AT3312U1 - Über standfüsse gegen den boden abgestütztes tischspiel - Google Patents

Über standfüsse gegen den boden abgestütztes tischspiel Download PDF

Info

Publication number
AT3312U1
AT3312U1 AT0017199U AT17199U AT3312U1 AT 3312 U1 AT3312 U1 AT 3312U1 AT 0017199 U AT0017199 U AT 0017199U AT 17199 U AT17199 U AT 17199U AT 3312 U1 AT3312 U1 AT 3312U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
field
playing field
game according
playing
walls
Prior art date
Application number
AT0017199U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Leonhart Xaver
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leonhart Xaver filed Critical Leonhart Xaver
Publication of AT3312U1 publication Critical patent/AT3312U1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/06Games simulating outdoor ball games, e.g. hockey or football
    • A63F7/0604Type of ball game
    • A63F7/0652Tennis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/36Constructional details not covered by groups A63F7/24 - A63F7/34, i.e. constructional details of rolling boards, rims or play tables, e.g. frame, game boards, guide tracks
    • A63F2007/3674Details of play tables, designed as a table
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2250/00Miscellaneous game characteristics
    • A63F2250/14Coin operated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/06Games simulating outdoor ball games, e.g. hockey or football
    • A63F7/0672Games simulating outdoor ball games, e.g. hockey or football with play figures fixed to a rotatable and longitudinally movable shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/001Games or toys connected to, or combined with, other objects; Objects with a second use as a toy or game

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Über Standfüße (1) gegen den Boden abgestütztes Tischspiel mit einem von aufragenden Wandungen (4, 5) umgrenzten Spielfeld, wobei die oberen Stirnflächen mindestens zweier der das Spielfeld umgrenzenden und einander gegenüberliegender Wandungen (4, 5) ein Auflager für eine Tischplatte (19) bilden, wobei die Länge der Standfüße (1) und die Höhe der aufragenden Wandungen (4, 5) derart bemessen ist, daß die Höhenlage der auf den Stirnflächen der Wandungen aufliegenden Tischplatte (19) derjenigen der Tischplatte eines üblichen Eßtisches entspricht.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Neuerung bezieht sich auf ein über Standfüsse gegen den Boden abgestütz- tes Tischspiei mit einem von aufragenden Wandungen umgrenzten Spielfeld und mindestens einem losen Spielmittel, insbesondere einem Spielball, sowie in zwei Freiheitsgraaen beweglichen Einrichtungen zum Spielen des Spielballes. 



  Tischspiele dieser Art sind an sich bekannt und in einer weit verbreiteten typi- schen Ausführungsform durch die sog.   #Flipper#  vertreten. Diese Gestaltungs- form von Tiscnspielen zeichnet sich, zunächst einmal abgesehen von   der Ausbil-   dung der für den Spielbetrieb erforderlichen Einrichtungen, durch ein über Standfüsse gegen den Boden abgestütztes und von aufragenden Wandungen umgrenztes Spielfeld für ein durch einen Spielball gebildetes Spielmittel aus. 



  Charakteristisch für diese sog. Flipperspiele ist, dass im Spielbetrieb die an den beiden Längsseiten des Spielfeldes agierenden Personen jeweils quer zur Längserstreckung des Spielfeldes bewegliche und die Spielfeldumgrenzung seit- lich mehr oaer minder weit überragende Einrichtungen zum Spielen des Spielbal- les betätigen. woraus naturgemäss ein verhältnismässig grosser Platzbedarf, bei- spielsweise in einer Gastwirtschaft. resultiert. Darüber hinaus weisen die be- kannten Tiscnspiele dieser Art zwar eine annähernd der Höhe eines normalen Esstisches entsprechende Höhe auf. schon alleine um eine möglichst bequeme Handhabung der zum Spielen des Spielballes vorgesehenen Einrichtungen zu gewährleisten. jedoch sind die bekannten Bauarten von Tischspielen der hier in Rede stehenden Art nicht für eine Umwandlung in einen als normalen Esstisch verwendbaren Tisch geeignet.

   Dies liegt zwar nicht ausschliesslich aber immerhin auch an der Tatsache, dass bei den bekannten Tischspielen, insbesondere den sog. Flippern. die Einrichtungen zum Spielen des Spielballes an in den Spiel- feldbegrenzungswandungen querverschieblich gelagerten Handhaben befestigte Spielerfiguren umfassen und diese Spielerfiguren, letztlich wohl aus optischen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Gründen, die Oberkanten der Spielfeldbegrenzungswandungen nach oben über- ragen. 



  Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein Tischspiel der eingangs ge- nannten Bauart aufzuzeigen, welches bei wenigstens gleichem vorzugsweise aber besserem Spielanreiz mit einem geringeren Anspruch an Stellfläche bzw. 



  Stellflächenbedarf auskommt und welches darüber hinaus eine Umwandlung in einen normalen Esstisch ermöglicht. 



  Diese Aufgabe wird neuerungsgemäss im Wesentlichen dadurch gelöst, dass in Verbindung mit einem ein ausschliesslich von seinen beiden Stirnseiten her be- spielbares Spielfeld umfassenden Spielsystem die oberen Stirnflächen minde- stens zweier der das Spielfeld umgrenzenden und einander gegenüberliegender Wandungen ein Auflager für eine Tischplatte bilden, wobei die Länge der Standfüsse und die Höhe der aufragenden Wandungen derart bemessen ist, dass die Höhenlage der auf den Stimflächen der Wandungen aufliegenden Tischplat- te derjenigen der Tischplatte eines üblichen Esstisches entspricht.

   Der Einsatz ei- nes Spielsystemes, welches ein ausschliesslich von seinen Stirnenden her be-   spielbares   Spielfeld voraussetzt hat zur Folge, dass keine das Spielfeld seitlich überragende und von den Seiten her zu betätigenden Einrichtungen zum Spielen des Spielballes vorhanden sind, was naturgemäss dazu führt, dass sich der   Stell-   platzbedarf des Tischspieles zumindest hinsichtlich der Breite mehr oder weniger auf die tatsachliche Spielfeldbreite begrenzt.

   Der Einsatz eines solchen Spielsy- stemes hat weiterhin zur Folge, dass die Einrichtungen zum Spielen des Spielbal- les keine die das Spielfeld begrenzenden Wandungen nach oben überragenden Teile aufweisen, woraus die Möglichkeit resultiert dem Tischspiel eine auf we- nigstens zweien der das Spielfeld umgrenzenden Wandungen auflagerbare Tischplatte zuzuordnen, derart, dass es bedarfsweise auch als normaler Esstisch einsetzbar ist. Insgesamt resultiert damit aus der neuerungsgemassen Gestaltung eines   Tischspieles   neben dem Vorteil eines erheblich verringerten Bedarfes an 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Stellplatz aucn der Vorteil einer Vernngerung der für die Ausstattung eines Gastzimmers insgesamt erforderlichen Einrichtungsgegenstände. Zugleich wird schliesslich aucn noch eine optimierte Nutzbarkeit des Gastzimmers erreicht. 



  Grundsätzlich kann die Tischplatte in jeder beliebigen Weise auf die aufragen- den, das Spielfeld umgrenzenden Wandungen aufsetzbar sein, insbesondere kann die Tischplatte als insgesamt abnehmbares und in einer aufgesetzten Lage durch formscnlüssigen Eingriff unverschieblich festlegbares Element ausgebildet sein. 



  Gemäss einer Bevorzugten Verwirklichungsform kann aber auch vorgesehen sein. dass die Tischplatte an einer der beiden einander gegenüberliegenden und aufragenden sowie eine der beiden Längsseiten des Spielfeldes begrenzenden Wandungen mittels Scharniere um eine horizontale Achse und um wenigstens 90  schwenkbar angelenkt ist.

   Um auf der einen Seite eine ungehinderte Be-   spielbarkeit   des Spielfeldes und auf der anderen Seite während des Spielbertrie- bes gleichzeitig auch jede Verletzungsgefahr durch die lediglich um mindestens 90  nach oben aufgeschwenkte Tischplatte auszuschliessen wird bei einer einsei- tig schwenkbar an einer der aufragenden Wandungen angelenkten Tischplatte weiterhin vorgeschlagen, dass der Sicherung der schwenkbar an einer Wandung angelenkten Tischplatte in ihrer aufgeschwenkten Stellung als Schwenkriegel ausgebildete und um senkrecht zur Schwenkachse der Tischplatte gerichtete Achsen schwenkbar an der aufragenden Wandung angelenkte Sicherungsstüt- zen zugeordnet sind. 



  In einer besonders bevorzugten   Verwirklichungsform   ist bezüglich des Spielsy- stemes vorgesehen, dass das Spielfeld als Imitation eines Tennisfeldes ausgebil- det ist und an jedem seiner beiden Stirnenden jeweils eine durch einen minde- stens um eine quer zum Spielfeld ausgerichtete Achse schwenkbaren, gefessel- ten Schlager gebildete Einrichtung zum Spielen des Spielballes vorgesehen ist. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Eine vorteilhafte Gestaltungsform eines solchen Spielfeldes sieht dann zweck- mässigerweise weiter vor, dass in der Längsmitte des Spielfeldes ein quer zu des- sen Längserstreckung ausgerichtetes, das Netz eines Tennisfeldes markieren- des starres Hindernis vorgesehen ist. Diese Anordnung ist im Prinzip auch für eine Imitation jeder anderen Art Ballspiel mit einem zwischen zwei Spielparteien angeordneten und durch das Spielmittel zu überwindenden Netz geeignet, soll aber hier nur im Zusammenhang mit einem   Spielbetrieb   nach Art eines Ten- nisspieles beschrieben werden. 



  Um eine im Hinblick auf die Überwindbarkeit des das Netz simulierenden Hin- dernisses möglichst sichere Spielweise zu ermöglichen ist weiter vorgesehen, dass das Spielfeld beiderseits des das Netz imitierenden Hindernisses symme- trisch gestaltet ist und jeweils ausgehend vom   Spieifeldende   zur Spielfeldmitte hin zunächst unter einem sehr flachen Winkel und in einem Bereich vor dem Hindernis unter einem grösseren Winkel ansteigend ausgebildet ist. Dabei kann in einer besonders einfach realisierbaren Gestaltungsweise im Einzelnen weiter vorgesehen sein, dass das das Netz imitierende Hindernis durch eine starre Lei- ste gebildet ist und beiderseits des Hindernisses jeweils eine ein mehrfaches der Breite der starren Leiste betragende Breite aufweisende Rinne oder dergl. Vertie- fungen vorgesehen ist. 



  Die dem das Netz imitierenden Hindernis benachbarten, freien Kanten der zur Spielfeldmitte hin ansteigend ausgebildeten Spielfeldhälften sind zweckmässi- gerweise mit den Oberkanten der das Hindernis bildenden Leiste annähernd hö- hengleich angeordnet. Zugleich entspricht dabei die Länge der in einem Bereich vor dem Hinaernis unter einem grösseren Winkel ansteigenden Spielfeldbereiche höchstens einem Drittel der Gesamtlänge einer Speilfeldhälfte. 



  In einer bevorzugten Ausgestaltung ist hinsichtlich der Einrichtungen zum Spie- lendes Spielballes bevorzugterweise weiter vorgesehen, dass jeder der die Ein- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 richtung zum Spielen des Spielballes bildenden Schläger über Tragarme und ei- ne Lagerhülse schwenkbar an einer quer zur   Spielfelderstreckung   ausgerichtet an zwei einander gegenüberliegenden die   Spielfeldlängsseiten   begrenzenden, aufragenden Wandungen befestigten Führung aufgehängt ist. Dabei ist mit Hin- blick auf eine möglichst leichtgängige Handhabbarkeit vorteilhaft weiter vorgese- hen, dass jeder der Schläger vermittels der ihn lagernden Hülse zugleich auch in deren Längsrichtung verschiebbar an der ihn tragenden und durch einen Rund- materialabschnitt gebildeten Führung gelagert ist. 



  Weil mit einer mehr oder minder exakt quer zur Längsrichtung ausgerichteten Schlägerfläche lediglich im Wesentlichen geradlinige   Ballwechsel   zwischen den beiden Spielern möglich sind. ist in Ausgestaltung der Erfindung ferner vorgese- hen, dass die Schläger beiderseits eines ebenen und senkrecht zur Längser- streckung des Spielfeldes ausgerichteten Mittelbereiches jeweils eine zu ihrem freien Ende hin nach hinten abfallende Fläche aufweisen. Eine solche Ausgestal- tung der Schläger bzw. deren auf den Spielball einwirkender Flächen ermöglicht auch diagonal zum Spielfeld gerichtete Ballwechsel. 



  In weiterer Einzelausgestaitung eines neuerungsgemässen Tischspieles kann ferner vorgesehen sein, dass unterhalb der die Schläger tragenden Führungen jeweils eine dem zugehörigen Spielfeldende gegenüber vertiefte Rinne vorgese- hen ist. 



  Insbesondere bei gewerblicher Verwertung eines Tischspieles kann es auch vorteilhaft sein, dass der Tischplatte ihrer Anlenkung an einer der aufragenden und die Längsseiten des Spielfeldes begrenzenden Wandungen gegenüberlie- gend eine Schlossanordnung zugeordnet ist. woraus die Möglichkeit resultiert, den Spielbertrieb nur gegen Endgeld frei zu geben. Der gleiche Effekt kann. wenn auch mit einem etwas grösseren Aufwand, selbstverstandlich auch dadurch er- 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 reicht werden. dass der Verwaltung des wenigstens einen Spielballes ein von ei- nem Münzautomaten beherrschtes Magazin zugeordnet ist. 



  Schliesslich kann in zusätzlicher Ausstattung noch vorgesehen sein, dass an der Unterseite der Tischplatte Einrichtungen zum Anzeigen bzw. aufzeichnen des Spielstandes. insbesondere verschiebbare Zählmarken angeordnet sind. 



  Die Neuerung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im Einzelnen beschrieben. 



  In der Zeichnung zeigt die Figur 1 eine schematische schaubildliche Darstellung eines Tischspieles bei aufgelegter Tischplatte ; Figur 2 eine teilweise schaubildliche Darstellung des Spielfeldes eines Tisch- spieles; Figur 3 gleichfalls eine teilweise schaubildliche Darstellung des Spielfeldes eines Tischspieles bei aufgeklappter Tischplatte. 



  Das im Ausführungsbeispiel aufgezeigte Tischspiel weist ein über vier vertikale Stützfüsse 1 gegen den Boden abgestütztes Spielfeld 2 auf, welches auf einer horizontalen Grundplatte 3 angeordnet und umlaufend von aufragenden Wan- dungen 4 und 5 begrenzt ist. 



  Das Spielfeld 2 ist in der gezeigten Ausführungsform als Imitation eines Tennis- feldes ausgebildet, in der Weise, dass in der Längsmitte des Spielfeldes 2 ein quer zu dessen Längserstreckung ausgerichtetes, das Netz eines Tennisfeldes markierendes starres Hindernis 6 vorgesehen ist. Das das Netz markierende Hindernis 6 ist durch eine starre Leiste gebildet. Beiderseits des Hindernisses 6 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 ist das Spielfeld 2 symmetrisch gestaltet und weist jeweils einen ausgehend vom Spielfeldende 7 zur   Spielfeldmitte   hin zunächst unter einem sehr flachen Winkel nach oben ansteigenden Bereich 8 und in einem Bereich vor dem Hindernis 6 ei- nen unter einem grösseren Winkel ansteigend ausgebildeten Bereich 9 auf.

   Die Länge des unter einem grösseren Winkel ansteigenden Bereiches 9 entspricht dabei einem Betrag der kleiner ist als ein Drittel der Gesamtlänge einer Spiel- feldhälfte. Beiderseits des das Netz imitierenden Hindernisses 6 ist jeweils eine ein mehrfaches der Breite der starren Leiste 6 betragende Breite aufweisende Rinne oder dergl. Vertiefung 12 vorgesehen, wobei die dem das Netz imitieren- den Hindernis 6 benachbarten, freien Kanten 10 der zur Spielfeldmitte hin an- steigend ausgebildeten Bereiche 9 der beiden Spielfeldhälften mit den Oberkan- ten 11 der das Hindernis 6 bildenden Leiste höhengleich angeordnet sind. Die Einrichtungen zum Spielen des in Zeichnung nicht besonders dargestellten Spielballes sind durch je einen im Bereich je eines Endes 7 des Spielfeldes 2 angeordneten. plattenförmigen Schläger 13 gebildet.

   Die Schläger 13 sind über Tragarme 14 an Hülsen 15 befestigt, wobei die Hülsen 15 ihrerseits schwenkbar und längsverschieblich auf Rundmatenalstäben 16 gelagert sind. Die Rundmate-   nalstäbe   16 sind ihrerseits oberhalb der Spielfeldenden 7 in den die Längsseiten des Spielfeldes 2 begrenzenden aufragenden Wandungen 5 abgestützt. Um auch diagonal zur Grundrissfläche des Spielfeldes 2 gerichtete Flugbahnen des Spielballes zu ermöglichen weisen die Schläger 13 an ihrer dem Spielball zuge- wandten Seite beiderseits eines ebenen und quer zur Spielfeldlängserstreckung ausgerichteten Mittelbereiches 17 je eine zu ihrem Seitenende hin abfallende Schrägfläche 18 auf. 



  Das Tischspiel ist mit einer Tischplatte 19 ausgestattet, welche in einer Ge- brauchslage das Spielfeld übergreifend auf den oberen Stirnflächen 20 minde- stens zweier der das Spielfeld 2 umgrenzenden und einander gegenüberliegen- den Wandungen 5 aufliegt. In der gezeigten Ausführungsform ist die Tischplatte 19 vermittels zweier Scharniere 21 um eine horizontale Achse schwenkbar an der einen aufragenden Wandung 5 nach oben aufklappbar angelenkt. In ihrer 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 nach oben aufgeklappten Stellung kann die Tischplatte 19 durch Schwenkriegel 22 .welche um senkrecht zur Schwenkachse der Tischplatte 19 gerichtete Ach- sen 23 schwenKbar an der aufragenden Wandung 5 angelenkt sind, gesichert werden.

   Schliesslich ist insbesondere aus der Darstellung der Figur 3 noch er- sichtlich, dass an der Unterseite der Tischplatte 19 durch verschiebbare Zählmar- ken 24 gebildete Einrichtungen zum Anzeigen bzw. aufzeichnen des Spielstan- des angeordnet sind.

Claims (16)

  1. ANSPRÜCHE: 1) Über Standfüsse gegen den Boden abgestütztes Tischspiei mit einem von aufragenden Wandungen umgrenzten Spielfeld und mindestens einem losen Spielmittel, insbesondere einem Spielball. sowie in zwei Freiheitsgraden be- weglichen Einrichtungen zum Spielen des Spielballes, dadurch gekennzeichnet, dass in Verbindung mit einem ein ausschliesslich von seinen beiden Stirnsei- ten her bespielbares Spielfeld umfassenden Spielsystem die oberen Stimfiä- chen mindestens zweier der das Spielfeld umgrenzenden und einander ge- genüberliegender Wandungen ein Auflager für eine Tischplatte bilden, wobei die Länge der Standfüsse und die Höhe der aufragenden Wandungen derart bemessen ist,
    dass die Höhenlage der auf den Stirnflächen der Wandungen aufliegenden Tischplatte derjenigen der Tischplatte eines üblichen Esstisches entspricht.
  2. 2) Tischapiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatte an einer der beiden einander gegenüberliegenden und aufragenden sowie eine der beiden Längsseiten des Spielfeldes begrenzenden Wandungen mittels Scharniere um eine horizontale Achse und um wenigstens 90 schwenkbar angelenkt ist.
  3. 3) Tiscnspiel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Siche- rung der schwenkbar an einer Wandung angelenkten Tischplatte in ihrer <Desc/Clms Page number 10> aufgeschwenkten Stellung als Schwenkriegei ausgebildete und um senkrecht zur Schwenkachse der Tischplatte gerichtete Achsen schwenkbar an der auf- ragenden Wandung angelenkte Sicherungsstützen zugeordnet sind.
  4. 4) Tischspiel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Spielfeld als Imitation eines Tennisfeldes ausgebildet ist und an jedem seiner beiden Stirnenden jeweils eine durch einen mindestens um eine quer zum Spielfeld ausgerichtete Achse schwenkbaren, gefesselten Schläger gebildete Einrich- tung zum Spielen des Spielballes vorgesehen ist.
  5. 5) Tischspiel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Längsmitte des Spielfeldes ein quer zu dessen Längserstreckung ausgerich- tetes, das Netz eines Tennisfeldes markierendes starres Hindernis vorgese- hen ist.
  6. 6) Tischspiel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiel- feld beiderseits des das Netz imitierenden Hindernisses symmetrisch gestal- tet ist und jeweils ausgehend vom Spielfeldende zur Spielfeldmitte hin zu- nächst unter einem sehr flachen Winkel und in einem Bereich vor dem Hin- dernis unter einem grösseren Winkel ansteigend ausgebildet ist.
  7. 7) Tischspiel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das das Netz imitierende Hindernis durch eine starre Leiste gebildet ist und beider- seits des Hindernisses jeweils eine ein mehrfaches der Breite der starren Leiste betragende Breite aufweisende Rinne oder dergl. Vertiefungen vorge- sehen ist.
  8. 8) Tischspiel nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dem das Netz imitierenden Hindernis benachbarten. freien Kanten der zur Spielfeld- <Desc/Clms Page number 11> mitte hin ansteigend ausgebildeten Spielfeldhälften mit den Oberkanten der das Hindernis bildenden Leiste annähernd höhengleich angeordnet sind.
  9. 9) Tischspiel nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der in einem Bereich vor dem Hindernis unter einem grösseren Winkel an- steigenden Spielfeldbereiche höchstens einem Drittel der Gesamtlänge einer Spielfeldhälfte entspricht.
  10. 10) Tischspiel nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der die Einrichtung zum Spielen des Spielballes bildenden Schläger über Tragarme und eine Lagerhülse schwenkbar an einer quer zur Spielfelderstreckung ausgerichtet an zwei einander gegenüberliegenden die Spielfeldlängsseiten begrenzenden, aufragenden Wandungen befestigten Führung aufgehängt ist.
  11. 11) Tischspiel nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Schläger vermittels der ihn lagernden Hülse zugleich auch in deren Längs- richtung verschiebbar an der ihn tragenden und durch einen Rundmaterial- abschnitt gebildeten Führung gelagert ist.
  12. 12) Tischspiel nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlä- ger beiderseits eines ebenen und senkrecht zur Längserstreckung des Spielfeldes ausgerichteten Mittelbereiches jeweils eine zu ihrem freien Ende hin nach hinten abfallende Fläche aufweisen.
  13. 13) Tischspiel nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet. dass unterhalb der die Schlager tragenden Führungen jeweils eine dem zugehörigen Spiel- feldende gegenuber vertiefte Rinne vorgesehen ist. <Desc/Clms Page number 12>
  14. 14) Tischspiel nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Tisch- platte ihrer Anlenkung an einer der aufragenden und die Längsseiten des Spielfeldes begrenzenden Wandungen gegenüberliegend eine Schloss- anordnung zugeordnet ist.
  15. 15) Tischspiel nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der Tischplatte Einrichtungen zum Anzeigen bzw. aufzeichnen des Spielstandes, insbesondere verschiebbare Zählmarken angeordnet sind.
  16. 16) Tischspiel nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Verwal- tung des wenigstens einen Spielballes ein von einem Münzautomaten be- herrschtes Magazin zugeordnet ist.
AT0017199U 1999-03-01 1999-03-12 Über standfüsse gegen den boden abgestütztes tischspiel AT3312U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29903625U DE29903625U1 (de) 1999-03-01 1999-03-01 Über Standfüße gegen den Boden abgestütztes Tischspiel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT3312U1 true AT3312U1 (de) 2000-01-25

Family

ID=8070102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0017199U AT3312U1 (de) 1999-03-01 1999-03-12 Über standfüsse gegen den boden abgestütztes tischspiel

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT3312U1 (de)
DE (1) DE29903625U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100004427A1 (it) * 2021-02-25 2022-08-25 Sardo Quintino Gioco da tavolo ispirato agli sport del padel e del tennis

Also Published As

Publication number Publication date
DE29903625U1 (de) 1999-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3874580T2 (de) Spiel mit magnetisch bedienbaren spielfiguren.
DE60203407T2 (de) Trainingsvorrichtung für ballspiele
DE2440524A1 (de) Kampfspiel
CH267981A (de) Tischspiel-Vorrichtung zur Nachahmung von Hockey-, Fussball- oder dergleichen Spielen.
AT3312U1 (de) Über standfüsse gegen den boden abgestütztes tischspiel
DE4240702C1 (de) Tisch-Basketball-Spiel
WO1987004635A1 (en) Tennis apparatus
DE10105320A1 (de) Ballspiel-Trainingsgerät
DE102006046083A1 (de) Kickspielgerät
DE3519745A1 (de) Tischspiel
DE808547C (de) Tisch-Fussballspiel
DE19900607C1 (de) Tischtennisplatte
DE20218794U1 (de) Spielgerät
DE813971C (de) Tischfussballspiel
DE1298026B (de) Kugel-Tischspiel mit um vertikale Achsen schwenkbaren Ablauframpen
DE29820854U1 (de) Spielvorrichtung für Tischfußball
DE19529838A1 (de) Spielgerät mit an Spielstangen befestigten Spielerfiguren
DE7800555U1 (de) Trainingsvorrichtung
DE1906870A1 (de) Kleinkegelspiel
DE29615966U1 (de) Tischspiel
DE8032906U1 (de) Kugelspiel
DE9316056U1 (de) Torrahmen für Ballspiele
DE7727328U1 (de) Trainingsgeraet fuer tischtennis
CH246022A (de) Tisch-Eishockeyspiel.
DE29810034U1 (de) Stabkugelspiel

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee