EP0232488A2 - Skischuh - Google Patents

Skischuh Download PDF

Info

Publication number
EP0232488A2
EP0232488A2 EP86116434A EP86116434A EP0232488A2 EP 0232488 A2 EP0232488 A2 EP 0232488A2 EP 86116434 A EP86116434 A EP 86116434A EP 86116434 A EP86116434 A EP 86116434A EP 0232488 A2 EP0232488 A2 EP 0232488A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cuff
ski boot
boot according
heel cup
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86116434A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0232488A3 (de
Inventor
Josef Lederer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0232488A2 publication Critical patent/EP0232488A2/de
Publication of EP0232488A3 publication Critical patent/EP0232488A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0452Adjustment of the forward inclination of the boot leg
    • A43B5/0454Adjustment of the forward inclination of the boot leg including flex control; Dampening means
    • A43B5/0458Adjustment of the forward inclination of the boot leg including flex control; Dampening means with the actuator being disposed at the front side of the boot

Definitions

  • the invention relates to a ski boot, comprising a forefoot heel cup, an ankle cuff which can be pivoted about a transverse axis with respect to the forefoot heel cup, and a resilient and possibly damped support element in the forefoot area which counteracts the movement of the ankle cuff in relation to the forefoot heel cup.
  • Such a ski boot is known for example from DE-OS 31 15 529.
  • the invention has for its object to be able to absorb the movement of the ankle cuff in an even more comfortable manner than before, in an elastic and possibly damped manner.
  • the support element comprises at least one steel spring and at least one elastomer body, for example rubber bodies.
  • a design is preferably selected, wherein said the support element, a support housing and a supporting slide and within the support ephaseuses g the steel spring and the elastomeric body, wherein the support housing is mounted on the Vorderfußfersenschale in the forefoot and the support slide engages the ankle cuff in the instep area.
  • a solution is recommended in which a helical compression spring is accommodated on both sides of the longitudinal center plane of the ski boot in the support housing and the elastomer body between these helical compression springs.
  • the steel springs and / or the elastomer element can basically be influenced to change the resetting characteristics. However, it has proven to be sufficient to influence only the elastomer body to take, for example, in such a way that the basic clamping length of the elastomer body can be changed.
  • the elastomer body can be supported in the support housing by an eccentric support member.
  • the eccentric support member can be designed as a polygon and can be attached to a pivot pin which penetrates an opening in a top wall of the support housing and has a twist grip on the outside of the top wall.
  • This rotary handle can be adjustable between an operating position and a resting position folded onto the top wall of the support housing, in order to be able to comfortably change the basic clamping length with little effort and on the other hand not to impair the smooth, compact appearance of the shoe, which also ensures low snow adhesion and optimal protection the functional parts are responsible.
  • display means can be provided for displaying the respectively selected basic clamping length of the elastomer body. These display means can be attached to the twist grip and to the top wall of the support housing.
  • the support housing has a cover wall, an edge surround and a passage for the support slide in the edge surround and is covered on its side facing the foot by a closing plate.
  • the proposal of the invention is particularly applicable when the ankle cuff consists of a cuff front part and a cuff rear part as well as an effective closure system between the cuff front part and cuff rear part and if the cuff front part and cuff rear part are each pivotable about a possibly common transverse axis with respect to the forefoot heel cup.
  • the invention further relates to a ski boot comprising a forefoot heel cup, an ankle cuff pivotable with respect to the forefoot heel cup and a resilient and possibly damped support system which counteracts the movement of the ankle cuff with respect to the forefoot heel cup, the ankle cuff consisting of a cuff front part and a cuff rear part and a cuff rear part effective closure system and the cuff front and cuff rear part are pivotally mounted about a possibly common transverse axis with respect to the forefoot heel cup.
  • a comfortable support can be achieved in that the cuff front part on the forefoot heel cup is supported on the forefoot heel cup by elastomer elements located backwards of the associated transverse axis.
  • This training can be combined with a support element as it was described above, ie with a support element having a steel spring and an elastomer body. However, this is not absolutely necessary.
  • the elastomer elements can be attached in particular at the location of the transverse axis of the cuff rear part.
  • the elastomer elements can be received by recesses in the front part of the cuff and supported on bearing bolts, which in turn form the transverse axis of the rear part of the cuff.
  • a forefoot heel cup of a ski boot is designated by 10 in FIG.
  • An ankle cuff 12 is attached to this forefoot heel cup 10.
  • the ankle cuff 12 consists of a cuff front part 14 and a cuff rear part 16.
  • An inner shoe 18 is accommodated within the forefoot heel cup 10 and the ankle cuff 12.
  • the cuff front part 14 is pivotally mounted about a transverse axis Q 1 on the forefoot heel cup 10
  • the cuff rear part 16 is pivotally mounted about a transverse axis Q 2 on the forefoot heel cup 10.
  • Cuff front part 14 and M cuff rear part 16 can be clamped together by a closure buckle arrangement 20.
  • a support element 22 is provided on the forefoot heel cup 10 below the instep area R; this support element 22 is shown in detail in FIGS. 2 to 5.
  • the support element comprises a support housing 24 with a top wall 26 and an edge enclosure 28.
  • a support slide 30 is guided within the support housing 24 and passes through a recess 28a of the edge enclosure 28 and has a slide head 32.
  • the slider head 32 as can be seen from FIG. 1, is intended to bear against the front part 14 of the cuff in the instep region R.
  • An elastomer body 34 and two helical compression springs 36, namely steel springs, are accommodated within the support housing 24.
  • the steel springs 36 are supported on support surfaces 38 of the support housing 24 and act on engagement surfaces 40 of the support slide 30.
  • the elasto Mercury 34 is supported on a polygon 42 and engages on an engagement surface 44 of the support slide 30.
  • the polygon 42 is eccentric with respect to a pivot pin 46.
  • the pivot pin 46 passes through the housing top wall 26 and carries a foldable rotary handle 48 at its outer end.
  • the support housing 24, as can be seen from FIG. 5, is covered by a closing plate 50 which comes to rest on the top of the forefoot heel cup.
  • the closing plate 50 is connected to the support housing 24 by rivets 52, which can simultaneously secure the support element to the forefoot heel cup.
  • the transverse axis Q 2 of the cuff rear part 16 lies backwards and below the transverse axis Q 1 of the cuff front part 14.
  • the cuff front part 14 is provided in the region of the transverse axis Q 2 with a recess 54 which, in the relaxed position of the ski boot, in the is essentially concentric to the transverse axis Q 2 .
  • the recesses 54 receive elastomer elements 56. These elastomer elements produce at one Template movement is an elastic restoring torque that counteracts the template movement.
  • the elastomer elements 56 need not be implemented when the support element 22 is implemented. Conversely, the support element 22 need not be present if the elastomer elements 56 are present. However, it is also possible to implement the support element 22 and the elastomer elements 56 in combination.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Bei einem Skischuh ist eine Knöchelmanschette gegenüber einer Vorderfußfersenschale um eine Querachse schwenkbar. Der Vorlagebewegung der Knöchelmanschette gegenüber der Vorderfußfersenschale wirkt ein Abstützelement entgegen. Das Abstützelement ist von mindestens einer Stahlfeder und mindestens einem Elastomerkörper gebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Skischuh, umfassend eine Vorderfußfersenschale, eine gegenüber der Vorderfußfersenschale um eine Querachse schwenkbare Knöchelmanschette und ein federndes und ggf. gedämpftes, der Vorlagebewegung der Knöchelmanschette gegenüber der Vorderfußfersenschale entgegenwirkendes Abstützelement im Vorderfußbereich.
  • Ein solcher Skischuh ist beispielsweise aus der DE-OS 31 15 529 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorlagebewegung der Knöchelmanschette in noch komfortablerer Weise als bisher elastisch und ggf. gedämpft auffangen zu können. Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Abstützelement mindestens eine Stahlfeder und mindestens einen Elastomerkörper beispielsweise Kautschukkörper umfaßt.
  • Im Hinblick auf die günstige räumliche Unterbringung des erfindungsgemäßen Abstützelements am Skistiefel wird bevorzugt eine Gestaltung gewählt, bei der das Abstützelement ein Stützgehäuse und einen Stützschieber und innerhalb des Stützgehäuses die Stahlfeder und den Elastomerkörper aufweist, wobei das Stützgehäuse auf der Vorderfußfersenschale im Vorderfußbereich angebracht ist und der Stützschieber an der Knöchelmanschette im Ristbereich angreift.
  • Für die räumliche Unterbringung der einzelnen federnden Teile innerhalb des Stützgehäuses empfiehlt sich eine Lösung, bei der im Stützgehäuse beidseits der Längsmittelebene des Skischuhs je eine Schraubendruckfeder und zwischen diesen Schraubendruckfedern der Elastomerkörper untergebracht sind.
  • Zur Veränderung der Rückstellcharakteristik kann man grundsätzlich die Stahlfedern und/oder das Elastomerelement beeinflussen. Es hat sich jedoch als ausreichend erwiesen, nur auf den Elastomerkörper Einfluß zu nehmen, etwa in der Weise, daß die Grundeinspannlänge des Elastomerkörpers veränderbar ist. Hierzu kann der Elastomerkörper in dem Stützgehäuse durch ein Exzenterstützglied abgestützt sein. Dabei kann das Exzenterstützglied als Mehrkant ausgebildet sein und auf einem Drehbolzen angebracht sein, der einen Durchbruch einer Deckwand des Stützgehäuses durchsetzt und an der Aussenseite der Deckwand einen Drehgriff aufweist. Dieser Drehgriff kann zwischen einer Betriebsstellung und einer an die Deckwand des Stützgehäuses beigeklappten Ruhestellung verstellbar sein, um einerseits die Grundeinspannlänge mit geringem Kraftaufwand komfortabel verändern zu können und andererseits das glatte, kompakte Aussehen des Schuhes nicht zu beeinträchtigen, welches auch für geringes Schneeanhaften und optimalen Schutz der Funktionsteile verantwortlich ist. Um dem Skifahrer zu zeigen, welche Einstellung er gewählt hat, können Anzeigemittel zum Anzeigen der jeweils gewählten Grundeinspannlänge des Elastomerkörpers vorgesehen sein. Diese Anzeigemittel können am Drehgriff und an der Deckwand des Stützgehäuses angebracht sein.
  • Im Hinblick auf eine einfache Montage des Abstützelements empfiehlt sich eine Konstruktion in der Weise, daß das Stützgehäuse eine Deckwand, eine Randumfassung und einen Druchtritt für den Stützschieber in der Randumfassung aufweist und auf seiner dem Fuß zugekehrten Seite durch eine Schließplatte abgedeckt ist. Durch entsprechende Profilierung der Gehäuseteile können dabei die Stahlfeder und/oder der Elastomerkörper in dem Stützgehäuse quer zu ihrem Federweg gegen Ausweichen gesichert sein.
  • Der Erfindungsvorschlag ist insbesondere dann anwendbar, wenn die Knöchelmanschette aus einem Manschettenvorderteil und einem Manschettenhinterteil sowie einem zwischen Manschettenvorderteil und Manschettenhinterteil wirksamen Verschlußsystem besteht und wenn Manschettenvorderteil und Manschettenhinterteil um je eine ggf. gemeinsame Querachse gegenüber der Vorderfußfersenschale schwenkbar gelagert sind.
  • Die Erfindung betrifft weiter einen Skischuh, umfassend eine Vorderfußfersenschale, eine gegenüber der Vorderfußfersenschale schwenkbare Knöchelmanschette und ein federndes und ggf. gedämpftes, der Vorlagebewegung der Knöchelmanschette gegenüber der Vorderfußfersenschale entgegenwirkendes Abstützsystem, wobei die Knöchelmanschette aus einem Manschettenvorderteil und einem Manschettenhinterteil sowie einem zwischen Manschettenvorderteil und Manschettenhinterteil wirksamen Verschlußsystem besteht und wobei das Manschettenvorderteil und Manschettenhinterteil um je eine ggf. gemeinsame Querachse gegenüber der Vorderfußfersenschale schwenkbar gelagert sind. Bei einem solchen Skischuh kann eine komfortable Abstützung dadurch erreicht werden, daß das Manschettenvorderteil an der Vorderfußfersenschale durch rückwärts der zugehörigen Querachse gelegene Elastomerelemente an der Vorderfußfersenschale abgestützt ist. Diese Ausbildung läßt sich kombinieren mit einem Abstützelement, wie es weiter oben beschrieben wurde, d.h. mit einem eine Stahlfeder und einen Elastomerkörper aufweisenden Abstützelement. Ein solches ist aber nicht unbedingt erforderlich.
  • Wenn Manschettenvorderteil und Manschettenhinterteil um verschiedene Querachsen schwenkbar sind, so können die Elastomerelemente insbesondere am Ort der Querachse des Manschettenhinterteils angebracht sein. Dabei können die Elastomerelemente von Ausnehmungen des Manschettenvorderteils aufgenommen und an Lagerbolzen abgestützt sein, die ihrerseits die Querachse des Manschettenhinterteils bilden.
  • Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels. Es stellen dar:
    • Figur 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Skischuhs;
    • Figur 2 eine Draufsicht auf das Abstützelement in Pfeilrichtung II der Figur 1;
    • Figur 3 einen Schnitt nach Linie III-III der Figur 2;
    • Figur 4 eine Ansicht auf das Abstützelement in Pfeilrichtung IV der Figur 3 bei abgenommener Schließplatte und
    • Figur 5 eine Ansicht in Pfeilrichtung V der Figur 2.
  • In Figur 1 ist eine Vorderfußfersenschale eines Skistiefels mit 10 bezeichnet. An dieser Vorderfußfersenschale 10 ist eine Knöchelmanschette 12 angebracht. Die Knöchelmanschette 12 besteht aus einem Manschettenvorderteil 14 und einem Manschettenhinterteil 16. Innerhalb der Vorderfußfersenschale 10 und der Knöchelmanschette 12 ist ein Innenschuh 18 aufgenommen. Der Manschettenvorderteil 14 ist um eine Querachse Q1 an der Vorderfußfersenschale 10 schwenkbar gelagert, während der Manschettenhinterteil 16 um eine Querachse Q2 an der Vorderfußfersenschale 10 schwenkbar gelagert ist. Manschettenvorderteil 14 und Man- schettenhinterteil 16 können durch eine Verschlußschnallenanordnung 20 zusammengespannt werden.
  • An der Vorderfußfersenschale 10 ist unterhalb des Ristbereichs R ein Abstützelement 22 vorgesehen; dieses Abstützelement 22 ist im einzelnen in den Figuren 2 bis 5 dargestellt. Das Abstützelement umfaßt ein Stützgehäuse 24 mit einer Deckwand 26 und einer Randumfassung 28. Innerhalb des Stützgehäuses 24 ist ein Stützschieber 30 geführt, der eine Ausnehmung 28a der Randumfassung 28 durchsetzt und einen Schieberkopf 32 aufweist. Der Schieberkopf 32 ist, wie aus Figur 1 zu ersehen, zur Anlage an dem Manschettenvorderteil 14 im Ristbereich R bestimmt. Innerhalb des Stützgehäuses 24 sind ein Elastomerkörper 34 und zwei Schraubendruckfedern 36, nämlich Stahlfedern, untergebracht. Die Stahlfedern 36 stützen sich an Stützflächen 38 des Stützgehäuses 24 ab und greifen an Angriffsflächen 40 des Stützschiebers 30 an. Der Elastomerkörper 34 ist an einem Mehrkant 42 abgestützt udn greift an einer Angriffsfläche 44 des Stützschiebers 30 an. Der Mehrkant 42 ist exzentrisch in bezug auf einen Drehbolzen 46. Der Drehbolzen 46 durchsetzt die Gehäusedeckwand 26 und trägt an seinem äußeren Ende einen umlegbaren Drehgriff 48. Durch Drehen des Mehrkants 42 vermittels des Drehgriffs 48 kann die Grundeinspannlänge des Elastomerkörpers 34 verändert werden. Auf diese Weise läßt sich die Kennlinie des Abstützelements leicht verändern. Es wäre allerdings auch möglich, die Grundeinspannlänge der Schraubendruckfedern 36 zu verändern.
  • Das Stützgehäuse 24 wird, wie aus Figur 5 zu ersehen, durch eine Schließplatte 50 abgedeckt, die auf die Oberseite der Vorderfußfersenschale zu liegen kommt. Die Verbindung der Schließplatte 50 mit dem Stützgehäuse 24 erfolgt durch Niete 52, die gleichzeitig die Befestigung des Abstützelements an der Vorderfußfersenschale übernehmen können.
  • Wie aus Figur 1 zu ersehen, liegt die Querachse Q2 des Manschettenhinterteils 16 rückwärts und unterhalb der Querachse Q1 des Manschettenvorderteils 14. Der Manschettenvorderteil 14 ist im Bereich der Querachse Q2 mit einer Ausnehmung 54 versehen, welche in der entspannten Stellung des Skischuhs im wesentlichen konzentrisch zu der Querachse Q2 ist. Die Ausnehmungen 54 nehmen Elastomerelemente 56 auf. Diese Elastomerelemente erzeugen bei einer Vorlagebewegung ein der Vorlagebewegung entgegenwirkendes elastisches Rückstellmoment. Die Elastomerelemente 56 brauchen nicht verwirklicht zu sein, wenn das Abstützelement 22 verwirklicht ist. Umgekehrt braucht das Abstützelement 22 nicht vorhanden zu sein, wenn die Elastomerelemente 56 vorhanden sind. Es ist aber auch möglich, das Abstützelement 22 und die Elastomerelemente 56 in Kombination zu verwirklichen.
  • Zur Ausführungsform nach den Figuren 2 bis 5 ist noch nachzutragen, daß der Stützschieber 30 gegen vollständiges Ausschieben aus dem Stützgehäuse 24 gesichert ist.

Claims (17)

1. Skischuh, umfassend eine Vorderfußfersenschale (10), eine gegenüber der Vorderfußfersenschale (10) um eine Querachse (Ql, Q2) schwenkbare Knöchelmanschette (12) und ein federndes und ggf. gedämpftes, der Vorlagebewegung der Knöchelmanschette (12) gegenüber der Vorderfußfersenschale (10) entgegenwirkendes Abstützelement (22) im Vorderfußbereich, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement (22) mindestens eine Stahlfeder (36) und mindestens einen Elastomerkörper (34), beispielsweise Kautschukkörper umfaßt.
2. Skischuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement (22) ein Stützgehäuse (24) und einen Stützschieber (30) und innerhalb des Stützgehäuses (24) die Stahlfeder (36) und den Elastomerkörper (34) aufweist und daß das Stützgehäuse (24) auf der Vorderfußfersenschale (10) im Vorderfußbereich angebracht ist und der Stützschieber (30) an der Knöchelmanschette (12) im Ristbereich (R) angreift.
3. Skischuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Stützgehäuse (24) beidseits der Längsmittelebene des Skischuhs je eine Schraubendruckfeder (36) und zwischen diesen Schraubendruckfedern (36) der Elastomerkörper (34) untergebracht sind.
4. Skischuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundeinspannlänge des Elastomerkörpers (34) veränderbar ist.
5. Skischuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Elastomerkörper (34) in dem Stützgehäuse (24) durch ein Exzenterstützglied (42) abgestützt ist.
6. Skischuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Exzenterstützglied (42) als Mehrkant ausgebildet ist.
7. Skischuh nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Exzenterstützglied (42) auf einem Drehbolzen (46) angebracht ist, der einen Durchbruch einer Deckwand (26) des Stützgehäuses (24) durchsetzt, und daß an der Außenseite der Deckwand (26) ein Drehgriff (48) auf dem Drehbolzen (46) angeordnet ist.
8. Skischuh nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehgriff (48) zwischen einer Betriebsstellung und einer an die Deckwand (26) des Stützgehäuses (24) beigeklappten Ruhestellung verstellbar ist.
9. Skischuh nach einem der Ansprüche 4 bis 8, gekennzeichnet durch Anzeigemittel zum Anzeigen der jeweils gewählten Grundeinspannlägne des Elastomerkörpers (34).
10. Skischuh nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigemittel am Drehgriff (48) und der Deckwand (26) des Stützgehäuses (24) angebracht sind.
11. Skischuh nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützgehäsue (24) eine Deckwand (26) eine Randumfassung (28) und einen Durchtritt (28a) für den Stützschieber (30) in der Randumfassung (28) aufweist und auf seiner dem Fuß zugekehrten Seite durch eine Schließplatte 50 abgedeckt ist.
12. Skischuh nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlfeder (36) und/oder der Elastomerkörper (34) in dem Stützgehäuse (24) quer zu ihrem Federweg gegen Ausweichen gesichert sind.
13. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Knöchelmanschette (12) aus einem Manschettenvorderteil (14) und einem Manschettenhinterteil (16) sowie einem zwischen Manschettenvorderteil (14) und Manschettenhinterteil (16) wirksamen Verschlußsystem (20) besteht und daß Manschettenvorderteil (14) und Manschettenhinterteil (16) um je eine ggf. gemeinsame Querachse (Ql, Q2) gegenüber der Vorderfußfersenschale (10) schwenkbar gelagert sind.
14. Skischuh , insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13, umfassend send eine Vorderfußfersenschale (10), eine gegenüber der Vorderfußfersenschale (10) schwenkbare Knöchelmanschette (12) und ein federndes und ggf. gedämpftes, der Vorlagebewegung der Knöchelmanschette (12) gegenüber der Vorderfußfersenschale (10) entgegenwirkendes Abstützsystem, wobei die Knöchelmanschette (12) aus einem Manschettenvorderteil (14) und einem Manschettenhinterteil (16) sowie einem zwischen Manschettenvorderteil (14) und Manschettenhinterteil (16) wirksamen Verschlußsystem (20) besteht und wobei das Manschettenvorderteil (14) und Manschettenhinterteil (16) um je eine ggf. gemeinsame Querachse (Ql, Q2) gegenüber der Vorderfußfersenschale (10) schwenkbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Manschettenvorderteil (14) an der Vorderfußfersenschale (10) durch rückwärts der zugehörigen Querachse (Q1) gelegene Elastomerelemente (56) an der Vorderfußfersenschale (10) abgestützt ist.
15. Skischuh nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Elastomerelemente (56) am Orte der Querachse (Q2) des Manschettenhinterteils (16) angeordnet sind.
16. Skischuh nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Elastomerelemente (56) von Ausnehmungen (54) des Manschettenvorderteils (14) aufgenommen und an Lagerbolzen abgestützt sind, die ihrerseits die Querachse (Q2) des Manschettenhinterteils (16) bilden.
17. Skischuh nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Manschettenvorderteil (14) im Ristbereich (R) gegen einen starren Anschlag anschlägt.
EP86116434A 1986-01-09 1986-11-26 Skischuh Withdrawn EP0232488A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3600436 1986-01-09
DE19863600436 DE3600436A1 (de) 1986-01-09 1986-01-09 Skischuh stichwort: kombinierte gummi- und federvorlagedaempfung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0232488A2 true EP0232488A2 (de) 1987-08-19
EP0232488A3 EP0232488A3 (de) 1989-05-24

Family

ID=6291575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86116434A Withdrawn EP0232488A3 (de) 1986-01-09 1986-11-26 Skischuh

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0232488A3 (de)
DE (1) DE3600436A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0466032A2 (de) * 1990-07-09 1992-01-15 William H. Kaufman Inc. Abfahrtskischuh
US20140215855A1 (en) * 2011-09-15 2014-08-07 Dahu Sports Company Sa Sports Boot
US10398191B2 (en) 2017-05-04 2019-09-03 Carl Cox Ski boot assembly

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726904A1 (de) * 1987-08-13 1989-02-23 Klaus Gausrab Stiefel, insbesondere skistiefel
CH679440A5 (de) * 1988-11-21 1992-02-28 Raichle Sportschuh Ag
CH686162A5 (fr) * 1992-01-29 1996-01-31 Lange Int Sa Chaussure de ski.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH529525A (de) * 1970-06-11 1972-10-31 Hope Kk Schischuh
DE2807371A1 (de) * 1978-02-21 1979-08-30 Lintner Dachstein Sportschuh Vorrichtung zum verstellen der manschette zur schale eines skischuhs
FR2557776A1 (fr) * 1984-01-05 1985-07-12 Articles Sport Cie Fse Chaussure de ski a amortisseur.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH529525A (de) * 1970-06-11 1972-10-31 Hope Kk Schischuh
DE2807371A1 (de) * 1978-02-21 1979-08-30 Lintner Dachstein Sportschuh Vorrichtung zum verstellen der manschette zur schale eines skischuhs
FR2557776A1 (fr) * 1984-01-05 1985-07-12 Articles Sport Cie Fse Chaussure de ski a amortisseur.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0466032A2 (de) * 1990-07-09 1992-01-15 William H. Kaufman Inc. Abfahrtskischuh
EP0466032B1 (de) * 1990-07-09 1996-06-05 William H. Kaufman Inc. Abfahrtskischuh
US20140215855A1 (en) * 2011-09-15 2014-08-07 Dahu Sports Company Sa Sports Boot
US11425960B2 (en) * 2011-09-15 2022-08-30 Nb Newboots Sa Sports boot
US20220386737A1 (en) * 2011-09-15 2022-12-08 Nb Newboots Sa Sports boot
US11918080B2 (en) * 2011-09-15 2024-03-05 Nb Newboots Sa Sports boot
US10398191B2 (en) 2017-05-04 2019-09-03 Carl Cox Ski boot assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP0232488A3 (de) 1989-05-24
DE3600436A1 (de) 1987-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020346C2 (de)
DE2951572A1 (de) Schuh mit elastischer laufsohle
AT395227B (de) Skischuh mit einer starren schale
DE2046160A1 (de) Scharnierschuh
EP0320854B1 (de) Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung
DE3141425C1 (de) Sicherheitsbindung für Ski
DE69912124T2 (de) Gestell für Rollschuhe
EP0232488A2 (de) Skischuh
DE3939634C2 (de) Sicherheitsskibindung zum Halten des vorderen Endes eines auf dem Ski montierten Schuhs
EP1263511B1 (de) Gleitbrettanordnung
DE2363282A1 (de) Tastatur zur vorwahl der abstimmung elektromagnetischer signale, vorzugsweise fuer autoradios
CH679440A5 (de)
EP0581802B1 (de) Sportschuh
DE3200370A1 (de) "schischuh"
EP0878218B1 (de) Schuhabroll- und -stützelement als Teil einer Skibindung
DE69907367T2 (de) Befestigungsklammer, insbesondere für Handleuchte
DE69737865T2 (de) Unabhängige aufhängung für einspur-rollschuhe
WO2015117756A1 (de) Sportgerät
WO1998013253A1 (de) Fahrradpedal
DE1302703C2 (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
DE19758190C2 (de) Schuh für ein Gleitbrett
DE4135972C2 (de) Alpine Sicherheitsskibindung
DE3504961A1 (de) Skischuh
DE1678278A1 (de) Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen
DE3633001C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19891125