EP0229274A2 - Skischuh (Stichwort: Lasche zwischen Spannhebel und Schiebeplatte) - Google Patents

Skischuh (Stichwort: Lasche zwischen Spannhebel und Schiebeplatte) Download PDF

Info

Publication number
EP0229274A2
EP0229274A2 EP86116436A EP86116436A EP0229274A2 EP 0229274 A2 EP0229274 A2 EP 0229274A2 EP 86116436 A EP86116436 A EP 86116436A EP 86116436 A EP86116436 A EP 86116436A EP 0229274 A2 EP0229274 A2 EP 0229274A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cuff
sliding plate
ski boot
rear part
boot according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86116436A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0229274A3 (de
Inventor
Josef Lederer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0229274A2 publication Critical patent/EP0229274A2/de
Publication of EP0229274A3 publication Critical patent/EP0229274A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0452Adjustment of the forward inclination of the boot leg
    • A43B5/0454Adjustment of the forward inclination of the boot leg including flex control; Dampening means
    • A43B5/0456Adjustment of the forward inclination of the boot leg including flex control; Dampening means with the actuator being disposed at the rear side of the boot

Definitions

  • the invention relates to a ski boot, comprising a forefoot heel cup, an ankle cuff with a cuff front part and a cuff rear part, a tensioning cable system and a tensioning buckle arrangement on the rear part of the cuff, this tensioning buckle arrangement is embodied with a sliding plate guided on the rear part of the cuff so that it can pivot about a main pivoting plate about the main pivoting plate mounted, is cantilevered supported in the clamping position down to the sleeve rear part beige folded pivoting lever and a displacement of the slide plate to the top stop limiting system, wherein a first tension cable loop with its apex at the pivot lever outside auptschwenkachse of the H and with its end portions via at least one first Tension cable deflection point runs to a first anchoring point and one the second tension rope loop is supported with its apex on the sliding plate and its end sections run over at least one second tension rope deflection point each to a second anchoring point.
  • Such a ski boot is known from DE-OS 34 06 591.
  • the pivot lever with the main pivot axis can be hooked into different catches of the sliding plate, whereby the tension state in the tension rope loops can be changed.
  • This embodiment has largely been proven. However, it has been found that handling can be made even easier for the skier.
  • the invention has for its object to further facilitate handling for the skier in the direction that different states of tension can be brought about more easily.
  • the pivot lever with the main pivot axis is mounted on an articulated bracket, which in turn is pivotally mounted about a link pivot axis on the sliding plate and is adjustable in at least two bracket positions, which cause different tension states of the tensioning cable system in the tensioning position of the pivot lever .
  • the swivel flap is folded downwards towards the sliding plate in a first flap position (down position) and folded upwards towards the sliding plate in a second flap position (walking position). It has been shown that once the ski boot is properly fitted to the wearer's foot, the operationally easy switchability between two positions, namely the downhill position and the walking position, is sufficient.
  • the tensioning effect of the two rope loops can be changed in that the stop system is adjustable to change the tensioning effect. If, in addition, the tension effect of the individual rope loops is individually, i.e. wants to change relative to the other, so this can easily be accomplished in that at least one of the first or second anchoring points is adjustable to change the tensioning effect of the first or second tension rope loop.
  • the adjustable stop system can be designed in such a way that the sliding plate is an upward protruding one Has adjusting spindle with a stop nut adjustably mounted on the adjusting spindle and that the stop nut faces a stop surface on the rear part of the cuff.
  • This embodiment proves to be a favorable prerequisite for a simplified guidance of the sliding plate in a further development of the invention: the adjusting spindle can be guided in a guide channel of a guide block attached to the rear part of the sleeve and thus the guidance of the sliding plate on the rear part of the sleeve, at least in the sense of a Prevent lifting of the sliding plate from the cuff rear part, the stop surface being designed to cooperate with the stop nut at one end of the guide block. It has been shown that in this embodiment it is possible, under certain circumstances, to completely dispense with further guide means for the sliding plate, but in any case manages with simple profiling of the cuff rear part for guiding the sliding plate.
  • the first anchoring points ie the anchoring points of the first rope loop
  • the first anchoring points can be arranged on the front part of the cuff in its upper region, so that the ankle cuff can be closed at its upper end via this first rope loop.
  • Different tension states can be initiated with the second rope loop. So it is possible to create an additional closure for the ankle cuff with the second rope loop.
  • the second anchoring points are attached to the M cuff front part in its lower region and that the cuff front part of the forefoot heel cup is articulated about an adjustable transverse axis.
  • the cuff front part can be moved backwards can be pulled, so that a narrowing can be made in the instep area through the mediation of the front part of the cuff with a correspondingly soft design of the instep area of the forefoot heel shell, which serves to adapt the ski boot to the respective instep course of the skier.
  • the second anchoring points can engage a riser support plate within the forefoot heel cup, so that one can adjust the ski boot to the instep shape of the skier regardless of the rigidity of the forefoot heel cup.
  • the second anchoring points to engage a possibly damped suspension element fastened to the forefoot heel shell in such a way that the end sections of the second rope loop on the ankle cuff have a supporting moment counteracting the movement of the template around a transverse axis or transverse axes which supports the ankle cuff on the forefoot heel shell produce.
  • one must either provide another rope loop for the instep adjustment.
  • the instep setting can also be produced in a conventional manner, for example by means of an air bubble or a pressure plate which is attracted from the front by a rotating spindle.
  • a forefoot heel cup is designated by 10.
  • An ankle cuff 12 is attached to the forefoot heel cup, which consists of a cuff front part 14 and a cuff rear part 16.
  • the cuff front part 14 and the cuff rear part 16 can be pivoted about a transverse axis 18.
  • the cuff front part 14 and the cuff rear part 16 can also be pivotable about transverse axes offset with respect to one another in the longitudinal direction of the shoe.
  • the cuff front part 14 is also adjustable relative to the transverse axis 18 in the direction of the double arrow 20.
  • a sliding plate 22 is displaceable in the vertical direction.
  • the sliding plate 22 is guided laterally by profile ribs 24, which can be made in one piece with the rear cuff part 12 but can also be formed by a profile placed on the rear cuff part 16.
  • the sliding plate 22 is secured against lifting off from the rear part of the cuff in that an adjusting spindle 26 is fastened to an upper angle 22a and slidably engages in a guide channel 28 of a guide block 30.
  • a stop nut 32 which cooperates with a stop surface 34 of the guide block 30, is adjustable on the adjusting spindle 26.
  • a pivot lever 38 is pivotally mounted on the sliding plate 22 by means of a joint plate 36, namely the joint plate 36 is on a bearing block 42 of the sliding plate mounted by means of a link pivot axis 44.
  • the apex 46a of a first rope loop 46 acts on the swivel lever 38, the end sections 46b of which are guided via deflections 48 of the guide block 30 to anchoring fittings 50 on the cuff front part 14.
  • the end sections 46b of the first tension rope loop 46 are adjustably anchored in the anchoring fittings 50 by means of a knurled screw 52.
  • a second rope loop 54 is suspended with its apex 54a and secured by a sheet metal tab 56.
  • the end sections 54b of the second tension rope loop 54 lead to anchoring points 58 on the cuff front part 14.
  • Fig. 1 the tensioning buckle arrangement is shown in its released position, in which the two parts 14 and 16 of the ankle cuff can be pivoted apart about the pivot axis 18 in order to release the slip for the foot of the skier.
  • the pivot lever 38 may strength in the position shown in F. 2 and 3 can be pivoted.
  • the articulated bracket 36 rests on the sliding plate 22 and the pivot lever 38 also on the sliding plate, as shown in FIG. 3.
  • the forefoot heel cup 10 By moving the cuff front part 14 backwards along the arrow 20, the forefoot heel cup 10 can be narrowed in the instep area 60, provided that the forefoot heel cup is flexible enough at this point so that it can be adapted to the instep course of the foot.
  • both the pivot lever 38 and the hinge plate 36 are held in an over-dead center position with respect to the first tensioning rope loop 46, so that the pivoting lever 38 and the hinge plate 36 under the effect of the prevailing in the tensioning rope loop 46 without additional latching means Train are held in the clamping position shown in FIG. 3. This is the departure position.
  • a correction can be made by adjusting the stop nut 32. This adjustment first achieves the correct tension state for the second tension rope loop 54. The correct tension condition for the first tension rope loop 46 can then be brought about by turning the knurled screw 52.
  • the end portions 54b of the second tension rope loop 54 are guided via deflection points 24a to the anchoring points 58, wherein the deflection points 24a can again be formed directly on the rear part 16 of the collar or can be part of an attached profile.
  • FIG. 4 differs from that of FIGS. 1 to 3 in that the end sections 154b of the second tension rope loop 154 are guided to a suspension element 164 in the sole region of the forefoot heel cup 110.
  • the suspension element is formed by a coil tension spring, at the ends of which the two end sections 154b of the second cable loop 154 are anchored.
  • the cuff front part 114 is pivotable on the forefoot heel cup 110 about a transverse axis 166, while the cuff rear part 116 is pivotable about a transverse axis 168.
  • the transverse axis 168 passes through an elongated hole 170 of the cuff front part 114.
  • a cap on the transverse axis 168 secures the cuff front part 114 in its rear lower part against lifting off from the cuff rear part 116 and the forefoot heel cup 110.
  • an adjusting spindle 270 is attached to the pivoting lever 238, which has to be imagined at the position of the pivoting lever 38 in FIG. 1 (shown here upside down).
  • This adjusting spindle has a hook 271 which is in engagement with the apex 246a of the tension rope loop.
  • Elongated holes 272 are arranged in the side flanges 238a, b of the swivel lever 238 and are penetrated by the tension rope loop.
  • the bearing block 342 of the hinge bracket 336 is a setting Spindle 326 passes through, which carries a knurled head 327 at its end adjacent to the pivot lever 338.
  • the adjusting spindle 326 has a stop head 332 at its other end, which is firmly connected to the adjusting spindle 326.
  • the stop head 332 strikes against a stop surface 334 of a cap-shaped part 330.
  • the cap-shaped part 330 is fixedly attached to the rear of the cuff rear part and serves as a guide for an extension piece 343 of the bearing block 342 on the sliding plate 322. The sliding plate is thus guided in its longitudinal direction again.
  • a modification to that in FIG. 1 has occurred in that the apex 346a of the tensioning rope loop 346 is no longer simply passed through aligned holes in the pivot lever 338.
  • the apex 346a is rather received by a roller 373, which in turn is rotatably mounted in the pivot lever 338 and is secured in the axial direction by a locking screw 374.
  • the roller 373 has an arcuate groove 375, which in turn receives the apex 346a of the tension rope loop 346.
  • the roller 373 is in the Boh tion of the pivot lever 338 rotatably mounted so smoothly that when the lever 338 is pivoted (see FIG.
  • the tension rope loop 346 always approximately maintains its position due to its inherent rigidity, while the roller 373, supported by the curved groove 375, twisted on the tension rope loop apex 346a relative to the pivot lever 338. In this way, extremely gentle handling of the tension rope loop is guaranteed. In addition, rope bending that complicates handling is avoided.
  • FIGS. 7 and 8 can also be combined with the embodiment according to FIG. 5.
  • the roller 373 from FIGS. 7 and 8 could be mounted on the hook 271 from FIG.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Bei einem Skischuh ist an der Ruckseite des Manschettenhinterteils eine Spannschnallenanordnung angebracht, welche zwei Seilschlingen zur Spannung bringt. Die Spannschnallenanordnung umfaßt einen Schwenkhebel, der auf einer Schiebeplatte gelagert ist. Zum Umstellen von einer Abfahrtsstellung in eine Gehstellung ist der Schwenkhebel an der Schiebeplatte unter Vermittlung einer Gelenklasche gelagert, die in zwei entgegengerichtete, an die Schiebeplatte beigeklappte Stellungen einstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Skischuh, umfassend eine Vorderfußfersenschale, eine Knöchelmanschette mit einem Manschettenvorderteil und einem Manschettenhinterteil, ein Spannseilsystem und eine Spannschnallenanordnung am Manschettenhinterteil, diese Spannschnallenanordnung ausgeführt mit einer an dem Manschettenhinterteil in vertikaler Richtung verschiebbar geführten Schiebeplatte, einem an der Schiebeplatte um eine Hauptschwenkachse schwenkbar gelagerten, in der Spannstellung nach unten ausladend an den Manschettenhinterteil beigeklappten Schwenkhebel und einem die Verschiebung der Schiebeplatte nach oben begrenzenden Anschlagsystem, wobei eine erste Spannseilschlinge mit ihrem Scheitel an dem Schwenkhebel außerhalb von dessen Hauptschwenkachse abgestützt ist und mit ihren Endabschnitten über mindestens je eine erste Spannseilumlenkstelle zu je einer ersten Verankerungsstelle verläuft und wobei eine zweite Spannseilschlinge mit ihrem Scheitel an der Schiebeplatte abgestützt ist und mit ihren Endabschnitten über mindestens je eine zweite Spannseilumlenkstelle zu je einer zweiten Verankerungsstelle verläuft.
  • Ein solcher Skischuh ist aus der DE-OS 34 06 591 bekannt.
  • Bei dem bekannten Skischuh kann der Schwenkhebel mit der Hauptschwenkachse in verschiedene Rasten der Schiebeplatte eingehängt werden, wodurch der Spannungszustand in den Spannseilschlingen verändert werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, den Skischuh unterschiedlichen Unterschenkelformaten anzupassen und auch neben einer Abfahrtsstellung eine Gehstellung einzustellen. Diese Ausführungsform hat sich im Großen und Ganzen bewehrt. Es wurde jedoch gefunden, daß die Handhabung für den Skifahrer noch weiter erleichtert werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Handhabung für den Skifahrer in der Richtung weiter zu erleichtern, daß unterschiedliche Spannungszustände leichter herbeigeführt werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Schwenkhebel mit der Hauptschwenkachse an einer Gelenklasche gelagert ist, welche ihrerseits um eine Laschenschwenkachse an der Schiebeplatte schwenkbar gelagert ist und in mindestens zwei Laschenstellungen einstellbar ist, welche in der Spannstellung des Schwenkhebels unterschiedliche Spannungszustände des Spannseilsystems bewirken.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung eines Skischuhs braucht man nach öffnen des Hauptschwenkhebels nur noch die Schwenklasche zwischen den verschiedenen Laschenstellungen zu verändern, ohne daß irgendwelche Raststellen gesucht werden müssen. Damit ist insbesondere ein einfaches Umstellen von Abfahrt-auf Gehstellung und zurück möglich.
  • Bei einer wegen ihrer Einfachheit der Handhabung bevorzugten Ausführungsform ist die Schwenklasche in einer ersten Laschenstellung nach unten weisend an die Schiebeplatte beigeklappt (Abfahrtsstellung) und in einer zweiten Laschenstellung nach oben weisend an die Schiebeplatte beigeklappt (Gehstellung). Es hat sich gezeigt, daß, wenn der Skischuh einmal richtig an den Fuß seines Trägers angepaßt ist, die betriebsmäßige leichte Umstellbarkeit zwischen zwei Stellungen, nämlich der Abfahrtsstellung und der Gehstellung, ausreichend ist.
  • In der ersten Laschenstellung, in welcher die Schwenklasche nach unten gerichtet ist, ist die Stabilisierung des gespannten Schwenkhebels problematisch; sie läßt sich aber auf einfache Weise in Weiterbildung der Erfindung dadurch erreichen, daß in dieser ersten Laschenstellung sowohl die Schwenklasche als auch der Schwenkhebel eine übertotpunktlage in bezug auf den Verlauf der ersten Seilschlinge einnehmen.
  • Die Spannwirkung der beiden Seilschlingen kann dadurch verändert werden, daß das Anschlagsystem zur Veränderung der Spannwirkung verstellbar ist. Wenn man darüber hinaus die Spannwirkung der einzelnen Seilschlingen individuell, d.h. relativ zu der jeweils anderen verändern will, so kann man dies leicht dadurch bewerkstelligen, daß mindestens eine der ersten oder zweiten Verankerungsstellen zur Veränderung der Spannwirkung der ersten bzw. der zweiten Spannseilschlinge verstellbar ist.
  • Das verstellbare Anschlagsystem kann in der Weise ausgebildet sein, daß die Schiebeplatte eine nach oben ausladende Einstellspindel mit einer auf der Einstellspindel verstellbar gelagerten Anschlagmutter aufweist und daß die Anschlagmutter einer Anschlagfläche an dem Manschettenhinterteil gegenübersteht. Diese Ausführungsform erweist sich als günstige Voraussetzung für eine in Weiterbildung der Erfindung vereinfachte Führung der Schiebeplatte: Man kann die Einstellspindel in einem zur Verschieberichtung der Schiebeplatte parallelen Führungskanal eines an dem Manschettenhinterteil angebrachten Führungsblocks führen und damit die Führung der Schiebeplatte an dem Manschettenhinterteil zumindest im Sinne einer Verhinderung des Abhebens der Schiebeplatte von dem Manschettenhinterteil bewerkstelligen, wobei an einem Ende des Führungsblocks die Anschlagfläche zu Zusammenwirken mit der Anschlagmutter ausgebildet ist. Es hat sich gezeigt, daß man bei dieser Ausführungsform unter Umständen auf weitere Führungsmittel für die Schiebeplatte vollständig verzichten kann, jedenfalls aber mit einfacher Profilierung des Manschettenhinterteils für die Führung der Schiebeplatte auskommt.
  • Die ersten Verankerungsstellen, d.h. die Verankerungsstellen der ersten Seilschlinge, können an dem Manschettenvorderteil in dessen oberem Bereich angeordnet sein, so daß man über diese erste Seilschlinge die Knöchelmanschette an ihrem oberen Ende schließen kann. Mit der zweiten Seilschlinge kann man verschiedene Spannungszustände einleiten. So ist es möglich, mit der zweiten Seilschlinge einen zusätzlichen Verschluß für die Knöchelmanschette zu schaffen. Es ist aber insbesondere auch möglich, daß die zweiten Verankerungsstellen an dem Manschettenvorderteil in dessen unterem Bereich angebracht sind und daß der Manschettenvorderteil der Vorderfußfersenschale um eine verstellbare Querachse angelenkt ist. Bei dieser Ausführungsform kann durch das Spannen der Spannschnallenanordnung der Manschettenvorderteil nach rückwärts gezogen werden, so daß ggf. im Ristbereich durch die Vermittlung des Manschettenvorderteils bei entsprechend weicher Gestaltung des Ristbereichs der Vorderfußfersenschale eine Einengung vorgenommen werden kann, die zur Anpassung des Skischuhs an den jeweiligen Ristverlauf des Skifahrers dient.
  • Es ist auch möglich, daß die zweiten Verankerungsstellen an einer Ristauflageplatte innerhalb der Vorderfußfersenschale angreifen, so daß man ohne Rücksicht auf die Steifigkeit der Vorderfußfersenschale eine Anpassung des Skischuhs an die Ristform des Skifahrers vornehmen kann.
  • Schließlich ist es auch denkbar, daß die zweiten Verankerungsstellen an einem an der Vorderfußfersenschale befestigten, ggf. gedämpften Federungselement derart angreifen, daß die Endabschnitte der zweiten Seilschlinge an der Knöchelmanschette ein der Vorlagebewegung entgegenwirkendes Stützmoment um eine die Knöchelmanschette an der Vorderfußfersenschale lagernde Querachse bzw. Querachsen erzeugen. Bei dieser Ausführungsform muß man für die Risteinstellung entweder eine weitere Seilschlinge vorsehen. Man kann aber die Risteinstellung auch in herkömmlicher Weise beispielsweise durch eine Stützluftblase oder durch eine Druckplatte erzeugen, die durch eine Drehspindel von vorne angezogen wird.
  • Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen. Es stellen dar:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Skischuhs;
    • Fig. 2 eine Endansicht des erfindungsgemäßen Skischuhs in Pfeilrichtung II der Fig. 1;
    • Fig. 3 das kinematische System der Spannschnallanordnung schematisch;
    • Fig. 4 eine Seitenansicht entsprechend derjenigen der Fig. l bei einer abgewandelten Ausführungsform;
    • Fig. 5 eine Abwandlung zu Figur 1, bei der die erste Spannseilschlinge mit ihrem Scheitel verstellbar an dem Schwenkhebel angebracht ist;
    • Fig. 6 eine Abwandlung zu Figur 1, bei der die Einstellspindel für das Anschlagsystem den Lagerbock durchsetzt;
    • Fig. 7 eine Abwandlung zu Figur 1, bei der die erste Spannseilschlinge mit ihrem Scheitel von einer Walze aufgenommen ist, die ihrerseits in dem Schwenkhebel drehbar gelagert ist und
    • Fig. 8 einen Schnitt nach Linie VIII-VIII der Figur 7.
  • In den Fig. 1 und 2 ist eine Vorderfußfersenschale mit 10 bezeichnet. An der Vorderfußfersenschale ist eine Knöchelmanschette 12 angebracht, die aus einem Manschettenvorderteil 14 und einem Manschettenhinterteil 16 besteht. Der Manschettenvorderteil 14 und der Manschettenhinterteil 16 sind um eine Querachse 18 verschwenkbar. Gegebenenfalls können auch der Manschettenvorderteil 14 und der Manschettenhinterteil 16 um gegeneinander in Längsrichtung des Schuhs versetzte Querachsen schwenkbar sein. Der Manschettenvorderteil 14 ist außerdem gegenüber der Querachse 18 in Richtung des Doppelpfeiles 20 verstellbar.
  • An der Rückseite des Manschettenhinterteils 16 ist eine Schiebeplatte 22 in vertikaler Richtung verschiebbar. Die Schiebeplatte 22 ist seitlich durch Profilrippen 24 geführt, die einstückig mit dem Manschettenhinterteil 12 hergestellt sein können aber auch von einem auf dem Manschettenhinterteil 16 aufgesetzten Profil gebildet sein können. Gegen Abheben von dem Manschettenhinterteil ist die Schiebeplatte 22 dadurch gesichert, daß an einem oberen Winkel 22a eine Einstellspindel 26 befestigt ist, welche in einen Führungskanal 28 eines Führungsblocks 30 verschiebbar hineingreift. Auf der Einstellspindel 26 ist eine Anschlagmutter 32 verstellbar, welche mit einer Anschlagfläche 34 des Führungsblocks 30 zusammenwirkt.
  • Auf der Schiebeplatte 22 ist mittels einer Gelenklasche 36 ein Schwenkhebel 38 schwenkbar gelagert, und zwar ist die Gelenklasche 36 an einem Lagerbock 42 der Schiebeplatte mittels einer Laschenschwenkachse 44 gelagert.
  • An dem Schwenkhebel 38 greift der Scheitel 46a einer ersten Seilschlinge 46 an, deren Endabschnitte 46b über Umlenkungen 48 des Führungsblocks 30 zu Verankerungsbeschlägen 50 an dem Manschettenvorderteil 14 geführt sind. Die Endabschnitte 46b der ersten Spannseilschlinge 46 sind in den Verankerungsbeschlägen 50 verstellbar verankert, und zwar vermittels einer Rändelschraube 52.
  • An der Schiebeplatte 22 ist eine zweite Seilschlinge 54 mit ihrem Scheitel 54a eingehängt und durch eine Blechlasche 56 gesichert. Die Endabschnitte 54b der zweiten Spannseilschlinge 54 führen zu Verankerungsstellen 58 an dem Manschettenvorderteil 14.
  • In Fig. 1 ist die Spannschnallenanordnung in ihrer gelösten Stellung dargestellt, in welcher die beiden Teile 14 und 16 der Knöchelmanschette um die Schwenkachse 18 auseinandergeschwenkt werden können, um den Einschlupf für den Fuß des Skifahrers freizugeben. Ausgehend von der Stellung gemäß Fig. 1 kann der Schwenkhebel 38 in die Stellung gemäß Fig. 2 und 3 geschwenkt werden. Dabei legt sich die Gelenklasche 36 an die Schiebeplatte 22 an und der Schwenkhebel 38 ebenfalls an die Schiebeplatte, so wie in Fig. 3 dargestellt.
  • Beim Verschwenken des Schwenkhebels 38 von der Stellung gemäß Fig. 1 in die Stellung gemäß Fig. 2 und 3 wird die Schiebeplatte 22 nach oben verschoben, so lange bis die Anschlagmutter 32 an der Anschlagfläche 34 anliegt. Dann ist die maximale Rückwärtsverlagerung des Manschettenvorderteils 14 längs des Pfeiles 20 erreicht. Ein Weiterverschwenken des Schwenkhebels 38 in Richtung auf die Stellung nach Fig. 3 führt dann nur noch zu einem weiteren Zusammenziehen von Manschettenvorderteil 14 und Manschettenhinterteil 16.
  • Durch das Rückwärtsverlagern des Manschettenvorderteils 14 längs des Pfeils 20 kann die Vorderfußfersenschale 10 im Ristbereich 60 eingeengt werden unter der Voraussetzung, daß die Vorderfußfersenschale an dieser Stelle biegeweich genug ist, so daß hier eine Anpassung an den Ristverlauf des Fußes vorgenommen werden kann.
  • In der Stellung gemäß Fig. 3 sind sowohl der Schwenkhebel 38 als auch die Gelenklasche 36 in bezug auf die erste Spannseilschlinge 46 in einer Übertotpunktstellung gehalten, so daß ohne zusätzliche Verrastungsmittel der Schwenkhebel 38 und die Gelenklasche 36 unter der Wirkung des in der Spannseilschlinge 46 herrschenden Zugs in der Spannstellung gemäß Fig. 3 gehalten werden. Dies ist die Abfahrtsstellung.
  • Stellt sich heraus, daß die Spannungszustände in der ersten Spannseilschlinge 46 und/oder in der zweiten Spannseilschlinge 54 nicht richtig bemessen ist, so kann eine Korrektur durch Nachstellen der Anschlagmutter 32 vorgenommen werden. Durch diese Nachstellung erreicht man zunächst den richtigen Spannungszustand für die zweite Spannseilschlinge 54. Der richtige Spannungszustand für die erste Spannseilschlinge 46 kann dann anschließend durch Verdrehen der Rändelschraube 52 herbeigeführt werden.
  • Wenn man von der Spannstellung gemäß Fig. 1, die der Abfahrtsstellung entspricht, auf eine gelockerte Stellung zum Gehen (Gehstellung) umschalten wird-, so wird der Schwenkhebel 38 aus der Stellung gemäß Fig. 3 in die Stellung gemäß Fig. 1 gebracht, worauf die Gelenklasche 36 hochgeschwenkt werden kann, bis sie wieder an der Schiebeplatte 22 anliegt. Dann kann der Schwenkhebel 38 erneut nach unten geschwenkt und wieder an die Schiebeplatte 22 beigeklappt werden. Auch in dieser Stellung kann der Schwenkhebel 38 durch Übertotpunktwirkung fixiert sein.
  • Es ist auch möglich, die Endabschnitte 54b der zweiten Spannseilschlinge 54 innerhalb der Vorderfußfersenschale 10 zu einer Ristplatte 62 zu führen, so daß diese beim Abwärtsschwenken des Schwenkhebels 38 aus der Stellung gemäß Fig. 1 in die Stellung gemäß Fig. 3 gegen den Ristbereich des Fußes angezogen wird.
  • In Fig. 1 sind die Endabschnitte 54b der zweiten Spannseilschlinge 54 über Umlenkstellen 24a zu den Verankerungsstellen 58 geführt, wobei die Umlenkstellen 24a wieder unmittelbar an dem Manschettenhinterteil 16 angeformt sein können oder Teil eines aufgesetzten Profils sein können.
  • Die Ausführungsform der Fig. 4 unterscheidet sich von derjenigen gemäß Fig. 1 bis 3 dadurch, daß die Endabschnitte 154b der zweiten Spannseilschlinge 154 zu einem Federungselement 164 im Sohlenbereich der Vorderfußfersenschale 110 geführt sind. Das Federungselement ist von einer Schraubenzugfeder gebildet, an deren Enden die beiden Endabschnitte 154b der zweiten Seilschlinge 154 verankert sind. Der Manschettenvorderteil 114 ist bei dieser Ausführungsform an der Vorderfußfersenschale 110 um eine Querachse 166 schwenkbar, während der Manschettenhinterteil 116 um eine Querachse 168 schwenkbar ist. Die Querachse 168 durchsetzt ein Langloch 170 des Manschettenvorderteil 114. Eine Kappe auf der Querachse 168 sichert den Manschettenvorderteil 114 in seinem rückwärtigen unteren Teil gegen Abheben von dem Manschettenhinterteil 116 und der Vorderfußfersenschale 110. Wenn der Schwenkhebel 138 in die Stellung gemäß Fig. 3 gebracht wird, so wird genauso wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 durch die erste Spannseilschlinge 146 eine Ringspannung zwischen den beiden Manschettenteilen 114 und 116 in deren oberem Endbereich erzeugt, während durch die zweite Spannseilschlinge 154 ein Moment auf die Knöchelmanschette 112 ausgeübt wird, welches diese nach rückwärts zieht. Dieses Moment sorgt für eine elastische Abstützung des Unterschenkels gegen Vorlagebewegung. Die elastische Abstützung kann durch Dämpfungselemente gedämpft sein, welche der Schraubendruckfeder 164 zugeordnet sein können.
  • Im übrigen sind analoge Teile in Fig. 4 mit gleichen Be-zugszeichen bezeichnet wie in den Fig. 1 und 2 jeweils vermehrt um die Zahl 100.
  • In Figur 5 erkennt man, daß an dem Schwenkhebel 238, den man sich an der stelle des Schwenkhebels 38 der Figur 1 vorzustellen hat (hier seitenverkehrt dargestellt), eine Einstellspindel 270 angebracht ist. Diese Einstellspindel weist einen Haken 271 auf, welcher in Eingriff mit dem Scheitel 246a der Spannseilschlinge steht. In den Seitenflanschen 238a,b des Schwenkhelbels 238 sind Langlöcher 272 angeordnet, welche von der Spannseilschlinge durchsetzt werden. Auf diese Weise ist es möglich, nach Einstellung des Anschlagsystems 32, 34 der Figur 1 und damit nach endgültiger Einstellung der Spannwirkung auf die Spannseilschlinge 54 auch die Spannwirkung auf die Spannseilschligne 46 einzustellen, ohne daß die einmal gewonnene Einstellung der Spannwirkung auf die Spannseilschlinge 54 verloren geht. Diese Ausführungsform ersetzt deshalb in der Figur 1 den von den Herstellungskosten her aufwendigen Verankerungsbeschlag 50 mit Rändelschraube 52.
  • In der Ausführungsform nach Figur 6, die gegenüber derjenigen nach Figur 1 wieder seitenverkehrt ist, hat sich - die Ausbildung des Anschlagsystems verändert. Der Lagerbock 342 der Gelenklasche 336 wird von einer Einstellspindel 326 durchsetzt, die an ihrem dem Schwenkhebel 338 benachbarten Ende einen Rändelkopf 327 trägt. Die Einstellspindel 326 weist an ihrem anderen Ende einen Anschlagkopf 332 auf, der fest mit der Einstellspindel 326 verbunden ist. Der Anschlagkopf 332 schlägt gegen eine Anschlagfläche 334 eines kappenförmigen Teils 330 an. Der kappenförmige Teil 330 ist an der Rückseite des Manschettenhinterteils fest angebracht und dienst als Führung für ein Verlängerungsstück 343 des Lagerbocks 342 auf der Schiebeplatte 322. Die Schiebeplatte ist auf diese Weise wieder in ihrer Längsrichtung geführt. Außerdem ist auf einfache Weise erreicht, daß die Einstellmittel und insbesondere der Rändelkopf 327 in der beigeklappten Stellung des Schwenkhebels 338 verdeckt sind. Die Ausführungsformen nach den Figuren 5 und 6 lassen sich miteinander kombinieren. Es mag dann allerdings notwendig sein, bei einer solchen Kombination die Einstellspindel 271 und die mit ihr zusammenwirkenden Teile in der Figur 5 etwas weiter nach rechts zu verlegen, damit die Einstellmittel 326, 327, 332 von Figur 6 Platz finden.
  • In der Ausführungsform nach Figuren 7 und 8 ist insofern eine Abwandlung gegenüber Figur 1 geschehen, als der Scheitel 346a der Spannseilschlinge 346 nicht mehr einfach durch fluchtende Löcher des Schwenkhebels 338 hindurchgeführt ist. Der Scheitel 346a ist vielmehr von einer Walze 373 aufgenommen, welche ihrerseits in dem Schwenkhebel 338 drehbar gelagert und durch eine Sicherungsschraube 374 in axialer Richtung gesichert ist. Die Walze 373 weist eine bogenförmige Nut 375 auf, welche ihrerseits den Scheitel 346a der Spannseilschlinge 346 aufnimmt. Die Walze 373 ist in der Bohrung des Schwenkhebels 338 leichtgängig drehbar gelagert, und zwar so leichtgängig, daß bei Verschwenken des Hebels 338 (man vergleiche Figur 1) die Spannseilschlinge 346 aufgrund ihrer Eigensteifigkeit ihre Lage stets annähernd beibehält, während sich die Walze 373, abgestützt durch die gebogene Nut 375, an dem Spannseilschlingenscheitel 346a gegenüber dem Schwenkhebel 338 verdreht. Auf diese Weise ist eine äußerst schonende Behandlung der Spannseilschlinge gewährleistet. Außerdem ist eine die Handhabung erschwerende Seilverbiegung vermieden.
  • Die Ausführungsform nach den Figuren 7 und 8 kann auch mit der Ausführungsform nach der Figur 5 kombiniert werden. Beispielsweise könnte die Walze 373 aus Figuren 7 und 8 an dem Haken 271 aus Figur 5 gelagert sein.

Claims (11)

  1. l. Skischuh, umfassend eine Vorderfußfersenschale (10), eine Knöchelmanschette (12) mit einem Manschettenvorderteil (14) und einem Manschettenhinterteil (16), ein Spannseilsystem (46, 54) und eine Spannschnallenanordnung (22, 38) am Manschettenhinterteil (16), diese Spannschnallenanordnung ausgeführt mit einer an dem Manschettenhinterteil (16) in vertikaler Richtung verschiebbar geführten Schiebeplatte (22), einem an der Schiebeplatte (22) um eine Hauptschwenkachse (40) schwenkbar gelagerten, in der Spannstellung nach unten ausladend an den Manschettenhinterteil (16) beigeklappten Schwenkhebel (38) und einem die Verschiebung der Schiebeplatte (22) nach oben begrenzenden Anschlagsystem (32, 34), wobei eine erste Spannseilschlinge (46) mit ihrem Scheitel (46a) an dem Schwenkhebel (38) außerhalb von dessen Hauptschwenkachse (40) abgestützt ist und mit ihren Endabschnitten (46b) über mindestens je eine erste Spannseilumlenkstelle (48) zu je einer ersten Verankerungsstelle (50) verläuft und wobei eine zweite Spannseilschlinge (54) mit ihrem Scheitel (54a) an der Schiebeplatte (22) abgestützt ist und mit ihren Endabschnitten (54b) über mindestens je eine zweite Spannseilumlenkstelle (24a) zu je einer zweiten Verankerungsstelle (58) verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (38) mit aer Hauptschwenkachse (40) an einer Gelenklasche (36) gelagert ist, welche ihrerseits um eine Laschenschwenkachse (44) an der Schiebeplatte (22) schwenkbar gelagert ist und in mindestens zwei Laschenstellungen einstellbar ist, welche in der Spannstellung des Schwenkhebels (38) unterschiedliche Spannungszustände des Spannseilsystems (46, 54) bewirken.
  2. 2. Skischuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenklasche (36) in einer ersten Laschenstellung nach unten weisend an die Schiebeplatte (22) beigeklappt ist (Abfahrtsstellung) und in einer zweiten Laschenstellung nach oben weisend an die Schiebeplatte (22) beigeklappt ist (Gehstellung).
  3. 3. Skischuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Laschenstellung sowohl die Gelenklasche (36) als auch der Schwenkhebel (38) eine Übertotpunktlage in bezug auf den Verlauf der ersten Spannseilschlinge (46) einnehmen.
  4. 4. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagsystem (32, 34) zur Veränderung der Spannwirkung verstellbar ist.
  5. 5. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine (50) der ersten oder zweiten Verankerungsstellen (50, 58) zur Veränderung der Spannwirkung der ersten (46) bzw. der zweiten Spannseilschlinge (54) verstellbar ist.
  6. 6. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebeplatte (22) eine nach oben ausladende Einstellspindel (26) mit einer auf der Einstellspindel (26) verstellbar gelagerten Anschlagmutter (32) aufweist und daß die Anschlagmutter (32) einer Anschlagfläche (34) an dem Manschettenhinterteil (16) gegenübersteht.
  7. 7. Skischuh nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellspindel (26) in einem zur Verschieberichtung der Schiebeplatte (22) parallelen Führungskanal (28) eines an dem Manschettenhinterteil (16) angebrachten Führungsblocks (30) geführt ist und damit die Führung der Schiebeplatte (22) an dem Manschettenhinterteil (16) zumindest im Sinne eine- Verhinderung des Abhebens der Schiebeplatte (22) von dem Manschettenhinterteil (16) übernimmt, wobei an einem Ende des Führungsblocks (30) eine Anschlagfläche (34) zum Zusammenwirken mit der Anschlagmutter (32) ausgebildet ist.
  8. 8. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Verankerungsstellen (50) an dem Manschettenvorderteil (14) in dessen oberem Bereich angeordnet sind.
  9. 9. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Verankerungsstellen (58) an dem Manschettenvorderteil (14) in dessen unterem Bereich angebracht sind und daß der Manschettenvorderteil (14) an der Vorderfußfersenschale (10) um eine verstellbare Querachse (18) angelenkt ist.
  10. 10. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Verankerungsstellen an einer Ristauflageplatte (62) innerhalb der Vorderfußfersenschale (10) angreifen.
  11. 11. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Verankerungsstellen an einem an der Vorderfußfersenschale befestigten, ggf. gedämpften Federungselement (164) derart angreifen, daß die Endabschnitte (154b) der zweiten Seilschlinge (154) an der Knöchelmanschette (112) ein der Vorlagebewegung entgegenwirkendes Stützmoment um eine die Knöchelmanschette (112) an der Vorderfußfersenschale (110) lagernde Querachse bzw. Querachsen (166, 168) erzeugen.
EP86116436A 1986-01-09 1986-11-26 Skischuh (Stichwort: Lasche zwischen Spannhebel und Schiebeplatte) Withdrawn EP0229274A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3600439 1986-01-09
DE19863600439 DE3600439A1 (de) 1986-01-09 1986-01-09 Skischuh (stichwort: lasche zwischen spannhebel und schiebeplatte)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0229274A2 true EP0229274A2 (de) 1987-07-22
EP0229274A3 EP0229274A3 (de) 1989-01-25

Family

ID=6291578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86116436A Withdrawn EP0229274A3 (de) 1986-01-09 1986-11-26 Skischuh (Stichwort: Lasche zwischen Spannhebel und Schiebeplatte)

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0229274A3 (de)
DE (1) DE3600439A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0328098A2 (de) * 1988-02-09 1989-08-16 NORDICA S.p.A. Hebelanordnung, insbesondere für Schischuhe
EP0407336A1 (de) * 1989-06-28 1991-01-09 Lange International S.A. Skistiefel mit Hintereinstieg
EP0433639A2 (de) * 1989-12-19 1991-06-26 NORDICA S.p.A. Halte- und Einstellvorrichtung, insbesondere für Skischuhe
EP0434902B1 (de) * 1989-08-31 1995-05-03 NORDICA S.p.A. Einstellbare Verschlusseinrichtung speziell für Skistiefel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1811334A1 (de) * 1968-11-28 1970-06-25 Altenburger Karl Kg Vorrichtung zur Fixierung eines gegenueber einem Unterschaft drehbaren Oberschaftes eines Skistiefels
CH528876A (de) * 1971-02-18 1972-10-15 Riddell Skischuh
DE3406591A1 (de) * 1982-12-22 1985-08-29 Josef 8069 Jetzendorf Lederer Schischuh
DE8424119U1 (de) * 1984-08-14 1985-08-29 Lederer, Josef, 8069 Jetzendorf Schischuh
DE8424648U1 (de) * 1984-08-20 1985-09-05 Lederer, Josef, 8069 Jetzendorf Schischuh

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1811334A1 (de) * 1968-11-28 1970-06-25 Altenburger Karl Kg Vorrichtung zur Fixierung eines gegenueber einem Unterschaft drehbaren Oberschaftes eines Skistiefels
CH528876A (de) * 1971-02-18 1972-10-15 Riddell Skischuh
DE3406591A1 (de) * 1982-12-22 1985-08-29 Josef 8069 Jetzendorf Lederer Schischuh
DE8424119U1 (de) * 1984-08-14 1985-08-29 Lederer, Josef, 8069 Jetzendorf Schischuh
DE8424648U1 (de) * 1984-08-20 1985-09-05 Lederer, Josef, 8069 Jetzendorf Schischuh

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0328098A2 (de) * 1988-02-09 1989-08-16 NORDICA S.p.A. Hebelanordnung, insbesondere für Schischuhe
EP0328098A3 (de) * 1988-02-09 1991-01-09 NORDICA S.p.A. Hebelanordnung, insbesondere für Schischuhe
EP0407336A1 (de) * 1989-06-28 1991-01-09 Lange International S.A. Skistiefel mit Hintereinstieg
EP0434902B1 (de) * 1989-08-31 1995-05-03 NORDICA S.p.A. Einstellbare Verschlusseinrichtung speziell für Skistiefel
EP0433639A2 (de) * 1989-12-19 1991-06-26 NORDICA S.p.A. Halte- und Einstellvorrichtung, insbesondere für Skischuhe
EP0433639A3 (en) * 1989-12-19 1992-01-02 Nordica S.P.A. Securing and adjustment device particularly for ski boots

Also Published As

Publication number Publication date
DE3600439A1 (de) 1987-07-16
EP0229274A3 (de) 1989-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3400089C2 (de) Skischuh
EP0113908B1 (de) Schischuh mit schwenk- und verschiebbarer Knöchelmanschette
DE68915716T2 (de) Alpinskischuh der Bauart mit rückwärtigem Einstieg.
DE2846914B1 (de) Sicherheits-Plattenskibindung
DE2760301C2 (de) Fersenhalter
DE19744613A1 (de) Willkürlich schließ- und lösbare Verbindungseinrichtung
DE3442780A1 (de) Alpiner skischuh
DE3342121A1 (de) Festspann- und verschlusseinrichtung fuer einen skistiefel mit einstieg von hinten
DE2921441A1 (de) Verschlussystem fuer skischuhe
EP0890379B2 (de) Skibindung
DE884766C (de) Sicherheits-Skibindung
DE69311448T2 (de) Vorrichtung zum Schliessen eines Schischuhs
DE3514657A1 (de) Hebel zum entriegeln des verschlusses eines skistiefels
CH652575A5 (de) Skischuh.
DE3506057A1 (de) Schischuh stichwort zentralverschluss mit umstellglied zum umstellen auf gehstellung
EP0229274A2 (de) Skischuh (Stichwort: Lasche zwischen Spannhebel und Schiebeplatte)
EP0171685B1 (de) Skischuh
EP0567895A1 (de) Skischuh
WO2000043085A1 (de) Telemark- skibindung
EP0272317B1 (de) Sicherheitsskibindung
AT395512B (de) Schischuh mit einer schale und einem relativ zur schale schwenkbaren schaft
DE69402937T2 (de) Schischuh
DE8700082U1 (de) Skischuh
DE4006892A1 (de) Ski-schuh
DE3911012A1 (de) Skistiefel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890601