WO1996001581A2 - Sitzmöbel - Google Patents

Sitzmöbel Download PDF

Info

Publication number
WO1996001581A2
WO1996001581A2 PCT/DE1995/000869 DE9500869W WO9601581A2 WO 1996001581 A2 WO1996001581 A2 WO 1996001581A2 DE 9500869 W DE9500869 W DE 9500869W WO 9601581 A2 WO9601581 A2 WO 9601581A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support
backrest
seat
spring
force
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/000869
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1996001581A3 (de
Inventor
Rolf Völkle
Original Assignee
Voelkle Rolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voelkle Rolf filed Critical Voelkle Rolf
Publication of WO1996001581A2 publication Critical patent/WO1996001581A2/de
Publication of WO1996001581A3 publication Critical patent/WO1996001581A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03266Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with adjustable elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs

Definitions

  • the invention relates to seating furniture with an inclinable seat and backrest according to the preamble of claim 1.
  • Such a chair is known from EP-A 539 733.
  • a seat part support and a backrest support are articulated to a support consisting of a support spindle and console, the backrest support engaging under the seat part support and being guided in an arc under the seat part support on the console.
  • a locking mechanism is described for determining the inclination in different positions, in which a locking element mounted against a spring can be locked in different positions.
  • This locking element is pivoted via a lever 28 so that the locking element can slide along the locking recesses.
  • a spring automatically brings the locking element back into the locking position.
  • the chair in the unloaded state when the lever is actuated unintentionally, swings up into its upright position from the inclined position into which it has been moved against the force of a spring.
  • a chair is known from EP-A 136 374, the backrest support being articulated to the console and, moreover, the seat surface at the front end of the console being pivotably guided in an elongated hole.
  • the backrest support under the seat is ger articulated on the console below the slot.
  • the invention is based on the object of preventing a chair of the type mentioned at the outset from inadvertently soaring upwards in spite of the space-saving design of the chair determined in inclination.
  • a locking mechanism for the determination of the seat surface and / or the backrest will be further developed in that a second spring is provided within the locking means.
  • This design prevents, in particular when children are using the seating furniture, unintentionally flipping up the chair determined in the inclination.
  • a simple mechanical solution by matching two springs of different strengths solves this problem in that the load between the locking means is greater than the force of the additional spring without load.
  • the pivot axis or the second point for the articulation of the backrest support is not only in front of the support spindle in a space-saving manner, but is also offset at the level of the pivot axis for the seat surface and so far forward that a relative movement between the back of the user and the backrest when moving to the rest position of the chair and thus the shirt pull-out effect is avoided. Nevertheless, there is sufficient space under the seat to move the seat and to arrange the locking means Tilt adjustment, so that there is a slim chair silhouette in the side view.
  • Fig. 1 is a side view of the seating.
  • Fig. 2 shows an enlarged detail from Fig. 1 in a
  • FIG. 3 shows an illustration according to FIG. 2 in an embodiment with a seat which can be locked in inclination
  • FIG. 4 shows a top view of part of the console with the seat removed and a latching mechanism with an actuating member
  • FIG. 5 shows an enlarged detail from FIG. 4 in the area of screening.
  • the support S comprises a support spindle 10 and a bracket 11, at the front end Ha of which the seat 14 is articulated via a first pivot axis 15.
  • On the console there is also a backrest support 12 for the backrest 18, which reaches under the seat 14 articulated in front of the support spindle 10 on a second pivot axis 16.
