EP0236776A2 - Farbbandeinrichtung für Drucker, insbesondere für Matrixdrucker - Google Patents

Farbbandeinrichtung für Drucker, insbesondere für Matrixdrucker Download PDF

Info

Publication number
EP0236776A2
EP0236776A2 EP87102001A EP87102001A EP0236776A2 EP 0236776 A2 EP0236776 A2 EP 0236776A2 EP 87102001 A EP87102001 A EP 87102001A EP 87102001 A EP87102001 A EP 87102001A EP 0236776 A2 EP0236776 A2 EP 0236776A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ribbon
ink ribbon
rail
ink
print head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87102001A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0236776A3 (en
EP0236776B1 (de
Inventor
Günter Gomoll
Wolfgang Hauslaib
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to AT87102001T priority Critical patent/ATE90032T1/de
Publication of EP0236776A2 publication Critical patent/EP0236776A2/de
Publication of EP0236776A3 publication Critical patent/EP0236776A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0236776B1 publication Critical patent/EP0236776B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J35/00Other apparatus or arrangements associated with, or incorporated in, ink-ribbon mechanisms
    • B41J35/04Ink-ribbon guides

Definitions

  • the invention relates to an ink ribbon device for printers, in particular for matrix printers, with a carriage which can be moved back and forth in front of the printing abutment and which carries a print head, with an ink ribbon cassette which is stationary on the printer frame, for a single-color ink ribbon, the course of which within the ink ribbon cartridge according to a so-called. Moebius loop is performed, the ribbon width being divided into at least two parallel color strips of the same color according to their height in front of the printing elements of the print head.
  • the ribbon is circulated in order to achieve the highest possible utilization while maintaining the quality (legibility) of the printed characters.
  • the ink ribbon quickly loses its color strength.
  • the ribbon is divided into two color strips, so that a change from one color strip to the other is necessary. This change can now take place in that the ink ribbon is guided within the ink ribbon cassette in a so-called Moebius loop, ie when the ink ribbon is run through, the ink ribbon is turned, the previously upper ink strip becoming the lower ink strip.
  • Moebius loop ie when the ink ribbon is run through, the ink ribbon is turned, the previously upper ink strip becoming the lower ink strip.
  • the turning of the ribbon also leaves something to be desired, because one color strip always runs unused and the other is worn extremely accurately, so that here too the ribbon is insufficiently used.
  • the invention is therefore based on the object of creating an ink ribbon device of the type mentioned at the outset, in which the ink ribbon is both turned, that is to say driven with the Moebius loop, and simultaneously wobbled.
  • wobbling however, it must be ensured that the ribbon does not come out of the ribbon cassette or re-enter it at an angle that is too steep.
  • a ribbon holder is provided on the print head carriage in the region facing away from the print head about an axis parallel to the slide guide axes, on which the ribbon emerging or re-entering the ribbon cassette is guided so that the ribbon can be deflected
  • the ribbon holder is supported on a rail which is also parallel to the carriage guide axes and which runs between the side walls of the printer frame and that the rail has a height difference on both sides between the center of the length of the print pass, so that the ribbon holder with the longitudinally moved ribbon during a print pass can be moved.
  • This solution enables an increase in the capacity of the ink ribbon through the possible use of two- and multi-stripe ink ribbons, such as four-stripe ink ribbons, and therefore leads to a significantly improved durability or utilization of such Ribbons.
  • the ribbon is moved up and down here and turned inside the ribbon cassette.
  • the rail be bent between the side walls of the printer, the highest point being at the center of the length of the rail.
  • the ribbon gradually lowers or rises to the entrance or exit of the ribbon cassette and is therefore not impaired in its circular movement.
  • the rail has a higher section in the area of the center length and then a transition with a lower section, each of which extends to the side walls. This results in a more abrupt, step-by-step shifting of the ink ribbon.
  • the friction between the ribbon holder and the rail can be reduced in that the ribbon holder is supported on the rail by means of a rotatably mounted roller.
  • the friction generated between the ribbon holder or the roll made of non-metallic material and the rail in the large number of print passes can be eliminated by positioning the rail in the side walls of the printer in an accurately positioned manner, the rail being connected to the side walls by a metallic conductor is in an electrically conductive connection.
  • the ribbon device is advantageous for a printer (1), e.g. a matrix printer, can be used.
  • the printer (1) has a print abutment (2) in front of which a print head carriage (3) can be moved back and forth with the print head (4) in a free space (5) which is formed by an ink ribbon cassette (6).
  • the ink ribbon (7) (as a single-color ink ribbon) is guided within the ink ribbon cassette (6) with the course of a so-called Moebius loop, which is known in the art.
  • the ribbon cassette (6) forms an input (6a) and an output (6b).
  • the ribbon cassette (6) is fixed in the form of a single-color ribbon cassette by means of support pins (8a and 8b or 9a and 9b) and is fixed in open support bearings (10) of the printer frame (11).
  • the width of the ink ribbon (7) is two or four times the usual color strip width, on which, for example, a column of nine printing elements (printing needles) writes printing characters.
  • the division of the ribbon strips is of course not visible from the outside in a single-color ribbon.
  • the print head carriage (3) is guided on carriage guide axes (12 and 13) parallel to the writing abutment (2) and is set in a reciprocating motion at constant speed by a drive (not shown).
  • the ribbon (7) is also moved during these movements.
  • an axis (15) parallel to the slide guide axes (12 and 13) is pivotably held on the print head slide (3) in two bearings (16a and 16b).
  • a ribbon holder (17) which guides the ribbon (7) by means of a ribbon holder frame (17a), is attached to the axis (15), relatively close to the printing elements of the print head (4).
  • the print head carriage (3) can be moved within the print pass length (21), the rail (20) having a height difference (23) from the center of length (22) to the side walls (11a and 11b).
  • the back and forth movement of the print head carriage (3) consequently leads to an up and down movement (24).
  • the highest point (25) lies on the middle length (22) of the rail (20).
  • the rail (20) is bent between the side walls (11a and 11b) according to a first embodiment (Fig. 3), so that the up and down movement over the pressure pass length (21) increases or decreases.
  • the rail (20) can have a consistently higher section in the area of the center length (22) (26) with subsequent transitions (27) to low sections (28), the latter extending to the side walls (11a and 11b).
  • the course of the rail (20) is therefore to be regarded as a means of adjusting the ink ribbon (7) transversely to the longitudinal movement of the ink ribbon (7) according to the frequency distribution of the pressure stops by the printing elements of the print head (4) and thus the entire width of the ink ribbon ( 7) to be used economically.
  • the friction of the ribbon holder (17) is reduced by the roller (19) which is rotatably mounted in a pivot bearing (29) on a bearing journal (30) fixed to the ribbon holder (17).
  • the roller (19) can be crowned to further reduce friction, as can be seen in FIG. 2 on the outer circumference (31).
  • the friction generated nonetheless charges the printer frame (11) electrostatically, so that the electrical charge is discharged in prescribed paths, i.e. the device must be protected against contact by the operator via the earth neutral conductor.
  • the rail (20) is expediently mounted in the side walls (11a and 11b) by means of plastic caps (32) and short-circuited by means of metallic conductors (33) to the metallic side walls (11a and 11b), so that a defined current path is created here , on which the high voltage generated by friction at low currents can be derived.

