EP0236692A1 - Schneidradvorrichtung - Google Patents

Schneidradvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0236692A1
EP0236692A1 EP87100651A EP87100651A EP0236692A1 EP 0236692 A1 EP0236692 A1 EP 0236692A1 EP 87100651 A EP87100651 A EP 87100651A EP 87100651 A EP87100651 A EP 87100651A EP 0236692 A1 EP0236692 A1 EP 0236692A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
suction
area
cutting wheel
suction chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87100651A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0236692B1 (de
Inventor
Siegfried Dipl.-Ing. Steinkühler
Heiko Dipl.-Ing. Stehmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6295929&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0236692(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by O&K Orenstein and Koppel GmbH filed Critical O&K Orenstein and Koppel GmbH
Publication of EP0236692A1 publication Critical patent/EP0236692A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0236692B1 publication Critical patent/EP0236692B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/92Digging elements, e.g. suction heads
    • E02F3/9212Mechanical digging means, e.g. suction wheels, i.e. wheel with a suction inlet attached behind the wheel
    • E02F3/9225Mechanical digging means, e.g. suction wheels, i.e. wheel with a suction inlet attached behind the wheel with rotating cutting elements
    • E02F3/9237Suction wheels with axis of rotation in transverse direction of the longitudinal axis of the suction pipe

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a cutting wheel device and arrangements for carrying out the method according to the preamble of patent claim 1.
  • DE-PS 3015 452 shows and describes a bucket wheel for a floating suction dredger which is rotatably mounted about a horizontal axis and which is provided on the outer circumference of its bucket wheel body at regular intervals with excavator buckets.
  • Each excavator bucket has a U-shape in the radial cross section of the bucket wheel.
  • the free blade ends are connected to the blade wheel body and have an inlet opening pointing forward in the direction of rotation of the blade wheel. This is larger than its outlet opening.
  • the bucket wheel On the outer circumference, the bucket wheel has an opening that extends over its entire length between the U-legs of the excavator buckets and against which the suction mouth of a suction line that extends through a fixed side wall of the bucket wheel into the interior of the bucket wheel lies.
  • the suction mouth is provided on its upper edge with an extension which extends at an angle directed against the direction of rotation of the bucket wheel through the opening and the outlet opening of the excavator buckets into the same.
  • the outer end of the extension lies at the level of the axis of rotation of the paddle wheel.
  • the excavator blades can be substantially rectangular or trapezoidal in radial cross-section and also trapezoidal in tangential cross-section.
  • DE-OS 2907485 describes and shows a paddle wheel with a flat, cylindrical body that has at least one partially open side surface. Openings are provided in the cylindrical peripheral plane which open into blades, which are fastened to the blade wheel and are provided with cutting teeth.
  • the shaft of the bucket wheel is supported by bearings that are located at the forked outer end of the excavator ladder of the excavator boom. The shaft can be driven via a gearwheel by means of a hydraulic motor.
  • a box-shaped suction device is provided, which has an open side in the form of a circular arc as a suction opening and runs close to the inner surface of the cylindrical peripheral plane of the main part of the impeller body.
  • the box-shaped suction device is attached by means of a flange screw connection to a fastening device which is held by the shaft of the paddle wheel.
  • An adjusting device which consists of a piston and cylinder, is rotatably connected at one end to the excavator ladder and at the other end to the fastening device, so that the box-shaped suction device can be pivoted with the adjusting device.
  • a manifold On one side of the suction device there is an opening into which a manifold opens, the other end of which is connected to a flexible tube, which in turn is connected to a suction tube by means of a bend.
  • US Pat. No. 4,058,914 describes a suction excavator with a special type of suction head attached to the suction pipe.
  • the suction head consists of a T-piece, the middle part of which is attached to the suction pipe, while the two side pieces are provided with mounting flanges.
  • a cutting device which consists of a tubular part in which a drive motor is inserted, is arranged on each fastening flange.
  • Each drive motor is provided with a cutting wheel, which consists of knives which protrude outwards and are arranged in a circle, the planes of the knives being inclined conically.
  • the cutting device consists of a helical component, from which the cutting knives protrude outwards.
  • a conduit flap is pivotally mounted about an axis that runs perpendicular to the connector of the T-shaped distributor. This flap opens at its front end in a slide which closes the connection opening of one suction pipe in one position and the suction opening of the other suction pipe in the other position. The flap can be adjusted from the ship using an adjustment device.
  • DE-AS 2305859 shows and describes a cutting suction head with a pair of cutting discs arranged at the ends of a driven shaft, of which each cutting disc carries a number of approximately strip-shaped cutting blades arranged along the circumference of the cutting disc and extending in the radial and axial direction, between which the suction pipe extends with its suction opening, the suction pipe being arranged above the driven shaft and a guide plate extending between the cutting blades of the pair of cutting disks being provided, which extends from its attachment point at the drinking opening along the circumference of the cutting disks to near the underside of the cutting head extends and in which the cutting discs rotate in the direction of the suction opening.
  • the suction material is conveyed counter to gravity into the suction tube opening provided above the drive shaft.
  • a reduced degree of filling of the intake manifold can be determined.
  • the invention has for its object to provide a paddle wheel cutting device of the type mentioned, in which it is ensured that the broach cut by the cutting bracket is removed with a high degree of filling.
  • the invention solves this problem by the features of the main claim. Further preferred embodiments are the subject of the dependent claims.
  • the solution according to the invention retains the advantages of constant and unambiguous cutting conditions which are characteristic of bucket-wheel excavator operation, and a constant removal of the broaching material can be guaranteed with good efficiency.
  • the material released from the cutting edges is sucked off directly through the cutting edge openings.
  • the hydraulic conditions in the suction opening area are improved because the cut soil is fed directly onto the suction opening due to the direction of rotation of the cutting wheels.
  • a very high degree of filling can be achieved.
  • As a result of the possibility of blocking the other suction chamber of the cutting wheel which does not convey the material it is prevented that additional water is sucked in and transported along.
  • the cutting wheel device has two cutting wheels 1a and 1b, which are driven hydraulically together by a hydraulic motor 2 integrated in the support structure of the intake manifold boom, together with a transmission 3.
  • the suction pipe 4 ends in two suction chambers 5a and 5b provided within the centrally arranged wheel carrier, which are separated by a central wall 6.
  • a control flap 7 is provided which, depending on the swivel direction of the suction pipe boom, connects only one of the suction chambers 5a or 5b to the suction pipe 4 during excavation work, which is assigned to the conveying cutting wheel 1a or 1b.
  • Cutting brackets 8a and 8b open side cutting openings for receiving the cleared goods into the suction chambers.
  • suction chambers 5a and 5b are mainly provided in the lower region of the cutting wheels 1a and 1b, that is to say directly in front of the floor to be cut. It can also be seen that the cutting brackets 8a and 8b are crescent-shaped. Their arrangement is convex in the direction of rotation.
  • FIG. 2 also shows that the suction chambers 5a and 5b are designed with suction chamber extensions 10a and 10b up to the inner area of the cutting wheels 1a and 1b.
  • the suction chamber extensions can advantageously be guided up to the inner cutting bracket edges 11a and 11b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Shovels (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb einer Schneidradvorrichtung für Saugbagger, bei dem das mit Schneidbügeln versehene Schneidrad aus zwei koaxial nebeneinander liegenden und fest miteinander verbundenen Schneidrädern (1a,1b) mit seitlichen Schneidöffnungen gebildet ist und das Saugrohr in zwei innerhalb der Schneidradvorrichtung durch eine Mittelwand (6) voneinander getrennten Saugkammern aufgeteilt ist, von denen die eine im Bereich des einen Schneidrades und die andere im Bereich des anderen Schneidrades liegt und jede Saugkammer über eine durch eine Stellklappe (7) verschließbare Öffnung mit dem Saugrohr derart verbunden ist, daß entweder die eine oder die andere Saugkammer an das Saugrohr angeschlossen ist, wobei die Drehrichtung der Schneidräder im Bereich der Saugkammer die Schneidbügel auf die Saugöffnung zu und daran vorbeiführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Schneidradvorrichtung und Anordnungen zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Die DE-PS 3015 452 zeigt und beschreibt ein Schaufelrad für einen Schwimmsaugbagger, das um eine horizontale Achse drehbar gelagert ist und das am Außenumfang seines Schaufel­radkörpers in regelmäßigen Abständen voneinander mit Bagger­schaufeln versehen ist. Jede Baggerschaufel hat im radialen Querschnitt des Schaufelrades gesehen eine U-Form. Die freien Schaufelenden sind mit dem Schaufelradkörper ver­bunden und besitzen eine nach vorn in die Drehrichtung des Schaufelrades weisende Einlaßöffnung. Diese ist größer als ihre Auslaßöffnung. Das Schaufelrad besitzt am Außenumfang eine sich über seine gesamte Länge zwischen den U-Schenkeln der Baggerschaufeln erstreckende Öffnung, an die der Saug­mund einer sich durch eine feststehende Seitenwand des Schau­felrades in das Schaufelradinnere erstreckende Saugleitung anliegt. Der Saugmund ist an seiner oberen Kante mit einer Verlängerung versehen, die sich in einem gegen die Drehrich­rung des Schaufelrades gerichteten Winkel durch die Öffnung und die Auslaßöffnung der Baggerschaufeln in dieselben er­streckt.
  • Das äußere Ende der Verlängerung liegt in Höhe der Drehachse des Schaufelrades. Die Baggerschaufeln können im radialen Querschnitt im wesentlichen rechteckig oder trapezförmig und in tangentialen Querschnitt ebenfalls trapezförmig sein.
  • Die DE-OS 2907485 beschreibt und zeigt ein Schaufelrad mit einem flachen, zylindrischen Körper, der mindestens eine, teilweise offene Seitenfläche besitzt. In der zylindrischen peripheren Ebene sind Öffnungen vorgesehen, die in Schaufeln münden, die an dem Schaufelrad befestigt und mit Schneidzäh­nen versehen sind. Die Welle des Schaufelrades wird von La­gern gestützt, die sich am gegabelten äußeren Ende der Bagger­leiter des Baggerauslegers befinden. Die Welle kann mittels eines Hydro-Motors über ein Zahnrad angetrieben sein. Im Hauptteil des zylindrischen Körpers ist eine kastenförmige Saugvorrichtung vorgesehen, die als Saugöffnung eine offene Seite in Form eines Kreisbogens besitzt und nahe an der inne­ren Oberfläche der zylindrischen peripheren Ebene des Haupt­teiles des Schaufelradkörpers verläuft. Die kastenförmige Saug­vorrichtung ist mittels einer Flanschverschraubung an einer Befestigungsvorrichtung angebracht, die von der Welle des Schaufelrades gehalten ist. Eine Verstellvorrichtung, die aus einem Kolben und Zylinder besteht, ist drehbar an ihrem einen Ende mit der Baggerleiter verbunden und an ihrem anderen Ende mit der Befestigungsvorrichtung verbunden, so daß mit der Verstellvorrichtung die kastenförmige Saugvorrichtung ver­schwenkt werden kann.
  • An einer Seite der Saugvorrichtung ist eine Öffnung einge­lassen, in die ein Krümmer mündet, dessen anderes Ende mit einem flexiblen Rohr verbunden ist, das wiederum mittels eines Krümmers mit einem Saugrohr verbunden ist.
  • Die US-PS 4.058.914 beschreibt einen Saugbagger mit einem am Saugrohr befestigten Saugkopf besonderer Bauart. Der Saug­kopf besteht aus einem T-Stück, dessen mittlerer Teil am Saugrohr befestigt ist, während die beiden Seitenstücke mit Befestigungsflanschen versehen sind. An jedem Befestigungs­flansch ist eine Schneidvorrichtung angeordnet, die aus einem rohrförmigen Teil besteht, in dem ein Antriebsmotor eingesetzt ist. Jeder Antriebsmotor ist mit einem Schneidrad versehen, das einmal aus nach außen ragenden, kreisförmig angeordneten Messern besteht, wobei die Ebenen der Messer gleichsam kegelförmig geneigt sind. Zum anderen besteht die Schneidvorrichtung aus einem schraubenförmigen Bauteil, von dem gleichsam die Schneidmesser nach außen abstehen. In dem T-förmigen Verteilerstück, an dem die beiden nach außen ragenden Schneidvorrichtungen befestigt sind, ist eine Lei­tungsklappe um eine Achse schwenkbar gelagert, die senkrecht zum Anschlußstück des T-förmigen Verteilers verläuft. Diese Klappe mündet an ihrem vorderen Ende in einem Schieber, der in der einen Stellung die Anschlußöffnung des einen Saug­rohres und in der anderen Stellung die Ansaugöffnung des ande­ren Saugrohres abschließt. Die Klappe kann mit Hilfe einer Verstellvorrichtung von Bord des Schiffes verstellt werden.
  • Die DE-AS 2305859 zeigt und beschreibt einen Schneidsaugkopf mit einem an den Enden einer angetriebenen Welle angeordneten Schneidscheibenpaar, von dem jede Schneidscheibe eine Anzahl von etwa streifenförmigen, entlang des Umfangs der Schneid­scheibe angeordneten und sich in radialer und axialer Rich­tung erstreckenden Schneidklingen trägt, zwischen denen sich das Saugrohr mit seiner Saugöffnung erstreckt, wobei das Saugrohr oberhalb der angetriebenen Welle angeordnet ist und eine zwischen den Schneidklingen des Schneidscheibenpaars verlaufende Führungsplatte vorgesehen ist, die sich von ihrer Befestigungsstelle an der Sauföffnung längs des Umfangs der Schneidscheiben bis in die Nähe der Unterseite des Schneid­kopfs erstreckt und bei dem die Schneidscheiben in Richtung der Saugöffnung rotieren.
  • Nachteiligerweise wird bei der vorstehend beschriebenen Anord­nung das Sauggut entgegen der Schwerkraft in die oberhalb der Antriebswelle vorgesehene Saugrohröffnung gefördert. In die­ser Folge ist ein verminderter Füllungsgrad des Saugrohres festzustellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaufelrad­schneidvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der sichergestellt ist, daß das von den Schneidbügeln geschnittene Räumgut in hohem Füllungsgrad abtansportiert wird. Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruchs. Weitere bevorzugte Ausführungs­formen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung bleiben die für den Schau­felradbaggerbetrieb charakteristischen Vorteile gleichblei­bender und eindeutiger Schnittverhältnisse erhalten, und es ist ein stetiger Abtransport des Räummaterials mit gutem Wirkungsgrad gewährleistbar. Das von den Schneiden gelöste Material wird direkt durch die Schneidenöffnungen abgesaugt. Verbessert werden insbesondere die hydraulischen Verhältnisse im Saugöffnungsbereich, weil durch die Drehrichtung der Schneidräder der geschnittene Boden direkt auf die Saugöff­nung zugeführt wird. Infolge der Übereinstimmung der Dreh­richtung der Schneidräder im Saugöffnungsbereich mit der Ab­saugrichtung des geschnittenen Bodens ist ein sehr hoher Füllungsgrad erzielbar. Infolge der Absperrmöglichkeit der jeweils anderen Saugkammer des nicht materialfördernden Schneidrades wird verhindert, daß zusätzliches Wasser angesaugt und mittransportiert wird.
  • Die Zeichnung zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • Fig. 1 - zeigt die Schneidradvorrichtung in Seitenansicht
    • Fig. 2 - zeigt eine Ansicht von oben.
  • Nach der Figur 1 weist die Schneidradvorrichtung zwei Schneid­räder 1a und 1b auf, die gemeinsam von einem in die Tragkon­struktion des Saugrohrauslegers integrierten Hydromotor 2 nebst Getriebe 3 hydraulisch angetrieben werden.
  • Das Saugrohr 4 endet in zwei innerhalb des zentral angeord­neten Radträgers vorgesehenen Saugkammern 5a und 5b, die durch eine Mittelwand 6 getrennt sind. Es ist eine Stell­klappe 7 vorgesehen, die in Abhängigkeit von der Schwenkrich­tung des Saugrohrauslegers während der Baggerarbeiten nur die eine der Saugkammern 5a oder 5b mit dem Saugrohr 4 ver­bindet, die dem fördernden Schneidrad 1a oder 1b zugeord­net ist.
  • Schneidbügel 8a und 8b geben seitliche Schneidöffnungen für die Aufnahme des geräumten Gutes in die Saugkammern frei.
  • Die Figur läßt weiterhin erkennen, daß die Saugkammern 5a und 5b überwiegend im unteren Bereich der Schneidräder 1a und 1b, also direkt vor dem zu schneidenden Boden vorgesehen sind.
    Weiterhin ist erkennbar, daß die Schneidbügel 8a und 8b sichelförmig ausgeführt sind. Ihre Anordnung ist dabei in Drehrichtung konvex.
  • In die Figur 2 sind die vorgenannten Bezugsziffern der sich entsprechenden technischen Teile eingetragen. Die Figur 2 läßt weitergehend erkennen, daß die Saugkammern 5a und 5b mit Saugkammererweiterungen 10a und 10b bis in den inneren Bereich der Schneidräder 1a und 1b ausgeführt sind. Dabei können vorteilhafterweise die Saugkammererweiterungen bis an die inneren Schneidbügelkanten 11a und 11b geführt sein.
  • Mit der vorstehend erläuterten Schneidradvorrichtung ist es zum einen möglich, Naßbaggerarbeiten durchzuführen, die der Unterhaltung und Erweiterung von Unterwasserstruckturen dienen. Infolge der leichten Möglichkeit des seitlichen Verschwenkens des Saugrohrauslegers und dabei nach jeder Seite nacheinander ein Arbeitsfeld bei hoher Räumgutmenge bestreichend, sind eine leichte Führung des begleitenden Schwimmbaggers, insbesondere eine eindeutige Positionie­rung erreichbar. Zum anderen wird einem gleichen Gerät die Gewinnung von Rohstoffen unter Wasser möglich und dies auch in den Fällen, da das Räumgut mechanisch unter erheblichem Kraftaufwand gelöst werden muß.

Claims (6)

1. Verfahren zum Betrieb einer Schneidradvorrichtung für Saugbagger, wobei das Schneidrad mit Schneidbügeln ver­sehen ist und das Saugrohr mit einer innerhalb der Schneidradvorrichtung angeordneten Saugkammer verbunden ist, die im Saugbereich mit einer Saugöffnung versehen ist, und das Schneidrad aus zwei koaxial nebeneinander liegenden und fest miteinander verbundenen Schneidrädern mit seitlichen Schneidöffnungen gebildet ist und die Saug­kammer in zwei durch eine Mittelwand voneinander getrenn­ten Saugkammern aufgeteilt ist, von denen die eine im Be­reich des einen Schneidrades und die andere im Bereich des anderen Schneidrades liegt und jede Saukammer über eine durch eine Stellklappe verschließbare Öffnung mit dem Saugrohr derart verbunden ist, daß entweder die eine oder die andere Saugkammer an das Saugrohr angeschlossen ist und die Saugkammern überwiegend im unteren Bereich der Schneid­räder vorgesehend sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreh­richtung der Schneidräder (1a, 1b) im Bereich der Saugkam­mern (5a, 5b) die Schneidbügel (8a, 8b) auf die Saugöffnung (9) zu und daran vorbeiführt.
2. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugkammern (5a, 5b) im Saugguteintrittsbereich Saugkammererweiterungen (10a, 10b) aufweisen.
3. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugkammererweiterungen (10a, 10b) bis in den inneren Bereich der Schneidräder (1a, 1b) geführt sind.
4. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugkammererweiterung (10a, 10b) bis in den Bereich der inneren Schneidbügelkanten (11a, 11b) geführt sind.
5. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidbügel (8a, 8b) der Schneidräder (1a, 1b) sichelförmig ausgebildet sind.
6. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die sichelförmigen Schneid­bügel (8a, 8b) konvex in Drehrichtung angeordnet sind.
EP87100651A 1986-03-10 1987-01-19 Schneidradvorrichtung Expired - Lifetime EP0236692B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863607838 DE3607838A1 (de) 1986-03-10 1986-03-10 Schneidradvorrichtung
DE3607838 1986-03-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0236692A1 true EP0236692A1 (de) 1987-09-16
EP0236692B1 EP0236692B1 (de) 1991-03-27

