DE2363282A1 - Tastatur zur vorwahl der abstimmung elektromagnetischer signale, vorzugsweise fuer autoradios - Google Patents

Tastatur zur vorwahl der abstimmung elektromagnetischer signale, vorzugsweise fuer autoradios

Info

Publication number
DE2363282A1
DE2363282A1 DE2363282A DE2363282A DE2363282A1 DE 2363282 A1 DE2363282 A1 DE 2363282A1 DE 2363282 A DE2363282 A DE 2363282A DE 2363282 A DE2363282 A DE 2363282A DE 2363282 A1 DE2363282 A1 DE 2363282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cams
pins
tabs
cam
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2363282A
Other languages
English (en)
Inventor
Amedeo Pezzani
Carmelo Dr Ing Zimatore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autovox SpA
Original Assignee
Autovox SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autovox SpA filed Critical Autovox SpA
Publication of DE2363282A1 publication Critical patent/DE2363282A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/04Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings operated by hand
    • H03J5/12Settings determined by a number of separately-actuated driving means which adjust the tuning element directly to desired settings

Landscapes

  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

Dipf.-Ing. Heini Lessei, Patentanwalt D —8 München 8t, Cosimasl'aße 81 · Telefon: (0311) 95 38 20
Via Salaria 981
Rom/Italien L 1O.253 L/e
Tastatur zur Vorwahl der Abstimmung elektromagnetischer Signale, vorzugsweise für Autoradios
Die Erfindung bezieht sich auf eine Tastatur zur Vorwahl der Abstimmung elektromagnetischer Signale, die von Sendestationen ausgestrahlt werden, insbesondere für Autoradios, bestehend aus längenänderbaren, verschiebbaren Tasten, die mit blockierbaren Nocken versehen, die vorgewählte Einstellung eines Senders beim Eindrücken einer Taste wieder herstellen und aus Steuermitteln, von denen die einen die Lagen der Nocken der Tasten auf den Sender-Einstellmechanisraus übertragen und die anderen die Handabstimmung beim Drücken der Tasten zum Erreichen vorgewählter Sender auskuppeln. Tastaturen dieser Art sind bei Radio-, Fernseh-Geräten od. dgl. bekannt. Diese bekannten Tastaturen weisen den bei Radiogeräten für Kraftfahrzeuge erheblichen. Nachteil auf, daß sie platzraubend sind, so daß der im Armaturenbrett von Kraftfahrzeugen vorgesehene Raum vollständig ausgefüllt wird. Diese Tatsache wirkt sich insbesondere dann unangenehm aus, wenn zusätzlich zum Radio auch der Mechanismus eines Band-Aufnahme- oder Wiedergabegerätes in dem im Armaturenbrett zur Verfügung stehenden Raum untergebracht werden muß, weil zum Einführen und Herausnehmen beispielsweise von Kassetten auch eine ausreichend große öffnung im Armaturenbrett des Kraftfahrzeuges vorgesehen sein muß.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Tastaturen solcher Geräte so auszubilden, daß. zu ihrer Unterbringung nur
409830/0727
Dipf.-fcg. Heinz Lesser, Potenionwaii D — 8 Mönchen 81, CosimostroGe 81 · Telefon: (0811) S5 33 2S
ein verhältnismäßig kleiner Raum von möglichst geringer Höhe erforderlich ist, ohne daß dadurch die Einstellgenauigkeit leidet.
Eine Tastatur, die diese Aufgabe erfüllt, ist dadurch gekennzeichnet , daß den Nocken der Tasten auf einer Platte schwenkbar gelagerte Nocken zugeordnet sind, die je.beiderseits ihrer Lagerstelle zwei Lappen aufweisen s die in der gleichen Ebene, wie die Nocken der Taster liegen und mit diesen in Wirkverbindung bringbar sind, und daß die den Lagersteilen dieser Lappen aufweisenden· Nocken abgewandten Enden über je einen Zapfen mit einem flachen Riegel in form- und kraftschllissiger Verbindung stehen, der mit dem Handabstimmungs-Mechanismus gekoppelt ist* wobei die Zapfen der mit Lappen versehenen Hocken spielfrei gegenüber dem Riegel und die Lagerstellungen der Nocken spielfrei gegenüber der Platte gelagert sind, und daß parallel zum Riegel ein durch eine Feder belasteter flacher Schlitten geführt ist, der mit der Kupplung des Handeinstell-Mechanismus zum Entkuppeln desselben verbunden ist und der an seinen einen Längsseiten sägezahnartige Schrägflächen aufweist, über die der Schlitten beim Drücken einer der Tasten verschiebbar ist. Erreicht wird dadurch, daß die Höhe der Tastatur praktisch bestimmt ist durch die Dicken der Platte, des Riegels, der Nocken, des Schlittens und einer diese Teile abdeckenden, als Deckel wirkenden Platte, die zu der erstgenannten Platte parallel verläuft.
Weiterhin wird empfohlen? zwei mit Lappen versehenen Nocken gegenüber dem Riegel derart zu lagern, daß ihre Zapfen je gegen zwei schräggestellte Flächen von Durchbrüchen des Riegels federnd, zentrisch andrückbar sind, und daß alle dem schwenkbaren Lagern, der Nocken dienenden Lappen in der Lageröffnung zwei schräggestellte Flächen aufweisen, die gegen den sie auf der Platte lagernden Zapfen federnd andrückbar sind, während die Zapfen der
409830/0727
DipL-ing, Heinz Lessat, Patentanwalt D —8 München 81, Cosimostroße 81 - Telefon; (CSHj 95 3E 20
- 3 - 2383282
anderen Nocken an je einer Fläche von Mehrkantöffnungen des Riegels federnd andrückbar sind. Hierdurch wird eine exakte Lagerung der Nocken gegenüber der Platte und eine exakte Lagerung der Nocken gegenüber dem Riegel erzielt, ohne daß eine überbestimmung in Bezug auf die Freiheitsgrade der Lagerstelle erfolgt. Es empfiehlt sich, die auf die Zapfen der Lappen aufweisenden Nocken einwirkenden Federn aus sich bogenförmig erstreckenden, flachen Federn bestehen zu lassen, deren Enden auf die Zapfen benachbarter Nocken bzw. auf einen Zapfen einwirken, der eines der Steuerelemente mit dem Riegel verbindet. Da diese bogenförmigen, flachen Federn eine verhältnis- ' mäßig geringe Dicke aufweisen, die geringer ist als die Länge der Zapfen der Nocken od. dgl., erhöht sich dadurch die Bauhöhe der Tastatur nicht, es ist sogar möglich, den Riegel an Stellen, die zwischen den Lagerstellen zweier Nocken Hegen, dicker zu bemessen als im Bereich der Lagerstellen, ohne daß sich dadurch die Gesamtdicke der Tastatur ändert. Diese bogenförmigen, flachen Federn sollten im Bereich ihrer Enden Kerben mit Schrägflächen aufweisen, in die die Zapfen der Lappen aufweisenden Nocken eingreifen. Dadurch lässt sich eine form- und kraftschlüssige Lagerung der Zapfen zwischen den Schrägflächen der Durchtrittsöffnungen des Riegels und den Schrägflächen der Enden der bogenförmigen Federn erzielen.
Mindestens die der Lagerung zweier benachbarter Nocken dienenden Lappen sollten durch je eine Feder derart beeinflußt sein, daß die schrägen Flächen der Lagerstellen-Durchbrüche der Nocken an die an der Platte festgelegten Stifte federnd andrückbar sind. Es können also auch alle der Lagerung der vorgesehenen Nocken dienenden Lappen in dieser Weise ausgebildet und beeinflußbar sein. Einfacher ist es, weil sich dadurch auch die Montage vereinfachen lässt, die der Lagerung dienenden Lappen aller Nocken unter Wirkung einer Bandfeder stehen zu lassen, die mit ihren Enden an Stiften der Platte festgelegt und durch zwischen diesen liegende Stifte derart abgestützt ist, daß die
40ΊΠΓ3ÖTO 7 2 7
DipMr.g. Heinz Lester, PotentcnwoH D-S München 81, Cosirro.froße 81 - Teidon: (0811} 95 38 20
mittleren Bereiche der zwischen den Stiften liegenden Bandfeder- | Abschnitte·an den der Lagerung der Nocken dienenden Lappen anliegen. Da auch diese benachbarte NockeWbeeinflussenden Bandfedernbzw, die alle Nocken beeinflussende Bandfeder eine verhältnismäßig geringe Breite haben, die sich in einer senkrechten Ebene zur Platte erstreckt, erhöhen auch diese Federn die Dicke der Tastatur nicht.
Weiterhin wird empfohlenden Riegel an einem Nocken des Handabstimmungs-Mechanismus derart anzulenken, daß der zugeordnete Zapfen des Riegels an eine Fläche einer Mehrkantöffnung des Nockens durch das eine Ende einer flachen, bogenförmigen Blattfeder andrückbar ist, welche an ihren Enden mit je einer zwei Schrägflächen aufweisenden Kerbe am Zapfen des Riegels bzw. am Zapfen einer der Lappen aufweisenden Nocken anliegt. Dadurch wird auch dieser Nocken des Handabstlmmungs-Mechanismus mit dem Riegel spielfrei verbunden.
Zu erwähnen ist schließlich noch, daß jeder mittlere Lappen der Lappen aufweisendewNockenaus der Ebene, in der die Außenlappen und der Hauptteil des Nockens liegen, heraus abgekröpft ist.
Die Erfindung wird an Hand zweier in den Zeichnungen schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele nachstehend erläutert und zwar an Hand je einer Tastatur mit fünf Tasten, obwohl die Zahl der beispielsweise einem Radiogerät zugeordneten Tasten auch größer oder kleiner als fünf sein kann»
Es zeigt:
Fig. 1 eine Aufsicht auf eine erste Ausführung einer Tastatur jedoch ohne den dem Auskuppeln des H^.andeinstell-Mechanismus dienenden Schlitten und mit nur zwei Taste-η, um die Erkennbarkeit der einzelnen Teile zu erleichtern, von unten gesehen,
Dipi.-lng. Heinz Lessar, Patentanwalt D — 8 München 81, CosimasticBe 81 · Telefon: (0811) 95 35 ZO
Fig. 2 die Aufsicht nach Fig. 1 ohne den Riegel und die Tasten, um die Wirkverbindung zwischen den federbelasteten Nocken zu veranschaulichen,
Fig. 3 die Aufsicht auf eine dem Führen der Tasten der Tastatur dienende zweite Platte von unten gesehen,
Fig. 4 eine Aufsicht auf eine der Tasten der Tastatur nach Fig. 1,
Fig. 5 eine Aufsicht auf den Riegel nach Fig. 1, verbunden mit dem Handeinstell-Mechanismus eines Radiogerätes von unten gesehen,
Fig. 6 eine Aufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel einer Tastatur von unten gesehen,
Fig. 7 einen Querschnitt durch Fig. 6,
Fig. 8 eine Aufsicht auf eine der Platten der Tastatur und einen dieser zugeordneten Schlitten, mit nur einer der vorgesehenen Tasten, von unten gesehen,
Fig. 9 die Lagerstelle des Zapfens eines Lappen aufweisenden Nockens, mit dem einen Ende einer den Zapfen belastenden, flachen, bogenförmigen Blattfeder in ver- ■ größerter Darstellung,
Fig. 10 die Lagerstelle des Zapfens,eines anderen Lappen aufweisenden Nockens am Riegel mit dem einen Ende einer auf den Zapfen des Nockens einwirkenden, flachen, bogenförmigen Feder s in vergrößerter Darstellung^ und
Fig. 11 eine vergrößerte Darstellung des der Lagerung dienenden Lappens eines Lappen aufweisenden Nockens, der gegen-
4 0 9830/0727
Dipl.-Ing. Kc-inx lesser, Pcieniamvoü D-S ',!C'nchen 81, Cosimcsi'cPe 81 - Telefon: (CS11) 95 33
— b —
über einem Stift der Platte des Chassis/durch eine Feder belaste^gelagert ist.
Unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 5, insbesondere auf Fig. 2, ist eine Platte 1 von im wesentlichen rechteckiger Umrißform vorgesehen, die längs einer Längsseite mit einem durch Abwinkein hergestellten Flansch 2 und längs einer kurzen Seite mit einem Flansch 3 versehen ist. Der anderen Längsseite sind nach außen offene Längsschlitze 4 zugeordnet. Auf der Platte sind verhältnismäßig kurze, einen verhältnismäßig kleinen Durchmesser aufweisende Zapfen 5 starr festgelegt, die in einer Reihe mit Abstand voneinander angeordnet sind. Auf jedem dieser Zapfen ist ein Nocken 6, im dargestellten Ausführungsbeispiel sind fünf Nocken vorgesehen, schwenkbar gelagert. Alle Nocken weisen drei Lappen auf, von denen zwei Lappen 6' mit dem Hauptteil 7 in einer Ebene liegen, während ein zwischen diesen beiden Lappen vorgesehener Lappen 6'8 aus der vorerwähnten Ebene herausgedrückt worden ist. Der herausgedrückte Lappen 61' jeder Nocke B weist eine Durchtrittsöffnung auf, in die einer der Zapfen 5 eingreift, um den die Nocke 6 schwenkbar ist. Die Enden der Lappen 61 sind so lang bemessen, daß eine gedachte, sie verbindende Linie die Schwenkachse des Nocken G0 also die Mittelachse des Zapfens 5 schneidet» In welcher Weise diese Lagerstellen ausgebildet werden sollten, wird später an Hand der Fig. 11 noch erläutert.
Der Hauptteil 7 jedes Nocken 6 ist mit einem Zapfen 8 versehen,
ι der in die gleiche Richtung weist, wie der herausgedrückte Lappen 6". Die Zapfen 8 zweier benachbarter Nocken 6 sind über je eine j flache; bogenförmige Feder 9 miteinander verbunden, deren Enden mit im wesentlichen aus Schrägflächen gebildeten Kerben 91 versehen sind (Fig» 9)» Die Zapfen 8 greifen entweder in Durchtrifctsöffnungen 25 oder in Durchtrittsöffnungen 25' eines
4Q983~0/072 7 "
ΚοΚ-Ιηξ,. Heinz le·.-«, Potcionvolt D — G Mür>d»en S1, Cas-n-.cii-oß? Fl ■ TV'io-.: (0311) S5 3? ?0
Riegels 24 ein, von denen die Durchtrittsöffnungen 25 zwei Schrägflachen aufweisen, an die der entsprechende Zapfen 8 durch das eine Ende der bogenförmigen Feder 9 angedrückt wird. Die Durchtrittsöffnungen 25 sind im wesentlichen dreieckig aus-, gebildet, auch wenn die Schrägflächen über eine Krümmung ineinander übergehen. Die Durchtrittsöffnungen 25* des Riegels 24 weisen eine quadratische Umrißkontur auf, so daß ein in die öffnung 25' eingreifender Zapfen 8 durch ein Ende der bogenförmigen Feder 9 gegen eine Fläche dieser Durchtrittsöffnung angedrückt wird und dadurch in der Lage ist, längs dieser ebenen Fläche hin und her zu gleiten. Selbstverständlich kann die Durchtrittsöffnung 25' auch eine andere Form aufweisen, wesentlich ist nur, daß eine solche öffnung eine zur Längsrichtung des Riegels 24 quer verlaufende ebene Fläche aufweist.(Fig. 10).
Zur Erzielung -einer spielfreien Lagerung zwischen den Nocken 6 und der Platte 1 sind die Lappen €fi der Nocken 6 zweckmäßigerweise ebenfalls mit etwa dreieckfSnsigen Durchtrittsöffnungen 51 {Fig. 11) versehen, die also auch zwei Schrägflächen aufx^eisen, die an einem Zapfen 5 der Platte 1 anliegen, weil auf die der Lagerung dienenden Lappen 6'' der Nocken 6 eine verhältnis- j mäßig lange Blattfeder 10 einwirkt, deren Enden an Stiften 11 j festgelegt sind, die selbst an der Platte befestigt sind. Zwischen diesen Stiften 11 ist die Blattfeder 1O durch weitere Stifte 11' derart abgestützt, daß der mittlere Bereich der zwischen den Stiften 11 bzw. 11' liegenden Abschnitte der Bandfeder 10 an den der Lagerung der Nocken 6 dienenden Lappen 6lf anliegt-Die Länge der Bandfeder richtet sich also nach der Zahl der vorgesehenen Nocken 6. Selbstverständlich kann diese verhältnismäßig lange Blattfeder auch durch mehrere Blattfedern ersetzt werden. Notwendig ist es an sich nur, zwei der Nocken 6 mit Durchtrittsöffnungen 51 zu versehen, es empfiehlt sich jedoch, alle Nocken mit den gleichen öffnungen 51 auszustatten, um die Herstellungskosten zu verringern.
Dip!.-!ng. Heinz Lesser, Patentanwalt D —8 München 81, Cosimastroße 81 · Tel&fon: (0811) 95 38 20
— 8 —
Fig. 3 zeigt eine Platte 12, die eine im wesentlichen rechteckige Form aufweist, wobei einige der ihr zugeordneten Teile entfernt worden sind, es wurden nur zwei Tasten dieser Platte zugeordnet. Diese Platte 12 weist an ihrer längsten Seite einen senkrecht zu ihr abgewinkelten Flansch 13 auf. Dieser Flansch hat Ausnehmungen, die so geformt sind, daß ein Einführen und ein Bewegen der Tasten 14 möglich ist. Dieser Längsseite, an der der Flansch 13 vorgesehen ist, sind in der Platte 12 Längsschlitze 15 zugeordnet. Die Taste 14 (Fig. 4) besteht in bekannter Weise aus einem Tragteil 16, dessen Form im wesentlichen rechteckig ist und der an seinem einen Ende in einen schmäleren Teil 17 übergeht, während das andere Ende dem Führen eines Tastenknopfes 18 dient, der im wesentlichen Parallelpiped-Form hat. Der Tragteil 16 weist an einem bestimmten Punkt zwei;seitliche Vorsprünge 19 auf und trägt, verschwenkbar angelenkt, etwa in seiner Mitte, einen Nocken 20, der im wesentlichen die Form eines Kreisausschnittes hat* gehalten durch eine Zungenfeder 21, die auf der Nocke 20 aufliegt. Ein stabförmiges Teil 22, versehen mit einem Vorsprung 23, der den Tragteil 16 durchdringt, übergreift mittels einer Ausnehmung im Bereich seines einen Endes ein nicht dargestelltes Glied, welches im Inneren des Tastenknopfes 18 vorgesehen ist, während das andere Ende die Zungenfeder 21 überlappt. Der Tastenknopf 18 gleitet auf dem Tragteil 16 der Taste 14, wobei er eine Endstellung nach vorwärts und eine Endstellung nach rückwärts hat. In der Endstellunc nach rückwärts oder in herausgezogener Stellung der Taste 14 bleibt das Ende des stabförmigen Teils 22 von der Zungenfeder 21 abgehoben, wodurch der Nocken 20 frei verschwenkbar ist. In der Endstellung nach vorwärts, d. h. in eingeschobener Stellung, drückt das Ende des stabförmigen Teils 22 auf die Zungenfeder 21J die ihrerseits den Nocken 20 in einer der entsprechenden Handabstimmung der Skale zum Beispiel eines Radiogerätes entsprechenden Stellung sperrt.
409830/0727
Dipl.-Ing. Heinz Lesser, Patentanwalt D — 8 München 81, Coslrrastroße 81 · Teiefon: (0811) 95 3S 20
— Q —
In Fig. 5 ist der oben schon erwähnte Riegel 24 in seiner ganzen Form erkennbar, die länglich ist. Dieser Riegel ist mit mehreren, der Zahl der vorgesehenen Tasten entsprechenden Durchtrittsöffnungen 25 und 25 * versehen, die oben schon erwähnt wurden. j Die beiden Durchtrittsöffnungen 25 weisen also, weil sie mit Schrägflächen versehen sind, etwa dreieckförmige Form auf, während die anderen Durchtrittsöffnungen 25' hier quadratische Form aufweisen. Jede dieser Durchtrittsöffnungen nimmt einen Zapfen 8 der Nocken 6 auf. Da die Zapfen 8 durch die oben erwähnten flachen, bogenförmigen Feder 9 an Flächen bzw. einer Fläche der Durchtrittsöffnungen anliegen und die Lagerstellen der Nocken 6 ebenfalls, wie oben erwähnt, spielfrei ausgebildet sind, wird eine einwandfreie Führung des Riegels und eine exakte Zuordnung der einzelnen Teile der Tastatur erreicht. .
Der Riegel 24 ist über ein Lager 26 an einer Stange 27 ange- | lenkt, die ihrerseits über ein Lager 28 an einem Plättchen 29 j angelenkt ist, welches mit einer drehbar gelagerten Welle eines j auf einer Platte 30 festgelegten Mechanismus zur Handabstimmung verbunden ist. Eine Feder 31, ähnlich der flachen, bogenförmigen Feder 9, verbindet die Lagerstelien 26 und 28, um diese spielfrei zu machen, ohne daß dadurch die Bewegungen der Teile gehemmt werden. Es empfiehlt sich, auch hier die entsprechenden Durchtrittsöffnungen etwa so auszubilden, wie die Durchtrittsöffnungen 25 bzw. 25", obwohl dies in Fig. 5 nicht, dargestellt ist.
um die Tastatur zu montieren, werden die Nocken 6 auf die Zapfen 5 der Platte 1 aufgesetzt, wobei der mittlere Lappen der Hocken 6 unter Wirkung der verhältnismäßig langen Blattfeder 1O oder unter der Wirkung einer Einzelfeder steht. Die anderen Enden nebeneinander liegender Nocken 6 sind paarweise über je
409830/0727
Dfpl.-ing. Heinz Lesser, Patentanwalt D —8 München 81, Cosimosttoße 61 · Telefon: (0811} 95 32 JO
- 10 -
eine bogenförmige Feder 9 miteinander zu verbinden. Sind fünf Nocken 6 vorgesehen, dann werden je zwei benachbarte Nocken bzw. deren Zapfen über eine flache, bogenförmige Blattfeder 9 miteinander gekoppelt, der Zapfen der fünften Nocke wird dann . in diesem Ausführungsbeispiel (Fig. 1) über eine gleiche Blattfeder 9 mit einem Zapfen 50, festgelegt am Riegel 24, in Eingriff gebracht. Die Tasten 14 werden auf der Platte 12 (Fig. 3) dadurch angeordnet, daß ein Druck auf den stabförmigen Teil 22 ausgeübt wird, so daß dessen Ende, welches mit dem im Inneren des Tastenknopfes 18 angeordneten, nicht dargestellten Glied verbunden ist, ausgelöst wird, wodurch der Tastenknopf abgenommen werden und der Tragteil 16 von innen her in eine dem Flansch zugeordnete Ausnehmung eingeführt werden kann. An- ί schließend daran kann der Tastenknopf 18 von außen wieder ein- ι gehakt werden« Der Hub des Tragteils 16 in einer Ausnehmung des j Flansches 13 ist begrenzt zwischen der der äußeren Oberfläche !
des Flansches zugewandten Vorderseite (Kopfseite) des Tasten- j
knopfes 18 und den Vorsprüngen 19, die nicht durch die genannte I Ausnehmung hindurchgehen können und deshalb an der Innenfläche des Flansches 13 anhalten. Der Riegel 24 ist mit dem Mechanismus der Handabstimmung durch die Stange 27 (Fig., 5) und das Plättchen 29 zu verbinden» Die Platte 12 überlappt die Platte 1 in der Weise, daß die Längsschlitse 4 der Platte 1 und die Längs-j· schlitze 15 der Platte 12 aufeinanderpassen und innerhalb derselben das Gleit-en der stabförmigen Teile 22 der Tasten ermöglichen, während die schmäleren Teile 17 der Tragteile 16 der Tasten 14 in übereinstimmende Löcher, die auf dem Flansch 2 der ! Platte 1 vorgesehen sind, eingeführt werden. Die Platte 12 wird i von der Seite her auf die Platte 30 aufgelegt, die den Mechanis-j mus der HandabStimmung trägt, wobei die Durchtrittsöffnungen 25 und 25* des Riegels 24 über die Zapfen 8 mit den Nocken 6 verbunden werden.
Die Platten 1, 12 und 30, übereinander angeordnet, werden durch
409830/0727
Dipl.-lng. Heinz Lesse;, PcU-ntanwolt D —8 München 81, Cosinr.ostioßp 81 ■ Telefon: (0811) 95 36 20
- 11 -
Schrauben oder andere Mittel gegeneinander festgelegt. Der Handeinstellknopf ist mit 32 bezeichnet. Damit ergibt sich das in Fig. 1 dargestellte Bild, wenn man davon absieht, daß drei Tasten nicht dargestellt sind.
Die Fig. 6, 7 und 8 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Tastatur. Die Bezugsziffern, die in diesen Figuren enthalten sind, weisen die gleichen Bezugszeichen auf, wie die entsprechenden Bezugszeichen des ersten Ausführungsbeispieles .
In diesem Fall ist eine Platte oder ein Gestell 33 von im wesentlichen rechteckiger Umrißform vorgesehen, die an ihren Längsseiten mit senkrecht abgewinkelten Flanschen 34 und 35 versehen ist. Der Flansch 34 weist Ausnehmungen 36 zum Einsetzen und zum Führen der Tasten 37 auf. Auch hier sind auf der Fläche der Platte 33 verhältnismäßig kurze, im Durchmesser verhältnismäßig kleine Zapfen 5 in einer mit Abstand voneinander angeordneten Reihe festgelegt , und auf jeden dieser Zapfen ist das eine Ende eines Nocken 38 über einen mittleren Lappen 611 angelenkt. Die Nocken 38, die der Zahl der Tasten e-ntsprechen, ähneln den Nocken 6, sie weisen einen im wesentlichen rechteckigen, ebenen
Teil auf, dessen herausgedrückter Lappen 61' auf der Platte 33 aufliegt. Dieser Teil ist an seinem den Lappen 6' und 61* abgewandten Ende abgerundet ausgebildet und besteht mit den Lappen aus einem Stück. Ähnlich wie beim ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, sind die Zapfen 8 paarweise durch flache, bogenförmige Federn 9 miteinander verbunden, während die Enden der auf der Platte 33 angelenkten Nocken 38 vom Druck einer Feder 1O beeinflußt sind. Selbstverständlich kann man an Stelle dieser verhältnismäßig langen Blattfeder 10 auf mehrere Blattfedern vorsehen.
