EP0040879B1 - Matrixdrucker mit automatischer Druckkopfeinstellung - Google Patents

Matrixdrucker mit automatischer Druckkopfeinstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0040879B1
EP0040879B1 EP81200532A EP81200532A EP0040879B1 EP 0040879 B1 EP0040879 B1 EP 0040879B1 EP 81200532 A EP81200532 A EP 81200532A EP 81200532 A EP81200532 A EP 81200532A EP 0040879 B1 EP0040879 B1 EP 0040879B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
carriage
chamber
friction plate
printing head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81200532A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0040879A2 (de
EP0040879A3 (en
Inventor
Lothar Haubrich
Heinrich Dürr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH, Philips Gloeilampenfabrieken NV, Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Publication of EP0040879A2 publication Critical patent/EP0040879A2/de
Publication of EP0040879A3 publication Critical patent/EP0040879A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0040879B1 publication Critical patent/EP0040879B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/001Mechanisms for bodily moving print heads or carriages parallel to the paper surface

Definitions

  • the invention relates to a matrix printer with a combination of a carriage and a print head located thereon which can be moved back and forth along a paper guide and which has a first printing position for printing drawing elements when moving from left to right and a second printing position for printing drawing elements when moving right to left, wherein the drawing elements of a certain print element in the print head, which are printed on the paper when the print head moves to the right, with respect to the drawing elements of this same print element which are printed on the paper when the print head moves to the left, in are shifted vertically over a distance that is part of the vertical distance between two successive print elements in the print head.
  • the height of the print head in relation to the paper guide is set by energizing an electromagnet, the armature of which is connected via a lever to an eccentric which is connected to a part of the longitudinal guide of the car works together.
  • the printhead is adjusted in height by rotating the printhead around an axis parallel to the line direction. Since the height of the print head can be set optionally, there is a choice between characters whose composite elements (dot imprints) are relatively far apart and characters whose composite elements are relatively close to one another or even overlap.
  • the invention has for its object to provide a matrix printer of the type mentioned, with which characters can be printed completely automatically in a simple manner, the composite elements of which are relatively close to one another, for which purpose a relatively small number of printing elements is also used.
  • the reversal of movement of the print head can also be used in order to achieve a relative displacement of the position change element.
  • the distance in which the height adjustment takes place can lie either before or after the reversal point or on both sides of the reversal point (in terms of time). It is particularly simple and advantageous to essentially or largely use the reversal of movement itself for the height adjustment without having to use certain inertial forces on the position changing member. In this case, the change in the movement impulse is given by the change in direction of the speed vector.
  • the position change element forms the coupling between a friction plate which can be displaced via a guide wall delimiting the chamber and the print head.
  • a separate friction plate as a coupling offers the advantage that different forms of the position change members can be used with constant friction conditions between the friction plate and the guide wall, because the friction element is, as it were, normalized. It is also possible to obtain a precisely determined coefficient of friction for a relatively long time through the choice of material for the friction plate.
  • the friction plate can also be used to determine the magnitude of the relative movement that the position changing member performs with respect to the print head.
  • a further special embodiment of a matrix printer according to the invention is characterized in that the chamber is located in the carriage and the guide wall delimiting the chamber is part of a fixedly arranged guide profile extending parallel to the line direction and the print head with the carriage with respect to the guide profile from the first and second pressure state and vice versa is rotatable about an axis of rotation which is perpendicular to the line direction. Since the carriage can be rotated with the print head, the existing guide profile of the carriage can be used for guiding the rotary movement.
  • the matrix printer shown in FIGS. 1, 2 and 3 contains a printhead 3, mounted on a carriage 1, of a type known per se with six electromagnetically displaceable printing pens, the printing ends 5 of which for writing lie on a vertical line.
  • the pressure pins are guided in a bearing 7 near their printing ends 5.
  • the print head 3 is attached to the carriage 1 with the aid of a wire bracket 9 known per se.
  • the carriage 1 can be moved along a paper guide 13 via a fixedly arranged guide profile 15 which extends parallel to the line direction and which.
  • the guide professional) 15 is U-shaped in cross section (see FIG. 2) and serves as a guide for the carriage 1, which consists of two snap-in parts, i. H. a front part 17 and a rear part 19.
  • the snap connections are located at the reference numbers 21 and 23 (FIGS. 1 and 2). Further similar snap connections between parts 17 and 19 of the carriage 1 are not given for the sake of simplicity.
  • the carriage 1 is guided along the guide profile 15 by means of a number of sliding plates 25, 27, 29, 31, 33, 35, 37, 38 and a friction plate 39.
  • the friction plates 25, ..., 38 have different considerations with respect to the friction plate 39.
  • Both the sliding plates 25, ..., 38 and the friction plate 39 are located in chambers of the carriage 1.
  • the chambers of the sliding plates 25,... 37 are not designated with reference numerals.
  • the friction plate 39 is located in a particularly marked chamber 41, which is explained in more detail below. All sliding plates 25, ..., 38 are arranged with some play in the relevant chambers in order to allow a slight relative movement between the plates and the carriage 1.
  • the sliding plates 25, 29, 31, 33, 35 and 37 can also be tilted by hemispherical cams 43, 45, 47, 48, 49 and 51, respectively, which are formed in the walls of the relevant chambers.
  • the slide plate 27 is held against the guide profile 15 with a helical spring 53 (FIG. 2). This prevents static over-determination in a direction perpendicular to the row direction.
  • the slide plate 38 is also held pressed against the guide profile 15 with a helical spring 55.
  • the sliding plates 25, ..., 38 and the friction plate 39 ensure the guidance of the carriage 1 on the guide profile 15.
  • the carriage 1 is dimensioned such that there is clearance around the guide profile 15 between the carriage and the guide profile.
  • the carriage 1 is rotatable about a horizontal axis 57 (see FIG. 3) perpendicular to the line direction.
  • This axis of rotation 57 runs through the point of contact of the cam 48 with the slide plate 35 and thus perpendicular to the plane of the paper in FIG. 1.
