DE3213626C2 - Rasterdrucker - Google Patents

Rasterdrucker

Info

Publication number
DE3213626C2
DE3213626C2 DE3213626A DE3213626A DE3213626C2 DE 3213626 C2 DE3213626 C2 DE 3213626C2 DE 3213626 A DE3213626 A DE 3213626A DE 3213626 A DE3213626 A DE 3213626A DE 3213626 C2 DE3213626 C2 DE 3213626C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printer
hammerbank
hammer bank
cam
counterweight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3213626A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3213626A1 (de
Inventor
Tsuneki Kobayashi
Makoto Kurosawa
Yoshikane Matsumoto
Minoru Katsuta Ibaraki Seino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koki Holdings Co Ltd
Original Assignee
Hitachi Koki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Koki Co Ltd filed Critical Hitachi Koki Co Ltd
Publication of DE3213626A1 publication Critical patent/DE3213626A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3213626C2 publication Critical patent/DE3213626C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/001Mechanisms for bodily moving print heads or carriages parallel to the paper surface
    • B41J25/006Mechanisms for bodily moving print heads or carriages parallel to the paper surface for oscillating, e.g. page-width print heads provided with counter-balancing means or shock absorbers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J9/00Hammer-impression mechanisms
    • B41J9/02Hammers; Arrangements thereof
    • B41J9/127Mounting of hammers

Landscapes

  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Impact Printers (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Rasterdrucker mit einer ausgewuchteten Hammerbank (40), wobei die Hammerbank (40) und ein Gegengewicht (50) mittels eines Paares koaxialer, identischer, senkrecht zueinander ausgerichteter Nocken (5, 6) entgegengesetzt hin- und herbewegt werden. Hierdurch kann die Vibration des Druckers auch bei hohen Geschwindigkeiten mittels des vollständig dynamisch ausgewuchteten Systems ausgeschaltet werden.

