EP0236756A2 - Tennisapparat - Google Patents

Tennisapparat Download PDF

Info

Publication number
EP0236756A2
EP0236756A2 EP87101650A EP87101650A EP0236756A2 EP 0236756 A2 EP0236756 A2 EP 0236756A2 EP 87101650 A EP87101650 A EP 87101650A EP 87101650 A EP87101650 A EP 87101650A EP 0236756 A2 EP0236756 A2 EP 0236756A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tennis
ball
arm
base plate
lever arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87101650A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0236756A3 (en
Inventor
Julius Mönch
Gerd-Otto Kalthoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KALTHOFF GERD OTTO
Original Assignee
KALTHOFF GERD OTTO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KALTHOFF GERD OTTO filed Critical KALTHOFF GERD OTTO
Publication of EP0236756A2 publication Critical patent/EP0236756A2/de
Publication of EP0236756A3 publication Critical patent/EP0236756A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0073Means for releasably holding a ball in position; Balls constrained to move around a fixed point, e.g. by tethering
    • A63B69/0091Balls fixed to a movable, tiltable or flexible arm

Definitions

  • the invention relates to a tennis apparatus of the kind known up to now, for example, in the form of the so-called "ball machine”.
  • Such ball machines contain a supply of tennis balls and hurl them at an optionally adjustable speed and at a variable angle in the direction of the tennis player facing the "ball machine".
  • Another form of partnerless tennis game is the game against a so-called "ball wall".
  • the tennis player usually plays with a single ball against such a wall, trying to hit the reflected tennis ball again and again.
  • the tennis player only needs a single tennis ball.
  • Both methods have in common that they can only be used on open-air courts or in large tennis halls, but never in rooms of normal dimensions, for example in an apartment or in the garage at home or in a sports home.
  • the invention is based on the object of creating a tennis apparatus which does not throw a certain supply of tennis balls in the direction of the player but guides a single tennis ball in such a way that it returns after the tee shot by the tennis player and is played again by the tennis player can, with adjustment and regulation options should be given, which affect the trajectory and flight speed of the tennis ball.
  • a tennis ball or a tennis ball imitation can be guided by means of a device which has at least one cantilever which is movably attached to a base plate and to the end of which the tennis ball is attached.
  • the cantilever is advantageously spatially movable, at least to a limited extent spatially.
  • the boom is designed as a lever arm which can be pivoted about a horizontal axis fastened to the base plate and can be returned by means of a reset device.
  • At least one web is arranged on the base plate with its plane perpendicular to the plane of the base plate, on which the horizontal axis of the lever arm is provided at a distance from the base plate.
  • two webs arranged parallel to one another and at a distance from one another are advantageously provided, between their upper free ends and at a distance from the base plate a horizontal belt is fastened, designed as a guideway and on which a slide can be moved, on which a deep groove ball bearing is mounted its axis of rotation is arranged parallel to the guideway and on which is attached to the boom designed as a single arm lever arm.
  • This design allows the boom to be moved spatially by dividing the motion shares into perpendicular planes.
  • the carriage has a triangular base plate, at the respective corners of which there are impellers which roll on or on the guideway and on which the deep groove ball bearing is fastened.
  • One of the three impellers is advantageously arranged opposite the other two on the guideway and has a radially spring-mounted axle.
  • the wheels have ball bearings and each run in grooves provided on the guideway.
  • the deep groove ball bearing has two resetting or damping devices. These result in the return of the kicked tennis ball or extension arm and a corresponding damping.
  • the boom is advantageous at a distance from the grooved ball ger bent, preferably by 90 °, and carries at its free end the tennis ball or. the tennis ball imitation and the free end of the boom is designed as a telescope.
  • a pivotable about a vertical axis bearing is provided between the horizontal axis of the lever arm and its storage on the web.
  • the web for the mounting of the horizontal axis of the lever arm is fastened on a rotary plate which is separate from the base plate and is pivotably mounted thereon about a vertical axis, the horizontal pivoting range of the rotary plate being limited.
  • a rotary plate which is separate from the base plate and is pivotably mounted thereon about a vertical axis, the horizontal pivoting range of the rotary plate being limited.
  • the lever arm is advantageously designed with two arms, the tennis ball being attached to the first arm and a counterweight being arranged on the opposite second arm.
  • two webs arranged parallel to one another and at a distance from one another are provided on the base plate, between the upper free ends of which a belt is fastened, which has a ball joint in its center, to which the two-armed lever arm is fastened and the ball joint has a limited lateral pivoting range for the lever arm
  • the first arm (ball arm) holding the tennis ball is designed as an axially resilient longitudinally displaceable telescopic arm of great length and is further open the arm opposite the first arm of the lever arm is arranged a first, on this movable lock, on which a pendulum rail is provided hanging downwards and on which in turn a second movable lock is arranged and on which in turn a counterweight is arranged via a second joint is pivotally attached.
  • the pivoting range of the pendulum rail on the first joint is advantageously limited to 90 °, starting from the axial extension of the second arm.
  • the reset device can be designed not only as a weight, but as a spring, hydraulic device or electromotive drive acting on the lever arm.
  • the reset device as an electromotive drive acting on the lever arm, special movements of the boom, which may not be directly influenced by the player, can also be brought about, which, for example, open up special training opportunities for special discounts.
  • a resilient stop for the lever arm can be provided in addition to the resetting device.
  • at least one leaf spring with a vertical bending region and of a certain length is provided on the belt, which can be deflected by the lever arm via a driver which is also rotatably fastened on the belt and which resiliently limits the deflection region of the lever arm.
  • Such an additional arrangement of a resilient stop or a leaf spring can further increase the return speed for the boom.
  • a housing 2 is arranged on a base plate 1 and covers a device 6 which guides the tennis ball or imitation tennis ball 5 fastened to the end 3 of a bracket 4.
  • a recess 7 is provided, which offers the boom 4 free movement.
  • FIGS 2 and 3 show a first embodiment of the tennis apparatus, which on a base plate or base supports 1 has two webs 8 and 8 ⁇ arranged parallel to one another and at a distance from one another, between their upper free ends a belt 9 is arranged at a distance from the floor is.
  • a rail slideway 10 is arranged, on which a slide 11 can be moved and on which a deep groove ball bearing 12 with its axis of rotation 13 is arranged parallel through rail or slideway 10 and on which a one-armed lever arm 4 is fastened, between Grooved ball bearings and slide a bearing pivotable about a vertical axis (not shown) can be provided.
  • the carriage 11 essentially has a triangular base plate 14, at the three corners 15 of which an impeller 16 is arranged and which roll on or on the rail or slideway 10, the deep groove ball bearing 12 on or at a distance above Base plate 14 is attached.
  • the lever arm 4 is advantageously bent at a distance from the deep groove ball bearing 10, according to FIG. 2 by 90 °.
  • the bent end is as Telescopic arm 4 ⁇ trained.
  • the deep groove ball bearing 12 provided above the base plate 14 contains two counteracting reset devices 19 and 20 which are designed to be damping and returning with respect to the lever arm 4.
  • FIGS. 6 and 7 A second embodiment of the tennis apparatus is shown in FIGS. 6 and 7.
  • two webs 8 ⁇ or 8′′′ which are arranged parallel to one another and at a distance from one another, are fastened, between the upper free ends of which a belt 9 ⁇ is arranged, which has a ball joint 21 in its center.
  • this ball joint 21 is formed as a two-armed lever arm 22 te bracket attached, the tennis ball 5 holding the first arm (ball arm) 23 is designed as an axially resilient longitudinally displaceable telescopic arm 4 ⁇ of great length.
  • first lock 25 which can be displaced thereon, on which a pendulum rail 27 is provided hanging downwards via a first joint 26 and on which in turn a second displaceable lock 28 is arranged and to which, in turn, a counterweight 30 is pivotally attached via a second joint 29.
  • the pivoting range of the pendulum rail 27 on the first joint 26 is limited to 90 °, starting from the axial extension of the second arm 24.
  • the pivoting range of the weight 30 on the pendulum rail 27 is likewise limited to 90 °.
  • a web 31 for mounting the horizontal axis 32 of the lever arm 22 is fastened to a rotary plate 34 which is separate from the base plate 1 and is pivotably mounted thereon about a vertical axis 33.
  • the horizontal swivel range of this rotary plate 34 can be limited.
  • a reset device 36 which in this embodiment is designed as a spiral spring 37 fastened with one end to the web 31 and with its other end to the horizontal axis 32.
  • FIGS. 9a and 9b A fourth embodiment of such a reset device 36 is shown in FIGS. 9a and 9b.
  • a resilient stop 38 for the lever arm 22 which has a leaf spring 39 arranged on the horizontal axis 32 between the belts 8 ⁇ and 8 ′′′ in a rotationally fixed manner.
  • a driver 40 which is also rotatably fastened on the horizontal axis, is carried along by the lever arm 22 and deflects the leaf spring 39, which then leads the boom 22 back over the driver 40.
  • a joint 41 is arranged at the end of the arm 22, which is combined with a return spring 42.
  • a telescopic second bracket 43 is attached to this joint 41, at the end of which the tennis ball 5 is arranged.
  • the boom 22 is in turn arranged on a device 6 in accordance with one of the above-described embodiments.
  • a joint 41 is provided at the end of the arm 22, and the device 6 can be designed as in the previously described embodiments.
  • a horizontal guide rod 45 of a certain length is fastened to the wall-shaped web 44, on which a longitudinally displaceable slide 46 with a joint 47 is arranged, which in turn is connected to the joint 41 on the boom 22 via a connecting rod 48.
  • the tennis ball 5 is in turn attached to the slider 46 via a holding device 49.
  • the guide rod 45 can also be bent downward in its free end region, as a result of which the parison movement and thus the tennis ball 5 are given a parabolic movement sequence in this region.
  • a first vertical e 50 is provided on the base plate 1 adjacent to the device 6, at the upper end of which a horizontal rod 51 is in turn fastened, which in turn is supported at its other end on a second vertical support 52 and a further base plate 53 .
  • the base plate 53 and thus the second vertical support 52 are laterally offset from the first support 50.
  • a first sliding piece 54 is arranged so as to be longitudinally displaceable, on which in turn a vertically downwardly depending guide bar 55 is arranged for a further sliding piece 56 which can be moved thereon and has a joint 57 provided thereon.
  • This joint 57 is connected via a connecting rod 58 to a further joint 59 which is attached to the end of the arm 22.
  • the tennis ball 5 in turn is connected via a telescopic holding device 60.
  • FIGS. 14 and 15 show a first embodiment of a tennis ball imitation 61 in a ready-to-play and disassembled state.
  • this tennis ball imitation 61 is made of two separable parts 62 and 63 made of foam, which are fastened by means of injection-molded fastening parts 64 and 65 to a ball bearing 66 arranged at the end of the lever arm 4 and 22, not shown.
  • the fastening parts 64 and 65 can be inserted into one another and detachable from one another, wherein, as shown in FIG. 15, a tennis ball half is pressed against the ball bearing and the foam part 62 is deformed and the injected fastening part 65 is pushed out laterally and removed with the foam part or can be removed.
  • 16 and 17 show a second embodiment of such a tennis ball imitation 61itation.
  • the fastening part 67 is firmly attached to the ball bearing 66 ⁇
  • the foam halves 62 ⁇ and 63 ⁇ have cavities 68 and 69, respectively, which correspond to the ends of the fastening device 67 protruding from the ball bearing 66 ⁇ and onto which the respective tennis ball halves can be pressed or removed.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein Tennisapparat geschaffen, bei welchem ein Tennisball (5) bzw. eine Tennisball-Imitation mittels einer Vorrichtung (6) führbar ist, welche mindestens einen beweglich auf einer Grundplatte (1) befestigten Ausleger (4) aufweist, an dessen Ende (3) der Tennisball (5) befestigt ist, wobei der Ausleger (4) räumlich, mindestens begrenzt räumlich beweglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tennisapparat, wie er bisher beispielsweise in Form der sogenannten "Ballmaschine" bekannt ist.
  • Solche Ballmaschinen enthalten einen Vorrat von Tennisbällen und schleudern diese mit gegebenenfalls einstellbarer Geschwindigkeit und unter variablem Winkel in Richtung auf den der "Ballmaschine" gegenüber stehenden Tennisspieler.
  • Die von einer solchen bekannten "Ballmaschine" abgeschleuderten Tennisbälle werden von dem Tennisspieler angenommen und entsprechend abgeschlagen, danach kehrt der abgeschlagene Tennisball nicht mehr zum Tennisspieler zurück. Dies bedeutet, dass der Spieler jeweils mit einem neuen, von der "Ballmaschine" abgeschleuderten Ball spielt und deshalb ein solcher Apparat nicht für räumlich begrenzte Spielorte geeignet ist.
  • Eine andere Form des partnerlosen Tennisspiels ist das Spiel gegen eine sogenannte "Ballwand". Hier spielt der Tennisspieler in der Regel mit einem einzigen Ball gegen eine solche Wand, wobei e r versucht, den reflektierten Tennisball jedesmal erneut abzuschlagen. Bei dem Spiel mit einer "Ballwand" benötigt der Tennisspieler lediglich einen einzigen Tennisball.
  • Beiden Methoden ist gemeinsam, dass diese lediglich auf Freiluftplätzen oder in grossen Tennishallen verwendet werden können, keinesfalls jedoch in Räumen normaler Abmessungen, beispielsweise in einer Wohnung oder in der heimischen Garage bzw. auch in einem Sportheim.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Tennisapparat zu schaffen, welcher nicht einen bestimmten Vorrat an Tennisbällen in Richtung auf den Spieler abschleudert, sondern einen einzigen Tennisball so führt, dass er nach dem Abschlag durch den Tennisspieler zurückkehrt und erneut von dem Tennisspieler abgespielt werden kann, wobei Einstell- und Regulier-Möglichkeiten gegeben sein sollen, welche auf Flugbahn und Fluggeschwindigkeit des Tennisballes einwirken.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei einem solchen Tennisapparat ein Tennisball bzw. eine Tennisball-Imitation mittels einer Vorrichtung führbar ist, welche mindestens einen beweglich auf einer Grundplatte befestigten Ausleger aufweist, an dessen Ende der Tennisball befestigt ist.
    Vorteilhaft ist der Ausleger räumlich, mindestens begrenzt räumlich beweglich.
    Ein solcher Tennisapparat besitzt gegenüber der eingangs erwähnten "Ballmaschine" den Vorteil, dass lediglich mit einem einzigen Tennisball "gespielt" wird, welcher nicht frei im Raum fliegen kann, sondern vielmehr von dem Ausleger geführt und gehalten wird. Gegenüber der ebenfalls vorerwähnten "Ballwand" ergibt sich der Vorteil, dass wesentlich weniger Raum beansprucht wird und darüberhinaus keine als "Ballwand" geeignete Wandfläche vorhanden sein muss.
  • In erfindungsgemässer Weiterbildung ist der Ausleger als Hebelarm ausgebildet, welcher um eine, auf der Grundplatte befestigte horizontale Achse schwenkbar und mittels einer Rückstellvorrichtung zurückführbar ist.
    Eine solche Ausbildung des Auslegers gewährleistet, dass dieser mit dem an seinem Ende befestigten Tennisball wieder in Richtung auf den Spieler zurückkehrt und dieser erneut den Tennisball "abspielen" kann.
  • Vorteilhaft ist auf der Grundplatte mindestens ein, mit seiner Ebene senkrecht zur Ebene der Grundplatte angeordneter Steg befestigt, an welchem die horizontale Achse des Hebelarmes in einem Abstand von der Grundplatte vorgesehen ist.
  • Vorteilhaft sind auf der Grundplatte zwei parallel zueinander und in einem Abstand voneinander angeordnete Stege vorgesehen, zwischen deren oberen freien Enden und in einem Abstand von der Grundplatte ein horizontaler Gurt befestigt, als Führungsbahn ausgebildet und auf welcher ein Schlitten verfahrbar ist, auf dem ein Rillenkugellager mit seiner Drehachse parallel zur Führungsbahn angeordnet ist und an welchem der als einarmiger Hebelarm Ausgebildete Ausleger befestigt ist.
    Diese Ausführung erlaubt eine räumliche Bewegung des Auslegers durch Aufteilung der Bewegungsanteile in senkrecht aufeinanderstehenden Ebenen.
  • Hierbei weist der Schlitten eine dreieckige Basisplatte auf, an deren jeweiligen Ecken Laufräder angeordnet sind, welche auf bzw. an der Führungsbahn abrollen und auf welcher das Rillenkugellager befestigt ist.
  • Vorteilhaft ist eines der drei Laufräder den anderen beiden auf der Führungsbahn gegenüber angeordnet und weist eine radial federnd gelagerte Achse auf.
  • In weiterer vorteilhafter Ausbildung weisen die Laufräder Kugellager auf und laufen jeweils in an der Führungsbahn vorgesehenen Rillen.
  • Das Rillenkugellager weist zwei Rückstell- bzw. Dämpfungsvorrichtungen auf.
    Diese bewirken die Rückführung des abgeschlagenen Tennisballes bzw. Auslegers und eine entsprechende Dämpfung.
  • Vorteilhaft ist der Ausleger in einem Abstand von dem Rillenkugella ger abgebogen, vorzugsweise um 90°, und trägt an seinem freien Ende den Tennisball bzw . die Tennisball-Imitation und ist das freie Ende des Auslegers als Teleskop ausgebildet.
  • Erfindungsgemäss ist zwischen der horizontalen Achse des Hebelarmes und seiner Lagerung am Steg ein um eine vertikale Achse schwenkbares Lager vorgesehen. Hierdurch kann der abgeschlagene Tennisball eine räumliche Flugbahn durchführen, wobei dieses schwenkbare Lager in Ergänzung zum vorbeschriebenen Schlitten angeordnet sein kann.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist der Steg für die Lagerung der horizontalen Achse des Hebelarmes auf einer von der Grundplatte getrennt ausgebildeten und auf dieser um eine vertikale Achse schwenkbar gelagerten Drehplatte befestigt, wobei der horizontale Schwenkbereich der Drehplatte begrenzt ausgebildet sein kann.
