EP0230887A2 - Kühl- oder Gefriergerät mit Kühlraumbelüftung - Google Patents

Kühl- oder Gefriergerät mit Kühlraumbelüftung Download PDF

Info

Publication number
EP0230887A2
EP0230887A2 EP87100225A EP87100225A EP0230887A2 EP 0230887 A2 EP0230887 A2 EP 0230887A2 EP 87100225 A EP87100225 A EP 87100225A EP 87100225 A EP87100225 A EP 87100225A EP 0230887 A2 EP0230887 A2 EP 0230887A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
door
seal
refrigerator
support edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87100225A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0230887B1 (de
EP0230887A3 (en
Inventor
Hans-Werner Ing.Grad. Ueckert
Dieter Hensel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of EP0230887A2 publication Critical patent/EP0230887A2/de
Publication of EP0230887A3 publication Critical patent/EP0230887A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0230887B1 publication Critical patent/EP0230887B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • F25D17/047Pressure equalising devices

Definitions

  • the invention relates to a refrigerator or freezer according to the preamble of claim 1.
  • a pivotable handle is provided as a handle for actuating a door, which releases an airway from the outside into the cooling space enclosed by the device housing and the door when the door is opened via a valve arrangement.
  • the valve arrangement is closed when the handle is not actuated.
  • the air cools down and the elastic seal rests close to the support edge of the device housing, which holds the door in the closed position with considerable force. This vacuum balances itself out when the handle is actuated via the valve arrangement controlled thereby.
  • the invention has for its object to take measures in a refrigerator or freezer according to the preamble of claim 1, through which pressure equalization between the outside atmosphere and the cooling space can be initiated in a simple manner without the use of special valve devices.
  • a section of the seal which is present anyway for the tight seal, is used as a valve path.
  • a simple lifting device that has to be operated manually needs to be assigned to the relevant section.
  • the handle required for this is preferably assigned to a door handle and is actuated together with the latter when the door is opened.
  • the lifting device can be retrofitted to the outside of the door, and the valve does not form any hidden parts, so that good access is possible if icing occurs in this area. If the sealing section is lifted from the support edge of the device housing by the handle, then air can flow freely into the cooling space from outside and bring about pressure equalization.
  • the door opening force is then determined solely by the magnetic strip assigned to the seal, which is usually arranged in the seal and holds the latter in tight contact with the permanent magnetic support edge of the device housing. If the seal has a hollow chamber profile with an expansion fold and is fixed to the door, then the handle need only be provided with an actuating tab that engages behind this expansion fold to lift off the sealing section.
  • a seal (4) with its inserted magnetic strip (5) rests on a support edge (3) that surrounds a cooling chamber (2).
  • the seal (4) is located on a door (6) and has a hollow chamber profile (7) with an expansion fold (8) running in the longitudinal direction of the seal (4).
  • the expansion fold (8) runs parallel to the longitudinal direction of the support edge (3).
  • the hollow chamber profile (7) between the magnetic strip (5) and the supporting inner surface (9) of the door (6) serves to compensate for tolerances in the gap width between the support edge (3) and the inner surface (9) when the door (6) is closed.
  • a fixed handle (10) with an integrally formed foot (11) is attached to the door (6).
  • the door (6) is also assigned a handle (13) which has an actuating tab (14) which, with a single-ended bend (15), engages behind the expansion fold (8) on its flank facing the magnetic strip (5).
  • the handle (13) is by kinking the seal opposite end of the actuating tab (14) is formed, this handle (13) between the user facing front surface of the door (6) and the actual handle (10).
  • the handle (13) thus projects into the engagement opening (12).
  • the handle (13) faces both the front surface of the door (6) or the foot (11) of the handle and on the other hand the handle (10) in a non-actuated position at a distance.
  • the actuating tab (14) can be adjusted between the narrow outer end face (16) of the door (6) and a leg (17) of the foot (11) spanning the same perpendicular to the plane of the support edge (3) or the front of the door (6) guided.
  • the handle (13) can extend as shown over a part, but also about the full clear height of the engagement opening (12).
  • a lever device with the handle (13), which can be attached to the housing (1) and z. B. on a in the support edge (3) recessed lifting device, the seal (4) z. B. partially by means of a displaceable bolt from the support edge when the handle (13) is actuated.
  • the handle only needs to be assigned a displaceable button which, for. B. is pressed when opening the door with the thumb and operated via a linkage, for example, a rocker mounted in the housing, which engages directly with one arm under the seal or adjusts a slide, bolt or the like to the seal and so the seal from the support edge partially takes off.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Bei einem Kühl- oder Gefriergerät ist eine Tür (6) vorgesehen, die über eine elastische Dichtung (4) an einem Auflagerand (3) eines Gerätegehäuses (1) aufliegt. Ferner ist eine Handhabe (13) an der Tür vorgesehen, bei deren Betätigung ein Luftweg in den vom Gerätegehäuse (1) und der Tür (6) umschlossenen Kühlraum (2) freigegeben wird. Um einen Druckausgleich zwischen der Außenatmosphäre und dem Kühlraum ohne die Anwendung besonderer Ventileinrichtungen mit einfachen Mitteln zu ermöglichen, wird bei der Betätigung der Handhabe (13) ein begrenzter Abschnitt (18) der Dichtung (4) mittels einer Betätigungslasche (14) vom Auflagerand (3) abgehoben. Die Betätigungslasche (14) greift dabei mit einer Abkröpfung (15) hinter eine Dehnungsfalte (8) des Hohlkammerprofils (7) der Dichtung (4). Durch Zug an der Handhabe (13) wird der Magnetstreifen (5) der Dichtung (4) in einem der Abkröpfung (15) benachbarten Bereich (18) vom Auflagerand (3) abgehoben und gibt einen Strömungsweg für Luft frei.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühl- oder Gefriergerät gemäß dem Obergriff des Anspruchs 1.
  • Bei einem bekannten Kühlgerät dieser Art (DE-OS 32 05 963) ist als Hand­habe zur Betätigung einer Tür ein schwenkbarer Handgriff vorgesehen, der beim Öffnen der Tür über eine Ventilanordnung einen Luftweg von außen in den vom Gerätegehäuse und der Tür umschlossenen Kühlraum freigibt. Die Ventilanordnung ist bei unbetätigtem Handgriff geschlossen. Dadurch baut sich nach einem dem Öffnen folgenden Schließen der Tür durch die Ab­kühlung der Luft und durch die dicht am Auflagerand des Gerätegehäuses aufliegende elastische Dichtung ein Unterdruck auf, der die Tür mit erheblicher Kraft in der Schließstellung hält. Dieser Unterdruck gleicht sich bei betätigter Handhabe über die damit gesteuerte Ventilanordnung aus. Abgesehen vom erheblichen baulichen Aufwand für eine so aufgebaute und gesteuerte Ventilanordnung besteht dabei auch die Gefahr, daß sich im Luftweg und an den Ventilflächen Schwitzwasser absetzt, das zu Kurosionen und damit zu Undichtheiten führt und andererseits im Luftweg gefrieren kann und denselben verschließt bzw. die Ventilanordnung blockiert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Kühl- oder Ge­friergerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 Maßnahmen zu treffen, durch die ein Druckausgleich zwischen der Außenatmosphäre und dem Kühlraum ohne die Anwendung besonderer Ventileinrichtungen auf einfache Weise eingeleitet werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die kenn­zeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Bei einer Ausgestaltung eines Kühl- oder Gefriergerätes gemäß der Erfindung wird ein Abschnitt der für den dichten Verschluß ohnehin vorhandenen Dichtung als Ventilstrecke ausgenutzt. Hierzu braucht dem betreffenden Abschnitt lediglich eine einfache Aushebevorrichtung zugeordnet zu werden, die manuell zu betätigen ist. Die hierfür er­forderliche Handhabe ist vorzugsweise einem Türgriff zugeordnet und wird zusammen mit letzterem beim Öffnungsvorgang der Tür betätigt. Die Abhebevorrichtung kann dabei nachträglich außen an der Tür angeordnet werden, und das Ventil bildet keine verdeckten Teile, so daß ein guter Zugriff möglich ist, falls eine Vereisung in diesem Bereich eintritt. Wird der Dichtungsabschnitt durch die Handhabe vom Auflagerand des Gerätegehäuses abgehoben, dann kann ungehindert Luft von außen in den Kühlraum einströmen und den Druckausgleich herbeiführen. Die Türöff­nungskraft ist dann allein durch die der Dichtung zugeordnete Magnet­leiste bestimmt, die üblicherweise in der Dichtung angeordnet ist und letztere in dichter Anlage mit dem permanentmagnetischen Auflagerand des Gerätegehäuses hält. Wenn die Dichtung ein Hohlkammerprofil mit einer Dehnugsfalte aufweist sowie an der Tür festgesetzt ist, dann braucht die Handhabe zum Abheben des Dichtungsabschnittes nur mit einer diese Dehnungsfalte hintergreifenden Betätigungslasche versehen zu sein.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen An­sprüchen angegeben.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnungen eines Ausführungs­beispiels näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Figur 1: Eine Teilansicht eines Kühl- oder Gefriergerätes mit einer Dichtung zwischen einem Gerätegehäuse und einer Tür und einer Aus­hebevorrichtung in Vorderansicht,
    • Figur 2: Eine perspektivische Ansicht der Anordnung nach Figur 1,
    • Figur 3: Einen Ausschnitt aus Figur 2 bei betätigter Handhabe
    • Figur 4: Eine Querschnittdarstellung nach den vorausgegangenen Figuren im Bereich der Handhabe und
    • Figur 5: Eine Querschnittsdarstellung der Anordnung bei betätigter Handhabe.
  • Bei einem nur auschnittsweise dargestellten Gehäuse (1) eines Kühl- oder Gefriergerätes liegt auf einem stirnseitigen, einen Kühlraum (2) um­schließenden Auflagerand (3) eine Dichtung (4) mit ihrem eingelegten Magnetstreifen (5) auf. Die Dichtung (4) befindet sich an einer Tür (6) und weist ein Hohlkammerprofil (7) mit einer in Längsrichtung der Dichtung (4) verlaufenden Dehnungsfalte (8) auf. Die Dehnungsfalte (8) verläuft parallel zur Längsrichtung des Auflagerandes (3). Das Hohl­kammerprofil (7) zwischen dem Magnetstreifen (5) und der tragenden Innenfläche (9) der Tür (6) dient zum Ausgleich von Toleranzen in der Spaltbreite zwischen dem Auflagerand (3) und der Innenfläche (9) bei geschlossener Tür (6). An der Tür (6) ist ein feststehender Handgriff (10) mit einem angeformten Fuß (11) festgesetzt. Zwischen der Frontseite der Tür (6) und dem Handgriff (10) befindet sich eine Eingrifföffnung (12), in die mit den Fingern einer Hand zum Öffnen der Tür (6) einge­griffen wird:
  • Der Tür (6) ist auch eine Handhabe (13) zugordnet, die eine Betätigungs­lasche (14) aufweist, die mit einer einendigen Abkröpfung (15) die Dehnungsfalte (8) an ihrer dem Magnetstreifen (5) zugewandten Flanke hintergreift. Die Handhabe (13) ist durch Abknicken des der Dichtung abgewandten Endes der Betätigungslasche (14) gebildet, wobei diese Handhabe (13) zwischen der dem Benutzer zugewandten Frontfläche der Tür (6) und dem eigentlichen Handgriff (10) liegt. Die Handhabe (13) ragt somit in die Eingrifföffnung (12). Dabei steht die Handhabe (13) sowohl der Frontfläche der Tür (6) bzw. dem Fuß (11) des Handgriffs und an­dererseits auch dem Handgriff (10) in unbetätigter Lage mit Abstand gegenüber. Die Betätigungslasche (14) ist zwischen der schmalen äußeren Stirnseite (16) der Tür (6) und einem dieselbe übergreifenden Schenkel (17) des Fußes (11) senkrecht zur Ebene des Auflagerandes (3) bzw. der Frontseite der Tür (6) verstellbar geführt. Die Handhabe (13) kann sich wie dargestellt über einen Teil, aber auch über etwa die volle lichte Höhe der Eingrifföffnung (12) erstrecken.
  • Wird nach einem Öffnen und anschließendem Schließen die Tür durch den nachfolgend im Kühlraum auftretenden Unterdruck zum Auflagerand (3) hin gezogen, dann kann der durch die Abkühlung der Luft entstehende Unter­druck infolge dicht schließender Dichtung (4) sich nicht mit der Außen­atmosphäre ausgleichen. Die Tür (6) liegt dann mit erheblichem Druck auf dem Auflagerand (3) auf und läßt sich nicht oder nur unter entsprechen­dem Kraftaufwand öffnen, wenn kein Druckausgleich geschaffen wird. Um dies zu erreichen, kann beispielsweise mit einem Finger beim Erfassen des Handgriffs (10) zwischen den Fuß (11) des Handgriffs (10) und die Handhabe (13) eingegriffen werden. Durch die für das Öffnen der Tür erforderliche Zugbewegung wird dann über die Betätigungslasche die Abkröpfung (15) in Anlage mit der Dehnungsfalte (8) der Dichtung (4) gebracht, die beim weiteren Ziehen der Handhabe (13) zum Handgriff (10) hin im unmittelbar benachbarten Abschnitt (18) gemäß Figur (3) unter Zusammendrücken der Hohlkammer (7) abgehoben wird. Im Bereich des Abschnitts (18) kann dann Luft von außen in den Kühlraum (2) einströmen und den Druckausgleich herbeiführen. Dabei wird die Dehnungsfalte (8) nicht stärker als erforderlich zusammengepreßt, weil bei abgehobenem Magnetstreifen (5) die Handhabe (13) gegen die Innenseite des Handgriffs (10) stößt und ein weiteres Zusammenpreßen verhindert, wie es Figur 5 zeigt.
  • Daneben ist es auch möglich, mit der Handhabe (13) eine Hebelvorrichtung zu betätigen, die am Gehäuse (1) befestigt sein kann und z. B. über eine in den Auflagerand (3) eingelassene Aushebevorrichtung die Dichtung (4) z. B. mittels eines verschiebbaren Bolzens teilweise vom Auflagerand abdrückt, wenn die Handhabe (13) betätigt wird. Hierzu braucht bei­spielsweise dem Handgriff nur ein verschiebbarer Knopf zugeordnet werden, der z. B. beim Öffnen der Tür mit dem Daumen gedrückt wird und über ein Gestänge beispielsweise eine im Gehäuse gelagerte Wippe betätigt, die unmittelbar mit einem Arm unter die Dichtung greift oder einen Schieber, Bolzen oder dergleichen zur Dichtung hin verstellt und so die Dichtung vom Auflagerand teilweise abhebt.

Claims (8)

1. Kühl- oder Gefriergerät, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank, mit einer Tür, die über eine elastische Dichtung an einem Auflagerand des Gehäuses anliegt und mit einer verstellbaren Handhabe an der Tür, bei deren Betätigung ein Luftweg in den vom Gerätegehäuse und der Tür umschlossenen Kühlraum freigegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Betätigung der Handhabe (13,14) ein begrenzter Abschnitt (18) der Dichtung (4) vom Auflagerand (3) abhebbar ist.
2. Kühl- oder Gefriergerät, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (4) ein Hohlkammerprofil (7) mit einer Dehnungsfalte (8) und einen angesetzten Magnetstreifen (5) aufweist sowie an der Tür (6) festgesetzt ist und daß die Handhabe (13) mit einer die Dichtung (4) erfassenden Betätigungslasche (14) versehen ist.
3. Kühl- oder Gefriergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungslasche (14) ein Formblech ist, das an der Tür (6) geführt ist und mit einer einendigen Abkröpfung (15) die Dehnungsfalte (8) hintergreift.
4. Kühl- oder Gefriergerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an der Tür ein feststehender Handgriff (10) mit einer Eingrifföffnung (12) befestigt ist, und daß die Handhabe (13) in die Eingrifföffnung (12) ragt.
5. Kühl- oder Gefriergerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungslasche (14) an ihrem der Dichtung (4) abgewandten Ende als Handhabe (13) abgeknickt ist und daß die Handhabe zwischen der Tür (6) und dem Handgriff (10) jeweils mit Abstand davon in die Eingrifföffnung (12) ragt.
6. Kühl- oder Gefriergerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (13) im Fuß (11) des Handgriffs (10) an der schmalen äußeren Stirnseite der Tür (6) verstellbar geführt ist.
7. Kühl- oder Gefriergerät nach Anspruch 4 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Handhabe (13) etwa über die volle freie Höhe der Eingrifföffnung (12) erstreckt.
8. Kühl- oder Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhabe eine Hebelvorrichtung zugeordnet ist, die am Gehäuse (1) befestigt ist und mit einer Aushebevorrichtung in Eingriff steht, welche in den Auflagerand unter einem Abschnitt der Dichtung eingelassen ist und zur Dichtung hin aus dem Auflagerand hervordrückbar ist.
EP87100225A 1986-01-25 1987-01-09 Kühl- oder Gefriergerät mit Kühlraumbelüftung Expired - Lifetime EP0230887B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863602200 DE3602200A1 (de) 1986-01-25 1986-01-25 Kuehl- oder gefriergeraet mit kuehlraumbelueftung
DE3602200 1986-01-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0230887A2 true EP0230887A2 (de) 1987-08-05
EP0230887A3 EP0230887A3 (en) 1989-12-13
EP0230887B1 EP0230887B1 (de) 1992-03-04

Family

ID=6292598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87100225A Expired - Lifetime EP0230887B1 (de) 1986-01-25 1987-01-09 Kühl- oder Gefriergerät mit Kühlraumbelüftung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0230887B1 (de)
DE (3) DE3602200A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0313892A2 (de) * 1987-10-30 1989-05-03 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Kühl- oder Gefriergerät mit Kühlraumbelüftung
WO2006120084A2 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit türöffnungshilfe
WO2006136528A1 (de) * 2005-06-20 2006-12-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Türbetätigungs-hilfseinrichtung für kühler
US7556324B2 (en) * 2002-07-08 2009-07-07 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Refrigerator with a door-opening aid
CN102022890A (zh) * 2010-12-20 2011-04-20 广东奥马电器股份有限公司 冰箱用的助力把手
DE102011103967A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und /oder Gefriergerät
US8398185B2 (en) * 2008-01-11 2013-03-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Opening device for refrigerator
DE102013209870A1 (de) 2013-05-28 2014-12-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einer Kältegerätetür
WO2016206922A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerätevorrichtung und verfahren zur herstellung einer kältegerätevorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20040031U1 (it) * 2004-01-28 2004-04-28 Whirlpool Co Porta per congelatori verticali ad apertura facilitata
DE102004012496B4 (de) 2004-03-15 2018-05-24 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Türöffnungshilfe
WO2015128841A1 (de) * 2014-02-26 2015-09-03 Sascha Shuxia ZHU Tür- oder fensterelement mit integriertem druckausgleichsmechanismus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2810493A (en) * 1955-05-11 1957-10-22 Whirlpool Seeger Corp Vacuum release mechanism for refrigerated cabinet
US3201833A (en) * 1963-08-22 1965-08-24 Carrier Corp Sealing arrangement
US3331648A (en) * 1965-05-28 1967-07-18 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045599A1 (de) * 1980-12-03 1982-07-01 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Gefriergeraet, insbesondere gefrierschrank o.dgl.
DE3119339A1 (de) * 1981-05-15 1982-12-02 Neff - Werke, Carl Neff Gmbh, 7518 Bretten Tuer fuer kuehlmoebel
DE3205963A1 (de) * 1982-02-19 1983-09-01 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Kuehlgeraet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2810493A (en) * 1955-05-11 1957-10-22 Whirlpool Seeger Corp Vacuum release mechanism for refrigerated cabinet
US3201833A (en) * 1963-08-22 1965-08-24 Carrier Corp Sealing arrangement
US3331648A (en) * 1965-05-28 1967-07-18 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0313892A3 (en) * 1987-10-30 1990-07-04 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh Refrigerator or freezer with ventilation of the refrigerated space
EP0313892A2 (de) * 1987-10-30 1989-05-03 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Kühl- oder Gefriergerät mit Kühlraumbelüftung
US7556324B2 (en) * 2002-07-08 2009-07-07 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Refrigerator with a door-opening aid
US7726754B2 (en) 2005-05-10 2010-06-01 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Refrigerating device with door opening aid
WO2006120084A2 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit türöffnungshilfe
WO2006120084A3 (de) * 2005-05-10 2007-02-22 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät mit türöffnungshilfe
WO2006136528A1 (de) * 2005-06-20 2006-12-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Türbetätigungs-hilfseinrichtung für kühler
US8398185B2 (en) * 2008-01-11 2013-03-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Opening device for refrigerator
USRE47236E1 (en) 2008-01-11 2019-02-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Opening device for refrigerator
USRE48270E1 (en) 2008-01-11 2020-10-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Opening device for refrigerator
CN102022890A (zh) * 2010-12-20 2011-04-20 广东奥马电器股份有限公司 冰箱用的助力把手
CN102022890B (zh) * 2010-12-20 2012-01-11 广东奥马电器股份有限公司 冰箱用的助力把手
DE102011103967A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und /oder Gefriergerät
DE102013209870A1 (de) 2013-05-28 2014-12-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einer Kältegerätetür
WO2016206922A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerätevorrichtung und verfahren zur herstellung einer kältegerätevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0230887B1 (de) 1992-03-04
DE8601844U1 (de) 1989-01-12
EP0230887A3 (en) 1989-12-13
DE3602200C2 (de) 1988-04-07
DE3776917D1 (de) 1992-04-09
DE3602200A1 (de) 1987-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3602200C2 (de)
EP0598979B1 (de) Kühl- und/oder Gefrierschrank
EP0308618A2 (de) Rückschlagventil, insbesondere für Druckluft
DE4208656C2 (de) Luftdicht verschließbarer Frischhaltebehälter
DE3437867C2 (de)
EP0313892B1 (de) Kühl- oder Gefriergerät mit Kühlraumbelüftung
EP1174668A1 (de) Kühl-oder Gefrierschrank mit einer einen Handgriff aufweisenden Tür
DE3931482C2 (de)
EP0287849A1 (de) Luftausströmvorrichtung
DE3044366C2 (de)
EP0221525B1 (de) Lungengesteuertes Membranventil für Atemschutzmasken
DE3205963A1 (de) Kuehlgeraet
DE2926996C2 (de) Stellantrieb mit einem in einem Gehäuse durch Unterdruck verschiebbaren, federbelasteten Kolben mit Rollmembran
DE102006043813A1 (de) Schieberventil für eine Beschichtungsanlage und Beschichtungsanlage
DE3931483A1 (de) Back- u. bratofen mit einem wrasenabzug
WO2000051648A1 (de) Sterilisierbehälter für medizinische zwecke
DE3801444A1 (de) Schaltbares ueberdruckventil fuer stroemende medien
DE3111924A1 (de) Rahmenprofil aus kunststoff zur herstellung von tuerdichtungsrahmen fuer kuehlschraenke
DE4403336A1 (de) Tiefkühltruhe
DE2629482C3 (de) Gasdichte Abdichtung an schwellenlosen Türen
EP0283843A2 (de) Dichtungsanordnung für Kühlmöbel
DE802365C (de) Luftventil in Behaelterwaenden zur Verhinderung von Druckausgleich
AT397037B (de) Durch unterdruck betätigbares reduzierventil
DE1256354B (de) Verschluss fuer Handdurchgriffsoeffnungen an Gehaeusen medizinischer Geraete, insbesondere Inkubatoren
DE102006061153A1 (de) Kältegerät mit Türöffnungshilfe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19900608

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900927

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3776917

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920409

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981229

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990118

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990212

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000109

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050109