Description

ist ein Schwungrad 8 so befestigt, daß Druckzahlschwankungen der Nockenwelle 1 so klein wie möglich gemacht werden. Am vorderen Ende der Nockenwelle 1 sind zwei Doppelnockenscheiben 5 und 6 so befestigt, daß deren größter Durchmesser im wesentlichen senkrecht zueinander stehen.
An zwei Führungsstangenpaaren 20 bzw. 30, die mittels linearer Gleitlager 4 im Rahmen 2 gelagert sind, sind zwei C-förmige Gleitschlitten 21 bzw. 31 oberhalb bzw. unterhalb der Nockenwelle 1 so befestigt, daß die Gleitschlitten 21 Dzw. 31 sich senkrecht zur Nockenwelle in Drucklinienrichtung hin- und herbewegen können. Jeder der Gleitschlitten 21, 31 hat zwei Arme, die sich senkrecht zu seiner Bewegungsrichtung erstrecken und an den Flanken der Doppelnockenscheiben 5 und 6 zum Eingriff kommen. An den Enden der zwei Arme der Gleitschlitten 21 sind mittels Muttern 23 Rollen 22 befestigt Gleiche Rollen 32 sind an den Enden der zwei Arme des Gleitschlittens 31 mittels Mutte-n 33 befestigt. Die Arme des oberen Gleitschlittens 21 erstrecken sich so nach unten, daß gemäß F i g. 2 das Paar der Rollen 22 mit der linken Flanke der ersten Doppelnockenscheibe 5 und mit der rechten Flanke der zweiten Doppelnockenscheibe 6 in Berührung steht Andererseits erstrecken sich die Arme des unteren Gleitschlittens 31 so nach oben, daß das Paar Rollen 32 entsprechend mit der rechten Flanke der ersten Doppelnockenscheibe 5 und der linken Flanke der zweiten Doppelnockenscheibe 6 in Berührung steht
An den vorderen Flächen der Gleitschlitten 21 bzw. 31 sind mit entsprechenden Schrauben 24 bzw. 34 L-formige Halterungen 25 bzw. 35 befestigt. Die Halterungen 25, 35 haben sich nach vorne erstreckende Arme, an denen eine Hammerbank 40 und ein Gegengewicht 50 mittels Blöcken 26 bzw. 36 befestigt sind. Die Hammerbank 40 umfaßt mehrere, in einer Druckzeile angeordnete Druckhammer und einen Antrieb für die Druckhammer, wobei die Druckhämmer und der Antrieb mit den Bezugszeichen 41 versehen sind. Der Antrieb besteht aus Permanentmagneten, jochförmigen Bauteilen und Lösespulen usw.; die Darstellung und ins einzelne gehende Beschreibung ist jedoch nicht notwendig, da derartige Antriebe von Druckhämmern bekannt sind. Die Gegenmasse 50 wird so ausgewählt, daß sie im wesentlichen der Gesamtmasse der Hammerbank 40 einschließlich der Druckhammer und dem Antrieb entspricht.
Längs der Druckzeile ist eine Walze 60 so angeordnet, daß sie den Druckhämmern durch ein Druckblatt 61 und ein Farbband 62 gegenüberliegt.
Die Rollen 22 und 32 stehen mit den Flanken der Doppelnockenscheiben 5 und 6, wie oben beschrieben, in Berührung. Wenn sich daher die Nockenwelle 1 dreht, werden die Gleitschlitten 21 und 31 in entgegengesetzten Richtungen von links nach rechts in Fig.2 hin- un herbewegt, so daß die Hammerbank 40 und die Gegenmasse 50 ebenfalls in entgegengesetzten Richtungen und senkrecht zur Zeichenebene von F i g. 1 hin- und herbewegt werden. Hierbei werden die Hammerbank 40 und die Gegenmasse 50 dynamisch miteinander ausgeglichen, da beide eine gleiche Masse und die gleiche Beschleunigung aufweisen. Somit tritt bei dem Druck keine Vibration auf.
Bei der beschriebenen Ausführungsform sind die Rollen 22 und 32 drehbar ausgestaltet, um den Verschleiß der Rollen 22 und 32 und der Berühungsflächen der Nocken 5 und 6 so klein wie möglich zu halten und dadurch das Drehmoment des Motors 11 zu reduzieren.
Wenn es jedoch nicht erforderlich ist, auf den Verschleiß Rücksicht zu nehmen, können die Rollen 22 und 32 auch als feste Bauteile ausgeführt werden.
Aus der obigen Beschreibung ist allgemein ersichtlich, daß die Hammerbank und das Gegengewicht mittels der zwei Doppelnockenscheiben hin- und herbewegt werden und somit Rückholfedern nicht erforderlich sind. Die Anordnung um die Nocken ist daher ausgesprochen einfach und der Drucker kann sehr klein gebaut werden. Weiter ist nur ein Antriebsmotor 11 sehr kleiner Leistung erforderlich, der weiter zur Verkleidung des Druckers beiträgt Auf diese Art und Weise kann sehr leicht ein Hochgeschwindigkeitsdrucker geschaffen werden. Da die Nockenprofile nach Wunsch ausgewählt werden können, kann die Hammerbank und das Gegengewicht mit jeder gewünschten Geschwindigkeitskennlinie hin- und herbewegt werden.
F i g. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Bevor jedoch die Ausführungsform von Fig.4 beschrieben wird, soll zuerst ein Problem der ersten Ausführungsform unter Bezugnahme auf F i g. 3 erläutert werden.
Wie oben beschrieben, führen die Hammerbank 40 und die Gegenmasse 50 Hin- und Herbewegungen aus, die in ihrer Phase um 180° verschoben sind, so daß sich die von den Beschleunigungen hervorgerufene Reaktionskräfte aufheben, so daß eine Vibration des Drukkers vermieden wird. Es werden jedoch nur die Reaktionskräfte aufgehoben, die in Richtung der Beschleunigung der Hammerbank 40 und der Gegenmasse 50 auftreten, wobei eine Bewegungsgröße infolge der Reaktionskräfte auftritt, die bei der ersten Ausführungsform nicht ausgeschaltet werden kann.
F i g. 3 zeigt auf einfache Weise die Anordnung der Massen der sich hin- und herbewegenden Bauteile in Fig. 1. In Fig.3 stellt Gb und Mb den Massenschwerpunkt und die Masse der Hammerbank 40 einschließlich der Druckhämmer und des Antriebs 41 dar; Gw bzw. Abstellen den Schwerpunkt und die Masse der Gegenmasse 50 dar; Gsu bzw. Msu stellen den Schwerpunkt und die Masse des Gleitschlittens 21 dar; und Gsl bzw. Msl stellen den Schwerpunkt und die Masse des Gleitschlittens 31 dar. Aufgrund des Gewichtsausgleichs gilt die Gleichung
(Mb+ Msu) = (Mw+ Msl)·
Weiter zeigt F i g. 3 den Schwerpunkt Gu einer Anordnung, die die Hammerbank 40, den Gleitschlitten 21 und die Halterung 25 umfaßt. Gl ist der Schwerpunkt der Anordnung, die das Gegengewicht 50, den Gleitschlitten 31 und die Halterung 35 umfaßt. Aus Fig.3 sieht man, daß der Schwerpunkt Gu vom Schwerpunkt Gl beabstandet angeordnet ist. Da die Hammerbank 40 und die Gegenmasse 50 in entgegengesetzten Richtungen und senkrecht zur Zeichenebene, wie oben beschrieben, beschleunigt werden, wird eine Bewegungsgröße bzw. ein Drall M ausgebildet, der durch folgende Gleichung ausgedrückt werden kann:
M= λ (Mb+ Msu) ·
wobei oc die Beschleunigung der Hammerbank 40 und der Gegenmasse 50 darstellt.