    Eine solche Ausführungsform bietet ebenfalls den Vorteil, dass der Tennisball nicht nur innerhalb einer vertikal stehenden Ebene bewegt werden kann, sondern, einen räumlichen Flugbereich erhält.
  • Vorteilhaft ist der Hebelarm zweiarmig ausgebildet, wobei an dem ersten Arm der Tennisball befestigt und an dem gegenüber liegenden zweiten Arm ein Gegengewicht angeordnet ist.
    Hierbei sind auf der Grundplatte zwei parallel zueinander und in einem Abstand voneinander angeordnete Stege vorgesehen, zwischen deren oberen freien Enden ein Gurt befestigt ist, welcher in seiner Mitte ein Kugelgelenk aufweist, an welchem der zweiarmige Hebelarm befestigt ist und wobei das Kugelgelenk einen begrenzten seitlichen Schwenkbereich für den Hebelarm aufweist, weiter ist der den Tennisball haltende erste Arm (Ballarm) als axial federnd längsverschieblicher Teleskop-Arm von grosser Länge ausgebildet und ist weiter auf dem den ersten Arm gegenüber liegenden Arm des Hebelarmes ein erster, auf diesem verschiebbarer Feststeller angeordnet, an welchem über ein erstes Gelenk eine Pendelschiene nach unten hängend vorgesehen ist und an welcher wiederum ein zweiter verschiebbarer Feststeller angeordnet und an welchem wiederum über ein zweites Gelenk ein Gegengewicht schwenkbar befestigt ist.
    Vorteilhaft ist der Schwenkbereich der Pendelschiene am ersten Gelenk auf 90° beschränkt, ausgehend von der axialen Verlängerung des zweiten Armes.
    Diese vorbeschriebene Ausbildung des Tennisapparates erlaubt eine einstell- und regulierbare Bewegungsführung sowie Geschwindigkeit des Auslegers bzw. des Tennisballes, wobei sich insbesondere durch die unterschiedliche Einstellung der beiden Feststeller eine Vielfalt von Einstellmöglichkeiten ergibt.
  • Die Rückstellvorrichtung kann nicht nur als Gewicht, sondern als auf den Hebelarm einwirkende Feder, Hydraulikvorrichtung oder elektromotorischer Antrieb ausgebildet sein.
    Insbesondere über die Ausbildung der Rückstellvorrichtung als auf den Hebelarm einwirkender elektromotorischer Antrieb können auch besondere, vom Spieler eventuell nicht unmittelbar beeinflussbare Bewegungsabläufe des Auslegers bewirkt werden, welche zum Beispiel besondere Trainingsmöglichkeiten besonderer Abschläge eröffnen.
  • In vorteilhafter Weiterbildung kann zusätzlich zur Rückstellvorrichtung ein federnder Anschlag für den Hebelarm vorgesehen sein. Erfindungsgemäss ist auf dem Gurt mindestens eine Blattfeder mit vertikalem Biegebereich und von bestimmter Länge vorgesehen, welche von dem Hebelarm über einen ebenfalls auf dem Gurt drehbar befestigten Mitnehmer auslenkbar ist und den Ausschlagbereich des Hebelarmes federnd begrenzt.
  • Durch eine solche zusätzliche Anordnung eines federnden Anschlages bzw. einer Blattfeder kann die Rückstellgeschwindigkeit für den Ausleger noch erhöht werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung bzw. vorteilhafte Ausführungsformen derselben ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche 22 bis 33.
  • Mehrere, die Erfindung nicht beschränkende Ausführungsbeispiele werden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform des Tennisapp arates,
    • Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Tennisapparates ohne Gehäuse gemäss Fig. 1,
    • Fig. 3 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf den Tennisapparat ohne Gehäuse gemäss Fig. 1,
    • Fig. 4 einen teilweisen Schnitt gemäss Linie IV - IV in Fig. 3,
    • Fig. 5 einen teilweisen Schnitt gemäss Linie V - V in Fig. 4,
    • Fig. 6 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform des Tennisapparates mit Gehäuse,
    • Fig. 7 eine teilweise geschnittene Vorderansicht des Tennisapparates gemäss Fig. 6,
    • Fig. 8 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer dritten Ausführungsform des Tennisapparates,
    • Fig. 9a eine Seitenansicht einer vierten Ausführungsform des Tennisapparates,
    • Fig. 9b eine Vorderansicht des Tennisapparates gemäss Fig. 9a,
    • Fig. 10 eine Seitenansicht einer fünften Ausführungsform des Tennisapparates,
    • Fig. 11 eine Seitenansicht einer sechsten Ausführungsform des Tennisapparates,
    • Fig. 12 eine Seitenansicht einer siebten Ausführungsform des Tennisapparates und
    • Fig. 13 eine Draufsicht auf den Tennisapparat gemäss Fig. 12.
    • Fig. 14 einen teilweisen Schnitt durch eine erste Ausführungsform einer Tennisball-Imitation in spielfertigem Zustand
    • Fig. 15 einen teilweisen Schnitt gemäss Fig. 14, jedoch in demontiertem Zustand,
    • Fig. 16 einen teilweisen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform einer Tennisball-Imitation in spielfertigem Zustand und
    • Fig. 17 einen teilweisen Schnitt gemäss Fig. 16 in demontiertem Zustand.
  • Auf einer Grundplatte 1 ist ein Gehäuse 2 angeordnet, welches eine, den am Ende 3 eines Auslegers 4 befestigten Tennisball bzw. Tennisballimitation 5 führende Vorrichtung 6 abdeckt. Im gehäuse 2 ist eine Aussparung 7 vorgesehen, welche dem Ausleger 4 die freie Bewegungsmöglichkeit bietet.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen eine erste Ausführungsform des Tennisapparates, welcher auf einer Grundplatte bzw. Grundstützen 1 zwei parallel zueinander und in einem Abstand voneinander angeordnete Stege 8 bzw. 8ʹ aufweist, zwischen deren oberen freien Enden in einem Abstand vom Boden ein Gurt 9 angeordnet ist. Auf diesem Gurt 9 ist eine Schienen-Gleitbahn 10 angeordnet, auf welcher ein Schlitten 11 verfahrbar ist und auf welchem ein Rillenkugellager 12 mit seiner Drehachse 13 parallel durch Schienen- bzw. Gleitbahn 10 angeordnet und auf welchem ein einarmiger Hebelarm 4 befestigt ist, wobei zwischen Rillenkugellager und Schlitten ein um eine vertikale Achse (nicht dargestelles) schwenkbares Lager vorgesehen sein kann.
  • Der Schlitten 11 weist im wesentlichen eine dreieckige Basisplatte 14 auf, an deren drei Ecken 15 jeweils ein Laufrad 16 angeordnet ist und welche auf bzw. an der Schienen- bzw. Gleitbahn 10 abrollen, wobei das Rillenkugellager 12 auf bzw. in einem Abstand über der Basisplatte 14 befestigt ist.
  • Vorteilhaft ist der Hebelarm 4 in einem Abstand von dem Rillenkugellager 10 abgebogen, gemäss Fig. 2 um 90°. Das abgebogene Ende ist als Teleskoparm 4ʹ ausgebildet.
  • In Fig. 4 ist eine spezielle Ausbildung der auf der Schienen- bzw. Gleitbahn 10 abrollenden Laufräder 16 dargestellt. Diese sind auf Kugellagern 17 an Achsen 18 an der Basisplatte 14 befestigt. Die den beiden parallel auf einer Seite der Schienen- bzw. Gleitbahn 10 gelagerten Achsen gegenüberliegende Achse 18ʹ ist radial federnd in der Basisplatte 14 gelagert.
  • Das oberhalb der Basisplatte 14 vorgesehene Rillenkugellager 12 enthält zwei entgegengesetzt wirkende Rückstellvorrichtungen 19 bzw. 20 welche in Bezug auf den Hebelarm 4 dämpfend und rückstellend ausgelegt sind.
  • Fig. 5 zeigt schliesslich eine Ausführungsform der Befestigung des Hebelarmes 4 am Rillenkugellager 12 sowie dessen Befestigung oberhalb der Basisplatte 14.
  • In den Figuren 6 und 7 ist eine zweite Ausführungsform des Tennisapparates dargestellt. Auf der Grundplatte 1 sind zwei parallel zueinander und in einem Abstand voneinander angeordnete Stege 8ʺ bzw. 8‴ befestigt, zwischen deren oberen freien Enden ein Gurt 9ʹ angeordnet ist, welcher in seiner Mitte ein Kugelgelenk 21 aufweist. Auf diesem Kugelgelenk 21 ist der als zweiarmiger Hebelarm 22 ausgebilde te Ausleger befestigt, wobei der den Tennisball 5 haltende erste Arm (Ballarm) 23 als axial federnd längsverschieblicher Teleskop-Arm 4ʹ von grosser Länge ausgebildet ist.
  • Auf dem dem ersten Arm 23 gegenüber liegenden Arm 24 des Hebelarmes 22 ist ein erster, auf diesem verschiebbarer Feststeller 25 angeordnet, an welchem über ein erstes Gelenk 26 eine Pendelschiene 27 nach unten hängend vorgesehen ist und an welcher wiederum ein zweiter verschiebbarer Feststeller 28 angeordnet und an welchem wiederum über ein zweites Gelenk 29 ein Gegengewicht 30 schwenkbar befestigt ist.
  • Der Schwenkbereich der Pendelschiene 27 am ersten Gelenk 26 ist, ausgehend von der axialen Verlängerung des zweiten Armes 24, beschränkt auf 90°. Ebenfalls auf 90° ist der Schwenkbereich des Gewichtes 30 an der Pendelschiene 27 begrenzt.
  • In einer dritten, in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform des Tennisapparates ist ein Steg 31 für die Lagerung der horizontalen Achse 32 des Hebelarmes 22 auf eine von der Grundplatte 1 getrennt ausgebildeten und auf dieser um eine vertikale Achse 33 schwenkbar gelagerte Drehplatte 34 befestigt. Der horizontale Schwenkbereich dieser Drehplatte 34 kann dabei begrenzt ausgebildet sein.
  • An dem, dem ersten Arm 23 gegenüber liegenden zweiten Arm 24 des Aus legers ist ein Gegengewicht 35 befestigt.
  • Die Rückführung des Auslegers in die Ausgangsposition wird durch eine Rückstellvorrichtung 36 bewirkt, welche in dieser Ausführungsform als mit ihrem einen Ende am Steg 31 und mit ihrem anderen Ende an der horizontalen Achse 32 befestigte Spiralfeder 37 ausgebildet ist.
  • Eine vierte Ausführungsform einer solchen Rückstellvorrichtung 36 ist in den Figuren 9a und 9b dargestellt. Dort ist ein federnder Anschlag 38 für den Hebelarm 22 dargestellt, welcher eine auf der horizontalen Achse 32 zwischen den Gurten 8ʺ bzw. 8‴ drehfest angeordnete Blattfeder 39 aufweist. Ein ebenfalls auf der horizontalen Achse drehbar befestigter Mitnehmer 40 wird durch den Hebelarm 22 mitgenommen und lenkt die Blattfeder 39 aus, welche dann den Ausleger 22 wieder über den Mitnehmer 40 zurückführt.
  • Bei einer fünften Ausführungsform, dargestellt in Fig. 10, ist anstelle des Tennisballes ein Gelenk 41 am Ende des Auslegers 22 angeordnet, welches mit einer Rückstellfeder 42 kombiniert ist. An diesem Gelenk 41 ist wiederum ein teleskopartiger zweiter Ausleger 43 befestigt, an dessen Ende der Tennisball 5 angeordnet ist.
    Der Ausleger 22 wiederum ist an einer Vorrichtung 6 entsprechend einer der vorbeschriebenen Ausführungsformen angeordnet.
  • Auch bei der in Fig. 11 dargestellten sechsten Ausführungsform des Tennisapparates ist am Ende des Auslegers 22 ein Gelenk 41 vorgesehen, wobei die Vorrichtung 6 wie in den vorbeschriebenen Ausführungsformen ausgebildet sein kann.
    An dem wandförmig ausgebildeten Steg 44 ist eine horizontale Führungsstange 45 bestimmter Länge befestigt, auf welcher ein längsverschieblich ausgebildetes Gleitstück 46 mit einem Gelenk 47 angeordnet, welches wiederum mit dem Gelenk 41 am Ausleger 22 über eine Verbindungsstange 48 verbunden ist. Am Gleitstück 46 wiederum ist über eine Haltevorrichtung 49 der Tennisball 5 befestigt.
  • Die Führungsstange 45 kann auch in ihrem freien Endbereich nach unten abgebogen sein, wodurch dem Gleitstück 46 und damit dem Tennisball 5 ein parabolischer Bewegungsablauf in diesem Bereich vorgegeben wird.
  • In einer letzten Ausführungsform ist an der Grundplatte 1 benachbart zur Vorrichtung 6 eine erste vertikale e 50 vorgesehen, an deren oberen Ende wiederum ein horizontaler Stab 51 befestigt ist welcher wiederum mit seinem anderen Ende an einer zweiten vertikalen Stütze 52 und einer weiteren Bodenplatte 53 abgestützt ist.
  • Wie in Fig. 13 dargestellt, ist die Bodenplatte 53 und damit die zweite vertikale Stütze 52 gegenüber der ersten Stütze 50 seitlich abgesetzt.
  • Auf dem horizontalen Stab 51 ist ein erstes Gleitstück 54 längsverschieblich angeordnet, an welchem wiederum ein vertikal nach unten herabhängender Führungsstab 55 für ein darauf verschiebbares weiteres Gleitstück 56 mit einem daran vorgesehenen Gelenk 57 angeordnet ist.
  • Dieses Gelenk 57 ist über einen Verbindungsstab 58 mit einem weiteren Gelenk 59 verbunden, welches am Ende des Auslegers 22 befestigt ist.
  • Der Tennisball 5 wiederum ist über eine teleskopartig ausgebildete Haltevorrichtung 60 verbunden.
  • Figuren 14 und 15 zeigen eine erste Ausführungsform einer Tennisball-Imitation 61 in spielfertigem und demontierten Zustand. Hierbei ist diese Tennisball-Imitation 61 aus zwei voneinander trennbaren, aus Schaumstoff hergestellten Teilen 62 und 63 hergestellt, welche über darin eingespritzte Befestigungsteile 64 und 65 auf einem am nicht dargestellten Ende des Hebelarmes 4 bzw. 22 angeordneten Kugellager 66 befestigt sind. Die Befestigungsteile 64 und 65 sind ineinander einsteckbar und voneinander lösbar ausgebildet, wobei, wie in Fig. 15 dargestellt, eine Tennisball-Hälfte gegen das Kugellager gedrückt und dabei der Schaumteil 62 deformiert und das eingespritzte Befestigungsteil 65 seitlich herausgedrückt und mit dem Schaumstoffteil herausgenommen bzw. abgenommen werden kann.
  • In den Figuren 16 und 17 ist eine zweite Ausführungsform einer solchen Tennisball-Imitation 61ʹ dargestellt.
  • Dort ist das Befestigungsteil 67 fest an dem Kugellager 66ʹ befestigt, die Schaumstoffhälften 62ʹ und 63ʹ weisen Hohlräume 68 bzw. 69 auf, welche den aus dem Kugellager 66ʹ herausragenden Enden der Befestigungsvorrichtung 67 entsprechen und auf welche die jeweiligen Tennisballhälften aufgedrückt bzw. abgenommen werden können.

Claims (33)

1.) Tennisapparat, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tennisball bzw. eine Tennisball-Imitation (5) mittels einer Vorrichtung (6) führbar ist, welche mindestens einen beweglich auf einer Grundplatte (1) befestigten Ausleger (4) aufweist, an dessen Ende (3) der Tennisball (5) befestigt ist.
2.) Tennisapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (4) räumlich, mindestens begrenzt räumlich beweglich ist.
3.) Tennisapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (4) als Hebelarm ausgebildet ist, welcher um eine, auf der Grundplatte (1) befestigte hori zontale Achse schwenkbar und mittels einer Rückstellvorrichtung zurückführbar ist.
4.) Tennisapparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Grundplatte (1) mindestens ein, mit seiner Ebene senkrecht zur Ebene der Grundplatte (1) angeordneter Steg befestigt ist, an welchem die horizontale Achse des Hebelarmes in einem Abstand von der Grundplatte (1) vorgesehen ist.
5.) Tennisapparat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Grundplatte (1) zwei parallel zueinander und in einem Abstand voneinander angeordnete Stege (8 bzw. 8ʹ) vorgesehen sind, zwischen deren oberen freien Enden und in einem Abstand von der Grundplatte (1) ein horizontaler Gurt (9) befestigt, als Führungsbahn (10) ausgebildet und auf welcher ein Schlitter (11) verfahrbar ist, auf dem ein Rillenkugellager (12) mit seiner Drehachse (13) parallel zur Führungsbahn (10) angeordnet ist und an welchem der als einarmiger Hebelarm ausgebildete Ausleger (4 bzw. 4ʹ) befestigt ist.
6.) Tennisapparat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (11) eine dreieckige Basisplatte (14) aufweist, an deren jeweiligen Ecken (15) Laufrä der (16) angeordnet sind, welche auf bzw. an der Führungsbahn (10) abrollen und dass auf der Basisplatte (14) das Rillenkugellager (12) befestigt ist.
7.) Tennisapparat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eines der drei Laufräder (16) den anderen beiden auf der Führungsbahn (10) gegenüber angeordnet ist und eine radial federnd gelagerte Achse (18ʹ) aufweist.
8.) Tennisapparat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufräder (16) Kugellager (17) aufweisen und jeweils in an der Führungsbahn (10) vorgesehenen Rillen laufen.
9.) Tennisapparat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rillenkugellager (12) zwei Rückstell- bzw. Dämpfungsvorrichtungen (19 bzw. 20) aufweist.
10.) Tennisapparat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (4) in einem Abstand von dem Rillenkugellager (12) abgebogen ist, vorteilhaft um 90°, und an seinem freien Ende (4ʹ) den Tennisball (5ʹ) bzw. die Tennisball-Imitation (61 bzw. 61ʹ) trägt und das freie Ende (4ʹ) als Teleskop ausgebildet ist.
11.) Tennisapparat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der horizontalen Achse des Hebelarmes und seiner Lagerung am Steg ein um eine vertikale Achse schwenkbares Lager vorgesehen ist.
12.) Tennisapparat, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (31) für die Lagerung der horizontalen Achse (32) des Hebelarmes (22) auf einer von der Grundplatte (1) getrennt ausgebildeten und auf dieser um eine vertikale Achse (33) schwenkbar gelagerten Drehplatte (34) befestigt ist.
13.) Tennisapparat, nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der horizontale Schwenkbereich der Drehplatte (34) begrenzt ausgebildet ist.
14.) Tennisapparat, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelarm (22) zweiarmig ausgebildet ist, wobei an dem ersten Arm (2 3) der Tennisball (5) befestigt und an dem gegenüberliegenden zweiten Arm (24) ein Gegengewicht (35) angeordnet ist.
15.) Tennisapparat, nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Grundplatte (1) zwei parallel zueinander und in einem Abstand voneinander angeordnete Stege (8ʺ bzw. 8‴) vorgesehen sind, zwischen deren oberen freien Enden ein Gurt (9ʹ) befestigt ist, welcher in seiner Mitte ein Kugelgelenk (21) aufweist, an welchem der zweiarmige Hebelarm (22) befestigt ist und wobei das Kugelgelenk (21) einen begrenzten seitlichen Schwenkbereich für den Hebelarm (22) aufweist, dass der den Tennisball (5) haltende erste Arm (Ballarm) (23) als axial federnd längsverschieblicher Teleskop-Arm (4ʹ) von grosser Länge ausgebildet und dass auf dem dem ersten Arm (23) gegenüberliegenden zweiten Arm (24) des Hebelarmes (22) ein erster, auf diesem verschiebbarer Feststeller (25) angeordnet ist, an welchem über ein erstes Gelenk (26) eine Pendelschiene (27) nach unten hängend vorgesehen ist und an welcher ein zweiter verschiebbarer Feststeller (28) angeordnet und an welchem über ein zweites Gelenk (29) ein Gegengewicht (30) schwenkbar befestigt ist.
16.) Tennisapparat, nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkbereich der Pendelschiene (27) am ersten Gelenk (26) auf 90° beschränkt ist, ausgehend von der axialen Verlängerung des zweiten Armes (24).
17.) Tennisapparat, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellvorrichtung als unmittelbar auf den Hebelarm (4 bzw. 22) einwirkende Feder (37) ausgebildet ist.
18.) Tennisapparat, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellvorrichtung als unmittelbar auf den Hebelarm (4 bzw. 22) einwirkende Hydraulikvorrichtung ausgebildet ist.
19.) Tennisapparat, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellvorrichtung als unmittelbar auf den Hebelarm (4 bzw. 22) einwirkender elektromotorischer Antrieb ausgebildet ist.
20.) Tennisapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu der Rückstellvorrichtung ein federnder Anschlag (38) für den Hebelarm (4 bzw. 22) vorgesehen ist.
21.) Tennisapparat nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Gurt (9 bzw. 32) mindestens eine Blattfeder (39) mit vertikalem Biegebereich und von bestimmter Länge vorgesehen ist, welche von dem Hebelarm (4 bzw. 22) über einen ebenfalls auf dem Gurt (9 bzw. 32) drehbar befestigten Mitnehmer (40) auslenkbar ist und den Ausschlagbereich des He belarmes (4 bzw.22) federnd begrenzt.
22.) Tennisapparat nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ende des ersten Armes (23) anstelle des Tennisballes (5) ein, mit einer Rückstellfeder (42) versehenes Gelenk (41) angeordnet ist, an welchem ein Ausleger (43) schwenkbar vorgesehen und an dessen freiem Ende der Tennisball (5) befestigt ist.
23.) Tennisapparat nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (43) axial längsverschieblich und federnd ausgebildet ist.
24.) Tennisapparat nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des Hebelarmes (22) anstelle des Tennisballes (5) ein erstes Gelenk (41) vorgesehen ist, dass an der Grundplatte (1) oder am Steg (44) ein horizontal angeordneter Führungsstab (45) bestimmter Länge befestigt und auf welchem ein Gleitstück (46) mit einem darauf angeordneten zweiten Gelenk (47) längsverschieblich vorgesehen ist, dass das erste und das zweite Gelenk (41 bzw. 47) mittels eines Stabes (48) verbunden sind und dass der Tennisball (5) über ein Zwischenstück (49) an dem Gleitstück (46) befestigt ist.
25.) Tennisapparat, nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Führungsstabes (45) parabolisch nach unten abge en ist.
26.) Tennisapparat nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass an der Grundplatte (1) eine vertikale Stütze (50) bestimmter Höhe befestigt ist, an deren freien Ende ein horizontaler Führungsstab (51) in Auslegerrichtung biegefest angeordnet und an seinem Ende wieder mittels einer zweiten vertikalen Stütze (52) mit einer Bodenplatte (53) gehalten ist, dass auf dem horizontalen Führungsstab (51) ein erstes Gleitstück (54) angeordnet und an welchem ein vertikal nach unten herabhängender zweiter Führungsstab (55) biegefest befestigt ist, auf welchem ein zweites Gleitstück (56) mit einem daran befestigten ersten Gelenk (57) angeordnet ist, dass am Ende des Hebelarmes (22) anstelle des Tennisballes (5) ein zweites Gelenk (59) vorgesehen ist und dass das erste Gelenk (57) mit dem zweiten Gelenk (59) über einen biegefesten Stab (58) verbunden ist.
27.) Tennisapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (1) als flaches Bodengewicht ausgebildet ist.
28.) Tennisapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, dass im bzw. am Tennisball (5), im bzw. am Hebelarm (4 bzw. 22), in bzw. an der horizontalen Achse im bzw. am Kugelgelenk (12 bzw. 21), in bzw. an der Rückstellvorrichtung und/oder an anderen bzw. weiteren Messpunkten Messinstrumente vorgesehen, welche mit einer EDV-Anlage verbunden sind.
29.) Tennisapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tennisball (5) an seinem Ausleger (4) über entsprechend angeordnete motorische Antriebe führbar und von einer EDV-Anlage steuerbar ist.
30.) Tennisapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tennisball-Imitation (61 bzw. 61ʹ) im wesentlichen aus zwei aus Kunststoff (Schaumstoff) hergestellten Hälften (62 und 63 bzw. 62ʹ und 63ʹ) besteht, welche jeweils auf einer Befestigungsvorrichtung (64 und 65 bzw. 67) befestigt sind.
31.) Tennisapparat nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtungen (64 und 65 bzw. 67ʹ) in einem am freien Ende des Auslegers (4 bzw. 22) angeordneten Kugellager (66 bzw. 66ʹ) drehbar gelagert sind.
32.) Tennisapparat nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Befestigungsvorrichtungen (64 und 65) als in die Hälften (62 bzw. 63) eingespritzte Teile ausgebildet sind und in das Kugellager (66) hineinragende Verbindungsteile (70 bzw. 71) aufweisen, welche ineinander steck- und verrastbar sind.
33.) Tennisapparat nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (67) zwei pilzkopfförmige Endteile aufweist, auf welche die Hälften (62ʹ bzw. 63ʹ) mit ihren komplementär ausgebildeten Hohlräumen aufsteckbar sind.
EP87101650A 1986-02-07 1987-02-06 Tennis practice apparatus Withdrawn EP0236756A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863603923 DE3603923A1 (de) 1986-02-07 1986-02-07 Tennisapparat
DE3603923 1986-02-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0236756A2 true EP0236756A2 (de) 1987-09-16
EP0236756A3 EP0236756A3 (en) 1988-04-27

Family

ID=6293663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87101650A Withdrawn EP0236756A3 (en) 1986-02-07 1987-02-06 Tennis practice apparatus

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0236756A3 (de)
AU (1) AU6936187A (de)
DE (1) DE3603923A1 (de)
WO (1) WO1987004635A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1728536A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-06 Karel Spicak Tennisübungsgerät

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2278288A (en) * 1993-05-28 1994-11-30 Lan Chung Sung Tennis practicing device.
US5685542A (en) * 1994-06-13 1997-11-11 Weis; Raymond P. Tennis teaching apparatus
US5494278A (en) * 1994-09-06 1996-02-27 Linden; Craig L. Hitting practice machine for ball games
CN105214295B (zh) * 2015-11-03 2018-02-09 广西科技大学 一种网球训练装置

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1973424A (en) * 1931-05-12 1934-09-11 Robert J Albera Ball game
US2142437A (en) * 1938-03-31 1939-01-03 Mccall Corp Process of making printing plates for multicolor printing
US3408070A (en) * 1965-11-26 1968-10-29 Gonzales Anthony Revolving baseball toy comprising magnetic clutch means
US3876203A (en) * 1974-04-04 1975-04-08 Philip Gold Device for use in practicing tennis strokes
GB1397922A (en) * 1971-02-10 1975-06-18 Sturgeon D J Golf practice apparatus
US4042237A (en) * 1976-06-24 1977-08-16 Cornel Moraru Tennis trainer
US4175744A (en) * 1978-03-30 1979-11-27 Chi Rho Corporation Eye-hand coordinator
DE2846861A1 (de) * 1978-10-27 1980-05-08 Erhart Enterlein Fa Tennisuebungsgeraet
US4204678A (en) * 1977-08-15 1980-05-27 Weis Ray P Tennis playing apparatus
US4429880A (en) * 1981-07-31 1984-02-07 Chen Richard M Golf game simulator device
EP0123017A1 (de) * 1983-02-16 1984-10-31 Leo Walker Balltrainingsgerät, insbesondere für Kopf- und Fussballtraining
US4508340A (en) * 1984-07-11 1985-04-02 Leon Liao Batting aid with pivotally supported ball

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8009961U1 (de) * 1980-07-31 Fehlings, Harald, 3550 Marburg Tennis- Trimm- und Trainingsgerät
US3794320A (en) * 1971-06-17 1974-02-26 G Salmont Recreational apparatus
DE8504097U1 (de) * 1985-02-14 1985-05-15 Ott, Ewald, 6720 Speyer Tennis-trainer

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1973424A (en) * 1931-05-12 1934-09-11 Robert J Albera Ball game
US2142437A (en) * 1938-03-31 1939-01-03 Mccall Corp Process of making printing plates for multicolor printing
US3408070A (en) * 1965-11-26 1968-10-29 Gonzales Anthony Revolving baseball toy comprising magnetic clutch means
GB1397922A (en) * 1971-02-10 1975-06-18 Sturgeon D J Golf practice apparatus
US3876203A (en) * 1974-04-04 1975-04-08 Philip Gold Device for use in practicing tennis strokes
US4042237A (en) * 1976-06-24 1977-08-16 Cornel Moraru Tennis trainer
US4204678A (en) * 1977-08-15 1980-05-27 Weis Ray P Tennis playing apparatus
US4175744A (en) * 1978-03-30 1979-11-27 Chi Rho Corporation Eye-hand coordinator
DE2846861A1 (de) * 1978-10-27 1980-05-08 Erhart Enterlein Fa Tennisuebungsgeraet
US4429880A (en) * 1981-07-31 1984-02-07 Chen Richard M Golf game simulator device
EP0123017A1 (de) * 1983-02-16 1984-10-31 Leo Walker Balltrainingsgerät, insbesondere für Kopf- und Fussballtraining
US4508340A (en) * 1984-07-11 1985-04-02 Leon Liao Batting aid with pivotally supported ball

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1728536A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-06 Karel Spicak Tennisübungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO1987004635A1 (en) 1987-08-13
DE3603923A1 (de) 1987-08-13
EP0236756A3 (en) 1988-04-27
AU6936187A (en) 1987-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212013000229U1 (de) Mehrzweck-Sportgerät
EP0236756A2 (de) Tennisapparat
DE3644199A1 (de) Vorrichtung zum reflektieren eines spielballes, insbesondere eines tennis - oder tischtennisballes
EP0210539B1 (de) Gerät für Ballspiele mit einer an einem transportablen Gestell angeordneten Prallwand
EP0011875A1 (de) Betätigungseinrichtung für simulierte Spieler von Tisch-Ballspielen
DE202021003990U1 (de) Rückprallwand für Rückschlagspiele
DE3413247A1 (de) Rueckgabewand fuer ballspiele
DE3644607A1 (de) Ballmaschine fuer badminton
DE3106135A1 (de) "trainingswand fuer ballspiele"
DE10337303B3 (de) Kletterwand für Sporthallen
DE10105320A1 (de) Ballspiel-Trainingsgerät
DE2800721A1 (de) Spielzeugapparat
EP0177514A1 (de) Prallwand für eine anlage zum sammeln von tennisbällen.
DE2808172A1 (de) Vorrichtung zur ausuebung des boules-spiels
EP4360722A1 (de) Vorrichtung zur durchführung von jonglierübungen mit einem fussball
DE3730855C2 (de)
DE8100539U1 (de) Spielvorrichtung, bestehend aus einer Spielfläche und einem zumindest teilweise über die Spielfläche spannbaren Netz
DE102022128682A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Jonglierübungen mit einem Fußball
DE1603185A1 (de) Karussell
DE20218794U1 (de) Spielgerät
DE10321761B3 (de) Anzeigevorrichtung
DE19529838A1 (de) Spielgerät mit an Spielstangen befestigten Spielerfiguren
DE19900607C1 (de) Tischtennisplatte
WO1992001495A1 (de) Trainingseinrichtung für ballspiele
DE202004018675U1 (de) Tischtennis-Trainingsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19881028