EP0233974A1 - Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel - Google Patents
Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel Download PDFInfo
- Publication number
- EP0233974A1 EP0233974A1 EP86102522A EP86102522A EP0233974A1 EP 0233974 A1 EP0233974 A1 EP 0233974A1 EP 86102522 A EP86102522 A EP 86102522A EP 86102522 A EP86102522 A EP 86102522A EP 0233974 A1 EP0233974 A1 EP 0233974A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- seat
- base
- locking
- support
- lower leg
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 3
- 210000001217 buttock Anatomy 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 206010023509 Kyphosis Diseases 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/032—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
- A47C1/03205—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination
- A47C1/03238—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/032—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
- A47C1/03261—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
- A47C1/03272—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/032—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
- A47C1/03255—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
Definitions
- the invention relates to a tilt device according to the preamble of claim 1.
- Such a tilting device is known from EP-B-1846. Although this known construction has proven itself in practice, there are still some disadvantages. For example, to catch the user weight, several strong tension springs must be attached in the housing under the seat, and a locking device must be arranged in the rear area of this housing. This must be at a sufficiently large distance from the backrest support bearing in the area of the center of the seat, so that the forces to be absorbed do not require the locking bolts or the locking plate to be dimensioned too roughly. Furthermore, there is also the real movement of the seat towards the backrest when the seat is tilted in order to avoid taking off the shirt effect "not yet optimal. Due to the not yet fully optimized mechanics, the known tilting device is more expensive and voluminous than absolutely necessary.
- a reclining device in which the seat is advantageously pivotably mounted about a horizontal axis in the area of the front edge of the seat, and in which a positive control between the backrest and the seat is provided, which leads to different angles of inclination and thus leads to a reduction in the "pull-out effect".
- a disadvantage of this known construction is the spring element designed as a gas pressure spring, which is not only bulky and prone to failure, but can also only be adjusted to a limited extent to the user weight.
- a proposed torsion bar would require a large amount of space. Experience has shown that the thrust swivel in the front bearing area is subject to very high wear.
- a similar inclination device is known from DE-C-3033953. Disadvantages are in particular the double-loaded backdrops, which are subject to heavy wear, and the user-dependent spring assembly.
- a further reclining device in which the seat and backrest perform a forcibly coupled reclining.
- a lockable gas spring serves as the locking device.
- a disadvantage of this known device is, in particular, the swivel bridge, which serves as a connecting link between the seat support and the backrest support with simultaneous support of the gas spring. This means that the gas spring must absorb excessive forces. Furthermore, the relative movement between the swivel bridge and the pivot bearing is not compensated for by the rigid seat attachment.
- the present invention aims to remedy all of these disadvantages, or at least to reduce them to a minimum. It is therefore based on the object of improving the known tilting device mentioned at the outset in such a way that the high level of user comfort and the consistency with ergonomic and biomechanical requirements are maintained or even improved, but on the other hand the device is nevertheless more robust and smaller and nevertheless more economical and so it's cheaper.
- the latching mechanism can be attached to a longer lever arm and not only work more finely, but also be dimensioned less strongly.
- the locking recesses are advantageously designed as locking holes, the locking holder as locking bolts, but of course the locking plate and locking bolts can also be used as Tooth segments and pawls can be formed, as shown for example in DE-C-2341790 or DE-C-2642739, without thereby departing from the concept of the invention.
- the inclination device according to the invention also enables series production in a modular system of more demanding and simpler models.
- the seat is positively coupled to the backrest in a particularly advantageous manner.
- the base 1 forms a housing which comprises the individual parts of the inclination device and can be fastened to the stand column of an office swivel chair by means of the cone receptacle 23.
- the seat support 2 is not, as is generally the case, designed as a seat frame, but rather as a self-supporting seat plate. Only part of the lower leg of the angular backrest support 3 is shown. The part which extends upwards and carries the backrest is, as is known, not specially drawn.
- Front denotes the area of the devices shown in FIGS. 1 to 4 that lies on the left.
- Back in the figures means right.
- Front and rear refer generally to the front and rear areas of a piece of seating furniture.
- the lower leg of the backrest support 3 is mounted in the area of the seat means in the bearing 18 on the bottom of the housing 1 so as to be pivotable about a horizontal axis. It has a front part which extends forward from the bearing 18, at its free, front end, the locking plate 8 designed as a segment is rigidly, for example cohesively, fastened. This has successive locking holes 19 into which a locking pin 9 can snap.
- the locking mechanism is described in more detail in connection with FIG. 7.
- a tension spring 5 or 5a runs on both sides of the lower leg of the backrest support 3.
- the tension spring 5 is attached at its front end to the housing 1, tension spring 5a to the adjusting screw 12, which can be actuated from the outside by means of the rotary knob 13. By turning the length and thus the bias of the spring 5a can be changed in a known manner.
- the springs 5, 5a are attached to the pull cables 7. These are guided over the deflection elements 6 designed as roller segments and mounted on the housing 1, and are fastened to the backrest support 3 on the other side.
- the blocking forces of the locking mechanism and the spring forces of the tension springs are introduced into the backrest support 3 at optimal points with respect to the lever length, which enables a more modest dimensioning and a reduction in the number and size of the various components.
- the seat 2 has a front and a rear seat support bracket 4.