Family

ID=6295929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87100651A Expired - Lifetime EP0236692B1 (de) 1986-03-10 1987-01-19 Schneidradvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0236692B1 (de)
JP (1) JPH089873B2 (de)
AU (1) AU586076B2 (de)
CA (1) CA1266280A (de)
DE (2) DE3607838A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992007146A1 (en) * 1990-10-16 1992-04-30 Coal Recoveries Pty., Ltd. Cutter wheel assembly
US6578294B2 (en) 2001-02-02 2003-06-17 Esco Corporation Dredge cutterhead
GB2483927A (en) * 2010-09-24 2012-03-28 Basement Masters Ltd Hand operable excavator with frame for lateral excavation
US20150008719A1 (en) * 2013-07-02 2015-01-08 Galen B. Merrell Prospecting Immersable for Gold or P.I.G.

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE473767C (de) * 1929-03-22 Luebecker Maschb Ges Saugkopf fuer Schwimmbagger mit vor der Saugoeffnung arbeitenden Grabwerkzeugen
FR1124832A (fr) * 1954-05-28 1956-10-18 Mineraal Technologisch Inst Perfectionnement aux dispositifs de découpage de terrains, en particulier, pour drague aspiratrice
US3171220A (en) * 1961-05-03 1965-03-02 Konink Mij Tot Het Uitoeren Va Suction dredge having rotatable digging tool
DE1484781A1 (de) * 1964-07-24 1969-04-03 Fa Hermann Suerken Schwimmender Saugbagger mit einem Schaufelrad am Ende des Saugrohres
DE2305859A1 (de) 1972-02-04 1973-08-09 Ihc Holland Nv Schneidvorrichtung mit saumitteln
US4058914A (en) 1975-12-15 1977-11-22 Kiss Sandor G Alternate flow suction dredge
DE2907485A1 (de) 1978-02-27 1979-09-06 Stork Conrad Bv Schaufelrad fuer einen nassbagger
DE3015452A1 (de) 1979-04-20 1980-10-30 Ihc Holland Nv Schaufelrad fuer einen schwimmsaugbagger
DE3426328A1 (de) * 1984-07-17 1986-01-30 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin Schaufelradschneidvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1634808A1 (de) * 1967-11-28 1970-08-20 Paul Fortmeier Schaufelradsaugruessel fuer Saugbagger
NL8101842A (nl) * 1981-04-14 1982-11-01 Ihc Holland Nv Graafwiel.
US4702023A (en) * 1986-09-30 1987-10-27 Ellicott Machine Corporation Cutter wheel for a dredge

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE473767C (de) * 1929-03-22 Luebecker Maschb Ges Saugkopf fuer Schwimmbagger mit vor der Saugoeffnung arbeitenden Grabwerkzeugen
FR1124832A (fr) * 1954-05-28 1956-10-18 Mineraal Technologisch Inst Perfectionnement aux dispositifs de découpage de terrains, en particulier, pour drague aspiratrice
US3171220A (en) * 1961-05-03 1965-03-02 Konink Mij Tot Het Uitoeren Va Suction dredge having rotatable digging tool
DE1484781A1 (de) * 1964-07-24 1969-04-03 Fa Hermann Suerken Schwimmender Saugbagger mit einem Schaufelrad am Ende des Saugrohres
DE2305859A1 (de) 1972-02-04 1973-08-09 Ihc Holland Nv Schneidvorrichtung mit saumitteln
US4058914A (en) 1975-12-15 1977-11-22 Kiss Sandor G Alternate flow suction dredge
DE2907485A1 (de) 1978-02-27 1979-09-06 Stork Conrad Bv Schaufelrad fuer einen nassbagger
DE3015452A1 (de) 1979-04-20 1980-10-30 Ihc Holland Nv Schaufelrad fuer einen schwimmsaugbagger
DE3426328A1 (de) * 1984-07-17 1986-01-30 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin Schaufelradschneidvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 7, Nr. 199 (M-240)[1344], 3. September 1983; & JP-A-58 98 533 (MITSUBISHI JUKOGYO K.K.) 11-06-1983 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992007146A1 (en) * 1990-10-16 1992-04-30 Coal Recoveries Pty., Ltd. Cutter wheel assembly
US6578294B2 (en) 2001-02-02 2003-06-17 Esco Corporation Dredge cutterhead
USRE45648E1 (en) 2001-02-02 2015-08-11 Esco Corporation Dredge cutterhead
GB2483927A (en) * 2010-09-24 2012-03-28 Basement Masters Ltd Hand operable excavator with frame for lateral excavation
US20150008719A1 (en) * 2013-07-02 2015-01-08 Galen B. Merrell Prospecting Immersable for Gold or P.I.G.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3607838A1 (de) 1987-09-24
DE3768836D1 (de) 1991-05-02
DE3607838C2 (de) 1991-04-18
EP0236692B1 (de) 1991-03-27
AU6986687A (en) 1987-09-17
CA1266280A (en) 1990-02-27
AU586076B2 (en) 1989-06-29
JPS62220621A (ja) 1987-09-28
JPH089873B2 (ja) 1996-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513675C3 (de) Schneidkopfsaugbagger
US3971148A (en) Dredge cutter head
US4113023A (en) Multiple shaft, ground-raking attachment for bucket-equipped tractors
DE3030328A1 (de) Reihen-zentrifugalpumpe, insbesondere zur verwendung als leitergestellpumpe fuer hydraulische schwimmbagger
DE3934636A1 (de) Rasenmaeher mit geblaese
DE3015452C2 (de) Schaufelrad für einen Schwimmsaugbagger
DE3426328C3 (de) Schneidkopfschaufelrad
EP0226660B1 (de) Schaufelradschneidvorrichtung
EP0236692A1 (de) Schneidradvorrichtung
DE2063968A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Sand, Kies oder anderen Schüttgüten
DE473767C (de) Saugkopf fuer Schwimmbagger mit vor der Saugoeffnung arbeitenden Grabwerkzeugen
TR201802231T4 (tr) Su Bitkilerini Taramak ve Uzaklaştırmak İçin Yöntem ve Aparat
DE1484701A1 (de) Saugbagger,Grab- und Ansaugaggregat sowie Verfahren zum;Betreiben dieses Saugbaggers
DE3233597A1 (de) Eimerradbagger
DE2908277C2 (de) Schleppkopf für einen Saugbagger
DE8606501U1 (de) Schneidradvorrichtung
DE8421367U1 (de) Schaufelradschneidvorrichtung
DE3213179A1 (de) Baggerrad
US2830389A (en) Weed-cutting dredge suction pipe
DE2264248C3 (de) Schürfgerät zur Gewinnung von Rohstoffen vom Meeresboden
US5170576A (en) Cutting wheel arrangement for suction dredge
DE19533624C2 (de) Vorrichtung zum Abfördern von auf Flüssigkeiten, insbesondere Abwässern, schwimmendem Klärschlamm
DE2741097A1 (de) Schneidvorrichtung fuer einen schneidbagger
DE125685C (de)
DE692832C (de) Schwimmsaugbagger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR IT NL

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STEHMEIER, HEIKO DIPL.-ING.

Inventor name: STEINKUEHLER, SIEGFRIED DIPL.-ING.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890621

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: O & K ORENSTEIN & KOPPEL AKTIENGESELLSCHAFT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3768836

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910502

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: IHC HOLLAND N.V. PARTS & SERVICES

Effective date: 19911126

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: IHC HOLLLAND N.V. PARTS & SERVICES.

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: IHC HOLLAND N.V. PARTS & SERVICES

Effective date: 19911126

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19930706

NLR2 Nl: decision of opposition
NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: KRUPP FOERDERTECHNIK GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20021227

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030110

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030122

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030124

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

BERE Be: lapsed

Owner name: *KRUPP FORDERTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20040131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050119