  • the print head 3 can therefore also be rotated about the axis of rotation 57.
  • the rotation of the combination of the carriage 1 and the print head 3 is carried out by a position changing member which, in the embodiment shown in FIGS. 1, 2, 3 and 4, is designed as a circular cylindrical roller 59 which can roll and / or slide over the friction plate 39 that can slide over the guide profile 15 itself.
  • the roller 59 like the friction plate 39, is located in the chamber 41, the upper side 60 of the guide profile 15 forming a boundary.
  • the chamber 41 there is also a plate 63 arranged at an angle a with the row direction 61, which can be tilted about a rib 64 in the wall of the chamber 41 (FIG. 2).
  • the roller 59 can roll and / or slide over the surface of the plate 63 facing the friction plate 39.
  • the axis of the roller 59 runs perpendicular to the line direction.
  • the roller 59 bears against a first boundary wall 65 of the chamber 41, while the carriage 1 is moved in the direction of the arrow 67 via the guide profile 15.
  • a first, second boundary wall 69 lies opposite the first boundary wall 65.
  • the friction plate 39 bears against a third boundary wall 71, which lies opposite a fourth boundary wall 73.
  • the carriage 1 Shortly before the carriage 1 reaches the point of reversal from a rightward movement into a leftward movement at the end of a printed line, the carriage 1 is braked strongly for a short time.
  • the masses of the friction plate 39 and the roller 59 and the frictional forces on the friction plate 39 and on the roller 59 and the pressure force,. which the carriage 1 exerts on the roller 59 are such that the roller 59 bears against the second boundary wall 69 before the friction plate 39 bears against the fourth boundary wall 73.
  • the roller 59 and the second boundary wall 69 Since the distance between the roller 59 and the second boundary wall 69 is greater than the distance between the friction plate 39 and the fourth boundary wall 73, this means that the roller 59 must roll and / or slide over the friction plate 39 for some time before one Sliding process between the friction plate 39 and the guide profile 15 occurs. This is due to the selection of a relatively large coefficient of friction between the friction plate 39 and the guide profile 15 with respect to both the coefficient of friction between the roller 59 and the friction plate 39 and the coefficient of friction between the roller 59 and the plate 63 and the first boundary wall 65 and the second boundary wall 69 is reached.
  • the time at which the roller 59 and the friction plate 39 are put on can be either before or after the time of the reversal of movement, depending on the magnitude of the mass inertia forces concerned.
  • the carriage 1 rotates together with the print head 3 over a certain angle about the axis of rotation 57 (see FIGS. 1 and 3).
  • This rotation causes the print head 3 to drop by a distance of 0.09 mm in the present case.
  • the horizontal displacement of the printhead due to the rotation around the axis 57 is negligible, and with it the resulting obliquity of the printed characters, because the distance between the axis 57 and the roller 59 is relatively large.
  • printing is then carried out from right to left between the drawing elements which were already printed in the same line during the movement from left to right. The vertical distance between these drawing elements was 0.18 mm.
  • the printhead 3 can also be equipped with a plurality of printhead columns.
  • printheads with two printhead columns are frequently used.
  • These two printing pin columns can possibly be arranged offset from one another.
  • the vertical distance between the first printing pin from the first column and the first printing pin from the second column is often 0.18 mm, while the vertical distance between two successive printing pins in the same column of printing pins is 0.36 mm.
  • the carriage 1 When the movement is reversed at the end of the carriage movement from right to left, the carriage 1 is raised with the print head 3 by the same distance by which the combination mentioned has decreased during the last movement reversal.
  • the roller 59 moves from the second boundary wall 69 to the first boundary wall 65.
  • the roller 59 abuts the boundary wall 65 before the friction plate 39 bears against the third boundary wall 71.
  • the time of application can be either before or after the time of the reversal of movement depending on the magnitude of the inertial forces on the roller 59 or the friction plate 39.
  • the braking of the car can be carried out over a relatively long time.
  • the change of the boundary wall is effected entirely and directly after the reversal of movement on the left side.
  • the rod 75 consists of a rod 75 with rounded ends 77 and 79.
  • the rod 75 forms the coupling between the carriage 1 and the friction plate 39.
  • the carriage 1 and the friction plate 39 with bearing recesses 81 and 83 equipped.
  • the distance a between the end 85 of the friction plate 39 and the fourth boundary wall 73 of the chamber 41 is so large that after the reversal of movement from the direction of movement of the carriage 1, which is indicated by the arrow 67, the Bearing recess 83, seen in the vertical direction, lies below the bearing recess 81, the rod 75 being in the vertical position.
  • the friction plate 39 thus not only fulfills the function of a sliding element with a precisely determined friction behavior, but also serves as a limiter of the tilt angle ⁇ of the tilting rod 75 or by a combination of the effect of the inertial force exerted on the friction plate 39 and the rod 75 when the carriage 1 is braked and the movement reversal.
  • the boundary wall can even be changed completely before the moment of reversal of movement, if the braking of the carriage 1 is effected in a sufficiently short time.
  • the combination of the carriage 1 and the print head 3 is rotated counterclockwise about such an angle about the axis of rotation 57 that the combination mentioned is again 0.09 mm in more vertical Direction is pushed up.
  • the displacement of the combination in the horizontal direction is negligibly small due to the relatively large distance between the axis of rotation 57 and the bearing recess 81.
  • the tilting angle ⁇ of the rod 75 is possible to have the tilting angle ⁇ of the rod 75 not determined indirectly by the stroke that the friction plate 39 can perform with respect to the carriage 1, but in a direct manner.
  • the first boundary wall 65 and the second boundary wall 69 are provided with mutually opposite lugs, against which the rod 75 can rest.
  • the chamber 41 is completely in the carriage 1, it is possible to use a chamber which is partly in the carriage 1 and partly in the print head 3.
  • the friction plate 39 is in the carriage 1, while the inclined plate 63 is in the print head 3.
  • the height adjustment is carried out by a relative movement of the print head 3 with respect to the carriage 1.
  • the print head 3 can contain printing elements of various types which are suitable for matrix printing.
  • the printing elements consist of electrodes for electrostatic printing or of ink tubes that send ink drops to the data carrier.
  • position change elements can also be used on both sides of the print head.
  • the axis of rotation 57 does not exist. Such an embodiment offers the advantage that the carriage 1 can be made narrower.

Landscapes

  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Common Mechanisms (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Impact Printers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Matrixdrucker mit einer entlang einer Papierführung hin und her bewegbaren Kombination eines Wagens und eines darauf befindlichen Druckkopfs, der eine erste Druckstellung zum Drucken von Zeichenelementen bei einer Bewegung von links nach rechts und eine zweite Druckstellung zum Drucken von Zeichenelementen bei einer Bewegung von rechts nach links aufweist, wobei die Zeichenelemente eines bestimmten Druckelements im Druckkopf, die bei der Bewegung des Druckkopfs nach rechts auf dem Papier abgedruckt sind, in bezug auf die Zeichenelemente dieses gleichen Druckelements, die bei der Bewegung nach links auf dem Papier abgedruckt sind, in vertikaler Richtung über eine Strecke verschoben sind, die ein Teil des vertikalen Abstands zwischen zwei aufeinanderfolgenden Druckelementen im Druckkopf ist.
  • Bei einem aus der US-PS 4 086 997 bekannten Matrixdrucker der eingangs angegebenen Art wird die Höhe des Druckkopfs in bezug auf die Papierführung durch das Erregen eines Elektromagneten eingestellt, dessen Anker über einen Hebel mit einem Exzenter verbunden ist, der mit einem Teil der Längsführung des Wagens zusammenarbeitet. Die Höheneinstellung des Druckkopfs erfolgt durch die Drehung des Druckkopfs um eine Achse parallel zur Zeilenrichtung. Da die Höheneinstellung des Druckkopfs wahlweise erfolgen kann, ist die Wahl zwischen Zeichen gegeben, deren zusammengesetzte Elemente (Punktabdrucke) verhältnismäßig weit auseinander liegen, und Zeichen, deren zusammengesetzte Elemente verhältnismäßig nahe beieinander liegen oder einander .sogar überlappen.
  • Für viele Anwendungen ist es jedoch notwendig, daß die zusammengesetzten Elemente des gedruckten Zeichens immer verhältnismäßig nahe beieinander liegen oder einander überlappen. Dies ist beispielsweise der Fall in sog. textverarbeitenden Geräten. Obgleich bei derartigen Anwendungen eine elektromagnetische Höheneinstellung des Druckkopfs verwendbar sein könnte, ist eine derartige Höheneinstellung verhältnismäßig teuer, weil sie mehr bietet als erforderlich ist, d. h. die wahlweise Einstellung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Matrixdrucker der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit dem auf einfache Weise völlig automatisch Zeichen gedruckt werden können, deren zusammengesetzten Elemente verhältnismäßig nahe beieinander liegen, wofür außerdem eine verhältnismäßig geringe Anzahl von Druckelementen benutzt wird.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Matrixdrucker erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kombination des Wagens und des Druckkopfs mit einer Kammer versehen ist, in der sich ein Stellungswechselorgan befindet, das in bezug auf diese Kombination durch eine Änderung im Bewegungsimpuls des Druckkopfs relativ verschiebbar ist und damit den Druckkopf durch die Impulsänderung von der einen in die andere Druckstellung bringt.
  • Da eine Änderung des Bewegungsimpulses (Produkt aus Masse und Geschwindigkeitsvektor) des Druckkopfs immer im Bereich am Anfang oder am Ende einer Zeile auftritt, ist eine automatische Höheneinstellung des Druckkopfs erhalten, ohne daß dabei verhältnismäßig teure Mittel wie Elektromagneten verwendet werden müssen. In diesem Bereich kann auch die Bewegungsumkehr des Druckkopfs benutzt werden, um eine relative Verschiebung des Stellungswechselorgans zu erreichen. Im allgemeinen kann gesagt werden, daß die Strecke, in der die Höheneinstellung erfolgt, sowohl vor oder nach dem Umkehrpunkt als auch zu beiden Seiten des Umkehrpunkts (zeitlich gesehen) liegen kann. Besonders einfach und vorteilhaft ist es, im wesentlichen oder weitgehend die Bewegungsumkehr selbst für die Höheneinstellung zu benutzen, ohne daß bestimmte Massenträgheitskräfte auf das Stellungswechselorgan auszunutzen sind. Die Änderung im Bewegungsimpuls ist in diesem Fall durch den Richtungswechsel des Geschwindigkeitsvektors gegeben.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform eines Matrixdruckers nach der Erfindung bildet das Stellungswechselorgan die Kopplung zwischen einer über eine die Kammer begrenzende Führungswand verschiebbaren Reibungsplatte und dem Druckkopf. Die Verwendung einer gesonderten Reibungsplatte als Kopplung bietet den Vorteil, daß verschiedene Formen der Stellungswechselorgane bei gleichbleibenden Reibungsumständen zwischen Reibungsplatte und Führungswand benutzt werden können, weil das Reibungselement gleichsam normalisiert ist. Weiter ist es möglich, einen genau bestimmten Reibungskoeffizienten für verhältnismäßig lange Zeit durch die Materialwahl der Reibungsplatte zu erhalten. Die Reibungsplatte kann außerdem noch zur Bestimmung der Größe der relativen Bewegung ausgenutzt werden, die das Stellungswechselorgan in bezug auf den Druckkopf ausführt.
  • Eine weitere besondere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Matrixdruckers ist dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kammer im Wagen befindet und die die Kammer begrenzende Führungswand ein Teil eines sich parallel zur Zeilenrichtung erstreckenden, fest angeordneten Führungsprofils ist und der Druckkopf mit dem Wagen in bezug auf das Führungsprofil vom ersten und zweiten Druckzustand und umgekehrt um eine Drehungsachse drehbar ist, die senkrecht zur Zeilenrichtung verläuft. Da der Wagen mit dem Druckkopf drehbar ist, kann für die Führung der Drehbewegung das bereits vorhandene Führungsprofil des Wagens ausgenutzt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen
    • Figur 1 eine Vorderansicht eines Matrixdruckers nach der Erfindung zum Teil im Schnitt,
    • Figur 2 eine Seitenansicht bzw. einen Schnitt entlang der Linie 11-11 des Matrixdruckers nach Fig. 1,
    • Figur 3 eine Draufsicht auf den Matrixdrucker nach Fig. 1,
    • Figur 4 in der Vergrößerung das Stellungswechselorgan, das im Matrixdrucker nach Fig. 1, 2 und 3 verwendet ist,
    • Figur 5 in der Vergrößerung ein alternatives Stellungswechselorgan, das in einem erfindungsgemäßen Matrixdrucker verwendbar ist.
  • Der in Fig. 1, 2 und 3 dargestellte Matrixdrucker enthält einen auf einen Wagen 1 montierten Druckkopf 3 eines an sich bekannten Typs mit sechs elektromagnetisch verschiebbaren Druckstiften, deren zum Schreiben bestimmte Druckenden 5 auf einer vertikalen Linie liegen. Nahe ihrer Druckenden 5 sind die Druckstifte in einem Lager 7 geführt. Der Druckkopf 3 ist mit Hilfe eines an sich bekannten Drahtbügels 9 am Wagen 1 befestigt. Mittels eines von einem Motor getriebenen Zugkabels 11 ist der Wagen 1 entlang einer Papierführung 13 über ein fest angeordnetes, sich parallel zur Zeilenrichtung erstreckendes Führungsprofil 15 hin und der bewegbar. Das Führungsprofi) 15 ist im Querschnitt U-förmig (siehe Fig. 2) und dient als Führung für den Wagen 1, der aus zwei einrastenden Teilen besteht, d. h. einem vorderen Teil 17 und einem rückwärtigen Teil 19. Die Einrastverbindungen befinden sich an der Stelle der Bezugsziffern 21 und 23 (Fig. 1 und 2). Weitere gleichartige Einrastverbindungen zwischen den Teilen 17 und 19 des Wagens 1 sind der Einfachheit halber nicht angegeben.
  • Der Wagen 1 ist entlang des Führungsprofils 15 mittels einer Anzahl von Gleitplatten 25, 27, 29, 31, 33, 35, 37, 38 und einer Reibungsplatte 39 geführt. Wie nachstehend näher erläutert, gelten hinsichtlich der Gleitplatten 25, ..., 38 andere Erwägungen hinsichtlich der Reibung als hinsichtlich der Reibungsplatte 39. Sowohl die Gleitplatten 25, ..., 38 als auch die Reibungsplatte 39 befinden sich in Kammern des Wagens 1. Die Kammern der Gleitplatten 25, ..., 37 sind der Einfachheit halber nicht näher mit Bezugsziffern bezeichnet. Die Reibungsplatte 39 befindet sich in einer insbesondere gekennzeichneten Kammer 41, die nachstehend näher erläutert wird. Sämtliche Gleitplatten 25, ..., 38 sind mit einigem Spiel in den betreffenden Kammern angeordnet, um eine geringe relative Bewegung zwischen den Platten und dem Wagen 1 zu ermöglichen. Zum Erreichen der relativen Bewegung sind außerdem die Gleitplatten 25, 29, 31, 33, 35 und 37 um halbkugelförmige Nocken 43, 45, 47, 48, 49 bzw. 51 kippbar, die in den Wänden der betreffenden Kammern gebildet sind. Die Gleitplatte 27 wird mit einer Schraubenfeder 53 (Fig. 2) an das Führungsprofil 15 gedrückt gehalten. Hierdurch wird eine statische Überbestimmtheit in einer Richtung senkrecht zur Zeilenrichtung verhindert. Aus weiteren, näher zu erläuternden Gründen wird auch die Gleitplatte 38 mit einer Schraubenfeder 55 an das Führungsprofil 15 gedrückt gehalten. Die Gleitplatten 25, ..., 38 und die Reibungsplatte 39 sorgen für die Führung des Wagens 1 an dem Führungsprofil 15. Der Wagen 1 ist derart bemessen, daß um das Führungsprofil 15 herum Spielraum zwischen dem Wagen und dem Führungsprofil vorhanden ist.
  • Der Wagen 1 ist um eine horizontale Achse 57 (siehe Fig. 3) senkrecht zur Zeilenrichtung drehbar. Diese Drehachse 57 verläuft durch den Berührungspunkt des Nockens 48 mit der Gleitplatte 35 und damit senkrecht zur Ebene des Papiers in Fig. 1. Zusammen mit dem Wagen 1 ist daher auch der Druckkopf 3 um die Drehachse 57 drehbar. Die Drehung der Kombination des Wagens 1 und des Druckkopfes 3 erfolgt durch ein Stellungswechselorgan, das bei den in Fig. 1, 2, 3 und 4 dargestellten Ausführungsform als eine kreiszylindrische Walze 59 ausgeführt ist, die über die Reibungsplatte 39 rollen und/oder gleiten kann, die selbst wieder über das Führungsprofil 15 gleiten kann. Die Walze 59 befindet sich wie die Reibungsplatte 39 in der Kammer 41, deren Oberseite 60 des Führungsprofils 15 eine Begrenzung bildet. In der Kammer 41 befindet sich weiter eine unter einem Winkel a mit der Zeilenrichtung 61 angeordnete Platte 63, die um eine Rippe 64 in der Wand der Kammer 41 (Fig. 2) kippbar ist. Die Walze 59 kann über die der Reibungsplatte 39 zugewandte Fläche der Platte 63 rollen und/oder gleiten. Die Achse der Walze 59 verläuft senkrecht zur Zeilenrichtung. Bei der in Fig. 4 dargestellten Stellung liegt die Walze 59 an einer ersten Begrenzungswand 65 der Kammer 41 an, während der Wagen 1 in der Richtung des Pfeiles 67 über das Führungsprofil 15 verschoben wird. Der ersten Begrenzungswand 65 gegenüber liegt eine parallele zweite Begrenzungswand 69. Die Reibungsplatte 39 liegt unter den beschriebenen Umständen an einer dritten Begrenzungswand 71 an, der gegenüber eine vierte Begrenzungswand 73 liegt.
  • Kurz bevor der Wagen 1 den Umkehrpunkt von einer Rechtsbewegung in eine Linksbewegung am Ende einer gedruckten Zeile erreicht, erfolgt kurze Zeit eine starke Bremsung des Wagens 1. Die Massen der Reibungsplatte 39 und der Walze 59 sowie die Reibungskräfte auf die Reibungsplatte 39 und auf die Walze 59 und die Druckkraft, . die der Wagen 1 auf die Walze 59 ausübt, sind derart, daß die Walze 59 sich an die zweite Begrenzungswand 69 anlegt, bevor die Reibungsplatte 39 sich an die vierte Begrenzungswand 73 anlegt. Da der Abstand zwischen der Walze 59 und der zweiten Begrenzungswand 69 größer als der Abstand zwischen der Reibungsplatte 39 und der vierten Begrenzungswand 73 ist, bedeutet dies, daß die Walze 59 bereits einige Zeit über die Reibungsplatte 39 rollen und/oder gleiten muß, bevor ein Gleitvorgang zwischen der Reibungsplatte 39 und dem Führungsprofil 15 auftritt. Dies wird durch die Wahl eines verhältnismäßig großen Reibungskoeffizienten zwischen der Reibungsplatte 39 und dem Führungsprofil 15 in bezug sowohl auf den Reibungskoeffizienten zwischen der Walze 59 und der Reibungsplatte 39 als auch auf den Reibungskoeffizienten zwischen der Walze 59 und der Platte 63 bzw. der ersten Begrenzungswand 65 und der zweiten Begrenzungswand 69 erreicht. Der Zeitpunkt des Anlegens der Walze 59 und Reibungsplatte 39 kann sowohl vor als auch nach dem Zeitpunkt der Bewegungsumkehr in Abhängigkeit von der Größe der betreffenden Massenträgheitskräfte liegen.
  • Außerdem ist es möglich, in einer alternativen Ausführungsform die Bremsung der Bewegung nach rechts über eine verhältnismäßig lange Zeit zu bewirken. Die Walze 59 und die Reibungsplatte 39 liegen dabei bis zum Zeitpunkt der Bewegungsumkehr an den Begrenzungswänden 65 bzw. 71. Erst die Linksbewegung sofort nach der Bewegungsumkehr des Wagens sorgt dabei für den Wechsel der Begrenzungswand. Ein derartiger Wechsel ist beispielsweise möglich, wenn der Abstand zwischen der Reibungsplatte 39 und der vierten Begrenzungswand 73 größer als etwa das Zweifache des Abstands zwischen der Walze 59 und der zweiten Begrenzungswand 69 ist.
  • Durch den Wechsel der Anlage der Walze 59 von der Begrenzungswand 65 zur Begrenzungswand 69 dreht sich der Wagen 1 zusammen mit dem Druckkopf 3 über einen bestimmten Winkel um die Drehachse 57 (siehe Fig. 1 und 3). Durch diese Drehung sinkt der Druckkopf 3 im vorliegenden Fall um eine Strecke von 0,09 mm ab. Die Horizontalverschiebung des Druckkopfs durch die Drehung um die Achse 57 ist vernachlässigbar klein und damit auch die dadurch entstandene Schrägheit der gedruckten Zeichen, weil der Abstand zwischen der Achse 57 und der Walze 59 verhältnismäßig groß ist. Nachdem der Druckkopf 3 um eine vertikale Strecke von 0,09 mm abgesunken ist, wird anschließend von rechts nach links zwischen den Zeichenelementen gedruckt, die bei der Bewegung von links nach rechts in der gleichen Zeile bereits gedruckt waren. Der vertikale Abstand zwischen diesen Zeichenelementen war 0,18 mm.
  • Es sei bemerkt, daß der Druckkopf 3 auch mit mehren Druckstiftenspalten ausgerüstet sein kann. Häufig benutzt werden beispielsweise Druckköpfe mit zwei Druckstiftenspalten. Diese zwei Druckstiftenspalten können möglicherweise gegeneinander versetzt angeordnet sein. Bei versetzten Druckstiftenspalten ist der vertikale Abstand zwischen dem ersten Druckstift aus der ersten Spalte und dem ersten Druckstift aus der zweiten Spalte oft 0,18 mm, während der vertikale Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Druckstiften in der gleichen Spalte von Druckstiften dabei 0,36 mm beträgt.
  • Bei der Bewegungsumkehr am Ende des Wagenbewegungs von rechts nach links wird der Wagen 1 mit dem Druckkopf 3 um die gleiche Strecke angehoben, um die die erwähnte Kombination bei der zuletzt erfolgten Bewegungsumkehr abgesunken ist. Bereits beim Bremsen des Wagens 1 verschiebt sich die Walze 59 von der zweiten Begrenzungswand 69 zur ersten Begrenzungswand 65. Die Anlage der Walze 59 an der Begrenzungswand 65 erfolgt, bevor die Reibungsplatte 39 sich an die dritte Begrenzungswand 71 anlegt. Der Zeitpunkt des Anlegens kann sowohl vor als auch nach dem Zeitpunkt der Bewegungsumkehr abhängig von der Größe der Massenträgheitskräfte auf die Walze 59 bzw. die Reibungsplatte 39 liegen. Bei der Ausnutzung der Bewegungsumkehr zum Überbrücken des restlichen Abstands der Walze 59 zur Begrenzungswand 65 darf der Massenträgheitseffekt also nie so groß sein, daß sich die Walze 59 bereits vor der Bewegungsumkehr anlegt.
  • Wie bei der Bewegungsumkehr an der rechten Seite kann auch bei der Bewegungsumkehr an der linken Seite die Bremsung des Wagens über eine verhältnismäßig lange Zeit durchgeführt werden. Der Wechsel der Begrenzungswand wird in dieser bereits erwähnten alternativen Ausführungsform voll und ganz direkt nach der Bewegungsumkehr an der linken Seite bewirkt.
  • Das in Fig. 5 dargestellte alternative Stellungswechselorgan besteht aus einem Stab 75 mit gerundeten Enden 77 und 79. Der Stab 75 bildet die Kopplung zwischen dem Wagen 1 und der Reibungsplatte 39. Dazu sind der Wagen 1 bzw. die Reibungsplatte 39 mit Lagerungsausnehmungen 81 und 83 ausgerüstet. In der in Fig. 5 dargestellten Situation ist der Abstand a zwischen dem Ende 85 der Reibungsplatte 39 und der vierten Begrenzungswand 73 der Kammer 41 so groß, daß nach der Bewegungsumkehr von der Bewegungsrichtung des Wagens 1, die mit dem Pfeil 67 angegeben ist, die Lagerausnehmung 83 in vertikaler Richtung gesehen unter der Lagerungsausnehmung 81 liegt, wobei der Stab 75 in der vertikalen Stellung steht. Die Reibungsplatte 39 erfüllt in der Ausführungsform nach Fig. 5 also nicht nur die Funktion eines Gleitelements mit einem genau bestimmten Reibungsverhalten, sondern dient weiter als Begrenzer des Kippwinkels β des Kippstabs 75. Der Wechsel der Begrenzungswand durch die Reibungsplatte 39 kann wieder ausschließlich durch die Bewegungsumkehr oder durch eine Kombination des Effekts der Massenträgheitskraft, die beim Bremsen des Wagens 1 auf die Reibungsplatte 39 und den Stab 75 ausgeübt wird, und der Bewegungsumkehr erfolgen. Der Wechsel der Begrenzungswand kann sogar vollständig vor dem Zeitpunkt der Bewegungsumkehr erfolgen, wenn die Bremsung des Wagens 1 in genügend kurzer Zeit bewirkt wird. Beim Kippen des Stabes 75 über den Winkel β aus der in Fig. 5 dargestellten Stellung wird die Kombination des Wagens 1 und des Druckkopfs 3 über einen derartigen Winkel im Gegenuhrzeigersinn um die Drehachse 57 gedreht, daß die erwähnte Kombination wieder um 0,09 mm in vertikaler Richtung hochgedrückt wird. Die Verschiebung der Kombination in horizontaler Richtung ist durch den verhältnismäßig großen Abstand zwischen der Drehachse 57 und der Lagerungsausnehmung 81 vernachlässigbar klein.
  • Es sei bemerkt, daß die Möglichkeit gegeben ist, den Kippwinkel β des Stabes 75 nicht auf indirekte Weise durch den Hub bestimmen zu lassen, den die Reibungsplatte 39 in bezug auf den Wagen 1 ausführen kann, sondern auf direkte Weise. In diesem Fall sind die erste Begrenzungswand 65 und die zweite Begrenzungswand 69 mit einander gegenüberliegenden Ansätzen versehen, an die sich der Stab 75 anlegen kann.
  • Obgleich die Kammer 41 sich bei der beschriebenen Ausführungsform des Matrixdruckers vollständig im Wagen 1 befindet, ist es möglich, eine Kammer zu verwenden, die teilweise im Wagen 1 und zum Teil im Druckkopf 3 liegt. Die Reibungsplatte 39 befindet sich dabei im Wagen 1, während die schräg gestellte Platte 63 sich im Druckkopf 3 befindet. Die Höheneinstellung erfolgt dabei durch eine relative Bewegung des Druckkopfs 3 in bezug auf den Wagen 1. Weiter sei erwähnt, daß der Druckkopf 3 Druckelemente von verschiedenen Typen enthalten kann, die sich für Matrixdruck eignen. So ist beispielsweise die Möglichkeit gegeben, daß die Druckelemente aus Elektroden für elektrostatischen Druck oder aus Tintenröhrchen bestehen, die Tintentropfen zum Datenträger senden.
  • Schließlich sei bemerkt, daß auch Stellungswechselorgane an beiden Seiten des Druckkopfs benutzt werden können. Die Drehachse 57 existiert dabei nicht. Eine derartige Ausführungsform bietet den Vorteil, daß der Wagen 1 schmaler ausgeführt werden kann.

Claims (5)

1. Matrixdrucker mit einer entlang einer Papierführung hin und her bewegbaren Kombination eines Wagens und eines darauf befindlichen Druckkopfs, der eine erste Druckstellung zum Drucken von Zeichenelementen bei einer Bewegung von links nach rechts und eine zweite Druckstellung zum Drucken von Zeichenelementen bei einer Bewegung von rechts nach links aufweist, wobei die Zeichenelemente eines bestimmten Druckelements im Druckkopf, die bei der Bewegung des Druckkopfs nach rechts auf dem Papier abgedruckt sind, in bezug auf die Zeichenelemente dieses gleichen Druckelements, die bei der Bewegung nach links auf dem Papier abgedruckt sind, in vertikaler Richtung über eine Strecke verschoben sind, die ein Teil des vertikalen Abstands zwischen zwei aufeinanderfolgenden Druckelementen im Druckkopf ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombination des Wagens und des Druckkopfs mit einer Kammer versehen ist, in der sich ein Stellungswechselorgan befindet, das in bezug auf diese Kombination durch eine Änderung im Bewegungsimpuls des Druckkopfs relativ verschiebbar ist und damit den Druckkopf durch die Impulsänderung von der einen in die andere Druckstellung bringt.
2. Matrixdrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellungswechselorgan die Kopplung zwischen einer über eine die Kammer begrenzende Führungswand verschiebbaren Reibungsplatte und dem Druckkopf bildet.
3. Matrixdrucker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellungswechselorgan ein über die Reibungsplatte und eine ihr gegenüber in der Kammer liegende, in bezug auf die Zeilenrichtung und die Reibungsplatte schräg angeordnete Fläche rollbarer Kreiszylinder ist, der in der ersten Druckstellung an einer ersten Begrenzungswand der Kammer und in der zweiten Druckstellung an einer der ersten Begrenzungswand gegenüberliegenden zweiten Begrenzungswand der Kammer anliegt, wobei die beiden Begrenzungswände und die Achse des Kreiszylinders parallel zueinander verlaufen.
4. Matrixdrucker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellungswechselorgan ein Kippstab ist, der mit seinem einen Ende im Wagen und mit seinem anderen Ende in der Reibungsplatte gelagert ist, wobei der Kippwinkel des Kippstabs durch in der Kammer befindliche Ansätze für die Reibungsplatte bestimmt ist.
5. Matrixdrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer sich im Wagen befindet, daß die die Kammer begrenzende Führungswand ein Teil eines sich parallel zur Zeilenrichtung erstreckenden, fest angeordneten Führungsprofils ist und der Druckkopf mit dem Wagen in bezug auf das Führungsprofil vom ersten zur zweiten Druckstellung und umgekehrt um eine Drehachse drehbar ist, die senkrecht zur Zeilenrichtung verläuft.
EP81200532A 1980-05-22 1981-05-19 Matrixdrucker mit automatischer Druckkopfeinstellung Expired EP0040879B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803019515 DE3019515A1 (de) 1980-05-22 1980-05-22 Drucker zur herstellung eines rasterfoermig aufgebauten zeichens
DE3019515 1980-05-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0040879A2 EP0040879A2 (de) 1981-12-02
EP0040879A3 EP0040879A3 (en) 1982-02-10
EP0040879B1 true EP0040879B1 (de) 1984-03-21

Family

ID=6103031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81200532A Expired EP0040879B1 (de) 1980-05-22 1981-05-19 Matrixdrucker mit automatischer Druckkopfeinstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4365901A (de)
EP (1) EP0040879B1 (de)
JP (2) JPS5715982A (de)
AR (1) AR228356A1 (de)
BR (1) BR8103132A (de)
CA (1) CA1168108A (de)
DE (2) DE3019515A1 (de)
FI (1) FI69597C (de)
IE (1) IE51521B1 (de)
YU (1) YU131181A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019515A1 (de) * 1980-05-22 1981-11-26 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Drucker zur herstellung eines rasterfoermig aufgebauten zeichens
JPS58160163U (ja) * 1982-04-19 1983-10-25 東芝テック株式会社 プリンタの印字ヘツドギヤツプ調節装置
JPS599838U (ja) * 1982-07-10 1984-01-21 アルプス電気株式会社 プリンタの紙厚調整装置
JPS5999738U (ja) * 1982-12-24 1984-07-05 マークテック株式会社 印字装置
JP2522231B2 (ja) * 1991-11-15 1996-08-07 株式会社精工舎 印字モ―ドを切換え可能なワイヤドットプリンタ
GB9818026D0 (en) 1998-08-18 1998-10-14 Neopost Ltd Print head transport mechanism
US20030160840A1 (en) * 2001-10-19 2003-08-28 Haseeb Yusef Carriage guide for inkjet printer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1364646A (en) * 1971-10-07 1974-08-29 Creed Co Ltd Printed telegraph machine
JPS566032B2 (de) * 1973-07-05 1981-02-09
US4010835A (en) * 1975-08-01 1977-03-08 International Business Machines Corporation Matrix print head
DE2535699C3 (de) * 1975-08-09 1978-12-14 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Verfahren und Drucker zur Herstellung von feingerasterten Schriftzeichen auf einem Aufzeichnungsträger
US4086997A (en) * 1977-03-07 1978-05-02 Wang Laboratories, Inc. Adjustable support for print head assembly
DE3019515A1 (de) * 1980-05-22 1981-11-26 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Drucker zur herstellung eines rasterfoermig aufgebauten zeichens

Also Published As

Publication number Publication date
YU131181A (en) 1983-12-31
DE3019515A1 (de) 1981-11-26
BR8103132A (pt) 1982-02-09
IE51521B1 (en) 1987-01-07
IE811114L (en) 1981-11-22
JPH0258113B2 (de) 1990-12-06
FI69597B (fi) 1985-11-29
EP0040879A2 (de) 1981-12-02
CA1168108A (en) 1984-05-29
JPS5715982A (en) 1982-01-27
DE3162763D1 (en) 1984-04-26
JPH0443786B2 (de) 1992-07-17
US4365901A (en) 1982-12-28
FI811545L (fi) 1981-11-23
FI69597C (fi) 1986-03-10
AR228356A1 (es) 1983-02-28
JPH0342250A (ja) 1991-02-22
EP0040879A3 (en) 1982-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2239117C3 (de) Verstellvorrichtung zum Verändern des Abstandes zwischen Druckkopf und Druckwiderlager
DE2460087A1 (de) Typentraeger-einstellvorrichtung fuer schreib- und aehnliche maschinen mit einem einzigen typentraeger
DE2630931B2 (de) Antriebseinrichtung für einen Nadeldrucker
EP0040879B1 (de) Matrixdrucker mit automatischer Druckkopfeinstellung
EP0017014B1 (de) Nadeldrucker mit Abschneidevorrichtung
DE1277872B (de) Typentrommel-Schreibmaschine
DE2658123C3 (de) Schreibwerk mit einer Typenscheibe
DE3437818C2 (de) Punktmatrixdrucker
DE2838627A1 (de) Drucker mit horizontalbeweglich gefuehrtem druckkopf
DE2628159B2 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in linearbewegungen unterschiedlicher groesse
DE2456275A1 (de) Mechanische schreibvorrichtung
EP0040883B1 (de) Matrixdrucker mit magnetischer Druckkopfeinstellung
DE2057961B2 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer die drucknadeln eines mosaikdruckkopfes
DE1815204B2 (de) Druckhammeranordnung
DE2830315C2 (de) Vorrichtung zum Stanzen von Zeichen in Schablonenmaterial
DE2105875B2 (de) Schreibvorrichtung für Schreibmaschinen, Fernschreiber, Buchungsmaschinen o.dgl
DE2149094A1 (de) Vorrichtung zum ausgleich der anschlagkraft an kraftangetriebenen schreibmaschinen
EP0082462A2 (de) Elektrographisches Druckwerk
DE2736042C3 (de) Lernhilfevorrichtung
DE3213626C2 (de) Rasterdrucker
DE2159611C3 (de) Druckvorrichtung für einen Seriendrucker
EP0064668B1 (de) Schwenkvorrichtung für ein Druckwerk
DE3207374A1 (de) Seriendrucker
DE2545373C2 (de) Vorrichtung zum Verändern der Anschlagstärke eines Typenkopfes in kraftangetriebenen Schreibmaschinen
DE2635006B2 (de) Vorrichtung zur automatischen Abstandsregelung zwischen einem Druckkopf und einem zu bedruckenden Informationsträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820204

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: N.V. PHILIPS' GLOEILAMPENFABRIEKEN

Owner name: PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3162763

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840426

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920430

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920519

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920525

Year of fee payment: 12

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920531

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920724

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81200532.0

Effective date: 19931210