  • a second swivel axis instead of a second swivel axis, only articulation at a second point can take place in such a way that sufficient space remains for accommodating a raster for the inclination adjustment and determination.
  • this grid 20 has a grid sleeve 23, in which a pulling part 24 is mounted to be longitudinally movable.
  • the grid sleeve 23 and the tension member 24 can be pulled out together with a pulling element 28 against the force of an elastic element designed as a third spring 22, from latching recesses 26, into which the grid sleeve engages with a latching lug 23a.
  • a pulling sleeve 27 is preferably fixed stationary on the bracket 11, while the remaining parts are movable and engage under the force of the third spring 22 with locking recesses in the seat part support 12 or in the backrest support 19.
  • a second spring 25 is arranged between the tension part 24 and the grid sleeve 23. If the chair is loaded, the detent 23a can be easily disengaged from the catch by actuating the pulling element 28 by means of an actuating element 29 mounted on the seat part carrier (FIG. 4, top). However, as soon as the chair is not loaded, a frictional force arises between the locking lug 23a and the locking recess 26 simply because the chair tries to bring itself into an unloaded, in most cases upright state.
  • the second pivot axis 16 is arranged approximately in a horizontal plane ee through the first pivot axis, that is to say approximately at the same height as the first pivot axis 15. Although both pivot axes are thus at almost the same height, the seat surface 14 is arranged above the first pivot axis 15 in such a way that, despite the second pivot axis, there is sufficient space for the inclination adjustment of the seat surface 14.
  • the second pivot axis 16 lies approximately in the middle between the first pivot axis 15 and the support spindle 10.
  • a spring 13 is supported on the bracket 11 approximately in the region of a vertical plane through the second pivot axis 16. In the exemplary embodiments, the spring intersects this plane f-f.
  • the spring serves to return the seating furniture from a rest position, in which the backrest 18 and the seat surface 14 enclose an obtuse angle to one another, in a working position in which the seat surface 14 and the backrest 18 enclose approximately a right angle to one another.
  • the seat part carrier 19 has a support profile 19d.
  • the support profile includes, inter alia, a projection 19a, at the end of which the first pivot axis 15 is articulated, so that the seating surface comes to lie sufficiently high above the pivot axes 15, 16.
  • a recess 19b is also provided in the support profile, which also forms the space for receiving the second pivot axis 16 when the seat surface 14 is adjusted in inclination, as well as the space for supporting the spring 13 on the seat part carrier.
  • the backrest support 12 has a molding 12a which extends below the seat support 19 of the seat 14.
  • the molding is connected there to the seat surface 14 via a third pivot axis 17 for synchronous movement with the backrest support, the pivot axis 17 being longitudinally movable there, comparable to an elongated hole.
  • the chair can also be designed according to FIG. 3.
  • This embodiment differs from FIG. 2 in that an adjustable raster 20 on the bracket 11 for Verungsver- and determination of the seat is provided.
  • a detent lever 21 engages in the detent encompassing three detent positions, for example, which, like the molded part 12a in FIG.
  • a comparison of the two embodiments shows that basically all pivot axes 15, 16 and 17 come to lie unchanged at the same place.
  • the grid is also structured analogously as in Fig. 4.5.
  • both chairs can be made from a modular system that covers essentially the same components.
  • To determine the inclination i.e. the fixation of the seat e.g.
  • To realize in three different positions while the backrest support 12 'can be moved independently of it, only the backrest support 12 with molded part 12a must be replaced by the backrest support 12' and the locking lever 21 which can be locked on the catch 20. 2 space is provided in the area near the support spindle to accommodate the grid.
  • the third pivot axis also lies in front of the support spindle, so that there is sufficient space in the rear area of the chair for unimpeded movement of the backrest support 12, 12 'or the seat surface 14 and for replacing the backrest support 12.

Abstract

Ein Sitzmöbel weist wenigstens zwei bewegbare Teile in Form von neigungsverstellbarer Sitzfläche und Rückenlehne auf, die gegenüber einem Support gegen die Kraft einer Feder in die geneigte Stellung überführbar sind. Zur Neigungsfeststellung ist eine verstellbare Rasterung (20') vorgesehen, die einenends mit dem Support (S) und anderenends mit wenigstens einem der beweglichen Teile verbunden ist. Die Rasterung (20') weist ein in verschiedenen Stellungen unter Kraft eines elastischen Elements verrastbares Rastmittel auf, an dem ein Zugteil (24) gegen die Kraft einer zweiten Feder (25) beweglich gelagert ist.

Description

Sitzmöbel
Beschreibung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel mit neigungsverstellbarer Sitz¬ fläche und Rückenlehne nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Stand der Technik
Ein derartiger Stuhl ist aus der EP-A 539 733 bekannt. Bei diesem Stuhl sind an einem aus Stützspindel und Konsole bestehenden Support ein Sitzteilträger und ein Rückenlehnenträger angelenkt, wobei der Rückenlehnenträger den Sitzteilträger untergreift und unter dem Sitzteilträger an der Konsole bogenförmig geführt ist. In den dortigen Figuren 12 und 13 wird zur Neigungsfeststellung in verschiedenen Stellungen ein Rastmechanismus beschrieben, bei dem ein gegen eine Feder gelagertes Rastelement in verschiedenen Positionen einrastbar ist. Dieses Rastelement wird über einen Hebel 28 so verschwenkt, daß ein Gleiten des Rastelements entlang den Rastausnehmungen erfolgen kann. Eine Feder bringt das Rastelement selbsttätig wieder in Verriegelungsstellung zurück. Hierbei, wie auch bei anderen Rastmechanismen tritt jedoch der Nachteil auf, daß der Stuhl im unbelasteten Zustand bei einem unbeabsichtigten Betätigen des Hebels in seine aufrechte Stellung aus der geneigten Stellung hochschnellt, in die er gegen die Kraft einer Feder über¬ führt worden ist.
Aus der EP-A 136 374 ist ein Stuhl bekannt, wobei der Rückenlehnenträger an der Konsole angelenkt ist und darüber hinaus die Sitzfläche am vorderen Ende der Konsole in einem Langloch schwenkbar geführt ist. Um eine Absenkung des Rückenlehnenträgers zu ermöglichen, ist der die Sitzfläche untergreifende Rückenlehnenträ- ger an der Konsole jedoch unterhalb des Langlochs angelenkt. Obwohl somit der Rückenlehnenträger vor der Stützspindel angelenkt ist, er¬ gibt sich bei dieser Anordnung eine Relativbewegung zwischen Sitz¬ fläche und Rückenlehne, die zu dem sogenannten "Hemdauszieheffekt" führt, bei dem bei Neigungsverstellung der Rückenlehne z.B. bei Überführung des Stuhles aus einer Arbeitsposition in eine Ruheposi¬ tion dem Benutzer des Stuhles das Hemd ausgezogen wird.
Zusammenfassung der Erfindung
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Auf¬ gabe zugrunde, bei einem Stuhl der eingangs genannten Gattung trotz raumsparender Bauweise ein unbeabsichtigtes Hochschnellen des in der Neigung festgestellten Stuhls zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Hierzu wird ein Verrastungsmechanismus für die Feststellung der Sitzfläche und/oder der Rückenlehne dadurch weitergebildet werden, daß eine zweite Feder innerhalb des Rastmittels vorgesehen wird. Diese Ausbildung verhindert insbesondere bei Benutzung des Sitz¬ möbels durch Kinder ein unbeabsichtigtes Hochschnellen des in der Neigung festgestellten Stuhles. Eine einfache mechanische Lösung unter Abstimmung zweier verschieden stark ausgebildeten Federn löst hier dieses Problem dadurch, daß ohne Last die Reibkraft zwischen den Rastmitteln größer ist als die Kraft der zusätzlichen Feder.
Nach den Ansprüchen 5 und 6 befindet sich die Schwenkachse oder die zweite Stelle für die Anlenkung des Rückenlehnenträgers in raumsparender Weise nicht nur vor der Stützspindel, sondern ist in Höhe der Ebene der Schwenkachse für die Sitzfläche und soweit nach vorne versetzt angeordnet, daß eine Relativbewegung zwischen dem Rücken des Benutzers und der Rückenlehne bei Überführung in die Ruheposition des Stuhles und damit der Hemdauszieheffekt vermieden wird. Dennoch besteht unter der Sitzfläche ausreichend Raum zur Bewegung der Sitzfläche als auch zur Anordnung der Rastmittel zur Neigungsverstellung, so daß sich eine in der Seitenansicht schlanke Stuhl-Silhouette ergibt.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Kurzbeschreibung der Figuren
Fig. 1 eine Seitenansicht des Sitzmöbels.
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 bei einem
Sitzmöbel mit Synchronverstellung von Rückenlehne und
Sitzfläche, Fig. 3 eine Darstellung gemäß Fig. 2 in einer Ausführungsform mit in der Neigung feststellbarer Sitzfläche, Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Teil der Konsole bei abgenommener Sitzfläche sowie einen Rastmechanismus mit Betätigungsorgan, Fig. 5 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 4 im Bereich der Rasterung.
Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
Die Erfindung wird jetzt beispielhaft unter bezug auf die beige¬ fügten Zeichnungen näher erläutert. Allerdings handelt es sich bei den Ausführungsbeispielen lediglich um Beispiele, die nicht das erfinderische Konzept auf eine bestimmte Anordnung beschränken sollen.
Das Sitzmöbel besitzt gemäß Fig. 1 eine neigungsverstellbare Sitz¬ fläche 14 und eine Rückenlehne 18, die mit Polsterungen versehen sind. Beide sind zur Erzielung der Neigungsverstellung auf einem Support S gegen die Kraft eines elastischen Elements, im Ausfüh¬ rungsbeispiel eine erstenr Feder 13 bewegbar. Der Support S umfaßt eine Stützspindel 10 und eine Konsole 11, an deren vorderen Ende Ha die Sitzfläche 14 über eine erste Schwenkachse 15 angelenkt ist. An der Konsole ist darüber hinaus ein unter die Sitzfläche 14 greifender Rückenlehnenträger 12 für die Rückenlehne 18 ebenfalls vor der Stützspindel 10 an einer zweiten Schwenkachse 16 angelenkt. Anstelle einer zweiten Schwenkachse kann auch lediglich eine Anlenkung an einer zweiten Stelle so erfolgen, daß ausreichend Raum für das Unterbringen einer Rasterung für die Neigungsver- und -feststellung verbleibt.
In Figur 4,5 ist ein flach bauender, einfacher Rastmechanismus zur Neigungsver- und -feststellung dargestellt, der bequem auch in einem eng begrenzten Bereich unter der Sitzfläche angeordnet werden kann. Grundsätzlich weist diese Rasterung 20' eine Rasterhülse 23 auf, in der ein Zugteil 24 längs beweglich gelagert ist. Rasterhülse 23 und Zugteil 24 können gemeinsam über ein Zugelement 28 gegen die Kraft eines als dritte Feder 22 ausgebildeten elastischen Elements aus Rastausnehmungen 26 herausgezogen werden, in die die Rasterhülse mit einer Rastnase 23a eingreift. Zu diesem Zweck ist eine Zughülse 27 vorzugsweise stationär an der Konsole 11 festgelegt, während die restlichen Teile beweglich sind und unter der Kraft der dritten Feder 22 mit Rastausnehmungen im Sitzteilträger 12 oder im Rückenlehnenträger 19 in Eingriff stehen. Zwischen Zugteil 24 und Rasterhülse 23 ist jedoch eine zweite Feder 25 angeordnet. Ist der Stuhl belastet, kann die Rastnase 23a durch Betätigung des Zugelements 28 mittels einem am Sitzteilträger gelagerten Betäti¬ gungselement 29 (Fig. 4, oben) problemlos außer Eingriff mit der Rasterung gebracht werden. Sobald der Stuhl jedoch nicht belastet ist, entsteht eine Reibkraft zwischen Rastnase 23a und Rastausnehmung 26 allein schon dadurch, daß der Stuhl versucht, sich selbst in einen unbelasteten, in den meisten Fällen aufrechten Zustand zu überführen. Wird in dieser Stellung aber versucht, das Zugelement zu betätigen, so wird durch diese Betätigung lediglich die zweite Feder 25 gedehnt, da diese Feder so dimensioniert ist, daß die Federkraft der zweiten Feder 25 geringer ist als die Reibkraft zwischen Rasterhülse 23 und Rastausnehmungen 26. Ein unbeabsichtigtes Lösen der Neigungsverstellung ist damit ausgeschlossen. Auch eine Umkehrung von Rasterhülse 23 und Zugteil 24 ist hinsichtlich Rastung und Funktion ohne weiteres möglich. Die zweite Schwenkachse 16 ist etwa in einer durch die erste Schwenkachse gelegten horizontalen Ebene e-e, also ungefähr auf gleicher Höhe wie die erste Schwenkachse 15 angeordnet. Obwohl somit beide Schwenkachsen in nahezu der gleichen Höhe liegen, ist die Sitzfläche 14 so über der ersten Schwenkachse 15 angeordnet, daß trotz der zweiten Schwenkachse ausreichend Raum für die Neigungsver¬ stellung der Sitzfläche 14 bleibt.
Gemäß Fig. 2, 3 liegt die zweite Schwenkachse 16 ungefähr in der Mitte zwischen der ersten Schwenkachse 15 und der Stützspindel 10. Eine Feder 13 stützt sich an der Konsole 11 etwa im Bereich einer vertikalen, durch die zweite Schwenkachse 16 gelegten Ebene ab. In den Ausführungsbeispielen schneidet die Feder diese Ebene f-f. Die Feder dient der Rückstellung des Sitzmöbels aus einer Ruheposition, in der Rückenlehne 18 und Sitzfläche 14 einen stumpfen Winkel zuein¬ ander einschließen, in eine Arbeitsposition, in der Sitzfläche 14 und Rückenlehne 18 etwa einen rechten Winkel zueinander einschließen.
Unter der Polsterung der Sitzfläche 14 besitzt der Sitzteilträger 19 ein Stützprofil 19d. Das Stützprofil umfaßt u.a. eine Anformung 19a, an deren Ende die erste Schwenkachse 15 angelenkt ist, so daß die Sitzfläche ausreichend hoch über den Schwenkachsen 15, 16 zu liegen kommt. Im Stützprofil ist aber auch eine Ausmuldung 19b vorgesehen, die zugleich den Raum zur Aufnahme der zweiten Schwenkachse 16 bei Neigungsverstellung der Sitzfläche 14 bildet, als auch den Raum zur Abstützung der Feder 13 am Sitzteilträger. In Fig. 2 besitzt der Rückenlehnenträger 12 eine sich bis unter den Sitzteilträger 19 der Sitzfläche 14 erstreckende Anformung 12a. Die Anformung ist dort mit der Sitzfläche 14 über eine dritte Schwenkachse 17 zur Synchronbe¬ wegung mit dem Rückenlehnenträger verbunden, wobei die Schwenkachse 17 dort längsbeweglich, vergleichbar mit einem Langloch geführt ist. Alternativ kann der Stuhl jedoch auch gemäß Fig. 3 ausgebildet werden. Diese Ausführung unterscheidet sich von Fig. 2 zunächst da¬ durch, daß eine verstellbare Rasterung 20 an der Konsole 11 zur Nei- gungsver- und -feststellung der Sitzfläche vorgesehen ist. In die z.B. drei Raststellungen umfassende Rasterung greift ein Rasthebel 21 ein, der sich - wie die Anformung 12a in Fig. 2 - bis unter den Sitzteilträger 19 erstreckt und dort an der dritten Schwenkachse 17 angelenkt ist. Ein Vergleich der beiden Ausführungsformen zeigt, daß grundsätzlich sämtliche Schwenkachsen 15, 16 und 17 unverändert an der gleichen Stelle zu liegen kommen. Die Rasterung ist dabei ebenfalls sinngemäß wie in Fig. 4,5 aufgebaut.
Insofern können beide Stühle aus einem Baukastensystem hergestellt werden, das im wesentlichen die gleichen Bauteile erfaßt. Um die Neigungsfeststellung, also die Fixierung der Sitzfläche z.B. in drei verschiedenen Positionen zu verwirklichen, während der Rückenlehnenträger 12' unabhängig davon bewegt werden kann, muß lediglich der Rückenlehnenträger 12 mit Anformung 12a ersetzt werden durch den Rückenlehnenträger 12' und den an der Rasterung 20 verrastbaren Rasthebel 21. Insofern ist auch bereits in Fig. 2 im Bereich nahe der Stützspindel Raum für die Aufnahme der Rasterung vorgesehen. In beiden Fällen kommt zudem die dritte Schwenkachse vor der Stützspindel zu liegen, so daß im hinteren Bereich des Stuhles ausreichend Raum für eine unbehinderte Bewegung der Rückenlehnenträger 12, 12' bzw. der Sitzfläche 14 sowie zum Austausch des Rückenlehnenträgers 12 vorhanden ist. Ergänzend ist es bei der Überführung des Sitzmöbels gemäß Fig. 2 in die Ausführung gemäß Fig. 3 erforderlich, die Feder nicht mehr am Sitzteilträger abzustützen, sondern den Weg der Feder 13' am Rückenlehnenträger 12' abzunehmen. Die die Rückstellung aus der Ruheposition erleichternde Feder 13 wird ebenfalls zur Minimierung ihrer Bauhöhe im Bereich der Anlenkung des Rückenlehnenträgers 12 untergebracht ist. Insofern wird hier bewußt der Nachteil in Kauf genommen, daß nur noch kurze Federwege auftreten.
Es versteht sich von selbst, daß diese Beschreibung verschiedensten Modifikationen, Änderungen und Anpassungen unterworfen werden kann, die sich im Bereich von Äquivalenten zu den Ausführungsbeispielen als auch zu den Ansprüchen bewegen. Liste der Bezugszeichen (kein Bestandteil der Anmeldungsunterlagen)
10 Stützspindel
11 Konsole
12, 12' Rückenlehnenträger
12a Anformung
13, 13' Feder
14 Sitzfläche
15 erste Schwenkachse
16 zweite Schwenkachse
17 dritte Schwenkachse
18 Rückenlehne
19 Sitzteilträger
19a Anformung
19b Ausmuldung
19c Lagerbereich
19d Stützprofil
20,20' Rasterung
22 Feder
23 Rasterhülse
23a Rastnase
24 Zugteil
25 zweite Feder
26 Rastausnehmungen
27 Zughülse
28 Zugelement
21 Rasthebel
29 Betätigungselement
e-e horizontale Ebene durch 15 f-f vertikale Ebene durch 16
S Support

Claims

Ansprüche
1. Sitzmöbel mit wenigstens zwei beweglichen Teilen in Form von neigungsverstellbarer Sitzfläche (14) und Rückenlehne (18), die auf einem Support bewegbar angeordnet sind und gegen die Kraft einer ersten Feder (13) in die geneigte Stellung überführbar sind, wobei am vorderen Ende (Ha) des Supports abgestützt ist und an der ebenfalls ein Rückenlehnenträger (12) für die Rücken¬ lehne (18) abgestützt ist, sowie mit einer verstellbaren Raste¬ rung (20,20') für die Neigungsfeststellung, die einenends mit dem Support und anderenends mit wenigstens einer der beweglichen Teile verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterung (20,20') ein in verschiedenen Stellungen unter der Kraft eines elastischen Elements verrastbares Rastmittel aufweist, an dem ein Zugteil (24) gegen die Kraft einer zweiten Feder (25) beweglich gelagert ist.
2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterung (20,20') zur Neigungsfeststellung von Sitzfläche (14) und Rückenlehne (18) eine in verschiedenen Stellungen mit Rast¬ ausnehmungen (26) unter der Kraft einer als elastisches Element ausgebildeten Feder (22) verrastbare Rasthülse (23) aufweist, in der das Zugteil (24) gelagert ist.
3. Sitzmöbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft der zweiten Feder (25) geringer ist als die ohne Belastung des Stuhles bestehende Reibkraft zwischen dem als Rasterhülse (23) ausgebildeten Rastmittel und den zugehörigen Rastausnehmungen (26).
4. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterung (20') über eine Zughülse (27) stationär an einer Konsole (11) des Support befestigt ist und daß ein Zugelement eine als Rastmittel ausgebildete Rasterhülse (23) gegen die Kraft einer als elastisches Element ausgebildeten dritten Feder (22) außer Eingriff mit Rastausnehmungen (26) von Sitzteilträger (12) oder Rückenlehnenträger (19) bringt, wenn der Stuhl belastet ist.
5. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Sitzfläche
(14) und Rückenlehne (18) auf einer Stützspindel (10) des Supports (S) bewegbar angeordnet sind, wobei am vorderen Ende (11a) einer an der Stützspindel (10) befestigten Konsole (11) des Supports (S) die Sitzfläche (14) über eine erste Schwenkachse
(15) angelenkt ist und an der Konsole (11) ein die Sitzfläche (14) untergreifender Rückenlehnenträger für die Rückenlehne (18) vor der Stützspindel (10) an einer zweiten Stelle angelenkt ist, wobei die Sitzfläche (14) über der ersten Schwenkachse angeordnet ist und unter der Sitzfläche trotz der Anlenkung an der zweiten Stelle Raum für die Neigungsverstellung als auch für die verstellbare Rasterung (20,20') für die Neigungsfeststellung vorgesehen ist.
6. Sitzmöbel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der zweiten Stelle eine zweite Schwenkachse (16) etwa in einer durch die erste Schwenkachse gelegten horizontalen Ebene (e-e) liegt.
PCT/DE1995/000869 1994-07-08 1995-07-07 Sitzmöbel WO1996001581A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9410941U DE9410941U1 (de) 1994-07-08 1994-07-08 Sitzmöbel mit neigungsverstellbarer Sitzfläche und Rückenlehne
DEG9410941.9U 1994-07-08
DE9416243U DE9416243U1 (de) 1994-07-08 1994-10-08 Sitzmöbel mit neigungsverstellbarer Sitzfläche und Rückenlehne
DEG9416243.3U 1994-10-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1996001581A2 true WO1996001581A2 (de) 1996-01-25
WO1996001581A3 WO1996001581A3 (de) 1996-06-06

Family

ID=25962231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/000869 WO1996001581A2 (de) 1994-07-08 1995-07-07 Sitzmöbel

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE9410941U1 (de)
WO (1) WO1996001581A2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0233974A1 (de) * 1986-02-27 1987-09-02 Christof Stoll GmbH & Co KG Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel
DE3629882A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-10 Girsberger Holding Ag Sicherheitsverriegelung
EP0539733A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-05 Rolf Völkle Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7815561U1 (de) * 1978-05-24 1978-09-14 Martin Stoll Giroflex Gmbh, 7897 Tiengen
DE3139448C2 (de) * 1981-10-03 1984-06-07 Kusch & Co Sitzmöbelwerke KG, 5789 Hallenberg Stuhl
DE3303265C2 (de) * 1983-02-01 1985-05-09 Röder GmbH Sitzmöbelwerke, 6000 Frankfurt Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE3724605C2 (de) * 1987-07-24 1994-02-03 Inaba Seisakusho Ltd Sitzmöbel
DE3741472A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-22 Simon Desanta Stuhl
DE3916474A1 (de) * 1989-05-20 1990-11-22 Roeder Soehne Sitzmoebelfab Stuhl, insbesondere arbeits- oder buerostuhl
DE4209066C1 (de) * 1992-03-20 1993-04-08 Simon 4807 Borgholzhausen De Desanta

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0233974A1 (de) * 1986-02-27 1987-09-02 Christof Stoll GmbH & Co KG Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel
DE3629882A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-10 Girsberger Holding Ag Sicherheitsverriegelung
EP0539733A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-05 Rolf Völkle Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl

Also Published As

Publication number Publication date
DE9410941U1 (de) 1994-09-01
WO1996001581A3 (de) 1996-06-06
DE9416243U1 (de) 1994-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3822574C2 (de)
DE3226101C2 (de)
DE3629882C2 (de)
EP0236891B1 (de) Klappmöbel
EP0079530A2 (de) Arretierbare Wippvorrichtung für Sitzteile von Sitzmöbeln
EP4091502A1 (de) Rückenlehnenträger für ein sitzmöbel
EP0397661B1 (de) Stuhl, insbesondere arbeits- oder bürostuhl
DE102007060327B4 (de) Horizontal verstellbare Armlehne und Stuhl mit einer solchen Armlehne
DE4317610C2 (de) Höhenverstellbare Armlehne für einen Stuhl
DE3435478C2 (de)
DE3424688A1 (de) Sitzmoebel mit armlehne
DE4303636C1 (de) Polstermöbel
DE10133132A1 (de) Armstütze für Stühle
DE3800751A1 (de) Sessel
WO1996001581A2 (de) Sitzmöbel
DE3933817C1 (en) Folding chair for auditorium - has connection to adjacent chair with locking piece forming slide plate
EP0274569B1 (de) Schreibtisch mit einer zusätzlichen Pultplatte
AT402592B (de) Vorrichtung zum abstützen einer arbeitsplatte vorrichtung zum abstützen einer arbeitsplatte
EP0056454A2 (de) Sitzmöbel, insbesondere drehbarer Bürostuhl
DE4423847C2 (de) Verriegelung für Stützfüße von Polsterauflagen von Sitz- und Liegemöbeln
DE19947187A1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
AT400798B (de) Sitz- und liegemöbel
EP0609782B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE2943546A1 (de) Moebel
DE19701364C2 (de) Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA