EP0233878A1 - Schutzvorrichtung als zusatzteil zur verhinderung einer missbräuchlichen einsichtnahme in die gedruckten endausgaben eines elektronischen informations-uebermittlungs-gerätesystems sowie verfahren zu deren handhabung - Google Patents

Schutzvorrichtung als zusatzteil zur verhinderung einer missbräuchlichen einsichtnahme in die gedruckten endausgaben eines elektronischen informations-uebermittlungs-gerätesystems sowie verfahren zu deren handhabung

Info

Publication number
EP0233878A1
EP0233878A1 EP19850905621 EP85905621A EP0233878A1 EP 0233878 A1 EP0233878 A1 EP 0233878A1 EP 19850905621 EP19850905621 EP 19850905621 EP 85905621 A EP85905621 A EP 85905621A EP 0233878 A1 EP0233878 A1 EP 0233878A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
information
transmission
devices
integrated
documents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19850905621
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf C. Buchmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0233878A1 publication Critical patent/EP0233878A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/44Secrecy systems
    • H04N1/4446Hiding of documents or document information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/44Secrecy systems
    • H04N1/4406Restricting access, e.g. according to user identity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/44Secrecy systems
    • H04N1/4406Restricting access, e.g. according to user identity
    • H04N1/4426Restricting access, e.g. according to user identity involving separate means, e.g. a server, a magnetic card
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/44Secrecy systems
    • H04N1/4446Hiding of documents or document information
    • H04N1/446Enclosing, i.e. retaining in an enclosure, or locking up
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/44Secrecy systems
    • H04N1/4446Hiding of documents or document information
    • H04N1/4466Enveloping, wrapping, or sealing, i.e. keeping the document closed

Definitions

  • the invention relates to a protective device according to the preamble of claim 1.
  • signals are transmitted on remote transmission paths, such as telephone, microwave or satellite links or within a data processing system in a system network with printers and / or plotters or copiers, directly or via electronic memories information is exchanged or implemented during the final production of copied or printed representations.
  • the invention further relates to the method of controlling the protective device with the device system, for the purpose of activating or deactivating the device and the initiation of certain work processes for further processing of the information documents produced, and the perfecting of devices as compatible systems to enable their use in Public communication traffic in the form of transfer machines which can be used after the fee has been charged.
  • a memory of the automatic device can be programmed with the telephone numbers and the number of copies for the respective recipient and the transmission time. Conversely, in addition to sending and receiving, copies of originals can also be called up remotely.
  • the disadvantage associated with the transmission of information by fax is that the originals inserted in the respective device and the transmitted copies are openly accessible and thus data misuse, for example by photographing the originals or copies, especially in the case of information transmission ⁇ Unauthorized persons cannot rule out the time outside of the operating hours during which no surveillance personnel are present, and _0 that there is a risk of tapping or switching on unauthorized persons in the transmission paths during data transmission during the data transmission or in the event of misinterpretations .
  • a remote copier according to the invention or a compatible pair of remote copiers therefore differs from known devices and their operating methods in that, as one, it prevents viewing and access to original transmitters and / or receivers by means of additional auxiliary devices and devices , completely or partially closed and / or optionally lockable, a programmable function and control unit for sending, receiving, retrieving or further processing of remote copies system device which is present and further in that this, together with an additional copy envelope - and addressing device, a multifunctional, automatically or manually controllable, used for letter-like closed copy handling of the new communication medium.
  • This also creates the possibility of access and inspection by unauthorized persons on or in all information carriers to be treated in long-distance copying, in particular to exclude special ones with graphic, pictorial or graphic representations.
  • the principle of the invention is described, for example, on the basis of the remote copying machines belonging to this sector and a printer device. However, it also applies in the same way to other devices that transmit information using electronic signal transmission implement between partner or peripheral devices and thereby deliver a printed or copied end information.
  • FIG. 1 shows a schematic arrangement of a section through a telecopier according to the prior art, in which the paper guide is combined in one device both for the original transmission and for the copy that has not yet been cut off is shown
  • FIG. 3 shows a section through the facsimile as a receiving device, as in FIG. 2, but converted to a protected mode of operation, with a wrapping device for one or more copies arranged on the copying device depending on the design and function.
  • Remote copier operating with automatic control, programmed for the transmission of a plurality of copies of a large number of originals, the transmission templates being stored both before and after the transmission in closed device compartments - ö -
  • Fig. 5 as an example for other transmission systems in section the representation of a matrix printer, which as a device for the protected final output of a medium
  • Telex transmitted information modified according to the invention and optionally locally by hand, or remote control in partner traffic via the associated telex device, convertible to open or protected mode of operation and equipped with a wrapping device for the letter-based final processing of one or more information sheets can be, and
  • FIG. 6 shows the device according to FIG. 5 in an embodiment for fully automatic printout handling for the forwarding of a message in an envelope which is provided with the copy of the original address transmitted by the sender.
  • the invention can also be implemented in such a way that they are combined in an additional device in such a way that they - 9 -
  • FIG. 1 shows the housing 1 of a facsimile copier with the paper roll 2, the paper web 22 of which, after receiving the original 3 copied remotely from the transmitter device, is passed through the cutting device 4 and cut off according to the original format.
  • the copy sheet is stored above two parts on the side au lapparen area parts 5, the hinges, not shown, are attached to the housing 1.
  • the originals are stored or stored in the copier working as a transmitter, which can be stored in modern automatic devices in a number of up to 30 pieces for transmission without operating handles.
  • the original at the bottom is removed from the device, while the copies are superimposed on the surface parts 5 at the recipient.
  • FIG. 2 shows the modified device housing 6 with the paper roll 7 and the paper guide surface 8, which with the knife device 9 on both sides outside the paper web in the wall area of the housing 6 around the
  • Axis of rotation 10 is mounted so that it can be pivoted by approximately 90, so that it can be moved both in the drawn position and in the working position shown in FIG. in the position according to FIG. 2, the copy is passed through the housing slot 11 and cut off after the end of the original. It falls over the pivotable baffle plate 12 into the closed copy shaft 13, from which the copy stack 14 follows in automatic mode
  • the opening of the shaft lock 15 can be removed by opening the cover 16, which is pivotally mounted about the axis 160.
  • FIG. 3 shows the device according to FIG. 2, the cover 16 having a slot opening 161 and the movable guide plate 12 being positioned such that the paper web is led out of the housing slot 11 and the cover slot opening in a horizontal direction.
  • the housing 17 of the wrapping device is attached to the copy housing 18 by means of the plug and lock device with lock 15.
  • 19 shows an upper, 20 a lower roll of wrapping paper which, together with the transport rolls 210, 211, is connected to the electric drive 21 and is controlled by the automatic mechanism of the copying machine.
  • a copy sheet 70 which is discharged through the housing slot 11, by means of the transport rollers 210 and 211 and inserted between the two wrapper paper webs 190, 200 is carried along and by means of the adhesive edges of the wrapper paper webs which project beyond the sheet width of the copy sheet Pressure rollers 23 and 24 closed by gluing or welding.
  • the envelope is closed in a cycle pause before the replenishment of a new copy, e.g. by means of mechanical stapling at the stations 25 and 26, at which the two wrapping paper webs 190, 200 are cut off at the same time.
  • FIG. 4 shows the closure hood 29, which can be opened via the axis 30 on the device housing 1, below the transmission templates 40 to be provided for the automatic transmission are stored securely against spying by means of the closing part 31.
  • the original document lying at the bottom is transported to the scanning point 42 by means of the paper guiding device 41 and, after exiting, is not discharged from the device as usual, but rather via the deflecting paper guide 32, 320, the latter at the same time as a lifting device for stacking the arriving ones Templates is used, guided into the safe chamber 33 arranged below the device base 100.
  • the safe chamber secured with the lock 34 is opened by opening its base cover 3, which is fastened to the housing 1 with the hinge 35.
  • FIG. 5 shows the housing 50 of a matrix printer, which is connected as the final output component of a telex device, with the paper inlet 51 and the tractor drive 52, which passes the paper web 49 past the print head 54 via the platen roller 53 and past the tear-off edge 56 via the discharge slot 55 out of the printer.
  • the tear-off edge 56 is part of the cutting and deflecting device 58 which is rotatably mounted on the axis 57, the knife 59 of which, in conjunction with the guide plate 48 arranged under the paper web 49 and by means of the guide plate 48 which can be tilted on both sides of the housing construction, optionally electronically the printed paper web Activatable change after cutting the start and / or end points, past the discharge slot 55 that can be closed with it, into the safe compartment 61 arranged under the housing cover 60, which is closed automatically by means of the flap 62 or out of the printer ⁇ leads.
  • a plurality of information sheets can be stored one above the other by arranging a sheet stacking device in the area behind the device parts 57 to 59, which produce the desired remotely controllable sheet format.
  • a further embodiment can take place in accordance with the example shown in FIG. 3, or the compartment 61 can be equipped with a cover part, each of which provides an envelope, into which one or more sheets are inserted and which before opening the Flap 62 is closed automatically.
  • the method according to the invention with its devices is also implemented in connection with a modified telex device.
  • the roll In contrast to the arrangement of the paper supply roll above the rear part of the housing, which is conventional in the case of telex devices, the roll must be positioned behind the device for a device usable according to the invention. In this way, the arrangement of the safe compartment is possible above the electronic part, via which the paper web is fed to the printer device, in a manner similar to that shown in FIG.
  • the paper guide with the separating and the printer device is combined into one unit, so that the deflection movement which is optionally required for the concealed or open mode of operation takes place by means of its mounting in a tilting joint.
  • a paper guide device 63 is mounted by means of the rotary bearing 64 in such a way that it can alternatively be moved into an upper working position 63a and a lower working position 63b with the aid of the lifting device 65, in each case controlled in accordance with the electronically direct or a memory of the respectively associated base unit called function activation to the desired loading treatment of a information conversion or through mediation, which will cause their expression and the enveloping te 'and addressed Endabfertigung in the exemplary case, the following described below device components the associated work steps and / or after ⁇ triggers each other.
  • the tractor 66 starts to move and guides the paper tape 67 past the printer 68, where it is printed, for example, with the delivery address of the letter recipient.
  • the tractor 66 can be stopped remotely with a code word "end".
  • the separating device 69 separates the paper section 70 with an address imprint, at the same time the associated deflection part 690 brings to and into the paper guide device 63, which has already been brought into the upper working position 63a by means of the lifting device 65.
  • the paper section 70 printed with the address of the recipient arrives at the intermediate storage 71 below the transport carriage 72 in position I and is picked up by means of its vacuum lift plate 73, held in place. and brought to the waiting position II on the pair of guide rails 74.
  • an upper foil strip 78 and the lower roller pair 77 At the same time above the upper pair of rollers, an upper foil strip 78 and the lower roller pair 77.ein lower sheet band 79 conces- such * results in the Brie sheet 75 comes to lie between the two foil strips 78, 79.
  • the two foil strips each have a perforable guide shelf which can be separated off in the edge region.
  • These film strips 78, 79 are arranged via slot openings in the housing wall
  • Roller pairs 76 and 77 are fed from endless rollers present outside the housing.
  • a heat sealing and separating device 80 is arranged in the device housing in the longitudinal direction by means of the pair of guide rails 81 so that it is arranged in a position I at a small distance above the surface formed by the upper film band 78, that the carrying device 82, with the devices 80 on its underside, lowers onto the film tape 78 with the aid of the compressed air lifting devices 83, compresses this together with the film tape 79 underneath and the letter sheet 75 in between on a base plate (not shown), sealed and separated from the band surface and its perforated guide rims.
  • the hole guide The shelf is held taut via two slot openings in the housing wall and a further pair of guide rollers present in its area and discharged with the existing cross-section of the cutout.
  • the comparable sealed envelope is raised and by means provided for in the supporting device vacuum lift plate 84 placed on 'the guide rails 81 in the position II on the lifting table 85, where the envelope 86 is placed so positioned that after recycling of the sealing and separating device 80 in their position II over the
  • the inserting device presses the envelope upwards against the paper section 70 with the address, which has meanwhile been held by means of the vacuum lift plate 73, and is glued or welded to it.
  • the envelope 86 is held in place by the lift plate 73 and brought into position III by the transport carriage 72 via the discharge device 87, where it is thrown off and discharged for further transport to the addressees after the electronically controlled closing flap 88 has been opened.
  • the workflow can be designed such that the addressing device carries out the transport of the address sections 70 in a circular motion.
  • the principle of the device on which the invention is based, as well as the method of interacting electronic control and thus functionally and device elements to be operated temporarily or continuously, is achieved using remote copying devices designed according to the invention, as shown for example in the drawings, using the workflow scheme of a number of transmitters and one or more receivers to be transmitted confidentially during the night without operator assistance using automatic transfer templates to be treated and their copies are shown, for example.
  • the transmission templates are placed one above the other in the lockable magazine of the device operating as a transmitter.
  • the memory of the transmitter is programmed in a known manner with the telephone numbers, the number of copies per recipient and the transmission time.
  • the device with the electronic and command devices for this purpose is programmed further for each recipient of copies in such a way that an automatic mechanism for the creation of the partner connection, the partner device by means of the existing parallel devices, automatically using the devices mentioned in the patent application description for protected copy reception surrounds.
  • this type of reception can only be done after the copy has been removed by changing the automatic means e.g. electronically coded unlocking, which is only known to the addressee. All other copies will be processed accordingly.
  • the transmission templates inserted under lock and key are conveyed piece by piece after transmission into the available safe compartment of the device, from where they can be removed by authorized persons after the device locks have been released.
  • the invention provides a special mode of operation and embodiment for the transmission of originals from a transmitter device that does not itself work as a receiver, in a communication network with normal devices for transmission and reception, such as devices that are only equipped for reception.
  • Such a one-sided communication option is e.g. of interest for the transfer of information in the field of non-device owners. These can be over
  • Automatic copy transmitters operating in a public place e.g. are set up in a station area, reach an automatic receiver in the post office of the addressee's residential area via the telephone network in 24-hour operation.
  • the copy is treated as in the manner described in FIG. 6 and can be picked up or delivered immediately when the mail opens.
  • Receiving machines are set up in a block of flats, from which enveloped copies are sent directly to a locker system with the code numbers of the residents.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Transmission Control (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)

Description

Schutzvorrichtung als Zusatzteil zur Verhinderung einer missbräuchlichen Einsichtnahme in die ge¬ druckten Endausgaben eines elektronischen Informations- Uebermittlungs-Gerätesystems sowie Verfahren zu deren Handhabung
Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung ge- mäss Oberbegriff des Patentanspruches 1. Mit einem derartigen elektronischen Gerätesystem werden Signale auf Femübertragungswegen, wie Telefon-, Richtfunk- oder Satelitenstrecken oder innerhalb einer Datenverarbeitungsanlage im Systemverbund mit Druckern und/oder Plottern oder Kopierern direkt oder über elektronische Speicher unter finaler Fertigung von ko¬ pierten oder gedruckten Darstellungen Informationen ausgetauscht oder umgesetzt. Die Erfindung betrifft im weiteren das Verfahren der Steuerung der Schutzvorrichtung mit dem Geräte¬ system, zum Zweck der Aktivierung oder Desaktivierung der Vorrichtung und der Ingangsetzung von bestimmten Arbeitsabläufen zur Weiterbehandlung der hergestellten Informationsunterlagen sowie die Perfektionierung von Geräten als kompatible Systeme zur Ermöglichung von deren Benutzung im öffentlichen Kommunikationsverkehr in Form von nach Gebühreneinwurf benutzbarer Transfer¬ automaten.
Mit Fernkopiergeräten lassen sich nach Herstel¬ lung einer Verbindung zwischen zwei Kopierern über das Fernsprechnetz Texte und Darstellungen, wie z.B. technische Zeichnungen oder Bilder, auf einfache Werse und schnell zwischen Kommunikationspartnern übermitteln.
Mit Hilfe optischer Abtastverfahren wird dabei auf der Senderseite' durch fotoelektrische Zerlegung in Rasterpunkte die Darstellung auf einer Vorlage in elektronische Signale übersetzt und nach hoher Ueber- tragungsgeschwindigkeit im Empfängergerät auf z.B. einem Papierbandabschnitt, zu einem entsprechenden Ab¬ bild des Originals wieder zusammengefügt.
Einer der Hauptvorteile dieses KommunikationsVer¬ fahrens besteht darin, dass mit modernen Geräten origi- nalgetreue Kopien weltweit übertragen werden können, wobei mittels Sende- und Empfangsautomatik ein per- sonenunabhängiger Informationstransfer jederzeit mit mehreren Partnergeräten erfolgen kann.
Ein Speicher der Geräteautomatik kann dabei mit den Telefonnummern sowie der Kopienanzahl für den je¬ weiligen Empfänger und die Sendezeit programmiert sein. Umgekehrt können nebst dem Senden und Empfangen Kopien von Originalen auch fernabgerufen werden. Der Nachteil, welcher der Informationsübermitt¬ lung per Telefax anhaftet, besteht darin, dass die im jeweiligen Gerät eingelegten Originale und die über¬ tragenen Kopien offen zugänglich sind und damit ein 5 Datenmissbrauch, z.B. durch Fotografieren der Origi¬ nale oder Kopien, besonders bei Informationsüber¬ mittlung in der Zeit ausserhalb der Betriebsstunden, in denen kein Ueberwachungspersonal zugegen ist, durch Unbefugte nicht ausgeschlossen werden kann, und _0 dass bei der Nachrichtenübertragung die Gefahr des An¬ zapfens oder Einschaltens Unbefugter in die Ueber- mittlungswege während der Datendurchgabe oder von FehlVermittlungen besteht.
Zur Erhöhung des Datenschutzes gegen beabsichtig- _5 ten oder zufälligen Missbrauch durch Unbefugte sowie gegen Uebermittlung von Falschinformationen wurde daher schon vorgeschlagen, Fernkopierer mit einem mehrstelligen Code für die Teilnehmeridentifizierung und für eine eindeutige PartnerZuordnung zu sichern. o Darüberhinaus lassen sich bei modernen Kopierern
Verschlüsselungsgeräte anschliessen, mit deren Hilfe Nachrichten und Eingaben chiffriert übermittelt und dann dechiffriert beim Empfänger dargestellt werden.
Gegen den vorstehend bereits erwähnten Nachteil der Ausspähungsgefahr vor oder nach dem eigentlichen Uebermittlungsvorgang bieten diese bekannten Maschi¬ nen aber keinen Schutz.
Von grosser Wichtigkeit wäre daher, zur Vervoll¬ ständigung des Datenschutzes, Mittel und Wege zur 0 Verfügung zu haben, mit deren Hilfe eine eventuelle Ausspähung von Sendevorlagen und Empfängerkopien, sowohl vor, wie nach der Uebertragung beim Sender und/oder Empfänger oder vor einem Fernabruf zum Ko¬ pieren bereitliegender Originale verhindert werden kann und bereits vom Sender einer Information deren datengesicherte Ξndzustellung an einen Adressaten fest¬ legbar ist.
Erwünscht wäre zusätzlich aber noch eine Erweite- rung des Datenschutzes, der über die Abwehr von Aus¬ spähung durch Drittpersonen bei den üblichen Informa- tions-, Ueber ittlungs- oder Umsetzvorgängen in der Form hinausgeht, dass Sicherheit auch bei der Weiter¬ behandlung von Informationen auf dem ganzen Weg zwischen Kommunikationspartnern gewährleistet werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, die geschilderten, sich aus dem bekannten Stand der Technik ergebenden Nachteile in bezug auf den Datenmissbrauch durch eine Gerätemodifizierung und Systemergänzung zu beseitigen. Dies wird erreicht mit einer zusätzlichen Schutz¬ vorrichtung, die die Merkmale des Patentanspruches 1 aufweist.
Bei der Problemlösung wird davon ausgegangen, dass gegen das Ausspähen von Informationen beim Fernkopierer¬ verkehr beim Sender und Empfänger oder bei einem der beiden vor, während oder nach der Uebertragung oder dem Fernabruf im direkten Verkehr zwischen Geräten von Geschäftspartnern und weiter im Verkehr über Ko¬ piereinrichtungen Dritter, z.B. zwischen einer Sende- stelle und einer Empfangsstelle, deren Aufgabe es ist, ein übermitteltes Dokument an einen Adressaten weiter¬ zuleiten, der selbst kein Fernkopiergerät besitzt, Da¬ tensicherheit gewährleistet sein muss. Dies setzt ne¬ ben den gerätemässigen Erfordernissen "u.a. voraus, dass der Sender oder Empfänger einer Information ein jeweili¬ ges Partnergerät auf normale, d.h. offene oder Zugriff- und/oder einsichtgeschützte Behandlung und der Empfän¬ ger auch sein eigenes Gerät, unabhängig vom Sender, auf geschützten Empfang einzustellen in der Lage sein muss, was z.B. auch bedeutet, dass übermittelte Signale, die in einem Speicher zwecks späterem Abruf eingeleitet werden, aus diesem nur in erfindungsgemässer Weise ge¬ druckt oder kopiert darstellbar sein dürfen. Die Geräteausführung, deren Elektronik und deren
Programmierung muss sich dabei auf die vorübergehende, nicht zugängliche Aufbewahrung von Senderoriginalen und/oder Empfängerkopien sowie auf die Möglichkeit der einsichtgeschützten Bereitstellung zur Weiterbehandlung erstrecken oder ausdehnen lassen bzw. eine solche selbst bereits innerhalb des erfindungsgemässen Gerätesystems herstellen.
Diese Aufgabe wird zusätzlich mit den im kenn¬ zeichnenden Teil des Patentanspruches 11 angegebenen Merkmalen und Massnahmen gelöst.
Ein erfindungsgemässer Fernkopierer bzw. ein kom¬ patibles Fernkopiererpaar unterscheidet sich demnach von bekannten Geräten und deren Betriebsverfahren ein¬ mal dadurch, dass er als ein die Einsichtnahme in und den Zugriff auf Senderoriginale und/oder Empfänger¬ kopien mittels Zusatzhilfsvor- und Einrichtungen ver¬ hinderndes, ganz oder teilweise geschlossenes und/oder wahlweise verschliessbares, eine programmierbare Funk- tions- und Steuerungseinheit für das Senden, Empfangen, Abrufen oder Weiterbehandlen von Fernkopien herstel¬ lendes Systemgerät vorhanden ist und weiter dadurch, dass dieses, zusammen mit einer zusätzlichen Kopien- umhüllungs- und Adressiervorrichtung, eine multifunk¬ tionale, automatisch oder von Hand steuerbare, zur briefähnlich verschlossenen Kopienhandhabung dienen¬ des neuartiges Kommunikationsmedium herstellt. Damit ist auch die Möglichkeit geschaffen, den Zugriff und die Einsichtnahme Unbefugter auf oder in alle im Fern¬ kopierverkehr zu behandelnden Informationsträger, ins- besondere solche mit zeichnerischen, bildhaften oder grafischen Darstellungen, auszuschliessen.
Der weitere Vorteil ergibt sich aus der Möglich¬ keit über allgemein benuztbare Kopierer, wie z.B. sol- ehe, die in einem Hotel oder einem Kongresszentrum an das Fernsprechnetz angeschlossen sind, eine Fernkopie zu übermitteln, die auf einem vom Sendergerät ausgehen¬ den Impulsbefehl hin im modifizierten Empfängergerät kopiert und in einer briefähnlich verschlossenen Form an den Adressaten weitergeleitet wird.
Durch eine entsprechende Gestaltung von geschlos¬ senen Systemgeräten, sowohl für den Sendevorgang, wie für den Empfang, ist die Verwirklichung einer Telekom¬ munikationsform auch für den allgemeinen Postverkehr gegeben, bei welchem die vollautomatische Annahme, Uebermittlung und Verpackung zur Weiterleitung von ausgedruckten oder kopierten Informationen nach Geld¬ einwurf oder mittels Chipkarteneingabe innerhalb eines geschlossenen Systems erfolgt, ohne dass diese irgend jemand zur Einsicht zugänglich werden, wobei ein 24- Stunden-Service ohne Hilfspersonal ermöglicht werden kann und die Abfertigung am Adressatenort über ein Netz von Poststellengeräten bis in den unmittelbaren Wohnbereich erfolgen kann. Für diese Uebermittlungsart ist vorgesehen, dass bei der Kuvertierung von Sendungen im Empfängergerät eine briefmarkenähnliche Siegelmarkierung, welche die Identifikationsnummer des Automaten enthält, zur Ver¬ hinderung von Manipulationen angebracht wird. Das Erfindungsprinzip wird beispielsweise anhand der zu diesem Sektor gehörenden Fernkopiergeräte sowie einer Druckereinrichtung beschrieben. Es bezieht sich jedoch in gleicher Weise auch auf andere Geräte, welche Informationen mittels elektronischer Signalübertragung zwischen Partner- oder Peripheriegeräten umsetzen und dabei eine gedruckte oder kopierte Endinformation lie¬ fern.
In den Zeichnungen zeigen Fig. 1 in schematischer Anordnung einen Schnitt durch einen Fernkopierer nach dem Stand der Technik, bei welchem die Papier¬ führung sowohl für die Sendevorlage (Original), als auch für die noch nicht abgeschnittene Kopie,in einem Gerät zu¬ sammen dargestellt ist,
Fig. 2 einen Schnitt durch einen Fernkopierer nach der Erfindung in der Anordnung als Empfangsgerät mit der im Gegensatz zur
Ausführung nach Fig. 1 nicht starr, son¬ dern beweglich angeordneten Papierfüh- rungs- und Schneidvorrichtung in der um ca. 90° geschwenkten Papierumleitstel- lung für gegen Ausspähen geschützte und verschlossene Kopienaufbewahrung,
Fig. 3 einen Schnitt durch den Fernkopierer als Empfangsgerät, wie in Fig. 2, jedoch auf geschützte Arbeitsweise umgestellt, mit einer konstruktiv und funktionsabhängig am Kopiergerät angeordneten Umhüllungs¬ vorrichtung für eine oder mehrere Kopien,
Fig. 4 im Schnitt die Darstellung eines als
Sender arbeitenden Fernkopierers mit Au- tomatikbedienung, zur Uebertragung von einer Mehrzahl von Kopien von einer Vielzahl von Originalen programmiert, wobei die Sendevorlagen sowohl vor, wie nach der Uebertragung in verschlos¬ senen Gerätekompartimenten gelagert - ö -
sind ,
Fig. 5 als Beispiel für andere Ueber ragungs- systeme im Schnitt die Darstellung eines Matrixdruckers, der als Gerät für die geschützte Endausgabe einer mittels
Telex übertragenen Information erfin- dungsgemäss modifiziert und wahlweise örtlich von Hand, oder im Partnerver¬ kehr über das zugehörige Telexgerät ferngesteuert, auf offene oder geschütz¬ te Arbeitsweise umstellbar ist und mit einer Umhüllungseinrichtung zur brief- mässigen Ξndabfertigung von einem oder mehreren Informationsblättern ausgestat- tet werden kann, und
Fig. 6 das Gerät nach Fig. 5 in einer Ausfüh¬ rungsform zur vollautomatischen Ausdruck¬ behandlung zur Weiterbeförderung einer Nachricht in einer Umhüllung, die mit der vom Absender übermittelten Kopie der Originalanschrift versehen ist.
Die Erfindung kann in sehr unterschiedlicher Raum¬ form und Anordnung zur Ausführung gelangen und in den Zeichnungen sind lediglich im folgenden in ihren er- findungswesentlichen Einzelheiten zu beschreibende Aus¬ führungsformen schematisch dargestellt, wobei davon auszugehen ist, dass diese Beschreibung die Erfindungs¬ prinzipien aufzeigen soll und nicht im Sinne einer Be¬ schränkung der Erfindung auf das dargestellte Aus¬ führungsschema bzw. die dargestellten Gerätearten auf¬ zufassen ist.
Insbesondere kann die Erfindung, was ihre wesentli¬ chen technischen Komponenten angeht, auch derart ver¬ wirklicht werden, dass diese in einer Zusatzeinrichtung derart zusammengefasst sind, dass diese sich mit be- - 9 -
stehenden Geräten und deren Elektronikeinrichtung zu einer Systemeinheit kombinieren lassen, wobei an die¬ sen nur geringfügige technische Aenderungen erforder¬ lich werden. Fig. 1 zeigt das Gehäuse 1 eines Fernkopierers mit der Papierrolle 2, deren Papierbahn 22 nach Aufnahme der nach einer vom Sendergerät fernkopierten Vorlage 3 durch die Schneideinrichtung 4 hindurchgeführt und ent¬ sprechend dem Vorlagenformat abgeschnitten wird. Das Kopieblatt lagert sich dabei oberhalb von zweiteilig nach der Seite au lapparen Flächenteilen 5, deren nicht dargestellte Scharniere am Gehäuse 1 befestigt sind.
Unterhalb der Flächenteile 5 lagert oder lagern beim als Sender arbeitenden Kopierer die Vorlagen, welche bei modernen Automatikgeräten in einer Anzahl von bis zu 30 Stück zum Senden ohne Bedienungshandgrif¬ fe gelagert sein können.
Nach dem Senden wird die jeweils zuunterst liegen- de Vorlage aus dem Gerät ausgetragen, während sich beim Empfänger die Kopien auf den Flächenteilen 5 übereinan¬ der lagern.
Fig. 2 zeigt das modifizierte Gerätegehäuse 6 mit der Papierrolle 7 und der Papierführungsfläche 8, wel- ehe mit der Messereinrichtung 9 beidseitig ausserhalb der Papierbahn im Wandbereich des Gehäuses 6 um die
Drehachse 10 so um ca. 90 schwenkbar gelagert ist, dass sie sowohl in die gezeichnete wie die in Fig. 1 gezeigte Arbeitsstellung unter Papiermitnahme bewegbar ist. in der Stellung nach Fig. 2 wird die Kopie durch den Gehäuseschlitz 11 hindurchgeführt und nach Vorla¬ genende abgeschnitten. Sie fällt über das schwenkbare Leitblech 12 in den verschlossenen Kopienschacht 13, aus dem bei Automatikbetrieb der Kopienstapel 14 nach Oeffnung des Schachtschlosses 15 durch Aufklappen des Deckels 16, welcher um die Achse 160 schwenkbar gela¬ gert ist, entnommen werden kann.
Fig. 3 zeigt das Gerät nach Fig. 2, wobei der Deckel 16 eine Schlitzöffnung 161 aufweist und das be¬ wegliche Leitblech 12 derart gestellt ist, dass die Papierbahn in horizontaler Richtung aus dem Gehäuse¬ schlitz 11 und der Deckelschlitzöffnung herausgeführt ist. Anstelle des Deckels ist das Gehäuse 17 der Umhül¬ lungsvorrichtung an das Kopiergehäuse 18 mittels der Steck- und Schliessvorrichtung mit Schloss 15 ange¬ setzt. 19 zeigt eine obere, 20 eine untere Rolle von , Hüllenpapier, welches, zusammen mit den Transportrol- len 210, 211 an den Elektroantrieb 21 angeschlossen und durch die Automatik des Kopiergeräts gesteuert ist. Bei dieser gesteuerten Arbeitsrolle wird ein durch den Ge¬ häuseschlitz 11, mittels der Transportrollen 210 und 211 ausgetragenes und zwischen die beiden Hüllenpapier- bahnen 190, 200 eingeführtes Kopierblatt 70 mitgenommen und mittels der über die Blattbreite des Kopierblattes hinausragenden Kleberänder der Hüllenpapierbahnen mit¬ tels der Anpressrollen 23 und 24 durch Kleben oder Schweissen geschlossen. Der Querverschluss der Hülle erfolgt in einer Taktpause vor dem Nachschub einer neu¬ en Kopie, z.B. mittels mechanischer Verklammerung an den Stationen 25 und 26, bei welcher gleichzeitig das Querabschneiden der beiden Hüllenpapierbahnen 190, 200 erfolgt. Mit Ingangsetzung eines neuen Arbeitstaktes wird die umhüllte und eingeschlossene Kopie aus der
Vorrichtung mittels der Transportrollen 27 und 28 aus¬ getragen.
Fig. 4 zeigt die über die Achse 30 am Gerätegehäu¬ se 1 aufklappbar gelagerte Verschlusshaube 29, unter der mittels des Schliessteils 31 die für die Automatik¬ übertragung bereitzustellenden Sendevorlagen 40 gegen Ausspähung sicher gelagert werden. Zur Uebertragung wird die jeweils zuunterst liegende Vorlage mittels der Papierführungsvorrichtung 41 zur Abtaststelle 42 transportiert und nach Austritt nicht wie normal üblich aus dem Gerät ausgetragen, sondern über die Umlenkpa¬ pierführung 32, 320, wobei letztere zugleich als Lift¬ vorrichtung zum Stapeln der nacheinander ankommenden Vorlagen dient, in die unterhalb des Gerätebodens 100 angeordnete Safekammer 33 geführt. Zur Entnahme des Vorlagenstapels wird die mit dem Schloss 34 gesicherte Safekammer durch Aufklappen ihres mit dem Scharnier 35 am Gehäuse 1 befestigten Bodendeckels 3 geöffnet. Fig. 5 zeigt das Gehäuse 50 eines Matrixdruckers, der als Endausgabekomponente einer Telexeinrichtung geschaltet ist, mit der Papiereinführung 51 und dem Traktorantrieb 52, welcher die Papierbahn 49 über die Schreibwalze 53 an dem Druckkopf 54 vorbei und über den Austragschlitz 55 an der Abreisskante 56 vorbei, aus dem Drucker herausführt.
Die Abreisskante 56 ist ein Teil der auf der Achse 57 drehbar gelagerten Schneid- und Umlenkvorrichtung 58, deren Messer 59 in Verbindung mit dem unter der Papierbahn 49 angeordneten und mittels des beidseits an der Gehäusekonstruktion kippbar gelagerten Führungs¬ bleches 48 wahlweise die bedruckte Papierbahn mittels elektronisch aktivierbarer Umstellung nach Schnitt der Anfangs- und/oder Endstellen, unter dem mit ihr ver- schliessbaren Austragschlitz 55 vorbei, in das unter dem Gehäusedeckel 60 angeordnete Safekompartiment 61 führt, welches mittels der Klappe 62 automatisch ge¬ steuert verschlossen wird oder aus dem Drucker heraus¬ führt. In bekannter Weise können je nach Grössenausbil- dung des Kompartiments 61 unter Anordnung einer Blatt¬ stapelvorrichtung im Bereich hinter den Vorrichtungs¬ teilen 57 bis 59, welche das gewünschte fernsteuerbare Blattformat herstellen, eine Vielzahl von Informations¬ blättern übereinander eingeschlossen gelagert werden.
Eine weitere Ausgestaltung kann entsprechend dem in Fig. 3 gezeigten Beispiel erfolgen oder es kann das Kompartiment 61 mit einem Deckelteil ausgestattet wer¬ den, das jeweils einen Umschlag bereitstellt, in wel¬ chen ein Blatt oder mehrere Blätter eingeführt und die¬ ser vor Oeffnung der Klappe 62 automatisch verschlossen wird.
Aehnlich wie in der Darstellung nach Fig. 5 wird das erfindungsgemässe Verfahren mit seinen Vorrichtun¬ gen auch in Verbindung mit einem modifizierten Telex¬ gerät verwirklicht. Im Unterschied zur bei Telexgeräten bekannten Ausführung üblichen Anordnung der Papiervor¬ ratsrolle über dem rückwärtigen Teil des Gehäuses, muss für ein erfindungsgemäss benutzbares Gerät die Rolle hinter dem Gerät positioniert werden. Damit wird über dem Elektronikteil, über den die Papierbahn der Drucker¬ einrichtung zugeführt wird, in ähnlicher Weise wie in Fig. 5 dargestellt, die Anordnung des Safekompartiments möglich, in welches mittels der Mehru weglehk- und
Schneidvorrichtung, die eingehenden Fernschreiben zur geschützten Aufbewahrung eingeleitet werden. Bei einer bevorzugten Ausführung ist die Papierführung mit der Abtrenn- und der Druckereinrichtung zu einer Einheit zusammengefasst, so dass die wahlweise zur verdeckten oder offenen Arbeitsweise erforderliche Umlenkbewegung mittels deren Lagerung in einem Kippgelenk erfolgt.
Eine gleiche Zusammenfassungs- und Anordnungs¬ möglichkeit ist z.B. auch für die Umlenkvorrichtung von nach dem Erfindungsprinzip hergestellten und arbei¬ tenden Fernkopierern vorteilhaft und zweckmässig.
Bei der Ausführung nach Fig. 6 werden zum Teil die gleichen Geräteteile benützt, wie bei der Ausführung in Fig. 5, jedoch mit dem Unterschied, dass das Gehäuse ein vergrössertes, geschlossenes Safekompartiment 61 bildet. In diesem ist eine Papierführungsvorrichtung 63 mittels des Drehlagers 64 so gelagert, dass sie sich mit Hilfe der HubVorrichtung 65 alternativ in eine obe¬ re Arbeitsstellung 63a und in eine untere Arbeitsstel¬ lung 63b umlagern lässt, und zwar jeweils gesteuert in Uebereinstimmung mit der elektronisch direkt oder über einen Speicher der jeweils zugeordneten Basiseinheit aufgerufenen Funktionsaktivierung zur gewünschten Be- handlung einer Informationsumsetzung oder Uebermittlung, die im Beispielsfalle deren Ausdruck und die kuvertier- te' und adressierte Endabfertigung bewirken soll, über folgende nachfolgend beschriebene Gerätekomponenten die zugehörige Arbeitsschritte zusammen und/oder nach¬ einander auslöst.
Der Traktor 66 setzt sich in Bewegung und führt das Papierband 67 am Drucker 68 vorbei, wo es im Bei¬ spielsfalle mit der Zustellanschrift des Briefempfängers bedruckt wird. Mit einem Codewort "Ende" kann der Trak- tor 66 ferngesteuert gestoppt werden. Die Trennvorrich¬ tung 69 trennt den Papierabschnitt 70 mit Adressauf¬ druck ab, zugleich bringt das zugehörige Umlenkteil 690 zur und in die Papierführungsvorrichtung 63, welche impulsgesteuert bereits mittels der Hubvorrichtung 65 in die obere Arbeitsstellung 63a gebracht wurde. Der mit der Adresse des Empfängers bedruckte Papierabschnitt 70 gelangt auf das Zwischenlager 71 unterhalb des in Po¬ sition I stehenden Transportwagens 72 und wird mittels dessen Unterdruckliftplatte 73 aufgenommen, festgehal- ten und auf dem Führungsschienenpaar 74 in die Warte¬ stellung II gebracht. In der Zwischenzeit hat sich der Traktor 66 weiterbewegt, der Drucker 68 hat den ge¬ speicherten Uebermittlungstext auf das Briefblatt 75 aufgedruckt und das Briefblatt 75 wird im vorbestimmten Format abgetrennt. Mittels des Umlehkteils 690 wird das Briefblatt 75 zur FührungsVorrichtung 63, zwischen deren Laufbänder gebracht, welche Führungseinrichtung in die Arbeitsstellung 63b gebracht wurde. Traktor 66 und Drucker 68 sind für einen neuen Arbeitstakt bereit; in¬ zwischen wandert das Briefblatt 75 zur Kuvertierung zwischen zwei mit Zwischenraum angeordnete Führungswal¬ zenpaare 76 und 77. Gleichzeitig wird über das obere Walzenpaar ein oberes Folienband 78 und über das untere Walzenpaar 77.ein unteres Folienband 79 derart zuge-* führt, dass das Brie blatt 75 zwischen die beiden Fo¬ lienbänder 78, 79 zu liegen kommt. Die beiden Folien¬ bänder weisen im Randbereich je eine abtrennbare Loch¬ führungsborde auf. Ueber in der Gehäusewand .angeordnete Schlitzöffnungen werden diese Folienbänder 78, 79 den
Walzenpaaren 76 und 77 von ausserhalb des Gehäuses vor¬ handenen Endlosrollen zugeführt.
Ueber dem Feld zwischen dem oberen Walzenpaar ist eine Heissiegel- und Trennvorrichtung 80 im Geräte- gehäuse in Längsrichtung mittels dem Führungsschienen¬ paar 81 verschiebbar so in einer Stellung I mit gerin¬ gem Abstand über der durch das obere Folienband 78 ge¬ bildeten Fläche angeordnet, dass sich die Trageinrich¬ tung 82 mit den an ihrer Unterseite vorhandenen Vorrich- tungen 80 mit Hilfe der Presslufthubapparate 83 auf das Folienband 78 herabsenkt, dieses zusammen mit dem darun¬ terliegenden Folienband 79 und dem dazwischen liegenden Briefblatt 75 auf einer nicht dargestellten Basisplatte zusammendrückt, versiegelt und aus der Bandfläche und deren Lochführungsborde heraustrennt. Die Lochführungs- borde wird dabei über zwei Schlitzöffnungen in der Ge¬ häusewand und ein in deren Bereich vorhandenes weite- res Führungswalzenpaar gespannt gehalten und mit dem vorhandenen Ausschnittquersteg ausgetragen. Das ver- siegelte Kuvert wird mittels der in der Trageinrichtung vorgesehenen Unterdruckliftplatte 84 angehoben und über' die Führungsschienen 81 in die Stellung II über dem Hubtisch 85 gebracht, wo das Kuvert 86 so positioniert abgelegt wird, dass nach Rückführung der Siegel- und Trennvorrichtung 80 in ihre Stellung II über der
Kuvertiereinrichtung das Kuvert nach oben gegen den Papierabschnitt 70 mit der Adresse, welcher inzwischen mittels der Unterdruckliftplatte 73 festgehalten wurde, gedrückt und mit diesem verklebt oder verschweisst wird. Mittels der Liftplatte 73 wird das Kuvert 86 da¬ bei festgehalten und durch den Transportwagen 72 in die Stellung III über die Austragvorrichtung 87 gebracht und dort abgeworfen und zur Weiterbeförderung an den Adressaten nach Oeffnung der elektronisch gesteuerten Schliessklappe 88 ausgetragen.
In der Praxis kann der Arbeitsablauf so gestaltet sein, dass die Adressiereinrichtung den Transport der Adressenabschnitte 70 in einer Rundlaufbewegung aus¬ führt. Das der Erfindung zugrunde liegende Geräteprinzip sowie das Verfahren des Zusammenwirkens von elektroni¬ scher Steuerung und damit temporär oder kontinuierlich zu betätigender Funktions- und Geräteelemente wird un¬ ter Benutzung von erfindungsgemäss gestalteten Fern- kopiergeräten, wie in den Zeichnungen beispielsweise dargestellt, anhand des ArbeitsablaufSchemas von einer während der Nachtstunden ohne Bedienungshilfe mittels Transferautomatik zu übermittelnden Vielzahl von beim Sender und einem oder mehreren Empfängern vertraulich zu behandelnder Vorlagen sowie deren Kopien beispiels¬ weise aufgezeigt.
Hierzu werden die Sendevorlagen im verschliessba- ren Magazin des als Sender arbeitenden Geräts in Sende- reihenfolge übereinander bereitgelegt. Der Speicher des Sendegeräts wird mit den Telefonnummern, der Anzahl der Kopien pro Empfänger und der Sendezeit in bekannter Weise programmiert. Gleichzeitig wird das Gerät mit den hierzu erfindungsgemäss vorhandenen Elektronik- und Kommandoeinrichtungen für jeden Empfänger von Kopien weiter so programmiert, dass eine Automatik bei Her¬ stellung der Partnerverbindung das Partnergerät mittels der vorhandenen Paralleleinrichtungen automatisch mit¬ tels der in der Patentanmeldungsbeschreibung genannten Vorrichtungen auf geschützten Kopienempfang umstellt. Beim Empfängergerät kann diese Empfangsart nur nach Entnahme der Kopie durch Umstellung der Automatik mit¬ tels z.B. elektronisch codierter Entriegelung, die nur dem Adressaten bekannt ist, erfolgen. Alle weiteren Kopien werden entsprechend abgefertigt.
Beim Sendergerät werden die unter Verschluss ein¬ gelegten Sendevorlagen Stück für Stück nach der Ueber¬ tragung in das vorhandene Safefach des Geräts befördert, von wo sie von dazu ermächtigten Personen nach Aufhe- bung der GeräteVerriegelungen entnommen werden können.
Während den Sendepausen wird der Empfang der von einem Kommunikationspartner eingehenden Kopien in glei¬ cher Weise wie in Fig. 2 oder 3 behandelt.
Bei nicht sofortigem Ausdruck einer Kopie, also bei Signalspeicherung, kann ein Abruf nur zur erfindungs- gemässen Signaldarstellung und deren Weiterbehandlung erfolgen, z.B. also nicht über ein zusätzliches mit der Speichereinrichtung des Fernkopierers verbundenes Peri- pheriegerät auf Bildschirmdarstellung umgestellt werden.
Eine besondere Arbeitsweise und Ausführungsform sieht die Erfindung für die Uebermittlung von Vorlagen von einem Sendergerät aus vor, das selbst nicht als Empfänger arbeitet, und zwar im Kommunikationsverbünd mit Normalgeräten für Sendung und Empfang, wie mit Ge¬ räten, die nur für Empfang ausgerüstet sind.
Eine derartig einseitige Kommunikationsmöglichkeit ist z.B. von Interesse für die Informationsübermittlung im Bereich von Nichtgerätebesitzern. Diese können über
Automatikkopiensender, welche an einem öffentlichen Ort, z.B. in einem Bahnhofgelande aufgestellt sind, im 24- Stundenbetrieb einen Automatikempfänger in der Poststel¬ le des Wohnbezirks eines Adressaten über das Telefon- netz erreichen. Im dortigen Gerät wird die Kopie, wie in der in Fig. 6 beschriebenen Weise, behandelt und kann bei Postöffnung sofort abgeholt oder zugestellt werden. In einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen werden, dass mit Hilfe des beschriebenen Systems und seiner Geräte, z.B. in einem Wohnblock Empfangsautoma- ten aufgestellt werden, von welchen aus kuvertierte Kopien direkt in eine Schliessfachanlage mit den Code¬ nummern der Bewohner geleitet werden.
Es ist weiter vorgesehen, dass die Kopien in einem solchen Automatikempfänger bei Eingang nicht ausgedruckt, sondern die Signale gespeichert und der Adressat zur Selbstabholung angerufen wird. Er kann dann bestimmen, ob er die Kopie automatisch kuvertiert oder offen aus¬ getragen haben will, wenn er sie- selbst abholt. In den in der Beschreibung angeführten Beispielen wurde das Erfindungsprinzip anhand der Fernkopiergeräte aufgezeigt. Diese Geräte liefern nach dem Stand der Technik jeweils nur eine Kopie, während bei der Umset- zung von Daten über einen Drucker oder Plotter, wel¬ cher nach dem Impactverfahren arbeitet, sov/ohl Einzel¬ blätter, wie Faltblattsätze oder Blattrollen Verwen¬ dung finden können, die mehrere Kopien liefern.
Zur Behandlung dieser Mehrfachblättersätze wird z.B. so verfahren, dass die Blätter nach gegebenen¬ falls erforderlicher Abtrennung der Transportränder aufgefächert werden und das oberste Blatt in ein oberes Depotkompartiment und die weiteren Kopien in ein zwei¬ tes, darunter angeordnetes geführt werden.

Claims

- 13 -P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Schutzvorrichtung als Ergänzung der Elektronik- und/oder apparativen Ausstattung von kommunikations- Gerätesystemen bzw. Kombinationen von solchen Geräten mit dem Ziel der Verhinderung des Informationsmiss¬ brauchs durch Unbefugte bei den Gerätestationen, zur Transformation und/oder Transmission von Informatio- nen, intern und/oder extern, mittels Datenverarbei- tungs- und/oder Uebertragungseinrichtungen zwischen Fernkommunikationsanlagen oder kombinierten Dialog¬ systemen, bei denen die Eingabe und/oder die Endaus¬ gabe der Informationen in materieller Form auf einer Unterlage in bildlicher, graphischer, gedruckter oder kopierter Darstellung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sicherung der Integrität der Informations- - . o -
darStellungen und deren Trägermaterial als Vorrichtungsteile ausgebildete Gehäuse- und/oder Flächenelemente vorhanden sind, die zu den Bauteilen der Datenverarbeitungs- und Uebertragungseinrichtung, passend einen konstruktionsmässigen und/oder räumlichen Vorrichtungsverbund herstellen, der ein oder mehrere nach aussen tresorartig abgetrennte, verschliessbare Kompartimente aufweist, in welche mit Hilfe von sy¬ stemintegrierten Steuerelektronik- sowie elektromecha- nischen Elementen und Konstruktionsteilen, die zur Um¬ setzung und/oder zur Uebertragung bereitzustellenden und/oder nur die übertragenen Informationsunterlagen eingeleitet, temporär safegeschützt gelagert und/oder beim Durchlauf durch ein Safekompartiment in diesem vor Austragung mit einer briefkuvertähnlichen, ver¬ schlossenen Umhüllung versehen werden.
2. Schutzvorrichtung an einem Gerätesystem nach An¬ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gerätesta¬ tionen (assemblingunits) , Zusatzelemente, Steuerelek- tronik sowie elektromechanische und apparative Bauele¬ mente aufweisen, welche derart ausgebildet sind und zu¬ sammenwirken, dass die Umsetzung und/oder Uebertragung sowie die Handhabung und Behandlung des Informations- trägermaterials ferngesteuert und/oder automatisch kon- stant oder wahlweise mittels der dafür integrierten Modul- und Prozessorkomponenten erfolgt.
3. Schutzvorrichtung an einem Gerätesystem nach An¬ spruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die für Lenkung des Durchlaufs des Informationsträgermaterials und bei Verwendung von solchem Material in Form von Bandrollen erforderliche Schneideeinrichtung so um¬ stellbar gelagert ist, dass sowohl eine EInlehkung des Trägermaterials in die Safekompartimente wie die Lenkung an diesem vorbei zu einer freien Austrag- - z ι -
Öffnung hin möglich ist.
4. Schutzvorrichtung an einem GeräteSystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als integrierte Komponenten Verpackungsmaterial sowie eine automatische Materialzuführungs- und Um¬ hüllungseinrichtung für die verschlossene Verpackung und wahlweise Adressierung der Informationsunterlagen vorhanden sind.
5. Schutzvorrichtung an einem Gerätesystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung und/oder Fernbetätigung der Auto¬ matik mittels eines mechanischen oder elektronischen Schlosses sperr- und entsperrbar ist.
6. Schutzvorrichtung an einem Gerätesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabe zur Betätigung der Automatikeinrich¬ tung bei Fernübertragung über einen integrierten pro¬ zessorgesteuerten Gebührenautomaten mittels und nach Geldeinwurf oder mit Chipkarte bargeldlos erfolgt.
7. Schutzvorrichtung an einem Gerätesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Transformations- und Transmissionskomponente ein Telexgerät, ein Teletextgerät, ein Telefaxgerät oder eine Kombination derselben angeordnet ist.
8. Schutzvorrichtung an einem Gerätesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Transformationskomponente für die Eingabe¬ seite ein Blattleser angeordnet ist.
9. Schutzvorrichtung an einem GeräteSystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Transformationskomponente für die Endausgabe - 1 2 -
ein systemintegrierter Drucker oder Plotter angeordnet ist.
10. Schutzvorrichtung an einem Gerätesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aktivierung der integrierten Komponenten und zur Herstellung einer Fernverbindung zu einem kompa¬ tiblen System ein gegen Gebührenzahlung oder Chipkarten¬ abbuchung schaltbares, elektronisch integriertes Wähl¬ automatentelefon für öffentliche Benutzung angeordnet is -
11. Verfahren zur Sicherung der Integrität von auf einem Gerätesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10 umzusetzenden und /oder übermittelten, bei Ein- und/oder Endausgabe auf einer Trägerunterlage materiell in bild- licher, graphischer, gedruckter oder kopierter Form dargestellten Information, dadurch gekennzeichnet, dass unter Gebrauch der Schutzvorrichtungen und der damit hergestellten Gerätesysteme die Handhabung des Träger¬ materials für die Informationsdarstellung während des für ihre Transformation und/oder Transmission zwischen einem Sender und einem Empfänger erforderlichen Ar¬ beitsablaufs wahlweise innerhalb eines nach aussen safe¬ artig geschlossenen Raumkörpers so erfolgt, dass sie in diesem bis zur autorisierten Entnahme Zugriff- und sichtsicher gelagert oder aus diesem in briefähnlich verschlossener Verpackung ausgetragen wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Handhabungsart bei Informationsaustausch im Dialogverkehr zwischen Partnergeräten mittels Fern- Steuerung bestimmbar ist und Informationen aus einem Safekompartiment mittels Pollingsystem abrufbar sind.
13- Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Aktivierung des Arbeitsablaufs der Schutzvorrichtungen und der mit ihnen verbundenen Gerätesystemeιdie Informationen im Dialog oder kombinier¬ ten Dialogverkehr über öffentlich benutzbare Eingabe- und Ausgäbeeinrichtungen für ihre materiellen Darstel¬ lungsträger austauschen, mittels einer von einem Be¬ nutzer zu bedienenden, integrierten, mikroprozessorge¬ steuerten Gebühreneinrichtungs- oder Chipkartenautomatik in Verbindung mit einer öffentlichen Fernsprecheinrich- tung erfolgt, die ein Teil des Gerätesystems ist.
EP19850905621 1984-10-29 1985-10-29 Schutzvorrichtung als zusatzteil zur verhinderung einer missbräuchlichen einsichtnahme in die gedruckten endausgaben eines elektronischen informations-uebermittlungs-gerätesystems sowie verfahren zu deren handhabung Withdrawn EP0233878A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3439535 1984-10-29
DE19843439535 DE3439535A1 (de) 1984-10-29 1984-10-29 Schutzsystem-vorrichtungen und geraete zur verhinderung des missbrauchs von elektronisch uebertragenen, bei der endausgabe gedruckt oder kopiert dargestellter daten und verfahren zu deren handhabung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0233878A1 true EP0233878A1 (de) 1987-09-02

Family

ID=6249007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850905621 Withdrawn EP0233878A1 (de) 1984-10-29 1985-10-29 Schutzvorrichtung als zusatzteil zur verhinderung einer missbräuchlichen einsichtnahme in die gedruckten endausgaben eines elektronischen informations-uebermittlungs-gerätesystems sowie verfahren zu deren handhabung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0233878A1 (de)
JP (1) JPS62500903A (de)
AU (1) AU5067585A (de)
DE (1) DE3439535A1 (de)
WO (1) WO1986002799A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2629232B1 (fr) * 1988-03-22 1990-12-14 Marouani Albert Automate de controle de moyens distants en fonction de la signalisation des liaisons de communication
JP2798937B2 (ja) * 1988-09-30 1998-09-17 シャープ株式会社 ファクシミリ装置
SE464215B (sv) * 1989-06-21 1991-03-18 Lundblad Leif Anordning foer mottagning av meddelanden
JPH0378366A (ja) * 1989-08-21 1991-04-03 Yasumi Sonoda 画像記録装置
BE1003651A6 (nl) * 1989-09-01 1992-05-12 T D S Internat Nv Werkwijze voor het optimaliseren van het telefaxverkeer en daarbij gebruikt telefaxstation.
DE3937696A1 (de) * 1989-11-13 1991-05-23 Wilfried Dr Thien Vorrichtung zur aufnahme von telefaxblaettern in einem abschliessbaren behaeltnis
SE464606B (sv) * 1990-03-12 1991-05-13 Leif Lundblad Anlaeggning omfattande saendande apparat foer saendning av meddelanden till mottagande apparat, som har ett slutet hoelje foer uppsamling av tryckta ark till en samlad bunt
DE9010891U1 (de) * 1990-07-04 1990-09-06 Holzer, Walter, Dr.h.c., 7758 Meersburg Datenschutzeinrichtung, insbesondere für Faksimile-Fernkopierer
DE9108121U1 (de) * 1991-07-02 1991-09-12 Bitsch, Bartholomaeus, 6145 Lindenfels Vorrichtung zur Datenübermittlung
SE469461B (sv) * 1991-11-07 1993-07-05 Nybo Seal System Ab Anlaeggning foer saeker oeverfoering av meddelanden fraan saendare till mottagare
DE19515872A1 (de) * 1995-04-29 1996-03-28 Sabine Kuettner Datenschutzbox für Faxgeräte aller Art
DE19710517A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-17 Helmut Simmeth Kuvertierungseinrichtung
DE19717847A1 (de) * 1997-04-26 1998-10-29 Klaus Jebens Kommunikationsmittel, insbesondere Telefaxgerät
DE102018126188A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-23 Asklepios Service Entlassmanagement GmbH Vorrichtung und System zur Dokumentenhandhabung sowie Verfahren damit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57136865A (en) * 1981-02-18 1982-08-24 Fujitsu Ltd Facsimile terminal
JPS57162574A (en) * 1981-03-30 1982-10-06 Hideyoshi Tominaga Facsimile communication system
JPS57173264A (en) * 1981-04-17 1982-10-25 Matsushita Graphic Commun Syst Inc Communication system for secret document

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8602799A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1986002799A1 (en) 1986-05-09
DE3439535A1 (de) 1986-04-30
JPS62500903A (ja) 1987-04-09
AU5067585A (en) 1986-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0233878A1 (de) Schutzvorrichtung als zusatzteil zur verhinderung einer missbräuchlichen einsichtnahme in die gedruckten endausgaben eines elektronischen informations-uebermittlungs-gerätesystems sowie verfahren zu deren handhabung
DE2432398C3 (de) Elektronische Briefdienstanlage
DE60012650T2 (de) Druck und Auslieferung von Digitalbildern und Texten über eine zentrale Empfangsstelle
DE2415622B2 (de) Einrichtung zum Hinterlegen von Umschlägen in einen Depotkasten einer Bank-Depotstation
DE3137714C2 (de)
DE2912648C2 (de)
DE2656601A1 (de) Einrichtung fuer den schriftstueckversand auf elektronischem wege
DE69737963T2 (de) Lese-Aufzeichnungs-Gerät
DE69215836T2 (de) System zur sicheren Nachrichtenübertragung
DE3642969C2 (de) Faksimilesystem mit einem Münz-Faksimilesender
EP0452454B1 (de) Gerät zum senden und empfangen von über fernübertragungswege zu übertragenden bilddokumenten
DE2945386C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Postsendungen mit codierten oder uncodierten Postkennzeichen
DE69822113T2 (de) Registrierung von Dokumenten
DE3506828A1 (de) Verfahren zur sicherstellung der geheimhaltung sowie zu seiner anwendung erforderliche vorrichtungen zur geschuezten behandlung von im telematikkommunikationsverkehr zu handhabender informationsunterlagen
DE3410619A1 (de) Verfahren zum senden von nachrichten mit hilfe einer textkarte von einer oeffentlichen fernsprechstation aus
DE19740397A1 (de) Postbearbeitungssystem mit einer Frankier- und Adressiermaschine und Verfahren zum kombinierten Frankier- und Adressendruck
DE4026431A1 (de) Bildaufzeichnungsvorrichtung
DE3926402A1 (de) Fernkopiergeraet
JP3184518B2 (ja) 受信装置にメッセージを伝達するための送信装置を備えたシステム
DE3926671A1 (de) Fernkopierer-empfaenger mit kuvertierautomat
DE4230222A1 (de) Faksimilegerät
DE19625085A1 (de) Be- und Entladegerät für Röntgenfilmkassetten
DE19910243A1 (de) Aufzeichnungsanordnung für Informationen für den Betrieb einer drucktechnischen Maschine
DE3439356A1 (de) Einschreibpost-automat
DE19290C (de) Verfahren und Apparat zur Abgabe von geheimen Depeschen durch elektro-magnetische Telegraphen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19870630