Durch den Drall M in Verbindung mit der Hin- und Herbewegungsdauer der Hammerbank 40 unterliegt der Drucker einer zusätzlichen Vibration. Die Beschleunigung ist dem Quadrat der Hin- und Herbewegungsge-
5 6 f
schwindigkeit proportional. Aus diesem Grund ist es im Fall von Druckern relativ niedriger Geschwindigkeit
möglich, durch Verminderung der Masse der sich hin- v'
i d d d
und herbewegenden Teile und des Abstandes
zwischen den Schwerpunkten den Drall M zu vermindem, so daß die Vibration vermindert wird. Bei Hochgeschwindigkeitsdruckern ist es andererseits im wesentlichen unmöglich, den Drall M nur durch Verminderung des Abstandes zwischen den Schwerpunkten zu vermindern, da die Hin- und Herbewegungsgeschwindigkeit der Hammerbank 40 hoch und dementsprechend die Beschleunigung groß ist.
Aus diesem Grunde ist die in F i g. 4 dargestellte Ausführungsform so ausgelegt, daß der Drall Mim wesentlichen Null ist. Bei dieser Ausführungsform ist die Harnmerbank 40 auf einem Block 86 auf einer Halterung 85 befestigt, die an einem unteren Gleitschlitten 31 mittels Schrauben 84 befestigt ist. Eine Gegenmasse 50 ist mittels eines Blocks 96 auf einer Halterung 95 befestigt, die an dem oberen Gleitschlitten 21 mit Schrauben 94 befestigt ist.
F i g. 5 dient zur Darstellung der Anordnung der Gewichte der sich hin- und herbewegenden Bauteile in der zweiten in F i g. 4 gezeigten Ausführungsform. Hierbei schneidet sich die Linie, die den Schwerpunkt Cb der Hammerbank 40 mit dem Schwerpunkt Gsl des Gleitschlittens 31 verbindet, und die Linie, die den Schwerpunkt Gw des Gegengewichts 50 mit dem Schwerpunkt Gsu des Gleitschlittens 21 verbindet, im wesentlichen in ihren Mittelpunkten in einer vertikalen Ebene. Entsprechend ist aus F i g. 5 ersichtlich, daß der Schwerpunkt Gl, der Anordnung mit der Hammerbank 40, den Gleitschlitten 31 und der Halterung 85 sehr nahe am Schwerpunkt Gu, der Anordnung mit der Gegenmasse 50, dem Gleitschlitten 21 und der Halterung 95 liegt, wobei der Abstand GuGl zwischen den Schwerpunkten im wesentlichen Null beträgt, so daß der Betrag des Dralls ebenfalls im wesentlichen Null ist
Das heißt, in der in Fig. 4 gezeigten Anordnung können nicht nur die Reaktionskräfte in Richtung der Beschleunigung, sondern ebenfalls der Drall infolge der Reaktionskräfte ausgeschaltet werden. Aufgrund dieser Tatsache kann, sogar wenn die Hin- und Herbewegungsgeschwindigkeit der Hammerbank gesteigert wird, der Drucker bei jeder Geschwindigkeit ruhig betrieben werden.
Bei beiden der oben beschriebenen Ausführungsformen wird das Gegengewicht mittels Beschleunigen der Gegenmasse 50 in einer zur Beschleunigung der Hammerbank 40 entgegengesetzten Richtung erzeugt Man kann jedoch den Massenausgleich gemäß F i g. 6 auch mittels zwei Hammerbänken herbeiführen, die in entgegengesetzten Richtungen beschleunigt werden und senkrecht zur Druckzeile mit einem vorbestimmten Abstand zueinander angeordnet sind. Eine der Hammerbänke wird wie die oben beschriebene Gegenmasse 50 angetrieben. Dieses Verfahren ist insoweit von Vorteil, als die Druckgeschwindigkeit gesteigert werden kann, da zwei Hammerbänke verwendet werden.
60
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
65

Claims (1)

1 2 raerbank und das Gegengewicht mittels des Nockens in Patentansprüche: eine Richtung und mittels einer Feder in die entgegen gesetzte Richtung bewegt Entsprechend ist der An-
1. Rasterdrucker mit trieb, beispielsweise ein Elektromotor, sehr groß, da er
5 sowohl die Hammerbank als auch das Gegengewicht
— einer Hammerbank mit mehreren Druckhäm- gegen die Federkraft der Federn bewegen muß. Das mern, welche längs einer Drucklinie in einer Problem vergrößert sich, wenn die Geschwindigkeit der Führung hin-und herbewegbar ist, Hammerbank, d.h. die Rotationsgeschwindigkeit der
— einer gelagerten, gegenphasig zu der Hammer- Nocken, zur Steigerung der Druckgeschwindigkeit gebank hin- und herbewegten, gleich schweren io steigert wird. Wenn als Antriebswelle ein Antriebsmo-Gegenmasse und tor großer Leistung verwendet wird, können Raum- und
— einem Nockentrieb mit einer senkrecht zur Be- Kühlungsprobleme entstehen, wodurch es unmöglich wegungsrichtung der Hammerbank liegenden wird, eine Miniaturisierung eines Druckers vorzuneh-Nockenwelle, die eine Doppelnockenscheibe men.
mit zwei gleichen, in 180°-Teilung angeordne- 15 Aus der DE-OS 29 27 415 ist ebenfalls bereits eine
ten Nocken aufweist, Rasterdruckeinrichtung mit einer längs der Zeile verschiebbaren Hammerbank und einem Gegengewicht
dadurchgekennzeichnet, bekannt Dort ist eine Ausgleichsmasse elastisch an den
Druckkopf derart gekoppelt, daß diese Ausgleichsmas-
— daß der Nockentrieb zusätzlich eine gleiche, um 20 se mit dem Druckkopf und den Kopplungsmitteln ein 90° versetzte und auf der Nockenwelle (1) zur elastisches Schwingungssystem bilden. Damit soll ein einen Doppelnockenscheibe (5) angeordnete verbesserter dynamischer Ausgleich der Druckeranordzweite Doppelnockenscheibe (6) aufweist, nung erreicht werden. In einer Ausführungsform ist dort
— daß je ein sich parallel zur Bewegungsrichtung eine Zwangssteuerungseinrichtung vorgesehen, die eine der Hammerbank (40) erstreckendes Führungs- 25 gegenphasige Schwingung zwischen dem Druckkopf Stangenpaar (20, 30) zur Führung eines ersten und der Ausgleichsmasse erzwingt Bei diesem System sowie eines zweiten Gleitschlittens (21,31) vor- sind zwar auch noch Federn vorhanden, doch dienen sie gesehen sind, nicht mehr als Rückholfedern, sondern lediglich als Len-
— daß jeder der beiden Gleitschlitten (21,31) zwei ker. Auch bei diesem System ist jedoch der Antrieb für senkrecht zu seiner Bewegungsrichtung ange- 30 die Hin- und Herbewegung noch kompliziert, so daß brachte Arme aufweist, von denen der eine an eine Miniaturisierung nicht ohne weiteres möglich ist. der einen Flanke der Doppelnockenscheibe (5) Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen und der andere an der diametral gegenüberlie- Drucker der eingangs genannten Art so zu verbessern, genden Flanke der anderen Doppelnocken- daß ein kleinerer Motor verwendet werden kann, um scheibe (6) zum Eingriff kommt, 35 die Hammerbank und das Gegengewicht hin- und her-
— und daß der eine der beiden Gleitschlitten (21, zubewegen, damit hohe Druckgeschwindigkeiten ohne 31) an der Hammerbank (40) und der andere an Vergrößerung des Druckers und auf einfache Weise ein der Gegenmasse (50) befestigt ist. guter Ausgleich aller auftretenden Kräfte ermöglicht
werden.
2. Rasterdrucker nach Anspruch 1, dadurch ge- 40 Erfinaungsgemäß wird diese Aufgabe mit den kennkennzeichnet, daß der erste und der zweite Gleit- zeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst, schlitten (21,31) Rollen (22, 32) zur Berührung der Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Nockenflanken aufweisen, wobei jeder Gleitschlit- in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
ten (21,31) ein Paar Rollen (22,32) umfaßt. Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung
3. Rasterdrucker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch 45 sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgengekennzeichnet, daß die Gegenmasse (50) ebenfalls den näher beschrieben. Es zeigt
als Hammerbank (40) ausgebildet ist. F i g. 1 einen Querschnitt längs der wesentlichen Teile
einer ersten Ausführungsform;
F i g. 2 eine Seitenansicht eines Teils der in F i g. 1
50 gezeigten Ausführungsform der Hammerbank, wobei in F i g. 2 ein unterer Gleitschlitten aus der tatsächlichen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Rasterdrucker Stellung versetzt angeordnet ist, um das Verständnis der gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Erfindung zu erleichtern;
Bei einem derartigen Rasterdrucker, wie er beispiels- Fig. 3 eine Vorderansicht der ersten Ausführungsweise in der DE-OS 25 34 936 beschrieben ist, bei dem 55 form zur Darstellung der Gewichte der sich hin- und die Druckhämmer angetrieben werden, während sich herbewegenden Teile von Fig. 1;
eine Hammerbank längs einer Drucklinie hin- und her- F i g. 4 einen Querschnitt längs der wesentlichen Teile
bewegt, ist das Gewicht der Hammerbank beträchtlich einer zweiten Ausführungsform;
und die Bewegungsgeschwindigkeit der Hammerbank F i g. 5 eine Vorderansicht der zweiten Ausführungshoch. Entsprechend unterliegt der Drucker selbst einer 60 form zur Darstellung der Anordnung der sich hin- und beträchtlichen Vibration. Um die Druckervibration zu herbewegenden Teile von F i g. 1 und
vermindern, werden die Hammerbank und ein Gegen- F i g. 6 einen Querschnitt zur Darstellung einer ande-
gewicht mit dem gleichen Gewicht wie die Hammer- ren Ausführungsform.
bank in entgegengesetzten Richtungen hin- und herbe- In der Zeichnung ist eine Nockenwelle 1 drehbar in
wegt. 65 einem Rahmen 2 mittels Lagern 3 gelagert, die über eine
Bei der bekannten Vorrichtung sind die Hammerbank angetriebene Riemenscheibe 7, einen Riemen 9 und eine und das Gegengewicht auf beiden Seiten mit einem el- Antriebsriemenscheibe 10 mittels eines Motors 11 ange-ÜDtischen Nocken versehen. Dabei werden die Harn- trieben wird. An dem hinteren Ende der Nockenwelle I
DE3213626A 1981-04-13 1982-04-13 Rasterdrucker Expired DE3213626C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56055796A JPS57169367A (en) 1981-04-13 1981-04-13 Dot printer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3213626A1 DE3213626A1 (de) 1983-04-07
DE3213626C2 true DE3213626C2 (de) 1986-06-19

Family

ID=13008869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3213626A Expired DE3213626C2 (de) 1981-04-13 1982-04-13 Rasterdrucker

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4421430A (de)
JP (1) JPS57169367A (de)
DE (1) DE3213626C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4572685A (en) * 1981-04-13 1986-02-25 Hitachi Koki Co., Ltd. Dot printer
EP0109329A3 (de) * 1982-11-03 1986-06-11 GENICOM Corporation Druckkopfantrieb mit Massenausgleich
JP2691506B2 (ja) * 1993-09-20 1997-12-17 富士通株式会社 プリンタ装置のシャトル機構
US6471427B1 (en) 2001-04-06 2002-10-29 Lexmark International, Inc. Printhead carrier with rotatable bearings

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3941051A (en) * 1974-08-08 1976-03-02 Printronix, Inc. Printer system
JPS53133117A (en) * 1977-04-22 1978-11-20 Seikosha Kk Wire printer
JPS5514216A (en) * 1978-07-14 1980-01-31 Nec Corp Printer
US4278019A (en) * 1979-07-16 1981-07-14 International Business Machines Corporation All-points addressable dot printer
JPS56154063A (en) * 1980-04-30 1981-11-28 Citizen Watch Co Ltd Dot matrix printer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3213626A1 (de) 1983-04-07
US4421430A (en) 1983-12-20
JPS57169367A (en) 1982-10-19
JPS646028B2 (de) 1989-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3433363C1 (de) Antriebsvorrichtung zum spielfreien umwandeln einer drehbewegung in eine linearbewegung
DE2740729C3 (de) Ausgleichssystem für den Antrieb eines Walzgerüstes eines Kaltpilgerwalzwerkes
DE3823042A1 (de) Koordinatenmessgeraet
DE69411327T2 (de) Einen Wagen mittels Zweilinien-Kontakt tragendes Teilsystem
DE2927415C2 (de) Mosaikdrucker
EP0044415B1 (de) Pendelmechanismus für geradlinige Hin- und Herbewegungen eines Matrixdrucker-Schlittens bzw.-Wagens
EP0243795A2 (de) Vorrichtung zum Hindurchführen gerundeter Zargen durch eine Schweisszone
DE2638325C2 (de)
DE102013206961A1 (de) Vorrichtung zum linearen Transport von flächigen Gegenständen
DE3213626C2 (de) Rasterdrucker
DE3729920C2 (de)
DE102004002143A1 (de) Transportvorrichtung
DE2817623A1 (de) Drahtdrucker
DE69307366T2 (de) Schwingungsdämpfende Konsole
EP0016995B1 (de) Antriebs- und Führungsvorrichtung für einen Nadelkopf eines Nadeldruckers
EP0040879B1 (de) Matrixdrucker mit automatischer Druckkopfeinstellung
DE68906994T2 (de) Drucker.
DD280001A7 (de) Manipulator
DE2831142C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE29614516U1 (de) Fangvorrichtung
DE10326455B4 (de) Falzmesserantrieb einer Falzmaschine
DE1946816C3 (de) Drucker mit mehreren Druckspalten zugeordneten Druckhämmern
DE10040361C2 (de) Druckwerk einer Druckmaschine
DE2249855A1 (de) Schrittweise steuerbare transportvorrichtung fuer die wageneinrichtung von seriendruckern
DE10158592B4 (de) Heberfarbwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee