EP0771134A2 - Strahlungs-Heizer - Google Patents

Strahlungs-Heizer Download PDF

Info

Publication number
EP0771134A2
EP0771134A2 EP96116962A EP96116962A EP0771134A2 EP 0771134 A2 EP0771134 A2 EP 0771134A2 EP 96116962 A EP96116962 A EP 96116962A EP 96116962 A EP96116962 A EP 96116962A EP 0771134 A2 EP0771134 A2 EP 0771134A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
securing
base body
body component
edge
emitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96116962A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0771134A3 (de
Inventor
Manfred Hasenfus
Eugen Wilde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Publication of EP0771134A2 publication Critical patent/EP0771134A2/de
Publication of EP0771134A3 publication Critical patent/EP0771134A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/744Lamps as heat source, i.e. heating elements with protective gas envelope, e.g. halogen lamps

Definitions

  • the invention relates to a radiant heater, e.g. is suitable for heating hotplates or the oven of a stove, for heating a shielded environmental space such as a building or the like.
  • the heating radiation emitting transversely from a heating field or a heating plane which emanates from a radiation emitter, first penetrates a free, gas-filled or air-filled space and then emerges through a radiation outlet which is essentially closed at the periphery, for example through a radiation outlet radiation-permeable body, such as a glass ceramic plate.
  • a radiation outlet radiation-permeable body such as a glass ceramic plate.
  • the inside of this plate is roughly parallel to the heating plane and delimits the front of the room.
  • a flat shell-shaped base body of the heater which can be fastened as a ready-to-use unit with pressure to the inside of the plate, limits the space with the plate so that it is essentially free of flow openings or is almost gas-tight.
  • the space is then flat-disc-shaped from the free bottom surface of the base body, from its circumferential boundary projecting beyond the bottom surface to the exit and / or from the plate.
  • the heating field is ring-shaped, it can be bounded by an outer and inner circumferential boundary, each of which can extend to the continuous contact on the inside of the plate and can be resiliently resiliently tight against it.
  • the floor area and / or the circumference limitation therefore advantageously consists of an insulating or insulating material which is essentially not permeable to the radiant heat.
  • the bottom surface or a disk forming this can consist in one piece of a pourable insulating material, such as a pyrogenic silica airgel, to which binders, opacifiers and / or fibrous or non-fibrous reinforcing or reinforcing agents are mixed.
  • a pourable insulating material such as a pyrogenic silica airgel, to which binders, opacifiers and / or fibrous or non-fibrous reinforcing or reinforcing agents are mixed.
  • This insulating material is then pressed dry or wet so that it forms an inherently dimensionally stable component.
  • the edge can also consist of such an insulating material or be formed in one piece with the bottom.
  • the edge preferably consists of an insulating material which has greater dimensional stability or higher strengths with respect to bending, pressure or tensile loads than that of the base.
  • Such a material can be partially or for the most part a fiber felt, an expanded mica such as vermiculite or
  • the component is first produced from a wet stillage by sucking off the liquid in a mold as a moist cake, then possibly molded by cutting and finally dried at high temperatures.
  • opacifiers or binders are advantageously added, but the binders can be removed from the shaped body during drying by evaporation.
  • the pourable starting material likewise consisting essentially of individual particles, becomes so dry in one Form pressed to the shaped body that this has a thin surface layer similar to a plastic part made of integral foam, which is much more densely compressed than the adjacent core.
  • the floor could also consist of one of the materials described on the basis of the edge or contain such materials. Bottom and edge can be formed in one piece or form separate components which are continuously laid flat against one another for assembly and, if necessary, pressed against one another for sealing.
  • the base body can also contain one or more components made of materials, the strengths of which are higher than those of the boundaries of the space and which consist, for example, of metal or a rolled flat material, such as sheet metal.
  • a component can rest on the outer circumference of the edge and / or on the outside of the floor and shield it or support it flatly.
  • This component can therefore be formed by a sheet metal shell, on the edge of which connection or control body for the electrical connection and for the operation control of the heater can be attached so that they are essentially only on the outside of the base body or outside of flat space.
  • At least one working element for operating the heater is provided, which takes on different operating states, namely is more exposed to changes in temperature than the outside of the edge or bottom.
  • a working member lies at least partially at a distance from the immediately adjacent peripheral surface of one or two edges or from the bottom surface and is contactless with respect to the plate.
  • a working element can be a heating resistor, in particular an elongated lamp body, the temperature sensor or the like.
  • the temperature sensor can also form one of the basic body components mentioned, for example if the radiation emitter is only to be installed when the temperature sensor has already been installed.
  • this can contain a coiled or elongated heating resistor within a tubular envelope or one that is freely permeable to the heat radiation, which is kept at a distance from the inner circumference of the envelope by spacers and enclosed gas-tight or pressure-tight in the envelope in an oxygen-free atmosphere which can contain a protective gas such as halogen.
  • the casing forms one or more tubular connection nipples which protrude beyond the outer circumference of the casing, through which the protective gas is also filled and which are then closed, for example by fusion, in a pressure-tight manner.
  • the invention is also based on the object of providing a radiant heater or components thereof, in which disadvantages of known designs or of the type described are avoided and which, in particular, enables the respective component to be secured and / or assembled in a simple manner.
  • means for securing the position of the respective working member can be jointly mountable in two mutually perpendicular directions or form a corresponding assembly assembly.
  • the links which can be made in one piece or in several parts, are expediently used for centering transversely to the central axis or for securing parallel to this axis.
  • the securing or centering members therefore form stop surfaces lying transversely to one another for the working member to be secured.
  • a securing and / or centering element can also form a preassembled assembly with one or more of the basic body components mentioned, so that this assembly as a whole can then be assembled with the other components of the heater during assembly such that both the securing member as well as the component is essentially in the position required for operation.
  • the one-piece component can be, for example, the edge, the bottom and / or the temperature sensor or a partial body thereof.
  • Each of these components has sections which have an arc distance from one another of at least 45 °, 90 °, 120 °, 160 ° or more degrees of angle in the circumferential direction around the central axis and have equal or unequal distances from the central axis.
  • Several separate fuse links can also be on the same Component of the base body may be provided.
  • the respective securing member extends around the central axis by much less than the component.
  • the respective component of the base body can be designed so that it can be installed in front of the working member to be secured with it in the operating position, after which the working member is inserted into its operating position and simultaneously or subsequently brought into engagement with the securing member.
  • the securing member is formed by a component separate from the associated component, then it is expedient, partially so closely embedded in this component that the component cross-sectionally or securely surrounds the securing member on one or more outer peripheral surfaces.
  • the securing element can also be made in one piece with the component, for example from insulating material. In both cases, the material of the securing member continues in one piece in the inner or in the core of this component.
  • the securing member expediently has a securing surface for the engagement of the working member and this securing surface is advantageously at least partially adjacent to the heating plane or floor surface in the direction of the radiation exit.
  • the securing surface can be formed by a protrusion of the insulating base projecting beyond the base surface or heating plane, it advantageously consists of a different material than the base surface.
  • At least one of the components that form the edge or the bottom of the respective heating field space can be provided with a reinforcement separate from its described material, which has a greater length or larger cross sections than reinforcement fibers as a unit.
  • the reinforcement consists of a material whose strengths in the above sense are greater than that of the rest of the component and its surface-reaching material.
  • the reinforcement is expediently preassembled on the component before the respective working member is used in the operating position.
  • the reinforcement can therefore be fastened in a similar manner, as explained on the basis of the holding section of the respective securing member.
  • the reinforcement expediently runs in one piece around the central axis or the like via an arc angle which is greater than 30 ° or one of the above-mentioned arc angles and can also be more than 270 ° or 300 °.
  • the reinforcement can be provided for directly supporting the securing member and form with it a preassembled structural unit, which is then connected in a fixed position during the manufacture of the associated basic body component or thereafter.
  • the means according to the invention for holding down or centering a heating energy emitter can be produced and assembled very easily, and designs are also conceivable in which, in addition to the components of the base body which are provided anyway and do not only include the emitter, no further links for securing or centering required or to be assembled.
  • the securing means is formed in one piece with one of the insulating bodies and / or with the outermost jacket of the temperature sensor.
  • the securing member expediently also projects into the room if it is provided on a peripheral surface of the peripheral boundary.
  • This circumferential boundary defines an enveloping surface over the largest part of its circumferential extent, and the securing member projects radially outwards and / or inwards over this enveloping surface.
  • the flat disc-like heater 1 has a shell-shaped base body 2 made of several one-piece components, namely a disc-shaped base 3, annular or circular closed edges 4, 5, an outer, thin-walled shell 8 made of sheet metal or the like and a temperature limiter or temperature sensor 9 on, which can form a pre-assembled unit.
  • Bottom and edge 3, 4, 5 can each consist of one of the different insulating materials mentioned and / or a mixture thereof.
  • the thermal insulation value of the floor material is expediently higher than that of the edge material, the strength of which in turn is higher than that of the floor.
  • the components 3 to 5 and 8 extend symmetrically about a central or central axis 10.
  • the outer edge 4 lies with its outer circumference continuously on the inner circumference of an edge of the shell 8, through which the outer circumference of the base 3, possibly with a small gap distance, is centered.
  • the component 8, which can also be formed only by a bottom or an edge, serves for the outer shielding and the stiffening of the components made of insulating material.
  • a ring-shaped or continuous to the axis 10 heating field 11 is formed, which adjoins the inner circumferential boundary 14 of the edge 4 and the outer circumferential boundary 15 of the edge 5 lying coaxially therein or to the axis 10 .
  • An unheated middle zone 18 lying inside and / or outside the boundary 15 can be formed about the axis 10.
  • Each boundary 14, 15 defines an envelope surface 19, which is only indicated by the edge 4 and here is approximately cylindrical and / or conically widened at an acute angle to the outside.
  • an emitter 20 for infrared heating radiation is arranged in a fixed position about the axis 10.
  • the emitter 20 is formed by a rod-shaped or tubular halogen lamp which, within an elongated, rod-shaped or tubular housing 23, contains a coaxial, coiled heating resistor 22 in a protective gas filling.
  • the resistor 22 is held in a contact-free manner on the inner surface of the housing 23 with spacers 24 spaced apart from one another.
  • the parts 20, 22, 23, 24 are arranged in a ring coaxially to the axis 10 and form a heating section 25 which extends over an arc angle of at least 180 to approximately 360 ° and lies continuously in a plane perpendicular to the axis 10.
  • This plane can define the heating plane 13 of the heater 1 in the form of the central plane, the rear or the front end plane of the emitter 20, which can also be defined radially inside and / or outside the emitter 20 by the front, middle end plane of the bottom 3.
  • the resistance wire 22 is not coiled in its area, so that at most less or no heating radiation is emitted.
  • a bare or exposed heating resistor with essentially the same properties or the same design and arrangement can be provided, for example a resistor made from a flat strip, which is anchored and held in the bottom 3, and instead of the spiral one has tight curl.
  • Such a further emitter can be spaced radially inside and / or be provided outside the emitter 20, the radial distance from the boundary 14 suitably corresponds approximately to its diameter or is at most two or three times thereof.
  • the base 3 With a radial spacing of this order of magnitude, the base 3 forms a front, flat base surface 27 within the emitter 20, which is located between the end planes of the emitter 20 closer to the rear end plane. With a corresponding or smaller radial spacing, the base 3 outside the emitter 20 forms a flat, annular end face which is offset in relation to the front and lies between the end faces mentioned, in particular in the heating plane 13.
  • the inner circumference adjoining this end face which is widened conically at an acute angle, forms the boundary 14 with the inner circumference of the edge 4 and can be offset radially inwards with respect to the edge 4 and / or radially outwards with respect to the outer circumference of the emitter 20.
  • the edge 4 lies over its entire surface, the front, flat end face 29 of which is offset from the edge of the shell 8 and lies in the plane 32 perpendicular to the axis 10.
  • the heater 1 is placed with this end face 29 in a substantially gas-tight or pressure-tight manner against the inside 33 of a cover or plate 30 with pressure and fixed in position, which consists of a material which is permeable to the heating radiation, such as glass ceramic.
  • the inner circumference of the end face 29 or its meeting with the enveloping surface 19 defines the outlet 31 lying in the plane 32 for the heating radiation.
  • the end face of the edge 5, like the edge 4 can extend to the plane 32 or be set back in relation to it, but projects beyond the bottom surface 27. In their area, the thickness of the bottom 3 is at most as large or smaller than that Distance between plane 32 and surface 27 or plane 13.
  • the radiant heat is emitted from the emitter 20 at right angles to the plane 13 in the main radiation direction 34, but also across all areas obliquely to the plane 13 through the outlet 31 and the plate 30, so that it has the greatest effect in the area of the emitter 20 and the radiation density up to the limit 14 has a lower gradient than up to the axis 10.
  • the outside of the plate 30, on which a plurality of heaters 1 can be arranged at a distance from one another, serves as a horizontal cooking surface of a stove, on which the cooking vessels to be heated can be placed in alignment with the respective heater 1.
  • securing and centering means 35, 36 are provided, each of which has at least one securing or centering member 37, 38 for contain the system on the outer circumference of the emitter 20 which extends along its longitudinal central axis or is convexly curved about this axis.
  • the system is provided directly on the outer circumference of the housing 23, which is curved about the axis 10 and the longitudinal axis of the emitter 20, and not on projections, such as evacuation or filling nozzles, which project transversely therefrom, although such a design is also conceivable.
  • Links 37, 38 are located at least partially or exclusively on that side of an axial plane of the axis 10 which is remote from the connection sections 26. This plane can lie at right angles to that axial plane which lies between the sections 26. Only two links 37 and 38 are provided symmetrically on both sides of this axial plane, which are at an arc distance of at most 150 ° and at least 45 °, in particular about 90 ° from each other.
  • Two links 37, 38 each form a preassembled unit with one another and with one of the edges 4.
  • the two members 37, 38 each lie in the same circumferential area of the emitter 20 or in a common axial plane of the axis 10.
  • the securing member 37 made of heat-resistant material, such as steel, is used for the positive but resilient hold-down of the emitter 20 against the front of the base 3 , on which the emitter 20 can be locally bounded at a distance over its circumference or can rest against the aforementioned outer circumference of the housing 23 without play.
  • the link 37 is bent in a U-shape from round wire in such a way that its parallel legs 39 project radially outward with their free ends beyond the outer circumference of the emitter 20 and the curved U-crosspiece lies radially within the inner circumference of the emitter 20.
  • Leg and crosspiece lie continuously in a common plane parallel to and at a distance from the plane 13, 32 in the front end plane of the emitter 20.
  • the legs of the link 37 form a flat holding section 39, which in the Edge 4 is completely embedded or pressed in during its production, so that all of its surfaces are closely enclosed by the edge material and the holding section 39 is closer to the end face 28 than to the end face 29.
  • the link 37 forms a securing section which is also continuous in the plane mentioned and which, at the front end face of the housing 23, abuts with each leg only at a single contact point 41 in the form of a point or line, possibly under pretension . So each security point two directly adjacent contact points 41 are provided in the circumferential direction at a short distance. This results in only a very small heat transfer from the emitter 20 to the member 37, the non-contacting and embedded sections of which serve to dissipate heat from the contact points 41, the legs being continuously non-contacting with one another.
  • the fuse assembly 4, 7, 38 is to be mounted against direction 34.
  • At least one of the parts 4, 37, 38 with an additional member or a reinforcement 40 forms a preassembled unit which, before or after the positionally correct arrangement of at least one emitter 20 on this unit and / or on the base 3 on the rest of the base body 2, is in the correct position assemble.
  • Parts 3, 4, 8, 37, 38, 40 can also form a corresponding unit in any pairing.
  • the reinforcement 40 is formed by an inherently stiff, curved and one-part or at most five-part strand section, such as a wire. This passes about the axis 10 continuously approximately as far, as explained with reference to the heating section 25, so that its ends are at a distance from one another, namely in the front view they do not extend into the areas of the connecting sections 26 or the sensor 9.
  • the reinforcement 40 lies continuously in a plane parallel to the plane 13, 32 with a distance between the distance between the planes 28, 29 and between the circumferential surfaces of the edge 4, being approximately in the middle between these circumferential surfaces and closer to the end surface 28 than at of the end face 29 and on the side of the link 37 facing this.
  • the reinforcement 40 crosses the holding section 39, which projects radially outwards and inwards over the reinforcement 40, but not over the outer peripheral surface of the edge facing away from the envelope surface 19 4, against which the parts 37, 40 are set back.
  • the reinforcement 40 therefore lies tangentially on the legs 39 at two points and is positively or adhesively fastened at these points, for example by wrapping, welding or the like.
  • the link 37 or the section 39 forms a preassembled unit with the link 40 prior to attachment to the associated component 4 or prior to its manufacture. This applies to all existing links 37.
  • the links mentioned are aligned in a contact-free manner with respect to the inner surfaces of this mold in that the portions of the links 37 which later project freely are fixed in a correspondingly aligned position outside the molding space.
  • the links 37, 40 can consist of the same or similar materials and / or have the same material cross sections.
  • the respective centering link 38 also projects radially beyond the associated boundary 14 or the region of the envelope surface 19, which lies between the end faces 28, 29 or the planes 13, 32.
  • the link 38 consists of an insulating material which, like the other insulating materials, can serve for thermal insulation, electrical insulation and also insulation against the heating radiation.
  • the link 38 like the links 37, 39, extends around the axis 10 over an arc angle of less than 20 ° or 10 °, but takes up a slightly larger arc angle compared to the link 37, 39 and lies symmetrically to the central plane between the legs 39 or the lateral outer edges of the link 37 formed thereby.
  • the link 38 is formed in one piece with the associated component 4, extends to the boundary 14 and projects beyond this as a projection which can extend from the end face 28 to the end face 29.
  • the projection 38 protrudes radially furthest on both sides of the link 37, so that the holding section 39 is also completely embedded in it.
  • the end face of the projection 38 Adjacent to or from the front end face of the link 37, the end face of the projection 38 can approach the envelope surface 19 or the boundary 14 obliquely in the direction 34, so that it does not further obstruct the beam path in this area, but rather the exit 31 in this area Range extends to the envelope surface 19.
  • the surface of the widened to the limit 14 member 38 facing the outer ring circumference of the emitter 20 lies in a small radial gap distance directly adjacent to the outer circumference of the housing 23 in a plane approximately perpendicular to the plane 13, 32 and extends to the plane 13. This projection surface forms one Stop for the emitter 20 when it performs radially directed movements against the member 38.
  • the associated or inner circumferential boundary of the end face of the base 3 supporting the edge 4 lies in axial section with the respective distance between the stop surface and the boundary 14, so that the projection 38 reaching as far as the end face 28 is also pressed against the base 3, when the heater 1 is pressed against the plate 30.
  • the bottom 43 of the component 8 like the rear end face of the bottom 3 in the radially outer area adjoining the shell edge 42, can form a pre-offset ring zone for pressure support of the rear end face of the bottom 3 in the area of the rim 4, while the bottom 3 radially within this ring zone is continuously at a gap distance from the floor 43.
  • the embedding region of the component 4 and the member 28 are under axial compressive stress, by means of which the embedding of the members 37, 40 and the member 38 are solidified. Due to the pressure elastic properties of the insulating material also the link 38 resilient radially within small limits.
  • the contact of the emitter 20 on the link 38 is likewise only provided in the form of points or lines.
  • the attachment of the connecting sections 26 to the base body 2 likewise forms securing or centering means, the connecting sections being able to be guided outwards in a sealed manner between the abutting end faces 28 which are provided with corresponding grooves in such a way that they form-fit in the axial and / or circumferential direction or backlash-free against the components 3, 4 are secured in position, while they are secured in their longitudinal direction by friction against the components 3, 4.
  • the connecting sections 26 penetrate the edge 42 in the region of one through opening without contact.
  • the rod-shaped temperature sensor 9 also penetrates the edge 42 in the area of a through opening and closely fitting only the edge 4.
  • the central longitudinal axis of the sensor 9 can intersect the axis 10 at right angles.
  • the straight-line sensor 9 lies continuously in the respective distance from and between the planes 13, 32 and at a distance from the front end face of the emitter 20 and parallel to the plane 13, 32. It extends slightly from the boundary 14 beyond the axis 10, crosses in Front view of the heating section 25, with its outer circumference under tension against the front end face of the one-piece with the bottom 3 formed edge 5 and protrudes only slightly beyond the boundary 15 with its free end.
  • the sensor 9 is expediently designed as an elongation sensor which has two longitudinal sections with different thermal expansion sections, for example an outer tube and an inner rod arranged to move longitudinally therein, each of which can have the smaller expansion coefficient. Accordingly, it can Outer tube or the inner rod made of metal or a ceramic material, such as quartz glass, and be subjected to tensile or compressive stress during operation.
  • One of the two longitudinal sections is secured in the longitudinal direction in a form-locking manner on the housing of a base 44, which in turn is attached to the component 8 lying on the outside of the edge 42 completely between the bottom 43 and the plane 32.
  • the other longitudinal section actuates one or more switches arranged within the base housing, via which switches the emitter 20 is partially or completely switched off above a limit temperature.
  • connection bodies 46 In the circumferential direction, immediately adjacent to the base 44, there are connection bodies 46 radially outside the edge 42, which are firmly connected to the connection sections 26 and can also be secured in position on the component 8.
  • a further, separate connector body 45 made of hard ceramic is fastened by plugging in at the edge 42, which, like the base 44, is wired to the connector bodies 46 by lines which are encased by insulation.
  • the resistor 22 is thereby connected in series with the connecting bodies 44, 45, which in turn serve to connect the heater 1 to two operating or device supply lines, via which the heater 1 can be switched on manually or switched to different operating powers.
  • two coaxial heating fields 11, 12 are provided, of which the outer and / or inner is bounded in a ring; the inner heating field 12 can also pass through to the axis 10.
  • the two heating fields 11, 12 are separated from one another by the edge 5, which is a preassembled unit with the edge 4 and the securing and centering means 35, 36 for two Emitter 20, 21 and with separate reinforcements 40 for both edges 4, 5 forms.
  • Each heating field 11, 12 is assigned a separate or separately switchable emitter 20, 21, for example a lamp of the type described.
  • the inner circumference of the inner edge 5 here forms the outer circumferential boundary 16 of the inner field 12, to which the associated emitter 21 can reach approximately with its outer ring circumference for centering over the circumference.
  • the enveloping surfaces 19 are also shown for the boundaries 15, 16.
  • the convex boundary 15 is tapered towards the front at an acute angle and the concave boundary 16 is correspondingly widened.
  • the taper of the boundary 16 is only provided from the level 13 to the level 32, while the taper of the boundary 15 can pass through to the end face 28.
  • Both emitters 20, 21 lie in the same plane 13, with respect to which the common plane of the end faces 28 of both edges 4, 5 is offset to the rear, but lies in front of the rear end plane of the emitters 20, 21.
  • the connection sections 26 of the inner emitter 21, like the connection bodies 26, lie between the connection sections or connection bodies of the outer emitter 20 and between the connection bodies 44, 46 there is the connection body 45, to which all the emitters 20, 21 are wired.
  • spacers or centering members 38 are not approximately square, but are elongated in the circumferential direction, their front sides reaching at most the plane 13 and passing into the associated boundary 14, 15 via a recessed corner.
  • a cylindrical circumferential surface adjoining the boundary 16 to the rear forms the centering member for the outer ring circumference of the emitter 21 over the entire circumference and is penetrated by its connecting ends or the associated grooves.
  • the links 38 can also be used for the installation of the inner or concave ring circumference of the respective emitter 20 may be provided and diametrically opposite the associated member 38 for the outer ring circumference.
  • the number of centering members 38 provided for the same longitudinal or ring side of emitter 20 is here greater than the number of securing members 37, namely twice as large.
  • the additional centering members 38 which are not covered by securing members 37, each lie approximately in the middle between the adjacent securing member 37 and the associated connecting ends 26. Furthermore, the centering members 38 are completely set back towards the level of the securing members 37.
  • the securing members 37 which can also be attached by piercing or piercing after the edge 4 or 5 has been produced, penetrate both delimitations 15, 16 of the edge 5 and are attached to the edge 4 in the manner described.
  • a reinforcement 40 as described with reference to FIG. 1, is also arranged in the edge 5, which, together with the reinforcement 40 of the edge 4 and the links 37 or the holding sections 48, forms a preassembled structural unit, the holding sections 48 of which in the manner described during manufacture can also be embedded in the margin 5.
  • the two edges 4, 5 can be produced simultaneously or in succession and connected to this unit and then belong to the assembly unit mentioned.
  • the assembly unit consisting of wire or the like also includes fastening members, such as U-shaped brackets, the transverse webs of which rest on both sides of the reinforcement 40 of the edge 5 on the side of the legs of the holding section 48 facing the plane 32 and whose U-legs rest on the end face 28 of the edge 5 are accessible or protrude from this end face.
  • the legs of the brackets 47 form parallel protruding lancing tips parallel to the axis 10, which tips when placed of the edge 4, 5 are inserted into the base 3 and thereby secure the assembly unit mentioned without friction against the plate 30 relative to the base 3. All other areas of the fastening clips 47 are completely embedded in the edge 5.
  • the securing limbs of the securing member 37 continuously bridge the heating field 11 or the annular space between the delimitations 14, 15 and project beyond the delimitation 16 as explained with reference to the delimitation 14 according to FIG. 1. You do not enforce the centering members 38.
  • the reinforcement 40 of the edge 5 is also firmly connected to the associated holding section 48 in the manner described here. All mentioned sections of the securing member 37 lie in a common plane. 3, the sensor 9 passes through the edge 4 or 5 at opposite points, so that its free end can also pass through the edge 42. The sensor 9 is angularly offset with respect to the links 37, 38, but with respect to the adjacent link 37, 38 by an angle several times smaller than the arc distance between adjacent links 37, 38. The sensor 9 lies between the reinforcement 40 and the plane 32, see above that he can also cross the reinforcements 40 in front view.
  • the legs 39 of the respective securing member 37 are integrally connected to one another at their ends facing the axis 10, in the case of the embodiments according to FIGS. 6 to 8 and 11 their ends are facing away from the axis 10.
  • the respective securing member 37 forms a prefabricated assembly unit only with the edge 5, but not with the edge 4, which has no reinforcement 40 and in which the securing member 37 does not engage, but ends at a distance from its boundary 14. 6, however, the edge 4 have a reinforcement 40 for themselves and form a prefabricated assembly unit with this.
  • the securing member 37 also engages in the edge 4 with a holding section 48 containing the U-cross bar, but without this having a reinforcement 40. 11, a reinforcement 40 is also provided in the edge 4, to which the holding section 48 is fastened directly adjacent to the U-cross bar.
  • a single securing member 37 thus serves to hold down two or all of the emitters 20, 22 in the area of the contact points 41.
  • the inner circumference of the emitter 21 can also form the bottom 3 centering members 38 of the type described.
  • the base surface 27 is adjoined by an acute or obtuse angle or 90 ° conical, convex outer circumference as a boundary 17, which in the manner described can have the centering members 38 as projections which extend over the associated envelope surface 19 of this boundary 17 and / or that zone protrude from the bottom surface of the bottom 3, which lies in the area of the emitter 20 or 21.
  • a securing member 37 and an associated centering member 38 are each formed in one piece with one another and with the associated edge 4, with four such arrangements, for example, being able to be provided evenly distributed over the circumference, or a securing and centering member 37, 38 in Area lies between the connection ends 26.
  • Each of these links 37, 38 forms a radially web-like projection projecting beyond the boundary 14, which, with its radially inner end, connects to a base plate 49 in a load-bearing manner and can be formed in one piece therewith.
  • This base plate 49 completely covers the radially inner central zone of the base 3 with a thermally insulating gap distance and forms the base surface 27 lying approximately in the plane 13.
  • the projection or end face 28 is penetrated by a transverse groove, the bottom surface of which forms the securing element 37, while both groove flanks 38 form the centering element 38.
  • the back of the base plate 49 lies approximately in the plane of the end face 28, which, like this back, is set back from the plane 13.
  • the bottom surface 27 can also be offset from the plane 13 by less than half the axial extent of the emitter 20.
  • the base plate 49 is circular about the axis 10 and the projections 37, 38 are elongated in the radial direction in the manner of plates transverse to the plane 13 or 32, so that their front edge surfaces lie approximately continuously in the plane 32. Only the inner ends of these projections 37, 38 connect to the plate 27, which they can carry freely suspended, possibly with individual, punctiform supports relative to the floor 3.
  • the securing member 37 according to FIGS. 12 and 13 is fastened to the outside of the edge 42 with a partially annular holding section 48 on a plug-in tab which is bent out of the edge 42 and engages in the interior of the holding section 48.
  • This lies flat against the edge 42 and is angled at an acute angle to the legs 39, which penetrate narrowly defined openings in the edge 42 and diverge at an acute angle to their free ends.
  • the legs 39 converge at an acute angle with the plane 13 to the axis 10, so that the contact point 41 is not offset according to FIGS. 1 to 11 at the circumferential zone of the emitter 20 closest to the plane 32, but rather slightly laterally to the axis 10 of the emitter 20 is.
  • the wire of the link 37 is polygonal in cross-section, in particular elongated rectangular, the greatest cross-sectional extent being transverse to the plane 13, 32.
  • the member 37 which is only two-legally angular in axial section, is supported loosely and at a distance from and between the holding section 48 and the emitter 21 relative to the base body 2, in particular the bottom surface 27.
  • the legs 39 which are otherwise spaced from the floor 3, have correspondingly bent-out, U-shaped longitudinal sections, the U legs of which simultaneously serve as centering members 38 for the emitter 21.
  • the legs 38 form curved centering members 38 corresponding to the transverse groove according to FIG. 10.
  • the holding section 48 is U-shaped in the axial section, one U-leg forming the members 37, 38 and the other in one of the Bottom surface 27 engages opposite surface of the bottom 3 between this and the bottom 43. This surface is formed by a pocket-shaped depression on the back of the bottom 3.
  • the also two-legged U-crosspiece is inserted snugly between the outer circumference of the bottom 3 and the inner circumference of the edge 42, so that the link 37 is secured almost without play both parallel and at right angles to the axis 10 and by radially inserting it into a preassembled unit with the bottom 3 can be connected.
  • the front U-leg can penetrate the offset base edge in an area set back relative to the end face 28, e.g. in the area of a groove or a bore-like through opening.
  • the 17 belongs to the base body 2 or to one of the insulating bodies, such as the base 3, a further component 7 made of one of the insulating materials mentioned, which differs from that of the base material, in particular is firmer.
  • the component 7 can be a prefabricated and then embedded in the manufacture of the base 3 with this be formed tightly adherent body, which extends only approximately over the arc angle explained with the aid of the link 38 and extends to at least one of the end faces of the base 3 or penetrates it. Gradation or changing width of the outer circumference results in an axial positive locking of the component 7, in particular against movements in the direction 34.
  • the part 7 can protrude slightly beyond the front bottom surface and thus serve as an abutment for the rear end face of the emitter 20, which thereby the remaining front floor surface is kept in contact-free distance.
  • the part 7 forms a securing support for the link 37 which, as in the case of the embodiments according to FIGS. 1 to 8 and 11, is produced without play in the manufacture of the support 7 by pouring in against movements in all directions with the support 7 and after the production of the Soil 3 is connected to this.
  • the longer leg of the angular member 37 protrudes over the front end face of the polygonal and / or circular support 7 in axial view and can then be bent to form the fuse against the axis 10 around the outer circumference of the emitter 20 over more than 90 °.
  • the emitter 20 can also be released again by bending back, as is also possible with a resilient design according to FIGS. 1 to 8 and 12 to 16 without permanent deformation of the link 37 or 38.
  • the carrier 7 consists in particular of compressed expanded mica. It can also be inserted from the rear side into a correspondingly prefabricated or stepped bottom opening in a stop-limited manner and thus be assembled after the manufacture of the base 3. By contacting the floor 43, the carrier 7 is then positively secured relative to the floor 3.
  • the holding section 48 passes through the opening 50, which is elongated in the direction of the axis 10, to the largest Partly contact-free and by positioning its rear end, which is angled transversely to the axis 10, the link 37 is secured against movement in the direction 34.
  • the elongated hole 50 is so large that the entire link 37, 48 can be pre-bent and then inserted from the rear bottom side.
  • the link 37 is curved and lies with the convex side of the curvature on the emitter 20.
  • the holding section 48 could also penetrate the bottom 43 and, instead of lying almost without play between the bottoms 3, 43, lie against the outside of the bottom 43, for example with a crossed end of the holding section 48.
  • the opening 50 remains open and is covered by the bottom 43.
  • the emitter 20 has one or more projections 51 which protrude radially over the outer circumference of the housing 23 and which are formed in one piece with the housing 23 and are in particular tubular or nipple-shaped with an outer width which is substantially smaller than that of the housing 23.
  • the projection 51 the interior of which is connected to the interior of the housing 23 and which is pressure-tightly closed at the free end by fusion or the like, can serve to evacuate the housing 23 and fill it with protective gas during the manufacture of the emitter 20.
  • protruding projection 51 engages in an or the opening 50 of the bottom 3 that it acts as a centering member, as explained with the aid of the members 38, and also positively secures against rotational movements about the axis 10 .
  • the two securing legs 39 of the link 37 which are formed in one piece with one another, lie at an arc distance of more than 45 ° and less than 90 ° from one another about the axis 10.
  • the securing legs penetrate openings or grooves in the front end face of the outer, offset Ring edge step of the bottom 3 or the edge 4.
  • the transverse web of the holding section can lie sunk in corresponding openings in the outer circumference of the bottom 3 or the edge 4, while its rear leg according to FIG. 15 in a recess on the back of the bottom 3 or the edge 4 may lie.
  • This leg or another section of the securing component can also form the spacer according to FIG. 17 which bears against the back of the emitter 20 and which then consists of metal or wire.
  • the reinforcement 40 or the like is arranged in accordance with FIG. 20 completely embedded in the bottom 3 in the manner described and lies in an axial view with a radial distance from the boundary 14 and from the adjacent ring circumference of the emitter 20.
  • the reinforcement 40 can be used to solidify the holding section of the securing member 37 serve.
  • the rear leg of the holding section 48 is V-shaped in an axial view with legs diverging away from the axis 10, which pass into the crosspiece and then into the securing leg 39.
  • the holding section 48 is curved in an axial view around the axis 10 and it lies closely against the inside of the edge 42 and against the outer circumference of the edge 4.
  • the sheet metal tabs for fixing the position of the holding section 48 are not bent outwards as in FIG. 12, but inwards from the edge 42 against the bottom 43, so that the holding section 48 can be positively connected to them by insertion in the direction 34.
  • the securing and centering members 37, 38 protrude freely from the holding section 48, similar to FIG. 14.
  • only a single component can be sufficient as a securing or centering element 37, 38, which is expediently diametrically opposite the connecting sections 26.
  • the securing and centering member 37, 38 is formed in one piece with the edge 4 in accordance with FIGS. 9 and 10, but without the bottom disk 49 being provided.
  • the hold-down and centering surface 37 of the projection 38 extends about the longitudinal axis of the outer circumference of the emitter 20 not according to FIG. 10 over more than 180 °, but over less than 90 °, so that the peripheral zone of the emitter closest to the plane 32 20 remains exposed.
  • the edge 4 can consist transversely and / or parallel to the axis 10 of two or more closely adjacent edge or ring layers made of different insulation materials.
  • the edge 4 forming the projections 38 expediently consists of a mixture of the aforementioned expanded mica and the aforementioned fiber felt melange and / or the non-fibrous, pourable insulating material, each of the remaining insulating components also being made of such a material, possibly in different ways Mixing ratio, can exist.
  • an annular disc-shaped edge part 6, which is substantially thinner than this, is formed, which forms the end face 29 and is made of an insulating material that is firmer than the edge 4, e.g. Expanded mica, fiber felt or the like.
  • the link 37 or 38 can also form a preassembled structural unit with the sensor 9 or its outer tube and / or can be formed in one piece with this outer tube.
  • the outer circumference of the outer tube lies at the contact point 41 or on two sides of the axis 10 lying contact points 41 on the emitter 20 and thereby secures it against lifting off the floor 3.
  • At the side of the sensor tube at least one clip 47 is fastened, the clip legs or pricking tips of which lie transversely to the plane 13 and can be pierced into the bottom 3.
  • At least one bracket leg forms the centering member 38, which can lie tangentially or point-like on the inner and / or outer ring circumference of the emitter 20.
  • the projection 51 can also be used for centering, so that a clamp 47 is not absolutely necessary.
  • the clamp 47 is permanently attached to the weldable sensor tube with welds.
  • brackets 47 are separate and are provided at an arc distance from the sensor 9.
  • a bracket 47 is located on the rear end of the emitter 20 and thus serves to keep the emitter 20 at a distance from the bottom 3.
  • the other bracket 47 surrounds the emitter 20 closely at the front half of its housing circumference, so that it is independent of the sensor 9 for centering and serving down.
  • the difference between the thermal expansion coefficient of the two sensor rods is expediently smaller than in the other areas, or no such difference is provided, so that in the area of the contact point 41 due to the heat transfer from the emitter 20 to sensor 9 whose switching point is not falsified.
  • the temperature-compensated longitudinal section can extend to the free end of the sensor 9 and e.g. be formed in that the area of the inner rod consists of material of the same thermal expansion as the outer tube.
  • the securing or centering member 37 likewise forms a preassembled structural unit with the sensor 9, however, it is formed by a separate component, which forms a rod-shaped extension of the free end of the sensor.
  • This elongated securing member 37 which has approximately the same outer and / or inner cross-sections as the sensor 9 or its outer tube, is plugged with an open end onto the tapered, free end of the sensor 9 in an axially limited manner and thereby secured.
  • the sensor 9 is short here according to FIG. 1, so that it only extends over part of the width of the heating field 11.
  • the free end of the link 37 forming a rigid unit with the sensor 9 is supported or penetrates the edge 42, it serves to secure the position of the free sensor end without effectively influencing the sensor 9's sensor result by heat conduction. Only the link 37 abuts the contact point 41 on the emitter 20. On the other side of the axis 10, the outer tube of the sensor 9 can rest on a corresponding contact point. The free end of the overtube or member 37 can also be axially secured against being pulled off by the sensor 9 by means of a sheet metal tab of the edge 42. Furthermore, a link 38 or 47 can be provided on link 37 according to FIG. 27.
  • the securing member 37 which is bent from wire, has a U-shaped bent section 48 with straight legs and a straight transverse web.
  • the transverse web can stand on the raised shoulder between the recessed floor area and the edge 42 immediately adjacent to it, or can be at a distance above it.
  • the legs and / or the crossbar of the holding section can rest directly on the inside and / or the outside of the edge 42.
  • This edge 42 is firmly connected to tab-shaped fixing parts 52, which here are formed in one piece with the edge as tabs or the like and have the same material thickness as the edge 42.
  • each tab 52 On both sides of each tab 52, this is laterally separated from the remaining edge 42 by two flanking slots 54, 55 separated so that their front or upper end projects freely and only the other end connects to the edge 42 as a connecting foot.
  • a slot 54 forms an angled intermediate section, and the other slot 55, in particular the slot facing the second tab 52, is straight.
  • the base of each tab 52 forms a predetermined bending point 56 due to cross-sectional weakening, for example through a hole passing through it, so that the tab 52 is bent only at this one point when bending against the axis 10 and otherwise remains essentially rectilinear.
  • the tabs 52 are angled approximately at a rightward angle so that they rest resiliently on the upper sides of the legs 39, possibly under tension that, if necessary, the crossbar of the holding section 48 is also pressed under tension against the floor or its shoulder.
  • the securing member 37 or its holding section 48 can thus be held without play parallel to the axis 10.
  • the emitter 20 or 21 can also be inserted after or before, so that it is fixed in its final position by the hold-down links 52 and the centering links 38 before the heater is finally assembled.
  • the free ends of the securing members 52 do not extend as far as the centering members 38 or the emitter 20, but are at a distance from this.
  • Your foot or bending zones 56 are at a distance from the transverse web of the holding section 48, which corresponds approximately to the length of its legs. Otherwise, this configuration corresponds essentially to the embodiments according to FIGS. 12 to 16 and 20 to 23.
  • Each of the safety points mentioned can optionally be provided on an outer or an inner emitter 20 or 21. All of the described features and types of securing or centering members 37, 38 can be provided only once or several times apart in each embodiment. According to FIG. 33, this is the case in which a plurality of securing or centering points are entered.
  • the point 101 is according to FIGS. 1 and 2, the point 103 according to FIGS. 3 and 4, the point 106 according to FIGS. 6 and 7, the point 108 according to FIGS. 8 and 11, the point 109 according to FIGS 10, the position 112 according to FIGS. 12 and 13, the position 114 according to FIG. 14, the position 115 according to FIGS. 15 and 16, the position 117 according to FIG. 17, the position 118 according to FIGS.
  • FIG. 7 is preferably provided, the centering of the edge 5 relative to the rest of the base body or the base 3 in addition to the clamp 47 or instead also being formed directly by the link 37, which e.g. for centering on the boundary 14 of the edge 4 and can be rigidly connected to the edge 5 parallel to the plane 13.
  • a heater 1a can also have a plurality of separately switchable heating or cooking points according to FIG. 34, the components 3 to 7 and 9 including the associated securing and centering means 35, 36 being assembled into separate units. Two to all of these units can each be centered on a common support 8a and thus combined to form an assembly unit which is to be mounted on the plate 30 is. 1 and 2, the unit 203 according to FIGS. 3 and 4, the unit 206 according to FIGS. 6 and 7, the unit 208 according to FIGS. 8 and 11, the unit 209 according to the figures 9 and 10, the unit 212 according to FIGS. 12 and 13, the unit 214 according to FIG. 14, the unit 215 according to FIGS. 15 and 16, the unit 217 according to FIG.
  • the units 209, 220 and 226 form elongated or oval heating fields 11, 12, one of which extends approximately centrically symmetrically with respect to the axis 10, while the smaller heating field immediately adjacent to the annularly closed edge 4 is delimited by this edge 4 in the shape of a crescent moon.
  • This smaller heating field then has a U-shaped outer edge at its edge 4.
  • the heating section of the smaller heating field is correspondingly U-shaped, but is held down or centered in one of the described ways.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Die Heizlampen (20, 21) eines Heizers (1) werden mit Sicherungsgliedern (37, 38) zentriert, welche vorgefertigt mit mindestens einem Isolierrand (4, 5) und/oder dem Isolierboden (3) ausgebildet und so an den übrigen Bauteilen dieses Grundkörpers (2) zu montieren sind. Das Sicherungsglied kann auch eine Baugruppe mit einem Temperaturfühler (9) des Heizers (1) bilden. Dadurch ergibt sich eine sehr einfache Herstellung und Montage sowie eine gute Lagesicherung des Strahlungs-Emitters (20, 21) bzw. des Fühlers (9). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Strahlungs-Heizer, wie er z.B. zur Beheizung von Kochstellen bzw. der Backröhre eines Herdes, zur Beheizung eines abgeschirmten Umwelt-, wie eines Gebäuderaumes oder dgl. geeignet ist.
  • Die von einem Heizfeld bzw. einer Heizebene quer abstrahlende Heizstrahlung, die von einem Strahlungs-Emitter ausgeht, durchdringt zunächst einen freien, gas- bzw. luftgefüllten Raum und tritt dann durch einen am Umfang im wesentlichen geschlossen begrenzten Strahlungs-Ausgang aus, beispielsweise durch einen strahlungsdurchlässigen Körper, wie eine Glaskeramik-Platte. Die Innenseite dieser Platte liegt der Heizebene mit Abstand etwa parallel gegenüber und begrenzt den Raum stirnseitig. Ein flachschalenförmiger Grundkörper des Heizers, der als betriebsfertig vormontierte Einheit mit Pressung an der Innenseite der Platte befestigt werden kann, begrenzt mit der Platte den Raum so, daß dieser im wesentlichen frei von Strömungsöffnungen geschlossen oder annähernd gasdicht ist. Der Raum ist dann flach scheibenförmig von der freien Bodenfläche des Grundkörpers, von dessen über die Bodenfläche zum Ausgang vorstehenden Umfangs-Begrenzung und/oder von der Platte begrenzt.
  • Ist das Heizfeld ringförmig, so kann es von einer äußeren und inneren Umfangs-Begrenzung begrenzt sein, von welcher jede bis zur durchgehenden Anlage an der Innenseite der Platte reichen und an dieser druckelastisch nachgiebig dicht anliegen kann. Die Bodenfläche und/oder die Umfangs-Begrenzung besteht daher zweckmäßig aus einem Dämm- bzw. Isolierwerkstoff, welcher für die Heizstrahlung im wesentlichen nicht durchlässig ist.
  • Die Bodenfläche bzw. eine diese bildende Scheibe kann einteilig aus einem schüttfähigen Isoliermaterial, wie einem pyrogenen Kieselsäure-Aerogel bestehen, dem Binde-, Trübungsmittel und/oder faserige bzw. nicht-faserige Armierungs- bzw. Verstärkungsmittel beigemischt sind. Dieses Isoliermaterial ist dann trocken oder feucht verpreßt, so daß es einen inhärent formstabilen Bauteil bildet. Ggf. kann auch der Rand aus einem solchen Isoliermaterial bestehen bzw. einteilig mit dem Boden ausgebildet sein. Bevorzugt jedoch besteht der Rand aus einem Isoliermaterial, welches gegenüber demjenigen des Bodens eine höhere Formstabilität bzw. höhere Festigkeiten hinsichtlich Biege-, Druck- oder Zugbelastungen aufweist. Ein solches Material kann teilweise oder zum größten Teil ein Faserfilz, ein Blähglimmer wie Vermiculite oder dgl. sein.
  • Im Falle von Faserfilz oder dgl. wird der Bauteil aus einer nassen Schlempe durch Absaugen der Flüssigkeit in einer Form zunächst als feuchter Kuchen hergestellt, dann ggf. durch Schneiden fertiggeformt und schließlich bei hohen Temperaturen getrocknet. Auch hier sind vorteilhaft Trübungs- bzw. Bindemittel beigemischt, wobei jedoch die Bindemittel bei der Trocknung durch Verdampfung aus dem Formkörper wieder entfernt werden können. Im Falle von Blähglimmer oder dgl. wird das schüttfähige, ebenfalls im wesentlichen aus Einzelpartikeln bestehende, Ausgangsmaterial derart trocken in einer Form zu dem Formkörper verpresst, daß dieser ähnlich einem Kunststoffteil aus Integralschaum eine dünne Oberflächenschicht aufweist, welche gegenüber dem angrenzenden Kern wesentlich stärker verdichtet ist. Auch der Boden könnte aus einem der anhand des Randes beschriebenen Werkstoffe bestehen bzw. solche Werkstoffe enthalten. Boden und Rand können einteilig ausgebildet sein oder gesonderte Bauteile bilden, die zur Montage durchgehend flächig aneinander gelegt und ggf. zur Abdichtung gegeneinander gepresst werden.
  • Der Grundkörper kann außer den genannten Bauteilen noch einen oder mehrere Bauteile aus Werkstoffen enthalten, deren genannte Festigkeiten höher als die der Begrenzungen des Raumes sind und die beispielsweise aus Metall bzw. einem gewalzten flächigen Material, wie Blech, bestehen. Ein solcher Bauteil kann am Außenumfang des Randes und/oder an der Außenseite des Bodens anliegen und diese abschirmen bzw. flächig abstützen. Dieser Bauteil kann daher durch eine Blech-Schale gebildet sein, an deren Rand auch Anschluß- bzw. Steuerkörper für den elektrischen Anschluß sowie für die Betriebssteuerung des Heizers so befestigt sein können, daß sie im wesentlichen nur an der Außenseite des Grundkörpers bzw. außerhalb des flachen Raumes liegen.
  • Im Bereich des Heizfeldes bzw. innerhalb des von diesem begrenzten Raumes ist mindestens ein Arbeitsglied zum Betrieb des Heizers vorgesehen, das unterschiedliche Betriebszustände einnimmt, nämlich stärker als die Außenseiten des Randes oder Bodens Temperaturwechseln ausgesetzt ist. Ein solches Arbeitsglied liegt wenigstens teilweise mit Abstand zur unmittelbar benachbarten Umfangsfläche eines oder zweier Ränder bzw. zur Bodenfläche und ist gegenüber der Platte berührungsfrei. Ein solches Arbeitsglied kann ein Heizwiderstand, insbesondere ein langgestreckter Lampenkörper, der Temperaturfühler oder dgl. sein. Der Temperaturfühler kann aber auch einen der genannten Grundkörper-Bauteile bilden, z.B. wenn der Strahlungs-Emitter erst dann zu montieren ist, wenn der Temperaturfühler bereits montiert ist. Im Falle eines Lampenkörpers kann dieser innerhalb einer rohrförmigen bzw. für die Heizstrahlung frei durchlässigen Umhüllung einen gewendelten bzw. langgestreckten Heizwiderstand enthalten, welcher durch Abstandhalter durchgehend im Abstand vom Innenumfang der Umhüllung gehalten sowie gas- bzw. druckdicht in der Umhüllung in einer sauerstoffreien Atmosphäre eingeschlossen ist, welche ein Schutzgas, wie Halogen, enthalten kann. Zur Evakuierung bildet die Umhüllung einen oder mehrere rohrförmige Anschlußnippel, welche über den Außenumfang der Umhüllung vorstehen, über die auch das Schutzgas eingefüllt wird und die dann, z.B. durch Verschmelzung, druckdicht geschlossen werden.
  • Es besteht das Bedürfnis, Arbeitsglieder der genannten Art gegen Bewegungen quer zur Heizebene, insbesondere in Strahlungsrichtung, gegenüber dem Grundkörper oder dem Boden bzw. Rand kraft- und/oder formschlüssig zu sichern, damit durch Schlagbelastungen, thermische Dehnungen oder dgl. keine Lageveränderung stattfindet. Entsprechend kann auch eine Sicherung bzw. Zentrierung parallel zum Heizfeld nach außen und/oder innen bzw. quer zur Zentralachse des Heizfeldes zweckmäßig sein. Ist ein solches Sicherungs- bzw. Zentrierglied durch einen von den genannten Grundkörper-Bauteilen gesondert zu montierenden Bauteil gebildet, so ergibt sich ein erheblicher Montageaufwand. Ferner bereitet die Verankerung, Positionierung und Herstellung dieses Gliedes Schwierigkeiten, welche zu einer Gewichtserhöhung führen können. Ist das Sicherungs- bzw. Zentrierglied durch einen Vorsprung der Hülle des Lampenkörpers, beispielsweise den Nippel, gebildet, so ist dieser mit zunehmender Länge sehr bruchempfindlich und ebenfalls schwierig zu montieren.
  • Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, einen Strahlungsheizer bzw. Bauelemente davon zu schaffen, bei welchen Nachteile bekannter Ausbildungen bzw. der beschriebenen Art vermieden sind und der insbesondere eine einfach herzustellende und/oder zu montierende Lagesicherung des jeweiligen Bauelementes ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß können Mittel zur Lagesicherung des jeweiligen Arbeitgliedes in zwei zueinander rechtwinkligen Richtungen gemeinsam montierbar sein bzw. eine entsprechende Montage-Baugruppe bilden. Die Glieder, die einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein können dienen zweckmäßig zur Zentrierung quer zur Zentralachse bzw. zur Sicherung parallel zu dieser Achse. Die Sicherungs- bzw. Zentrierglieder bilden daher quer zueinander liegende Anschlagflächen für das zu sichernde Arbeitsglied.
  • Erfindungsgemäß kann ein Sicherungs- und/oder Zentrierglied auch eine vormontierte Baugruppe mit einem oder mehreren der genannten Grundkörper-Bauteile bilden, so daß diese Baugruppe als Ganzes dann mit den übrigen Bauelementen des Heizers so bei der Montage zusammengesetzt werden kann, daß sich sowohl das Sicherungsglied wie auch der Bauteil im wesentlichen in der für den Betrieb erforderlichen Lage befindet. Der einteilige Bauteil kann z.B. der Rand, der Boden und/oder der Temperaturfühler bzw. ein Teilkörper davon sein. Jeder dieser Bauteile weist Abschnitte auf, die in Umfangsrichtung um die Zentralachse einen Bogenabstand voneinander von mindestens 45°, 90°, 120°, 160° oder mehr Winkelgrad haben und gleiche oder ungleiche Abstände von der Zentralachse aufweisen. Es können auch mehrere gesonderte Sicherungsglieder am selben Bauteil des Grundkörpers vorgesehen sein. Das jeweilige Sicherungsglied erstreckt sich um die Zentralachse um wesentlich weniger als der Bauteil.
  • Gemäß der Erfindung kann auch der jeweilige Bauteil des Grundkörpers so ausgebildet sein, daß er vor dem mit ihm zu sichernden Arbeitsglied in Betriebslage montiert werden kann, wonach erst das Arbeitsglied in seine Betriebslage eingesetzt und gleichzeitig oder darauffolgend mit dem Sicherungsglied in Eingriff gebracht wird.
    Ist das Sicherungsglied durch ein vom zugehörigen Bauteil gesondertes Bauelement gebildet, so ist es zweckmäßig, teilweise derart in diesen Bauteil eng umschlossen eingebettet, daß der Bauteil im Querschnitt das Sicherungsglied an einer oder mehreren äußeren Umfangsflächen eng bzw. haftend umgibt. Das Sicherungsglied kann aber auch einteilig mit dem Bauteil, z.B. aus Isolierwerkstoff, hergestellt sein. In beiden Fällen setzt sich der Werkstoff des Sicherungsgliedes in das innere bzw. in den Kern dieses Bauteiles durchgehend einteilig fort. Das Sicherungsglied weist zweckmäßig eine Sicherungsfläche für den Eingriff des Arbeitsgliedes auf und diese Sicherungsfläche liegt vorteilhaft wenigstens teilweise in Richtung zum Strahlungs-Ausgang benachbart zur Heizebene bzw. Bodenfläche. Die Sicherungsfläche kann zwar durch einen über die Bodenfläche oder Heizebene vorstehenden Vorsprung des Isolier-Bodens gebildet sein, besteht jedoch zweckmäßig aus einem anderen Werkstoff als die Bodenfläche.
  • Unabhängig von der beschriebenen Ausbildung kann mindestens einer der Bauteile, die den Rand bzw. den Boden des jeweiligen Heizfeld-Raumes bilden, mit einer von seinem beschriebenen Werkstoff gesonderten Armierung versehen sein, welche gegenüber Armierungsfasern als Einheit eine größere Länge bzw. größere Querschnitte hat. Die Armierung besteht aus einem Werkstoff, dessen Festigkeiten im oben genannten Sinne größer als die des übrigen und bis an die Oberfläche reichenden Werkstoffes dieses Bauteiles sind. Die Armierung ist zweckmäßig an dem Bauteil fertig vormontiert, bevor das jeweilige Arbeitsglied in Betriebslage eingesetzt wird. Die Armierung kann daher ähnlich befestigt sein, wie anhand des Halteabschnittes des jeweiligen Sicherungsgliedes erläutert. Zweckmäßig geht die Armierung um die Zentralachse oder dgl. über einen Bogenwinkel einteilig durch, der größer als 30° bzw. einer der o.g. Bogenwinkel ist und auch mehr als 270° oder 300° betragen kann. Die Armierung kann zur unmittelbar anliegenden Stützung des Sicherungsgliedes vorgesehen sein und mit diesem eine vormontierte Baueinheit bilden, welche dann bei der Herstellung des zugehörigen Grundkörper-Bauteiles oder danach mit diesem lagefest verbunden wird.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel zur Niederhaltung bzw. Zentrierung eines Heizenergie-Emitters lassen sich sehr einfach herstellen sowie montieren, wobei auch Ausführungen denkbar sind, bei welchen zusätzlich zu den ohnehin vorgesehenen und nur den Emitter nicht einschließenden Bauelementen des Grundkörpers keine weiteren Glieder zur Sicherung bzw. Zentrierung erforderlich oder zu montieren sind. Dies ist z.B. der Fall, wenn die Sicherungsmittel einteilig mit einem der Isolierkörper und/oder mit dem äußersten Mantel des Temperaturfühlers ausgebildet ist. Ähnlich wie im Falle der Anordnung am Raumboden steht das Sicherungsglied zweckmäßig auch dann in den Raum vor, wenn es an einer Umfangsfläche der Umfangs-Begrenzung vorgesehen ist. Diese Umfangs-Begrenzung definiert über den größten Teil ihrer Umfangserstreckung eine Hüllfläche und über diese Hüllfläche steht das Sicherungsglied radial nach außen und/oder innen vor.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz benansprucht wird. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Heizer in Vorder- bzw. Draufsicht rechtwinklig zur Heizebene gegen den Strahlungs-Ausgang,
    Fig. 2
    einen Ausschnitt der Fig. 1 in vergrößertem Axialschnitt,
    Fig. 3
    einen weiteren Heizer in Vorderansicht,
    Fig. 4
    einen Ausschnitt der Fig. 3 in vergrößertem Axialschnitt,
    Fig. 5
    eine weitere Ausführungsform in einer Darstellung entsprechend Fig. 4,
    Fig. 6
    einen Ausschnitt eines weiteren Heizers in Vorderansicht,
    Fig. 7
    einen Ausschnitt der Fig. 6 in vergrößertem Axialschnitt,
    Fig. 8
    eine weitere Ausführungsform in einer Darstellung entsprechend Fig. 7,
    Fig. 9
    einen Ausschnitt eines weiteren Heizers in Vorderansicht,
    Fig. 10
    einen Ausschnitt der Fig. 9 im vergrößerten Axialschnitt,
    Fig. 11
    eine weitere Ausführungsform in einer Darstellung entsprechend Fig. 7,
    Fig. 12
    eine weitere Ausführungsform im Axialschnitt,
    Fig. 13
    ein Sicherungsglied in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 14
    ein weiteres Sicherungsglied in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 15
    eine weitere Ausführungsform in einer Darstellung entsprechend Fig. 12,
    Fig. 16
    ein weiteres Sicherungsglied in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 17
    eine weitere Ausführungsform eines Heizers in einer Darstellung entsprechend Fig. 10,
    Fig. 18
    einen Ausschnitt einer weiteren Ausführungsform eines Heizers im Axialschnitt,
    Fig. 19
    den Ausschnitt gemäß Fig. 18 in Vorderansicht,
    Fig. 20
    einen Ausschnitt eines weiteren Heizers,
    Fig. 21 und Fig. 22
    zwei weitere Ausführungsbeispiele in Darstellungen entsprechend Fig. 20,
    Fig. 23
    der Heizer gem. Fig. 22 in perspektivischer Radialansicht auf die Innenseite,
    Fig. 24
    einen Ausschnitt eines weiteren Heizers in Vorderansicht,
    Fig. 25
    der Ausschnitt gemäß Fig. 24 im Axialschnitt,
    Fig. 26
    einen Ausschnitt eines weiteren Heizers in Vorderansicht,
    Fig. 27
    einen Axialschnitt durch den Ausschnitt gemäß Fig. 26,
    Fig. 28
    eine weitere Ausführungsform in einer Darstellung entsprechend Fig. 27,
    Fig. 29
    eine weitere Ausführungsform in einer Darstellung entsprechend Fig. 26,
    Fig. 30
    ein vergrößerter Axialschnitt durch Fig. 29,
    Fig. 31
    eine weitere Ausführungsform in einer Darstellung entsprechend Fig. 23,
    Fig. 32
    das zugehörige Sicherungsglied in perspektivischer Darstellung und
    Fig. 33
    die Ausbildung nach den Figuren 31 und 32 in einer Darstellung entsprechend Fig. 22.
  • Der flach scheibenartige Heizer 1 weist einen schalenförmigen Grundkörper 2 aus mehreren einteiligen Bauteilen, nämlich einem scheibenförmigen Boden 3, ring- bzw. kreisförmig geschlossenen Rändern 4, 5, einer äußeren, dünnwandigen Schale 8 aus Blech oder dgl. und einem Temperaturbegrenzer bzw. Temperaturfühler 9 auf, welche eine fertig vormontierte Baueinheit bilden können. Boden und Rand 3, 4, 5 können jeweils aus einem der genannten, unterschiedlichen Isoliermaterialien und/oder einer Mischung davon bestehen. Der Wärmedämmwert des Bodenmateriales ist dabei zweckmäßig höher als der des Randmateriales, dessen Festigkeit wiederum höher als die des Bodens ist. Die Bauteile 3 bis 5 und 8 erstrecken sich symmetrisch um eine Mittel- bzw. Zentral-Achse 10. Der äußerste Rand 4 liegt mit seinem Außenumfang durchgehend am Innenumfang eines Randes der Schale 8 an, durch welchen auch der Außenumfang des Bodens 3, ggf. mit geringem Spaltabstand, zentriert ist. Der Bauteil 8, der auch nur durch einen Boden oder einen Rand gebildet sein kann, dient der äußeren Abschirmung und der Versteifung der Bauteile aus Isoliermaterial.
  • Zwischen den Rändern 4, 5 ist ein ringförmiges oder bis zur Achse 10 durchgehendes Heizfeld 11 gebildet, welches an die innere Umfangs-Begrenzung 14 des Randes 4 und die äußere Umfangs-Begrenzung 15 des koaxial darin liegenden Randes 5 bzw. an die Achse 10 anschließt. Um die Achse 10 kann eine innerhalb und/oder außerhalb der Begrenzung 15 liegende, unbeheizte Mittelzone 18 gebildet sein. Jede Begrenzung 14, 15 definiert eine nur anhand des Randes 4 angedeutete und hier annähernd zylindrische und/oder nach außen spitzwinklig konisch erweiterte Hüllfläche 19.
  • Innerhalb des Heizfeldes 11 völlig freiliegend und mit geringerem Radialabstand von der Begrenzung 14 als von der Begrenzung 15 ist um die Achse 10 ein Emitter 20 für infrarote Heizstrahlung lagefest angeordnet. Der Emitter 20 ist durch eine stab- bzw. rohrförmige Halogenlampe gebildet, welche innerhalb eines langgestreckten, stab- bzw. rohrförmigen Gehäuses 23 einen koaxial liegenden, gewendelten HeizWiderstand 22 in einer Schutzgasfüllung enthält. Der Widerstand 22 ist von der Innenfläche des Gehäuses 23 mit im Abstand voneinander liegenden Abstandhaltern 24 berührungsfrei gehalten. Die Teile 20, 22, 23, 24 sind koaxial zur Achse 10 ringförmig angeordnet und bilden einen Heizabschnitt 25, welcher sich über einen Bogenwinkel von mindestens 180 bis annähernd 360° erstreckt und durchgehend in einer zur Achse 10 rechtwinkligen Ebene liegt. Diese Ebene kann in Form der Mittelebene, der rückseitigen oder der vorderseitigen Stirnebene des Emitters 20 die Heizebene 13 des Heizers 1 definieren, welche auch durch die vorderseitige, mittlere Stirnebene des Bodens 3 radial innerhalb und/oder außerhalb des Emitters 20 definiert sein kann.
  • Die Enden des aus einem stabförmigen Rohling gebogenen Gehäuses 23 sind radial nach außen gekrümmt, durchsetzen die Bauteile 3, 4, 8 und dienen als elektrische Anschlußabschnitte. In deren Bereich ist der Widerstandsdraht 22 nicht gewendelt, so daß allenfalls eine geringere oder keine Heizstrahlung abgegeben wird. Statt des Emitters 20 oder zusätzlich kann auch ein blanker bzw. freiliegender Heizwiderstand mit im wesentlichen gleichen Eigenschaften bzw. gleicher Ausbildung und Anordnung vorgesehen sein, beispielsweise ein aus einem Flachband hergestellter Widerstand, welcher im Boden 3 verankert und gehaltert ist, sowie statt der Wendelung eine enge Wellung aufweist. Ein solcher weiterer Emitter kann mit Abstand radial innerhalb und/oder außerhalb des Emitters 20 vorgesehen sein, dessen Radialabstand von der Begrenzung 14 zweckmäßig etwa seinem Durchmesser entspricht oder höchstens das zwei- bzw. dreifache davon beträgt.
  • Mit einem Radialabstand dieser Größenordnung bildet der Boden 3 innerhalb des Emitters 20 eine vordere, ebene Bodenfläche 27, welche zwischen den Stirnebenen des Emitters 20 näher bei der hinteren Stirnebene liegt. Mit einem entsprechenden oder geringeren Radialabstand bildet der Boden 3 außerhalb des Emitters 20 eine demgegenüber nach vorne versetzte, ebene, ringförmige Stirnfläche, die zwischen den genannten Stirnebenen, insbesondere in der Heizebene 13 liegt. Der an diese Stirnfläche anschließende, nach außen spitzwinklig konisch erweiterte Innenumfang bildet mit dem Innenumfang des Randes 4 die Begrenzung 14 und kann gegenüber dem Rand 4 radial nach innen und/oder gegenüber dem Außenumfang des Emitters 20 radial nach außen versetzt sein. An dieser Stirnfläche liegt mit der hinteren, ebenen Stirnfläche 28 der Rand 4 vollflächig an, dessen vordere, ebene Stirnfläche 29 gegenüber dem Rand der Schale 8 nach vorne versetzt ist und in der zur Achse 10 rechtwinkligen Ebene 32 liegt. Bei der Montage wird der Heizer 1 mit dieser Stirnfläche 29 im wesentlichen gas- bzw. druckdicht gegen die Innenseite 33 einer Abdeckung bzw. Platte 30 mit Pressung angelegt und lagefixiert, welche aus einem für die Heizstrahlung durchlässigen Werkstoff, wie Glaskeramik, besteht. Der Innenumfang der Stirnfläche 29 bzw. deren Zusammentreffen mit der Hüllfläche 19 definiert den in der Ebene 32 liegenden Ausgang 31 für die Heizstrahlung. Die Stirnfläche des Randes 5 kann wie der Rand 4 bis an die Ebene 32 reichen oder demgegenüber zurückversetzt sein, steht jedoch über die Bodenfläche 27 vor. In deren Bereich ist die Dicke des Bodens 3 höchstens so groß oder kleiner als der Abstand zwischen der Ebene 32 und der Fläche 27 bzw. der Ebene 13.
  • Die Heizstrahlung wird vom Emitter 20 rechtwinklig zur Ebene 13 in der Hauptstrahlungs-Richtung 34, jedoch auch über alle Bereiche schräg zur Ebene 13 durch den Ausgang 31 und die Platte 30 abgegeben, so daß sie im Bereich des Emitters 20 am stärksten wirkt und die Strahlungsdichte bis zur Begrenzung 14 ein geringeres Gefälle als bis zur Achse 10 hat. Die Außenseite der Platte 30, an welcher mehrere Heizer 1 im Abstand voneinander angeordnet sein können, dient als horizontale Kochstellenfläche eines Herdes, auf welcher zu beheizende Kochgefäße gegenüber dem jeweiligen Heizer 1 achsgleich ausgerichtet abgestellt werden können.
  • Zur spielfreien und/oder geringes Axial- bzw. Radialspiel aufweisenden Lagesicherung des Emitters gegenüber mindestens einem der Bauteile 3 bis 5, 8 und 9 sind Sicherungs- und Zentriermittel 35, 36 vorgesehen, welche jeweils mindestens ein Sicherungs- bzw. Zentrierglied 37, 38 für die Anlage an demjenigen Außenumfang des Emitters 20 enthalten, der sich entlang von dessen Längsmittelachse erstreckt bzw. um diese Achse konvex gekrümmt ist. Hier ist die Anlage unmittelbar an dem um die Achse 10 und die Längsachse des Emitters 20 gekrümmten Außenumfang des Gehäuses 23 und nicht an davon quer abstehenden Ansätzen, wie Evakuier- bzw. Füllstutzen für das Gehäuse 23 vorgesehen, obwohl auch eine solche Ausbildung denkbar ist. Glieder 37, 38 befinden sich zumindest teilweise oder ausschließlich auf derjenigen Seite einer axialen Ebene der Achse 10, welche von den Anschlußabschnitten 26 abgekehrt ist. Diese Ebene kann rechtwinklig zu derjenigen Axialebene liegen, welche zwischen den Abschnitten 26 liegt. Es sind symmetrisch beiderseits dieser Axialebene nur zwei Glieder 37 bzw. 38 vorgesehen, die in einem Bogenabstand von höchstens 150° und mindestens 45°, insbesondere etwa 90° voneinander liegen.
  • Jeweils zwei Glieder 37, 38 bilden miteinander und mit einem der Ränder 4 eine vormontierte Einheit. Die beiden Glieder 37, 38 liegen jeweils im selben Umfangsbereich des Emitters 20 bzw. in einer gemeinsamen Axialebene der Achse 10. Das Sicherungsglied 37 aus hitzebeständigem Material, wie Stahl, dient zur formschlüssigen, jedoch rückfedernden Niederhaltung des Emitters 20 gegen die Vorderseite des Bodens 3, an welcher der Emitter 20 im Abstand über seinen Umfang jeweils lokal begrenzt bzw. punktförmig mit dem genannten Außenumfang des Gehäuses 23 spielfrei anliegen kann. Das Glied 37 ist U-förmig aus Runddraht so gebogen, daß seine parallelen Schenkel 39 mit ihren freien Enden radial nach außen gerichtet über den Außenumfang des Emitters 20 vorstehen und der gekrümmte U-Quersteg radial innerhalb des Innenumfanges des Emitters 20 liegt. Schenkel und Quersteg liegen durchgehend in einer gemeinsamen Ebene parallel zur und im Abstand von der Ebene 13, 32 in der vorderen Stirnebene des Emitters 20. Mit radialem Abstand vom Außenumfang des Emitters 20 bilden die Schenkel des Gliedes 37 einen ebenen Halteabschnitt 39, welcher in den Rand 4 bei dessen Herstellung vollständig eingebettet bzw. eingepreßt ist, so daß alle seine Oberflächen eng vom Randmaterial umschlossen sind und der Halteabschnitt 39 näher bei der Stirnfläche 28 als bei der Stirnfläche 29 liegt.
  • Außerhalb bzw. radial innerhalb des Randmateriales bildet das Glied 37 einen ebenfalls durchgehend in der genannten Ebene liegenden Sicherungsabschnitt, welcher an der vorderen Stirnfläche des Gehäuses 23 mit jedem Schenkel nur an einer einzigen Kontaktstelle 41 punkt- bzw. linienförmig, ggf. unter Vorspannung, anliegt. Je Sicherungsstelle sind somit zwei in Umfangsrichtung mit geringem Abstand unmittelbar benachbarte Kontaktstellen 41 vorgesehen. Dadurch ergibt sich ein nur sehr geringer Wärmeübergang vom Emitter 20 zum Glied 37, dessen berührungsfrei liegende und eingebettete Abschnitte der Wärmeabfuhr von den Kontaktstellen 41 dienen, wobei die Schenkel gegenseitig durchgehend berührungsfrei sind. Die Sicherungs-Baueinheit 4, 7, 38 ist gegen Richtung 34 zu montieren.
  • Je Sicherungsstelle bildet mindestens einer der Teile 4, 37, 38 mit einem Zusatzglied bzw. einer Armierung 40 eine vormontierte Einheit, welche vor oder nach der lagegerechten Anordnung mindestens eines Emitters 20 an dieser Einheit und/oder am Boden 3 am übrigen Grundkörper 2 lagegerecht zu montieren ist. Eine entsprechende Einheit können in beliebiger Paarung auch die Teile 3, 4, 8, 37, 38, 40 bilden. Die Armierung 40 ist durch einen eigensteifen, gekrümmten sowie ein- bzw. höchstens fünfteiligen Strangabschnitt, wie einen Draht gebildet. Dieser geht um die Achse 10 etwa gleich weit kontinuierlich durch, wie anhand des Heizabschnittes 25 erläutert, so daß seine Enden im Abstand voneinander liegen, nämlich in Vorderansicht nicht bis in die Bereiche der Anschlußabschnitte 26 bzw. des Fühlers 9 reichen.
  • Die Armierung 40 liegt durchgehend in einer zur Ebene 13, 32 parallelen Ebene mit Abstand zwischen den Abstand zwischen den Ebenen 28, 29 sowie zwischen den Umfangsflächen des Randes 4, wobei sie etwa in der Mitte zwischen diesen Umfangsflächen und näher bei der Stirnfläche 28 als bei der Stirnfläche 29 sowie auf der dieser zugekehrten Seite des Gliedes 37 liegen kann. In Vorderansicht kreuzt die Armierung 40 den Halteabschnitt 39, welcher radial nach außen und innen über die Armierung 40 vorsteht, nicht jedoch über die von der Hüllfläche 19 abgekehrte bzw. äußere Umfangsfläche des Randes 4, gegenüber welcher die Teile 37, 40 zurückversetzt sind. Die Armierung 40 liegt daher an zwei Stellen tangential an den Schenkeln 39 an und ist an diesen Stellen formschlüssig bzw. haftend, z.B. durch Umwicklung, Schweißung oder dgl. befestigt. So bildet das Glied 37 bzw. der Abschnitt 39 mit dem Glied 40 vor der Befestigung am zugehörigen Bauteil 4 bzw. vor dessen Herstellung eine vormontierte Einheit. Dies gilt für alle vorhandenen Glieder 37. Bei der Herstellung des Randes 4 in einer Form werden die genannten Glieder gegenüber den Innenflächen dieser Form berührungsfrei dadurch ausgerichtet, daß die später frei vorstehenden Abschnitte der Glieder 37 außerhalb des Formraumes entsprechend ausgerichtet lagefixiert werden. Die Glieder 37, 40 können aus gleichen bzw. gleichartigen Werkstoffen bestehen und/oder gleiche Materialquerschnitte haben.
  • Wie die Glieder 37 bzw. die Halteabschnitte 39 steht auch das jeweilige Zentrierglied 38 zum Emitter 20 radial über die zugehörige Begrenzung 14 bzw. den Bereich der Hüllfläche 19 vor, welcher zwischen den Stirnflächen 28, 29 bzw. den Ebenen 13, 32 liegt. Das Glied 38 besteht aus Isolierwerkstoff, welcher wie die übrigen Isolierwerkstoffe der Wärmedämmung, der elektrischen Isolierung, sowie der Isolierung gegen die Heizstrahlung dienen kann. Das Glied 38 erstreckt sich wie die Glieder 37, 39 um die Achse 10 über einen Bogenwinkel von weniger als 20° bzw. 10°, nimmt jedoch gegenüber dem Glied 37, 39 einen geringfügig größeren Bogenwinkel ein und liegt symmetrisch zur Mittelebene zwischen den Schenkeln 39 bzw. den dadurch gebildeten seitlichen Außenkanten des Gliedes 37. Das Glied 38 ist einteilig mit dem zugehörigen Bauteil 4 ausgebildet, reicht bis an die Begrenzung 14 und steht über diese als Vorsprung vor, welcher von der Stirnfläche 28 bis zur Stirnfläche 29 reichen kann. Stirnseitig beiderseits des Gliedes 37 steht der Vorsprung 38 radial am weitesten vor, so daß der Halteabschnitt 39 auch in ihm vollständig eingebettet ist.
  • Benachbart zur oder ab der vorderen Stirnfläche des Gliedes 37 kann sich die Stirnfläche des Vorsprunges 38 in Richtung 34 der Hüllfläche 19 bzw. der Begrenzung 14 schräg annähern, so daß er den Strahlengang in diesem Bereich weiters nicht behindert, sondern der Ausgang 31 auch in diesem Bereich bis an die Hüllfläche 19 reicht. Die dem äußeren Ringumfang des Emitters 20 zugekehrte Fläche des zur Begrenzung 14 verbreiterten Gliedes 38 liegt in geringem radialem Spaltabstand unmittelbar benachbart zum Außenumfang des Gehäuses 23 in einer zur Ebene 13, 32 etwa rechtwinkligen Ebene und reicht bis an die Ebene 13. Diese Vorsprungsfläche bildet einen Anschlag für den Emitter 20, wenn dieser gegen das Glied 38 radial gerichtete Bewegungen ausführt. Die zugehörige bzw. innere Umfangsbegrenzung der den Rand 4 tragenden Stirnfläche des Bodens 3 liegt im Axialschnitt mit jeweiligem Abstand zwischen der Anschlagfläche und der Begrenzung 14, so daß der bis an die Stirnfläche 28 reichende Vorsprung 38 ebenfalls mit Pressung an dem Boden 3 angelegt ist, wenn der Heizer 1 gegen die Platte 30 gepreßt ist.
  • Der Boden 43 des Bauteiles 8 kann wie die hintere Stirnfläche des Bodens 3 im radial äußeren, an den Schalenrand 42 anschließenden Bereich eine vorversetzte Ringzone zur Druckabstützung der hinteren Stirnfläche des Bodens 3 im Bereich des Randes 4 bilden, während der Boden 3 radial innerhalb dieser Ringzone durchgehend mit Spaltabstand vom Boden 43 liegt. Dadurch steht nach der Montage des Heizers 1 an der Platte 30 der Einbettungsbereich des Bauteiles 4 sowie das Glied 28 unter axialer Druckspannung, durch welche die Einbettung der Glieder 37, 40 sowie das Glied 38 verfestigt sind. Aufgrund der druckelastischen Eigenschaften des Isoliermateriales ist auch das Glied 38 radial innerhalb geringer Grenzen rückfedernd. Die Anlage des Emitters 20 am Glied 38 ist ebenfalls nur punkt- bzw. linienförmig vorgesehen.
  • Die Befestigung der Anschlußabschnitte 26 am Grundkörper 2 bildet ebenfalls Sicherungs- bzw. Zentriermittel, wobei die Anschlußabschnitte abgedichtet zwischen den aneinander anliegenden und mit entsprechenden Nuten versehenen Stirnflächen 28 so nach außen geführt sein können, daß sie in Axial- und/oder Umfangsrichtung formschlüssig bzw. spielfrei unmittelbar gegenüber den Bauteilen 3, 4 lagegesichert sind, während sie in ihrer Längsrichtung durch Reibung gegenüber den Bauteilen 3, 4 gesichert sind. Die Anschlußabschnitte 26 durchsetzen den Rand 42 berührungsfrei im Bereich jeweils einer Durchgangsöffnung.
  • Entsprechend durchsetzt auch der stabförmige Temperaturfühler 9 den Rand 42 im Bereich einer Durchgangsöffnung sowie eng anliegend nur den Rand 4. Die mittlere Längsachse des Fühlers 9 kann die Achse 10 rechtwinklig schneiden. Der geradlinige Fühler 9 liegt durchgehend im jeweiligen Abstand von und zwischen den Ebenen 13, 32 sowie mit Abstand von der vorderen Stirnfläche des Emitters 20 und parallel zur Ebene 13, 32. Er reicht von der Begrenzung 14 geringfügig über die Achse 10 hinaus, kreuzt in Vorderansicht den Heizabschnitt 25, kann mit seinem Außenumfang unter Spannung an der vorderen Stirnfläche des einteilig mit dem Boden 3 ausgebildeten Randes 5 anliegen und ragt mit seinem freien Ende nur geringfügig über die Begrenzung 15 hinaus. Der Fühler 9 ist zweckmäßig als Dehnungsfühler ausgebildet, welcher zwei Längsabschnitte mit unterschiedlichen thermischen Ausdehnungsabschnitten aufweist, z.B. ein Außenrohr und einen längsbeweglich in diesem angeordneten Innenstab, von denen jeder den kleineren Ausdehnungskoeffizienten haben kann. Entsprechend kann das Außenrohr oder der Innenstab aus Metall- bzw. einem keramischen Werkstoff, wie Quartzglas, bestehen und im Betrieb auf Zug oder Druck beansprucht sein. Einer der beiden Längsabschnitte ist in Längsrichtung formschlüssig lagegesichert am Gehäuse eines Sockels 44 befestigt, welcher seinerseits an der Außenseite des Randes 42 vollständig zwischen dem Boden 43 und der Ebene 32 liegend am Bauteil 8 befestigt ist. Der andere Längsabschnitt betätigt einen oder mehrere innerhalb des Sockelgehäuses angeordnete Schalter, über welche oberhalb einer Grenztemperatur der Emitter 20 teilweise oder vollständig abgeschaltet wird.
  • In Umfangsrichtung unmittelbar benachbart zum Sockel 44 liegen radial außerhalb des Randes 42 Anschlußkörper 46, welche mit den Anschlußabschnitten 26 fest verbunden sind und ebenfalls am Bauteil 8 lagegesichert sein können. Auf der vom Sockel 44 abgekehrten Seite der Anschlußkörper 46 ist ein weiterer, gesonderter Anschlußkörper 45 aus Hartkeramik durch Einstecken am Rand 42 befestigt, welcher wie der Sockel 44 mit den Anschlußkörpern 46 durch Leitungen verdrahtet ist, die von Isolierungen ummantelt sind. Der Widerstand 22 ist dadurch in Serie mit den Anschlußkörpern 44, 45 geschaltet, welche ihrerseits zum Anschluß des Heizers 1 an zwei Betriebs- bzw. Geräte-Zuleitungen dienen, über welche der Heizer 1 manuell eingeschaltet bzw. in verschiedene Betriebsleistungen geschaltet werden kann.
  • Bei der Ausführungsform nach den Figuren 3 und 4 sind zwei koaxial ineinanderliegende Heizfelder 11, 12 vorgesehen, von denen das äußere und/oder innere ringförmig begrenzt ist; das innere Heizfeld 12 kann auch bis zur Achse 10 durchgehen. Die beiden Heizfelder 11, 12 sind durch den Rand 5 voneinander getrennt, welcher eine vormontierte Baueinheit mit dem Rand 4 sowie den Sicherungs- und Zentriermitteln 35, 36 für zwei Emitter 20, 21 und mit gesonderten Armierungen 40 für beide Ränder 4, 5 bildet. Jedem Heizfeld 11, 12 ist ein gesonderter bzw. gesondert schaltbarer Emitter 20, 21, z.B. eine Lampe der beschriebenen Art zugeordnet. Der Innenumfang des inneren Randes 5 bildet hier die äußere Umfangs-Begrenzung 16 des inneren Feldes 12, an welche der zugehörige Emitter 21 mit seinem äußeren Ringumfang zur Zentrierung über den Umfang durchgehend annähernd heranreichen kann. In Fig. 4 sind die Hüllflächen 19 auch für die Begrenzungen 15, 16 eingezeichnet. Die konvexe Begrenzung 15 ist nach vorne spitzwinklig konisch verjüngt und die konkave Begrenzung 16 entsprechend erweitert. Die Konizität der Begrenzung 16 ist nur ab der Ebene 13 bis zur Ebene 32 vorgesehen, während die Konizität der Begrenzung 15 bis zur Stirnfläche 28 durchgehen kann. Beide Emitter 20, 21 liegen in derselben Ebene 13, gegenüber welcher die gemeinsame Ebene der Stirnflächen 28 beider Ränder 4, 5 nach hinten versetzt ist, jedoch vor der hinteren Stirnebene der Emitter 20, 21 liegt. Die Anschlußabschnitte 26 des inneren Emitters 21 liegen wie die Anschlußkörper 26 zwischen den Anschlußabschnitten bzw. Anschlußkörpern des äußeren Emitters 20 und zwischen den Anschlußkörpern 44, 46 liegt der Anschlußkörper 45, mit dem alle Emitter 20, 21 verdrahtet sind.
  • Abstandhalter bzw. Zentrierglieder 38 sind in Vorderansicht gemäß Fig. 1 nicht annähernd quadratisch begrenzt, sondern in Umfangsrichtung langgestreckt, wobei ihre Vorderseiten höchstens an die Ebene 13 reichen und über eine einspringende Ecke in die zugehörige Begrenzung 14, 15 übergehen. Eine an die Begrenzung 16 nach hinten anschließende zylindrische Umfangsfläche bildet über den gesamten Umfang das Zentrierglied für den äußeren Ringumfang des Emitters 21 und ist von dessen Anschlußenden bzw. den zugehörigen Nuten durchsetzt. Die Glieder 38 können auch für die Anlage des inneren bzw. konkaven Ringumfanges des jeweiligen Emitters 20 vorgesehen sein und dem jeweils zugehörigen Glied 38 für den äußeren Ringumfang diametral gegenüberliegen. Die Anzahl der für dieselben Längs- bzw. Ringseite des Emitters 20 vorgesehenen Zentrierglieder 38 ist hier größer als die Anzahl der Sicherungsglieder 37, nämlich doppelt so groß. Die zusätzlichen, nicht von Sicherungsgliedern 37 überdeckten Zentrierglieder 38 liegen jeweils etwa in der Mitte zwischen dem benachbarten Sicherungsglied 37 und den zugehörigen Anschlußenden 26. Ferner liegen die Zentrierglieder 38 vollständig nach hinten gegenüber der Ebene der Sicherungsglieder 37 zurückversetzt.
  • Die Sicherungsglieder 37, die auch nach Herstellung des Randes 4 bzw. 5 durch Ein- bzw. Durchstechen befestigt werden können, durchsetzen beide Begrenzungen 15, 16 des Randes 5 und sind am Rand 4 in der beschriebenen Weise befestigt. Auch im Rand 5 ist eine Armierung 40, wie anhand Fig. 1 beschrieben, angeordnet, welche mit der Armierung 40 des Randes 4 und den Gliedern 37 bzw. den Halteabschnitten 48 eine vormontierte Baueinheit bildet, deren Halteabschnitte 48 in der beschriebenen Weise bei der Herstellung auch in den Rand 5 eingebettet werden. Die beiden Ränder 4, 5 können dabei gleichzeitig oder nacheinander hergestellt und mit dieser Baueinheit verbunden werden und gehören danach zu der genannten Montageeinheit.
  • Zu der aus Draht oder dgl. bestehenden Montageeinheit gehören auch Befestigungsglieder, wie U-förmige Klammern, deren Querstege beiderseits der Armierung 40 des Randes 5 an der der Ebene 32 zugekehrten Seite der Schenkel des Halteabschnittes 48 anliegen und deren U-Schenkel an der Stirnfläche 28 des Randes 5 zugänglich liegen bzw. über diese Stirnfläche vorstehen. Die Schenkel der Klammern 47 bilden parallel zur Achse 10 frei vorstehende Stechspitzen, welche beim Aufsetzen des Randes 4, 5 in den Boden 3 eingestochen werden und dadurch die genannten Montageeinheit auch ohne Anpressung gegen die Platte 30 gegenüber dem Boden 3 reibungsschlüssig lagesichern. Alle übrigen Bereiche der Befestigungsklammern 47 sind vollständig in den Rand 5 eingebettet. Die Sicherungsschenkel des Sicherungsgliedes 37 überbrücken das Heizfeld 11 bzw. den Ringraum zwischen den Begrenzungen 14, 15 durchgehend kontinuierlich und stehen über die Begrenzung 16 so vor, wie anhand der Begrenzung 14 gemäß Fig. 1 erläutert. Sie durchsetzen dabei die Zentrierglieder 38 nicht.
  • In Fig. 5 ist eine Ausführungsform ohne Befestigungsglieder 47 gezeigt, wobei auch hier die Armierung 40 des Randes 5 mit dem zugehörigen Halteabschnitt 48 in der beschriebenen Art fest verbunden ist. Alle genannten Abschnitte des Sicherungsgliedes 37 liegen in einer gemeinsamen Ebene. Gemäß Fig. 3 durchsetzt der Fühler 9 den Rand 4 bzw. 5 an einander gegenüberliegenden Stellen, so daß sein freies Ende auch den Rand 42 durchsetzen kann. Der Fühler 9 ist gegenüber den Gliedern 37, 38 winkelversetzt, jedoch gegenüber dem benachbarten Glied 37, 38 um einen mehrfach kleineren Winkel als der Bogenabstand zwischen benachbarten Gliedern 37, 38. Der Fühler 9 liegt dabei zwischen der Armierung 40 und der Ebene 32, so daß er in Vorderansicht auch die Armierungen 40 kreuzen kann. Während gemäß den Figuren 1 bis 5 die Schenkel 39 des jeweiligen Sicherungsgliedes 37 an ihren der Achse 10 zugekehrten Enden einteilig miteinander verbunden sind, sind es im Falle der Ausführungsformen nach den Figuren 6 bis 8 und 11 ihre von der Achse 10 abgekehrten Enden. Gemäß Fig. 7 bildet das jeweilige Sicherungsglied 37 eine vorgefertigte Montageeinheit nur mit dem Rand 5, nicht jedoch mit dem Rand 4, welcher keine Armierung 40 aufweist und in den das Sicherungsglied 37 nicht eingreift, sondern mit Abstand von dessen Begrenzung 14 endet. Gemäß Fig. 6 kann aber auch der Rand 4 eine Armierung 40 für sich aufweisen und mit dieser eine vorgefertigte Montageeinheit bilden.
  • Gemäß Fig. 8 greift das Sicherungsglied 37 mit einem den U-Quersteg enthaltenden Halteabschnitt 48 auch in den Rand 4 ein, jedoch ohne daß dieser eine Armierung 40 aufweist. Gemäß Fig. 11 ist auch im Rand 4 eine Armierung 40 vorgesehen, an welcher der Halteabschnitt 48 unmittelbar benachbart zum U-Quersteg befestigt ist. Ein einziges Sicherungsglied 37 dient somit zur Niederhaltung zweier oder aller Emitter 20, 22 im Bereich der Kontaktstellen 41. Für einen Ringumfang eines Emitters, z.B. den inneren Umfang des Emitters 21 kann auch der Boden 3 Zentrierglieder 38 der beschriebenen Art bilden. An die Bodenfläche 27 schließt ein spitz- bzw. stumpfwinklig oder 90° konischer, konvexer Außenumfang als Begrenzung 17 an, der in der beschriebenen Weise die Zentrierglieder 38 als Vorsprünge aufweisen kann, welche über die zugehörige Hüllfläche 19 dieser Begrenzung 17 und/oder derjenigen Zone der Bodenfläche des Bodens 3 vorstehen, die im Bereich des Emitters 20 bzw. 21 liegt.
  • Gemäß den Figuren 9 und 10 sind jeweils ein Sicherungsglied 37 und ein zugehöriges Zentrierglied 38 einteilig miteinander sowie mit dem zugehörigen Rand 4 ausgebildet, wobei z.B. vier solche Anordnungen gleichmäßig über den Umfang verteilt vorgesehen sein können bzw. ein Sicherungs- und Zentrierglied 37, 38 im Bereich zwischen den Anschlußenden 26 liegt. Jedes dieser Glieder 37, 38 bildet einen radialstegförmig über die Begrenzung 14 vorstehenden Vorsprung, welcher mit seinem radial inneren Ende an eine Bodenplatte 49 tragend anschließt und einteilig mit dieser ausgebildet sein kann. Diese Bodenplatte 49 deckt die radial innere Mittelzone des Bodens 3 mit thermisch isolierend wirkendem Spaltabstand vollständig ab und bildet die etwa in der Ebene 13 liegende Bodenfläche 27.
  • An seiner rückseitigen Kantenfläche ist der Vorsprung bzw. die Stirnfläche 28 von einer Quernut durchsetzt, deren Bodenfläche das Sicherungsglied 37 bildet, während beide Nutflanken 38 das Zentrierglied 38 bilden. Die Rückseite der Bodenplatte 49 liegt etwa in der Ebene der Stirnfläche 28, welche wie diese Rückseite gegenüber der Ebene 13 zurückversetzt ist. Die Bodenfläche 27 kann auch gegenüber der Ebene 13 um weniger als die Hälfte der Axialerstreckung des Emitters 20 vorversetzt sein. Die Bodenplatte 49 ist um die Achse 10 kreisförmig und die Vorsprünge 37, 38 sind in Radialrichtung nach Art quer zur Ebene 13 bzw. 32 stehender Platten langgestreckt, so daß ihre vorderen Kantenflächen annähernd durchgehend in der Ebene 32 liegen. Nur die inneren Enden dieser Vorsprünge 37, 38 schließen an die Platte 27 an, die sie frei schwebend tragen können, ggf. mit einzelnen, punktuellen Abstützungen gegenüber dem Boden 3.
  • Das Sicherungsglied 37 nach den Figuren 12 und 13 ist an der Außenseite des Randes 42 mit einem teilringförmigen Halteabschnitt 48 an einer Stecklasche befestigt, welche aus dem Rand 42 herausgebogen ist und in das Innere des Halteabschnittes 48 eingreift. Dieser liegt flach am Rand 42 an und ist zu den Schenkeln 39 spitzwinklig abgewinkelt, welche eng begrenzte Öffnungen des Randes 42 durchsetzen und zu ihren freien Enden spitzwinklig divergieren. Die Schenkel 39 konvergieren mit der Ebene 13 zur Achse 10 spitzwinklig, so daß die Kontaktstelle 41 nicht gemäß den Figuren 1 bis 11 an der am nächsten zur Ebene 32 liegenden Umfangszone des Emitters 20, sondern demgegenüber geringfügig seitlich zur Achse 10 des Emitters 20 hin versetzt ist. Dadurch wirkt auf den Emitter 20 eine zentrierende Kraft quer zur Achse 10. Der Draht des Gliedes 37 ist im Querschnitt polygonal, insbesondere langgestreckt rechteckig, wobei die größte Querschnittserstreckung quer zur Ebene 13, 32 liegt.
  • Gemäß Fig. 14 ist das im Axialschnitt nur zweischenklig winkelförmige Glied 37 im Abstand von sowie zwischen dem Halteabschnitt 48 und dem Emitter 21 gegenüber dem Grundkörper 2, insbesondere der Bodenfläche 27, lose aufliegend abgestützt. Hierfür weisen die ansonsten im Abstand vom Boden 3 liegenden Schenkel 39 entsprechend herausgebogene, U-förmige Längsabschnitte auf, deren U-Schenkel gleichzeitig als Zentrierglied 38 für den Emitter 21 dienen.
  • Gemäß den Figuren 15 und 16 bilden die Schenkel 38 entsprechend der Quernut nach Fig. 10 gebogene Zentrierglieder 38. Der Halteabschnitt 48 ist im Axialschnitt liegend U-förmig, wobei ein U-Schenkel die Glieder 37, 38 bildet und der andere in eine von der Bodenfläche 27 abgekehrte Fläche des Bodens 3 zwischen diesem und dem Boden 43 eingreift. Diese Fläche ist durch eine taschenförmige Vertiefung an der Rückseite des Bodens 3 gebildet. Der ebenfalls zweischenklige U-Quersteg ist eng anliegend zwischen den Außenumfang des Bodens 3 und dem Innenumfang des Randes 42 eingesetzt, so daß das Glied 37 sowohl parallel als auch rechtwinklig zur Achse 10 annähernd spielfrei gesichert und durch radiales Einstecken zu einer vormontierten Baueinheit mit dem Boden 3 verbunden werden kann. Der vordere U-Schenkel kann den vorversetzten Bodenrand in einem gegenüber der Stirnfläche 28 zurückversetzten Bereich durchsetzen, z.B. im Bereich einer Nut oder einer bohrungsartigen Durchgangsöffnung.
  • Gemäß Fig. 17 gehört zum Grundkörper 2 bzw. zu einem der Isolierkörper, wie dem Boden 3, ein weiterer Bauteil 7 aus einem der genannten Isolierwerkstoffe, welcher sich von demjenigen des Bodenmateriales unterscheidet, insbesondere fester ist. Der Bauteil 7 kann einen vorgefertigten und dann bei der Herstellung des Bodens 3 mit diesem durch Einbettung eng haftend zu verbindenden Körper gebildet sein, welcher sich nur etwa über den anhand des Gliedes 38 erläuterten Bogenwinkel erstreckt und bis an mindestens eine der Stirnflächen des Bodens 3 reicht bzw. diese durchsetzt. Durch Abstufung bzw. wechselnde Weite des Außenumfanges ergibt sich eine axiale Formschlußsicherung des Bauteiles 7, insbesondere gegen Bewegungen in Richtung 34. Der Teil 7 kann über die vordere Bodenfläche geringfügig vorstehen und so als Anlage für die hintere Stirnfläche des Emitters 20 dienen, der dadurch von der übrigen vorderen Bodenfläche berührungsfrei auf Abstand gehalten wird. Der Teil 7 bildet einen Sicherungs-Träger für das Glied 37, das wie im Falle der Ausführungsformen nach den Figuren 1 bis 8 und 11 bei der Herstellung des Trägers 7 durch Eingießen gegen Bewegungen in allen Richtungen spielfrei mit dem Träger 7 und nach der Herstellung des Bodens 3 mit diesem verbunden ist. Der längere Schenkel des winkelförmigen Gliedes 37 steht über die vordere Stirnfläche des in Axialansicht polygonalen und/oder kreisrunden Trägers 7 vor und kann zur Bildung der Sicherung dann gegen die Achse 10 um den Außenumfang des Emitters 20 über mehr als 90° anliegend gebogen werden. Durch Zurückbiegen kann der Emitter 20 auch wieder freigegeben werden, wie das bei federnder Ausbildung gemäß den Figuren 1 bis 8 und 12 bis 16 ohne bleibende Verformung des Gliedes 37 bzw. 38 ebenfalls möglich ist. Der Träger 7 besteht insbesondere aus verpreßtem Blähglimmer. Er kann auch nach der Herstellung des Bodens 3 von dessen Rückseite her in eine entsprechend vorgefertigte bzw. abgestufte Bodenöffnung anschlagbegrenzt eingesteckt und dadurch montiert werden. Durch Anlage am Boden 43 ist der Träger 7 dann gegenüber dem Boden 3 formschlüssig lagegesichert.
  • Gemäß den Figuren 18 und 19 durchsetzt der Halteabschnitt 48 die quer zur Achse 10 langlochförmige Öffnung 50 zum größten Teil berührungsfrei und durch Anlage seines hinteren, quer zur Achse 10 abgewinkelten Endes ist das Glied 37 gegen Bewegungen in Richtung 34 lagegesichert. Das Langloch 50 ist so groß, daß das gesamte Glied 37, 48 fertig vorgebogen und dann von der hinteren Bodenseite her eingesetzt werden kann. Das Glied 37 ist gekrümmt gebogen und liegt mit der konvexen Krümmungsseite am Emitter 20 an. Der Halteabschnitt 48 könnte auch den Boden 43 durchsetzen und statt annähernd spielfrei zwischen den Böden 3, 43 an der Außenseite des Bodens 43 anliegen, z.B. mit einem verschränkten Ende des Halteabschnittes 48. Die Öffnung 50 bleibt unausgefüllt offen und wird vom Boden 43 überdeckt.
  • Der Emitter 20 weist einen einzigen oder mehrere über den Außenumfang des Gehäuses 23 radial vorstehende Vorsprünge 51 auf, welche einteilig mit dem Gehäuse 23 ausgebildet und insbesondere rohr- bzw. nippelförmig mit einer gegenüber dem Gehäuse 23 wesentlich kleineren Außenweite sind. Der Vorsprung 51, dessen Inneres mit dem Inneren des Gehäuses 23 leitungsverbunden ist und der am freien Ende durch Verschmelzung oder dgl. druckdicht verschlossen ist, kann zum Evakuieren des Gehäuses 23 und zu dessen Füllung mit Schutzgas bei der Herstellung des Emitters 20 dienen. Dieser über die hintere Stirnseite des Emitters 20 rechtwinklig zur Ebene 13 vorstehende Vorsprung 51 greift so in eine bzw. die Öffnung 50 des Bodens 3 ein, daß er wie anhand der Glieder 38 erläutert als Zentrierglied wirkt und auch gegen Drehbewegungen um die Achse 10 formschlüssig sichert.
  • Gemäß Fig. 20 liegen die beiden einteilig miteinander ausgebildeten Sicherungsschenkel 39 des Gliedes 37 um die Achse 10 in einem Bogenabstand von mehr als 45° und weniger als 90° voneinander. Die Sicherungsschenkel durchsetzen Öffnungen bzw. Nuten in der vorderen Stirnfläche der äußeren, vorversetzten Ringrandstufe des Bodens 3 bzw. des Randes 4. Der Quersteg des Halteabschnittes kann dabei in entsprechenden Öffnungen im Außenumfang des Bodens 3 bzw. des Randes 4 versenkt liegen, während sein hinterer Schenkel entsprechend Fig. 15 in einer Aussparung an der Rückseite des Bodens 3 bzw. des Randes 4 liegen kann. Dieser Schenkel oder ein anderer Abschnitt des Sicherungs-Bauteiles kann auch den an der Rückseite des Emitters 20 anliegenden Abstandhalter gemäß Fig. 17 bilden, der dann aus Metall bzw. Draht besteht. Die Armierung 40 oder dgl. ist gemäß Fig. 20 im Boden 3 in der beschriebenen Weise vollständig eingebettet angeordnet und liegt in Axialansicht mit Radialabstand von der Begrenzung 14 sowie vom benachbarten Ringumfang des Emitters 20. Die Armierung 40 kann zur Verfestigung des Halteabschnittes des Sicherungsgliedes 37 dienen.
  • Gemäß Fig. 21 ist der hintere Schenkel des Halteabschnittes 48 in Axialansicht V-förmig mit von der Achse 10 weg divergierenden Schenkeln, welche in den Quersteg und dann in die Sicherungsschenkel 39 übergehen.
  • Gemäß den Figuren 22 und 23 ist der Halteabschnitt 48 in Axialansicht um die Achse 10 gekrümmt und er liegt eng an der Innenseite des Randes 42 sowie an dem Außenumfang des Randes 4 an. Die Blechlaschen zur Lagefixierung des Halteabschnittes 48 sind nicht wie in Fig. 12 nach außen, sondern nach innen aus dem Rand 42 gegen den Boden 43 gerichtet herausgebogen, so daß der Halteabschnitt 48 durch Einstecken in Richtung 34 mit ihnen formschlüssig verbunden werden kann. Die Sicherungs- und Zentrierglieder 37, 38 stehen ähnlich Fig. 14 vom Halteabschnitt 48 frei ab. Insbesondere bei den Ausführungsformen nach den Figuren 12 bis 23 kann auch nur ein einziger Bauteil als Sicherungs- bzw. Zentrierglied 37, 38 ausreichen, das zweckmäßig den Anschlußabschnitten 26 diametral gegenüberliegt.
  • Gemäß den Figuren 24 und 25 ist das Sicherungs- und Zentrierglied 37, 38 entsprechend den Figuren 9 und 10 einteilig mit dem Rand 4 ausgebildet, ohne jedoch daß die Bodenscheibe 49 vorgesehen ist. Die Niederhalte- und Zentrierfläche 37 des Vorsprunges 38 erstreckt sich um die Längsachse des Außenumfanges des Emitters 20 nicht gemäß Fig. 10 über mehr als 180°, sondern über weniger als 90°, so daß die am nächsten bei der Ebene 32 liegende Umfangszone des Emitters 20 frei liegen bleibt. Der Rand 4 kann quer und/oder parallel zur Achse 10 aus zwei oder mehr eng aneinander anliegenden Rand- bzw. Ringschichten aus unterschiedlichen Isolationswerkstoffen bestehen. Der die Vorsprünge 38 bildende Rand 4 besteht zweckmäßig aus einer Mischung aus dem genannten Blähglimmer und der genannten Faserfilz-Melange und/oder dem nicht faserigen, schüttfähigen Isoliermaterial, wobei jede der übrigen genannten Isolier-Bauteile ebenfalls aus einem solchen Material, ggf. in unterschiedlichem Mischungsverhältnis, bestehen kann. An die vordere Stirnseite des Randes 4 ist ein gegenüber diesem wesentlich dünnerer, ringscheibenförmiger Randteil 6 angelegt, welcher die Stirnfläche 29 bildet und aus einem gegenüber dem Rand 4 festeren Isoliermaterial, z.B. Blähglimmer, Faserfilz oder dgl. besteht. Durch Befestigung des Heizers 1 an der Platte 30 werden die Ringteile 4, 6 des Isolierrandes axial gegeneinander gepreßt und gegeneinander sowie gegenüber dem Boden 3 lagegesichert.
  • Gemäß den Figuren 26 und 27 kann das Glied 37 bzw. 38 auch eine vormontierte Baueinheit mit dem Fühler 9 bzw. dessen Außenrohr bilden und/oder einteilig mit diesem Außenrohr ausgebildet sein. Der Außenumfang des Außenrohres liegt an der Kontaktstelle 41 bzw. an zwei beiderseits der Achse 10 liegenden Kontaktstellen 41 am Emitter 20 an und sichert diesen dadurch gegen Abheben vom Boden 3. Seitlich am Fühlerrohr ist mindestens eine Klammer 47 befestigt, deren Klammerschenkel bzw. Stechspitzen quer zur Ebene 13 liegen und in den Boden 3 eingestochen sein können. Mindestens ein Klammerschenkel bildet das Zentrierglied 38, das am inneren und/oder äußeren Ringumfang des Emitters 20 tangential bzw. punktförmig anliegen kann. Statt dessen oder zusätzlich kann auch der Vorsprung 51 zur Zentrierung dienen, so daß eine Klammer 47 nicht unbedingt erforderlich ist. Die Klammer 47 ist mit Schweißstellen am schweißfähigen Fühlerrohr bleibend befestigt.
  • In Fig. 26 sind Klammern 47 gesondert und im Bogenabstand vom Fühler 9 vorgesehen. Eine Klammer 47 liegt an der hinteren Stirnseite des Emitters 20 an und dient so zur Abstandhaltung des Emitters 20 gegenüber dem Boden 3. Die andere Klammer 47 umgibt den Emitter 20 an der vorderen Hälfte seines Gehäuseumfanges eng, so daß sie unabhängig vom Fühler 9 zur Zentrierung und Niederhaltung dient. In dem der Kontaktstelle 41 zugehörigen und beiderseits darüber vorstehenden Längsbereich ist die Differenz zwischen dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten der beiden Fühlerstäbe zweckmäßig wesentlich kleiner als in den übrigen Bereichen bzw. es ist kein solcher Unterschied vorgesehen, so daß im Bereich der Kontaktstelle 41 durch den Wärmeübergang vom Emitter 20 zum Fühler 9 dessen Schaltpunkt nicht verfälscht wird. Der temperaturkompensierte Längsabschnitt kann bis zum freien Ende des Fühlers 9 reichen und z.B. dadurch gebildet sein, daß in seinem Bereich der Innenstab aus Material gleicher thermischer Dehnung wie das Außenrohr besteht.
  • Gemäß Fig. 28 bildet das Sicherungs- bzw. Zentrierglied 37 ebenfalls eine vormontierte Baueinheit mit dem Fühler 9, jedoch ist es durch einen gesonderten Bauteil gebildet, welcher eine stabförmige Verlängerung des freien Endes des Fühlers bildet. Dieses langgestreckte Sicherungsglied 37, das etwa gleiche Außen- und/oder Innenquerschnitte wie der Fühler 9 bzw. dessen Außenrohr aufweist, ist mit einem offenen Ende auf das verjüngte, freie Ende des Fühlers 9 axial anschlagbegrenzt aufgesteckt und dadurch gesichert. Der Fühler 9 ist hier gemäß Fig. 1 kurz ausgebildet, so daß er nur über einen Teil der Weite des Heizfeldes 11 reicht. Da das freie Ende des mit dem Fühler 9 eine biegesteife Einheit bildenden Gliedes 37 am Rand 42 abgestützt ist bzw. diesen durchsetzt, dient es zur Lagesicherung des freien Fühlerendes, ohne durch Wärmeleitung das Fühlergebnis des Fühlers 9 wirksam zu beeinflussen. Nur das Glied 37 liegt an der Kontaktstelle 41 am Emitter 20 an. Auf der anderen Seite der Achse 10 kann das Außenrohr des Fühlers 9 an einer entsprechenden Kontaktstelle anliegen. Das freie Ende des Überrohres bzw. Gliedes 37 kann auch durch eine Blechlasche des Randes 42 axial gegen Abziehen vom Fühler 9 gesichert sein. Desweiteren kann ein Glied 38 bzw. 47 gemäß Fig. 27 am Glied 37 vorgesehen sein.
  • Gemäß den Figuren 31 bis 33 weist das aus Draht gebogene Sicherungsglied 37 einen U-förmig gebogenen Halteabschnitt 48 mit geradlinigen Schenkeln und geradlinigem Quersteg auf. Der Quersteg kann auf der erhöhten Schulter zwischen vertieftem Bodenbereich und unmittelbar an sie anschließendem Rand 42 aufstehen oder im Abstand darüber liegen. Die Schenkel und/oder der Quersteg des Halteabschnittes können unmittelbar an der Innenseite und/oder der Außenseite des Randes 42 anliegen. Dieser Rand 42 ist mit laschenförmigen Fixierteilen 52 fest verbunden, die hier vollständig einteilig mit dem Rand als Laschen oder dgl. ausgebildet sind und gleiche Materialdicke wie der Rand 42 haben. Beiderseits jeder Lasche 52 ist diese von dem übrigen Rand 42 durch zwei seitlich flankierende Schlitze 54, 55 so getrennt, daß ihr vorderes bzw. oberes Ende frei ausragt und nur das andere Ende als Verbindungsfuß an den Rand 42 anschließt. Ein Schlitz 54 bildet einen abgewinkelten Zwischenabschnitt, und der andere Schlitz 55, insbesondere der der zweiten Lasche 52 zugekehrte Schlitz, ist geradlinig ausgebildet. Dadurch bilden nur die freien Enden der Laschen 52 jeweils eine von der anderen Lasche weg gerichtete Verbreiterung 53 am freien Ende. Der Fuß jeder Lasche 52 bildet durch Querschnittsschwächung, z.B. durch ein ihn durchsetzendes Loch, eine Sollbiegestelle 56, so daß die Lasche 52 beim gegen die Achse 10 gerichteten Biegen nur an dieser einen Stelle abgewinkelt wird und ansonsten im wesentlichen geradlinig bleibt.
  • Nachdem das Sicherungsglied 37 nach Einsetzen der Wärmedämmung 3 bzw. 4 an der Innenseite des Randes 42 eingesetzt worden ist, werden die Laschen 52 etwa rechtwinklig nach innen so abgewinkelt, daß sie auf den Oberseiten der Schenkel 39, ggf. unter Spannung federnd, so anliegen, daß ggf. der Quersteg des Halteabschnittes 48 ebenfalls unter Spannung gegen den Boden bzw. dessen Schulter gedrückt wird. Das Sicherungsglied 37 bzw. dessen Halteabschnitt 48 kann so parallel zur Achse 10 spielfrei gehaltert sein. Wie das Glied 37 kann auch der Emitter 20 bzw. 21 danach oder zuvor eingesetzt worden sein, so daß er bereits vor der Endmontage des Heizers in seiner endgültigen Lage durch die Niederhalteglieder 52 und die Zentrierglieder 38 fixiert ist. Die freien Enden der Sicherungsglieder 52 reichen in Ansicht gemäß Fig. 33 nicht bis an die Zentrierglieder 38 bzw. den Emitter 20, sondern haben von diesem Abstand. Ihre Fuß- bzw. Biegezonen 56 haben einen Abstand vom Quersteg des Halteabschnittes 48, der etwa der Länge von dessen Schenkeln entspricht. Im übrigen entspricht diese Ausbildung im wesentlichen den Ausführungsformen nach den Figuren 12 bis 16 und 20 bis 23.
  • Jede der genannten Sicherungsstellen kann wahlweise an einem äußeren oder einem inneren Emitter 20 bzw. 21 vorgesehen sein. Alle erläuterten Merkmale und Arten von Sicherungs- bzw. Zentriergliedern 37, 38 können bei jeder Ausführungsform nur ein einziges Mal oder mehrfach im Abstand voneinander vorgesehen sein. Dies ist gemäß Fig. 33 der Fall, in welcher eine Mehrzahl von Sicherungs- bzw. Zentrierstellen eingetragen ist. Die Stelle 101 ist gemäß den Figuren 1 und 2, die Stelle 103 gemäß den Figuren 3 und 4, die Stelle 106 gemäß den Figuren 6 und 7, die Stelle 108 gemäß Fig. 8 bzw. 11, die Stelle 109 gemäß den Figuren 9 und 10, die Stelle 112 gemäß den Figuren 12 und 13, die Stelle 114 gemäß Fig. 14, die Stelle 115 gemäß den Figuren 15 und 16, die Stelle 117 gemäß Fig. 17, die Stelle 118 gemäß den Figuren 18 und 19, die Stelle 120 gemäß Fig. 20 bzw. 21, die Stelle 122 gemäß den Figuren 22 und 23, die Stelle 124 gemäß den Figuren 24 und 25, die Stelle 126 gemäß Fig. 26, die Stelle 127 gemäß Fig. 27 sowie die Stelle 128 gemäß Fig. 28 und/oder gemäß den Fig. 31 bis 33 ausgebildet. Bevorzugt ist die Ausbildung nach Fig. 7 vorgesehen, wobei die Zentrierung des Randes 5 gegenüber dem übrigen Grundkörper bzw. dem Boden 3 zusätzlich zur Klammer 47 oder stattdessen auch unmittelbar durch das Glied 37 gebildet sein kann, das z.B. zur Zentrierung an der Begrenzung 14 des Randes 4 anschlagen kann und parallel zur Ebene 13 lagestarr mit dem Rand 5 verbunden ist.
  • Zusätzlich zu oder stattdessen kann ein Heizer 1a auch eine Mehrzahl von gesondert schaltbaren Heiz- bzw. Kochstellen gemäß Fig. 34 aufweisen, der Bauteile 3 bis 7 und 9 einschließlich der zugehörigen Sicherungs- und Zentriermittel 35, 36 zu gesonderten Einheiten zusammengesetzt sind. Zwei bis alle diese Einheiten können an einem gemeinsamen Träger 8a jeweils zentriert angeordnet und so zu einer Montageeinheit zusammengefaßt sein, welche an der Platte 30 zu montieren ist. Die Kochstellen-Einheit 201 ist gemäß den Figuren 1 und 2, die Einheit 203 gemäß den Figuren 3 und 4, die Einheit 206 gemäß den Figuren 6 und 7, die Einheit 208 gemäß Fig. 8 bzw. 11, die Einheit 209 gemäß den Figuren 9 und 10, die Einheit 212 gemäß den Figuren 12 und 13, die Einheit 214 gemäß Fig. 14, die Einheit 215 gemäß den Figuren 15 und 16, die Einheit 217 gemäß Fig. 17, die Einheit 218 gemäß den Figuren 18 und 19, die Einheit 220 gemäß Fig. 20 bzw. 21, die Einheit 222 gemäß den Figuren 22 und 23, die Einheit 224 gemäß den Figuren 24 und 25, die Einheit 226 gemäß Figur 26, die Einheit 227 gemäß Fig. 27 sowie die Einheit 228 gemäß Fig. 28 ausgebildet, wobei auch mindestens eine dieser Einheiten gemäß Fig. 29 und/oder gemäß den Fig. 31 bis 33 ausgebildet sein kann. Die Einheiten 209, 220 und 226 bilden langgestreckte bzw. ovale Heizfelder 11, 12 von denen eines sich annähernd zentrisch symmetrisch zur Achse 10 ausdehnt, während das kleinere und unmittelbar an den ringförmig geschlossenen Rand 4 anschließende Heizfeld von diesem Rand 4 mondsichelförmig begrenzt ist. Dieses kleinere Heizfeld weist an den Rand 4 mit seinen Enden anschließend einen U-förmigen äußeren Rand auf. Bei Betrieb beider Heizfelder ergibt sich ein längliches Gesamt-Heizfeld zur Beheizung von Kochgefäßen mit entsprechend lang gestrecktem Boden. Der Heizabschnitt des kleineren Heizfeldes ist entsprechend U-förmig, jedoch in einer der beschriebenen Arten niedergehalten bzw. zentriert.
  • Alle angegebenen Eigenschaften, z.B. Lagebestimmungen, Größen etc. können genau wie erläutert, zumindest angenähert, in wesentlichen oder nur etwa bzw. stärker abweichend vorgesehen sein.

Claims (11)

  1. Strahlungs-Heizer mit einem Grundkörper (2) aus mindestens einem eine Betriebslage einnehmenden Grundkörper-Bauteil (3 bis 9) bzw. einem in einer Strahlungsrichtung (34) durch einen Strahlungs-Ausgang (31) gerichteten Strahlungs-Emitter (20, 21), dadurch gekennzeichnet, daß der Emitter (20, 21) od. dgl. ein von einer Hüllfläche (19) einer Umfangs-Begrenzung (15 bis 17) begrenztes und in einer Heizebene (13) liegendes Heizfeld (11, 12) mit einer quer zur Heizebene (13) liegenden Zentralachse (10) bestimmt, innerhalb dessen wenigstens ein vom Grundkörper (2) gesondertes Arbeitsglied (9, 20, 21) in einer Arbeitslage liegt bzw. daß Sicherungsmittel (35, 36) zur Lagesicherung eines Arbeitsgliedes (9, 20, 21) od.dgl. gegenüber dem Grundkörper (2) gegen Bewegungen in Strahlungs-Richtung (34) vorgesehen sind, wobei die Sicherungsmittel (35, 36) wenigstens ein vom Arbeitsglied (9, 20, 21) gesondertes Sicherungsglied (37, 38) enthalten können, das zum Ausgang (31) benachbart zur Heizebene (13) eine Sicherungslage einnimmt und gegenüber der Hüllfläche (19) vorsteht, und/oder daß mindestens ein Sicherungsglied (37, 38) eine Montage-Baugruppe mit wenigstens einem Grundkörper-Bauteil (3 bis 9) bildet, insbesondere derart, daß es vor Montage des mit ihm zu sichernden Arbeitsgliedes (9, 20, 21) die Baugruppe bildet bzw. nach Einsetzen des Arbeitsgliedes (9, 20, 21) in seine Arbeitslage durch Montage gemeinsam mit dem Grundkörper-Bauteil (3 bis 9) in die Sicherungs- und Betriebslage überführt werden kann.
  2. Heizer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Grundkörper-Bauteil (3 bis 9) in Umfangsbereichen des Heizfeldes (11, 12) liegt, die mit etwa gleichen Radialabständen von der Zentral-Achse (10) in einem Bogenabstand von wenigstens etwa 180° bis 360° voneinander entfernt sind, daß insbesondere ein Grundkörper-Bauteil (3 bis 8) einen in Strahlungsrichtung (34) über das Heizfeld (11, 12) vorstehenden Begrenzungsrand (4, 5, 42) bildet, welcher sich über wenigstens etwa 180° bis 360° entlang der Umfangs-Begrenzung (14 bis 17) erstreckt, und daß vorzugsweise ein Grundkörper-Bauteil (3 bis 7) aus einem thermisch, elektrisch bzw. gegen Heizstrahlung isolierenden Werkstoff besteht.
  3. Heizer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das ein Sicherungsglied (37, 38) im Abstand benachbart zu einer Umfangs-Begrenzung (14 bis 17) im wesentlichen bildende Material bis ins Innere eines Grundkörper-Bauteiles (3 bis 9) fortgesetzt ist, daß insbesondere das Material vollständig vom Grundkörper-Bauteil (3 bis 9) ummantelte Bereiche bildet und daß vorzugsweise ein von einem Grundkörper-Bauteil (3 bis 9) gesondertes Sicherungsglied (37, 38) mit einem Halteabschnitt (48) in den Bauteil eingebettet und/oder ein Sicherungsglied (37, 38) wenigstens teilweise einteilig mit einem Grundkörper-Bauteil (3 bis 9) ausgebildet ist.
  4. Heizer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sicherungsglied (37, 38) im wesentlichen nur punktförmig am Arbeitsglied (9, 20, 21) anliegt, daß insbesondere ein Sicherungsglied (37, 38) im Bereich des Heizfeldes (11, 12) freiliegende Sicherungsabschnitte aufweist, die an Ansicht parallel bzw. quer zur Heizebene (13) im wesentlichen vollständig geradlinig sind und daß vorzugsweise ein eine Montageeinheit bildendes Sicherungsglied (37, 38) an zwei im Abstand voneinander liegenden Stellen (41) für die Anlage am selben Arbeitsglied (9, 20, 21) vorgesehen und zwischen diesen Stellen (41) gegenüber dem Arbeitsglied (9, 20, 21) stets berührungsfrei ist.
  5. Heizer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sicherungsglied (37, 38) zur Sicherung zweier gesonderter und im Abstand voneinander liegender Arbeitsglieder (9, 20, 21) vorgesehen ist, daß insbesondere ein Sicherungsglied (37, 38) in Ansicht auf die Heizebene (13) quer zur Zentral-Achse (10) einen Grundkörper-Bauteil (4, 5, 8) durchsetzt bzw. beiderseits über diesen vorsteht und daß vorzugsweise zwischen benachbarten Arbeitsgliedern (20, 21) als Grundkörper-Bauteil (4, 5) ein Begrenzungsrand vorgesehen ist.
  6. Heizer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff eines Sicherungsgliedes (37, 38) bis in zwei im Abstand voneinander liegende Grundkörper-Bauteile (4, 5, 8) fortgesetzt ist, daß insbesondere ein Sicherungsglied (37, 38) mit zwei gesonderten Grundkörper-Bauteilen (4, 5) eine Montage-Baugruppe bildet und daß vorzugsweise ein Sicherungsglied (37, 38) zwischen zwei Umfangs-Begrenzungen (4, 5) durchgeht.
  7. Heizer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sicherungsglied (37, 38) eine vormontierte Baueinheit mit wenigstens einem von ihm und vom zugehörigen Grundkörper-Bauteil (3 bis 9) gesonderten Sicherungsträger (7) bildet, daß insbesondere ein das Sicherungsglied für sich lagestabil haltender Sicherungsträger (7) wenigstens teilweise eingebettet an einem Grundkörper-Bauteil (3) durch anschlagbegrenztes Einstecken befestigt ist und daß vorzugsweise ein Sicherungsträger (7) aus einem gegenüber einem Grundkörper-Bauteil (3 bis 6) festeren Werkstoff, wie Metall, Isolierwerkstoff oder dgl. besteht.
  8. Heizer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sicherungsglied (37, 38) bei im wesentlichen fertig montiertem Grundkörper-Bauteil (3 bis 9) in und außer Sicherungslage überführbar ist, daß insbesondere ein Sicherungsglied (37, 38) aus der Sicherungslage rückfedernd sowie ohne bleibende Verformung in eine Montagelage für das Arbeitsglied (9, 20, 21) überführbar ist und daß vorzugsweise ein Sicherungsglied (37, 38) durch bleibende Verformung von einer Ausgangslage in die Sicherungslage biegend überführbar ist.
  9. Heizer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Grundkörper-Bauteil (3 bis 5) vor Montage des Arbeitsgliedes (9, 20, 21) od.dgl. vormontiert mit wenigstens einer gesonderten Armierung (40) versehen ist, welche gegenüber Armierungsfasern eine größere Ausdehnung hat und aus einem gegenüber dem Werkstoff des Grundkörper-Bauteiles (3 bis 5) festeren Werkstoff besteht, daß insbesondere eine Armierung (40) um die Zentral-Achse (10) über einen Bogenwinkel von wenigstens 45° bis 300° reicht und daß vorzugsweise eine Armierung (40) an einer Befestigungsstelle im wesentlichen starr mit einem Sicherungsglied (37, 38) verbunden ist.
  10. Heizer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Grundkörper-Bauteil (3 bis 8) durch einen wenigstens eine Umfangs-Begrenzung (15 bis 17) bildenden, mindestens teilringförmigen und gegenüber einer etwa in der Heizebene (13) liegenden Bodenfläche (27) in Strahlungsrichtung (34) vorstehenden Randkörper gebildet ist, daß insbesondere ein Sicherungsglied (37, 38) einen Abschnitt eines Strangmateriales mit im wesentlichen durchgehend konstanten Hüllquerschnitten enthält und daß vorzugsweise ein Sicherungsglied (37, 38) einen Temperaturfühler (9) enthält, der im Bereich des Heizfeldes (11, 12) mit Abstand zwischen der Heizebene (13) und dem Strahlungs-Ausgang (31) liegt.
  11. Heizer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für ein Arbeitsglied (9, 20, 21) wenigstens eine im wesentlichen formschlüssige Zentrierung (36) quer zur Zentral-Achse (10) und etwa parallel zur Heizebene (13) in mindestens einer von zwei entgegengesetzten Richtungen vorgesehen ist, daß insbesondere eine Zentrierung (36) ein einteilig mit einem Sicherungsglied (37) bzw. einem Grundkörper-Bauteil (3 bis 9) ausgebildetes Zentrierglied (38) enthält und daß vorzugsweise ein Zentrierglied (38) zur unmittelbaren Anlage an der Außenseite einer einen Strahlungs-Widerstand (22) druckdicht umschließenden und zu dessen Längserstreckung etwa parallelen Wandung (23) des Arbeitsgliedes (20, 21) ausgebildet ist.
EP96116962A 1995-10-27 1996-10-23 Strahlungs-Heizer Withdrawn EP0771134A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995140004 DE19540004A1 (de) 1995-10-27 1995-10-27 Strahlungs-Heizer
DE19540004 1995-10-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0771134A2 true EP0771134A2 (de) 1997-05-02
EP0771134A3 EP0771134A3 (de) 1997-11-19

Family

ID=7775915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96116962A Withdrawn EP0771134A3 (de) 1995-10-27 1996-10-23 Strahlungs-Heizer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0771134A3 (de)
DE (1) DE19540004A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1003352A2 (de) * 1998-11-20 2000-05-24 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Strahlungsheizkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19942967A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-15 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Strahlheizkörper
GB2372190A (en) * 2000-12-16 2002-08-14 Ceramaspeed Ltd Temperature sensor restraint means for radiant electric heater
EP2272302A2 (de) * 2008-03-17 2011-01-12 Lg Electronics Inc. Heizvorrichtungshalterung und elektroherd damit

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825309A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-09 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Strahlungsheizungsanordnung mit Stromschienen
DE10018816A1 (de) * 2000-04-15 2001-10-31 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Strahlungsheizkörper, insbesondere für ein Glaskeramik-Kochfeld
DE102013207831A1 (de) * 2013-04-29 2014-06-18 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Strahlungsheizeinrichtung für ein Kochgerät und Kochgerät
CN105240878B (zh) * 2015-10-16 2018-10-02 阳江市韦邦电器有限公司 一种新型铸铁电炉盘

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820139A1 (de) * 1978-05-09 1979-11-15 Karl Fischer Elektrischer heizkoerper
DE68923181T2 (de) * 1988-05-27 1995-10-26 Ceramaspeed Ltd Elektrische Strahlungsheizgeräte.
DE3904177A1 (de) * 1989-02-11 1990-08-16 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrischer strahlheizkoerper
GB9202036D0 (en) * 1992-01-30 1992-03-18 Redring Electric Ltd A heating unit for a hob
GB2275162B (en) * 1993-02-11 1996-04-10 Ceramaspeed Ltd Radiant electric heater method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1003352A2 (de) * 1998-11-20 2000-05-24 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Strahlungsheizkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1003352A3 (de) * 1998-11-20 2001-03-14 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Strahlungsheizkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19942967A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-15 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Strahlheizkörper
GB2372190A (en) * 2000-12-16 2002-08-14 Ceramaspeed Ltd Temperature sensor restraint means for radiant electric heater
US6603100B2 (en) 2000-12-16 2003-08-05 Ceramaspeed Limited Radiant electric heater
GB2372190B (en) * 2000-12-16 2005-02-09 Ceramaspeed Ltd Cooking appliance with radiant electric heater
EP2272302A2 (de) * 2008-03-17 2011-01-12 Lg Electronics Inc. Heizvorrichtungshalterung und elektroherd damit
EP2272302A4 (de) * 2008-03-17 2013-10-16 Lg Electronics Inc Heizvorrichtungshalterung und elektroherd damit
US8735780B2 (en) 2008-03-17 2014-05-27 Lg Electronics Inc. Heater supporter and electric hob including the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE19540004A1 (de) 1997-04-30
EP0771134A3 (de) 1997-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0585831B9 (de) Heizer, insbesondere für Küchengeräte
EP1467599B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Keramik-Heizelementen und Verfahren zur Herstellung einer solchen
EP0542142B1 (de) Strahlungs-Heizeinheit
EP0490289B1 (de) Elektrischer Heizkörper, insbesondere Strahlheizkörper
EP2466222B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP0544244A2 (de) Temperaturerfassungs-Gerät
EP0771134A2 (de) Strahlungs-Heizer
DE2165569A1 (de) Elektrokochgeraet mit einer oberen platte aus hochwaermebestaendigem glasartigem bzw. keramischem material
DE3539880A1 (de) Backofen-beheizung
DE19604218C2 (de) Heizgerät mit einem PTC-Element und einem Profilkontaktkörper
EP0927503B1 (de) Strahlungsheizkörper mit einem metallfolien-heizleiter
DE3812490A1 (de) Strahlheizkoerper
EP0102465B1 (de) Haltevorrichtung für die Isolation eines elektrischen Widerstandsofens sowie für dessen Heizelemente
DE19518109A1 (de) Strahlungs-Heizer
EP0729290B1 (de) Elektrischer Strahlungsheizkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0249721B1 (de) Elektrokochplatte
DE3904177A1 (de) Elektrischer strahlheizkoerper
DE4416022A1 (de) Armierungsanker
EP0993014A2 (de) Einbau eines Gehäuses einer Schalteinrichtung
DE19755114A1 (de) Heizkörper, insbesondere für Küchengeräte
DE2849629B2 (de) Elektrischer Heizkörper für gasförmige Medien
DE10004446A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für eine Heizeinrichtung
AT399939B (de) Elektrische kachelstrahlungsheizung
DE19853542A1 (de) Strahlungsheizkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3526783A1 (de) Strahlungs-heizeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980520