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Abstract

Bei einer Farbbandeinrichtung für Drucker, insbesondere für Matrixdrucker, mit einem vor dem Druckwiderlager (2) hin- und herbewegbaren Schlitten (3), der einen Druckkopf trägt, mit einer auf dem Druckerrahmen (11) ortsfesten Farbbandkassette (6) für ein Einfarben-Farbband, dessen Verlauf innerhalb der Farbbandkassette (6) nach einer sog. Moebius-Schleife geführt ist, ist die Farbbandbreite in zumindest zwei parallele Farbstreifen gleicher Farbe nach ihrer Höhenlage vor den Druckelementen des Druckkopfes eingeteilt. Um das Farbband (7) sowohl während seiner Bewegung zu wenden, also mit der Moebius-Schleife zu fahren, als auch gleichzeitig zu wobbeln und damit besser in seiner Farbkraft auszunutzen bzw. seine Haltbarkeit zu steigern, wird vorgeschlagen, daß auf dem Druckkopfschlitten (3) ein in dem zum Druckkopf (4) abgewandten Bereich (14) um eine zu den Schlittenführungsachsen (12,13) parallele Achse (15) schwenkbar gelagerter Farbbandhalter (17) vorgesehen ist, an dem das aus der Farbbandkassette (6) austretende bzw. wieder eintretende Farbband (7) umlenkbar geführt ist, daß der Farbbandhalter (17) auf einer ebenfalls zu den Schlittenführungsachsen (12,13) parallelen Schiene (20) abgestützt ist, die zwischen den Seitenwänden (11a,11b) des Druckerrahmens (11) verläuft und daß die Schiene (20) jeweils zwischen der Längenmitte (22) der Druckpaßlänge (21) nach beiden Seiten einen Höhenunterschied (23) aufweist, so daß der Farbbandhalter (17) mit dem längsbewegten Farbband (7) während eines Druckpasses auf- und abbewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Farbbandeinrichtung für Drucker, insbesondere für Matrixdrucker, mit einem vor dem Druckwiderlager hin- und herbewegbaren Schlitten, der einen Druckkopf trägt, mit einer auf dem Druckerrahmen ortsfesten Farbbandkassette für ein Einfarben-Farbband, dessen Verlauf innerhalb der Farbbandkassette nach einer sog. Moebius-Schleife geführt ist, wobei die Farbbandbreite in zumindest zwei parallele Farbstreifen gleicher Farbe nach ihrer Höhenlage vor den Druckelementen des Druckkopfes eingeteilt ist.
  • Bei derartigen Farbbandeinrichtungen wird das Farbband im Kreislauf geführt, um eine möglichst hohe Ausnutzung bei gleichbleibender Qualität (Lesbarkeit) der Druckzeichen zu erreichen. Für den Fall, daß ein Farbstreifen nur für eine Druckzeichenhöhe ausgelegt ist, verliert das Farbband schnell an Farbkraft. In einem anderen Fall ist das Farbband in zwei Farbstreifen eingeteilt, so daß ein Wechsel von einem Farbstreifen auf den anderen notwendig wird. Dieser Wechsel kann nunmehr dadurch geschehen, daß das Farbband innerhalb der Farbbandkassette in einer sog. Moebius-Schleife geführt ist, d.h. bei einem Durchlauf des Farbbandes wird das Farbband gewendet, wobei der früher obere Farbstreifen zum unteren Farbstreifen wird. Jedoch läßt auch das Wenden des Farbbandes zu wünschen übrig, weil stets ein Farbstreifen unbenutzt läuft und der andere äußerst spurgenau abgenutzt wird, so daß auch hier die Ausnutzung des Farbbandes unzureichend ist.
  • Es besteht sodann noch die Möglichkeit, ein zweispuriges Farbband zu wobbeln, d.h. beständig auf- und abzubewegen, so daß beide Farb­streifen übergreifend ausgenutzt werden. Man ist jedoch auch bei zweispurigen Farbbändern bemüht, einen höheren Farbband-Ausnutzungs­grad zu erreichen. Dieses gesteckte Ziel wäre jedoch nicht zu errei­chen, wenn die sich auf dem Farbband notwendigerweise ergebenden sinusähnlichen Abnutzungswege bei einem Durchlauf des Farbbandes übereinander oder dicht nebeneinander zu liegen kämen, und Zwischen­räume zwischen den Sinuslinien unbenutzt blieben.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Farbbandein­richtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der das Farbband sowohl gewendet, also mit der Moebius-Schleife gefahren wird, als auch gleichzeitig gewobbelt wird. Beim Wobbeln ist jedoch zu beachten, daß das Farbband nicht unter einem zu steilen Winkel aus der Farbbandkassette austritt bzw. wieder in diese eintritt.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf dem Druckkopfschlitten ein in dem zum Druckkopf abgewandten Bereich um eine zu den Schlittenführungsachsen parallele Achse schwenkbar gelagerter Farbbandhalter vorgesehen ist, an dem das aus der Farb­bandkassette austretende bzw. wieder eintretende Farbband umlenkbar geführt ist, daß der Farbbandhalter auf einer ebenfalls zu den Schlittenführungsachsen parallelen Schiene abgestützt ist, die zwischen den Seitenwänden des Druckerrahmens verläuft und daß die Schiene jeweils zwischen der Längenmitte der Druckpaßlänge nach bei­den Seiten einen Höhenunterschied aufweist, so daß der Farbbandhalter mit dem längsbewegten Farbband während eines Druckpasses auf- und abbewegbar ist. Diese Lösung ermöglicht eine Kapazitätssteigerung des Farbbandes durch den möglichen Einsatz von zwei- und mehrstreifigen Farbbändern, wie z.B. von vierstreifigen Farbbändern und führt daher zu einer wesentlich verbesserten Haltbarkeit bzw. Ausnutzung solcher Farbbänder. Das Farbband wird hier auf- und abbewegt und innerhalb der Farbbandkassette gewendet.
  • In Verbesserung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Schiene zwischen den Seitenwänden des Druckers gebogen geformt ist, wobei der höchste Punkt auf der Längenmitte der Schiene liegt. Hier senkt bzw. hebt sich das Farbband allmählich zum Eingang bzw. Ausgang der Farbbandkassette und wird daher in seiner Kreislaufbewegung nicht beeinträchtigt.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Schiene im Bereich der Längenmitte einen höheren Abschnitt und an diesen mit Übergängen anschließend jeweils einen niedrigen Abschnitt, der jeweils bis zu den Seitenwänden verläuft, aufweist. Hierbei wird eine abschnittsweise, mehr sprunghafte Verlagerung des Farbbandes erzielt.
  • Die Reibung zwischen Farbbandhalter und Schiene kann dadurch gesenkt werden, daß der Farbbandhalter mittels einer drehbar gelagerten Rolle auf der Schiene abgestützt ist.
  • In diesem Sinn wirkt auch, daß die den Farbbandhalter stützende Rolle ballig ausgeführt ist.
  • Die in der Vielzahl der Druckpässe erzeugte Reibung zwischen dem Farbbandhalter bzw. der Rolle aus nichtmetallischem Werkstoff und der Schiene erzeugte elektrostatische Aufladung kann beseitigt werden, indem die Schiene in den Seitenwänden des Druckers stellungsgenau gelagert ist, wobei die Schiene durch einen metallischen Leiter mit den Seitenwänden in elektrisch leitender Verbindung steht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge­stellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 die Farbbandeinrichtung in Seitenansicht,
    • Fig. 2 die Farbbandeinrichtung in Draufsicht,
    • Fig. 3 eine erste Ausführungsform der Schiene für den Farbbandhalter und
    • Fig. 4 eine zweite Ausführungsform der Schiene für den Farbbandhalter.
  • Die Farbbandeinrichtung ist vorteilhaft für einen Drucker (1), wie z.B. einen Matrixdrucker, einsetzbar. Der Drucker (1) besitzt ein Druckwiderlager (2), vor dem ein Druckkopfschlitten (3) mit dem Druckkopf (4) hin- und herbewegbar ist, und zwar in einem Freiraum (5), der durch eine Farbbandkassette (6) gebildet wird. Innerhalb der Farbbandkassette (6) wird das Farbband (7) (als Einfarben-Farbband) mit dem Verlauf einer sog. Moebius-Schleife geführt, die in der Fachwelt bekannt ist. Die Farbbandkassette (6) bildet einen Eingang (6a) und einen Ausgang (6b). Die Farbbandkassette (6) befindet sich in Form einer Einfarben-Farbbandkassette mittels Stützzapfen (8a und 8b bzw. 9a und 9b) ortsfest eingehängt in oben offenen Stützlagern (10) des Druckerrahmens (11).
  • Die Breite des Farbbandes (7) beträgt das Zwei- oder Vierfache der üblichen Farbstreifenbreite, auf der z.B. eine Spalte von neun Druck­elementen (Drucknadeln) Druckzeichen schreibt. Die Einteilung der Farbbandstreifen ist bei einem einfarbigen Farbband selbstverständ­lich von außen nicht sichtbar.
  • Der Druckkopfschlitten (3) ist auf zum Schreibwiderlager (2) parallelen Schlittenführungsachsen (12 und 13) geführt und wird durch einen weiter nicht gezeigten Antrieb in hin- und hergehende Bewegungen mit konstanter Geschwindigkeit versetzt. Während dieser Bewegungen wird auch das Farbband (7) mitbewegt.
  • In dem zum Druckkopf (4) abgewandten Bereich (14) ist eine zu den Schlittenführungsachsen (12 und 13) parallele Achse (15) auf dem Druckkopfschlitten (3) in zwei Lagern (16a und 16b) schwenkbar gehalten. Auf der Achse (15) ist ein Farbbandhalter (17) befestigt, der das Farbband (7) mittels eines Farbbandhalterrahmens (17a) führt, und zwar relativ nahe den Druckelementen des Druckkopfes (4).
  • Der Farbbandhalter (17) wird, falls er aus Kunststoff gefertigt und sehr leicht ist, mittels der Schenkelfeder (18) in Richtung auf die Schlittenführungsachse (13) geschwenkt und stützt sich mittels einer Rolle (19) auf eine Schiene (20), die zwischen den Seitenwänden (11a und 11b) des Druckerrahmens (11) verläuft. Der Druckkopfschlitten (3) ist innerhalb der Druckpaßlänge (21) bewegbar, wobei die Schiene (20) von der Längenmitte (22) aus jeweils bis zu den Seitenwänden (11a und 11b) einen Höhenunterschied (23) aufweist. Die Hin- und Herbewegung des Druckkopfschlittens (3) führt demzufolge zu einer Auf- und Abbewegung (24). Der höchste Punkt (25) liegt auf der Längenmitte (22) der Schiene (20).
  • Die Schiene (20) ist zwischen den Seitenwänden (11a und 11b) nach einer ersten Ausführungsform (Fig. 3) gebogen geformt, so daß die Auf- und Abbewegung über die Druckpaßlänge (21) stetig ansteigend bzw. abfallend verläuft.
  • Die Schiene (20) kann nach einer zweiten Ausführungsform (Fig. 4) im Bereich der Längenmitte (22) einen gleichbleibend höheren Abschnitt (26) mit anschließenden Übergängen (27) zu niedrigen Abschnitten (28) aufweisen, wobei letztere bis zu den Seitenwänden (11a und 11b) reichen. Der Verlauf der Schiene (20) ist also als Mittel zu betrachten, das Farbband (7) entsprechend der Häufigkeitsverteilung der Druckanschläge durch die Druckelemente des Druckkopfes (4) quer zur Längsbewegung des Farbbandes (7) zu verstellen und damit die gesamte Breite des Farbbandes (7) wirtschaftlich auszunutzen.
  • Die Reibung des Farbbandhalters (17) wird durch die Rolle (19) gemindert, die in einem Drehlager (29) auf einem am Farbbandhalter (17) festen Lagerzapfen (30) drehgelagert ist. Die Rolle (19) kann zur weiteren Reibungsverminderung ballig ausgeführt sein, wie in Fig. 2 am Außenumfang (31) erkennbar ist. Die dennoch erzeugte Reibung lädt den Druckerrahmen (11) elektrostatisch auf, so daß die elektrische Ladung in vorgeschriebenen Pfaden abgeführt, d.h. das Gerät über den Erdungs-Nulleiter gegen Berührung durch den Bediener geschützt werden muß.
  • Zweckmäßigerweise ist die Schiene (20) in den Seitenwänden (11a und 11b) mittels Kunststoff-Kappen (32) stellungsgenau gelagert und mittels metallischer Leiter (33) mit den metallischen Seitenwänden (11a und 11b) wieder kurzgeschlossen, so daß hier ein definierter Strompfad entsteht, auf dem die durch Reibung erzeugte Hochspannung bei kleinen Stromstärken abgeleitet werden kann.

Claims (6)

1. Farbbandeinrichtung für Drucker, insbesondere für Matrixdrucker, mit einem vor dem Druckwiderlager hin- und herbewegbaren Schlit­ten, der einen Druckkopf trägt, mit einer auf dem Druckerrahmen ortsfesten Farbbandkassette für ein Einfarben-Farbband, dessen Verlauf innerhalb der Farbbandkassette nach einer sog. Moebius-Schleife geführt ist, wobei die Farbbandbreite in zumin­dest zwei parallele Farbstreifen gleicher Farbe nach ihrer Höhen­lage vor den Druckelementen des Druckkopfes eingeteilt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf dem Druckkopfschlitten (3) ein in dem zum Druckkopf (4) abgewandten Bereich (14) um eine zu den Schlittenführungsachsen (12,13) parallele Achse (15) schwenkbar gelagerter Farbbandhalter (17) vorgesehen ist, an dem das aus der Farbbandkassette (6) austretende bzw. wieder eintretende Farbband (7) umlenkbar geführt ist, daß der Farbbandhalter (17) auf einer ebenfalls zu den Schlittenführungsachsen (12,13) parallelen Schiene (20) abge­stützt ist, die zwischen den Seitenwänden (11a,11b) des Druckerrahmens (11) verläuft und daß die Schiene (20) jeweils zwischen der Längenmitte (22) der Druckpaßlänge (21) nach beiden Seiten einen Höhenunterschied (23) aufweist, so daß der Farbbandhalter (17) mit dem längsbewegten Farbband (7) während eines Druckpasses auf- und abbewegbar ist.
2. Farbbandeinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schiene (20) zwischen den Seitenwänden (11a,11b) des Druckers (1) gebogen geformt ist, wobei der höchste Punkt (25) auf der Längenmitte (22) der Schiene (20) liegt.
3. Farbbandeinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schiene (20) im Bereich der Längenmitte (22) einen höheren Abschnitt (26) und an diesen mit Übergängen (27) anschließend jeweils einen niedrigen Abschnitt (26), der jeweils bis zu den Seitenwänden (11a,11b) verläuft, aufweist.
4. Farbbandeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Farbbandhalter (17) mittels einer drehbar gelagerten Rolle (19) auf der Schiene (20) abgestützt ist.
5. Farbbandeinrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die den Farbbandhalter (17) stützende Rolle (19) ballig ausgeführt ist.
6. Farbbandeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schiene (20) in den Seitenwänden (11a,11b) des Druckers (1) stellungsgenau gelagert ist, wobei die Schiene (20) durch einen metallischen Leiter (33) mit den Seitenwänden (11a,11b) in elektrisch leitender Verbindung steht.
EP87102001A 1986-03-11 1987-02-12 Farbbandeinrichtung für Drucker, insbesondere für Matrixdrucker Expired - Lifetime EP0236776B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87102001T ATE90032T1 (de) 1986-03-11 1987-02-12 Farbbandeinrichtung fuer drucker, insbesondere fuer matrixdrucker.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3607999A DE3607999C1 (de) 1986-03-11 1986-03-11 Farbbandeinrichtung fuer Drucker,insbesondere fuer Matrixdrucker
DE3607999 1986-03-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0236776A2 true EP0236776A2 (de) 1987-09-16
EP0236776A3 EP0236776A3 (en) 1989-09-06
EP0236776B1 EP0236776B1 (de) 1993-06-02

Family

ID=6296023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87102001A Expired - Lifetime EP0236776B1 (de) 1986-03-11 1987-02-12 Farbbandeinrichtung für Drucker, insbesondere für Matrixdrucker

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5067833A (de)
EP (1) EP0236776B1 (de)
JP (1) JPS62221585A (de)
AT (1) ATE90032T1 (de)
DE (2) DE3607999C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4874262A (en) * 1987-04-15 1989-10-17 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Printer having pivotable ribbon guide

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9100721A (nl) * 1991-04-25 1992-11-16 Merlin Ctc Prod Lint-cassette.
DE4141458A1 (de) * 1991-12-12 1993-06-17 Mannesmann Ag Drucker mit einer farbbandeinrichtung
JP2630541B2 (ja) * 1992-11-06 1997-07-16 スター精密株式会社 インクリボンのリボントラック切換方法
JPH10181165A (ja) * 1996-12-27 1998-07-07 Fujitsu Ltd インクリボンカセット及びプリンタ
US6231249B1 (en) * 1999-09-15 2001-05-15 International Business Machines Corporation Duplex printer using a ribbon shifting mechanism
US6583803B2 (en) 2001-01-29 2003-06-24 Zih Corporation Thermal printer with sacrificial member

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2312314A (en) * 1941-02-14 1943-03-02 American Telephone & Telegraph Ribbon shifting mechanism
US3993182A (en) * 1975-10-14 1976-11-23 Trw Inc. Endless inked ribbon cartridge
US4297043A (en) * 1978-11-01 1981-10-27 Plessey Peripheral Systems Impact printer inclined ribbon scanner
DE3036337A1 (de) * 1980-09-26 1982-04-22 Triumph-Adler Aktiengesellschaft für Büro- und Informationstechnik, 8500 Nürnberg Schreib 3 oder aehnliche maschine mit einer hub 3 und transportvorrichtung fuer das farbband

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US677111A (en) * 1894-04-26 1901-06-25 Union Type Writer Company Ribbon-feed mechanism for type-writers.
IT1059927B (it) * 1976-04-27 1982-06-21 Olivetti & Co Spa Cartuccia per il nastro inchiostrato di una macchina da calcolo e simile macchina per ufficio
DE2642540C3 (de) * 1976-09-22 1984-03-22 NCR Corp., 45479 Dayton, Ohio Druckvorrichtung
US4132486A (en) * 1977-01-05 1979-01-02 Bunker Ramo Corporation Ribbon platform mechanism for extending ribbon life
DE7812759U1 (de) * 1978-04-27 1978-08-24 Triumph Werke Nuernberg Ag, 8500 Nuernberg Abschneidvorrichtung fuer papierbahnen an typendruckeinrichtungen
US4279522A (en) * 1978-12-07 1981-07-21 Data Packaging Corporation High speed printer cartridge
JPS6222376Y2 (de) * 1980-09-25 1987-06-06
JPS6060250U (ja) * 1983-10-03 1985-04-26 アルプス電気株式会社 プリンタの紙送り装置
DE3441952A1 (de) * 1984-11-16 1986-05-22 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Thermodruckvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2312314A (en) * 1941-02-14 1943-03-02 American Telephone & Telegraph Ribbon shifting mechanism
US3993182A (en) * 1975-10-14 1976-11-23 Trw Inc. Endless inked ribbon cartridge
US4297043A (en) * 1978-11-01 1981-10-27 Plessey Peripheral Systems Impact printer inclined ribbon scanner
DE3036337A1 (de) * 1980-09-26 1982-04-22 Triumph-Adler Aktiengesellschaft für Büro- und Informationstechnik, 8500 Nürnberg Schreib 3 oder aehnliche maschine mit einer hub 3 und transportvorrichtung fuer das farbband

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4874262A (en) * 1987-04-15 1989-10-17 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Printer having pivotable ribbon guide

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62221585A (ja) 1987-09-29
US5067833A (en) 1991-11-26
EP0236776A3 (en) 1989-09-06
DE3607999C1 (de) 1987-10-08
EP0236776B1 (de) 1993-06-02
ATE90032T1 (de) 1993-06-15
DE3786023D1 (de) 1993-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036452B1 (de) Bürstenanordnung für dynamoelektrische Maschinen
DE3425178C2 (de)
DE2226394C3 (de) Schnelldrucker
EP0236776B1 (de) Farbbandeinrichtung für Drucker, insbesondere für Matrixdrucker
EP0099120A2 (de) Universelle Papiertransporteinrichtung für Einzelblätter und Endlospapier in Zeilendruckeinrichtungen
EP0236773B1 (de) Einrichtung zum Verstellen des Abstandes zwischen Druckkopf und Schreibwiderlager eines Druckers, insbes. eines Matrixdruckers
DE3437818A1 (de) Punktmatrixdrucker
DE2321652A1 (de) Farbbandkassette fuer schreibmaschinen
EP0286997B1 (de) Handetikettiergerät
EP0040879B1 (de) Matrixdrucker mit automatischer Druckkopfeinstellung
DE3430091C2 (de)
DE1436658A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Richtungsumkehr des Farbbandantriebs,insbesondere in Schnelldruckern
DE3019773A1 (de) Drucker zur herstellung eines rasterfoermig aufgebauten zeichens
EP0082462A2 (de) Elektrographisches Druckwerk
DE2550285A1 (de) Antriebsmechanismus fuer ein endloses farbband
DE234683C (de)
DE2213508C3 (de) Rollenkontaktanordnung für Hochspannungsschalter
DE3027912A1 (de) Schlaglosdruckeinrichtung
DE2045849A1 (de) Vorrichtung in Schreibmaschinen und ähnlichen Maschinen zum Heben und Senken des Farbbandes
DE2635006B2 (de) Vorrichtung zur automatischen Abstandsregelung zwischen einem Druckkopf und einem zu bedruckenden Informationsträger
DE636150C (de) Typenstangenschreibmaschine
DE19954270C2 (de) Druckgerät mit verschwenkbarem Druckkopf
DE2644604C3 (de) Farbbandkassette für Schreibmaschinen o.dgl. mit angebauter Farbbandführung
AT50885B (de) Schreibmaschine mit mehrere Typensätze tragendem Typenträger, zu welchem ein Druckwiderlager zur Aufnahme der Typen eines jeden Satzes umschaltbar ist.
DE2301154A1 (de) Elektrostatische druckvorrichtung mit einer elektrode auf einem transportriemen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B41J 33/54

17P Request for examination filed

Effective date: 19891024

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910117

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930602

Ref country code: NL

Effective date: 19930602

Ref country code: GB

Effective date: 19930602

Ref country code: FR

Effective date: 19930602

Ref country code: BE

Effective date: 19930602

REF Corresponds to:

Ref document number: 90032

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3786023

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930708

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19940228

Ref country code: LI

Effective date: 19940228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941101