- the rear seat bracket 4 is articulated via the bearing 17 directly to the lower leg of the backrest support 3.
- the front seat support bracket 4 is articulated via the articulation point 16 at one end of the tab 11, the other end of which is articulated at the articulation point 15 on the housing 1 (FIG. 6).
- the seat 2 itself also performs an inclination and also performs a horizontal movement.
- the advantageous effects mentioned result, inter alia, from the fact that the bearing 18 in the region of the center of the seat, for example below the user's buttocks, and the bearing 17 diagonally above in the direction of the backrest are arranged, whereby the pivot point of the user largely coincides with the pivot point of the backrest support 3 and the seat 2 when leaning back.
- the horizontal displacement of the front edge of the seat when bending down, combined with a constant height to the floor for the back of the user's knees, is also very beneficial to the biomechanical movements of the human skeleton.
- FIG.6 Details of the suspension of the seat 2 via the tab 11 on the housing 1 are shown in Fig.6.
- the position 2a shown there shows the lowered position of the seat 2, in which it rests on the buffer 14.
- the deflection of the spring forces over the deflection element 6, in particular in its design as a segment, has the advantage that mechanical spring elements can be used, but the housing can nevertheless be made very flat.
- a lever 24 is also shown in FIG. 2 with which, in a known manner, a height adjustment element, e.g. a gas spring, vertical adjustment of the seating can be effected.
- a height adjustment element e.g. a gas spring
- the buffer 14 is shown in FIG. 1, which can consist of an elastic material, for example rubber, and which supports the seat 2 in the lowered position.
- the seat support brackets 4 and associated bearing elements 11, 15, 16, 17 are replaced by rigid holders 27 in the form of spacer sleeves which hold the seat 2 in a constant, horizontal position.
- the seat 2 is no longer tiltable in favor of lower costs.
- the locking pin 9 advantageously has two stable horizontal positions that can be easily adjusted from the outside by the same actuation movement, and both a locked sitting position and enable dynamic sitting in an oscillating motion.
- the bistable function is achieved in that a ball 10 is guided in the movement channel 26 on the surface of the bolt 9 on the one hand, and in the transverse groove 25 of the housing enclosing the bolt 9 on the other hand, which is due to the special design of the movement channel and under the influence of Spring elements 21 in two behind mutually stable positions can be brought.
- the setting in the two positions (locked and unlocked) is therefore based on the principle known from the ballpoint pen.
- the locking pin 9 is actuated from the outside via the button 20, which is connected to a slide piece 22 via a spring element 21 as a pull-out protection.
- the locking bolt 9 has a retaining lug 28 which engages behind the locking plate 9 when passing through a locking hole 19 and points upward. This ensures that the locking can not be released in the unloaded state, i.e. usually unintentionally, and the seat can spring forward under the action of the springs 5.5a: namely, the locking plate 8 is in the nasal depression by the spring forces 5.5a pressed in so that unlocking is not possible. The unlocking can only be carried out when the user exerts a force counteracting the spring forces by sitting down will.
- the retaining lug 28 can be produced in a simple manner by excluding the round locking pin 9 in the contact area with the locking hole 19 in a crescent shape by a small amount.
- the button 20 acts on the slidably arranged slide piece 22 on the bolt 9, which acts on the spring element 21, which is supported on a disk on the bolt 9.
- pull-out protection is achieved: since the spring force of the element 21 is greater than the forces required for locking or unlocking in the normal state, the actuating forces are transmitted from the key 20 to the bolt 9 essentially undiminished in such a normal case.
- the spring element 21 is compressed when the button 20 is pressed and absorbs the key force. A tearing off of the retaining lug 28 is thereby successfully prevented, and also the subsequent forward movement of the seat.
- the tilting device described has the advantage that it is designed as a separate, compact add-on element to be fitted under the seat and can therefore be fitted under a wide variety of seat tops, with or without armrests.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chairs Characterized By Structure (AREA)
- Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Neigungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Eine solche Neigungsvorrichtung ist bekannt aus EP-B-1846. Obwohl diese bekannte Konstruktion sich in der Praxis ausgezeichnet bewährt hat, haften ihr doch noch einige Nachteile an. So müssen z.B. zum Auffangen des Benutzergewichtes mehrere starke Zugfedern in dem Gehäuse unter dem Sitz angebracht, sowie im hinteren Bereich dieses Gehäuses eine Arretierung angeordnet werden. Diese muss einen genügend grossen Abstand vom Lager des Lehnenträgers im Bereich der Sitzmitte haben, sodass die aufzufangenden Kräfte keine allzu grobe Dimensionierung der Rastbolzen bzw. des Rastbleches erfordern. Des weiteren ist auch die Realtivbewegung des Sitzes zur Lehne bei einem Abneigen derselben zwecks Vermeidung des "Hemdauszieh effektes" noch nicht optimal. Durch die noch nicht voll optimierte Mechanik ist des weiteren die bekannte Neigungsvorrichtung noch teurer und voluminöser als unbedingt notwendig.
- Aus EP-A-136374 ist eine Neigungsvorrichtung bekannt, bei welcher zwar in vorteilhafter Weise der Sitz um eine horizontale Achse im Bereich der Sitzvorderkante schwenkbar gelagert ist, und bei welchem eine Zwangssteuerung zwischen Lehne und Sitz vorgesehen ist, die zu unterschiedlichen Neigungswinkeln und damit zu einer Reduktion des "Auszieheffektes" führt. Nachteilig ist bei dieser bekannten Konstruktion jedoch das als Gasdrcukfeder ausgebildete Federelement, welche nicht nur platzraubend und störanfällig ist, sondern auch nur bedingt auf das Benutzergewicht einstellbar ist. Ein vorgeschlagener Torsionsstab würde einen grossen Bauraum erfordern. Das Schubdrehgelenk im vorderen Lagerbereich unterliegt erfahrungsgemäss einem sehr hohen Verschleiss.
- Eine ähnliche Neigungsvorrichtung ist bekannt aus DE-C-3033953. Nachteilig sind dort insbesondere die doppelt belasteten Kulissen, die einem starken Verschleiss unterliegen, und die benutzerabhängige Federbestückung.
- Aus DE-A-3322450 ist eine Neigungsvorrichtung mit Zwangskoppelung von Lehne und Sitz bekannt, bei welcher der Sitz an seiner Vorderkante in einem Dreh-Schiebe-Gelenk gelagert ist, so dass er eine Horizontalbewegung ausführen kann, und die Benutzerkräfte über eine Druckfeder aufgenommen werden. Diese bekannte Konstruktion erfordert jedoch sehr anspruchsvolle und nur schlecht ausgenutzte Druckfedern, und bewirkt sehr hohe Lagerkräfte auf das Dreh-Schiebe-Gelenk.
- Aus DE-A-8417429 ist eine weitere Neigungsvorrichtung bekannt, bei welcher Sitz- und Rückenlehne eine zwangsgekoppelte Neigung ausführen. Als Arretierungsvorrichtung dient eine blockierbare Gasfeder. Nachteilig ist bei dieser bekannten Vorrichtung insbesondere die Schwenkbrücke, die als Verbindungsglied zwischen Sitzträger und Lehnenträger unter gleichzeitiger Abstützung der Gasfeder dient. Dadurch muss nämlich die Gasfeder übermässig grosse Kräfte aufnehmen. Weiterhin wird auch die Relativbewegung zwischen Schwenkbrücke und Drehlager durch die starre Sitzbefestigung nicht ausgeglichen.
- Schliesslich ist noch aus DE-A-8401000 eine Neigungsvorrichtung bekannt, bei welcher wiederum Sitz und Lehne zwangsgekoppelte Neigungsbewegungen ausführen, und dem Sitz an seiner Vorderkante eine Horizontalbewegung möglich ist. Abgesehen davon, dass diese bekannte Neigungsvorrichtung nur in einer Position, nähmlich der vordersten, arretierbar ist, sind auch hier wieder insbesondere die starke Beanspruchung des vorderen Schub-Schwenklagers und die Einleitung der Federkräfte in den gesamten Verstellmechanismus mit der Folge einer sehr schlechten Ausnutzung der Progressivität der Federverstellung von Nachteil.
- Die vorliegende Erfindung will alle diese genannten Nachteile beheben, oder jedenfalls auf ein Mindestmass reduzieren. Ihr liegt demnach die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte, bekannte Neigungsvorrichtung derart zu verbessern, dass zwar der hohe Benutzerkomfort und der Einklang mit ergonomischen und biomechanischen Erfordernissen erhalten bleibt oder sogar noch verbessert wird, aber andererseits die Vorrichtung dennoch robuster und kleiner und trotzdem produktionsgünstiger und damit billiger ist.
- Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst, wie sie in Anspruch 1 gekennzeichnet ist.
- Durch die Anordnung der Arretiervorrichtung im Vorderteil der Basis, die vorteilhafterweise als alle Einzelteile umschliessendes Gehäuse ausgebildet ist, kann die Rastmechanik an einem längeren Hebelarm ansetzen, und damit nicht nur feinstufiger arbeiten, sondern auch weniger stark dimensioniert werden.
- Die Rastausnehmungen sind vorteilhaft als Rastlöcher, der Rasthalter als Rastbolzen ausgebildet, jedoch können das Rastblech und die Rastbolzen selbstverständlich auch als Zahnsegmente und Klinken ausgebildet sein, wie z.B. in DE-C-2341790 oder DE-C-2642739 dargestellt, ohne dass damit der Gedanke der Erfindung verlassen würde.
- Die Einleitung der Federkräfte über das umgelenkte Zugseil in den Lehnenträger hinter dessen Lagerung an der Basis ergibt einen optimal langen Hebelarm und langen Federweg, was die Verwendung von Federn mit relativ flacher Kennung erlaubt, deren Kräfte-toleranzen geringer sind als diejenigen mit steileren Kennungen, und die deshalb weniger Serienstreuung bringen.
- Die erfindungsgemässe Neigungsvorrichtung ermöglicht des weiteren eine Serienproduktion im Baukastensystem von anspruchsvolleren und einfacheren Modellen. Bei dem anspruchsvolleren Modell ist der Sitz in besonders vorteilhafter Weist mit der Lehne zwangsgekoppelt.
- Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den nachstehend anhand von Figuren beschriebenen Ausführungsbeispielen. Dabei zeigt:
- Fig.1 eine anspruchsvollere und damit teurere Ausführungsform der Erfindung, gemäss Schnitt A-A in Fig.2,
- Fig.2 eine Draufsicht der Ausführungsform nach Fig.1,
- Fig.3 eine weniger anspruchsvolle und damit billigere Ausführungsform der Erfindung, gemäss Schnitt A-A in Fig.4,
- Fig.4 eine Draufsicht der Ausführungsform nach Fig.3,
- Fig.5 den Schnitt C-C aus Fig.2 bzw. 4,
- Fig.6 den Schnitt D-D aus Fig.2, und
- Fig.7 den Schnitt E-E aus Fig.2 bzw. 4 mit einer vergrösserten Detailansicht der Enden des Rastbolzens.
- In allen Figuren bildet die Basis 1 ein Gehäuse, welches die Einzelteile der Neigungsvorrichtung umfasst und mittels der Konusaufnahme 23 an der Standsäule eines Bürodrehstuhls befestigt werden kann. Der Sitzträger 2 ist nicht, wie sonst allgemein üblich, als Sitzrahmen ausgebildet, sondern als selbsttragende Sitzplatte. Vom winkelförmigen Lehnenträger 3 ist nur ein Teil des unteren Schenkels dargestellt. Der sich nach oben erstreckende, die Rückenlehne tragende Teil ist, da bekannt, nicht eigens gezeichnet.
- Mit "vorn" wird der Bereich der in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Vorrichtungen bezeichnet, der links liegt. "Hinten" bedeutet in den Figuren also rechts. Mit "vorn" und"hinten" wird ganz allgemein auf die vorderen bzw. hinteren Bereiche eines Sitzmöbels Bezug genommen.
- In den Fig. 1-4 ist der untere Schenkel des Lehnenträgers 3 im Bereich der Sitzmittels in dem Lager 18 am Boden des Gehäuses 1 um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert. Er weist ein sich vom Lager 18 nach vorn erstreckendes Vorderteil auf, an dessen freiem, vorderen Ende das als Segment ausgebildete Rastblech 8 starr, beispielsweise stoffschlüssig, befestigt ist. Diese hat aufeinanderfolgende Rastlöcher 19, in welche ein Rastbolzen 9 einrasten kann. Die Rastmechanik wird noch eingehender in Verbindung mit Fig. 7 beschrieben.
- Auf beiden Seiten des unteren Schenkels des Lehnenträgers 3 verläuft je eine Zugfeder 5 bzw. 5a. Die Zugfeder 5 ist an ihrem vorderen Ende am Gehäuse 1 angehängt, Zugfeder 5a an der Verstellschraube 12, die von aussen mittels des Drehknopfes 13 betätigt werden kann. Durch Drehen kann in bekannter Weise die Länge und damit die Vorspannung der Feder 5a geändert werden.
- An ihren hinteren Enden sind die Federn 5, 5a an den Zugseilen 7 angehängt. Diese werden über die als Rollensegmente ausgebildeten und am Gehäuse 1 gelagerten Umlenkelemente 6 geführt, und sind auf der anderen Seite am Lehnenträger 3 befestigt.
- Mit der bis hierher beschriebenen Grundkonzeption werden die Blockierkräfte der Rastmechanik und die Federkräfte der Zugfedern an bzgl. der Hebellänge optimalen Punkten in den Lehnenträger 3 eingeleitet, wodurch eine bescheidenere Dimensionierung und eine Reduktion der Zahl und der Baugrösse der verschiedenen Bauteile möglich wird.
- Auf dieser Grundkonzeption kann nun entweder das anspruchsvollere Modell nach Fig.1,2, oder das einfachere Modell nach Fig.3, 4 aufgebaut werden:
In Fig,1, 2 weist der Sitz 2 eine vordere und eine hintere Sitztraglasche 4 auf. Die hintere Sitztraglasche 4 ist über das Lager 17 unmittelbar am unteren Schenkel des Lehnenträgers 3 angelenkt. Die vordere Sitztraglasche 4 ist jedoch über den Gelenkpunkt 16 am einen Ende der Lasche 11 angelenkt, deren anderes Ende im Gelenkpunkt 15 am Gehäuse 1 angelenkt ist (Fig. 6). Auf diese Weise führt der Sitz 2 beim Neigen des Lehnenträgers 3 auch selbst eine Neigung aus und vollzieht darüber hinaus noch eine Horizontalbewegung. - Diese Konstruktion kommt in hervorragender Weise den Bedürfnissen des Benutzers entgegen, da durch die synchron mit dem Oberkörper des Benutzers ablaufenden Neigungsbewegungen nicht nur der "Hemdauszieheffekt" vermieden wird, sondern der beim Zurücklehnen auf das Gesäss des Benutzers nach vorne wirkende Schub von der geneigten Sitzfläche aufgefangen wird. Eine Kyphosierung des unteren Teils der Wirbelsäule des Benutzers wird damit vermieden.
- Die genannten vorteilhaften Effekte ergeben sich unter anderem massgeblich aus dem Umstand, dass das Lager 18 im Bereich der Sitzmitte, etwa unterhalb der Sitzbeinhöcker des Benutzers, und das Lager 17 schräg darüber in Richtung zur Rückenlehne angeordnet sind, wodurch der Drehpunkt des Benutzers beim Zurücklehnen weitgehend mit dem Drehpunkt des Lehnenträgers 3 und des Sitzes 2 zusammenfällt. Die horizontale Verschiebung der Sitzvorderkante beim Abneigen gleichzeitig verbunden mit einer Konstanz der Höhe zum Boden für die Kniekehlen des Benutzers kommt gleichfalls den biomechanischen Bewegungen des menschlichen Skeletts sehr entgegen.
- Einzelheiten der Aufhängung des Sitzes 2 über die Lasche 11 am Gehäuse 1 sind in Fig.6 dargestellt. Die dort eingezeichnete Stellung 2a zeigt die abgesenkte Stellung des Sitzes 2, in welcher dieser auf dem Puffer 14 aufliegt.
- Beim Absitzen wird ein Teil der auftretenden Absitzverzögerungen durch den vorderen Drehpunkt beim Lager 16 aufgenommen. Dadurch wird ein Abfedern des Sitzoberteils, das bei gelöster Verriegelung auftreten kann, weitgehend verhindert.
- Durch den verfügbaren langen Federweg genügt es, wenn nur eine der beiden Zugfedern 5, 5a zwecks Einstellung auf das Benutzergewicht in ihrer Länge verändert wird. Dazu sind nur relativ geringe Einstellkräfte erforderlich, die Einstellung erfolgt an dem leicht zugänglichen Drehknopf 13.
- Die Umlenkung der Federkräfte über der Umlenkelement 6, insbesondere in seiner Ausbildung als Segment, hat den Vorteil, dass zwar mechanische Federelemente verwendet werden können, aber das Gehäuse dennoch sehr flach gestaltet werden kann.
- Einzelheiten über die Verstelleinrichtung für die Feder 5a und die Umlenkung des Zugseiles 7 sind in Fig.5 dargestellt.
- Ausser den oben beschriebenen Elementen ist in Fig.2 noch ein Hebel 24 dargestellt, mit dem in bekannter Weise über ein Höhenverstellelement, z.B. eine Gasfeder, eine vertikale Verstellung des Sitzmöbels bewirkt werden kann.
- Des weiteren ist in Fig.1 der Puffer 14 dargestellt, der aus einem elastischen Material, beispielsweise Gummi, bestehen kann und den Sitz 2 in abgesenkter Stellung trägt.
- In Fig.3, 4 sind die Sitztraglaschen 4 und zugehörigen Lagerelemente 11, 15, 16, 17 ersetzt durch starre Halterungen 27 in der Form von Distanzhülsen, die den Sitz 2 in konstanter, horizontaler Lage halten.
- Bei dieser einfacheren Ausführungsform wird also zugunsten tieferer Kosten auf eine Neigbarkeit des Sitzes 2 verzeichtet.
- Im übrigen ist die Funktion der in den Fig. 3,4 dargestellten Neigungsvorrichtung aber dieselbe wie in Figuren 1, 2. Der Hemdauszieheffekt wird durch die Anordnung des Lagers 18 wiederum erfolgreich vermieden. Die Benutzerkräfte auf die den Lehnenträger 3 tragenden Teile sind in dieser Ausführungsform wesentlich geringer als bei der Ausführung nach Fig.1, 2.
- Eine wichtige Besonderheit ist schliesslich noch in der Arretier- bzw. Rastmechanik realisiert:
Zunächst ist es von Vorteil, dass sie weit vorn im Gehäuse und weit entfernt vom Lager 18 angeordnet ist. Damit können die Verriegelungselemente trotz sehr feinstufiger Verstellbarkeit hinreichend robust ausgeführt werden. - Darüber hinaus weist, wie in Fig.2,4 und 7 näher gezeigt, der Rastbolzen 9 in vorteilhafter Weise zwei stabile horizontale Stellungen auf, die in einfacher Weise von aussen durch die gleiche Betätigungsbewegung eingestellt werden können, und sowohl eine arretierte Sitzstellung, als auch ein dynamisches Sitzen in pendelnder Bewegung ermöglichen.
- Die bistabile Funktion wird dadurch erreicht, dass in dem Bewegungskanal 26 auf der Oberfläche des Bolzens 9 einerseits, und in der Quernut 25 des den Bolzen 9 umschliessenden Gehäuses andererseits eine Kugel 10 geführt ist, die durch die besondere Gestaltung des Bewegungskanals und unter der Einwirkung der Federelemente 21 in zwei hinter einander liegende, stabile Positionen gebracht werden kann. Die Einstellung in die zwei Positionen (verriegelt und entriegelt) erfolgt also nach dem vom Kugelschreiber her bekannten Prinzip.
- Die Betätigung des Rastbolzens 9 erfolgt von aussen über die Taste 20, welche über ein Federelement 21 als Ausreissschutz mit einem Schieberstück 22 verbunden ist. Ueber eine Feder 29, die sich einerseits am Gehäuse 1 und andererseits an einem Absatz des Bolzens 9 abstützt, erfährt dieser fortdauernd eine in Verriegelungsrichtung wirkende Kraft. Wie ersichtlich, erfolgt die Veränderung der Position der Kugel 10 in einfacher Weise durch eine Bewegung nach rechts des Bolzens 9 in Fig.7.
- Wie in Fig.7 noch besonders im Detail dargestellt ist, weist der Rastbolzen 9 eine bei seinem Durchtritt durch ein Rastloch 19 das Rastblech 9 hintergreifende, nach oben weisende Haltenase 28 auf. Damit wird erreicht, dass die Verriegelung nicht im unbelasteten Zustand, also in der Regel ungewollt, gelöst werden und der Sitz unter der Wirkung der Federn 5,5a nach vorne schnellen kann: durch die Federkräfte 5,5a wird nämlich das Rastblech 8 in die Nasenmulde hineingedrückt, sodass ein Entriegeln nicht möglich ist. Erst wenn der Benutzer durch ein Absitzen eine den Federkräften entgegenwirkende Kraft ausübt, kann die Entriegelung vorgenommen werden. Die Haltenase 28 kann in einfacher Weise dadurch hergestellt werden, dass der in sich runde Rastbolzen 9 im Kontaktbereich mit dem Rastloch 19 halbmondförmig um einen geringen Betrag ausgenommen wird.
- Die Taste 20 wirkt auf das gleitfähig auf dem Bolzen 9 angeordnete Schieberstück 22, das auf das Federelement 21 wirkt, welches sich an einer Scheibe am Bolzen 9 abstützt. Damit wird ein Ausreissschutz erreicht: da nämlich die Federkraft des Elementes 21 grösser ist als die im normalen Zustand zur Ver- oder Entriegelung nötigen Kräfte, werden in einem solchen Normalfall die Betätigungskräfte von der Taste 20 im wesentlichen unvermindert auf den Bolzen 9 übertragen. Ist der Bolzen 9 jedoch blockiert, insbesondere wenn die Haltenase 28 hinter dem Rastblech 8 eingerastet ist, so wird bei Betätigung der Taste 20 das Federelement 21 zusammengedrückt und fängt die Tastenkraft auf. Ein Abreissen der Haltenase 28 wird dadurch erfolgreich verhindert, und auch das darauf erfolgende Nach-Vorne-Schnellen des Sitzes.
- Die beschriebene Neigungsvorrichtung hat schliesslich noch den Vorteil, dass sie als eingenständiges, kompaktes, unter dem Sitz anzubringendes Anbauelement ausgebildet ist und damit unter den verschiedensten Sitzoberteilen, mit oder ohne Armlehne, angebracht werden kann.
-
- 1 Basis, Gehäuse
- 2 Sitzträger, Sitzplatte
- 3 Lehnenträger
- 4 vordere/hintere Sitztraglasche
- 5,5a Zugfeder
- 6 Umlenkelement
- 7 Zugseil
- 8 Rastblech
- 9 Rastbolzen
- 10 Kugel
- 11 Lasche
- 12 Verstellschraube
- 13 Drehknopf
- 14 Puffer
- 15 Gelenkpunkt an Basis
- 16 Gelenkpunkt an Sitzträger
- 17 Lager
- 18 Lager
- 19 Rastlöcher
- 20 Taste
- 21 Federelement
- 22 Schieberstück
- 23 Konusaufnahme
- 24 Hebel für Gasfeder in Standsäule
- 25 Quernut
- 26 Bewegungskanal
- 27 starre Halterung
- 28 Haltenase
- 29 Feder
Claims (10)
- einer Basis (1), die am Untergestell, vorzugsweise einer Standsäule, des Sitzmöbels befestigbar ist,
- einem winkelförmigen Lehnenträger (3) mit einem unteren und einem oberen Schenkel, und
- einem Sitzträger (2),
wobei
- der untere Schenkel des Lehnenträgers (3) im Bereich der Sitzmitte in einem Lager (18) an der Basis (1) gelagert ist, und
- mindestens eine in Sitzrichtung verlaufende, zwischen Basis (1) und Sitzträger (2) angeordnete Zugfeder (5,5a) vorgesehen ist, die an ihrem vorderen Ende an der Basis (1) befestigt ist und an ihrem hinteren Ende auf den unteren Schenkel des Lehnenträgers (3) wirkt,
und
- der Lehnenträger (3) ein Rastblech (8) mit einer Folger von Rastausnehmungen (19) aufweist, in welche zwecks Arretierung ein an der Basis (1) abgestützer Rasthalter (9) einrastbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
- der untere Schenkel des Lehnenträgers (3) ein sich von dem Lager (18) nach vorn erstreckendes Vorderteil aufweist,
- das Rastblech (8) am freien Ende dieses Vorderteils befestigt ist,
- im hinteren Bereich der Basis (1) und oberhalb des unteren Schenkels des Lehnenträgers (3) ein Umlenkelement (6) vorgesehen ist, und
- über dieses Umlenkelement (6) ein Zugseil (7) geführt ist, das an seinem einen Ende am freien Ende der Zugfeder (5) und an seinem anderen Ende hinter dem Lager (18) am unteren Schenkel des Lehnenträgers (3) befestigt ist.
dadurch gekennzeichnet, dass
die Lagerung im Bereich der Sitzvorderkante derart ausgebildet ist, dass diese eine Bewegung in horizontaler Richtung ausüben kann, under der Sitzträger (2) an dem Lehnenträger (3) unmittelbar angelenkt ist.
dadurch gekennzeichnet, dass
die Lagerung im Bereich der Sitzvorderkante aus einem Gelenkpunkt (15) an der Vorderkante der Basis (1), einem Gelenkpunkt (16) an der Vorderkante des Sitzträgers (2), und einer Lasche (11) besteht, wobei die Lasche (11) an ihren beiden Enden gelenkig mit den beiden Gelenkpunkten (15, 16) verbunden ist.
dadurch gekennzeichnet, dass
der Sitzträger (2) als selbsttragende Sitzplatte ausgebildet ist.
dadurch gekennzeichnet, dass
auf den beiden Seiten des unteren Schenkels des Lehnenträgers (3) je eine Zugfeder (5, 5a) vorgesehen ist.
dadurch gekennzeichnet, dass
die Basis (1) als Gehäuse ausgebildet ist und eine der beiden Zugfedern (5a) über eine Verstellschraube (12) und einen ausserhalb des Gehäuses angeordneten Drehknopf (13) in ihrer Vorspannung einstellbar ist.
dadurch gekennzeichnet, dass
das Umlenkelement (6) ein an der Basis (1) gelagertes Rollsegment ist.
dadurch gekennzeichnet, dass
der Sitzträger (2) über starre Halterungen (27) fest mit der Basis (1) verbunden ist, und der Lehnenträger (3) unabhängig von dem Sitzträger (2) schwenkbar ist.
dadurch gekennzeichnet, dass
der als Rastbolzen ausgebildete Rasthalter (9) an seiner Oberfläche einen eine geschlossene Kurve bildenden Bewegungskanal (26), und das den Bolzen führende Gehäuse eine Quernut (25) aufweisen, und in dem Bewegungskanal (26) und in der Quernut (25) eine Kugel (10) läuft, und der Bewegungskanal (26) derart gebildet ist, dass durch horizontale Bewegung des Rastbolzens (9) die Kugel (10) in zwei hintereinanderliegende, stabile Positionen geführt werden kann.
dadurch gekennzeichnet, dass
der Rastbolzen (9) an seinem Ende eine nach oben weisende Haltenase (28) aufweist, die nach Durchtritt durch das Rastblech (8) dieses hintergreift.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT86102522T ATE47016T1 (de) | 1986-02-27 | 1986-02-27 | Neigungsvorrichtung fuer sitzmoebel. |
DE8660017U DE8660017U1 (de) | 1986-02-27 | 1986-02-27 | Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel |
EP86102522A EP0233974B1 (de) | 1986-02-27 | 1986-02-27 | Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel |
DE8686102522T DE3666131D1 (en) | 1986-02-27 | 1986-02-27 | Tilting device for sitting-furniture |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8660017U DE8660017U1 (de) | 1986-02-27 | 1986-02-27 | Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel |
EP86102522A EP0233974B1 (de) | 1986-02-27 | 1986-02-27 | Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0233974A1 true EP0233974A1 (de) | 1987-09-02 |
EP0233974B1 EP0233974B1 (de) | 1989-10-11 |
Family
ID=46489518
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86102522A Expired EP0233974B1 (de) | 1986-02-27 | 1986-02-27 | Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0233974B1 (de) |
AT (1) | ATE47016T1 (de) |
DE (2) | DE3666131D1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0489961A1 (de) * | 1990-12-13 | 1992-06-17 | Christof Stoll GmbH & Co KG | Neigungsvorrichtung für ein Sitzmöbel |
EP0552388A1 (de) * | 1992-01-20 | 1993-07-28 | Christof Stoll GmbH & Co KG | Rückenlehne für einen Bürostuhl |
WO1996001581A2 (de) * | 1994-07-08 | 1996-01-25 | Voelkle Rolf | Sitzmöbel |
WO1997024955A1 (en) * | 1996-01-08 | 1997-07-17 | Imarc S.R.L. | Device for adjusting the inclination of the seating portion in chairs in general |
WO1999035939A1 (en) * | 1998-01-16 | 1999-07-22 | Miotto International Company | Multi-position chair control mechanism for synchronously adjusting the seat and backrest of a chair |
EP1192876A2 (de) | 2000-09-29 | 2002-04-03 | Sedus Stoll AG | Stuhl mit neigbarem Sitz |
US9131777B2 (en) | 2013-10-25 | 2015-09-15 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Variable lumbar support assembly |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19502649A1 (de) * | 1995-01-28 | 1996-08-01 | Stoll Kg Christof | Arretiermechanik für die neigbare Lehne eines Stuhles |
DE19922446B8 (de) * | 1999-05-07 | 2009-02-19 | Bock-1 Gmbh & Co. | Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhles |
DE10353903A1 (de) | 2003-11-18 | 2005-06-16 | Suspa Holding Gmbh | Längenverstellbare Druckfeder |
DE102012020726A1 (de) * | 2012-10-23 | 2014-04-24 | Sedus Stoll Ag | Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2045120A5 (de) * | 1969-06-03 | 1971-02-26 | Dupart Jean | |
DE3139448A1 (de) * | 1981-10-03 | 1983-04-21 | Kusch & Co Sitzmöbelwerke KG, 5789 Hallenberg | "stuhl" |
DE3203401A1 (de) * | 1982-02-02 | 1983-08-11 | Röder GmbH Sitzmöbelwerke, 6000 Frankfurt | Stuhl, insbesondere buerostuhl |
-
1986
- 1986-02-27 EP EP86102522A patent/EP0233974B1/de not_active Expired
- 1986-02-27 AT AT86102522T patent/ATE47016T1/de not_active IP Right Cessation
- 1986-02-27 DE DE8686102522T patent/DE3666131D1/de not_active Expired
- 1986-02-27 DE DE8660017U patent/DE8660017U1/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2045120A5 (de) * | 1969-06-03 | 1971-02-26 | Dupart Jean | |
DE3139448A1 (de) * | 1981-10-03 | 1983-04-21 | Kusch & Co Sitzmöbelwerke KG, 5789 Hallenberg | "stuhl" |
DE3203401A1 (de) * | 1982-02-02 | 1983-08-11 | Röder GmbH Sitzmöbelwerke, 6000 Frankfurt | Stuhl, insbesondere buerostuhl |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0489961A1 (de) * | 1990-12-13 | 1992-06-17 | Christof Stoll GmbH & Co KG | Neigungsvorrichtung für ein Sitzmöbel |
US5294178A (en) * | 1990-12-13 | 1994-03-15 | Christof Stoll Gmbh + Co Kg | Tilt device for seat furniture |
EP0552388A1 (de) * | 1992-01-20 | 1993-07-28 | Christof Stoll GmbH & Co KG | Rückenlehne für einen Bürostuhl |
WO1996001581A2 (de) * | 1994-07-08 | 1996-01-25 | Voelkle Rolf | Sitzmöbel |
WO1996001581A3 (de) * | 1994-07-08 | 1996-06-06 | Rolf Voelkle | Sitzmöbel |
WO1997024955A1 (en) * | 1996-01-08 | 1997-07-17 | Imarc S.R.L. | Device for adjusting the inclination of the seating portion in chairs in general |
US6074008A (en) * | 1996-01-08 | 2000-06-13 | Imarc S.P.A. | Device for adjusting the inclination of the seating portion in chairs in general |
WO1999035939A1 (en) * | 1998-01-16 | 1999-07-22 | Miotto International Company | Multi-position chair control mechanism for synchronously adjusting the seat and backrest of a chair |
US6213552B1 (en) | 1998-01-16 | 2001-04-10 | Miotto International Company | Multi-position chair control mechanism for synchronously adjusting the seat and backrest of a chair |
EP1192876A2 (de) | 2000-09-29 | 2002-04-03 | Sedus Stoll AG | Stuhl mit neigbarem Sitz |
US9131777B2 (en) | 2013-10-25 | 2015-09-15 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Variable lumbar support assembly |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE47016T1 (de) | 1989-10-15 |
DE3666131D1 (en) | 1989-11-16 |
EP0233974B1 (de) | 1989-10-11 |
DE8660017U1 (de) | 1987-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012107778B4 (de) | Stuhl, insbesondere Bürostuhl | |
DE3930983C2 (de) | Sitzmöbel mit neigungsverstellbarer Sitzfläche | |
EP0144577B1 (de) | Trageinrichtung für ein Sitzmöbel mit neigungsverstellbarem Rückenlehnenträger und neigungsverstellbarem Sitz | |
EP0592369B1 (de) | Stuhlmechanik | |
EP0322400A2 (de) | Stuhlgestell mit rückwärts neigbarem Sitz- und Rückenlehnenträger | |
DE3635044A1 (de) | Sessel | |
EP1301106A1 (de) | Stuhl | |
EP0264029B1 (de) | Stuhl | |
DE10219478B4 (de) | Stuhl mit vom Benutzergewicht abhängigen Kraftspeicher | |
AT12867U1 (de) | Sitzmöbel | |
DE3735256A1 (de) | Stuhl oder sessel mit synchron verstellbarer neigung von rueckenlehne und sitz | |
DE3844102A1 (de) | Sitz fuer einen buerostuhl od. dgl. | |
DE4326609A1 (de) | Bürostuhl | |
EP0233974B1 (de) | Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel | |
DE102007021782B3 (de) | Synchronmechanik für Bürostühle | |
DE4424096A1 (de) | Stuhl | |
DE4219599A1 (de) | Synchronverstelleinrichtung für Bürostühle oder dergleichen | |
DE202005004932U1 (de) | Bewegungsbeschlag | |
EP1647207A1 (de) | Stuhl | |
EP3824766B1 (de) | Sitzmöbel | |
EP0347538A1 (de) | Stuhl, insbesondere Bürostuhl | |
AT411210B (de) | Stuhl | |
EP0341344A2 (de) | Sitzmöbel | |
DE102008028623B4 (de) | Sitzmöbel | |
DE102015009888B4 (de) | Sitzvorrichtung mit verschwenkbarem Sitzteil und synchron verschwenkbarer Rückenlehne |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT DE FR GB IT NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19871113 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19890216 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT DE FR GB IT NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 47016 Country of ref document: AT Date of ref document: 19891015 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3666131 Country of ref document: DE Date of ref document: 19891116 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20040130 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20040203 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20040204 Year of fee payment: 19 Ref country code: AT Payment date: 20040204 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20040209 Year of fee payment: 19 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050227 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050227 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050901 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050901 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20050227 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051031 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20050901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20051031 |