EP0229955A1 - Verfahren zur galvanoplastischen Herstellung von Schmuckwaren - Google Patents

Verfahren zur galvanoplastischen Herstellung von Schmuckwaren Download PDF

Info

Publication number
EP0229955A1
EP0229955A1 EP86116898A EP86116898A EP0229955A1 EP 0229955 A1 EP0229955 A1 EP 0229955A1 EP 86116898 A EP86116898 A EP 86116898A EP 86116898 A EP86116898 A EP 86116898A EP 0229955 A1 EP0229955 A1 EP 0229955A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stone
jewelry
precious
support
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86116898A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Kull
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Juwedor GmbH
Original Assignee
Juwedor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Juwedor GmbH filed Critical Juwedor GmbH
Publication of EP0229955A1 publication Critical patent/EP0229955A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/04Setting gems in jewellery; Setting-tools
    • A44C17/046Setting gems in a plurality of non coplanar table top planes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/02Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D1/00Electroforming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/23Gem and jewel setting

Definitions

  • the invention relates to a method for the galvanoplastic production of largely hollow jewelry made of metals, in particular precious metals with at least one setting for a stone, in particular a precious stone, or semi-precious stone, in that the precious metal is electrolytically deposited on an electrically conductive mold core that has the spatial contour of the piece of jewelry, after reaching the desired layer thickness, the core is dissolved by chemical or thermal means and the core material is removed through an opening in the noble metal layer.
  • the mandrel is produced in a conventional manner in a negative model of the piece of jewelry by pouring out, in principle all materials that can be thermally or chemically liquefied or volatilized without attacking the metal can be used as the material.
  • materials are concerned that are not themselves electrically conductive, such as waxes
  • the mold core is coated with a metal in an electrically conductive manner and, if necessary, the wax is immediately removed, so that a hollow mold core is formed.
  • the dissolved core material is removed through an opening in the noble metal layer, which is either already obtained during the deposition process or is subsequently attached.
  • the prongs consist of web-like or strip-like solid sheet metal strips, which are usually soldered to the stone support and overlap the stone edges after pressing.
  • the Chaton version is made of tall, narrow bars that grip the stone edges like fingers.
  • grain holders in which the stone is held by individual small pin-like or column-like "grains" that protrude above the stone support and thus also form a delicate holder with greater incidence of light.
  • the grains are obtained by cutting out a kind of chip from the solid frame material, bending it up and then reshaping it into a head by mechanical processing, the stone being held at the periphery by several such grains.
  • the wall of the frame is worked out into the area of the stone support in order to obtain an even stronger incidence of light.
  • the stone bellows usually consists only of a support ring, so that the stone is also exposed on the back for the incidence of light.
  • the grain frames also include the Carreau, Thread and Pave frames, which usually consist of lined-up or grid-like individual frames. This is different from the frame or frame settings, which usually surround the gem in a ring on its entire circumference and generally give a more solid impression.
  • the invention is based on the object of further developing the galvanoplastic method mentioned at the outset such that pieces of jewelery with holders for stones, in particular gemstones, can also be produced without an additional operation.
  • this object is achieved in that the mandrel is provided in the region of the socket with a shaped surface forming a stone support and with the nose, ring or web-like approaches surrounding it and that after the core material has been removed, the stone is placed on the stone support is placed and the frame parts formed by the approaches are pressed against the stone.
  • a molding surface forming the stone support is initially provided and web-like or ring-shaped or nose-like projections are further formed, on which the noble metal is deposited with the same contours, so that a blank of the piece of jewelry is obtained after the core material has melted or dissolved , which on the one hand has a stone support, on the other hand has individual frame parts (prongs or grains) or a closed frame part (frame or frame) in the area of the web or nose-shaped lugs of the mold core. These frame parts are hollow.
  • the stone is then placed on the stone support of the possibly aftertreated jewelry blank.
  • the frame parts are then mechanically reshaped and pressed against the stone edges, so that the stone is held in place like in a conventional frame.
  • the mandrel is provided in the frame with a stone surface forming a mold surface and with this surrounding nose, ring or web-like approaches and that after the removal of the core material, the stone on the the lugs parts formed on the approaches and the stone support is pressed against the stone.
  • the metal layer in the middle region of the stone support is broken out while leaving a support ring.
  • This can be made easier, for example, by the fact that the stone support is molded Mold surface on the mandrel in the area to be broken out later has a linear elevation or depression or a linear, electrically non-conductive cover.
  • This creates a predetermined breaking line that facilitates the breaking out of the metal layer in this area.
  • the mandrel can also be electrically non-conductive in this entire area. This can be done for example by an insulating cover or the like.
  • a version is obtained in which the stone is also exposed on the back, so that it appears in greater brilliance.
  • the metal layer on the back of the piece of jewelry opposite the socket is broken out or that the mandrel is electrolytically shielded on the rear side opposite the later socket.
  • Two measures are achieved by this measure.
  • the gemstone inserted into the setting is exposed on the back for the incidence of light, so that it appears in even better brilliance
  • the setting is accessible from the back of the piece of jewelry, so that the necessary removal of the precious metal layer in the area of the stone support is possible . This also facilitates the insertion and gripping of the stone from the back.
  • the hollow frame parts are filled with metal, in particular noble metal, after the mold core has been removed.
  • the hollow frame parts are stabilized so that they are not damaged - if necessary - during processing and the stone has an even better hold after gripping.
  • Figure 1 is shown schematically and broken a piece of jewelry 1, which is obtained with a thin wall 2 by electrolytic deposition on a mandrel and in which a stone 3 is subsequently inserted.
  • the piece of jewelry 1 has an annular stone support 4, on the upper edge of which several - four grains 5 are arranged symmetrically in the exemplary embodiment shown (see FIG. 2).
  • the stone 3 is held by pressing the grains 5 against the upper stone surfaces.
  • the entire piece of jewelry 1, including the stone support 4 and the grains 5, is produced by electrolytic deposition on a mold core 6 shown in dash-dot lines in FIG. 1, made of electrically conductive or correspondingly coated material.
  • the mandrel 6 has in the area of the ring-shaped stone support 4 a recess 7 of the same shape, on the upper edge of which there are largely vertical, nose-like projections 8 corresponding to the number of desired grains 5.
  • a depression 9 adjoins the depression 7 in the mandrel, so that an edge is formed between the depression 7 and depression 9.
  • the precious metal layer When the precious metal layer is deposited on the mandrel, it occurs in the area of this edge to inhomogeneities similar to a predetermined breaking line, so that the precious metal deposited in the depression 9 can be easily broken out and thus an annular stone support 4 is formed, so that the stone 5 is not shadowed to the rear.
  • the base 7 of the depression 7 can also be made electrolytically non-conductive, for example provided with an insulating layer.
  • the optical effect of the stone 3 can be further increased by choosing a type of Carreau frame according to FIG. 2, by means of which the stone is highlighted from the surrounding piece of jewelry.
  • FIGS. 3 and 4 show, several stones can be arranged on a piece of jewelry in a manner similar to a pave setting. In this case, too, the grains are captured. All other types of sockets can naturally also be produced in the same way, in that case the elevation 8 is not in the form of a nose, but in the form of approaches with a corresponding contour and arrangement.
  • the mandrel 6 can also be designed such that either no precious metal is deposited on the back of the piece of jewelery opposite the setting or the precious metal layer can be subsequently removed so that the setting is accessible from the back.
  • This also gives the possibility of the frame parts on the visible side, for. B. the grains 5 or an annular peripheral frame in their final form during electrolytic deposition and then use as a stone support for the stone 3 to be used from behind.
  • the support ring 7 is formed during the electrolytic deposition so that the stone 3 can be used, and then the support ring or individual strips of the noble metal layer are pressed against the back of the stone 3.
  • the socket parts - the grains 5 in the exemplary embodiments shown - appear after electroforming, as described, as hollow projections, projections or the like. They can be made at least partially solid by filling from the open back of the jewelry body. For example, a precious metal alloy with a slightly lower melting point can be used for refilling. This design makes it easier to absorb the forming forces when gripping the gem and gives the stone a stable hold.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Weitgehend hohl ausgebildete Schmuckwaren aus Metallen, insbesondere Edelmetallen, lassen sich auf galvanoplastischem Weg herstellen, indem auf einem die räumliche Kontur des Schmuckstücks (1) aufweisenden, elektrisch leitenden Formkern (6) das Metall elektrolytisch abgeschieden, nach Erreichen der gewünschten Schichtdicke der Kern auf chemischem oder thermischem Weg aufgelöst und das Kernmaterial durch eine Öffnung in der Metallschicht entfernt wird. Um solche Schmuckwaren auch mit Steinen, insbesondere Edelsteinen oder Halbedelsteinen ausstatten zu können, ist vorgesehen, daß der Formkern im Bereich der Fassung für den Stein (3) mit einer eine Steinauflage (4) bildenden Formfläche und mit diese umgebenden nasen-, steg- oder ringartigen Ansätzen versehen wird und daß nach dem Entfernen des Kernmaterials der Stein auf die Steinauflage aufgesetzt wird und die von den Ansätzen gebildeten Fassungsteile an den Stein angedrückt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur galvanoplastischen Herstellung von weitgehend hohl ausgebildeten Schmuckwaren aus Metallen, insbesondere Edelmetallen mit wenigstens einer Fassung für einen Stein, insbesondere Edelstein, oder Halbedelstein, indem auf einem die räumliche Kontur des Schmuckstücks aufweisenden, elektrisch leitenden Formkern das Edelmetall elektrolytisch abgeschieden, nach Erreichen der gewünschten Schichtdicke der Kern auf chemischem oder thermischem Weg aufgelöst und das Kernmaterial durch eine Öffnung in der Edelmetallschicht entfernt wird.
  • Der Einsatz der Galvanoplastik bzw. des Electroforming bei der Herstellung von Schmuckwaren, insbesondere auch solchen aus Edelmetallen ist zwar seit langem bekannt, doch beschränkte sich bisher die Anwendung des Verfahrens auf Ausnahmefälle, insbesondere bei der Herstellung von Replikaten wertvoller Original oder von voluminösen Schmuckstücken, bei denen eine massive Ausbildung zu einem zu hohen Gewicht führen würde. Nachteilig war hierbei stets die Tatsache, daß eine elektrolytische Abscheidung aus Goldbädern nur mit einem relativ hohen Feingehalt möglich war. In neuerer Zeit sind jedoch Bäder und Technologien entwickelt worden, die die Abscheidung von Feingehalten ab 8 Karat gestatten. Dies führte zu einer Wiederbelebung dieser Technik in der Schmuckindustrie, so daß heute praktisch Schmuckstücke beliebiger Form mit niedrigen Feingehalten galvanoplastisch hergestellt werden können. Die Schichtstärke beträgt dabei wenige Hundert Mikron, so daß sich ansprechende, gleichwohl aber leichte Schmuckstücke herstellen lassen, die trotz ihrer hohlen Ausbildung eine ausreichende Formstabilität besitzen.
  • Zur Technologie ist zu erwähnen, daß der Formkern in herkömmlicher Weise in einem Negativmodell des Schmuckstücks durch Ausgießen hergestellt wird, wobei als Material grundsätzlich alle Stoffe in Frage kommen, die sich thermisch oder chemisch verflüssigen oder verflüchtigen lassen, ohne dabei das Metall anzugreifen. Soweit es sich um Materialien handelt, die nicht selbst elektrisch leitend sind, wie beispielsweise Wachse, wird der Formkern mit einem Metall elektrisch leitend beschichtet und gegebenenfalls das Wachs sogleich entfernt, so daß ein hohler Formkern entsteht. Das Entfernen des aufgelösten Kernmaterials erfolgt durch eine öffnung in der Edelmetallschicht, die entweder bereits anläßlich des Abscheidevorgangs erhalten oder aber nachträglich angebracht wird.
  • Soweit es sich um Schmuckstücke handelt, die nachträglich mit Steinen, insbesondere Edelsteinen, besetzt werden und zu diesem Zweck entsprechende Fassungen aufweisen müssen, mußte bisher auf das galvanoplastische Verfahren verzichtet werden oder aber es wurde der auf galvanoplastischem Wege erhaltene Rohling in dem Bereich der Fassung aufgetrennt und ein in herkömmlicher Weise gegossenes massives Teil mit einer Fassung eingelötet. Dieses Verfahren ist naturgemäß umständlich und zeitaufwendig und führt zu einer entsprechenden Verteuerung des Schmuckstücks.
  • Bei herkömmlichen Krappenfassungen bestehen die Krappen aus steg- oder leistenartigen massiven Blechstreifen, die üblicherweise an die Steinauflage angelötet werden und nach dem Andrücken die Steinkanten übergreifen. In der speziellen Ausführung der Chaton-Fassung handelt es sich um hohe schmale Stege, die die Steinkanten fingerartig umgreifen. Ähnlich verhält es sich bei Körnerfassungen,bei denen der Stein von einzelnen kleinen stift-oder säulenartigen "Körnern" gehalten wird, die die Steinauflage überragen und somit gleichfalls eine grazile Fassung mit größerem Lichteinfall bilden. Bei der herkömmlichen Verarbeitung werden die Körner dadurch erhalten,daß aus dem massiven Fassungsmaterial eine Art Span herausgeschnitten, hochgebogen und anschließend durch mechanische Bearbeitung zu einem Kopf umgeformt wird, wobei der Stein an seinem Umfang durch mehrere solcher Körner gehalten ist. Unter Umständen wird nachträglich noch die Wandung der Fassung bis in den Bereich der Steinauflage herausgearbeitet, um einen noch stärkeren Lichteinfall zu erhalten. Im übrigen besteht die Steinaufalge in der Regel nur aus einem Auflagerring, so daß der Stein auch rückseitig für den Lichteinfall freiliegt. Zu den Körnerfassungen zählen auch die Carreau-, Faden- und Pave-Fassungen, die in der Regel aus aufgereihten oder aber rasterartig angeordneten Einzelfassungen bestehen. Hiervon unterscheiden sich die Zargen- oder Rahmenfassungen, die den Edelstein üblicherweise auf seinem gesamten Umfang ringförmig umfassen und im allgemeinen einen massiveren Eindruck vermitteln.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte galvanoplastische Verfahren dahingehend weiterzuentwickeln, daß auch Schmuckstücke mit Fassungen für Steine, insbesondere Edelsteine, ohne zusätzlichen Arbeitsgang hergestellt werden können.
  • Ausgehend von dem bekannten Verfahren wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Formkern im Bereich der Fassung mit einer eine Steinauflage bildenden Formfläche und mit diese umgebenden nasen-, ring- oder stegartigen Ansätzen versehen wird und daß nach dem Entfernen des Kernmaterials der Stein auf die Steinauflage aufgesetzt wird und die von den Ansätzen gebildeten Fassungsteile an den Stein angedrückt werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird an dem Formkern zunächst eine die Steinauflage bildende Formfläche vorgesehen und werden weiterhin stegartige bzw. ringförmige oder nasenartige Ansätze gebildet, auf denen sich das Edelmetall konturengleich niederschlägt, so daß nach dem Ausschmelzen oder Auflösen des Kernmaterials ein Rohling des Schmuckstücks erhalten wird, der einerseits eine Steinauflage, andererseits im Bereich der steg- bzw. nasenförmigen Ansätze des Formkerns einzelne Fassungsteile (Krappen oder Körner) oder ein geschlossenes Fassungsteil (Zarge oder Rahmen) besitzt.Diese Fassungsteile sind hohl ausgebildet. Auf die Steinauflage des gegebenenfalls nachbehandelten Schmuckrohlings wird dann der Stein aufgesetzt. Anschließend werden die Fassungsteile mechanisch umgeformt und an die Steinkanten angedrückt, so daß der Stein wie in einer herkömmlichen Fassung festgehalten wird.
  • Zur Lösung der Erfindungsaufgabe kann statt dessen auch vorgesehen werden, daß der Formkern im Bereich der Fassung mit einer eine Steinauflage bildenden Formfläche und mit diese umgebenden nasen-, ring- oder stegartigen Ansätzen versehen wird und daß nach dem Entfernen des Kernmaterials der Stein auf die von den Ansätzen gebildeten Fassungsteile aufgesetzt und die Steinauflage an den Stein angedrückt wird.
  • Bei dieser Verfahrensvariante wird die Möglichkeit eröffnet, die Fasserarbeit von der Rückseite des Schmuckstücks vorzunehmen, so daß die auf der Sichtseite liegenden Fassungsteile nicht umgeformt bzw.'bearbeitet werden müssen. Dadurch ist das Fassen vereinfacht und es sind insbesondere äußerlich keine Spuren einer Bearbeitung erkennbar. Dieses Verfahren ist insbesondere dann anwendbar, wenn der Metallkörper nicht als geschlossener Hohlkörper sondern ähnlich einem Hohlrelief ausgebildet ist.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Metallschicht im mittleren Bereich der Steinauflage unter Belassen eines Auflagerrings ausgebrochen. Dies kann beispielsweise dadurch erleichtert wenden, daß die die Steinauflage abformende Formfläche an dem Formkern in dem später auszubrechenden Bereich eine linienförmige Erhöhung oder Vertiefung oder eine linienförmige, elektrisch nichtleitende Abdeckung aufweist. Dadurch entsteht eine Sollbruchlinie, die das Ausbrechen der Metallschicht in diesem Bereich erleichtert. Statt dessen kann der Formkern in diesem ganzen Bereich auch elektrisch nichtleitend ausgebildet sein. Dies kann beispielsweise durch eine isolierende Abdeckung oder dgl. geschehen. Mit dieser Ausführungsform wird eine Fassung erhalten, bei der der Stein auch rückseitig freiliegt, so daß er in größerer Brillanz erscheint.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen,daß die Metallschicht auf der der Fassung gegenüberliegenden Rückseite des Schmuckstücks ausgebrochen wird oder daß der Formkern auf der der späteren Fassung gegenüberliegenden Rückseite elektrolytisch abgeschirmt wird. Durch diese Maßnahme werden zwei Effekte erreicht. Zum einen liegt der in die Fassung eingesetzte Edelstein rückseitig für den Lichteinfall frei, so daß er in noch besserer Brillanz erscheint, zum anderen ist die Fassung von der Rückseite des Schmuckstücks zugänglich, so daß das eventuell notwendige Heraustrennen der Edelmetallschicht im Bereich der Steinauflage möglich ist. Auch wird dadurch das Einsetzen und Fassen des Steins von der Rückseite her erleichtert.
  • Schließlich ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die hohl ausgebildeten Fassungsteile nach dem Herauslösen des Formkerns mit Metall, insbesondere Edelmetall ausgefüllt werden.
  • Durch diese Maßnahme werden die hohlen Fassungsteile stabilisiert, so daß sie - soweit notwendig - beim Bearbeiten nicht beschädigt werden und der Stein nach dem Fassen einen noch besseren Halt hat.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • In der Zeichnung zeigen:
    • Figur 1 einen Schnitt durch ein Schmuckstück mit Körnerfassung;
    • Figur 2 eine Draufsicht auf das Schmuckstück gemäß Figur 1 in der Art einer Carreau-Fassung;
    • Figur 3 eine Ansicht eines Schmuckstücks mit einer Art PavE-Fassung und
    • Figur 4 einen Schnitt IV-IV gemäß Figur 3.
  • In Figur 1 ist schematisch und abgebrochen ein Schmuckstück 1 wiedergegeben, das mit dünner Wandung 2 durch elektrolytisches Abscheiden auf einem Formkern erhalten wird und in das nachträglich ein Stein 3 eingesetzt wird. Das Schmuckstück 1 weist eine ringförmige Steinauflage 4 auf, an deren oberen Rand mehrere - beim gezeigten Ausführungsbeispiel vier Körner 5 symmetrisch angeordnet sind (s. Figur 2). Der Stein 3 wird durch Andrücken der Körner 5 an die oberen Steinflächen gehalten.
  • Das gesamte Schmuckstück 1 wird einschließlich der Steinauflage 4 und der Körner 5 durch elektrolytisches Abscheiden auf einem in Figur 1 strichpunktiert wiedergegebenen Formkern 6 aus elektrisch leitendem oder entsprechend beschichtetem Material hergestellt. Der Formkern 6 weist im Bereich der ringförmigen Steinauflage 4 eine konturengleiche Vertiefung 7 auf, an deren oberen Rand sich weitgehend senkrechtstehende, nasenartige Vorsprünge 8 entsprechend der Anzahl der gewünschten Körner 5 anschließen. Im Bereich des unteren Randes der Steinauflage 4 schließt sich an die Vertiefung 7 im Formkern eine Einsenkung 9 an, so daß zwischen Vertiefung 7 und Einsenkung 9 eine Kante entsteht. Beim Abscheiden der Edelmetallschicht auf dem Formkern kommt es im Bereich dieser Kante zu Inhomogenitäten ähnlich einer Sollbruchlinie, so daß das in der Einsenkung 9 abgeschiedene Edelmetall leicht ausgebrochen werden kann und sich somit eine ringförmige Steinauflage 4 bildet, so daß der Stein 5 nach hinten nicht abgeschattet ist. Im übrigen kann statt der Einsenkung 9 im Formkern 6 die Vertiefung 7 in ihrem Grund auch elektrolytisch nichtleitend gemacht, beispielsweise mit einer Isolierschicht versehen werden.
  • Die optische Wirkung des Steins 3 kann noch dadurch erhöht werden, daß eine Art Carreau-Fassung gemäß Figur 2 gewählt wird, durch die der Stein aus dem umgebenden Schmuckstück hervorgehoben wird.
  • Wie die Figuren 3 und 4 zeigen, lassen sich auf diese Weise auch mehrere Steine ähnlich einer Pave-Fassung an einem Schmuckstück anordnen. Auch in diesem Fall handelt es sich um Körnerfassungen. In gleicher Weise lassen sich naturgemäß auch alle anderen Arten von Fassungen herstellen, indem dann die Erhöhung 8 nicht nasenartig, sondern in Form von Ansätzen entsprechender Kontur und Anordnung ausgebildet sind.
  • Der Formkern 6 kann ferner so ausgebildet sein, daß an der der Fassung gegenüberliegenden Rückseite des Schmuckstücks entweder kein Edelmetall abgeschieden wird oder die Edelmetallschicht nachträglich herausgetrennt werden kann, so daß die Fassung von der Rückseite zugänglich ist. Dies ergibt ferner die Möglichkeit, die Fassungsteile an der Sichtseite, z. B. die Körner 5 oder eine ringförmig umlaufende Zarge, in ihrer endgültigen Form beim elektrolytischen Abscheiden zu erhalten und dann als Steinauflage für den von hinten einzusetzenden Stein 3 zu nutzen. In diesem Fall wird der Auflagerring 7 beim elektrolytischen Abscheiden so ausgebildet, daß der Stein 3 eingesetzt werden kann, und es werden anschließend der Auflagerring oder aber einzelne Streifen der Edelmetallschicht gegen die Rückseite des Steins 3 angedrückt.
  • Die Fassungsteile - bei den gezeigten Ausführungsbeispielen die Körner 5 - erscheinen nach dem Electroforming, wie beschrieben, als hohle Ansätze, Vorsprünge oder dgl.. Sie können durch Auffüllen von der offenen Rückseite des Schmuckkörpers zumindest teilweise massiv ausgebildet werden. Zum Auffüllen kann beispielsweise eine Edelmetall-Legierung mit etwas niedrigerem Schmelzpunkt verwendet werden.Durch diese Ausbildung lassen sich die Umformkräfte beim Fassen des Edelsteins besser aufnehmen und erhält der Stein einen stabilen Halt.

Claims (8)

1. Verfahren zur galvanoplastischen Herstellung von weitgehend hohl ausgebildeten Schmuckwaren aus Metallen, insbesondere Edelmetallen mit wenigstens einer Fassung für einen Stein, insbesondere Edelstein, oder Halbedelstein, indem auf einem die räumliche Kontur des Schmuckstücks aufweisenden, elektrisch leitenden Formkern das Edelmetall elektrolytisch abgeschieden, nach Erreichen der gewünschten Schichtdicke der Kern auf chemischem oder thermischem Weg aufgelöst und das Kernmaterial durch eine öffnung in der Edelmetallschicht entfernt wird,
dadurch gekennzeichnet
daß der Formkern im Bereich der Fassung mit einer eine Steinauflage bildenden Formfläche und mit diese umgebenden nasen-, ring- oder stegartigen Ansätzen versehen wird und daß nach dem Entfernen des Kernmaterials der Stein auf die Steinauflage aufgesetzt wird und die von den Ansätzen gebildeten Fassungsteile an den Stein angedrückt werden.
2. Verfahren zur galvanoplastischen Herstellung von weitgehend hohl ausgebildeten Schmuckwaren aus Metallen, insbesondere Edelmetallen mit wenigstens einer Fassung für einen Stein, insbesondere Edelstein, oder Halbedelstein, indem auf einem die räumliche Kontur des Schmuckstücks aufweisenden, elektrisch leitenden Formkern das Edelmetall elektrolytisch abgeschieden, nach Erreichen der gewünschten Schichtdicke der Kern auf chemischem oder thermischem Weg aufgelöst und das Kernmaterial durch eine Öffnung in der Edelmetallschicht entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkern im Bereich der Fassung mit einer eine Steinauflage bildenden Formfläche und mit diese umgebenden nasen-, ring- oder stegartigen Ansätzen versehen wird und daß nach dem Entfernen des Kernmaterialsder Stein auf die von den Ansätzen gebildeten Fassungsteile aufgesetzt und die Steinauflage an den Stein angedrückt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht im Bereich der Steinauflage unter Belassen eines Auflagerringes für den Stein ausgebrochen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Steinauflage abformende Formfläche an dem Formkern in den später auszubrechenden Bereich der Edelmetallschicht eine linienförmige Erhöhung oder Vertiefung oder eine linienförmige elektrisch nichtleitende Abdeckung zur Bildung einer den Auflagerring begrenzenden Sollbruchlinie aufweist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkern im mittleren Bereich seiner die Steinauflage bildenden Formfläche elektrolytisch abgeschirmt wird derart, daß lediglich ein Auflagerring gebildet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht auf der der Fassung gegenüberliegenden Rückseite des Schmuckstücks ausgebrochen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkern auf der der späteren Fassung gegenüberliegenden Rückseite elektrolytisch abgeschirmt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die hohl ausgebildeten Fassungsteile nach dem Herauslösen des Formkerns mit Metall, insbesondere Edelmetall, ausgefüllt werden.
EP86116898A 1985-12-16 1986-12-04 Verfahren zur galvanoplastischen Herstellung von Schmuckwaren Withdrawn EP0229955A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853544429 DE3544429A1 (de) 1985-12-16 1985-12-16 Verfahren zur galvanoplastischen herstellung von schmuckwaren
DE3544429 1985-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0229955A1 true EP0229955A1 (de) 1987-07-29

Family

ID=6288551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86116898A Withdrawn EP0229955A1 (de) 1985-12-16 1986-12-04 Verfahren zur galvanoplastischen Herstellung von Schmuckwaren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4710276A (de)
EP (1) EP0229955A1 (de)
JP (1) JPS62202092A (de)
DE (1) DE3544429A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993010686A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-10 Mueller Manfred Verfahren zum herstellen von gefassten, gegossenen schmuckstücken

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN174705B (de) * 1988-09-09 1995-02-18 Daya Ranjit Senanayake
DE3918920A1 (de) * 1989-06-09 1990-12-13 Eberle Josef Gmbh & Co Kg Galvanoplastisches verfahren zum herstellen von hohlen schmuck- und juwelierwaren
EP0620987A1 (de) * 1993-04-22 1994-10-26 Firma Franz Breuning Schmucksteinbefestigung
US5430365A (en) * 1993-07-02 1995-07-04 Tandem Computers Incorporated Power regulation for redundant battery supplies
FR2717051B1 (fr) * 1994-03-11 1996-08-02 Pgcm Conception Procédé de sertissage de pièces de bijouterie réalisées par électroformage et pièces ainsi obtenues.
AU1150897A (en) * 1995-12-13 1997-07-03 Robert Baum Method for producing hollow article and article produced thereby
FR2754152B1 (fr) * 1996-10-09 1998-12-24 Pgcm Conception Procede d'enchassement de pierres dans la surface d'un bijou realise par electroformage et bijou ainsi obtenu
GB9700051D0 (en) * 1997-01-03 1997-02-19 G & A Manufacturing Ltd Improvements relating to methods and apparatus for setting small objects in malleable materials
US5891317A (en) * 1997-02-04 1999-04-06 Avon Products, Inc. Electroformed hollow jewelry
AT2273U1 (de) * 1997-07-18 1998-08-25 Swarovski & Co Hohlschmuck
AU3775500A (en) * 1999-03-26 2000-10-16 Laser Optronic Technologies (Proprietary) Limited Setting of gemstones
US6245265B1 (en) * 1999-06-23 2001-06-12 International Business Machines Corporation Method of forming a die-castable hollow core actuator arm with improved damping
DE10030495A1 (de) 2000-06-21 2002-01-03 Zeiss Carl Verfahren zum Verbinden einer Vielzahl von optischen Elementen mit einem Grundkörper
US6467526B1 (en) 2000-10-23 2002-10-22 I.B. Goodman Manufacturing Co., Inc. Method of making a jewelry ring in a vertical mold
DE10136387A1 (de) 2001-07-26 2003-02-13 Zeiss Carl Objektiv, insbesondere Objektiv für die Halbleiter-Lithographie
DE10219514A1 (de) 2002-04-30 2003-11-13 Zeiss Carl Smt Ag Beleuchtungssystem, insbesondere für die EUV-Lithographie
US7265917B2 (en) 2003-12-23 2007-09-04 Carl Zeiss Smt Ag Replacement apparatus for an optical element
DE102008000967B4 (de) 2008-04-03 2015-04-09 Carl Zeiss Smt Gmbh Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Mikrolithographie
EP2549341A1 (de) * 2011-07-20 2013-01-23 The Swatch Group Research and Development Ltd. Verfahren zum Einsetzen einer Verzierung in einem Uhrenverkleidungselement, mittels Galvanoplastik abgeschieden, und nach diesem Verfahren hergestelltes Verkleidungselement
EP2549340B1 (de) * 2011-07-20 2018-09-19 The Swatch Group Research and Development Ltd. Verfahren zum Befestigen eines Besatzes auf einem Uhrenverkleidungselement und nach diesem Verfahren hergestelltes Verkleidungselement
CH715238A1 (fr) * 2018-08-08 2020-02-14 Csem Centre Suisse Delectronique Et De Microtechnique Sa – Rech Et Developpement Procédé de formation d’un châton de sertissage sur un substrat non-ductile et objet obtenu selon ce procédé.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH192892A (fr) * 1936-01-04 1937-09-15 Pasche Auguste Procédé pour fabriquer une monture métallique avec pierres de joaillerie montées, appareillage pour la mise en oeuvre de ce procédé et monture métallique avec pierres de joaillerie obtenue au moyen de ce procédé.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244520B (de) * 1963-07-11 1967-07-13 W Kampschulte & Cie Dr Verfahren zur galvanoplastischen Herstellung von Schmuckstuecken

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH192892A (fr) * 1936-01-04 1937-09-15 Pasche Auguste Procédé pour fabriquer une monture métallique avec pierres de joaillerie montées, appareillage pour la mise en oeuvre de ce procédé et monture métallique avec pierres de joaillerie obtenue au moyen de ce procédé.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993010686A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-10 Mueller Manfred Verfahren zum herstellen von gefassten, gegossenen schmuckstücken

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62202092A (ja) 1987-09-05
US4710276A (en) 1987-12-01
DE3544429C2 (de) 1987-12-17
DE3544429A1 (de) 1987-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0229955A1 (de) Verfahren zur galvanoplastischen Herstellung von Schmuckwaren
EP0562141B1 (de) Schmucksteinfassung
CH616572A5 (de)
DE212006000104U1 (de) Virtuelle Ganzdiamant-Kreationen aus mehreren Steinen
AT397271B (de) Flachschlüssel
EP0900533B1 (de) Hohlschmuck
DE69923269T2 (de) Verfahren zur Befestigung eines Schmucksteines
EP0615415B1 (de) Verfahren zum herstellen von gefassten, gegossenen schmuckstücken
DE4317113C2 (de) Schmuckstück
DE3545549A1 (de) Verfahren zur herstellung von schmuckstuecken aus edelmetallen und danach hergestellte schmuckstuecke
EP0334328A1 (de) Dekorationselement
DE102011106950A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Körpers aus mindestens zwei optisch unterschiedlichen Metallen
EP0091585A2 (de) Schmuckstück aus Platin und hochkarätigem Gold, insbesondere Feingold
DE2049341B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ringen und nach diesem Verfahren hergestellte Ringe mit dekorativen oder anzeigenden Marken, z.B. Stundenmarken, für Kleinuhren
EP0367923B1 (de) Verfahren zum Fassen von Edelsteinen, insbesondere von Brillanten
EP0620987A1 (de) Schmucksteinbefestigung
EP0553365B1 (de) Ohrschmuck
DE4135139A1 (de) Verzierung
DE19956140B4 (de) Vollkugelschmuckstück
EP0195132A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmuckstücken aus Edelmetallen und danach hergestellte Schmuckstücke
EP0702910B1 (de) Dünnwandiger Hohlkörper aus einem Edelmetall oder aus einer Edelmetallegierung zur Verwendung als Schmuck- oder Juwelierware
DE19704661A1 (de) Edelsteinfassung für Schmuckstücke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008034986B4 (de) Uhrlünette und Verfahren zu deren Herstellung
AT411204B (de) Vollkugelschmuckstück
DE30226C (de) Verfahren zur Verzierung von Hohlglas mittelst Einblasens des Glases in oder zwischen die in die Formen eingelegten Verzierungstheile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19871211

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890703

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19890909

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19890909

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KULL, HERBERT