EP0235680B1 - Elektrokochplatte - Google Patents

Elektrokochplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0235680B1
EP0235680B1 EP87102332A EP87102332A EP0235680B1 EP 0235680 B1 EP0235680 B1 EP 0235680B1 EP 87102332 A EP87102332 A EP 87102332A EP 87102332 A EP87102332 A EP 87102332A EP 0235680 B1 EP0235680 B1 EP 0235680B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casing
hotplate
underside
temperature sensor
hotplate body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87102332A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0235680A3 (en
EP0235680A2 (de
Inventor
Robert Kicherer
Felix Schreder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH filed Critical EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority to AT87102332T priority Critical patent/ATE76242T1/de
Publication of EP0235680A2 publication Critical patent/EP0235680A2/de
Publication of EP0235680A3 publication Critical patent/EP0235680A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0235680B1 publication Critical patent/EP0235680B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0216Switches actuated by the expansion of a solid element, e.g. wire or rod
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/70Plates of cast metal

Definitions

  • the invention relates to an electric hotplate with a hotplate body, which is provided on its underside facing away from the cooking surface with at least one heating resistor and with a temperature limiter, a housing with a switch and for its actuation a thermally influenced by a zone of the hotplate body and on the housing has over its upper side protruding spacers for support on the underside of the hotplate body.
  • the housing of the temperature sensor of such electric hot plates provided as a base for the switch parts consists of an electrically insulating material which, due to the very high temperature loads, must also be of very high quality and is usually a ceramic material. This material is problematic in terms of shape and also expensive.
  • the housing of the temperature limiter is essentially closed except for the passage of connecting lugs, with the mounting side mostly of the housing is covered with a flat cover which is fastened, for example, by a rivet.
  • the current-carrying switch parts are safely covered and advantageous effects are achieved for many applications.
  • this design of the temperature limiter is too expensive and the ventilation of the housing is too low. If the housing cover lies on the underside of the housing, it can fall down onto a cover on the underside of the hotplate body if it is damaged and interfere there.
  • E.g. DE-U-8 103 514 has also made known temperature switches with rod-shaped temperature sensors, which e.g. may be suitable for a glass ceramic cooktop.
  • the position of the temperature sensor is constant with respect to the zone which thermally influences it.
  • the invention has for its object to provide an electric hotplate of the type mentioned, which ensures an improved and simplified defined arrangement of the temperature limiter.
  • the housing of the temperature limiter is expediently open on its upper side and this open side lies at a distance below the associated surface of the underside of the hotplate body, the hotplate body in particular being provided on its underside facing away from the hotplate with at least one heating resistor embedded in an insulating compound, which
  • the housing of the temperature limiter lies in the central zone of the hotplate body and the temperature sensor projects in the form of a rod above the housing in the area of the heating resistor.
  • the housing of the temperature limiter therefore does not require a cover, so that it can be manufactured continuously and completely in one piece. Since its open side is spaced from the hotplate body, it is well ventilated and no moisture can accumulate in the housing. In addition, the housing can be made more compact by this design, so that it takes up less space.
  • the design according to the invention results in a very precisely defined contact of the housing on the hotplate body.
  • the spacers are in particular formed by frustoconical projections on the top of the housing, with which the housing rests on the underside of the hotplate body.
  • a more precise alignment of the relatively long temperature sensor can be carried out in a surprisingly simple manner the hotplate body can be achieved.
  • the exposed area of the housing can thereby be kept relatively large.
  • the underside of the hotplate body in cross-section in the area of the housing of the temperature limiter in particular from a downwardly projecting central pin to a downwardly projecting inner flange ring which limits the area of the heating resistor on the inner circumference, increases radially outwards, in which case advantageously at least one spacer closer to the temperature sensor is higher than at least one spacer further away therefrom, so that despite increasing contact surface of the hotplate body, an orientation of the housing or the temperature sensor parallel to the cooking surface thereof is particularly easy is possible.
  • a particularly safe and wobble-free contact of the housing of the temperature limiter on the hotplate body can be achieved if at least three spacers are provided in a further embodiment of the invention, two of which are preferably located on either side of the inner end of the temperature sensor and one approximately in the extension of the temperature sensor.
  • the last-mentioned spacer ensures an exact alignment of the temperature sensor expediently protruding radially outwards with respect to the central axis of the hotplate body, which extends approximately over the entire annular zone, in which heating resistors are provided, for example, in grooves surrounding the central axis of the hotplate body and the lies between the inner flange ring and an outer flange ring of the hotplate body which projects further downward.
  • a much more precise and stable alignment of the temperature limiter can be achieved by the housing of the temperature limiter, preferably with rounded corner areas, resting on the inner circumference of the inner flange ring of the hotplate body.
  • the housing of the temperature limiter is also precisely fixed against radial movements relative to the hotplate body.
  • the associated spacers can also be located in these corner areas.
  • the housing of the temperature limiter receives a special, precisely defined system on the inner flange ring if the radius of curvature of the respective rounded corner area of the housing is less than half of its width measured in the longitudinal direction of the temperature sensor.
  • the open side of the housing of the temperature limiter is formed by a flat side of the housing and preferably forms its mounting opening for the switch used by this side, in particular a snap switch.
  • the open side also forms the mounting opening for the temperature sensor, so that all functional or.
  • Working parts of the temperature limiter can be installed from this open side by simply plugging them in. The arrangement can be such that the assembled parts are secured only by their internal stress and by the contact of the movable part of the temperature sensor on the snap switch with respect to the housing.
  • the design according to the invention is particularly suitable for those temperature limiters in which the temperature sensor is formed by an outer tube provided as an expansion tube and an inner rod arranged therein with a different, in particular very low, expansion coefficient.
  • the outer tube can be very securely attached to the housing hold when a flange plate is attached to a molded sleeve at its inner end, which preferably surrounds the inner end of the outer tube between an end collar and an upset flare ring.
  • thermocoupling of the temperature limiter to the hotplate can also be improved by the design according to the invention.
  • the temperature limiter is resiliently pressed against the underside of the hotplate body, wherein preferably a lower cover of the hotplate body has a spring member, such as a shaped spring clip or the like, which rests on the underside of the housing of the temperature limiter .
  • an electric hotplate 1 has a hotplate body 2 made of cast material, in particular circular, the flat top surface of which is provided with a recess 6 in the center forms the cooking surface 3 of the electric hotplate 1 and which is adjacent on its underside an outer flange ring 4 which extends approximately up to the cooking surface 3 has an outer flange ring 4 and, in the vicinity of the recess 6, has an inner flange ring 5 which projects less far downward.
  • heating resistors 9 are provided on the underside of the hotplate body, which are arranged in grooves which are curved spirally about the central axis 8 and are separated from one another by correspondingly spiraling webs and are embedded in an insulating compound.
  • the inner one The flange ring protrudes slightly downwards from the underside of the vertical webs and thus the insulating compound.
  • the underside of the hotplate body 3 is or the like with a cover 11 in the form of a flat metal cover. essentially closed, this cover 11 abutting the lower end face of the flange ring 4 and the underside of a central pin 12.
  • the central pin 12 provided in the central axis 8 delimits, with the inner flange ring 5, an annular space provided within the heating resistors 9 on the underside of the hotplate body 2 and projects further downward from the flange ring, namely preferably as far as the outer flange ring 4.
  • the central pin 12 is provided with a threaded hole with which the electric hotplate can be fixed in the hob and the cover 11 can be stretched against the underside of the hotplate body 2.
  • annular space is delimited on the upper side by the approximately constant thickness of the bottom wall of the recess 6, which on the underside has a concave curve that adjoins the circumferential surface of the central pin 12 and rises at a few degrees, for example approximately 10 °, radially outwards. forms annular surface 13 which merges into the inner circumferential surface of the flange ring 5 via a corresponding concave fillet.
  • a temperature limiter 14 which has a housing 15 made of steatite in the said annular space and a rod which projects freely outwards and radially to the central axis 8 Migen temperature sensor 16, which lies at a short distance below the spiral webs of the hotplate body or the insulating material receiving the heating resistors 9 and has a constant distance from them over its length.
  • the temperature sensor 16 extends almost to the inner circumference of the outer flange ring 4 and can be arranged in a contactless manner with respect to the inner flange ring 5.
  • the lengthwise rectangular case 15, which is flatter in side view compared to its width, lies approximately tangentially to the central pin 12 with its elongation, its upper side 17 parallel to the cooking surface 3 or to the temperature sensor 16 being a short distance below the surface 13 of the hotplate body 2 lies that between this side 17 and the surface 13 a gap widening in cross section to the flange ring 5 is formed.
  • the housing 15 has on its top in one piece with it, upwardly frustoconical protruding spacers 18, 19, which project to different extents from the upper side 17 and rest with their upper end faces on the surface 13 of the hotplate body 2.
  • the arrangement is expediently such that the housing 15 with its associated corner regions rests on the inner circumference 21 of the inner flange ring 5 on both sides of the temperature sensor 16.
  • these corner regions 20 are rounded with a quarter circle in the form of a radius of curvature which is smaller than half of the edge dimension of the housing 15 measured in the longitudinal direction of the temperature sensor 16.
  • the housing 15 On its side facing away from the temperature sensor 16, that is to say on the side facing the central pin 12, the housing 15 has the electrical connections for the temperature limiter 14 in the form of connecting lugs 22 which protrude beyond the associated side of the housing 15 and, for example, on both sides of the temperature sensor 16 placed axial plane the hotplate body 2 lie.
  • a spring member 23 which can be formed, for example, by a design which is formed in one piece with the cover 11 and projects upwards therefrom and the housing 15 against the surface 13 of the hotplate body 2 presses.
  • the housing 15 of the temperature limiter 14 is provided with a recess 24, which is essentially limited on all sides, for the completely recessed mounting of the switch parts of a snap switch 25, the shape of which is only on the upper side 17 on it full remaining width open recess 24 is adapted.
  • the switch 25 has a snap contact 26 carried by a snap spring 27, to which a contact fixed to the housing is assigned as the mating contact 28.
  • the inner end of an inner rod 29 of the essentially cylindrical rod-shaped temperature sensor 16 acts on a pressure point of the snap spring 27.
  • the cylindrical inner rod 29 is arranged with little radial play in an outer tube 30 provided as an expansion tube of relatively high expansion coefficient, the inner end of which is fixed in position on the housing 15 is attached and the free end of which carries an adjusting member 31 in the form of an adjusting screw on which the associated outer end of the inner rod 29 is supported.
  • the inner end of the inner rod 29 protrudes the inner end of the outer tube 30 and lies in a groove extending up to the recess 24 in the upper side 17 of the housing 15.
  • the connecting lug 22 associated with the snap contact 26 is formed by a leg of a contact carrier, which in slot-shaped depressions of the housing 15 is inserted from its upper side 17.
  • the mating contact 28 with its multi-angled connecting lug 22 is also inserted into a slot-shaped opening 15 from the upper side 17.
  • the outer tube 30 of the temperature sensor 16 has at the inner end an elongated rectangular flange plate 33 projecting on all sides over its outer circumference, which is penetrated by the outer tube 30 such that the outer tube 30 on the associated side of the flange plate 33 with one formed by its end , Outwardly shaped annular collar 34 abuts and is attached.
  • the flange plate 33 which can be curved in one or two planes in the relaxed state, engages with its longer ends in slots 35 of the housing 15, which connect on both sides to the side surfaces of the groove 32. In these slots 35, the flange plate 33 is secured by its resilient internal stress. Adjacent to the slots 35, the outer tube 33 of the temperature sensor 16 lies essentially without contact in the groove 32, in such a way that it projects freely over the associated longitudinal side of the housing 15 which connects the rounded corner regions 20.
  • Two spacers 18 of larger diameter and of substantially the same size are provided on either side of the temperature sensor 16 in the vicinity or in the area of a corner region 20, a spacer 18 directly adjoining the associated corner region 20 reaching approximately to the adjacent slot 35, while that another spacer 18 lies essentially between the adjacent slot 35 and the adjacent corner region 20.
  • the upper end faces of these two spacers 18 lie in a common plane perpendicular to the temperature sensor 16.
  • the third spacer 19, which is substantially smaller in diameter, lies essentially in an axial plane of the temperature sensor 16 and with respect to the spacers 18 on the other side of the recess 24 between the connecting lugs 22, such that this spacer is also outside the recess 24 or directly is provided adjacent to this.
  • the flange plate 33a has a tubular sleeve 36 formed in one piece with it, the length of which is only about half the diameter and which closely surrounds the inner end of the outer tube 30a.
  • the outer tube 30a With a distance from the end collar 34a adapted to the length of the sleeve 36, the outer tube 30a has an annular collar projecting over its outer circumference approximately by the wall thickness of the sleeve 36 and formed in one piece with it, which is formed by an upset flange ring 37, in the area of which the Wall of the outer tube 30a in the manner of a fold is U-shaped twice on top of each other.
  • the flange plate 33a is curved about an axis lying transversely to its longitudinal direction in such a way that it lies directly adjacent to the sleeve 36 on the boundary edges adjoining the groove 32a of the side surfaces of the slots 35a closer to the outer end of the temperature sensor 16a.
  • the flange plate is at least in the region of its ends at a right angle or parallel to it. Axis lying in the longitudinal direction is curved in such a way that it only rests on the opposite sides of the slots 35a with its corner regions.
  • FIGS. 5 and 6 the same reference numerals are used for corresponding parts as in FIGS. 1 and 2, but with the index "b".
  • temperature limiter 14b in particular its switch housing which bears against the underside of hotplate body 2b with spacers 18b, 19b, is exposed to very good ventilation, so that heat build-up in the area of the switch housing is completely avoided can, while the temperature sensor 16b is arranged well covered between the cover 11b and the underside of the hotplate body 2b.
  • the cover 11b has in the center an opening 39, approximately circular in the embodiment shown, in the form of an opening, from the edge region of which a tongue-shaped spring element 23b, which is approximately radial to the central pin 12b and protrudes in one piece with the cover 11b, projects.
  • This spring member 23b only extends to the central pin 12b, rests on the underside thereof, is penetrated by the threaded bolt 38 inserted in the central pin 12b and is tensioned against the underside of the central pin by a nut screwed onto the threaded bolt 38.
  • the spring member 23b lying essentially parallel to the underside of the switch housing of the temperature limiter 14b at a short distance from this underside approximately in the plane of the lower end face of the outer flange ring 4b passes at its radially outer end via an approximately right-angled offset into the delimitation of the opening 39, this offset being located immediately adjacent to the side of the switch housing from which the temperature sensor 16b protrudes outwards.
  • the width of the spring member 23b is substantially smaller than the longitudinal extent of the housing 15b of the temperature limiter 14b measured parallel thereto, the spring member 23b lying approximately in the middle of this longitudinal extent.
  • the cover 11b forms an approximately closed annular groove around the central axis 8b by channel-shaped embossing, the bottom wall of this annular groove being supported on the lower end face of the inner flange ring 5b.
  • a radial slot 42 is provided, the width and depth of which are in each case the same or only slightly greater than the diameter of the temperature sensor 16b, so that the relatively short section directly adjoining the housing 15b laterally and in the Height center can engage in this slot 42.
  • the housing 15b of the temperature limiter 14b is covered exclusively by the spring member 23b, while it is completely exposed on both sides of this spring member 23b and extends approximately to the limit of the opening 39.
  • the cover 11b is additionally fixed with respect to the hotplate body 2b, except in the area of the central pin 12b.
  • two screws 40 diametrically opposite each other on both sides of the spring member 23b are provided directly adjacent to the delimitation of the opening 39 and are screwed from below into corresponding threaded bores of eye-like widenings of the inner flange ring 5b.
  • the tab-shaped spring member 23b carries between its ends an upwardly projecting cam 41 in the form of an expression which essentially forms the only contact of the spring member 23b on the underside of the housing 15b of the temperature limiter 14b.
  • the cam 41 is expediently arranged in the region of a switch button of the temperature limiter 14b, so that it presses against it and fixes it under resilient pretension. The As a result, the temperature limiter is pressed securely onto the hotplate body 2b with reproducible heat coupling, and assembly is simple.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Elektrokochplatte mit einem Kochplattenkörper, der an seiner von der Kochfläche abgekehrten Unterseite mit mindestens einem Heizwiderstand versehen ist und mit einem Temperaturbegrenzer, der ein Gehäuse mit einem Schalter und für dessen Betätigung einen von einer Zone des Kochplattenkörpers thermisch beeinflußten Temperaturfühler sowie am Gehäuse über seine obere Seite vorstehende Distanzglieder für die Abstützung an der Unterseite des Kochplattenkörpers aufweist.
  • Das als Sockel für die Schalterteile vorgesehene Gehäuse des Temperaturfühlers solcher Elektrokochplatten besteht aus elektrisch-isolierendem Werkstoff, der infolge der sehr hohen Temperaturbelastungen auch sehr hochwertig sein muß und meist ein Keramikwerkstoff ist. Dieser Werkstoff ist hinsichtlich der Formgebung problematisch und außerdem teuer. Bei bekannten Elektrokochplatten ist das Gehäuse des Temperaturbegrenzers im wesentlichen außer für den Durchtritt von Anschlußfahnen geschlossen, wobei meist die Montageseite des Gehäuses mit einem flachen und beispielsweise durch einen Niet befestigten Deckel abgedeckt ist. Dadurch sind die stromführenden Schalterteile sicher abgedeckt, und es werden für viele Anwendungsfälle vorteilhafte Wirkungen erzielt. In anderen Anwendungsfällen jedoch ist diese Ausbildung des Temperaturbegrenzers zu teuer und die Durchlüftung des Gehäuses zu gering. Liegt der Gehäusedeckel an der Unterseite des Gehäuses, so kann dieser bei einer Beschädigung nach unten auf eine Abdeckung an der Unterseite des Kochplattenkörpers fallen und dort stören.
  • Durch die EP-A-0 100 861 ist eine Elektrokochplatte mit einem Temperaturbegrenzer bekanntgeworden, dessen Temperaturfühler in Form eines Bimetalles in das Gehäuse eingeschlossen ist. Das Gehäuse ist mit oberen Distanzgliedern gegen eine schräge Unterseite des Kochplattenkörpers angelegt, welche die den Temperaturfühler thermisch beeinflussende Zone bildet. Der Abstand des Temperaturfühlers von der schrägen thermisch beinflussenden Zone ist konstant.
  • Z.B. durch die DE-U-8 103 514 sind auch Temperaturschalter mit stabförmigen Temperaturfühlern bekanntgeworden, die z.B. für eine Glaskeramik-Kochfläche geeignet sein können. Auch bei dieser Ausbildung ist die Lage des Temperaturfühlers gegenüber der ihn thermisch beeinflussenden Zone konstant.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Elektrokochplatte der genannten Art zu schaffen, die eine verbesserte und vereinfachte definierte Anordnung des Temperaturbegrenzers gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Elektrokochplatte der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Temperaturfühler über die Außenseite des Gehäuses vorsteht und daß die Distanzglieder des Gehäuses sowie die Unterseite des Kochplattenkörpers zur Bildung einer Einrichtung zur Höhenausrichtung des Temperaturfühlers gegenüber der thermisch beeinflussenden Zone zusammenwirken. Dadurch kann z.B. eine zur Kochfläche parallele Ausrichtung des Temperaturfühlers mit geringem und genau definiertem Abstand von der des Kochplattenkörpers erzielt werden. Auch läßt sich die Höhenlage des Temperaturfühlers verändern bzw. justieren.
  • Zweckmäßig ist das Gehäuse des Temperaturbegrenzers an seiner oberen Seite offen und liegt diese offene Seite mit Abstand unterhalb der zugehörigen Fläche der Unterseite des Kochplattenkörpers, wobei insbesondere der Kochplattenkörper an seiner von der Kochfläche abgekehrten Unterseite mit mindestens einem in eine Isoliermasse eingebetteten Heizwiderstand versehen ist, das Gehäuse des Temperaturbegrenzers in der Mittelzone des Kochplattenkörpers liegt und der Temperaturfühler stabförmig über das Gehäuse in den Bereich des Heizwiderstandes vorsteht. Das Gehäuse des Temperaturbegrenzers bedarf daher keines Deckels, so daß es durchgehend und vollständig einteilig hergestelllt werden kann. Da seine offene Seite im Abstand vom Kochplattenköper vorgesehen ist, ist es gut durchlüftet, und es kann sich im Gehäuse keine Feuchtigkeit ansammeln. Darüberhinaus kann das Gehäuse durch diese Ausbildung kompakter hergestellt werden, so daß es weniger Raum beansprucht.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ergibt sich eine sehr genau definierte Anlage des Gehäuses am Kochplattenkörper. Die Distanzglieder sind insbesondere durch kegelstumpfförmige Vorsprünge der Oberseite des Gehäuses gebildet, mit welchen das Gehäuse an der Unterseite des Kochplattenkörpers anliegt. Dadurch kann auf überraschend einfache Weise eine noch genauere Ausrichtung des verhältnismäßig langen Temperaturfühlers gegenüber dem Kochplattenkörper erzielt werden. Außerdem kann dadurch der offenliegende Bereich des Gehäuses verhältnismäßig groß gehalten werden.
  • Für die an die Kochplatte zu stellenden thermischen Forderungen ist es zweckmäßig, wenn die Unterseite des Kochplattenkörpers im Querschnitt im Bereich des Gehäuses des Temperaturbegrenzers, insbesondere von einem nach unten vorstehenden Mittelzapfen zu einem nach unten vorstehenden, den Bereich des Heizwiderstandes am Innenumfang begrenzenden inneren Flanschring, radial nach außen ansteigt, wobei in diesem Fall vorteilhaft mindestens ein näher beim Temperaturfühler liegendes Distanzglied höher als wenigstens ein weiter davon entfernt liegendes Distanzglied ist, so daß trotz ansteigender Anlagefläche des Kochplattenkörpers eine zu dessen Kochfläche parallele Ausrichtung des Gehäuses bzw. des Temperaturfühlers ohne besonderen Aufwand möglich ist.
  • Eine besonders sichere und wackelfreie Anlage des Gehäuses des Temperaturbegrenzers am Kochplattenkörper ist zu erreichen, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung mindestens drei Distanzglieder vorgesehen sind, von denen vor zugsweise zwei beiderseits des inneren Endes des Temperaturfühlers und eines etwa in Verlängerung des Temperaturfühlers liegen. Insbesondere das zuletzt genannte Distanzglied sorgt dabei für eine exakte Ausrichtung des gegenüber der Mittelachse des Kochplattenkörpers zweckmäßig radial nach außen frei vorstehenden Temperaturfühlers, der annähernd über die gesamte ringförmige Zone reicht, in welcher Heizwiderstände beispielsweise in spiralförmig die Mittelachse des Kochplattenkörpers umgebende Nuten vorgesehen sind und die zwischen dem inneren Flanschring und einem äußeren, weiter nach unten vorstehenden Flanschring des Kochplattenkörpers liegt.
  • Eine noch wesentlich genauere und stabilere Ausrichtung des Temperaturbegrenzers kann dadurch erreicht werden, daß das Gehäuse des Temperaturbegrenzers, vorzugsweise mit abgerundeten Eckbereichen, am Innenumfang des inneren Flanschringes des Kochplattenkörpers anliegt. Dadurch ist das Gehäuse des Temperaturbegrenzers auch gegen Radialbewegungen gegenüber dem Kochplattenkörper genau festgelegt. In diesen Eckbereichen können auch die zugehörigen Distanzglieder liegen. Das Gehäuse des Temperaturbegrenzers erhält am inneren Flanschring eine besondere genau definierte Anlage, wenn der Krümmunsgradius des jeweiligen abgerundeten Eckbereiches des Gehäuses kleiner als die Hälfte von dessen in Längsrichtung des Temperaturfühlers gemessener Breite ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß die offene Seite des Gehäuses des Temperaturbegrenzers durch eine Flachseite des Gehäuses gebildet ist und vorzugsweise dessen Montageöffnung für den von dieser Seite eingesetzten Schalter, insbesondere einen Schnappschalter, bildet. Statt dessen, insbesondere aber zusätzlich hierzu bildet die offene Seite auch die Montageöffnung für den Temperaturfühler, so daß alle Funktions-bzw. Arbeitsteile des Temperaturbegrenzers durch einfaches Einstecken von dieser offenen Seite her montiert werden können. Die Anordnung kann dabei so getroffen sein, daß die montierten Teile im wesentlichen nur durch ihre Eigenspannung sowie durch die Anlage des beweglichen Teiles des Temperaturfühlers am Schnappschalter gegenüber dem Gehäuse gesichert sind.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung eignet sich insbesondere für solche Temperaturbegrenzer, bei welchen der Temperaturfühler durch ein als Dehnrohr vorgesehenes Außenrohr und einen in diesem angeordneten Innenstab mit abweichendem, insbesondere sehr geringem Ausdehnungskoeffizienten gebildet ist. Das Außenrohr läßt sich dabei sehr sicher am Gehäuse haltern, wenn an seinem inneren Ende eine Flanschplatte mit einer angeformten Muffe befestigt ist, die vorzugsweise das innere Ende des Außenrohres zwischen einem Endkragen und einem angestauchten Bördelring umgibt. Es ist auch denkbar, mindestens zwei gesonderte Temperaturfühler vorzusehen, die beispielsweise gleichmäßig um die Mittelachse des Kochplattenkörpers verteilt sind bzw. in entgegengesetzten Richtungen frei ausragen und auf gesonderte Schalter einwirken, wobei diese Schalter in gesonderten Gehäusen oder bevorzugt in einem gemeinsamen, vom Mittelzapfen des Kochplattenkörpers durchsetzten Gehäuse angeordnet und auch auf unterschiedliche Schalttemperaturen justiert sein können. Die thermische Ankopplung des Temperaturbegrenzers an die Kochplatte kann durch die erfindungsgemäße Ausbildung ebenfalls verbessert werden.
  • Zur weiteren Vereinfachung der Montage des Temperaturbegrenzers sowie für dessen sicheren Halt ist der Temperaturbegrenzer federnd gegen die Unterseite des Kochplattenkörpers gedrückt, wobei vorzugsweise eine untere Abdeckung des Kochplattenkörpers ein an der Unterseite des Gehäuses des Temperaturbegrenzers anliegendes Federglied, wie eine ausgeformte Federlasche oder dgl., aufweist.
  • Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Elektrokochplatte im Querschnitt,
    Fig. 2
    einen Ausschnitt der Fig. 1 in Ansicht von unten,
    Fig. 3
    den Temperaturbegrenzer der Elektrokochplatte gemäß den Fig. 1 und 2 in Draufsicht,
    Fig. 4
    eine weitere Ausführungsform eines Temperaturfühlers im Axialschnitt,
    Fig. 5
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Elektrokochplatte in Ansicht von unten,
    Fig. 6
    die Elektrokochplatte gemäß Fig. 5 in teilweise geschnittener Seitenansicht, jedoch ohne Heizwiderstände.
  • Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, weist eine erfindungsgemäße Elektrokochplatte 1 einen aus Gußwerkstoff bestehenden, insbesondere kreisrunden Kochplattenkörper 2 auf, dessen ebene, im Zentrum mit einer Vertiefung 6 versehene Oberseite die Kochfläche 3 der Elektrokochplatte 1 bildet und der an seiner Unterseite benachbart zu einem annähernd bis an die Kochfläche 3 reichenden Umfangsbund 7 einen äußeren Flanschring 4 sowie in Nähe der Vertiefung 6 einen demgegenüber weniger weit nach unten vorstehenden inneren Flanschring 5 aufweist. Zwischen den beiden zur Mittelachse 8 der Elektrokochplatte 1 konzentrischen Flanschringen 4, 5 sind an der Unterseite des Kochplattenkörpers Heizwiderstände 9 vorgesehen, die in spiralig um die Mittelachse 8 gekrümmten und durch entsprechend spiralig verlaufende Stege voneinander getrennten Nuten angeordnet sowie in eine Isoliermasse eingebettet sind. Der innere Flanschring steht über die Unterseite der sprialigen Stege und damit der Isoliermasse geringfügig nach unten vor. An der Unterseite des Umfangsbundes 7 ist ein am Außenumfang des Flanschringes 4 anliegender Tragring 10 zur Abstützung der Elektrokochplatte 1 auf dem Rand einer Montageöffnung einer Herdmulde o.dgl. vorgesehen. Die Unterseite des Kochplattenkörpers 3 ist mit einer Abdeckung 11 in Form eines flachen Blechdeckels o.dgl. im wesentlichen verschlossen, wobei diese Abdeckung 11 an der unteren Stirnfläche des Flanschringes 4 sowie an der Unterseite eines Mittelzapfens 12 anliegt.
  • Der in der Mittelachse 8 vorgesehene Mittelzapfen 12 begrenzt mit dem inneren Flanschring 5 einen innerhalb der Heizwiderstände 9 an der Unterseite des Kochplattenkörpers 2 vorgesehenen Ringraum und steht gegenüber dem Flanschring nach unten weiter, nämlich vorzugsweise so weit wie der äußere Flanschring 4 vor. Der Mittelzapfen 12 ist mit einer Gewindebohrung versehen, mit welcher die Elektrokochplatte in der Herdmulde festgelegt und die Abdeckung 11 gegen die Unterseite des Kochplattenkörpers 2 gespannt werden kann. Der genannte Ringraum ist an der Oberseite von der, etwa konstante Dicke aufweisenden Bodenwand der Vertiefung 6 begrenzt, die an der Unterseite eine über eine konkave Ausrundung an die Umfangsfläche des Mittelzapfens 12 anschließende, unter wenigen Winkelgraden, beispielsweise etwa 10° radial nach außen ansteigende, ringförmige Fläche 13 bildet, welche über eine entsprechende konkave Ausrundung in die Innenumfangsfläche des Flanschringes 5 übergeht.
  • In dem Raum zwischen der Unterseite des Kochplattenkörpers 2 und der Abdeckung 11 ist ein Temperaturbegrenzer 14 vorgesehen, der ein in dem genannten Ringraum liegendes Gehäuse 15 aus Steatit und einen durch dieses frei nach außen sowie radial zur Mittelachse 8 vorstehenden stabför migen Temperaturfühler 16 aufweist, welcher mit geringem Abstand unterhalb der spiraligen Stege des Kochplattenkörpers bzw. des die Heizwiderstände 9 aufnehmenden Isoliermateriales liegt und von diesen über seine Länge konstanten Abstand aufweist. Der Temperaturfühler 16 reicht nahezu bis zum Innenumfang des äußeren Flanschringes 4 und kann gegenüber dem inneren Flanschring 5 berührungsfrei angeordnet sein. Das in Draufsicht länglich-rechteckige und in Seitenansicht gegenüber seiner Breite flachere Gehäuse 15 liegt mit seiner Länserstreckung etwa tangential zum Mittelzapfen 12, wobei seine obere, zur Kochfläche 3 bzw. zum Temperaturfühler 16 parallele Seite 17 mit geringem Abstand derart unterhalb der Fläche 13 des Kochplattenkörpers 2 liegt, daß zwischen dieser Seite 17 und der Fläche 13 ein im Querschnitt sich zum Flanschring 5 erweiternder Spalt gebildet ist. Das Gehäuse 15 weist an seiner Oberseite einteilig mit ihm ausgebildete, nach oben kegelstumpfförmig vorstehende Distanzglieder 18, 19 auf, die unterschiedlich weit über die obere Seite 17 vorstehen und mit ihren oberen Endflächen an der Fläche 13 des Kochplattenkörpers 2 anliegen. Durch Lageveränderung des Gehäuses 15 in Längsrichtung des Temperaturfühlers 16 kann dadurch die Höhenlage des Temperaturfühlers 16 verändert bzw. justiert werden. Zweckmäßig jedoch ist die Anordnung so getroffen, daß das Gehäuse 15 mit seinen zugehörigen Eckbereichen am Innenumfang 21 des inneren Flanschringes 5 beiderseits des Temperaturfühlers 16 anliegt. Diese Eckbereiche 20 sind in Draufsicht mit einem Krümmungsradius viertelkreis-förmig abgerundet, der kleiner als die Hälfte des in Längsrichtung des Temperaturfühlers 16 gemessenen Kantenmaßes des Gehäuses 15 ist. An seiner vom Temperaturfühler 16 abgekehrten, also an der dem Mittelzapfen 12 zugekehrten Seite weist das Gehäuse 15 die elektrischen Anschlüsse für den Temperaturbegrenzer 14 in Form von Anschlußfahnen 22 auf, die über die zugehörige Seite des Gehäuses 15 vorstehen und beispielsweise beiderseits der durch den Temperaturfühler 16 gelegten Axialebene des Kochplattenkörpers 2 liegen. An der ebenen, zur oberen Seite 17 parallelen Unterseite des Gehäuses 15 liegt ein Federglied 23 an, das beispielsweise durch eine einteilig mit der Abdeckung 11 ausgebildete, von dieser nach oben ragende Ausformung gebildet sein kann und das Gehäuse 15 gegen die Fläche 13 des Kochplattenkörpers 2 drückt.
  • Wie Fig. 3 zeigt, ist das Gehäuse 15 des Temperaturbegrenzers 14 mit einer in Draufsicht im wesentlichen allseits begrenzten Ausnehmung 24 für die vollständig versenkte Auf nahme der Schalterteile eines Schnapp-Schalters 25 versehen, an dessen Form die ausschließlich an der oberen Seite 17 auf ihrer vollen übrigen Weite offene Ausnehmung 24 angepaßt ist. Der Schalter 25 weist einen von einer Schnappfeder 27 getragenen Schnappkontakt 26 auf, dem als Gegenkontakt 28 ein gehäusefester Kontakt zugeordnet ist. Auf einen Druckpunkt der Schnappfeder 27 wirkt das innere Ende eines Innenstabes 29 des im wesentlichen zylindrischstabförmigen Temperaturfühlers 16. Der zylindrische Innenstab 29 ist mit geringem radialem Bewegungsspiel in einem als Dehnrohr vorgesehenen Außenrohr 30 von verhältnismäßig hohem Ausdehnungskoeffizienten angeordnet, das mit seinem inneren Ende lagefest am Gehäuse 15 befestigt ist und dessen freies Ende ein Justiertglied 31 in Form einer Justierschraube trägt, an welcher das zugehörige äußere Ende des Innenstabes 29 abgestützt ist. Das innere Ende des Innenstabes 29 steht das innere Ende des Außenrohres 30 vor und liegt in einer bis zur Ausnehmung 24 reichenden Nut in der oberen Seite 17 des Gehäuses 15. Die dem Schnappkontakt 26 zugehörige Anschlußfahne 22 ist durch einen Schenkel eines Kontaktträgers gebildet, der in schlitzförmige Vertiefungen des Gehäuses 15 von dessen oberen Seite 17 her eingesteckt ist. Entsprechend ist auch der Gegenkontakt 28 mit seiner mehrfach abgewinkelten Anschlußfahne 22 von der oberen Seite 17 in eine schlitzförmige Öffnung 15 eingesteckt.
  • Das Außenrohr 30 des Temperaturfühlers 16 weist am inneren Ende eine länglich-rechteckige, allseits über seinen Außenumfang vorstehende Flanschplatte 33 auf, welche von dem Außenrohr 30 derart durchsetzt ist, daß das Außenrohr 30 an der zugehörigen Seite der Flanschplatte 33 mit einem von seinem Ende gebildeten, nach außen geformten ringförmigen Kragen 34 anliegt und befestigt ist. Die Flanschplatte 33, die in entspanntem Zustand in ein oder zwei Ebenen gekrümmt sein kann, greift mit ihren längeren Enden in Schlitze 35 des Gehäuses 15 ein, die beiderseits an die Seitenflächen der Nut 32 anschließen. In diesen Schlitzen 35 ist die Flanschplatte 33 durch ihre federnde Eigenspannung gesichert. Benachbart zu den Schlitzen 35 liegt das Außenrohr 33 des Temperaturfühlers 16 im wesentlichen berührungsfrei in der Nut 32, derart, daß es frei über die zugehörige, die abgerundeten Eckbereiche 20 verbindende Längsseite des Gehäuses 15 vorsteht.
  • Zwei im Durchmesser größere und im wesentlichen gleich große Distanzglieder 18 sind beiderseits des Temperaturfühlers 16 in Nähe bzw. im Bereich jeweils eines Eckbereiches 20 vorgesehen, wobei ein unmittelbar an den zugehörigen Eckbereich 20 anschließendes Distanzglied 18 annähernd bis an den benachbarten Schlitz 35 reicht, während das andere Distanzglied 18 im wesentlichen zwischen dem benachbarten Schlitz 35 und dem benachbarten Eckbereich 20 liegt. Die oberen Endflächen dieser beiden Distanzglieder 18 liegen in einer gemeinsamen, zum Temperaturfühler 16 rechtwinkligen Ebene. Das dritte, im Durchmesser wesentlich kleinere Distanzglied 19 liegt im wesentlichen in einer Axialebene des Temperaturfühlers 16 und in Bzug auf die Distanzglieder 18 auf der anderen Seite der Ausnehmung 24 zwischen den Anschlußfahnen 22, derart, daß auch dieses Distanzglied außerhalb der Ausnehmung 24 bzw. unmittelbar benachbart zu dieser vorgesehen ist.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 weist die Flanschplatte 33a eine einteilig mit ihr ausgebildete, rohrförmige Muffe 36 auf, deren Länge nur etwa halb so groß wie ihr Durchmesser ist und die das innere Ende des Außenrohres 30a eng umgibt. Mit einem an die Länge der Muffe 36 angepaßten Abstand vom Endkragen 34a weist das Außenrohr 30a einen über seinen Außenumfang etwa um die Wandungsdicke der Muffe 36 vorstehenden, einteilig mit ihm ausgebildeten Ringbund auf, der durch einen angestauchten Bördelring 37 gebildet ist, in dessen Bereich die Wandung des Außenrohres 30a nach Art eines Falzes U-förmig doppelt aufeinander liegt. Gegen diesen Bördelring 37 ist die äußere Stirnfläche der Muffe 36 mit dem Endkragen 34a gespannt, so daß eine sehr genaue und sichere Verbindung geschaffen ist. Die Flanschplatte 33a ist um eine quer zu ihrer Längsrichtung liegende Achse so gekrümmt, daß sie unmittelbar benachbart zur Muffe 36 an den an die Nut 32a anschließenden Begrenzungskanten der näher beim äußeren Ende des Temperaturfühlers 16a liegenden Seitenflächen der Schlitze 35a anliegt. Außerdem ist die Flanschplatte wenigstens im Bereich ihrer Enden um eine rechtwinklig bzw. parallel zu ihrer. Längsrichtung liegende Achse derart gekrümmt, daß sie an den gegenüberliegenden Seiten der Schlitze 35a nur mit ihren Eckbereichen anliegt. Die konkaven Krümmungsseiten beider Krümmungen liegen an der vom freien Ende des Temperaturfühlers 16a abgekehrten Seite der Flanschplatte 33a, die durch die beschriebene Ausbildung unter federnder Vorspannung zwischen den Seitenflächen der Schlitze 35a verspannt sein kann. Außerdem liegt der Innenstab 29a stets unter Druck an dem Schnappschalter an, wodurch auch dieser in seiner Lage gegenüber dem Gehäuse 15a noch besser gesichert ist. In Fig. 4 sind auch ein abgerundeter Eckbereich 20a und ein Distanzglied 18a erkennbar.
  • In den Figuren 5 und 6 sind für einander entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen wie in den Figuren 1 und 2, jedoch mit dem Index "b" verwendet. Bei der Ausführungsform nach den Figuren 5 und 6 ist besonders vorteilhaft, daß Temperaturbegrenzer 14b, insbesondere dessen mit den Distanzgliedern 18b, 19b an der Unterseite des Kochplattenkörpers 2b anliegendes Schaltergehäuse einer sehr guten Belüftung ausgesetzt ist, so daß Wärmestaus im Bereich des Schaltergehäuses völlig vermieden werden können, während der Temperaturfühler 16b nach unten gut abgedeckt zwischen der Abdeckung 11b und der Unterseite des Kochplattenkörpers 2b angeordnet ist. Zu diesem Zweck weist die Abdeckung 11b im Zentrum eine, im dargestellten Ausführungsbeispiel annähernd kreisrunde Öffnung 39 in Form eines Durchbruches auf, von deren Randbereich ein etwa radial zum Mittelzapfen 12b liegendes, zungenförmiges und einteilig mit der Abdeckung 11b ausgebildetes Federglied 23b absteht. Dieses Federglied 23b reicht nur bis zum Mittelzapfen 12b, liegt an dessen Unterseite an, ist von dem in den Mittelzapfen 12b eingesetzten Gewindebolzen 38 durchsetzt und gegen die Unterseite des Mittelzapfens mit einer auf den Gewindebolzen 38 aufgeschraubten Mutter gespannt. Das im wesentlichen parallel zur Unterseite des Schaltergehäuses des Temperaturbegrenzers 14b mit geringem Abstand von dieser Unterseite etwa in der Ebene der unteren Stirnfläche des äußeren Flanschringes 4b liegende Federglied 23b geht an seinem radial äußeren Ende über eine annähernd rechtwinklige Abkröpfung in die Begrenzung der Öffnung 39 über, wobei diese Abkröpfung unmittelbar benachbart zu derjenigen Seite des Schaltergehäuses liegt, aus welcher der Temperaturfühler 16b nach außen ragt. Die Breite des Federgliedes 23b ist wesentlich kleiner als die parallel dazu gemessene Längserstreckung des Gehäuses 15b des Temperaturbegrenzers 14b, wobei das Federglied 23b etwa in der Mitte dieser Längserstreckung liegt. Im Anschluß an die Begrenzung der Öffnung 39 bildet die Abdeckung 11b durch rinnenförmige Einprägung an der Unterseite eine annähernd geschlossene Ringnut um die Mittelachse 8b, wobei die Bodenwand dieser Ringnut an der unteren Stirnfläche des inneren Flanschringes 5b abgestützt ist. In den Seitenwandungen und der Bodenwand dieser Ringnut ist ein radialer Schlitz 42 vorgesehen, dessen Breite und Tiefe jeweils gleich oder nur geringfügig größer als der Durchmesser des Temperaturfühlers 16b ist, so daß dessen unmittelbar an das Gehäuse 15b anschließender, verhältnismäßig kurzer Abschnitt seitlich und in der Höhe zentriert in diesen Schlitz 42 eingreifen kann. In Ansicht von unten ist durch die beschriebene Ausbildung das Gehäuse 15b des Temperaturbegrenzers 14b ausschließlich von dem Federglied 23b abgedeckt, während es beiderseits dieses Federgliedes 23b vollständig freiliegt und annähernd bis zur Begrenzung der Öffnung 39 reicht. Da in diesem Fall eine zusätzliche Sicherung der Abdeckung 11b gegenüber dem Kochplattenkörper 2b zweckmäßig sein kann, ist die Abdeckung 11b, außer im Bereich des Mittelzapfens 12b, zusätzlich gegenüber dem Kochplattenkörper 2b festgelegt. Zu diesem Zweck sind zwei einander beiderseits des Federgliedes 23b diametral gegenüberliegende Schrauben 40 unmittelbar benachbart zur Begrenzung der Öffnung 39 vorgesehen, die von unten in entsprechende Gewindebohrungen von augenartigen Verbreiterungen des inneren Flanschringes 5b eingeschraubt sind.
  • Das laschenförmige Federglied 23b trägt zwischen seinen Enden einen nach oben vorstehenden Nocken 41 in Form einer Ausprägung, der im wesentlichen die einzige Anlage des Federgliedes 23b an der Unterseite des Gehäuses 15b des Temperaturbegrenzers 14b bildet. Der Nocken 41 ist dabei zweckmäßig im Bereich eines Schaltknopfes des Temperaturbegrenzers 14b angeordnet, so daß er gegen diesen drückt und ihn unter federnder Vorspannung festlegt. Der Temperaturbegrenzer wird dadurch sicher und mit reproduzierbarer Wärmekoppelung an den Kochplattenkörper 2b angedrückt, und es ergibt sich eine einfache Montage.

Claims (11)

  1. Elektrokochplatte mit einem Kochplattenkörper (2), der an seiner von der Kochfläche abgekehrten Unterseite mit mindestens einem Heizwiderstand (9) versehen ist, und mit einem Temperaturbegrenzer (14), der ein Gehäuse (15) mit einem Schalter (25) und für dessen Betätigung einen von einer Zone des Kochplattenkörpers (2) thermisch beeinflußten Temperaturfühler (16) sowie am Gehäuse (15) über seine obere Seite (17) vorstehende Distanzglieder (18, 19) für die Abstützung an der Unterseite des Kochplattenkörpers (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (16) über die Außenseite des Gehäuses (15) vorsteht und daß die Distanzglieder (18, 19) des Gehäuses (15) sowie die Unterseite des Kochplattenkörpers (2) zur Bildung einer Einrichtung zur Höhenausrichtung des Temperaturfühlers (16) gegenüber der thermisch beeinflussenden Zone zusammenwirken.
  2. Elektrokochplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (15) des Temperaturbegrenzers (15) an seiner oberen Seite (17) offen ist, daß diese offene Seite (17) mit Abstand unterhalb der zugehörigen Fläche (13) der Unterseite des Kochplattenkörpers (2) liegt, und daß insbesondere der jeweilige Heizwiderstand (9) an der von der Kochfläche abgekehrten Unterseite des Kochplattenkörpers (2) in eine Isoliermasse eingebettet ist, wobei das Gehäuse (15) des Temperaturbegrenzers in der Mittelzone des Kochplattenkörpers (2) liegt und der Temperaturfühler stabförmig über das Gehäuse (15) in den Bereich des Heizwiderstandes (9) vorsteht.
  3. Elektrokochplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei Distanzglieder (18, 19) vorgesehen sind, von denen insbesondere zwei beiderseits des inneren Endes des Temperaturfühlers (16) und eines etwa in Verlängerung des Temperaturfühlers (16) liegen, wobei vorzugsweise Distanzglieder (18, 19) kegelstumpfförmige Vorsprünge sind.
  4. Elektrokochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die das Gehäuse (15) des Temperaturbegrenzers (14) zur Höhenausrichtung verschiebbar aufnehmende Unterseite des Kochplattenkörpers (2) im Querschnitt im Bereich des Gehäuses (15) des Temperaturbegrenzers, beispielsweise von einem nach unten vorstehenden Mittelzapfen (12) zu einem nach unten vorstehenden und den Bereich des Heizwiderstandes (9) am Innenumfang begrenzenden inneren Flanschring (5), radial nach außen ansteigt, daß insbesondere die näher beim Temperaturfühler (16) liegenden Distanzglieder (18) höher als das weiter davon entfernt liegende Distanzglied (19) sind und daß vorzugsweise das Gehäuse (15) des Temperaturbegrenzers (14), insbesondere mit abgerundeten Eckbereichen (20), für die Festlegung am Innenumfang des inneren Flanschringes (5) des Kochplattenkörpers (2) ausgebildet ist.
  5. Elektrokochplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius des abgerundeten Eckbereiches (20) des Gehäuses (15) des Temperaturbegrenzers (14) kleiner als die Hälfte von dessen in Längsrichtung des Temperaturfühlers (16) gemessener Breite ist, wobei insbesondere der größte Durchmesser des zugehörigen Distanzgliedes (18) in dessen Übergangsbereich in das Gehäuse (15) mindestens so groß wie der Krümmungsradius des abgerundeten Eckbereiches (20) ist und/oder mindestens ein Distanzglied im zugehörigen, insbesondere abgerundeten, Eckbereich (20) des Gehäuses (15) liegt.
  6. Elektrokochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die obere bzw. offene Seite (17) des Gehäuses (15) des Temperaturbegrenzers (14) durch eine Flachseite des Gehäuses gebildet ist und vorzugsweise dessen Montageöffnung für den von dieser Seite eingesetzten Schalter, insbesondere einen Schnapp-Schalter (25), und/oder für den Temperaturfühler (16) bildet.
  7. Elektrokochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (16) durch ein als Dehnrohr vorgesehenes Außenrohr (30) und einen in diesem angeordneten Innenstab (29) mit voneinander abweichenden Ausdehnungskoeffizienten gebildet ist und daß insbesondere das Außenrohr (30) in Schlitze (35) an der oberen Seite (17) des Gehäuses (15) mit einer an seinem inneren Ende vorgesehenen Flanschplatte (33) eingesteckt ist, die vorzugsweise mit einer angeformten Muffe (36) auf das innere Ende des Außenrohres (30a) aufgesteckt ist, wobei die Muffe (36) insbesondere das innere Ende des Außenrohres (30a) zwischen einem Endkragen (34a) und einem angestauchten Bördelring (37) umgibt.
  8. Elektrokochplatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanschplatte (33a) nach Art einer Blattfeder um zwei zueinander rechtwinklige Krümmungsachsen gekrümmt ist und einerseits mit ihren an der konkaven Krümmungsseite liegenden Eckbereichen sowie andererseits benachbart zum Außenrohr (30a) mit ihrer konvexen Krümmungsseite an den einander gegenüberliegenden Seitenflächen von Schlitzen (35a) des Gehäuses (15a) anliegt.
  9. Elektrokochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturbegrenzer (15) federnd gegen die Unterseite des Kochplattenkörpers (2) gedrückt ist, wobei vorzugsweise eine untere Abdeckung (11) des Kochplattenkörpers (2) ein an der Unterseite des Gehäuses (15) des Temperaturbegrenzers (14) anliegendes Federglied (23) aufweist.
  10. Elektrokochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine untere Abdeckung (11b) des Kochplattenkörpers (2b) mindestens eine Belüftungs-Öffnung (39) für das Gehäuse (15b) des Temperaturbegrenzers (14b) aufweist, wobei diese Öffnung (39) vorzugsweise durch einen Durchbruch im Zentrum der benachbart zur Begrenzung der Öffnung (39) unmittelbar gegenüber dem Kochplattenkörper (2b) festgelegten Abdeckung (11b) gebildet ist.
  11. Elektrokochplatte nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Federglied (23b) durch eine vorzugsweise einteilig mit der Abdeckung (11b) ausgebildete und über eine Abkröpfung in diese übergehende Lasche gebildet ist, die insbesondere etwa radial in die Öffnung (39) vorsteht, gegenüber einem Mittelzapfen (12b) des Kochplattenkörpers (2b) festgelegt ist und vorzugsweise mit einem nach oben vorstehenden Nocken (41) an der Unterseite des Gehäuses (15b) des Temperaturbegrenzers (14b) anliegt.
EP87102332A 1986-03-01 1987-02-19 Elektrokochplatte Expired - Lifetime EP0235680B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87102332T ATE76242T1 (de) 1986-03-01 1987-02-19 Elektrokochplatte.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863606794 DE3606794A1 (de) 1986-03-01 1986-03-01 Elektrokochplatte
DE3606794 1986-03-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0235680A2 EP0235680A2 (de) 1987-09-09
EP0235680A3 EP0235680A3 (en) 1988-03-02
EP0235680B1 true EP0235680B1 (de) 1992-05-13

Family

ID=6295315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87102332A Expired - Lifetime EP0235680B1 (de) 1986-03-01 1987-02-19 Elektrokochplatte

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4754123A (de)
EP (1) EP0235680B1 (de)
JP (1) JPS62208590A (de)
AT (1) ATE76242T1 (de)
AU (1) AU598795B2 (de)
DE (2) DE3606794A1 (de)
ES (1) ES2032764T3 (de)
YU (1) YU30287A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8805230U1 (de) * 1988-04-20 1989-08-24 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc U. Fischer, 7519 Oberderdingen, De
DE102018212094A1 (de) * 2018-07-19 2020-01-23 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung für ein Kochfeld und Kochfeld

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8103514U1 (de) * 1981-06-25 Fischer, Karl, 7519 Oberderdingen Temperaturempfindlicher Schalter, insbesondere für eine Signaleinrichtung an Kochgeräten
US4135081A (en) * 1974-05-10 1979-01-16 Karl Fischer Electric cooking plate with a temperature limiter
AU515663B2 (en) * 1974-05-10 1981-04-16 Karl Fischer Temperature limiter
FR2369674A1 (fr) * 1977-12-13 1978-05-26 Snipeliski Jacques Perfectionnements aux dispositifs d'interrupteurs thermostatiques
DE2901801A1 (de) * 1979-01-18 1980-07-31 Ego Regeltech Temperaturmelder zur anzeige des temperaturzustandes einer glaskeramikkochflaeche
DD156060A3 (de) * 1981-02-04 1982-07-28 Horst Hase Schutzvorrichtung vor uebertemperatur bei elektrisch beheizten geschlossenen kochplatten
DE8301364U1 (de) * 1982-07-07 1987-06-25 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc U. Fischer, 7519 Oberderdingen, De
DE3301689A1 (de) * 1983-01-20 1984-07-26 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Elektrokochplatte
ZA834811B (en) * 1982-07-07 1984-03-28 Ego Elektro Blanc & Fischer Electric hotplate with a thermostat
DE3410442A1 (de) * 1983-09-17 1985-09-26 Ego Elektro Blanc & Fischer Temperaturfuehler, insbesondere fuer einen temperaturbegrenzer fuer eine glaskeramik-kocheinheit

Also Published As

Publication number Publication date
US4754123A (en) 1988-06-28
EP0235680A3 (en) 1988-03-02
DE3778930D1 (de) 1992-06-17
EP0235680A2 (de) 1987-09-09
AU6956587A (en) 1987-09-03
AU598795B2 (en) 1990-07-05
ATE76242T1 (de) 1992-05-15
DE3606794A1 (de) 1987-09-03
JPS62208590A (ja) 1987-09-12
YU30287A (en) 1989-04-30
ES2032764T3 (es) 1993-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0141923B1 (de) Temperaturbegrenzer für eine Glaskeramikkocheinheit
EP0585831B9 (de) Heizer, insbesondere für Küchengeräte
EP0279368B1 (de) Temperaturbegrenzer
DE3330179A1 (de) Mit einem schluessel verbindbare leuchte
EP0542142B1 (de) Strahlungs-Heizeinheit
EP0288915B2 (de) Elektrischer Strahlungsheizkörper zur Beheizung einer Platte, insbesondere einer Glaskeramikplatte
DE3908932A1 (de) Winkelmessvorrichtung
EP0225490B1 (de) Temperaturbegrenzer
EP0544244A2 (de) Temperaturerfassungs-Gerät
DE60036701T2 (de) Temperaturkompensierter stabresonator
EP0235680B1 (de) Elektrokochplatte
EP0394693A2 (de) Temperatur-Schaltgerät
EP0249721B1 (de) Elektrokochplatte
DE4437620B4 (de) Temperaturregler
EP0377169B1 (de) Schaltgerät
DE8515560U1 (de) Kochstellen-Beheizung
DE3907029A1 (de) Elektrokochplatte
DE3140199C2 (de) Drucktastenschalter, insbesondere Tastschalter mit geringem Tastendruck für Eingabetastaturen
DE2422624A1 (de) Temperaturbegrenzer
DE10318023A1 (de) Schraubelement mit einem angeformten Federelement
EP0338285A1 (de) Elektro-Kochplatte
EP0307629B1 (de) Elektro-Kochplatte
EP0771134A2 (de) Strahlungs-Heizer
EP3579358B1 (de) Sockelanordnung zur aufnahme einer lampe mit quetschfuss
DE1539415C3 (de) Glfihlampenschraubfassung mit Berührungsschutz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880330

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891218

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 76242

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3778930

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920617

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19930213

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930215

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930219

Ref country code: AT

Effective date: 19930219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930228

Ref country code: CH

Effective date: 19930228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2032764

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930219

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940420

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87102332.1

Effective date: 19930912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050219