Ein Riegel 39, schwenkbar über einen Zapfen 40 an einem Nocken
4 Ü983 0/0727
j Dipf.-Sng, Heinz lesser, Potentanwalt D — S München 81, Cosimostraße 81 · Telefon; (CS11) 55 3S 20
41 angelenkt, der auf elasr Drehwelle 42 eines bekannten Handabstlamtangs-Meelianismtss festgelegt ist, nimmt in jeder Durch- tsittsöffnnng , die in ihm irorgeselien wurde, einen Zapfen B der Stocken 38
j Ber laste 37 fehlt der schmale Teil 1? CFig„ 4) der Taste 14 I ctes ersten ÄusführungsfoeispielSo Dafür tragt diese Taste 37 und I j säe der anderen Tasten , an dea Ende s das dem im Tastenknopf I enthaltenen Ende gegenüber liegt, einen Zapfen 43, der eine S Führmigsfanfction atssübt und der während der Bewegung der Taste j 37 in einer öffnung 44 einer Platte 45 gleitet, die parallel zur f Platte 33 ait dieser verbunden isto
s ills ems Figur 3 ersichtlich^ ist auf der Platte 45 durch Stifte j ©äo dglο 4S und 46' eiß Schlitten 4? geführt, dessen eines Ende j] durch eine lugfeder 48 beeinflusst wird, deren anderes Ende hier I aa der Platte 45 festgelegt isto Der Schlitten 4? besteht aus
I ©isiesi l~lng3Ach&nff flachen Metallteil, iron dem eine der längeren \ saradliiaigen Kanten mit eiaer der längeren Kanten der Platte 45 I susammenwirk-fc, während· die gegenüberliegende längere Kante- mit einer Reihe ?on sägesahnartigen lähnen 49 mit schrägen Flächen versehen ist, die auch verschiedene Steigungen, sum Beispiel I swei in jeder schrägen Seite aufweisen könneno
I Der Schlitten 47 ist durch die Feder 48 so beeinflußt, daß ein jj T©il des geneigten Randes der Eähne 49 dauernd versucht, die I öffsrangen 44 zn schließen=, Der Schlitten 47 hat die Aufgabe, I jegliches Spiel während der Besiregasig der Tasten 47 ^u verhindern4 I gang davon abgesehen, daß er dera Eniüoappeln des Handeinstell-I Mechanismus dient a Jede Sciirägflache jedes Wahnes 49 zwingt I den entsprechenden Zapfen 43, darsh Druck auf diesen, stets I längs einer Seite der entsprechenden öffnung 44 während des I ¥ersshiebens eiaer Taste 37 ^u gleiten, die das« neigt, den
409830/0727
Dipf.-lng, Heinz lesser, Potentonwoii D —8 München 81, Coslmostraße 81 · Telefon: (0811} 95 38 20
Schlitten 4? In die entgegengesetzte Richteng zu der Richtung S zu bewegen, in der die lugfeäer 48 den Schlitten 47 zis ver- | schieben versuchte
Es wird nun die Arbeitsweise der Tastatur zur Speicherung einer Abstimmung erläutert <>
Man wirkt zunächst auf den Tastenknopf 18 einer Taste 14 bzw» 37 ein, die für die Speicherung einer bestimmten SendestatiOB ausgewählt wurde und zwar soff daß man den Tastenknopf 18 nach rückwärts voll herauszieht, wodurch f wie oben erwähntff das Ende des stabförmige^ Teils 22 der entsprechenden Taste 14 bzw. 37f welches über der Zungenfeder 21 lagert t abgehoben bleibt und es dem Nocken 20 somit ermöglicht e sich unbehindert zu verschwenken. Durch dan Handeinsteliknopf 32 des Handabstimmungs- j Mechanismus wird die Abstimmung auf die gewünschte Sendestation ] durchgeführt. Mit der Drehung des Handeinstellknopfes 32 erfolgt eine entsprechende seitliche Verschiebung des Riegels. 24 bzw. 39t der die Hocken 6 bzw* 38 mitnimmt und um die Zapfen 5 schwenken lässt. In Übereinstimmung mit der vorgewählten Abstimmung nimmt der Hauptteil 7 jedes Nockens βρ bzw. dar entsprechende Teil jedes Nockens 38 der mit der entsprechenden Taste zusammenwirkt, eine bestimmte Stellung ein«, Beim Ausüben eines axialen Druckes auf den Tastenknopf 18 wird der Tragteil 16 der Taste 14 bzw. 37 vorwärts bewegt, bis der Nocken 2O, der sich noch frei drehen kann, mit den beiden Lappen 6f des Hauptteils 7 des Nocken 6 od. dgl. in Berührung kommt, wobei sich der Nocken 20 in eine Stellung ausrichtet, die mit der Lage des Hauptteils 7 des Nockens 6 übereinstimmt. Der Druck auf den Tastenknopf 18 wird nun so verstärkt., daß dieser in die äußerste Stellung nach vorwärts, d. h. in die eingeschobene Stellung gebracht wird, wodurch der Nocken durch das Ende des stabformigen Teils 22 blockiert wird, welcher in dieser bestimmten Stellung auf die Feder 21 einwirkt. Beim Zurückziehen der Taste, bis diese mit den Vorsprüngen 19 des Tragteils 16 in Kontakt mit der
40 9830/0727
igä-iffig. Heinz lasser, PafentanwdS D —S München SI, Cosimssircße 8? ■ Telefon: (0811J 95 3S 2ß
des Flaxigehs© H 3 der Platte 15 gebracht wird* oäer auefo <ä@r Flaßsek 34 der Piafete 3S47 ohp© dem Tastenknopf 18 la die feeramsgesofajie Stellung ms, brlageafl bildet sich eine dritte f der-'"Taste 14 bzw* 3? die ©in© art Ruhestellung darwelch© die eveatwelle Spaicherößf anderer Tasteis q&<ss die ^bstisBHraag won Hand gialäßt0 Bei siocbmaligem DrucJs der Tast© 14 bzwo 31 na&h WQxn<s0 swiagfe des1 Hockesa 20 B dar in- einer bisstinateaff des jeweilifen Einstellung- eratsprechendea Lage irerriegelig isfej, ö@gt entsprechendem Sauptfceil 7 des Nocken 6 bg^7o 3S sieSs Im die Stellung sw begebe^ di© der vorher gespeicher tea stimemg entspricht 0 "
409830/0727

Claims (9)

  1. Ηε-ίπζ lesser, Pafentanvvoft 0 — 8 Mönchen 81, CosirrastraSe 31 ■ Telefon: {0811} 55 33 23
    2383282 Patentansprüche
    ρ I Tastatur stir Vorwahl d'er Abstimmung elektromagnetischer ^ Signale e die von Sendestationen ausgestrahlt werden? insbesondere für Ätuoradios t bestehend aus längenänderbareia, verschiebbaren Tasten, die mit blockierbaren docken versefeea/ die vorgex-rählte Einstellung eines Senders beim 33±si-
    n einer Taste wieder herstellen und aus Steuermittel!!, denen die einen die Lagen der Hocken der Tasten auf den SeBder-Einstellmechanismus übertragen und die anderen die Ilaadabstirnmung beim Drücken der Tasten zum Erreichen vorgewählter Sender auskuppeln t dadurch gekennzeichnet daß den Nocken (20) der Tasten C18, 37^ axät eimer Platte (i } 33) schwenkbar gelagerte Hocken {6, 38) angeordnet .sind,, die je beiderseits ihrer Lagerstelle |5# 6SI} 'swei kappen {6 8J aufweisen t die in der gleichen Ebene wie | die Tastennocken (20) liegen und mit diesen in WirkverMmdung« bringbar sinds und daß die den Lagerstellen (S0 S93I dieser L-appea |63) aufweisenden Nocken (6?- 38) abgewanäten E über je einen Zapfen (8) mit einem flachen Riegel |24σ ±n form- und kraftschlüssiger Verbindung stehen, der sit. dem { HazsÄabsfcimmungs-Mechanismus gekoppelt ist„ wobei die lapfen (8) der Nocken (Ss 38) spielfrei gegenüber dem Riegel und die Lagerstellen·(5? 6") der Nocken (6, 38) spielfrei gegenüber der Platte (1, 33) gelagert sindp und daß parallel sum ] Riegel {24„ 39) ein durch eine Feder (48) belasteter, flacher ] Schlitten (47) geführt ist, der mit der Kupplung des HamdeiEistell-Mechanismus sum Entkuppeln desselben verbunden ist und der an seiner einen Längsseite Schrägflächen aufweisende Saline |49) aufweist^ über die der Schütten (47) beim Drücken j'
    s einer der Tasten (18„ 37) verschiebbar ist, S
    4 09830/0727
    Dipt.-lng, Heinz Lesser, Patentanwalt D — 8 München 81, Cosimastraße 81 · Telefon: (0811) 95 38
  2. 2. Tastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zwei mit Lappen (6' , 61') versehene Nocken (6, 38) gegenüber dem Riegel (24, 39) derart gelagert sind, daß ihre Zapfen (8) gegen zwei schräg . gestellte Flächen von Durchtrittsöffnungen (25) des Riegels federnd zentrisch andrückbar sind, und daß alle dem verschwenkbaren Lagern der Nocken dienenden Lappen (611) öffnungen mit schräg gestellten Flächen aufweisen, die gegen den sie auf der Platte (1, 33) lagernden Zapfen (5) federnd andrückbar sind, während die Zapfen (8) der anderen Nocken an je einer Fläche von Mehrkantöffnungen (25') des Riegels (24, 39) federnd angedrückt sind.
  3. 3» Tastatur nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die auf die Zapfen (8) der Lappen (61, 611) aufweisenden Nocken (6, 38) einwirkenden Federn aus sich bogenförmig erstreckenden, flachen Federn (9) bestehen, deren Enden auf die Zapfen (8) benachbarter Nocken od. dgl. einwirken.
  4. 4. Tastatur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die bogenförmigen, flachen Federn (9) im Bereich ihrer Enden Kerben (9') mit Schrägflächen aufweisen, in die die Zapfen (8) der Lappen (61, 611) aufweisenden Nocken.(6, 3 8) eingreifen.
  5. 5. Tastatur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Kerben (9') einen Kreisausschnitt mit einem größeren Querschnitt als dem Querschnitt der Zapfen (8) aufweisen.
  6. 6. Tastatur nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die-der Lagerung zweier benachbarter Nocken (6, 38) dienenden Lappen (611) je durch eine Feder (10) derart beeinflußt sind,
    409830/0727
    DipWng, Heinz Lesser, Potentanwait D —8 München 81, Cosimasttoße 81 · Tetefon: (0S11) 95 38 20
    - 17 -
    daß die schrägen Flächen der Lagerstellen-Durchtrittsöffnungeh (51) der Nocken (6, 38) an die an der Platte (1, 33) festgelegten Stifte (5) federnd andrückbar sind.
  7. 7. Tastatur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die dem Lagern dienenden Lappen (611) aller Nocken (6f 38) unter Wirkung einer Bandfeder (10) stehen, die mit ihren Enden an Stiften (11) der Platte (1 , 33) festgelegt und die durch zwischen diesen liegende Stifte (11') derart abgestützt ist, daß die mittleren Bereiche der zwischen den Stiften (11, 11') liegenden Bandfeder-Abschnitte an den der Lagerung der Nocken (6, 38) dienenden Lappen (611) anliegen.
  8. 8. Tastatur nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadur-ch gekennzeichnet, daß der Riegel (39) an einem Nocken (41) des Handabstimmungs-Mechanismus derart angelenkt ist, daß der zugeordnete Zapfen (40) des Nockens (41) an eine Fläche einer Mehrkantöffnung des Riegels (39) durch das eine Ende einer flachen, bogenförmigen Blattfeder (9) andrückbar ist, welche an ihren Enden mit je einer zwei Schrägflächen aufweisenden Kerbe am Zapfen (40) des Nockens (41) bzw. am Zapfen (8) einer der Lappen aufweisenden Nocken (38) anliegt,
  9. 9. Tastatur nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder
    . mittlere Lappen (611) der Lappen (61, 611) aufweisenden Nocken (6, 38) aus der Ebene, in der die Außenlappen (61) und der Hauptteil (7) der Nocken (6, 38) liegen, heraus abgekröpft ist.
    4.0 9830/0727
DE2363282A 1973-01-17 1973-12-19 Tastatur zur vorwahl der abstimmung elektromagnetischer signale, vorzugsweise fuer autoradios Withdrawn DE2363282A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT47733/73A IT976923B (it) 1973-01-17 1973-01-17 Tastiera per la preselezione della sintonia di segnali elettro magnetici in particolare per autoradio

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2363282A1 true DE2363282A1 (de) 1974-07-25

Family

ID=11262166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2363282A Withdrawn DE2363282A1 (de) 1973-01-17 1973-12-19 Tastatur zur vorwahl der abstimmung elektromagnetischer signale, vorzugsweise fuer autoradios

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3863509A (de)
JP (1) JPS5041402A (de)
DE (1) DE2363282A1 (de)
ES (1) ES422350A1 (de)
FR (1) FR2214200B1 (de)
GB (1) GB1457455A (de)
HK (1) HK24578A (de)
IT (1) IT976923B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740086A1 (de) * 1976-09-06 1978-03-16 Clarion Co Ltd Drucktastenabstimmvorrichtung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT974400B (it) * 1972-12-29 1974-06-20 R L Argentec Soc Sistema di controllo manuale ed automatico per apparecchiature elettroniche ed altro
GB1482181A (en) * 1974-04-16 1977-08-10 Autonnic Ltd Preset positioning device
JPS51132812A (en) * 1975-04-05 1976-11-18 Nippon Technical Co Ltd Tape recorder with push-button tuning type radio
IT1041218B (it) * 1975-08-11 1980-01-10 Santoro G Dispositivo meccanico a pulsanti atto a memorizzare piu posizioni selezionabili ciascuna da un pulsante di un elemento mobile relativamente a un supporto fisso
IT1071287B (it) * 1976-05-24 1985-04-02 Cicala Dario Tastiera di impostazione della sintonia per apparecchi radio..con memorizzazione delle sintonie preselezionate
US4120207A (en) * 1976-10-12 1978-10-17 Autovox S.P.A. Keyboard for the preselection of electromagnetic signals
IT1073978B (it) * 1976-11-11 1985-04-17 Autovox Spa Tastiera per la preselezione di segnali elettromagnetici
JPS5463602A (en) * 1977-10-29 1979-05-22 Ono Seiko Kk Pushhbutton tuner
JPS5743390Y2 (de) * 1977-11-17 1982-09-24
US4248102A (en) * 1977-11-17 1981-02-03 Mitsumi Electric Co. Ltd. Push button type tuner apparatus
US4183250A (en) * 1977-12-19 1980-01-15 General Instrument Corporation Low profile pushbutton tuner
US4266433A (en) * 1978-11-15 1981-05-12 Ford Aerospace & Communications Corp. Low profile pushbutton radio tuner
US4348911A (en) * 1978-12-13 1982-09-14 Clarion Co., Ltd. Pushbutton

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2253433A (en) * 1937-11-10 1941-08-19 Crosley Corp Rapid selector means for radio sets and the like
US2503066A (en) * 1946-03-02 1950-04-04 Belmont Radio Corp Tuning control apparatus
US3602051A (en) * 1970-06-09 1971-08-31 Motorola Inc Pushbutton tuning mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740086A1 (de) * 1976-09-06 1978-03-16 Clarion Co Ltd Drucktastenabstimmvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US3863509A (en) 1975-02-04
ES422350A1 (es) 1976-04-01
GB1457455A (en) 1976-12-01
IT976923B (it) 1974-09-10
HK24578A (en) 1978-05-26
JPS5041402A (de) 1975-04-15
FR2214200A1 (de) 1974-08-09
FR2214200B1 (de) 1977-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1678066C3 (de) Sperrschieber in einem Permutationsschloß
DE2363282A1 (de) Tastatur zur vorwahl der abstimmung elektromagnetischer signale, vorzugsweise fuer autoradios
DE202004021803U1 (de) Führungssystem für eine Schiebetür
CH629564A5 (de) Kombinationsschloss.
AT376755B (de) Kreuzgelenkscharnier mit schnaeppermechanismus
EP0200044A2 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
EP0230981A1 (de) Skischuh
EP0006967B1 (de) Schrittschaltwerk
DE3405654A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer schalteinrichtungen
DE2653106C2 (de) Klappenhalter
DE2951356A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen einschaltsperrung eines von zwei schaltorganen, solange sich das andere schaltorgan in eingeschalteter stellung befindet
EP1077148B1 (de) Fahrzeugdach mit einem verschiebbaren starren Element
DE3136767A1 (de) Druckknopfschalter mit einer stellwelle und einer rastvorrichtung
DE2636391A1 (de) Mechanische vorrichtung mit drucktasten zur speicherung mehrerer stellungen eines gegenueber einem feststehenden traeger beweglichen elementes, welche jeweils mit einer drucktaste waehlbar sind
DE2922637C2 (de) Drucktasten-Einstelleinrichtung für eine Abstimmeinrichtung
DE19538824A1 (de) Scharnieranordnung an einer Schwenkklappe, insbesondere einer Ganzglastür
EP0031038B1 (de) Schrittschaltwerk
DE3927738C2 (de) Getriebevorrichtung
DE2656543C2 (de) Verstellbares Scharnier
DE2332771B2 (de) Drucktastenprognunmwahleinrichtung
DE3405652A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer schaltungseinrichtungen
DE4401291C1 (de) Sicherheitsgurtverschluß
DE2522273A1 (de) Betaetigungsorgan fuer eine druckknopf-abstimmeinrichtung
DE2926824A1 (de) Rasteinrichtung fuer tastschalter o.dgl.
DE3046831A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere druckknopfschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee