EP0233456A1 - Einrichtung zum Vorwaertsbewegen von Papierbahnen mit konstanter Spannung - Google Patents

Einrichtung zum Vorwaertsbewegen von Papierbahnen mit konstanter Spannung Download PDF

Info

Publication number
EP0233456A1
EP0233456A1 EP87100178A EP87100178A EP0233456A1 EP 0233456 A1 EP0233456 A1 EP 0233456A1 EP 87100178 A EP87100178 A EP 87100178A EP 87100178 A EP87100178 A EP 87100178A EP 0233456 A1 EP0233456 A1 EP 0233456A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
elastic
paper webs
soft
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87100178A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Giuseppe Fantoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Officine Meccaniche Giovanni Cerutti SpA
Original Assignee
Officine Meccaniche Giovanni Cerutti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Officine Meccaniche Giovanni Cerutti SpA filed Critical Officine Meccaniche Giovanni Cerutti SpA
Publication of EP0233456A1 publication Critical patent/EP0233456A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/02Advancing webs by friction roller

Definitions

  • the present invention relates to a device with which a plurality of adjacent paper webs can be moved forward with constant tension.
  • paper strips or paper webs e.g. are present as printed webs, after the cutting device using pairs of rollers which are designed as traction rollers, a subsequent work unit, e.g. are fed to a folder.
  • the object of the invention is therefore to avoid the disadvantages of the prior art and new means for the forward movement and the feeding of a large number of paper webs to one to propose the following folder and to ensure that the paper webs are subjected to essentially the same tensile force, in particular it should be avoided that significant differences in the tensile force occur between the individual paper webs, especially between the inner and outer paper webs.
  • this object is achieved in that the paper webs are moved between roller-like means of transportation, essentially along a straight, flattened line that is formed between the pulling rollers.
  • rollers or drive rollers which are arranged in pairs, it is particularly advantageous that these cylinders have an elastically soft sheathing. It is thereby achieved that upon contact between the rollers or cylinders and the paper webs, the cylinder jacket is deformed in such a way that a straight, flat part is formed on the circumferential line of the rollers or cylinders.
  • ribs which are likewise made of easily deformable material, protrude from the outer circumference of the elastic, soft covering jacket of the cylinders in the radial direction parallel to the cylinder axis.
  • rollers or cylinders with a hard core for example made of steel, are used, to which hard core a sheathing made of elastic-soft material is assigned, and that the chamber between the hard core and the soft elastic jacket is filled with a resilient material, for example gas, advantageously air.
  • the chamber which is delimited by the hard core of the rollers or the cylinders and the outer elastic-soft jacket, to be formed by foamed elastic material, e.g. Foam or a similar material.
  • foamed elastic material e.g. Foam or a similar material.
  • a pair of rollers 2 and 3 is provided for the feed movement of the paper webs 1, which are fed in the direction of the arrows.
  • Each roller 2 and 3 is rotated in the direction of arrow (f) and has a casing 4 and 5, respectively.
  • the material of the casing 4, 5 consists of an elastic, soft material, e.g. made of rubber or a suitable plastic.
  • the casing is flattened over a straight distance (T). A substantially straight, flattened path for the conveying movement of the paper web 1 is thus formed.
  • cylinders 2 and 3 are always encased by a peripheral jacket 4 and 5 made of soft, elastic material, e.g. rubber or suitable plastic material can be used here.
  • ribs 6 and 7 are arranged on the circumference of the jacket 4 and 5, which protrude in the radial direction from the jacket 4 and 5 and extend parallel to the longitudinal axis of the cylinders 2 and 3.
  • the ribs 6, 7 can be designed to be particularly soft, so as to achieve an increased degree of deformation of these ribs 6 and 7 along the partial surface (T), in order to form a zone (T) with a straight line in this case as well.
  • cylinders which consist essentially of two tubular components 8 and 9, for example steel tubes.
  • These steel tubes receive an outer casing 10 and 11, which are advantageously formed from soft, elastic material, for example from rubber or also from a very thin sheet steel jacket.
  • These outer sheaths 10, 11 are tightly connected to the ends of the cylinders 8 and 9.
  • the formed annular chamber 12, 13 filled with a gas, for example with compressed air, it is possible to produce a cylinder which has a structure which is similar to that of a pneumatic tire of a vehicle.
  • a zone (T) is formed in the contact zone between the elastic circumferential sheaths 10, 11, which has a straight course and makes it possible to feed the paper webs 1 onto the folder with uniform tensile force.
  • the annular chamber 12 or 13 can also be filled with elastic foam material, as is shown schematically with 14 and 15.
  • two pairs of cylinders are provided, which are identified overall by 16 and 17.
  • the group 16 consists of the cylinders 18 and 19, while the group 17 is formed from the cylinders 20 and 21, and the cylinders 18 and 19 receive an endless conveyor belt 21, while the cylinders 20, 21 are surrounded by an endless conveyor belt 23.
  • the paper belts 11 run.
  • the Parts 22 and 23, which lie opposite one another, in the direction of the arrows "g" Pressure shoes 24 and 25 acted upon or other suitable pressure media are used.

Landscapes

  • Advancing Webs (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Abstract

Einrichtung zum Vorwärtsbewegen mehrerer Papierbahnen (1) unter konstanter Spannung, wobei die Papierbahnen z.B. aus einer Rotationsdruckmaschine auslaufen, um einen Falzapparat zu erreichen und daß vorgesehen ist, die Vorschubmittel (4,5;10,11;16,17) derartig auszubilden, daß sie mit den Papierbahnen im wesentlichen entlang einer geraden, abgeflachten Strecke (T) in Kontakt treten.

Description

  • Die vostehende Erfindung betrifft eine Einrichtung mit der eine Vielzahl von nebeneinanderliegenden Papierbahnen mit konstanter Spannung vorwaertsbewegbar ist.
  • Es ist bekannt, dass Papierstreifen- oder Papierbahnen, die z.B. als bedruckte Bahnen vorliegen, nach der Schneidvorrichtung unter Verwendung von Rollenpaaren, die als Zugrollen ausgebildet sind, einer nachfolgenden Arbeitseinheit, z.B. einem Falzapparat zuzufuehren sind.
  • Es ist den Fachleuten ferner bekannt, dass ueblicherweise den Falzapparaten 4, 8, 12 oder mehrere bedruckte und nebeneinanderliegende Papierbahnen zugefuehrt werden, die nach dem Schneidvorgang in einzelne Bogenbuendel umgewandelt werden, die die spaetere Zeitschrift bilden.
  • Dem Fachmann ist auch bekannt, dass die Zufuehrung der Papierbahnen an den Falzapparat ueber Rollenpaare erfolgt, die einen steifen, harten Umfangsmantel aufweisen. Aus diesem Grund sind die Papaierbahnen nicht den gleichen Zugbelastungen ausgesetzt, d.h. die inneren Papierbahnen der Papierstreifengruppe, die vom Mittelpunkt der Zugrollen am weitesten entfernt sind, werden von einer groessere Zugkraft beeinflusst, hingegen die aeussere Papierbahn, die der Mitte der Zugzylinder am naechsten liegt, wird von einer kleineren Zugkraft beeinflusst.
  • Versuche haben erwiesen, dass diese Zugkraefte in graphischer Darstellung ungefaehr einen parabolischen Verlauf annehmen, und allmaehlich von der Mitte des Papierbahnpaketes zur aeussersten Papierbahn hin abnehmen, Papierbahn die dem Walzenumfang am naechsten liegt. Die Tatsache, dass in bekannten Vorrichtungen zwischen den Papierbahnen unterschiedliche Spannungen auftreten, erfordert aufwendige Regulier- und Einstellvorgaenge, zum genauen Einstellen der Anpresskraft zwischen den zwei motorisch angetriebenen Rollen, haeufig tritt der Fall ein, dass die innenliegenden Papierstreifen derartig stark belastet werden, dass Rissbildungen in den Papierbahnen unvermeidlich sind. Die aeusseren Papierbahnen, die fast keiner Zugbelastung ausgesetzt sind, neigen waehrend ihres Durchlaufes durch die angetriebenen Rollen dazu, Falten und Knitterzonen zu bilden.
  • Es koennen auch unerwuenschte Verschiebungen zwischen den einzelnen Papierbahnen auftreten, die dem Falzapparat zuzufuehren sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und neue Mittel fuer die Vorwaertsbewegung und die Zufuehrung einer Vielzahl von Papierbahnen an einen nachfolgenden Falzapparat vorzuschlagen, und zu gewaehrleisten, dass die Papierbahnen im wesentlichen mit gleicher Zugkraft beaufschlagt werden, besonders soll dabei vermieden werden, dass erhebliche Differenzen in der Zugkraft zwischen den einzelnen Papierbahnen, vor allem zwischen den inneren und den aeusseren Papierbahnen auftreten.
  • Erfindungsgemaess wird diese Aufgabe dadurch geloest, dass die Papierbahnen zwischen walzenartigen Fortbewegungsmitteln, im wesentlichen entlang einer geraden abgeflachten Linie, die zwischen den Zugwalzen gebildet wird, fortbewegt werden.
  • Mit besonderem Vorteil ist bei Verwendung von Rollen oder Antriebswalzen die paarweise angeordnet sind, vorgesehen, dass diese Zylinder eine elastisch weiche Ummantelung aufweisen. Dadurch wird erreicht, dass bei Kontakt zwischen den Rollen oder Zylindern und den Papierbahnen, eine Verformung des Zylindermantels erfolgt, derartig, dass an der Umfangslinie der Rollen oder Zylinder ein geradlinig, flach verlaufendes Teilstueck gebildet wird.
  • Es ist ferner vorteilhaft, dass vom aeusseren Umfang des elastisch-­weichen Umhuellungsmantels der Zylinder, in Radialrichtung parallel zur Zylinderachse angeordnete Rippen abstehen, die ebenfalls aus leicht verformbarem Material gebildet sind.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn Rollen oder Zylinder mit hartem Kern, z.B. aus Stahl, Verwendung finden, welchem harten Kern eine Ummantelung aus elastisch-weichem Material zugeordnet ist, und dass die Kammer zwischen dem harten Kern und dem weich elastischen Mantel mit einem nachgiebigen Stoff gefuellt wird, z.B. Gas, in vorteilhafter Weise Luft.
  • Es kann ferner vorteilhaft sein, dass die Kammer, die vom harten Kern der Rollen oder der Zylinder und dem aeusseren elastisch-­weichen Mantel begrenzt wird, durch aufgeschaeumtes, elastisches Material gebildet wird, z.B. Schaumgummi oder einem aehnlichen Material.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn fuer die Zugbewegung der Papierbahnen, aus zwei Rollen bestehende Vorrichtungen Verwendung finden, denen jeweils ein endloses Transportband zugeordnet ist, wobei stets zwischen zwei Rollen der Foerderbahn ein Druckschuh vorgesehen ist, der auf die Papierbahnen hin gerichtet ist, die zwischen den Rollenpaaren durchlaufen.
  • Weitere vorteilhafte Ausfuehrungsformen koennen der nun folgenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Anspruechen entnommen werden.
  • Der Erfingungsgegenstand wird nun genauer anhand eines Ausfuehrungsbeispieles beschrieben und in den beigefuegten Zeichnungen dargestellt.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 in einer teilweisen Schnittdarstellung zwei Einzugsrollen fuer bedruckte Papierbahnen;
    • Fig. 2 zwei Rollen gemaess der Darstellung nach Fig. 1, wobei auf dem aeusseren Umfang der Rollen parallel angeordnete Rippen vorgesehen sind, die in radialer Richtung verlaufen.
    • Fig. 3 zeigt zwei Rollen im Querschnitt, bestehend aus einem harten Kern und einem Aussenmantel, der nach Art eines Luftreifens ausgebildet ist.
    • Fig. 4 zeigt zwei Rollenpaare, die mit einem endlosen Foerderband zusammenarbeiten, das durch Druckschuhe beeinflusst wird.
  • Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, ist fuer die Vorschubbewegung der Papierbahnen 1, die in Richtung der Pfeile zugefuehrt werden, ein Rollenpaar 2 und 3 vorgesehen.
  • Jede Rolle 2 und 3 wird in Pfeilrichtung (f) in Drehbewegung versetzt und weist eine Ummantelung 4 bzw. 5 auf. Das Material der Ummantelung 4, 5 besteht erfindungsgemaess aus elastisch-weichem Material, z.B. aus Gummi oder einem geeigneten Kunststoff. Im Beruehrungspunkt zwischen den Rollen 2 und 3, dank der Elastizitaet des ausgewaehlten Materials, das den Mantel 4 und 5 bildet, erfolgt ein Abflachen der Ummantelung ueber eine gerade Strecke (T). Somit wird eine im wesentlichen gradlinig verlaufende abgeflachte Strecke fuer die Foerderbewegung der Papierbahn 1 gebildet.
  • Durch Bildung einer ebenen, geradlinigen Flaeche (T) werden alle Papierbahnen 1 des Paketes gleichmaessig beansprucht, und es wird der unerwuenschte, negative Einfluss des Kruemmungsradius der Zylinder 4 und 5 ausgeschaltet. Somit werden saemtliche Papierbahnen 1 durch die gleiche Zugkraft beeinflusst und die Bildung von Einrissen in den inneren Papierbahnen des Paketes sowie die Bildung von Falten und Knitterzonen auf den aussenliegenden Papierbahnen des Paketes 1 wird vermieden. Somit erfolgt ein gleichmaessiges Foerdern der Papierbahnen 1 ohne gegenseitige Beanspruchung der Papierbahnen an den folgenden Falzapparat.
  • In Fig. 2, die ein weiteres Ausfuehrungsbeispiel der Erfindung darstellt, sind die Zylinder 2 und 3 stets durch einen Umfangsmantel 4 und 5 aus weichem, elastischem Material umhuellt, z.B. kann hier Gummi oder geeignetes Kunststoffmaterial zum Einsatz gelangen.
  • In diesem Fall wird jedoch vorgeschlagen, dass auf dem Mantelumfang 4 bzw. 5 Rippen 6 bzw. 7 angeordnet sind, die in radialer Richtung vom Mantel 4 bzw. 5 abstehen und sich parallel zur Laengsachse der Zylinder 2 und 3 erstrecken.
  • Die Rippen 6, 7 koennen besonders weich ausgebildet sein, um somit entlang der Teilflaeche (T) eine Verformung dieser Rippen 6 und 7 in erhoehtem Massse zu erzielen, um auch in diesem Falle eine Zone (T) mit geradlinigem Verlauf zu bilden.
  • In Fig. 3 sind zwei Zylinder dargestellt, die im wesentlichen aus zwei rohrfoermigen Bauteilen 8 und 9 bestehen, z.B. aus Stahlrohren. Diese Stahlrohre nehmen eine aeussere Ummantelung 10 und 11 auf, die in vorteilhafter Weise aus weichem elastischem Material gebildet sind, z.B. aus Gummi oder auch aus einem sehr duennen Stahlblechmantel. Diese Aussenummantelungen 10, 11 sind dicht mit den Enden der Zylinder 8 und 9 verbunden. Wird nun die gebildete Ringkammer 12, 13 mit einem Gas gefuellt, z.B. mit Druckluft, so besteht die Moeglichkeit einen Zylinder herzustellen, der einen Aufbau aufweist, der dem eines Luftreifens eines Fahrzeuges gleicht. Auch in diesem Fall ist in der Kontaktzone zwischen den elastischen Umfangsmaenteln 10, 11 eine Zone (T) gebildet, die geradlinigen Verlauf hat und es ermoeglicht, die Papierbahnen 1 mit gleichmaessiger Zugkraft auf den Falzapparat zuzufuehren.
  • Die Ringkammer 12, bzw. 13 kann auch mit elastischem Schaummaterial gefuellt werden, wie dies schematisch mit 14 und 15 dargestellt ist.
  • In Fig. 4 ist ein weiteres Ausfuehrungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • In diesem Fall sind zwei Zylinderpaare vorgesehen, die insgesamt mit 16 und 17 gekennzeichnet sind.
  • Die Gruppe 16 besteht aus den Zylindern 18 und 19, waehrend die Gruppe 17 aus den Zylindern 20 und 21 gebildet ist, und die Zylinder 18 und 19 nehmen ein endloses Transportband 21 auf, waehrend die Zylinder 20, 21 von einem Endlostransportband 23 umgeben sind. Zwischen den Baendern 22 und 23, die durch die Gruppen 16 und 17 der motorisierten Zylinder angetrieben werden, laufen die Papierbaender 11. Um eine Regulierung des Druckes zu ermoeglichen, der durch die Baender 22 und 23 auf das Papierbahnenpaket 1 zu uebertragen ist, werden die Teilstuecke 22 und 23, die sich gegenueberliegen, in Richtung der Pfeile "g" durch Druckschuhe 24 und 25 beaufschlagt oder es finden andere, geeignete Druckmittel Verwendung.
  • Auch in diesem Fall wird eine geradlinige Strecke gebildet die einen Transport der Papierbaender 1 mit gleichmaessiger Zugkraft ermoeglicht.

Claims (6)

1. Einrichtung, zum Vorwaertsbewegen von Papierbahnen (1) mit konstaner Spannung, dadurch gekennzeichnet, dass die Papierbahnen (1) zwischen walzenartigen Fortbewegungsmitteln (4,5; 10,11; 16,17;), im wesentlichen entlang einer geraden, abgeflachten Linie (T) bewegt werden, die zwischen den Zugwalzen (4,5; 10,11; 16,17) gebildet wird.
2. Einrichtung, nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Rollen oder Zugzylindern (4,5; 10,11;16,17) besteht, die eine weiche, elastische Ummantelung (4,5; 14,15) aufweisen.
3. Einrichtung, nach Patentanspruch 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet, dass vom Aussenumfang des elastisch-weichen Umhuellungsmantels (4,5) einer jeden Rolle (2,3), in Radialrichtung Rippen (6,7) abstehen, die parallel zur Achse der Rolle angeordnet sind und aus einem leicht verformbaren Material gebildet sind.
4. Einrichtung, nach Patentanspruch 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen und Zylinder einen harten Kern (8,9) aufweisen, dem ein Mantel (10,11) aus elastischem oder weich-elastischem Material zugeordnet ist, dass in der zwischen dem harten Kern und dem elastischen Umhuellungsmantel gebildeten Kammer (12,13) ein komprimierbarer Stoff vorgesehen ist, z.B. ein Gas, in vorteilhafter Weise Druckluft (14,15).
5. Einrichtung, nach Patentanspruch 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (12,13) zwischen dem harten Kern (8,9) und dem weich-elastischem Mantel (10,11) mit einem nachgiebigen Schaummaterial (14,15) gefuellt ist, z.B. Gummi oder aufgeschaeumtem Kunststoffmaterial.
6. Einrichtung, nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Rollenpaare (18,19; 20,21) vorgesehen sind und jedem Rollenpaar ein eigenes, endloses Transportband (22,23) zugeordnet ist und, dass das Band zwischen den Rollen durch Druckschuhe (24,25) beaufschlagt wird, die das Band (22,23) gegen die Papierstreifen oder Papierbaender (1) druecken (g), die zwischen den Rollenpaaren (16,17) durchlaufen.
EP87100178A 1986-01-22 1987-01-09 Einrichtung zum Vorwaertsbewegen von Papierbahnen mit konstanter Spannung Withdrawn EP0233456A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT19149/86A IT1188295B (it) 1986-01-22 1986-01-22 Mezzi per alimentare a tensione costante una pluralita' di bande di carta
IT1914986 1986-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0233456A1 true EP0233456A1 (de) 1987-08-26

Family

ID=11155279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87100178A Withdrawn EP0233456A1 (de) 1986-01-22 1987-01-09 Einrichtung zum Vorwaertsbewegen von Papierbahnen mit konstanter Spannung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0233456A1 (de)
JP (1) JPS62215457A (de)
IT (1) IT1188295B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0357916A2 (de) * 1988-09-09 1990-03-14 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Transportvorrichtung für mehrlagige Materialbahnen
GB2234939A (en) * 1989-04-13 1991-02-20 Asahi Optical Co Ltd Heat roll fixing unit
CN103601027A (zh) * 2013-11-17 2014-02-26 孙光恩 一种卷布机推进条的使用方法
CN103640921A (zh) * 2013-11-17 2014-03-19 孙光恩 一种卷布机推进条的组装方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2488432B1 (de) * 2009-10-13 2015-02-25 3M Innovative Properties Company Kontaktandruckwalze

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244660B (de) * 1963-11-26 1967-07-13 Ibm Vorrichtung fuer den Transport von Blaettern, Streifen u. dgl.
US3601298A (en) * 1968-01-24 1971-08-24 Jagenberg Werke Ag Apparatus for uniformly pulling forward individual layers of a multilayer web of paper, cardboard or the like materials
US4380311A (en) * 1978-11-29 1983-04-19 Torri Winding Machine Co., Ltd. Device for guiding a knitted or woven fabric
DE3437553A1 (de) * 1983-10-14 1985-04-25 Rogers Corp., Rogers, Conn. Bauteil zur dokumentenzufuehrung und verfahren zu seiner herstellung
EP0157062B1 (de) * 1983-09-06 1989-07-19 Beloit Corporation Biegsame Trommel und Andruckroller

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244660B (de) * 1963-11-26 1967-07-13 Ibm Vorrichtung fuer den Transport von Blaettern, Streifen u. dgl.
US3601298A (en) * 1968-01-24 1971-08-24 Jagenberg Werke Ag Apparatus for uniformly pulling forward individual layers of a multilayer web of paper, cardboard or the like materials
US4380311A (en) * 1978-11-29 1983-04-19 Torri Winding Machine Co., Ltd. Device for guiding a knitted or woven fabric
EP0157062B1 (de) * 1983-09-06 1989-07-19 Beloit Corporation Biegsame Trommel und Andruckroller
DE3437553A1 (de) * 1983-10-14 1985-04-25 Rogers Corp., Rogers, Conn. Bauteil zur dokumentenzufuehrung und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0357916A2 (de) * 1988-09-09 1990-03-14 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Transportvorrichtung für mehrlagige Materialbahnen
EP0357916A3 (en) * 1988-09-09 1990-10-17 Nixdorf Computer Aktiengesellschaft Conveying device for multi-layer webs
GB2234939A (en) * 1989-04-13 1991-02-20 Asahi Optical Co Ltd Heat roll fixing unit
GB2234939B (en) * 1989-04-13 1993-03-31 Asahi Optical Co Ltd Heat roll fixing unit
CN103601027A (zh) * 2013-11-17 2014-02-26 孙光恩 一种卷布机推进条的使用方法
CN103640921A (zh) * 2013-11-17 2014-03-19 孙光恩 一种卷布机推进条的组装方法

Also Published As

Publication number Publication date
IT8619149A0 (it) 1986-01-22
JPS62215457A (ja) 1987-09-22
IT1188295B (it) 1988-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817123T2 (de) Bilderzeugungsgerät mit einem Blattfördergerät
DE3506947C2 (de) Schlauch-Bandförderer
EP0138745B1 (de) Antriebswelle für einen Lattenförderer
DE102007057820C5 (de) Gegenlage Düsenbeleimung
EP0280860B1 (de) Ausgabevorrichtung für Blattmaterial
DE3545295C1 (de) Zugwalzenpaar fuer eine Rotationsdruckmaschine zum Transportieren von Bedruckstoffbahnen
DE2832054C2 (de) Endloses Druckband aus elastomerem Werkstoff zur Verwendung in einer Vorrichtung zum längsweisen Verdichten einer Bahn
EP0233456A1 (de) Einrichtung zum Vorwaertsbewegen von Papierbahnen mit konstanter Spannung
DE3800940C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Buchdecken
DE4005512A1 (de) Streifenzufuehrwalze
DE2434881A1 (de) Endlos-vakuumband fuer einen bandfoerderer
EP0384147B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von mehrblättrigen, gefalteten Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und Teilen hievon
DE2111160C3 (de)
DE2928390C2 (de) Bandtransporteinrichtung für Blätter
DE4324337C2 (de) Wiederbefeuchtungseinrichtung für eine bedruckte Papierbahn
DE19931002A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen des effektiven Zylinderdurchmessers
EP0196356A1 (de) Breitstreckwalze für Bahnenwerkstoffe
DE2106683B2 (de) Vorrichtung zum Spannen von in Streifen geschnittenen Bändern
DE102020105126A1 (de) Bogentransportvorrichtung mit einer elastisch verformbaren Trägerfläche zum Übertragen von Bögen zwischen zwei Förderern in einem Drucksystem
DE1252521B (de) Wellpappenmaschine
EP0714770A1 (de) Papiertransportvorrichtung
DE2204208A1 (de) Walzvorrichtung zum Herstellen eines dünnen Metalibandes
DE2338583C3 (de) Einrichtung zum Transportieren eines Umreifungsbandes
DE3818823C2 (de)
DE2827249A1 (de) Beschleunigungs- oder verzoegerungsrampe eines personenfoerderers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19880121

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FANTONI, GIUSEPPE