EP0338285A1 - Elektro-Kochplatte - Google Patents

Elektro-Kochplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0338285A1
EP0338285A1 EP89105315A EP89105315A EP0338285A1 EP 0338285 A1 EP0338285 A1 EP 0338285A1 EP 89105315 A EP89105315 A EP 89105315A EP 89105315 A EP89105315 A EP 89105315A EP 0338285 A1 EP0338285 A1 EP 0338285A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hotplate
holding element
underside
edge
outer flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89105315A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Ing.(Grad.) Kicherer
Felix Schreder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH filed Critical EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Publication of EP0338285A1 publication Critical patent/EP0338285A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/70Plates of cast metal

Definitions

  • the invention relates to an electric hotplate with a hotplate body and is designed according to the invention for flat installation to achieve space-saving installation.
  • the invention also relates to an electric hotplate in which the hotplate body forms a cooking surface directly on its side facing away from the underside and is expediently designed to have different heights in the area of the underside, it being possible for it to be provided with at least one engagement member which cooperates with a holding element is used, with which the hotplate is secured against a hotplate, in particular in that the hotplate is tensioned downwards or against an upward-facing contact surface of the hotplate.
  • the holding element is located relatively deep below the undersides of the electric hotplates, and in this respect more height is required on the underside of the hotplate than would be required per se due to the engagement height of the electric hotplates.
  • the invention is further based on the object of creating an electric hotplate of the type mentioned, in which the disadvantages of known designs are avoided and with which, in particular, a reduction in the overall installation height thereof is possible in a simple manner.
  • the hotplate body is designed to be flatter in a thermally protected manner, for example essentially has a lower overall height in its radially outer region.
  • At least one receiving recess is expediently provided on the underside for the recessed receiving of at least a part of the holding element.
  • the underside of the hotplate body is profiled in a variety of ways, namely with projections projecting downwards.
  • the hotplate body can have an outer flange edge which is located near its outer circumference and an inner flange edge which is provided near a recessed zone in the cooking surface, an annular, less protruding heating zone being delimited between the two flange edges and having, for example, at least one spiral groove with at least one heating resistor embedded in an insulating compound on the underside of the hotplate body.
  • the inner flange edge usually projects less far down than the outer flange edge, which can determine the lowest level of the underside of the hotplate body with its end face.
  • a central pin can also protrude on the underside, which is expediently provided in the central axis of the hotplate and is surrounded at a radial distance by the inner flange edge or the heating zone.
  • This center pin can protrude as far as the outer flange edge, but it is particularly useful if the lower end face of the Center pin is at least by the thickness of the holding element or by the depth of the receiving recess higher than the lower end face of the outer flange edge or as the lowest level of the rest of the hotplate body.
  • an electric hotplate of the type mentioned also consists in that at least one receiving recess for the holding element is provided directly to prevent the hotplate from rotating relative to the hotplate, preferably the side flanks of the receiving recess being directly used as anti-rotation stops are assigned to the outermost side edges of the holding element, so that no separate anti-rotation element needs to be molded out of the holding element or from its central section lying on the underside of the hotplate. Rather, the entire anti-rotation element or its part engaging in the underside of the electric hotplate is at the same height as the central portion of the holding element, so that no additional height is required for the anti-rotation element.
  • the holding element can be cup-shaped or bowl-shaped for one or more hot plates, star-shaped or cruciform or similar, but this results in a particularly simple design if the holding element is strip-shaped with an essentially constant strip width and the width of the receiving recess corresponds to the Width of the holding element is adapted, since then a particularly simple alignment of the hotplate with respect to the holding element is possible and good ventilation of the hotplate is ensured.
  • the holding element can have a width that is substantially the same as the outer diameter of the central pin or only slightly larger.
  • At least two mutually opposite receiving recesses are provided in the outer flange edge of the hotplate body, these receiving recesses being of the same size or so can be designed so that the hotplate can be mounted equally well in two positions rotated by 180 ° to each other.
  • the underside of the hotplate body is usually expediently closed with an end cover made of sheet metal or the like, which expediently projects at most by at least its material thickness above the underside of the hotplate body and has an annular rim at the lowest level of the hotplate body, that is to say on the lower end face of the outer flange edge.
  • This will underside the hotplate formed by the underside of the end cover, this underside being about the material thickness of the end cover deeper than the underside of the hotplate body and at least in a stacked state no further parts projecting beyond the underside of the hotplate.
  • this end cover can also be designed for the recessed receiving of the holding element, for which purpose the end cover expediently has, on the underside, a receiving recess which is adapted to the outer contour of the holding element, for example diagonally or radially groove-shaped.
  • the end cover can be secured to the hotplate body with respect to the central pin, for example with claw members, with respect to its outer circumference or with a screw engaging in a threaded hole in the central pin. If this screw is designed as a hollow screw, it can receive a holding screw which passes through the holding element and with which the hotplate can be clamped downward against the holding element.
  • the receiving recess or receiving recesses in the hotplate body are also suitable for securing the end cover against twisting in relation to the hotplate body in the predetermined mounting position, for serving as alignment aids or markings for an automatic handling device (robot) during the assembly of the electric hotplate and / or also to help prevent the entire electric hotplate from rotating relative to the hotplate.
  • the end cover expediently has an attachment on the edge for the respective receiving recess of the hotplate body, which engages in the associated receiving recess of the hotplate body. This, projecting upwards Appropriate approach forms on the underside of the hotplate or the end cover itself a receiving recess for example for the engagement of the holding element.
  • the attachment is designed in the manner of a lining of the cutout forming the inner surface of the receiving recess in the outer flange edge of the hotplate body, so that the effective receiving recess is narrower than the material thickness by about twice and less by the material thickness There is a recess in the hotplate body.
  • the bottom part of the diagonal groove-shaped or similar receiving recess of the end cover can be clamped directly against the central pin of the hotplate body and e.g. be supported on its lower end face.
  • the receiving recess is expediently offset in the circumferential direction with respect to this connector, with an offset angle of approximately 45 ° or an integer multiple of this angle has proven advantageous.
  • the connector is thereby with the hotplate installed in a view on its underside at a distance from one side of the holding element.
  • an electric hotplate 1 has a hotplate body 2 consisting essentially of one piece of cast material, the annular upper side of which forms an essentially continuous cooking surface 3.
  • the hotplate body 2 On the underside 4 facing away from the cooking surface 3, the hotplate body 2 has an outer flange edge 6, which is essentially concentric with its central axis and has an annular flange 6, which in the area of the cooking surface 3 on the outer circumference is essentially only surmounted by an annular collar 5.
  • the hotplate body 2 In the center or in its central axis, the hotplate body 2 still has one downward protruding, possibly downwardly tapered conical center pin 8, which can be provided with a threaded blind hole extending from its lower end face.
  • the hotplate body 2 In the center of the annular cooking surface 3, the hotplate body 2 forms a flat depression 9, the outer circumference of which lies in the area of the inner flange edge 7 or within the inner circumference thereof.
  • annular heating zone 10 On the hotplate body 2 there is an annular heating zone 10 which is offset from the end face of the outer flange edge 6 towards the cooking surface 3 and is delimited on the outer and inner circumference by the flange edges 6, 7.
  • one or more spiral grooves 11 are provided in the underside of the hotplate body 2, concentrically one inside the other and each separated by spiral webs, with each spiral groove 11 a separate, elongated heating resistor 12 can be arranged in the form of, for example, a resistance wire coil. It is also possible for only a single heating resistor or, according to FIG. 3, three separately switchable heating resistors 12 to be provided.
  • Each heating resistor 12 is embedded in the associated spiral groove 11 in a pressed insulating compound 13 with respect to the hotplate body 2 without contact.
  • the underside 4 of the hotplate body 2 is closed with a cover 14 which is profiled in the circumferential and radial directions and is therefore stiffened, which has, for example, peripheral beads 6 adjoining the inner circumference of the outer flange edge and four radial beads offset by 90 ° to one another and the outer circumference of which has one over them Circumference forms a substantially closed continuous, annular disk-shaped ring edge 15 which bears against the lower end face 16 of the outer flange edge 6.
  • This ring edge 15 is profiled essentially the same as the end face 16 or in such a complementary manner to this end face 16 that it prevents rotation and engages in this end face 16 essentially tightly only in a predetermined rotational position.
  • the end cover 14 is expediently secured in relation to this central pin in a hotplate with central pin 8.
  • the hotplate body does not have a central pin, as is the case, for example, with so-called automatic hotplates, it can be ring-shaped and fastened to the end face of the inner flange edge 7 with suitable securing members, for example fastening screws.
  • the hotplate body of such automatic hotplates has, instead of the central pin in the center, an opening through it for receiving a temperature sensor.
  • connection ends 19 are formed by the free ends of connecting wires which penetrate the insulating body 18 and are connected in the space within the hotplate body 2 with pin projections of the heating resistors 12; these pin projections protrude downward from the insulating compound 13.
  • all parts of the connecting wires are at most as deep as or higher than the lowest level of the hotplate or the end cover 14, so that hotplates according to the invention can be easily transported and stored in stable and compact stacks.
  • the electric hotplate 1 is intended for individual or group assembly on a profiled hotplate 20 made of sheet metal or the like, which then has a number corresponding to the number of hotplates installed, for example two, three, four or more hotplates.
  • the hotplate 20 has one opposite the outer circumference of the audible outer flange 6 slightly larger and possibly slightly smaller than the outer circumference of the collar 5 to 21.
  • the receiving opening 21 is provided in the area of an annular coiling rim 22 which surrounds the hotplate and which is shaped upward above the outer adjacent level of the hotplate, on the annular disc-shaped apex of which the hotplate 1 is supported with a support ring 24.
  • the sheet metal, approximately U-shaped support ring 24 is attached adjacent to the collar 5 with its inner ring leg on the outer circumference of the outer flange 6, supported with its washer crossbars on the underside of the collar 5 and with its radially outer, outside of The outer circumference of the ring collar 5 and the ring leg, which is flared at an acute angle downwards, is supported on the apex of the coaming rim 22.
  • the opening edge 23 of the receiving opening 23 is substantially over its entire circumference slightly higher than the apex of the coaming 22, which is correspondingly stepped upwards into this opening edge 23 so that the gradation and the receiving opening of the radially outer ring leg of the support ring 24 completely are covered.
  • the opening edge 23 is therefore below the collar 5 or approximately in the middle between the collar 5 and the apex of the coaming 22.
  • a strip-shaped holding element 25 is provided which is constantly wide over its length and which has one or both ends at the opening tion edge 23 or the apex of the coaming 22 and is preferably formed in one piece from the hotplate 20.
  • the holding element 25 has a flat strip-shaped, essentially continuously flat or cross-sectionally straight central section 26, which lies on the underside 4 of the hotplate 1, but is provided slightly higher than the lowest level of this underside, namely according to FIG. 3, for example, slightly above the lower end face 16 of the outer flange edge 6.
  • the central section 26 merges at its two ends via a section 27 which is curved upwards in part-circle fashion into a section leg 28 which is inclined obliquely upwards and outwards, which in turn adjoins the hotplate or the apex section of the coaming rim 22 via an oppositely curved transition section.
  • the curved section 27 lies at least partially in the area of the outer flange edge 6.
  • the central section 26 of the holding element 25 has at least one through hole for a holding screw 29, which in the exemplary embodiment shown is shown in FIG Threaded bore of the central pin 8 is screwed in. With this retaining screw 29, the electric hotplate 1 is clamped against the top of the hotplate 20 in the manner described.
  • the electric hotplate 1 can hold the holding element 25 on its underside 4 in the manner described, it has, on the underside, receiving recesses 30 distributed over the circumference for the recessed engagement of the holding element 25, in particular the middle section 26 and the curved sections 27.
  • receiving recesses 30 are provided in the region of the lower end face of the outer flange edge 6, both of which are formed identically and advantageously in the manner of flat rectangular grooves in such a way that they are downward in the Width are slightly expanded.
  • a pair of these receiving recesses 30 expediently lies essentially in an axial plane of the hotplate body 2, which is provided at right angles to the axial plane which passes through the center of the connecting piece 17.
  • a pair of receiving recesses 30 can also be provided, which lies at an angle, preferably at an angle of approximately 45 °, to this axial plane of the connecting piece 17;
  • two of the radial beads mentioned are also expediently provided, while the axial plane of the first-mentioned pair of receiving recesses 30 is provided in the middle between the two axial planes of the four radial beads.
  • the connector 17 lies between two adjacent radial beads.
  • the outer flange edge 6 has in its lower end face 16 a cutout 31 substantially corresponding to the recess shape, in which the end cover 14 engages with an extension 32 which is at least shaped out of its ring edge 15.
  • This approach is so adapted to the shape of the cutout 31 that it rests with its bottom part on the bottom of the cutout 31 as well as with its flanks on the side surfaces of the cutout 31 with almost no play.
  • the end cover 14 If the end cover 14 is not pulled up at least approximately by the depth of the receiving recess 30 within its ring edge 15, i.e. between opposite receiving recesses 30 or in its central field, then it expediently has on its underside a diametrically or respectively uninterruptedly connecting the two opposite receiving recesses 30 Diagonal groove 33, the cross sections of which are expediently equal to those of the receiving recesses 30, so that these receiving recesses 30 practically form the ends of the diagonal groove 33.
  • the depth of the receiving recesses 30 or the diagonal groove 33 are greater than the material thickness of the holding element 25 or of the central section 26, which lies essentially exclusively in a plane perpendicular to the central axis of the hotplate.
  • the bottom part of the projection 32 formed out of the end cover 14 can rest on the central pin 8 or on its lower end face.
  • the diagonal groove 33 can also differ slightly in depth from at least one or both receiving recesses 30, the depth of the diagonal groove 33 expediently being smaller.
  • the part of the respective curved section 27 tangentially adjoining the central section 26 engages in the respective receiving recess 30.
  • the receiving recesses 30 can also differ in width from the diagonal groove 33. In at least one area, however, the width of the receiving recess 30 or the diagonal groove 33 is relatively closely matched to the associated width of the holding element 25, so that the electric hotplate 1 is secured against twisting by limiting the stop relative to the holding element 25 and thus positively against the hotplate 20.
  • electric hotplates 1 of the type described have at least one anti-rotation and / or positioning member 34 on the underside, by means of which the end cover 14 can be secured against rotation with respect to the hotplate body 2 and which is used as a marking when the hotplate 1 is mounted on the hotplate 20 Rotational orientation, namely for example to identify the rotational position by an automatic assembly machine.
  • the receiving recesses By means of the receiving recesses according to the invention, such a positioning member 34 in and of itself can be completely dispensed with, since at least one receiving recess can take over the task of this positioning member 34.
  • the positioning member 34 can also be provided at an additional angle to the receiving recesses 30.
  • the end cover 14 has on its ring edge 15 an attachment adapted to this cutout, which, like the attachment 32, engages in its associated cutout and forms an engagement recess on the underside.
  • all holding elements 25 extend approximately parallel to the outer edges of the hotplate 20 in a view of the underside, the holding elements elements 25 for adjacent electric hot plates 1 cross, preferably at right angles to each other.
  • At least one of the holding elements 25 or all holding elements 25 lie at an angle of preferably approximately 45 ° to the outer edges of the hotplate 20, so that adjacent holding elements 25 are also below one Angles to each other are provided.
  • connection coupling is at least one hotplate, in particular all hotplates, on the side facing away from the center of the hotplate 20 such that the respective connector 35, for example points essentially against one of the four associated corners of the hotplate 20.
  • the holding elements are again provided in a manner similar to that described with reference to FIG. 4, but the connection couplings 35 are arranged facing outwards. It is also conceivable to provide at least one holding element approximately parallel and at least one holding element obliquely to the outer edges of the hotplate and / or min at least one connection coupling pointing to the center and at least one connection coupling pointing away from the center of the hotplate.
  • FIGS. 8 and 9 the same reference numerals as in FIGS. 1 to 7 are used for corresponding parts, but in FIG. 8 with the index "a” and in FIG. 9 with the index "b".
  • a holding shell 39 which is essentially closed at the bottom and at the circumference is formed in one piece from the hotplate 20a, which with its approximately cylindrical, but substantially lower shell edge 41 compared to the outer flange edge 6a, directly to the inner circumference or inner jacket of the Süllrandes 22a connects.
  • the bowl bottom 40 is relatively flat in two planes, namely curved in the shape of a spherical cap in such a way that its inside of the curve receives the underside 4a of the electric hotplate 1a.
  • the bowl bottom 40 merges into a relatively large radius of curvature 'in the cross-section of the cross-section, which is curved approximately in the shape of a partial circle, into the bowl edge 41, this transition zone 42 essentially covering the area of greatest proximity of the holding bowl 39 to the hotplate body 2a in the area of the outer edge of the lower end face 16a of the Flange edge 6a forms.
  • the inner circumference of the shell edge 4l can be smaller than the outer circumference of the ring collar 5 and, to form an opening edge 23a located only at the gap distance from the outer circumference of the flange edge 6a, can be adapted relatively closely to the flange edge 6a.
  • the support ring 24a lies radially slightly outside the apex on the coaming 22a.
  • the holding element 25a is expediently formed in one piece with the holding shell 39, preferably molded out of the bottom 40 of the shell, in such a way that it protrudes radially outward from the central axis of the hotplate body 2a in a view of the underside, but in a strip shape over the inside of the Shell bottom 40 protrudes to the bottom 4a of the hotplate 1a.
  • the holding element 25a connects with a tongue-root-like transition section 26a in one piece to the shell bottom 40 and is bent in the region of this transition section 26a by an angle of less than 90 ° against the end cover 14a from the shell bottom 40, such that the shell bottom 40 is one of the development form of Holding element 25a has corresponding slit-like opening.
  • the holding element 25a is curved or angled in the manner of a runner in the shape of a part circle in the direction of the inside of the shell bottom 40, so that its free end leg 28a is directed against the shell bottom 40 and the outside of the curve on the bottom wall 32a is only in the end cover 14a provided receiving recess 30a is under prestress.
  • the end cover 14a has radially within its ring edge 15a a beading projecting to the inner periphery of the flange edge 6a as a centering, the radially inner flank of this ring bead projecting downward over the lower end face of the flange edge 6a or the ring edge 15a, so that the otherwise in substantially flat bottom of the end cover 14a is lower than this lower end face or is provided approximately in the plane of the lower end face of the central pin 8a.
  • the radial groove-shaped receiving recess 30a is formed in the bottom wall, that of the radially inner flank of the annular bead of the end cover 14a only extends approximately over that part of the radial extent of the bottom of the end cover 14a which lies below the heating zone 10a.
  • the depth of the receiving recess 30a is smaller than the distance of the bottom of the end cover 14a from the ring edge 15a.
  • the design of the holding element and the receiving recess can also be provided in accordance with DE-GM 87 02 478 and / or DE-GM 87 08 395, to which reference is made here for further details and effects.
  • the electric hotplate 1a projects less far than downward, being provided very protected inside the receiving opening 21a formed by the holding shell 39 and the holding shell 39 practically a second, thick-walled end cover lying below the end cover 14a forms.
  • a temperature switch 36 is provided which continuously monitors the temperature of the hotplate body 2a and at least partially or completely switches off the heating when a predetermined limit value is exceeded and switches on again automatically after falling below this limit.
  • the material thickness of the hotplate body 2a may also be selected to be smaller in the area of the recess 9a than in the area of the heating zone 10a or the cooking surface 3a, the material thickness in this area being the dimension between the cooking surface 3a and the groove base of the spiral groove or Spiral grooves 11a is to be understood.
  • a switch housing 37 of the temperature switch 36 made of ceramic insulating material, for example steatite, with projections pointing upwards.
  • the switch housing 37 can be resiliently supported with its underside on the bottom of the end cover 14a, so that it is held between the latter and the underside of the hotplate body 2a by tensioning.
  • a switch contact not shown, for example a snap switch, which is influenced by a temperature sensor 38.
  • this temperature sensor could, for example in the form of a bimetallic sensor, lie within the switch housing 37, it is expediently designed as an external temperature sensor 38, which, however, is mechanically rigidly connected to the switch housing 37 and is therefore carried exclusively by the latter.
  • the rod-shaped temperature sensor 38 which has an outer tube and an inner rod with different coefficients of thermal expansion, is free from the side of the switch housing 37 facing away from the central pin 8a or is contact-free in relation to the end cover 14a and the underside of the heating zone 10a, it covering almost the entire radial extent of the Heating zone 10a is sufficient and is very close below this or below the inner flange edge 7a approximately parallel to the cooking surface 3a.
  • the undersides of the switch housing 37 or the temperature sensor 38 can extend to the level of the lower end face 16a of the flange edge 6a or even lower.
  • the temperature switch 36 is only indicated by dash-dotted lines in FIG. 8.
  • the holding shell 39b is essentially cylindrical in shape. It has an essentially continuously flat shell bottom 40b, a continuously approximately cylindrical shell edge 41b over its entire height, which is approximately the same or greater than the outer flange edge 6b, and a transition zone 42b between the two, which is curved with a relatively small radius of curvature.
  • the bowl base 40b can thereby have a substantially constant distance from the underside 4b of the electric hotplate 1b, this distance being, however, greater than the circumferential distance of the bowl edge 41b from the flange edge 6b.
  • the lower end face 16b of the outer flange edge 6b lies approximately at the level of the lower end face of the central pin 8b, the end cover 14b projecting downward over this plane essentially only with its material or sheet thickness, so that a very favorable stacking surface for the stacked transport of similar electric hot plates 1b is given.
  • the coaming 22a slopes flat from the apex radially outwards
  • the coaming 22b according to FIG. 9 is designed to be radially stepped out from the apex, with the support ring 24b resting on the lower ring step immediately adjacent to the apex.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Abstract

Bei einer Elektro-Kochplatte (1) ist der Kochplattenkörper (2) so ausgebildet, daß ein der Befestigung in einer Herdmulde dienendes, unterhalb der Kochplatte liegendes Halteelement (25) in verhältnismäßig geringem Abstand von der Oberseite bzw. Kochfläche (3) des Kochplattenkörpers (2) liegen kann, wodurch ein sehr flacher Einbau möglich wird. Z.B. kann im äußeren Flanschrand (6) des Kochplattenkörpers (2) eine nutartige Aufnahmevertiefung (30) für den auch der Verdrehsicherung dienenden Eingriff des Halteelementes (25) vorgesehen sein. Es ist aber auch denkbar, den äußeren Flanschrand sehr niedrig, z.B. so auszubilden, daß seine untere Stirnfläche höher als diejenige eines Mittelzapfens des Kochplattenkörpers liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Elektro-Kochplatte mit einem Koch­plattenkörper und ist zur Erzielung eines raumsparenden Einbaus erfindungsgemäß für einen Flacheinbau ausgebildet.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere auch eine Elektro-Kochplatte, bei welcher der Kochplattenkörper unmittelbar an seiner von der Unterseite abgekehrten Seite eine Kochfläche bildet und zweck­mäßig im Bereich der Unterseite unterschiedlich hoch ausgebildet ist, wobei er mit mindestens einem Eingriffsglied versehen sein kann, das zum Zusammenwirken mit einem Halteelement dient, mit welchem die Kochplatte gegenüber einer Herdplatte insbesondere dadurch gesichert wird, daß die Kochplatte nach unten bzw. gegen eine nach oben weisende Anlagefläche der Herdplatte gespannt wird.
  • Bei Einbau-Herdmulden, aber auch bei Herden, in deren Gehäuse z.B. unterhalb der Kochstellen eine Backofenmuffel vorgesehen ist, besteht das Bedürfnis nach einer möglichst flachen Ausbil­ dung der Kochstellen-Anordnung, um unter dieser möglichst wenig Raum zu verlieren. Bei bekannten Ausbildungen befindet sich das Halteelement verhältnismäßig tief unterhalb der Unterseiten der Elektro-Kochplatten, und insofern wird an der Unterseite der Herdplatte mehr Bauhöhe benötigt, als es aufgrund der Eingriffs­höhe der Elektrokochplatten an und für sich erforderlich wäre.
  • Der Erfindung liegt des weiteren die Aufgabe zugrunde, eine Elek­trokochplatte der genannten Art zu schaffen, bei welcher die Nachteile von bekannten Ausbildungen vermieden sind und mit wel­cher insbesondere auf einfache Weise eine Verringerung von deren Gesamt-Einbauhöhe möglich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Elektrokochplatte der genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Kochplattenkör­per thermisch geschützt flacher ausgebildet ist, z.B. in seinem radial äußeren Bereich im wesentlichen eine geringere Bauhöhe aufweist. Zweckmäßig ist an der Unterseite mindestens eine Auf­nahmevertiefung für die versenkte Aufnahme wenigstens eines Tei­les des Halteelementes vorgesehen. Dadurch kann wenigstens in einzelnen Zonen des Kochplattenkörpers oder über die gesamte Er­streckung eines Halteelementes dieses Halteelement höher als bis­her, z.B. so angeordnet werden, daß es nicht nur etwa um seine Dicke über die Unterseite des Kochplattenkörpers vorsteht, son­dern daß es sogar mit seiner Unterseite höchstens bis an das tiefste Niveau der Kochplatte bzw. des Kochplattenkör­pers reicht bzw. darüber liegt. Es ist denkbar, die Koch­platte und das Halteelement so aneinander anzupassen, daß letzteres an keiner einzigen Stelle über die Unterseite der Kochplatte vorsteht oder daß es zumindest im wesentlichen allenfalls nur um seine Blechdicke über die Unterseite der Kochplatte vorstehend anzuordnen ist.
  • Bei vielen Elektrokochplatten ist die Unterseite des Koch­plattenkörpers in vielfältiger Weise profiliert, nämlich mit nach unten vorragenden Vorsprüngen versehen. Zum Bei­spiel kann der Kochplattenkörper einen äußeren, nahe seinem Außenumfang liegenden und einen inneren, nahe einer ver­tieften Zone in der Kochfläche vorgesehenen Flanschrand aufweisen, wobei zwischen den beiden Flanschrändern eine ringförmige, weniger weit nach unten vorstehende Heizzone begrenzt ist, die z.B. mindestens eine spiralförmige Nut mit wenigstens einem in einer Isoliermasse eingebetteten Heizwiderstand an der Unterseite des Kochplattenkörpers aufweist. Der innere Flanschrand steht meist weniger weit nach unten als der äußere Flanschrand vor, der mit seiner Stirnfläche das tiefste Niveau der Unterseite des Kochplat­tenkörpers bestimmen kann. Insbesondere bei Kochplattenkör­pern mit vollständig geschlossener Oberseite bzw. Kochflä­che kann an der Unterseite auch ein Mittelzapfen vorstehen, der zweckmäßig in der Mittelachse der Kochplatte vorgesehen und im Radialabstand von dem inneren Flanschrand bzw. der Heizzone umgeben ist. Dieser Mittelzapfen kann zwar so weit wie der äußere Flanschrand nach unten vorstehen, jedoch ist es besonders zweckmäßig, wenn die untere Stirnfläche des Mittelzapfens mindestens um die Dicke des Halteelementes bzw. um die Tiefe der Aufnahmevertiefung höher als die un­tere Stirnfläche des äußeren Flanschrandes bzw. als das tiefste Niveau des übrigen Kochplattenkörpers liegt. Von dem genannten, einteilig mit dem Kochplattenkörper aus Guß­werkstoff gefertigten Vorsprüngen sind zweckmäßig diejeni­gen, an deren Unterseite das Halteelement zu liegen kommt, wenigstens im Bereich des Halteelementes so weit nach oben versetzt, daß die genannte versenkte Aufnahme des Halteele­mentes möglich ist. Es kann aber auch vorteilhaft sein, wenn die untere Stirnfläche des äußeren Flanschrandes höher als die des Mittelzapfens liegt.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung, insbesondere einer Elektro-Kochplatte der genannten Art, besteht gemäß der Erfindung auch darin, daß mindestens eine Aufnahmever­tiefung für das Halteelement unmittelbar zur Verdrehsiche­rung der Kochplatte gegenüber der Herdplatte vorgesehen ist, wobei bevorzugt die Seitenflanken der Aufnahmevertie­fung unmittelbar als Verdrehsicherungs-Anschläge den äußer­sten Seitenkanten des Halteelementes zugeordnet sind, so daß aus dem Halteelement bzw. aus dessen an der Unterseite der Kochplatte liegenden Mittelabschnitt kein gesondertes Verdrehsicherungsglied herausgeformt zu werden braucht. Vielmehr liegt das gesamte Verdrehsicherungsglied bzw. dessen in die Unterseite der Elektrokochplatte eingreifen­der Teil in gleicher Höhe wie der Mittelabschnitt des Hal­teelementes, so daß für das Verdrehsicherungsglied keine zusätzliche Bauhöhe benötigt wird.
  • Das Halteelement kann zwar napf- bzw. schalenförmig für eine oder mehrere Kochplatten, stern- bzw. kreuzförmig oder ähnlich ausgebildet sein, jedoch ergibt sich eine besonders einfache Ausbildung, wenn das Halteelement streifenförmig mit im wesentlichen konstanter Streifenbreite ausgebildet und die Breite der Aufnahmevertiefung an die Breite des Halteelementes angepaßt ist, da dann eine besonders einfa­che Ausrichtung der Kochplatte gegenüber dem Halteelement möglich sowie eine gute Unterlüftung der Kochplatte gewähr­leistet sind. Das Halteelement kann dabei eine Breite auf­weisen, die im wesentlichen gleich wie der Außendurchmesser des Mittelzapfens oder demgegenüber nur geringfügig größer ist.
  • Zur besonders guten Sicherung der Kochplatte sowie dafür, daß das Halteelement auch dann vollständig versenkt angeordnet werden kann, wenn es die Unterseite der Koch­platte diametral kreuzt, sind mindestens zwei einander ge­genüberliegende Aufnahmevertiefungen im äußeren Flanschrand des Kochplattenkörpers vorgesehen, wobei diese Aufnahmever­tiefungen gleich groß bzw. so ausgebildet sein können, daß die Kochplatte in zwei um 180° zueinander verdrehten Stel­lungen gleich gut montiert werden kann.
  • Bei Kochplatten der beschriebenen Art ist in der Regel die Unterseite des Kochplattenkörpers zweckmäßig mit einem Ab­schlußdeckel aus Blech o.dgl verschlossen, der zweckmäßig über die genannte Unterseite des Kochplattenkörpers im we­sentlichen höchstens um seine Materialdicke vorsteht und mit einem Ringrand am tiefsten Niveau des Kochplattenkör­pers, also an der unteren Stirnfläche des äußeren Flansch­randes, anliegt. Dadurch wird die Unterseite der Kochplatte durch die Unterseite des Abschlußdeckels gebildet, wobei diese Unterseite etwa um die Materialdicke des Abschluß­deckels tiefer als die Unterseite des Kochplattenkörpers liegt und zumindest in einem Stapelzustand über die Unter­seite der Kochplatte keinerlei weitere Teile vorstehen. Dieser Abschlußdeckel kann gemäß der Erfindung ebenfalls für die versenkte Aufnahme des Halteelementes ausgebildet sein, wofür der Abschlußdeckel zweckmäßig an der Unterseite eine an die Außenkontur des Halteelementes angepaßte, bei­spielsweise diagonal- oder radialnutförmige Aufnahmevertie­fung aufweist. Der Abschlußdeckel kann zur Befestigung an dem Kochplattenkörper gegenüber dem Mittelzapfen, bei­spielsweise mit Krallgliedern, gegenüber dessen Außenumfang oder mit einer in eine Gewindebohrung des Mittelzapfens eingreifenden Schraube gesichert sein. Ist diese Schraube als Hohlschraube ausgebildet, so kann sie eine das Halte­element durchsetzende Halteschraube aufnehmen, mit welcher die Kochplatte nach unten gegen das Halteelement zu spannen ist.
  • Die Aufnahmevertiefung bzw. Aufnahmevertiefungen im Koch­plattenkörper sind auch dafür geeignet, den Abschlußdeckel gegenüber dem Kochplattenkörper in der vorbestimmten Monta­gelage gegen Verdrehen zu sichern, als Ausrichthilfen bzw. -markierungen für einen Handhabungsautomaten (Roboter) bei der Montage der Elektro-Kochplatte zu dienen und/oder außerdem zur Verdrehsicherung der gesamten Elektro-Koch­platte gegenüber der Herdplatte beizutragen. Zu diesem Zweck weist der Abschlußdeckel zweckmäßig am Rand für die jeweilige Aufnahmevertiefung des Kochplattenkörpers einen Ansatz auf, der in die zugehörige Aufnahmevertiefung des Kochplattenkörpers eingreift. Dieser, nach oben vorsprin­ gende Ansatz bildet an der Unterseite der Kochplatte bzw. des Abschlußdeckels selbst wiederum eine Aufnahmevertiefung z.B. für den Eingriff des Halteelementes. Dies kann in ein­facher Weise dadurch erreicht werden, daß der Ansatz nach Art einer die Innenfläche der Aufnahmevertiefung bildenden Auskleidung des Ausschnittes im äußeren Flanschrand des Kochplattenkörpers ausgebildet ist, so daß die wirksame Aufnahmevertiefung etwa um die doppelte Materialdicke schmaler und um die Materialdicke weniger tief als die Auf­nahmevertiefung im Kochplattenkörper ist.
  • Der Bodenteil der diagonalnutförmigen oder ähnlichen Aufnahmevertiefung des Abschlußdeckels kann unmittelbar gegen den Mittelzapfen des Kochplattenkörpers gespannt sein und z.B. an dessen unterer Stirnfläche anliegend abgestützt sein.
  • Damit ein an der Unterseite der Kochplatte vorgesehenes, meist mit einem Isolierkörper an dem Abschlußdeckel gehal­tertes Anschlußstück für den elektrischen Anschluß der Kochplatte leicht zugänglich ist, ist die Aufnahmevertie­fung zweckmäßig in Umfangsrichtung gegenüber diesem An­schlußstück versetzt, wobei sich ein Versatzwinkel von etwa 45° bzw. von einem ganzzahligen Mehrfachen dieses Winkels als vorteilhaft erwiesen hat. Das Anschlußstück liegt da­durch bei montierter Kochplatte in Ansicht auf dessen Un­terseite seitlich mit Abstand neben einem Ende des Halte­elementes.
  • Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzel­ nen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen dar­stellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Aus­führungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Elektro-Kochplatte in Ansicht von unten,
    • Fig. 2 einen Ausschnitt der Kochplatte gem. Fig. 1 in teilweise geschnittener Ansicht,
    • Fig. 3 einen weiteren Ausschnitt der Kochplatte im Querschnitt und in wesentlich vergrößerter Darstellung,
    • Fig. 4 eine mit mehreren Kochplatten versehene Herdplatte in Ansicht von unten und
    • Fig. 5 bis 7 weitere Ausführungsformen von Herdplatten in Darstellungen entsprechend Fig. 4,
    • Fig. 8 einen Ausschnitt einer weiteren Ausführungs­form einer Elektro-Kochplatte im Querschnitt und
    • Fig. 9 eine weitere Ausführungsform in einer Dar­stellung entsprechend Fig. 9.
  • Wie die Figuren 1 bis 4 zeigen, weist eine erfindungsgemäße Elektro-Kochplatte 1 einen im wesentlichen einteilig aus Gußwerkstoff bestehenden Kochplattenkörper 2 auf, dessen ringförmige Oberseite eine im wesentlichen durchgehend ebe­ne Kochfläche 3 bildet. An der von der Kochfläche 3 ab­gekehrten Unterseite 4 weist der Kochplattenkörper 2 einen zu seiner Mittelachse im wesentlichen konzentrischen, ring­förmig durchgehenden äußeren Flanschrand 6 auf, der im Be­reich der Kochfläche 3 am Außenumfang im wesentlichen nur von einem Ringbund 5 überragt wird. Konzentrisch innerhalb des äußeren Flanschrandes 6 ist ein ebenfalls über die Un­terseite des Kochplattenkörpers 2 vorstehender innerer Flanschrand 7 vorgesehen, der jedoch wesentlich weniger weit nach unten vorsteht als der äußere Flanschrand 6. Im Zentrum bzw. in seiner Mittelachse weist der Kochplatten­körper 2 noch einen nach unten vorstehenden, ggf. nach un­ten spitzwinklig konisch verjüngten Mittelzapfen 8 auf, der mit einer von seiner unteren Stirnfläche ausgehenden Sack­loch-Gewindebohrung versehen sein kann. Im Zentrum der ringförmigen Kochfläche 3 bildet der Kochplattenkörper 2 eine flache Vertiefung 9, deren Außenumfang im Bereich des inneren Flanschrandes 7 bzw. innerhalb von dessen Innenum­fang liegt.
  • Am Kochplattenkörper 2 ist eine gegenüber der Stirnfläche des äußeren Flanschrandes 6 zur Kochfläche 3 hin versetzte, ringförmige Heizzone 10 vorgesehen, die am Außen- und Innenumfang von den Flanschrändern 6, 7 begrenzt ist. Zur Bildung der Heizzone 10 sind in der Unterseite des Koch­plattenkörpers 2 eine oder mehrere konzentrisch ineinander liegende und jeweils durch Spiralstege voneinander getrenn­te Spiralnuten 11 vorgesehen, wobei in jeder Spiralnut 11 ein gesonderter, langgestreckter Heizwiderstand 12 in Form beispielsweise einer Widerstandsdrahtwendel angeordnet sein kann. Es kann auch nur ein einziger Heizwiderstand oder es können gemäß Fig. 3 drei gesondert schaltbare Heizwider­stände 12 vorgesehen sein. Jeder Heizwiderstand 12 ist in der zugehörigen Spiralnut 11 in eine verpreßte Isoliermasse 13 gegenüber dem Kochplattenkörper 2 berührungsfrei einge­bettet.
  • Die Unterseite 4 des Kochplattenkörpers 2 ist mit einem vielfach in Umfangs- und Radialrichtung profilierten und dadurch versteiften Abschlußdeckel 14 verschlossen, der z.B. an den Innenumfang des äußeren Flanschrandes 6 an­schließende Umfangssicken sowie vier um 90° zueinander ver­setzte Radialsicken aufweist und der am Außenumfang einen über diesen Umfang im wesentlichen geschlossen durchgehen­den, ringscheibenförmigen Ringrand 15 bildet, welcher an der unteren Stirnfläche 16 des äußeren Flanschrandes 6 an­liegt. Dieser Ringrand 15 ist im wesentlichen gleich wie die Stirnfläche 16 bzw. derart komplementär zu dieser Stirnfläche 16 profiliert, daß er verdrehgesichert und nur in einer vorbestimmten Drehlage im wesentlichen dicht ab­schließend in diese Stirnfläche 16 eingreift. Der Abschluß­deckel 14 ist bei einer Kochplatte mit Mittelzapfen 8 zweckmäßig gegenüber diesem Mittelzapfen gesichert. Weist der Kochplattenkörper keinen Mittelzapfen auf, wie das z.B. bei sog. Automatik-Kochplatten der Fall ist, so kann er ringförmig ausgebildet und mit geeigneten Sicherungsglie­dern, beispielsweise Befestigungsschrauben, an der Stirn­fläche des inneren Flanschrandes 7 befestigt sein. Der Kochplattenkörper derartiger Automatik-Kochplatten weist statt des Mittelzapfens im Zentrum eine ihn durchsetzende Öffnung für die Aufnahme eines Temperaturfühlers auf.
  • Am Abschlußdeckel 14 ist ein Anschlußstück 17 mit einem Isolierkörper 18 befestigt, der in der Zone zwischen den beiden Flanschrändern 6, 7 liegt und derart in eine Vertie­fung an der Unterseite des Abschlußdeckels 14 eingreift, daß er höchstens bis an das tiefste Niveau dieser Untersei­te des Abschlußdeckels 14 reicht. Das gleiche gilt zumin­dest in der Stapellage auch für frei abstehende bzw. in einer Anschlußkupplung zusammengefaßte Anschlußenden 19 für den elektrischen Anschluß der Kochplatte, wobei diese An­schlußenden 19 z.B. durch die freien Enden von Anschluß­drähten gebildet sind, welche den Isolierkörper 18 durch­setzen und im Raum innerhalb des Kochplattenkörpers 2 mit Stiftvorsprüngen der Heizwiderstände 12 verbunden sind; diese Stiftvorsprünge ragen nach unten aus der Isoliermasse 13 vor. Zumindest in der Stapellage sind sämtliche Teile der Anschlußdrähte höchstens so tief wie bzw. höher als das tiefste Niveau der Kochplatte bzw. des Abschlußdeckels 14 vorgesehen, so daß sich erfindungsgemäße Kochplatten ohne weiteres in stabilen und kompakten Stapeln transportieren sowie aufbewahren lassen.
  • Die erfindungsgemäße Elektro-Kochplatte 1 ist für die ein­zelne oder zu Gruppen zusammengefaßte Montage an einer pro­filierten Herdplatte 20 aus Blech oder dgl. bestimmt, die dann eine der Anzahl der montierten Kochplatten entsprechende Anzahl von beispielsweise zwei, drei, vier oder mehr Kochstellen aufweist. Für jede Kochplatte weist die Herdplatte 20 eine gegenüber dem Außenumfang des zuge­ hörigen äußeren Flanschrandes 6 geringfügig größere und gegenüber dem Außenumfang des Ringbundes 5 ggf. etwas klei­nere Aufnahmeöffnung 21 auf. Die Aufnahmeöffnung 21 ist im Bereich eines die Kochplatte umgebenden, nach oben über das äußere benachbarte Niveau der Herdplatte vorstehend heraus­geformten, ringförmigen Süllrandes 22 vorgesehen, auf dessen ringscheibenförmigem Scheitel die Kochplatte 1 mit einem Tragring 24 abgestützt ist. Der aus Blech bestehende, im Querschnitt annähernd U-förmige Tragring 24 ist benachbart zum Ringbund 5 mit seinem inneren Ringschenkel am Außenum­fang des äußeren Flanschrandes 6 befestigt, mit seinem Ringscheiben-Querstege an der Unterseite des Ringbundes 5 abgestützt und mit seinem radial äußeren, außerhalb des Außenumfanges des Ringbundes 5 liegenden sowie nach unten sptitzwinklig konisch erweiterten Ringschenkel auf dem Scheitel des Süllrandes 22 abgestützt. Der Öffnungsrand 23 der Aufnahmeöffnung 23 liegt im wesentlichen über deren gesamten Umfang geringfügig höher als der Scheitel des Süllrandes 22, der entsprechend nach oben ringförmig abge­stuft in diesen Öffnungsrand 23 so übergeht, daß die Abstu­fung sowie die Aufnahmeöffnung von dem radial äußeren Ring­schenkel des Tragringes 24 vollständig abgedeckt sind. Der Öffnungsrand 23 liegt daher unterhalb des Ringbundes 5 bzw. etwa in der Mitte zwischen dem Ringbund 5 und dem Scheitel des Süllrandes 22.
  • Zur Sicherung wird die Elektro-Kochplatte 1 mit der unteren Ringkante des radial äußeren Ringschenkels des Tragringes 24 gegen die Oberseite der Herdplatte 20 bzw. des Scheitels des Süllrandes 22 gespannt. Zu diesem Zweck ist ein über seine Länge konstant breites, streifenförmiges Halteelement 25 vorgesehen, das mit einem bzw. beiden Enden an den Öff­ nungsrand 23 bzw. den Scheitel des Süllrandes 22 anschließt und vorzugsweise einteilig aus der Herdplatte 20 herausge­formt ist. Das Halteelement 25 weist einen flachstreifen­förmigen, im wesentlichen durchgehend ebenen bzw. im Quer­schnitt geradlinigen Mittelabschnitt 26 auf, der an der Unterseite 4 der Kochplatte 1 liegt, jedoch geringfügig höher als das tiefste Niveau dieser Unterseite vorgesehen ist, nämlich gemäß Fig. 3 z.B. geringfügig oberhalb der unteren Stirnfläche 16 des äußeren Flanschrandes 6 liegt. Der Mittelabschnitt 26 geht an seinen beiden Enden jeweils über einen teilkreisförmig nach oben gekrümmten Abschnitt 27 in einen schräg nach oben und außen geneigten Ab­schnittsschenkel 28 über, der seinerseits wiederum über einen entgegengesetzt gekrümmten Übergangsabschnitt an die Herdplatte bzw. den Scheitelabschnitt des Süllrandes 22 anschließt. Der gekrümmte Abschnitt 27 liegt wenigstens teilweise im Bereich des äußeren Flanschrandes 6. Im Zen­trum bzw. bei Automatik-Kochplatten im Bereich des inneren Flanschrandes 7 weist der Mittelabschnitt 26 des Halteele­mentes 25 mindestens eine Durchgangsbohrung für eine Halte­schraube 29 auf, die im dargestellten Ausführungsbeispiel in die Gewindebohrung des Mittelzapfens 8 eingeschraubt ist. Mit dieser Halteschraube 29 wird die Elektro-Kochplat­te 1 in der beschriebenen Weise gegen die Oberseite der Herdplatte 20 gespannt.
  • Damit die Elektro-Kochplatte 1 an ihrer Unterseite 4 das Halteelement 25 in der beschriebenen Weise aufnehmen kann, weist sie an der Unterseite über den Umfang verteilte Auf­nahmevertiefungen 30 für den versenkten Eingriff des Halte­elementes 25, insbesondere des Mittelabschnittes 26 und der gekrümmten Abschnitte 27 auf. Im dargestellten Ausführungs­ beispiel sind im Bereich der unteren Stirnfläche des äuße­ren Flanschrandes 6 mindestens zwei einander diametral ge­genüberliegende bzw. symmetrisch zu einer gemeinsamen Axialebene des Kochplattenkörpers 2 liegende Aufnahmever­tiefungen 30 vorgesehen, die beide gleich und vorteilhaft nach Art flacher Rechtecknuten derart ausgebildet sind, daß sie nach unten in der Breite geringfügig erweitert sind. Ein Paar dieser Aufnahmevertiefungen 30 liegt zweckmäßig im wesentlichen in einer Axialebene des Kochplattenkörpers 2, die rechtwinklig zu derjenigen Axialebene vorgesehen ist, welche durch die Mitte des Anschlußstückes 17 geht. Statt­dessen oder zusätzlich hierzu kann aber auch ein Paar von Aufnahmevertiefungen 30 vorgesehen sein, das unter einem Winkel, vorzugsweise unter einem Winkel von etwa 45°, zu dieser Axialebene des Anschlußstückes 17 liegt; in der Axialebene dieses zuletzt genannten Paares von Aufnahmever­tiefungen 30 sind zweckmäßig auch zwei der genannten Ra­dialsicken vorgesehen, während die Axialebene des zuerst genannten Paares von Aufnahmevertiefungen 30 in der Mitte zwischen den beiden Axialebenen der vier Radialsicken vor­gesehen ist. Das Anschlußstück 17 liegt zwischen zwei be­nachbarten Radialsicken.
  • Zur Bildung der jeweiligen Aufnahmevertiefung 30 weist der äußere Flanschrand 6 in seiner unteren Stirnfläche 16 einen der Vertiefungsform im wesentlichen entsprechenden Aus­schnitt 31 auf, in welchen der Abschlußdeckel 14 mit einem wenigstens aus seinem Ringrand 15 herausgeformten Ansatz 32 eingreift. Dieser Ansatz ist so an die Form des Ausschnit­tes 31 angepaßt, daß er sowohl mit seinem Bodenteil am Bo­den des Ausschnittes 31 als auch mit seinen Flanken an den Seitenflächen des Ausschnittes 31 nahezu spielfrei anliegt.
  • Ist der Abschlußdeckel 14 innerhalb seines Ringrandes 15, also zwischen gegenüberliegenden Aufnahmevertiefungen 30 bzw. in seinem Mittelfeld, nicht wenigstens etwa um die Tiefe der Aufnahmevertiefung 30 hochgezogen, so weist er zweckmäßig an seiner Unterseite eine die beiden jeweils gegenüberliegenden Aufnahmevertiefungen 30 ununterbrochen verbindende Diametral- bzw. Diagonalnut 33 auf, deren Quer­schnitte zweckmäßig gleich derjenigen der Aufnahmevertie­fungen 30 sind, so daß diese Aufnahmevertiefungen 30 prak­tisch die Enden der Diagonalnut 33 bilden. Die Tiefe der Aufnahmevertiefungen 30 bzw. der Diagonalnut 33 sind größer als die Materialdicke des Halteelementes 25 bzw. des Mit­telabschnittes 26, der im wesentlichen ausschließlich in einer zur Mittelachse der Kochplatte rechtwinkligen Ebene liegt. Der aus dem Abschlußdeckel 14 herausgeformte Boden­teil des Ansatzes 32 kann an dem Mittelzapfen 8 bzw. an dessen unterer Stirnfläche anliegen.
  • In Fig. 3 ist der Abschlußdeckel 14 lediglich strichpunk­tiert angedeutet. Wie Fig. 3 zeigt, kann die Diagonalnut 33 in der Tiefe auch geringfügig von mindestens einer oder beiden Aufnahmevertiefungen 30 abweichen, wobei zweckmäßig die Tiefe der Diagonalnut 33 kleiner ist. In die jeweilige Aufnahmevertiefung 30 greift der an den Mittelabschnitt 26 tangential anschließende Teil des jeweiligen gekrümmten Ab­schnittes 27 ein. Auch in der Breite können die Aufnahmevertiefungen 30 von der Diagonalnut 33 abweichen. In mindestens einem Bereich ist jedoch die Breite der Auf­nahmevertiefung 30 bzw. der Diagonalnut 33 relativ eng an die zugehörige Breite des Halteelementes 25 angepaßt, so daß die Elektro-Kochplatte 1 durch Anschlagbegrenzung ge­genüber dem Halteelement 25 und damit formschlüssig gegen­über der Herdplatte 20 gegen Verdrehen gesichert ist.
  • Zweckmäßig weisen Elektro-Kochplatten 1 der beschriebenen Art an der Unterseite mindestens ein Verdrehsicherungs- und/oder Positionierglied 34 auf, durch welches der Ab­schlußdeckel 14 gegenüber dem Kochplattenkörper 2 verdrehgesichert werden kann und welches bei der Montage der Kochplatte 1 an der Herdplatte 20 als Markierung zur Drehlagen-Ausrichtung, nämlich beispielsweise zur Erkennung der Drehlage durch einen Montageautomaten, dient. Durch die erfindungsgemäßen Aufnahmevertiefungen kann auf ein derar­tiges Positionierglied 34 an und für sich vollständig ver­zichtet werden, da mindestens eine Aufnahmevertiefung die Aufgabe dieses Positioniergliedes 34 übernehmen kann. Bei­spielsweise zur Verwendung bereits entsprechend ausgerüste­ter Montageautomaten kann aber auch das genannte Posi­tionierglied 34 zusätzlich winkelversetzt zu den Aufnahme­vertiefungen 30 vorgesehen sein. Es ist zweckmäßig durch einen Ausschnitt in der unteren Stirnfläche 16 des äußeren Flanschrandes 6 des Kochplattenkörpers 2 gebildet, wobei dieser Ausschnitt wesentlich schmaler als die Ausschnitte 31 ist. Der Abschlußdeckel 14 weist an seinem Ringrand 15 einen an diesen Ausschnitt angepaßten Ansatz auf, der ähn­lich wie der Ansatz 32 in seinen zugehörigen Ausschnitt eingreift und an der Unterseite eine Eingriffsvertiefung bildet.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 erstrecken sich alle Halteelemente 25 in Ansicht auf die Unterseite etwa paral­lel zu den Außenkanten der Herdplatte 20, wobei die Halte­ elemente 25 für benachbarte Elektro-Kochplatten 1 quer, vorzugsweise rechtwinklig, zueinander liegen. Die jeweils zu einer Anschlußkupplung 35 zusammengefaßten Anschlußenden mindestens einer, insbesondere aller Kochplatten 1 weisen im wesentlichen zum Zentrum der Herdplatte 20, derart, daß jeweils zwei Anschlußkupplungen 35 im wesentlichen einander gegenüberliegend gegeneinander gerichtet sind und alle Kochplatten 1 vom Zentrum der Herdplatte 20 her ange­schlossen werden können.
  • Ähnlich verhält es sich auch bei der Ausbildung nach Fig. 5. Jedoch liegt hier mindestens eines der Halteelemente 25 bzw. liegen alle Halteelemente 25 unter einem Winkel von vorzugsweise etwa 45° zu den Außenkanten der Herdplatte 20, so daß benachbarte Halteelemente 25 ebenfalls unter einem Winkel zueinander vorgesehen sind.
  • Im Falle der Ausbildung nach Fig. 6 sind die Halteelemente im wesentlichen gleich wie bei der Ausbildung nach Fig. 5 vorgesehen, jedoch liegt die Anschlußkupplung mindestens einer Kochplatte, insbesondere aller Kochplatten, an deren vom Zentrum der Herdplatte 20 abgekehrten Seite, derart, daß die jeweilige Anschlußkupplung 35 z.B. im wesentlichen gegen eine der vier zugehörigen Ecken der Herdplatte 20 weist.
  • Im Falle der Ausbildung nach Fig. 7 sind die Halteelemente wieder ähnlich, wie anhand Fig. 4 beschrieben, vorgesehen, jedoch die Anschlußkupplungen 35 nach außen weisend angeordnet. Es ist auch denkbar, mindestens ein Halteele­ment etwa parallel und mindestens ein Halteelement schräg zu den Außenkanten der Herdplatte vorzusehen und/oder min­ destens eine Anschlußkupplung zum Zentrum weisend sowie mindestens eine Anschlußkupplung vom Zentrum der Herdplatte wegweisend anzuordnen.
  • In den Figuren 8 und 9 sind für einander entsprechende Tei­le die gleichen Bezugszeichen wie in den Figuren 1 bis 7, jedoch in Fig. 8 mit dem Index "a" und in Fig. 9 mit dem Index "b" verwendet.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8 ist aus der Herdplatte 20a einteilig eine am Boden sowie am Umfang im wesentlichen geschlossene Halteschale 39 herausgeformt, die mit ihrem annähernd zylindrischen, jedoch gegenüber dem äußeren Flanschrand 6a wesentlich niedrigeren Schalenrand 41 unmit­telbar an den Innenumfang bzw. Innenmantel des Süllrandes 22a anschließt. Der Schalenboden 40 ist relativ flach in zwei Ebenen, nämlich angenähert kugelkalottenförmig derart gekrümmt, daß seine Krümmungsinnenseite die Unterseite 4a der Elektro-Kochplatte 1a aufnimmt. Der Schalenboden 40 geht über eine im Querschnitt annähernd teilkreisförmig gekrümmte Ubergangszone 42 verhältnismäßig großen Krüm­mungsradius' in den Schalenrand 41 über, wobei diese Über­gangszone 42 im wesentlichen den Bereich größter Annäherung der Halteschale 39 an den Kochplattenkörper 2a im Bereich der äußeren Kante der unteren Stirnfläche 16a des Flansch­randes 6a bildet. Der Innenumfang des Schalenrandes 4l kann kleiner als der Außenumfang des Ringbundes 5 und zur Bil­dung eines nur im Spaltabstand vom Außenumfang des Flansch­randes 6a liegenden Öffnungsrandes 23a relativ eng an den Flanschrand 6a angepaßt sein. Der Tragring 24a liegt radial geringfügig außerhalb des Scheitels am Süllrand 22a an.
  • Das Halteelement 25a ist bei dieser Ausführungsform zweck­mäßig einteilig mit der Halteschale 39 ausgebildet, vor­zugsweise aus deren Schalenboden 40 herausgeformt, derart, daß es in Ansicht auf die Unterseite von der Mittelachse des Kochplattenkörpers 2a im wesentlichen radial nach außen absteht, jedoch streifenförmig über die Innenseite des Schalenbodens 40 zur Unterseite 4a der Kochplatte 1a vor­steht. Das Halteelement 25a schließt mit einem zungenwur­zelartigen Übergangsabschnitt 26a einteilig an den Schalen­boden 40 an und ist im Bereich dieses Übergangsabschnittes 26a um einen Winkel von weniger als 90° gegen den Abschluß­deckel 14a aus dem Schalenboden 40 herausgebogen, derart, daß der Schalenboden 40 eine der Abwicklungsform des Halte­elementes 25a entsprechende, schlitzartige Öffnung auf­weist. Im Bereich seines freien Endes ist das Halteelement 25a nach Art einer Kufe teilkreisförmig in Richtung zur Innenseite des Schalenbodens 40 gekrümmt bzw. abgewinkelt, so daß sein freier Endschenkel 28a gegen den Schalenboden 40 gerichtet ist und die Krümmungsaußenseite an der Boden­wand 32a der ausschließlich im Abschlußdeckel 14a vorgese­henen Aufnahmevertiefung 30a unter Vorspannung anliegt. Der Abschlußdeckel 14a weist radial innerhalb seines Ringrandes 15a eine sickenförmig zum Innenumfang des Flanschrandes 6a vorstehende Ringwulst als Zentrierung auf, wobei die radial innere Flanke dieser Ringwulst nach unten über die untere Stirnfläche des Flanschrandes 6a bzw. des Ringrandes 15a vorsteht, so daß der ansonsten im wesentlichen ebene Boden des Abschlußdeckels 14a tiefer als diese untere Stirnfläche liegt bzw. etwa in der Ebene der unteren Stirnfläche des Mittelzapfens 8a vorgesehen ist. In die Bodenwand ist die radialnutförmige Aufnahmevertiefung 30a eingeformt, die von der radial inneren Flanke der Ringwulst des Abschlußdeckels 14a nur etwa über denjenigen Teil der Radialerstreckung des Bodens des Abschlußdeckels 14a reicht, der unter der Heiz­zone 10a liegt. Die Tiefe der Aufnahmevertiefung 30a ist kleiner als der Abstand des Bodens des Abschlußdeckels 14a von dem Ringrand 15a. Die Ausbildung des Halteelementes und der Aufnahmevertiefung kann aber auch entsprechend dem DE-­GM 87 02 478 und/oder dem DE-GM 87 08 395 vorgesehen wer­den, auf die hier wegen weiterer Einzelheiten und Wirkungen Bezug genommen wird. Über die Oberseite der Halteschale 39 steht die Elektro-Kochplatte 1a weniger weit als nach unten vor, wobei sie sehr geschützt innerhalb der durch die Hal­teschale 39 gebildeten Aufnahmeöffnung 21a vorgesehen ist und die Halteschale 39 praktisch einen zweiten, unterhalb des Abschlußdeckels 14a liegenden, dickwandigeren Abschluß­deckel bildet.
  • Damit der Kochplattenkörper 2a trotz verringerter mechani­scher Festigkeit durch die Reduzierung der Höhe des Flanschrandes 6a gegen thermische Spannungsverformungen gut gesichert ist, ist ein Temperaturschalter 36 vorgesehen, der die Temperatur des Kochplattenkörpers 2a dauernd über­wacht und bei Überschreiten eines vorbestimmten Grenzwertes die Beheizung wenigstens teilweise oder ganz abschaltet sowie nach Unterschreiten dieses Grenzwertes selbsttätig wieder einschaltet. Dadurch kann die Materialdicke des Kochplattenkörpers 2a ggf. auch im Bereich der Vertiefung 9a kleiner als im Bereich der Heizzone 10a bzw. der Koch­fläche 3a gewählt werden, wobei die Materialdicke in diesem Bereich als das Maß zwischen der Kochfläche 3a und dem Nut­grund der Spiralnut bzw. Spiralnuten 11a zu verstehen ist. Im Bereich der Vertiefung 9a liegt an der von der Kochflä­che 3a abgekehrten, ringförmig vom inneren Flanschrand 7a und dem Mittelzapfen 8a begrenzten Unterseite ein aus kera­mischem Isolierwerkstoff, beispielsweise Steatit, bestehen­des Schaltergehäuse 37 des Temperaturschalters 36 mit nach oben gerichteten Vorsprüngen ausgerichtet an. Das Schalter­gehäuse 37 kann mit seiner Unterseite federnd am Boden des Abschlußdeckels 14a abgestützt sein, so daß es zwischen diesem und der Unterseite des Kochplattenkörpers 2a durch Verspannung gehalten ist. In dem Schaltergehäuse 37 befin­det sich ein nicht näher dargestellter Schaltkontakt, bei­spielsweise ein Schnappschalter, der von einem Temperatur­fühler 38 beeinflußt wird. Dieser Temperaturfühler könnte zwar, z.B. in Form eines Bimetallfühlers, innerhalb des Schaltergehäuses 37 liegen, ist jedoch zweckmäßig als ex­terner Temperaturfühler 38 ausgebildet, der jedoch mecha­nisch starr mit dem Schaltergehäuse 37 verbunden und daher ausschließlich von diesem getragen ist. Der stabförmige, ein Außenrohr und einen Innenstab mit unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweisende Tempera­turfühler 38 steht von der vom Mittelzapfen 8a abgekehrten Seite des Schaltergehäuses 37 frei bzw. gegenüber dem Ab­schlußdeckel 14a und der Unterseite der Heizzone 10a berüh­rungsfrei vor, wobei er annähernd über die gesamte Radial­erstreckung der Heizzone 10a reicht und sehr nahe unterhalb von dieser bzw. unterhalb des inneren Flanschrandes 7a etwa parallel zur Kochfläche 3a liegt. Die Unterseiten des Schaltergehäuses 37 bzw. des Temperaturfühlers 38 können bis an das Niveau der unteren Stirnfläche 16a des Flanschrandes 6a oder sogar tiefer reichen. Der Temperaturschalter 36 ist in Fig. 8 nur strichpunktiert angedeutet.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 ist die Halteschale 39b im wesentlichen zylinderschalenförmig ausgebildet. Sie weist einen im wesentlichen durchgehend ebenen Schalenboden 40b, einen über seine ganze, gegenüber dem äußeren Flansch­rand 6b etwa gleich große oder größere Höhe aufweisenden, durchgehend annähernd zylindrischen Schalenrand 41b und zwischen beiden eine Übergangszone 42b auf, die mit einem verhältnismäßig kleinen Krümmungsradius gekrümmt ist. Der Schalenboden 40b kann dadurch gegenüber der Unterseite 4b der Elektro-Kochplatte 1b im wesentlichen durchgehend konstanten Abstand aufweisen, wobei dieser Abstand jedoch größer als der Umfangsabstand des Schalenrandes 41b vom Flanschrand 6b ist. Die untere Stirnfläche 16b des äußeren Flanschrandes 6b liegt in diesem Fall etwa in Höhe der unteren Stirnfläche des Mittelzapfens 8b, wobei der Abschlußdeckel 14b über diese Ebene nach unten im wesentlichen nur mit seiner Material- bzw. Blechdicke vorsteht, so daß eine sehr günstige Stapelfläche für den gestapelten Transport gleichartiger Elektro-Kochplatten 1b gegeben ist. Während bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8 der Süllrand 22a vom Scheitel radial nach außen flach abfällt, ist der Süllrand 22b gemäß Fig. 9 vom Scheitel radial nach außen abgestuft ausgebildet, wobei der Tragring 24b an der zum Scheitel unmittelbar benachbarten tieferen Ringstufe aufliegt.

Claims (11)

1. Elektro-Kochplatte mit einem Kochplattenkörper (2), dadurch gekennzeichnet, daß der Kochplattenkörper (2) für einen Flacheinbau ausgebildet ist.
2. Elektro-Kochplatte nach Anspruch 1, bei der der Kochplatten­körper (2) eine Kochfläche (3) und eine davon abgekehrte, unterschiedliche Höhen aufweisende Unterseite (4) bildet, in deren Bereich mindestens ein Eingriffsglied für ein zur Sicherung der Kochplatte (1) gegenüber einer Herdplatte (20) vorgesehenes Halteelement (25) vorgesehen ist, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Kochplattenkörper (2) in seinem radial äußeren Bereich im wesentlichen die geringere Höhe aufweist.
3. Kochplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kochplattenkörper (2) an der Unterseite (4) mindes­tens einen über eine Heizzone (10) vorstehenden Vorsprung, wie einen äußeren Flanschrand (6), einen Mittelzapfen (8) und/oder einen inneren Flanschrand (7) aufweist, und daß vorzugsweise der äußere Flanschrand (6) gegenüber dem Mit­telzapfen (8) höher liegt, insbesondere seine untere Stirn­fläche (16) etwa in der Mitte der Höhe zwischen den unteren Stirnflächen des Mittelzapfens (8) und des inneren Flansch­randes (7) vorgesehen ist, wobei vorzugsweise das untere Ende des Mittelzapfens (8) und/oder die untere Stirnseite des äußeren Flanschrandes mindestens um die Dicke des Halte­elementes (25), insbesondere um mehr als diese Dicke, gegen­über der Unterseite (4) des Kochplattenkörpers (2) zurück­versetzt bzw. mindestens ein am weitesten nach unten vor­stehender Vorsprung des Kochplattenkörpers (2) für die ver­senkte Aufnahme des Halteelementes (25) ausgebildet ist.
4. Kochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kochplattenkörper (2) an seiner Un­terseite (4) mindestens eine Aufnahmevertiefung (30) für die versenkte Aufnahme wenigstens eines Teiles des Halteelemen­tes (25) aufweist, daß vorzugsweise mindestens eine Aufnah­mevertiefung (30) zur Verdrehsicherung der Kochplatte (1) an das Halteelement (25) angepaßt, insbesondere durch einen nutförmigen Ausschnitt gebildet ist, und daß vorzugsweise die Breite der Aufnahmevertiefung (30) an die Breite des streifenförmig ausgebildeten Halteelementes (25) angepaßt ist, wobei vorzugsweise mindestens zwei einander gegenüber­liegende, insbesondere gleich große Aufnahmevertiefungen (30) am äußeren Flanschrand (6) des Kochplattenkörpers (2) vorgesehen sind.
5. Kochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Unterseite (4) des Koch­plattenkörpers (2) mindestens ein Abschlußdeckel (14) vorge­sehen und insbesondere für die gegenüber der Unterseite (4) der Kochplatte (1) bzw. des Kochplattenkörpers (2), versenk­te Aufnahme des Halteelementes (25) ausgebildet ist, und daß vorzugsweise ein Abschlußdeckel (14) des Kochplattenkörpers (2) eine insbesondere radial- bzw. diagonalnutförmige Auf­nahmevertiefung (30, 33) für das Halteelement (25) und/oder am Rand für den Eingriff in wenigstens eine Aufnahmevertie­fung des äußeren Flanschrandes (6) des Kochplattenkörpers (2) mindestens einen Ansatz (32) aufweist, der insbesondere nach Art einer die Innenfläche der Aufnahmevertiefung (30) bildenden Auskleidung des Ausschnittes (31) im äußeren Flanschrand (6) ausgebildet ist, wobei vorzugsweise der An­satz (32) des Abschlußdeckels (14) ein Ende von dessen Auf­nahmevertiefung (30, 33) bildet und insbesondere der Ab­schlußdeckel (14) mit dem Boden dieser Aufnahmevertiefung gegen den Mittelzapfen (8) gesichert ist.
6. Kochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschlußdeckel (14a) des Kochplat­tenkörpers (2a) mit einem äußeren, ringscheibenförmigen und gegenüber seinem Zentrum höher liegenden Ringrand (15a) an der erhöht liegenden Stirnfläche (16a) des äußeren Flansch­randes (6a) anliegt, wobei vorzugsweise die Aufnahmevertie­fung (30a) mit Abstand vollständig innerhalb des Innenumfan­ges des äußeren Flanschrandes (6a) liegt und insbesondere an eine Flanke einer durch den Abschlußdeckel (14a) gebildeten Ringnut anschließt.
7. Kochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite (4) der Kochplatte (1) ein insbesondere mit einem Isolierkörper (18) an dem Ab­schlußdeckel (14) gehaltertes Anschlußstück (17) vorgesehen und gegenüber der Aufnahmevertiefung (30) in Umfangsrichtung um einen Winkel von vorzugsweise etwa 45° bzw. ein ganzzah­liges Mehrfaches dieses Winkels versetzt ist.
8. Kochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kochplatte (1a) zur Aufnahme eines Halteelementes (25a) ausgebildet ist, das wenigstens teil­weise, insbesondere im wesentlichen vollständig einteilig mit der Herdplatte (20a) ausgebildet ist und vorzugsweise mit mindestens einem Ende einteilig an den Schalenboden (40) einer aus der Herdplatte (20a) herausgeformten schalenförmi­gen Aufnahmeöffnung (21a) für die Kochplatte (1a) an­schließt.
9. Kochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kochplatte (1a) zur Anordnung an einer Herdplatte (20a) ausgebildet ist, bei der mindestens eine Aufnahmeöffnung (21a) im Bereich eines erhöhten Süll­randes (22a) vorgesehen ist, der insbesondere unmittelbar in die Wandung der Aufnahmeöffnung übergeht und bei der vor­zugsweise der überwiegende Teil des Öffnungsrandes (23a) mindestens einer Aufnahmeöffnung (21a) höher als der Über­gang des Halteelementes (25a) in diese Herdplatte (20a) liegt, wobei insbesondere ein Tragring (24a) der Kochplatte (1a) den Ringspalt zwischen dem äußeren Flanschrand und ei­ner Umfangswandung der Aufnahmeöffnung (21a) übergreift bzw. radial außerhalb des Scheitelbereiches des Süllrandes (22a) anliegt.
10. Kochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kochplatte (1) für die Aufnahme in einer annähernd kugelkalottenförmig begrenzten Aufnahme­öffnung (21a) ausgebildet ist, deren größte Annäherung an den Kochplattenkörper (2a) vorzugsweise im wesentlichen im Bereich der unteren Stirnfläche (16a) des äußeren Flansch­randes (6a) liegt.
11. Kochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kochplattenkörper (2a) mit einem Temperaturschalter (36) thermisch überlastungsgesichert ist, wobei vorzugsweise ein stabförmiger Temperaturfühler (38) im wesentlichen berührungsfrei zwischen dem Kochplattenkörper (2a) und dem Abschlußdeckel (14a) bzw. ein Schaltergehäuse (37) im Bereich einer unbeheizten Mittelzone angeordnet ist.
EP89105315A 1988-04-20 1989-03-24 Elektro-Kochplatte Withdrawn EP0338285A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8805230U DE8805230U1 (de) 1988-04-20 1988-04-20 Elektro-Kochplatte
DE8805230U 1988-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0338285A1 true EP0338285A1 (de) 1989-10-25

Family

ID=6823167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89105315A Withdrawn EP0338285A1 (de) 1988-04-20 1989-03-24 Elektro-Kochplatte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4940886A (de)
EP (1) EP0338285A1 (de)
DE (1) DE8805230U1 (de)
YU (1) YU80589A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0473986A1 (de) * 1990-09-06 1992-03-11 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Elektrokochgerät mit einer Elektrokochplatte
WO1999031939A1 (en) * 1997-12-12 1999-06-24 I.R.C.A. S.P.A. - Industria Resistenze Corazzate E Affini Connection flange for an armoured resistance element
AU2003246042B2 (en) * 1999-02-19 2005-07-07 Wik Far East Ltd Electric Heating Plate

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212289A1 (de) * 1992-04-11 1993-10-14 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektro-Heizeinheit, insbesondere Elektro-Kochplatte
DE10356790A1 (de) * 2003-12-04 2005-07-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heizvorrichtung für Fluide, Durchlauferhitzer und Verfahren zu deren Herstellung
US8504213B2 (en) * 2009-06-26 2013-08-06 General Electric Company Regulation of generating plant
CN105841393A (zh) * 2014-11-03 2016-08-10 威叶私人有限公司 具有加热和冷却功能的电炉

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD12652A (de) *
DE903128C (de) * 1951-09-15 1954-02-01 Fischer Karl Elektrische Massekochplatte
AT239392B (de) * 1962-02-01 1965-04-12 Karl Fischer Elektroherd mit mehreren in gegenüber der Bedienungsseite unterschiedlichen Abständen angeordneten Massekochplatten
DE1950156A1 (de) * 1969-10-04 1971-04-15 Blanc & Co Herdplatte bzw. Herdmulde
DE2124791A1 (de) * 1970-09-23 1972-03-30 Suhl Elektrogeraete Veb K Anordnung zur Befestigung einer Kochplatte
DE2222814A1 (de) * 1972-05-10 1973-11-22 Thielmann Geb Ag Herdmulde
DE2936179A1 (de) * 1979-09-07 1981-03-19 Emil 6000 Frankfurt Hick Sicherheitsvorrichtung fuer elektroherde und kochplatten
DE2933350A1 (de) * 1979-08-17 1981-03-26 Fischer, Karl, 75038 Oberderdingen Elektrokochplatte
DE3540815A1 (de) * 1985-11-16 1987-05-27 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrokochplatte sowie vorrichtung fuer deren anschluss
EP0235680A2 (de) * 1986-03-01 1987-09-09 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Elektrokochplatte
EP0283591A2 (de) * 1987-03-22 1988-09-28 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Elektrokochplatte, Vorrichtung und Verfahren zur Anbringung eines Abdeckbleches an ihr

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1534823A (en) * 1924-04-23 1925-04-21 Swartzbaugh Mfg Company Electric table stove
US2422057A (en) * 1945-12-15 1947-06-10 Carl J Weinhardt Electric heating unit
US4135081A (en) * 1974-05-10 1979-01-16 Karl Fischer Electric cooking plate with a temperature limiter
DE2500586A1 (de) * 1975-01-09 1976-07-15 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrokochgeraet
DE2933296A1 (de) * 1979-08-17 1981-02-26 Karl Fischer Elektrokochplatte

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD12652A (de) *
DE903128C (de) * 1951-09-15 1954-02-01 Fischer Karl Elektrische Massekochplatte
AT239392B (de) * 1962-02-01 1965-04-12 Karl Fischer Elektroherd mit mehreren in gegenüber der Bedienungsseite unterschiedlichen Abständen angeordneten Massekochplatten
DE1950156A1 (de) * 1969-10-04 1971-04-15 Blanc & Co Herdplatte bzw. Herdmulde
DE2124791A1 (de) * 1970-09-23 1972-03-30 Suhl Elektrogeraete Veb K Anordnung zur Befestigung einer Kochplatte
DE2222814A1 (de) * 1972-05-10 1973-11-22 Thielmann Geb Ag Herdmulde
DE2933350A1 (de) * 1979-08-17 1981-03-26 Fischer, Karl, 75038 Oberderdingen Elektrokochplatte
DE2936179A1 (de) * 1979-09-07 1981-03-19 Emil 6000 Frankfurt Hick Sicherheitsvorrichtung fuer elektroherde und kochplatten
DE3540815A1 (de) * 1985-11-16 1987-05-27 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrokochplatte sowie vorrichtung fuer deren anschluss
EP0235680A2 (de) * 1986-03-01 1987-09-09 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Elektrokochplatte
EP0283591A2 (de) * 1987-03-22 1988-09-28 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Elektrokochplatte, Vorrichtung und Verfahren zur Anbringung eines Abdeckbleches an ihr

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0473986A1 (de) * 1990-09-06 1992-03-11 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Elektrokochgerät mit einer Elektrokochplatte
WO1999031939A1 (en) * 1997-12-12 1999-06-24 I.R.C.A. S.P.A. - Industria Resistenze Corazzate E Affini Connection flange for an armoured resistance element
US6232581B1 (en) 1997-12-12 2001-05-15 I.R.C.A. S.P.A. Inoustria Resistenze Corazzate E Affini Connection flange for an armoured resistance element
AU2003246042B2 (en) * 1999-02-19 2005-07-07 Wik Far East Ltd Electric Heating Plate

Also Published As

Publication number Publication date
YU80589A (sh) 1992-07-20
US4940886A (en) 1990-07-10
DE8805230U1 (de) 1989-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3330179A1 (de) Mit einem schluessel verbindbare leuchte
EP0542142B1 (de) Strahlungs-Heizeinheit
EP1211137B1 (de) Verbindungselement
EP0285839A2 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP0288915A2 (de) Elektrischer Strahlungsheizkörper zur Beheizung einer Platte, insbesondere einer Glaskeramikplatte
CH654459A5 (de) Elektrischer strahlungsheizkoerper.
EP0338285A1 (de) Elektro-Kochplatte
DE1286813B (de) Befestigungsvorrichtung fuer Schrauben
DE60036701T2 (de) Temperaturkompensierter stabresonator
DE3907029A1 (de) Elektrokochplatte
DE8515560U1 (de) Kochstellen-Beheizung
EP0249721B1 (de) Elektrokochplatte
EP0005486B1 (de) Kochmulde mit einer die Kochfläche bildenden Glaskeramikplatte
EP0303854A1 (de) Elektrischer Heizkörper
DE3310934C2 (de) Programmträger für schaltende Zeitmeßgeräte
DE69720180T2 (de) Abstandshalter zur Isolierung von Wärme für Bügeleisen
EP0279367A2 (de) Kochgerät
EP0235680B1 (de) Elektrokochplatte
EP0289707B1 (de) Elektrisches Heizelement mit Abgriff
DE3540094C2 (de)
DE2329969A1 (de) Luefterrad fuer ventilatoren
EP0180752B1 (de) Kochplatten-Stapelbeilage
DE1950156A1 (de) Herdplatte bzw. Herdmulde
DE9101815U1 (de) Elektrokochplatte
DE8103701U1 (de) Elektrokochplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900120

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920513

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19920912