DE3233597A1 - Eimerradbagger - Google Patents

Eimerradbagger

Info

Publication number
DE3233597A1
DE3233597A1 DE19823233597 DE3233597A DE3233597A1 DE 3233597 A1 DE3233597 A1 DE 3233597A1 DE 19823233597 DE19823233597 DE 19823233597 DE 3233597 A DE3233597 A DE 3233597A DE 3233597 A1 DE3233597 A1 DE 3233597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buckets
bucket
edge
plate
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823233597
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander W.K. 21404 Annapolis McDowell, Md.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ellicott Machine Corp
Original Assignee
Ellicott Machine Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ellicott Machine Corp filed Critical Ellicott Machine Corp
Publication of DE3233597A1 publication Critical patent/DE3233597A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/22Component parts
    • E02F3/24Digging wheels; Digging elements of wheels; Drives for wheels
    • E02F3/248Cleaning the wheels or emptying the digging elements mounted on the wheels, e.g. in combination with spoil removing equipment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/92Digging elements, e.g. suction heads
    • E02F3/9212Mechanical digging means, e.g. suction wheels, i.e. wheel with a suction inlet attached behind the wheel
    • E02F3/9218Mechanical digging means, e.g. suction wheels, i.e. wheel with a suction inlet attached behind the wheel with jets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/92Digging elements, e.g. suction heads
    • E02F3/9212Mechanical digging means, e.g. suction wheels, i.e. wheel with a suction inlet attached behind the wheel
    • E02F3/9225Mechanical digging means, e.g. suction wheels, i.e. wheel with a suction inlet attached behind the wheel with rotating cutting elements
    • E02F3/9237Suction wheels with axis of rotation in transverse direction of the longitudinal axis of the suction pipe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S37/00Excavating
    • Y10S37/901Bucket cleaners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Underground Or Underwater Handling Of Building Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Bagger, insbesondere auf Verbesserungen bei den Rädern von Eimerradbaggern.
Die Erfindung richtet sich auf Verbesserungen in dem Rad für einen Eimerradbagger von der Art, wie sie in dem Patent Nr. 3,476,498 gezeigt und beschrieben ist, das dem Anmelder dieser Erfindung überschrieben wurde. Ein Baggereimerfad ist auf dem Ende einer Baggerleiter gelagert und enthält einen stationären Nabenabschnitt und einen umlaufenden Randabschnitt. Der Randabschnitt enthält im allgemeinen eine kreisförmige Platte oder dergleichen, die an einer angetriebenen Welle befestigt ist, während an dem Umfang der Platte jeweils eine Seite eines Eimers einer Anzahl mit ümfangsabstand angeordneter Eimer befestigt ist, die an ihren Böden offen sind und sich über die Mittelebene des Rades lotrecht zu seiner Umlaufachse erstrecken. Die gegenüberliegenden Seiten der Eimer können an einem ringförmigen flachen, reifenartigen Körper befestigt sein, so daß die Eimer effektiv auslegerartig über der Radmittelebene liegen. Damit die Eimer beim Umlauf des Randes den in sie hineingeschöpften Schutt zurückhalten können, ist der Nabenabschnitt mit einer zylindrischen Oberfläche versehen, welche wenigstens in dem Bereich, wo die Eimer den Schutt in sich zurückhalten müssen, in enger Anlage gegen die sonst offenen Böden der Eimer anliegt, so daß die zylindrische Oberfläche
in diesem Bereich Böden für die Eimer bildet. Beim Weiterdrehen der beladenen Eimer werden sie an einer in Umfangsrichtung verlaufenden Öffnung in der zylindrischen Oberfläche vorbeibewegt, die ein Herausfallen des in den Eimern vorhandenen Schuttes oder ein Forttragen desselben mit Hilfe eines Wasserstromes in einen im Nabenabschnitt vorhandenen Trichter hinein gestattet, der mit einem Saugrohr verbunden ist, welches den Schutt bei seiner Ablage in dem Trichter abzieht.
Eine Schwierigkeit in Verbindung mit Eimerradbaggern besteht in dem Anhaften klebrigen Schuttes an den Eimern. Die Loslösung dieses Materials hat sich als schwierig erwiesen, und es wird in dem älteren Patent Nr. 3,476,498 eine mechanische Abstreifanordnung offenbart. Eine andere Anordnung zum Loslösen von in den Eimern haftendem Material wird in dem Patent von Lkievicz Nr. 903,210 gezeigt, wo eine Düse einen Wasserstrom tangential an den Eimern vorbeischleudert, während sie an ihren Abgabestellungen vorbeibewegt werden. Die Schwierigkeit bei dieser Anordnung besteht darin, daß die Düse unbedingt um eine ausreichende Entfernung von der Bewegungsbahn der Eimer auf Abstand gehalten werden muß, um sich aus ihr heraus zu halten, und dort, wo die Düse eingetaucht ist, der Gegendruck des umgebenden Wassers den Strömungsmittelfluß aus der Düse behindert und außerdem der Tangentialfluß die Neigung hat, den Schutt in den Eimer hineinzutreiben, was wirkungslos ist, und der Tangentialstrom
ferner dem Umlauf des Schneidrades entgegenwirkt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in einer Verbesserung der Düsenspülung der Eimer eines Eimerradbaggers durch Lenken des unter Druck stehenden Strömungsmittels durch das Innere des Nabenabschnitts hindurch und Anordnung des Düsenausgangs am Umfang des Nabenabschnitts, so daß der Austritt so nahe wie möglich an dem offenen Boden der Eimer liegt, wenn sie sich daran vorbeibewegen, und so die Schwierigkeiten in Verbindung mit dem Gegendruck auf ein Mindestmaß herabgesetzt werden und gleichzeitig der Strömungsmittelstrom im wesentlichen radial nach außen in die Eimer hineingeschleudert wird, so daß das Material direkt aus den Eimern herausgespült wird und der Strom den Umlauf des Rades nur geringfügig beeinträchtigt
Wenn ein Eimerradbagger beim Schürfen spezifisch schwerer Mineralien benutzt wird, d.h. in einem Bereich, wo ein Mineral nahe an der Oberfläche liegt und ein Schneidradbagger in relativ flachem Wasser schwimmt und bei nur teilweise eingetauchtem Schneidrad Schutt herauszieht, ist festgestellt worden, daß, nachdem ein Eimer seine Last abgegeben hat und auf dem Wege zu seiner Schuttschürfstellung in die umgekehrte Lage zurückgeschwenkt wird, dieser Eimer Luft einfängt, die in den Trichter eintreten kann, wo sie als eine Blase in dem
werden
Saugrohr mitgeführt und die Saugpumpe durch Luft blockieren
.../1O
Ein besonderes Merkmal der Erfindung besteht daher in der Überwindung der oben genannten Schwierigkeit durch Vorsehung von Einrichtungen zwischen den Naben- und Randabschnitten in dem Bereich, wo in den Eimern eines teilweise eingetauchten Rades Luft eingefangen werden kann, welche einen Strömungsmitteldurchflußweg bilden, beispielsweise eine Sehnenebene in der zylindrischen Oberfläche des Nabenabschnitts., um jeglicher Luft, die sonst in den Eimern eingefangen würde, ein Entweichen zu gestatten. Die den Durchflußweg bildenden Mittel gestatten weiter dem Wasser in den Eimern eines voll eingetauchten Rades ein Entweichen, um so in gewissem Maße den Widerstand gegenüber dem Radumlauf zu verringern.
Beim Baggern mit einem Eimerrad können die Eimer große Gegenstände aufnehmen, wie beispielsweise Steine, denen der Eintritt in den Trichter nicht gestattet sein sollte. In dem oben erwähnten älteren Patent Nr. 3,476,498 wurden durch Verwendung von "Gittersieb"-Stangen quer über den Trichtereingang Gegenstände vom Eintritt in den Trichter ausgeschlossen. Obwohl dies eine Teillösung darstellt, sind doch bei einer solchen Anordnung die Eimer noch in der Lage, große Gegenstände aufzunehmen, und wenn sich diese in den Eimern befinden, verringern sie die Nutzlastmenge, die von den Eimern als Schmutz abgegeben werden kann. Es ist somit zu bevorzugen, große Gegenstände vom Eintritt in die Eimer selbst auszuschließen, und es ist bereits vorgeschlagen worden, radial in Umfangsrichtung verlaufende Teilerplatten
.../11
zwischen den Paaren benachbarter Eimer vorzusehen, wie beispielsweise in dem Patent von Sebold Nr. 3,461,580 gezeigt. In diesem Patent werden die Platten an der hinteren Oberseite eines Eimers befestigt und erstrecken sich in ümfangsrichtung auf den folgenden Eimer zu, jedoch nicht bis zu diesem hin. Diese Anordnung ist für einen Hochleistungsbetrieb beim Baggern oder Ausgraben mit hoher Geschwindigkeit nicht befriedigend, da die auslegerartige Anordnung der patentierten Platten ein Herausbiegen derselben aus der Radmittelebene zuläßt und damit übermäßig großen Gegenständen den Eintritt in den Eimer gestattet.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht daher in der Schaffung von Teilerplatten für einen Radbagger, die an beiden Enden fest gelagert sind und Kräften, die die Neigung haben, die Platten aus der Radmittelebene herauszubiegen, in hohem Maße Widerstand entgegensetzen.
Die obigen und weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen hervor. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise gebrochene, teilweise geschnittene Seitenansicht eines Eimerrades unter Einschluß der Merkmale gemäß der Erfindung,
. . ./12
Fig. 2 eine gebrochene perspektivische Darstellung eines Abschnitts des die Eimer tragenden Randabschnitts des Rades nach Fig. 1,
Fig. 3 einen teilweise schematischen Schnitt im wesentlichen nach der Linie 3-3 der Fig.1 und
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines stationären Nabenabschnitts zur weiteren Erläuterung der Merkmale der Erfindung.
Es wird nunmehr auf die Zeichnungen Bezug genommen, in denen das Bezugszeichen 10 ein Eimerrad unter Einschluß des Merkmals der Erfindung bezeichnet. Das Rad 10 ist auf dem Ende einer herkömmlichen Baggerleiter 12 gelagert und enthält einen stationären Nabenabschnitt 14 und einen umlaufenden Randabschnitt 16. Der Randabschnitt 16 enthält ein Paar Ringe 18, 20, die an den gegenüberliegenden Seiten 22, 24 einer Anzahl U-förmiger Eimer 25 mit offenen Böden 26 (Fig. 3) und. geschlossenen Oberteilen 28 befestigt sind, die sich von ihren Mündungen 30 nach unten und nach hinten zu den Ringen 20, neigen oder krümmen. Der Ring 18 ist an dem Umfang einer kreisförmigen Platte 32 befestigt, die an eine Welle 34 angefügt ist, welche in herkömmlicher Weise über ein Getriebe (nicht gezeigt) von einer Energiequelle, beispielsweise einem hydraulischen Motor (nicht gezeigt) angetrieben wird, um die Platte und den Randabschnitt in Richtung des Pfeiles
. . ./13
36 zu drehen.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, werden die Eimer durch die Platte 32 und den Ring 18 gelagert, so daß sie sich auslegerartig über die Mittelebene des Rades spreizen. Für die Eimer ist durch die Außenseite 38 einer zylindrischen Platte 40 ein
Boden vorgesehen, deren Innenseite an ein Paar axial beabstandeter im wesentlichen kreisförmiger Seitenplatten 42, des Nabenabschnitts angeschweißt ist. Die zylindrische.
Platte 40 endet an den Kanten 46, 48 zur Bildung einer
öffnung in der Platte von annähernd 160° eines Bogens, der in einen Trichter 50 in dem Nabenabschnitt hineinführt, mit dem ein Saugrohr 52 verbunden ist. Der Trichter weist Endwände 54, 56 auf, und seine Bodenwand 58 (Fig. 4) ist vorzugsweise in Richtung des Auslasses 60 zum Saugrohr 52 geneigt.
Zwischen den Kanten 46, 48 der zylindrischen Platte 40 ist in Fig. 4 die Seitenplatte 44 als erheblich ausgeschnitten und auch mit gewichtssparenden öffnungen 60 versehen dargestellt. Diese sind zulässig infolge der Tatsache, daß jene Seite des Nabenabschnitts im wesentlichen durch die umlaufende Platte 32 des Randabschnitts geschlossen wird, wie aus Fig. ersichtlich. Wie in Fig. 4 gezeigt, bildet die zylindrische Platte 40 an ihrer äußersten rechten Seite 40a einen vollständigen Ring, an den ein reifenartiger Ring 62 in einer
solchen Lage angeschweißt ist, daß er sich in enger Anlage gegen einen ähnlichen Ring 64 befindet, der an die Innenseite
.../14
des Randringes 20 angeschweißt ist, welcher einen L-förmigen Querschnitt hat, wie in Fig. 3 gezeigt. Die Ringe 62, 64 bilden Abnutzungsringe, auf die der abreibende Schutt einwirkt, und die nach Abnutzung leicht austauschbar sind und so die Lebensdauer des Naben- und Randabschnitts erheblich verlängern, die sonst durch die abreibende Wirkung des Schutts direkt erodiert würden.
Was bis dahin beschrieben wurde, ist im wesentlichen herkömmlich. Eines der Merkmale der vorliegenden Erfindung beinhaltet die Vorsehung einer Einrichtung zur Bildung eines Ablaßweges, die so angeordnet ist, daß sie einem in den Eimern eingefangenen Strömungsmittel, insbesondere Luft, ein Entweichen gestattet, bevor sich die Eimer in ihre Stellung zur Zusammenwirkung mit dem Schutt bewegen. Das Rad gemäß der vorliegenden Erfindung hat sich als besonders wirksam erwiesen beim Schürfen von klastischem Sediment, wo häufig das Rad nur teilweise in Wasser eingetaucht ist. Wenn unter diesen Bedingungen die zylindrische Oberfläche abgesehen von dem Bereich über dem Trichtereingang ununterbrochen ist, bleibt die Luft, die in einen gerade entleerten Eimer bei seiner Bewegung aus dem Wasser heraus eintritt, in dem Eimer gefangen, wenn er auf dem Weg zu seinem Schuttschürfplatz in umgekehrter Lage wieder in das Wasser eintritt. Diese eingefangene Luft kann in den Trichter eintreten und als eine Blase durch das Saugrohr hindurchgehen, um die Pumpe durch Luft zu blockieren". Diese Schwierigkeit wird
. . ./15
durch die Einrichtung des Entleerungsweges gemäß der Erfindung vermieden, der wünschenswerterweise durch Fortschneiden der zylinderförmigen Platte 40 nach links (in Fig. 4) von dem ringförmigen Teil 40a unterhalb des Abnutzungsringes über einen ausreichenden Umfangsbereich vorgesehen ist, um sicherzustellen, daß ein Entweichungsweg für das in den Eimern eingefangene Strömungsmittel gegeben ist und es frei durch den offenen Boden der Eimer in einer Richtung entgegengesetzt zur Umlaufrichtung des Randabschnittes strömen kann. Daher ist die zylindrische Platte an den Kanten 66, 68 auf der Seite der Eimer im wesentlichen gegenüber dem. Trichtereingang fortgeschnitten, wobei sich an die Schneidkanten eine flache Platte 70 anschließt, die eine Sehnenebene in der zylindrischen Oberfläche bildet und so angeordnet ist, daß sie von der Oberfläche der Wassermasse, in welcher das Rad teilweise eingetaucht arbeitet, überschnitten wird.
Bei Betrachtung der Fig. 1 ist ersichtlich, daß bei teilweise unter die Oberfläche 72 einer Wassermasse eingetauchtem Rad und Bewegung der Eimer aus dem Wasser heraus in eine Fluchtlage mit der zylindrischen Oberfläche 38 hinein Luft in die Eimer eintritt, sowie sie aus dem Wasser austreten, und bei ihrem Wiedereintritt in umgekehrter Lage in das Wasser in ihnen verbleiben würde. Aufgrund des Vorhandenseins der Sehnenebene in der sonst einstückigen zylinderförmigen Platte wird beim Eintauchen der Eimer die
.../16
darin vorhandene Luft durch das in die Eimer eintretende Wasser herausgetrieben, wobei die Luft, wie durch die Pfeile 74 gezeigt, durch die offenen Böden der Eimer auf dem durch die Ebene zwischen dem Naben- und dem Randabschnitt gegebenen Entleerungsweg entlang nach oben strömt, um auf dem Weg über die Zwischenräume zwischen den herankommenden Eimern und den Ringen 18, 20 wieder an die Atmosphäre zurückzuentweichen. Bis zu dem Zeitpunkt, wo die Eimer die untere Kante 68 der flachen Platte 60 erreichen, sind sie völlig eingetaucht bei vollständiger und freier Verdrängung sämtlicher vorher darin vorhandener Luft durch das Wasser, so daß sich die Eimer in ihrer Schuttschürfstellung vollständig frei von eingefangener Luft mit dem unteren Teil der zylinderförmigen Oberfläche 78 ausrichten.
Die Ebene gestattet auch den freien Durchfluß von Wasser durch die Eimer, wenn das Rad vollständig eingetaucht ist und vermindert damit in gewissem Maße den Wasserwiderstand gegenüber dem Radumlauf.
Eine Schwierigkeit besteht bei Eimerradbaggern in dem Anhaften von klebrigem Schutt innerhalb der Eimer. Es dürfte klar sein, daß bei Füllung der Eimer mit einem Schutt, der nicht in den Trichter hineinfällt oder nicht in ihn übergeben wird, die Baggervorgänge gestoppt werden müssen, bis das klebrige Material aus den Eimern entfernt werden kann. Dies ist eine bei Eimerradbaggern anerkannte Schwierigkeit, und
.../17
eine Lösung bestand darin, eine Hochdruckdüse so anzuordnen, daß sie einen Wasserstrom tangential an die Eimer schleudert. Dies ist aus verschiedenen Gründen nicht vollständig befriedigend, von denen einer darin besteht, daß der Strom dazu neigt, das Material weiter in die Eimer hineinzutreiben, was unzweckmäßig ist, während eine andere Schwierigkeit darin besteht, daß die Düse auf Abstand gehalten werden muß, um aus der Bewegungsbahn der Eimer herauszusein, was die Wirksamkeit des Stromes insbesondere dann vermindert, wenn das Rad vollständig eingetaucht arbeitet. Außerdem wirkt der Strom der Bewegungsrichtung der Eimer entgegen.
Gemäß der Erfindung werden alle obigen Nachteile des Tangentialstromes ausgeschaltet durch Anordnung eines Spülrohres 76 innerhalb des Nabenabschnitts mit Abstand von dem Trichter. Das Rohr 76 hat einen Ausgang 78, der so angeordnet ist, daß er einen Spülstrom in einer im wesentlichen radialen Richtung durch eine öffnung in der zylinderförmigen Platte 40 hindurchschleudert, die hinter dem Punkt angeordnet ist, wo die Eimer vollständig mit dem Schutt in Eingriff kommen. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, kann der Ausgang 78 des Spülrohres 76 so angeordnet sein, daß er nur um einen Bruchteil von einem Zoll von den offenen Böden der Eimer entfernt ist, und es wird, wie durch die Pfeile 80 in Fig. 1 und 3 ersichtlich, nicht nur der Spülstrom im wesentlichen radial fortgeschleudert, sondern das Material empfängt auch den Strom von unterhalb der Eimer, wodurch das
.../18
Material durch die Mündungen der Eimer nach außen herausgetrieben anstatt in die Eimer hineingetrieben wird, was bei dem tangentialen Spülstrom eintreten muß.
Das Spülrohr 76 innerhalb des Nabenabschnitts empfängt Wasser auf dem Weg über ein Rohr 80 und eine Krümmung 82, welche sich durch die Nabenplatte 42 hindurcherstreckt. Das Spülwasser kann von einer getrennten Pumpe genommen werden, die wahlweise je nach Bedarf von dem Baggerkörper aus betrieben wird, oder es kann die Baggersaugpumpe selbst benutzt werden, um unter Verwendung eines geeigneten Überbrückungsventils Spülwasser heranzuführen. Wenn die Saugpumpe zum Spülen benutzt wird, würde das Baggern mit dem Rad vorübergehend aufgehalten, und die Saugpumpe würde nur reines Wasser an das Spülrohr heranführen.
Bei Eimerrädern aller Art besteht bei ihrer Verwendung zum Baggern eine Schwierigkeit darin, daß die Eimer, die eine große volumentrische Kapazität aufweisen, in der Lage sind, Gegenstände wie Steine aufzunehmen, die zu groß sind, um in der Fördereinrichtung, wie beispielsweise dem Saugrohr, aufgenommen zu werden, das zum Weiterverarbeitungs-oder Verfügungsplatz führt, auch können die Steine zu groß sein, um überhaupt bearbeitet oder behandelt zu werden. Um die Verzögerungen, die durch die Notwendigkeit der Entfernung übermäßig großer Gegenstände aus der Anlage und insbesondere aus dem Trichter entstehen, auf ein Mindestmaß herabzusetzen, ist es wünschenswert, den Eintritt derartiger Gegenstände in
irgendeinen Teil der Anlage von vornherein zu verhindern. In dem oben erwähnten älteren Patent Nr. 3,476,498 wurden Gittersiebstangen quer über den Eingang des Trichters angebracht, um den Eintritt übermäßig großer Steine dort hinein zu verhindern. Die festen Stangen hinderten jedoch die Eimer nicht daran, die übermäßig großen Steine zunächst aufzunehmen. Es 1st wünschenswert, den Eintritt übermäßig großer Steine in die Eimer von vornherein zu verhindern, und es wurde daher wie oben erwähnt im Stand der Technik bereits vorgeschlagen, zusätzlich Teilerplatten zwischen den Eimerpaaren einzusetzen. Die Schwierigkeit bestand bei den bekannten Platten jedoch darin, daß sie sich auslegerartig von dem rückwärtigen Teil eines Eimers zu einem Punkt unmittelbar vor dem nächstfolgenden Eimer erstreckten und somit leicht einem Durchbiegen zu einer Seite ausgesetzt waren, um übermäßig große Steine in die Eimer eintreten zu lassen, die nur mit Schwierigkeiten an der verbogenen Teilerplatte vorbei entfernt werden können.
Gemäß den Fig. 1 und 2 verbessert die vorliegende Erfindung die Anordnung nach dem Stand der Technik durch die Anwendung einer Platte 90, die in der Mittelebene des Rades zwischen jedem Eimerpaar liegt. Das vordere Ende 92 der Platte ist an die Oberseite des Oberteils 28 des vorderen Eimers angeschweißt, und die Oberkante der Platte erstreckt sich in die Mündung des folgenden Eimers hinein und ist, wie bei 94 in Fig. 1 gezeigt, an die Innenseite des Oberteils des
. . /20
nächstfolgenden Eimers angeschweißt. Wie ersichtlich, erstreckt sich kein Teil der Platte radial nach außen über die Mündung irgendeines Eimers hinweg, und die Platte ist im wesentlichen dreieckig mit bogenförmigen Kanten, wobei die untere oder innere Kante 96 gut von dem Boden der Eimer auf Abstand gehalten ist, um den Schutt, der in der Lage ist, die Platten zu passieren und in die Eimer einzutreten, beim Hereinfallen in den Trichter nicht durch die Platten zu behindern. Durch die starre Lagerung an beidenfinden ist es praktisch unmöglich, daß die Platten sich nach einer Seite durchbiegen oder aus der Mittelebene des Rades heraus in eine Schräglage verschoben werden.
Obwohl die Platten gemäß der Erfindung hauptsächlich für Eimerradbagger verwendbar sind, da sie übermäßig große Steine vom Trichter ausschließen, die nur mit Zeitaufwand entfernt werden können, sind die Platten gemäß der Erfindung doch ebenso anwendbar für Bagger auf trockenem Land.
Der allgemeine Betrieb des Eimerrades ist der gleiche wie in dem oben erwänten älteren Patent Nr. 3,476,498 beschrieben, das demselben Anmelder überschrieben wurde. Der Betrieb der Sehnenebene zum Austreiben der Luft, der Eimerspüleinrichtung sowie der Platten sollte aus der obigen Beschreibung klar sein. Es liegt natürlich auf der Hand, daß anstatt der Sehnenebene andere Luftaustreibeinrichtungen vorgesehen werden können, wie beispielsweise bogenförmige
.../21
Nuten in einer durchgehenden Oberfläche 38 über denselben umfangsbereich wie die Kanten 66, 68. Es können somit bei allen Merkmalen der Erfindung die verschiedensten Abwandlungen und Veränderungen vorgenommen werden, ohne jedoch von dem Bereich und Gedanken der beigefügten Ansprüche abzuweichen.

Claims (11)

Ansprüche
1. Eimerradbagger mit einem stationären Nabenabschnitt und einem umlaufenden Randabschnitt, wobei der Randabschnitt eine Anzahl mit Umfangsabstand untereinander verbundener Eimer mit radial nach innen öffnenden Böden aufweist, sowie Einrichtungen zur wirksamen Verbindung des Randabschnitts mit einer umlaufenden Antriebseinrichtung, während der Nabenabschnitt einen Schuttaufnahmetrichter mit einem daran angeschlossenen Saugrohr aufweist, sowie eine im wesentlichen zylindrische Oberfläche in enger Anlage an die offenen Böden der Eimer zur Bildung eines Bodens für diese und eine Öffnung in der zylindrischen Oberfläche, die so angeordnet ist, daß sie dem Schutt
European Pntenl Attorney· ZufgolaHfumo Vorlrelor ImIm EuropiÜHohon !»ntentaml Deutsche Dank AO Hamburg, Nr. O3/2H4O7 (IJl-Z 2(K) 7OO(K)) · Pnataoheok Hamburg UH43-2OH Dresdner Bank AO lUmb»rK< Nr. OH3(KKin (HI.Z 2
ein Herabfallen oder ein Forttragen desselben durch den Wasserstrom durch die offenen Böden der Eimer hindurch in den Trichter hinein gestattet zur Entfernung aus diesem durch das Saugrohr, gekennzeichnet durch Einrichtungen zur Bildung eines Strömungsmittelflußweges zwischen den Rand- und Nabenabschnitten, der so angeordnet ist, daß er mit dem Inneren der Eimer in Verbindung steht und den Strömungsmittelfluß aus diesen heraus über eine vorgegebene Umfangsausdehnung auf der Seite des Nabenabschnittes im wesentlichen gegenüber der öffnung zum Trichter gestattet, wobei diese Einrichtungen zur Bildung eines Flußpfades sich im wesentlichen zwischen dem Punkt, wo die Eimer im wesentlichen umgekehrt sind, und einem Punkt vor der Stellung erstrecken, wo die Eimer während des Baggervorgangs voll mit dem Schutt in Eingriff sind.
2. Eimerrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Bildung des Flußpfades eine in der im wesentlichen zylindrischen Oberfläche gebildete Sehnenebene enthalten.
3. Eimerrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die zylindrische Oberfläche von einer zylindrischen Platte gebildet wird, die über die vorgegebene Umfangsausdehnung fortgeschnitten ist, und die Sehnenebene durch eine diese Umfangsausdehnung überbrückende flache Platte gebildet ist.
4. Eimerrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Bildung des Flußpfades auf der Oberfläche der stationären Nabe angeordnet ist, um es der in den Eimern eingefangenen Luft zu ermöglichen, in die Atmosphäre zurück zu entweichen, wenn das Rad während der Baggerarbeiten nur teilweise eingetaucht ist.
5. Baggereimerrad mit einem stationären Nabenabschnitt und einem umlaufenden Randabschnitt, wobei der Randabschnitt eine Anzahl mit Abstand in Umfangsrichtung untereinander verbundener Eimer mit radial nach innen öffnenden Böden aufweist, sowie Einrichtungen, die wirksam den Randabschnitt mit einer umlaufenden Antriebseinrichtung verbinden, während der Nabenabschnitt einen Schuttaufnahmetrichter mit einem daran angeschlossenen Saugrohr aufweist, sowie eine im wesentlichen zylindrische Oberfläche in enger Anlage an den offenen Boden der Eimer zur Bildung eines Bodens für diese und eine öffnung in der zylindrischen Oberfläche, die so angeordnet ist, daß sie dem Schutt ein Herabfallen durch die offenen Böden der Eimer in den Trichter hinein zur Entfernung daraus durch das Saugrohr gestattet, gekennzeichnet durch im wesentlichen radial öffnende Öffnungseinrichtungen, die in der Bewegungsbahn der offenen Böden der Eimer vor ihrer Schuttschneidestellung angeordnet sind, sowie Einrichtungen zur wahlweisen Abgabe unter Druck stehenden Strömungsmittels ah die öffnungen, um bei der Bewegung der Eimer an dieser öffnungseinrichtung vorbei
einen Strömungsmittelstrom durch die Böden in die Eimer hinein zu schleudern, um jegliches in ihnen gefangene Material aus den Eimern zu entfernen, bevor die Eimer an ihren Schuttschneidestellungen ankommen.
6. Eimerrad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungseinrichtung in enger Anlage an die Böden der Eimer angeordnet ist, um die Wirkung des Gegendruckes von dem umgebendem Wasser auf ein Minimum herabzusetzen.
7. Eimerrad nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungseinrichtung sich durch die zylindrische Oberfläche hindurcherstreckt und mit im wesentlichen radial verlaufenden Strömungsmittelleitungseinrichtungen verbunden ist, die innerhalb des Nabenabschnitts mit Abstand von dem Trichter angeordnet sind, und Einrichtungen zur wahlweisen Verbindung der Strömungsmittelleitungseinrichtung mit einer Strömungsmitteldruckquelle vorgesehen sind.
8. Bagger mit einem Eimerrad, das einen umlaufenden ringförmigen Randabschnitt, eine Anzahl mit Umfangsabstand auf dem Randabschnitt gelagerter Eimer aufweist, die jeweils eine in die normale Umlaufrichtung des Rades gewendete Mündung zum Baggern und ein geschlossenes Oberteil sowie nach unten verlaufende Seiten zur Bildung einer Form mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt
haben, wobei das Oberteil von der offenen Mündung jedes Eimers nach unten und nach hinten zu dem Randabschnitt geneigt ist, gekennzeichnet durch eine Teilerplatte zwischen den Paaren aufeinanderfolgender Eimer, welche im wesentlichen in der Mittelebene des Randes lotrecht zu der Umlaufachse desselben liegt, wobei die Teilerplatten jeweils eine Vorderkante aufweisen, die einstückig an die Außenseite des Oberteils eines Eimers eines Paares angefügt ist, sowie eine Oberkante, die sich in die Innenseite des Oberteils des folgenden Eimers eines Paares hineinerstreckt und einstückig an diese angefügt ist.
9. Bagger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß kein Teil der Teilerplatte sich radial über die radiale Ausdehnung der Mündung jedes Eimers hinwegerstreckt.
10. Bagger nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderkante der Teilerplatte sich im wesentlichen von der hinteren Innenkante der Außenfläche des Oberteils eines Eimers, an den die Vorderkante der Platte einstückig angefügt ist, zu einem Punkt zwischen der Mündung und der hinteren Innenkante des Eimers erstreckt und die Platte in Richtung der Mündung des folgenden Eimers eines Paares schräg verläuft, wodurch ein sich nach außen verjüngender, in Rückwärtsrichtung verlaufender lichter Raum zwischen der Innenkante der Platte und dem Randabschnitt gegeben ist.
11. Bagger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte im wesentlichen dreieckig und ihre Innen- und Außenkanten bogenförmig sind.
DE19823233597 1982-02-08 1982-09-10 Eimerradbagger Ceased DE3233597A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/346,996 US4397106A (en) 1982-02-08 1982-02-08 Dredge bucket wheel structure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3233597A1 true DE3233597A1 (de) 1983-08-18

Family

ID=23361901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823233597 Ceased DE3233597A1 (de) 1982-02-08 1982-09-10 Eimerradbagger

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4397106A (de)
BR (1) BR8204438A (de)
CA (1) CA1166275A (de)
DE (1) DE3233597A1 (de)
FR (1) FR2521189B1 (de)
GB (3) GB2124677B (de)
MX (1) MX156224A (de)
NL (1) NL8202534A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736464A1 (de) * 1987-10-28 1989-06-01 Rheinische Braunkohlenw Ag Schaufel fuer schaufelradbagger

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4702023A (en) * 1986-09-30 1987-10-27 Ellicott Machine Corporation Cutter wheel for a dredge
US6467200B1 (en) * 2000-03-20 2002-10-22 Caterpillar Inc. Shoe mechanism for an excavating wheel and associated method
WO2001071107A1 (en) * 2000-03-20 2001-09-27 Caterpillar, Inc. Ejector mechanism for an excavating wheel used in a dredging operation and associated method
US6289613B1 (en) 2000-03-20 2001-09-18 Caterpillar Inc. Ejector mechanism for an excavating wheel used in a dredging operation and associated method
US6845824B2 (en) * 2003-04-30 2005-01-25 Mark R. Miskin Air assisted loading bucket scraper and air assisted loading methods
KR101093270B1 (ko) 2009-11-13 2011-12-14 현대건설주식회사 준설물 분산 방지용 준설헤드 덮개장치 및 이를 구비한 준설헤드장치
NL2010645C2 (en) * 2013-04-16 2014-10-20 Ihc Holland Ie Bv Dredging cutting wheel.
CN107381089B (zh) * 2017-08-31 2020-03-17 太重(天津)滨海重型机械有限公司 斗轮机及其斗轮机构
EP3543408B1 (de) * 2018-03-21 2020-10-21 BAUER Spezialtiefbau GmbH Schlitzwandfräse und verfahren zum erstellen eines frässchlitzes im boden
EP3556942B1 (de) * 2018-04-18 2020-04-29 BAUER Maschinen GmbH Schlitzwandfräse und verfahren zum erstellen eines frässchlitzes im boden
CN111058501B (zh) * 2019-12-30 2021-10-15 广东工业大学 一种钻头交替作业和带清洁功能的铣轮

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US903210A (en) * 1908-03-14 1908-11-10 Alfonso Lkievicz Dredger-cutter.
DE697261C (de) * 1938-08-25 1940-10-09 Luebecker Maschb Ges Saugbaggerkopf mit einem mit mehreren Eimern besetzten Schaufelrad
US3461580A (en) * 1966-02-14 1969-08-19 Mcdowell Wellman Eng Co Load control means for bucket wheel excavators
US3476498A (en) * 1966-12-14 1969-11-04 Ellicott Machine Corp Bucket-wheel cutter for dredges
DE2907485A1 (de) * 1978-02-27 1979-09-06 Stork Conrad Bv Schaufelrad fuer einen nassbagger

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US288197A (en) * 1883-11-13 Nathaniel s
GB390267A (en) * 1931-12-21 1933-04-06 Andre Webert Improvements in or relating to suction dredges
US2722759A (en) * 1948-12-11 1955-11-08 Cosenza Francesco Hydraulic excavator
GB785514A (en) * 1955-07-18 1957-10-30 Orenstein & Koppel Ag Improvements in or relating to bucket-carrying wheels for excavating earth and the like
GB1027355A (en) * 1963-10-03 1966-04-27 Ici Ltd Grignard compounds of fluorochlorobenzenes
NL6615630A (de) * 1966-11-04 1968-05-06
NL168289C (nl) * 1973-02-21 1982-03-16 Ihc Holland Nv Graafinrichting.
SU789651A2 (ru) * 1976-08-09 1980-12-23 Новосибирский Инженерно-Строительный Институт Им. В.В. Куйбышева Рабочий орган роторного экскаватора, например, траншейного
SU613014A1 (ru) * 1977-01-20 1978-06-30 Новосибирский инженерно-строительный институт им.В.В.Куйбышева Рабочий орган роторного экскаватора
SU635176A1 (ru) * 1977-06-15 1978-11-30 Предприятие П/Я В-2156 Черпаковое устройство
NL170763C (nl) * 1978-07-31 1982-12-16 Nederlandse Offshore Co Inrichting voor het graven van een sleuf onder een op de waterbodem gelegen pijpleiding, welke inrichting is voorzien van twee naast elkaar ter weerszijden van de pijpleiding aangebrachte graafwielen, welke een scherpe hoek insluiten.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US903210A (en) * 1908-03-14 1908-11-10 Alfonso Lkievicz Dredger-cutter.
DE697261C (de) * 1938-08-25 1940-10-09 Luebecker Maschb Ges Saugbaggerkopf mit einem mit mehreren Eimern besetzten Schaufelrad
US3461580A (en) * 1966-02-14 1969-08-19 Mcdowell Wellman Eng Co Load control means for bucket wheel excavators
US3476498A (en) * 1966-12-14 1969-11-04 Ellicott Machine Corp Bucket-wheel cutter for dredges
DE2907485A1 (de) * 1978-02-27 1979-09-06 Stork Conrad Bv Schaufelrad fuer einen nassbagger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736464A1 (de) * 1987-10-28 1989-06-01 Rheinische Braunkohlenw Ag Schaufel fuer schaufelradbagger

Also Published As

Publication number Publication date
FR2521189B1 (fr) 1986-06-27
GB2146369B (en) 1986-01-29
MX156224A (es) 1988-07-22
US4397106A (en) 1983-08-09
GB8409169D0 (en) 1984-05-16
GB2146369A (en) 1985-04-17
BR8204438A (pt) 1984-01-10
FR2521189A1 (fr) 1983-08-12
NL8202534A (nl) 1983-09-01
GB2146370A (en) 1985-04-17
CA1166275A (en) 1984-04-24
GB2124677A (en) 1984-02-22
GB8409170D0 (en) 1984-05-16
GB2124677B (en) 1985-11-06
GB2146370B (en) 1986-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1459661A1 (de) Einrichtung mit angetriebener Walzenbuerste,insbesondere Kehrmaschine
DE3233597A1 (de) Eimerradbagger
DE2331971A1 (de) Vorrichtung zum wegladen von beim tunnelbau ausgebaggertem haufwerk
EP3339224A1 (de) Kanal- oder/und strassenreinigungsvorrichtung
DE3015452C2 (de) Schaufelrad für einen Schwimmsaugbagger
DE1903566A1 (de) Raupenfahrzeug
DE2440650A1 (de) Schaufelradlader
DE3429202C1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Manganknollen oder dergleichen vom Meeresboden
DE3239756A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von sielrohren
DE3705598C2 (de)
DE2331487C2 (de) Gerät für das Baggern von Erzknollen auf dem Meeresboden
DE3119484C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Steinen, Kies und Sand von Hackfrüchten in einem Wasserstrom
EP2082098A2 (de) Aushubvorrichtung
DE2833628C2 (de) Rückladegerät für Schüttguthalden
DE19506244A1 (de) Vorrichtung zum Zusetzen von Zuschlagstoffen in einen Boden
DE4241854C1 (de) Rechen für den Wassereinlauf von Flußkraftwerken
DE1634003C3 (de) Rechenreinigungsmaschine
DE2840416C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden schwerer Beimengungen von festen Körpern
EP0236692B1 (de) Schneidradvorrichtung
DE590853C (de) Fraeskopf fuer Fraesbagger
DE4308333A1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von in einem Gerinne fließendem Wasser
DE1634722C3 (de) Bagger zum Abtragen von Material von einer Böschung
DE2741097A1 (de) Schneidvorrichtung fuer einen schneidbagger
DE19715816C1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Behandeln eines Schmutzsubstrats
DE19925934B4 (de) Rechen für Abwasseranlagen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MU

8131 Rejection