EP0171685B1 - Skischuh - Google Patents

Skischuh Download PDF

Info

Publication number
EP0171685B1
EP0171685B1 EP85109397A EP85109397A EP0171685B1 EP 0171685 B1 EP0171685 B1 EP 0171685B1 EP 85109397 A EP85109397 A EP 85109397A EP 85109397 A EP85109397 A EP 85109397A EP 0171685 B1 EP0171685 B1 EP 0171685B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shell body
main shell
region
ski boot
boot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85109397A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0171685A1 (de
Inventor
Robert Schoch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weinmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Weinmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weinmann GmbH and Co KG filed Critical Weinmann GmbH and Co KG
Priority to AT85109397T priority Critical patent/ATE34910T1/de
Publication of EP0171685A1 publication Critical patent/EP0171685A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0171685B1 publication Critical patent/EP0171685B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0435Adjustment of the boot to the foot
    • A43B5/0443Adjustment of the boot to the foot to the instep of the foot, e.g. metatarsals; Metatarsal clamping devices
    • A43B5/0447Adjustment of the boot to the foot to the instep of the foot, e.g. metatarsals; Metatarsal clamping devices actuated by flexible means, e.g. cables, straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0405Linings, paddings or insertions; Inner boots

Definitions

  • the invention relates to a ski boot according to the preamble of claim 1.
  • a ski boot with the features according to the preamble of claim 1 is known from EP-A-0 053 340.
  • two pulling elements lead from the shell tongue via deflection points formed by the pivot joint axes of the spoiler to a latching adjustment mechanism provided on the rear of the spoiler.
  • the shell tongue is coupled to the spoiler via these tension elements in such a way that a pivoting movement of the spoiler inevitably brings about a corresponding pivoting movement of the shell tongue.
  • the force with which the shell tongue is pulled backwards when the ski boot is closed can be adjusted using the locking mechanism.
  • a ski boot is also known in which the swiveling shell tongue carries a central lock with which two drawstrings which run obliquely downward from the upper instep area to the heel area can be connected.
  • hooks on the pull tabs of the central lock must be brought into engagement with slots on the free ends of the drawstrings.
  • the invention has for its object to develop a ski boot according to the preamble of the claim that - while ensuring a comfortable rear entry and a pressure-free, firm seat of the heel in the inner shoe and an expansion option for the foot especially in the instep area - the practical handling of the ski shoe is further facilitated when putting on and taking off.
  • the ski boot shown in Fig. 1 consists essentially of a shell 1 made of rigid plastic and an inner boot 2 made of elastically deformable material.
  • the shell 1 contains a shell main body 3, a shell tongue 4 pivotably articulated in the front region of the shell main body and a spoiler 5 pivotably articulated in the heel region of the shell main body 3.
  • the shell tongue 4 carries in its central region a central lock 6 which interacts with two tension elements guided to the heel region of the shell main body 3, which will be explained in more detail with reference to FIGS. 2 to 4.
  • a shaft closure 7 In the upper area of the tongue 4 and spoiler 5 there is also a shaft closure 7, of which only the tab can be seen in FIG. 1.
  • the spoiler 5 is pivotally mounted on the shell main body 3 via two swivel joint axes 8, 9. These swivel joint axes 8 and 9 also form the deflection points for the element or elements which connect the central closure 6 to the heel region of the shell main body 3.
  • a single pull cable 10 formed by steel wire is provided as the pulling element, which pulls from the central lock 6 (not illustrated in FIG. 2) through a first opening 11 in the shell main body 3 to a first deflection point formed by the swivel joint axis 9
  • Shell main body is guided on one (left) side of the heel area, from here through said opening 11 via the instep part of the shell main body 3 divided by a slot 12 and a second opening 13 in the shell main body to a second deflection point formed by the swivel joint axis 8 in the shell main body is guided on the other (right) side of the heel area and runs from here through the second opening 13 back to the central lock 6.
  • the two ends of the pull rope 10 are fixed with the central lock 6 connected.
  • Fig. 1 shows in solid lines the ski boot in the open state of central lock 6 and central lock 7.
  • the spoiler 5 can be swung further back if desired.
  • the inner shoe 2 can be largely opened, which is explained in detail with reference to FIGS. 7 and 8.
  • the shell tongue 4 can be raised upward by a limited angle with respect to the shell main body 3 (this pivoting movement allows the shell tongue 4 to be raised, for example, by a measure of 2 to 6 cm in the region of the central lock 6.
  • the user can Comfortably step into the ski boot from behind, which is then closed by means of the shaft lock 7 and the central lock 6.
  • the shaft width can be adjusted independently of one another by means of the central lock 6 and the shaft lock 7 and the heel width.
  • the heel space narrows, and at the same time an adjustable pressure is exerted on the instep area of the inner shoe 2 via the shell main body 3. Since the slot 12 in the shell main body 3 narrows somewhat when the traction cable 10 is tightened, the inner shoe 2 also experiences a desired lateral support in the region of the forefoot. If the foot of the user swells somewhat during the sporting activity, the user can reduce the pressure exerted on the heel area and the instep area by partially relaxing the central lock 6 and give the foot more leeway after the tensioning part 10 has also relaxed the main shell body 3 opens more in the area of the slot 12. With reference to FIGS. 7 and 8 it will be explained how the design of the inner shoe 2 ensures a good adaptation of the inner shoe to different conditions.
  • a single pull cable 10 ' is from the (not shown) central lock 6 through a first opening 11' in the shell main body 3 'to a first deflection point in the shell main body 3' formed by the swivel joint axis 9 'on the one (left) Side of the heel area.
  • the pull rope 10 ' runs over the instep area of the inner shoe 2 to a second deflection point formed by the swivel joint axis 8' in the shell main body on the other (right) side of the heel area and from here through a second opening 13 'back to the central lock.
  • the pressure exerted by part of the tensioned traction cable 10 'thus acts directly on the inner shoe 2. Otherwise, the function corresponds to that of the exemplary embodiment already explained with reference to FIGS. 1 and 2.
  • a first traction cable 10a leads from the central lock through a first opening 11 of the shell main body 3 to the swivel joint axis 9 and from here through the opening 11 back to the central lock.
  • a second pull rope 10b runs from the central lock through the second opening 13 to the swivel joint axis 8 and from there through the opening 13 back to the central lock.
  • the function corresponds to the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2.
  • the pivot point 14 is designed as a simple bending joint .
  • the shell tongue 4 is provided in the front area with a slot 4a, into which a flat projection 3a of the shell main body 3 engages.
  • Another projection 3b of the shell main body 3 supports the shell tongue 4 on the underside.
  • the part 4b of the shell tongue 4 located between the projections 3a and 3b is provided with an opening 4c into which a nub-like thickening 3c of the projection 3a engages.
  • the inner shoe 2 will now be explained in more detail with reference to FIGS. 7 and 8.
  • It contains a shaft 22 which is provided with two lateral slots 23 which extend from the upper edge of the shaft 22 and end at point 23a below the heel.
  • the middle and upper region 24a of the rear shaft part 24 which runs from top to bottom and is delimited by these two lateral slots 23 can be pivoted rearwards relative to the lower region 24b of the rear shaft part 24 which surrounds the heel, as indicated in FIG. 7 by dashed lines.
  • a flexibly designed gusset 26 connects to the rounded lower end (position 23a) of the two lateral slots 23.
  • the transition zone 27 between the lower region 24b and the middle and upper region 24a of the rear shaft part 24 is designed to be flexible. This transition zone 27 thus forms, as it were, a swivel joint around which the rear one Shaft part 24 can be pivoted backwards to get into the liner.
  • the instep section 28 of the inner shoe 2 is designed to be movable to a limited extent in the vertical direction.
  • at least one stretch zone 29 is provided in the area of the instep 28, which extends from the shaft 22 and - following the shoe contour - extends in an arc into the front area 30 of the shoe.
  • an expansion zone 29 is provided on each side of the instep area 28 of the inner shoe 2.
  • it is formed by a slot which can open in the manner indicated by a dashed line 29a, so that the instep portion 28 can bulge upwards into the shape illustrated by the dashed line 28a.
  • this considerably facilitates the rear entry into the inner shoe 2, and on the other hand, the instep area 28 can adapt itself ideally to a forefoot swelling during sporting activities.
  • the two expansion zones 29 ' which laterally delimit the instep area 28', are designed as bellows, the foam padding of the inner shoe being omitted in the area of this expansion zone 29 'or in terms of the wall thickness is so far reduced that the expansion zones 29 'have good flexibility.
  • the instep area 28 ' can deform outwards, as indicated by the dashed line 28'a.
  • the expansion zone 29 or 29 'expedient ly has an arc length of 8 to 25 cm, preferably 14 to 20 cm.
  • the distance between the two expansion zones 29 and 29 ', measured over the circumference of the instep area 28 and 28', is expediently 5 to 16 cm, preferably 8 to 12 cm.
  • the two lateral slots 23 in the shaft 22 expediently end 6 to 14 cm, preferably 8 to 11 cm, above the sole of the inner shoe 2.
  • the inner boot 2 shown in FIGS. 7 and 8 is particularly suitable for use in the ski boot according to FIGS. 1 to 6, since the design of the rear shaft part 24 and the instep part 28 movable in the vertical direction on the one hand facilitate the rear entry into the ski boot and on the other hand, via the central lock 6 and the pull cables 10, 10 'and 10a, 10b, an ideal adaptation of the instep area of the inner shoe to the user's foot (while ensuring a consistently good heel fit) is made possible.
  • traditionally designed inner boots can also be used in the ski boot according to the invention.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Skischuh entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein Skischuh mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 ist durch die EP-A-0 053 340 bekannt. Bei diesem Skischuh führen von der Schalenzunge zwei Zugelemente über von den Schwenkgelenkachsen des Spoilers gebildete Umlenkstellen zu einem an der Rückseite des Spoilers vorgesehenen Rastverstellmechanismus. Über diese Zugelemente ist die Schalenzunge mit dem Spoiler derart gekoppelt, daß eine Schwenkbewegung des Spoilers zwangsläufig eine entsprechende Schwenkbewegung der Schalenzunge bewirkt. Mittels des Rastverstellmechanismus kann die Kraft, mit der die Schalenzunge bei geschlossenem Skischuh nach hinten gezogen wird, eingestellt werden.
  • Durch die DE-B-2 231 221 ist ferner ein Skischuh bekannt, bei dem die schwenkbare Schalenzunge einen Zentralverschluß trägt, mit dem zwei vom oberen Ristbereich schräg nach unten zum Fersenbereich verlaufende Zugbänder verbindbar sind. Zum Schließen des Skischuhes müssen hierbei Haken von Zuglaschen des Zentralverschlusses in Eingriff mit Schlitzen an den freien Enden der Zugbänder gebracht werden. In entsprechender Weise ist es beim Ausziehen des Skischuhes erforderlich, nach dem Öffnen des Zentralverschlusses zunächst die Haken der Zuglaschen des Zentralverschlusses aus den Schlitzen der Zugbänder auszuhaken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Skischuh entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches dahin weiterzuentwickeln, daß - unter Gewährleistung eines bequemen rückwärtigen Einstieges und eines druckfreien, festen Sitzes der Ferse im Innenschuh sowie einer Ausdehnungsmöglichkeit für den Fuß besonders im Ristbereich - die praktische Handhabung des Skischuhes beim An- und Ausziehen weiter erleichtert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruches 1 gelöst.
  • Durch die feste Verbindung des Zugelementes mit dem von der Schalenzunge getragenen Zentralverschluß entfällt bei dem erfindungsgemäßen Skischuh die Notwendigkeit eines Einhängens des Zugelementes in den Zentralverschluß beim Anziehen des Skischuhes und eines Lösens des Zugelementes vom Zentralverschluß beim Ausziehen des Skischuhes.
  • Wird der Zentralverschluß geschlossen und das Zugelement dadurch angezogen, so verengt sich der Fersenraum, wobei zugleich über den Schalenhauptkörper ein in seiner Größe einstellbarer Druck auf die Ristpartie des Innenschuhes ausgeübt wird. Schwillt der Fuß bei der sportlichen Betätigung etwas an, so kann der Benutzer durch teilweises Entspannen des Zentralverschlusses dem Fuß mehr Spielraum geben.
  • - In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen
    • Fig. 1 die Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Skischuhes,
    • Fig. 2 eine Teilansicht eines ersten Ausführungsbeispieles der Zugelemente,
    • Fig. 3 und 4 Teilansichten von zwei weiteren Ausführungsbeispielen der Zugelemente.
    • Fig. 5 eine Aufsicht auf den vorderen Bereich des Skischuhes gemäß Fig. 1,
    • Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI der Fig. 5,
    • Fig. 7 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispieles des Innenschuhes,
    • Fig. 8 einen Schnitt durch den vorderen Bereich eines gegenüber Fig. 7 abgewandelten Innenschuhes.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Skischuh besteht im wesentlichen aus einer Schale 1 aus steifem Kunststoff und einem Innenschuh 2 aus elastisch verformbarem Material.
  • Die Schale 1 enthält einen Schalenhauptkörper 3, eine im vorderen Bereich des Schalenhauptkörpers schwenkbar angelenkte Schalenzunge 4 und einen im Fersenbereich des Schalenhauptkörpers 3 schwenkbar angelenkten Spoiler 5.
  • Die Schalenzunge 4 trägt in ihrem mittleren Bereich einen Zentralverschluß 6, der mit zwei zum Fersenbereich des Schalenhauptkörpers 3 geführten Zugelementen zusammenwirkt, was anhand der Fig. 2 bis 4 noch im einzelnen erläutert wird. Im oberen Bereich von Schalenzunge 4 und Spoiler 5 ist noch ein Schaftverschluß 7 vorgesehen, von dem in Fig. 1 lediglich die Lasche erkennbar ist.
  • Der Spoiler 5 ist über zwei Schwenkgelenkachsen 8, 9 schwenkbeweglich am Schalenhauptkörper 3 gelagert. Diese Schwenkgelenkachsen 8 und 9 bilden zugleich die Umlenkstellen für das bzw. die Elemente, die den Zentralverschluß 6 mit dem Fersenbereich des Schalenhauptkörpers 3 verbinden.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist als Zugelement ein einziges durch stahldraht gebildetes Zugseil 10 vorgesehen, das vom Zentralverschluß 6 (in Fig. 2 nicht veranschaulicht) durch eine erste Öffnung 11 im Schalenhauptkörper 3 zu einer durch die Schwenkgelenkachse 9 gebildeten ersten Umlenkstelle im Schalenhauptkörper auf der einen (linken) Seite des Fersenbereiches geführt ist, von hier aus durch die genannte Öffnung 11 über die durch einen Schlitz 12 geteilte Ristpartie des Schalenhauptkörpers 3 und eine zweite Öffnung 13 im Schalenhauptkörper zu einer von der Schwenkgelenkachse 8 gebildeten zweiten Umlenkstelle im Schalenhauptkörper auf der anderen (rechten) Seite des Fersenbereiches geführt ist und das von hieraus durch die zweite Öffnung 13 zurück zum Zentralverschluß 6 läuft. Die beiden Enden des Zugseiles 10 sind fest mit dem Zentralverschluß 6 verbunden.
  • Fig. 1 zeigt in vollausgezogenen Linien den Skischuh im geöffneten Zustand von Zentralverschluß 6 und Zentralverschluß 7. Der Spoiler 5 läßt sich dabei gewünschtenfalls noch weiter nach hinten abschwenken. Ebenso läßt sich der Innenschuh 2 weitgehend öffnen, was im einzelnen an Hand der Fig. 7 und 8 erläutert wird. Die Schalenzunge 4 ist bei geöffnetem Zentralverschluß 6 um einen begrenzten Winkel gegenüber dem Schalenhauptkörper 3 nach oben schwerkbar (durch diese Schwenkbewegung kann die Schalenzunge 4 im Bereich des Zentralverschlusses 6 beispielsweise um ein Maß von 2 bis 6 cm angehoben werden. In dieser Lage kann der Benutzer bequem von hinten in den Skischuh einsteigen, der dann mittels des Schaftverschlusses 7 und des Zentralverschlusses 6 geschlossen wird. Dabei lassen sich die Schaftweite mittels des Schaftverschlusses 7 und die Fersenweite mittels des Zentralverschlusses 6 unabhängig voneinander einstellen.
  • Wird der Zentralverschluß 6 geschlossen und das Zugseil 10 dadurch angezogen, so verengt sich der Fersenraum, wobei zugleich über den Schalenhauptkörper 3 ein in seiner Größe einstellbarer Druck auf die Ristpartie des Innenschuhes 2 ausgeübt wird. Da sich der Schlitz 12 im Schalenhauptkörper 3 beim Anziehen des Zugseiles 10 etwas verengt, erfährt der Innenschuh 2 im Bereich des Vorderfußes auch eine erwünschte seitliche Abstützung. Schwillt der Fuß des Benutzers bei der sportlichen Betätigung etwas an, so kann der Benutzer durch teilweises Entspannen des Zentralverschlusses 6 den auf den Fersenbereich und die Ristpartie ausgeübten Druck verringern und dem Fuß mehr Spielraum geben, nachdem durch teilweises Entspannen des Zugteiles 10 sich auch der Schalenhauptkörper 3 im Bereich des Schlitzes 12 mehr öffnet. Anhand der Fig. 7 und 8 wird noch erläutert, wie durch die Gestaltung des Innenschuhes 2 eine gute Anpassung des Innenschuhes an unterschiedliche Bedingungen gewährleistet ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist ein einziges Zugseil 10' vom (nicht dargestellten) Zentralverschluß 6 durch eine erste Öffnung 11' im Schalenhauptkörper 3' zu einer durch die Schwenkgelenkachse 9' gebildeten ersten Umlenkstelle im Schalenhauptkörper 3' auf der einen (linken) Seite des Fersenbereiches geführt. Von hier aus läuft das Zugseil 10' über die Ristpartie des Innenschuhes 2 zu einer von der Schwenkgelenkachse 8' gebildeten zweiten Umlenkstelle im Schalenhauptkörper auf der anderen (rechten) Seite des Fersenbereiches und von hier aus durch eine zweite Öffnung 13' zurück zum Zentralverschluß. Bei diesem Ausführungsbeispiel wirkt somit der von einem Teil des gespannten Zugseiles 10' ausgeübte Druck unmittelbar auf den Innenschuh 2. Im übrigen entspricht die Funktion der des bereits anhand der Fig. 1 und 2 erläuterten Ausführungsbeispieles.
  • Bei der Variante gemäß Fig. 4 führt ein erstes Zugseil 10a vom Zentralverschluß durch eine erste Öffnung 11 des Schalenhauptkörpers 3 zur Schwenkgelenkachse 9 und von hier aus durch die Öffnung 11 zurück zum Zentralverschluß. Ein zweites Zugseil 10b läuft vom Zentralverschluß durch die zweite Öffnung 13 zur Schwenkgelenkachse 8 und von hieraus durch die Öffnung 13 zurück zum Zentralverschluß. Die Funktion entspricht dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 2.
  • Bei allen drei Varianten gemäß den Fig. 2, 3 und 4 werden die im Schalenhauptkörper 3 bzw 3' vorgesehenen Öffnungen 11, 13 bzw. 11', 13', durch die die Zugseile 10, 10' bzw. 10a, 10b durchgeführt sind, durch die Schalenzunge 4 nach außen abgedeckt.
  • Die Fig. 5 und 6 veranschaulichen die schwenkgelenkige Anlenkung der Schalenzunge 4 am Schalenhauptkörper 3. Da die Schalenzunge 4 nur um einen begrenzten Winkel (von beispielsweise 10 bis 25°) gegenüber dem Schalenhauptkörper 3 schwenkbar sein soll, ist die Schwenkstelle 14 als einfaches Biegegelenk ausgebildet. Zu diesem Zweck ist die Schalenzunge 4 im vorderen Bereich mit einem Schlitz 4a versehen, in den ein flacher Vorsprung 3a des Schalenhauptkörpers 3 eingreift. Ein weiterer Vorsprung 3b des Schalenhauptkörpers 3 stützt die Schalenzunge 4 auf der Unterseite ab.
  • Der zwischen den Vorsprüngen 3a und 3b befindliche Teil 4b der Schalenzunge 4 ist mit einem Durchbruch 4c versehen, in den eine noppenartige Verdickung 3c des Vorsprunges 3a eingreift.
  • Auf diese Weise ist ohne Verwendung eines Scharnieres ein Biegegelenk geschaffen, das eine begrenzte Schwenkbewegung der Schalenzunge 4 gegenüber dem Schalenhauptkörper gestattet.
  • Anhand der Fig. 7 und 8 sei nun der Innenschuh 2 näher erläutert.
  • Er enthält einen Schaft 22, der mit zwei seitlichen Schlitzen 23 versehen ist, die vom oberen Rand des Schaftes 22 ausgehen und an der Stelle 23a unterhalb der Ferse enden. Der von diesen zwei seitlichen Schlitzen 23 begrenzte mittlere und obere Bereich 24a des von oben bis unten durchgehenden hinteren Schaftteiles 24 ist gegenüber dem die Ferse umschließenden unteren Bereich 24b des hinteren Schaftteiles 24 nach hinten schwenkbar, wie in Fig. 7 mit gestrichelten Linien angedeutet.
  • Um diese Schwenkbewegung des hinteren Schaftteiles 24 gegenüber dem vorderen Schaftteil 25 zu erleichtern, schließt sich an das abgerundete untere Ende (Stelle 23a) der zwei seitlichen Schlitze 23 je ein flexibel gestalteter Zwickel 26 an. Außerdem ist die Übergangszone 27 zwischen dem unteren Bereich 24b und dem mittleren sowie oberen Bereich 24a des hinteren Schaftteiles 24 flexibel gestaltet. Diese Übergangszone 27 bildet damit gewissermaßen eine Schwenkgelenkstelle, um die der hintere Schaftteil 24 zum Einstieg in den Innenschuh nach hinten geschwenkt werden kann.
  • Die Ristpartie 28 des Innenschuhes 2 ist in vertikaler Richtung begrenzt beweglich gestaltet. Zu diesem Zweck ist im Bereich der Ristpartie 28 wenigstens eine Dehnungszone 29 vorgesehen, die vom Schaft 22 ausgeht und sich - der Schuhkontur folgend - in einem Bogen bis in den vorderen Bereich 30 des Schuhes erstreckt.
  • Bei dem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist zu beiden Seiten der Ristpartie 28 des Innenschuhes 2 je eine Dehnungszone 29 vorgesehen. Sie wird bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 durch einen Schlitz gebildet, der sich in der durch eine gestrichelte Linie 29a angedeuteten Weise öffnen kann, so daß die Ristpartie 28 sich in die durch die gestrichelte Linie 28a veranschaulichte Form nach oben wölben kann. Dadurch wird einerseits der rückwärtige Einstieg in den Innenschuh 2 wesentlich erleichtert, und zum andern kann sich dadurch die Ristpartie 28 einem bei der sportlichen Betätigung anschwellenden Vorderfuß ideal anpassen.
  • Bei dem in Fig. 8 in einem Querschnitt durch den Vorderfuß dargestellen weiteren Ausführungsbeispiel sind die beiden Dehnungszonen 29', die die Ristpartie 28' seitlich begrenzen, als Balg ausgebildet, wobei im Bereich dieser Dehnungszone 29' die Schaumstoffpolsterung des Innenschuhes weggelassen oder in der Wandstärke so weit verringert ist, daß die Dehnungszonen 29' eine gute Flexibilität besitzen. Beim Einstieg in den Innenschuh sowie bei Anschwellen des Fußes bei der Benutzung kann sich die Ristpartie 28' nach außen verformen, wie durch die gestrichelte Linie 28'a angedeutet ist.
  • Im Unterschied zu den dargestellten Ausführungsbeispielen kann auch nur eine einzige Dehnungszone 29 bzw. 29' vorgesehen werden, die dann zweckmäßig in der Längsmitte der Ristpartie 28 bzw. 28' angeordnet wird.
  • Die Dehnungszone 29 bzw. 29' erhält zweckmäßig eine Bogenlänge von 8 bis 25 cm, vorzugsweise von 14 bis 20 cm.
  • Der Abstand der beiden Dehnungszonen 29 bzw. 29' beträgt - über den Umfang der Ristpartie 28 bzw. 28' gemessen - zweckmäßig 5 bis 16 cm, vorzugsweise 8 bis 12 cm.
  • Die zwei seitlichen Schlitze 23 im Schaft 22 enden zweckmäßig 6 bis 14 cm, vorzugsweise 8 bis 11 cm, oberhalb der Sohle des Innenschuhes 2.
  • Der in den Fig. 7 und 8 dargestellte Innenschuh 2 eignet sich besonders zur Verwendung in dem Skischuh gemäß den Fig. 1 bis 6, da die Gestaltung des hinteren Schaftteiles 24 und der in vertikaler Richtung beweglichen Ristpartie 28 einerseits den rückwärtigen Einstieg in den Skischuh erleichtern und andererseits über den Zentralverschluß 6 und die Zugseile 10,10' bzw. 10a, 10b eine ideale Anpassung der Ristpartie des Innenschuhes an den Fuß des Benutzers (unter Gewährleistung eines gleichbleibend guten Fersensitzes) ermöglichen. Es sei jedoch hervorgehoben, daß grundsätzlich auch traditionell ausgebildete Innenschuhe (entweder mit einer Zunge in der Ristpartie oder mit einer durchgehend geformten Ristpartie) bei dem erfindungsgemäßen Skischuh verwendet werden können.

Claims (11)

1. Skischuh,
a) bestehend aus einer Schale (1) aus steifem Kunststoff und einem Innenschuh (2) aus elastisch verformbarem Material, wobei die Schale (1) einen Schalenhauptkörper (3), eine im vorderen Bereich des Schalenhauptkörpers (3) schwenkbar angelenkte Schalenzunge (4) und einen im Fersenbereich des Schalenhauptkörpers (3) in Schwenkgelenkachsen (8, 9) schwenkbar angelenkten Spoiler (5) enthält und der Innenschuh (2) zumindest im Bereich des die Ferse umschließenden Bereiches ungeteilt ausgebildet ist,
b) wobei ferner mit der Schalenzunge (4) wenigstens ein Zugelement (10; 10a, 10b; 10') verbunden ist, das durch Schlitze (11, 13; 11', 13') im Schalenhauptkörper (3) zu den Schwenkgelenkachsen (8,9) des Spoilers (5) geführt ist,
c) wobei weiterhin die oberen Bereiche von Schalenzunge (4) und Spoiler (5) über einen Schaftverschluß (7) miteinander verbindbar sind,
d) und wobei die Schalenzunge (4) zum Zwecke des rückwärtigen Einstiegs in den Skischuh lediglich um einen begrenzten Winkel gegenüber dem Schalenhauptkörper (3) schwenkbar ist,
gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
e) das Zugelement (10; 10a, 10b; 10') ist von einem im mittleren Bereich der Schalenzunge (4) vorgesehenen Zentralverschluß (6) über die Schwenkgelenkachsen (8, 9) des Spoilers (5) zurück zum Zentralverschluß (6) geführt und an seinen beiden Enden mit dem Zentralverschluß (6) verbunden.
2. Skischuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalenzunge (4) um einen Winkel von 5 bis 30°, vorzugsweise 10 bis 25°, gegenüber dem Schalenhauptkörper (3) schwenkbar ist.
3. Skischuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugelemente durch wenigstens ein Stahlseil (10) gebildet werden.
4. Skischuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziges Zugseil (10) vom Zentralverschluß (6) durch eine erste Öffnung (11) im Schalenhauptkörper (3) zu einer ersten Umlenkstelle (9) im Schalenhauptkörper auf der einen Seite des Fersenbereiches geführt ist, von hier aus durch die genannte erste Öffnung (11) über die durch einen Schlitz (12) geteilte Ristpartie des Schalenhauptkörpers (3) und eine zweite Öffnung (13) im Schalenhauptkörper zu einer zweiten Umlenkstelle (8) im Schalenhauptkörper auf der anderen Seite des Fersenbereiches und von hier aus durch die zweite Öffnung (13) zurück zum Zentralverschluß (6).
5. Skischuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziges Zugseil (10') vom Zentralverschluß (6) durch eine erste Öffnung (11') im Schalenhauptkörper (3') zu einer ersten Umlenkstelle (9') im Schalenhauptkörper auf der einen Seite des Fersenbereiches geführt ist, von hier aus über die Ristpartie des Innenschuhes (2) zu einer zweiten Umlenkstelle (8') im Schalenhauptkörper auf der anderen Seite des Fersenbereiches und von hier aus durch eine zweite Öffnung (13') im Schalenhauptkörper zurück zum Zentralverschluß (6).
6. Skischuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Zugseil (10a) vom Zentralverschluß (6) durch eine erste Öffnung (11) im Schalenhauptkörper (3) zu einer ersten Umlenkstelle (9) im Schalenhauptkörper auf der einen Seite des Fersenbereiches und von hier aus durch die genannte erste Öffnung (11) zurück zum Zentralverschluß geführt ist, und daß ein zweites Zugseil (10b) vom Zentralverschluß durch eine zweite Öffnung (13) im Schalenhauptkörper zu einer zweiten Umlenkstelle (8) im Schalenhauptkörper auf der anderen Seite des Fersenbereiches und von hieraus durch die genannte zweite Öffnung (10b) zurück zum Zentralverschluß geführt ist.
7. Skischuh nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schwenkgelenkachsen (8, 9) zwischen dem Spoiler (5) und den Schalenhauptkörper (3) zugleich die Umlenkstellen für das Zugseil (10, 10', 10a, 10b) bilden.
8. Skischuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalenzunge (4) über ein einfaches Biegegelenk (14) mit dem Schalenhauptkörper (3) verbunden ist.
9. Skischuh nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale des Innenschuhes (2):
a) der Schaft (22) ist mit zwei seitlichen Schlitzen (23) versehen, die vom unteren Rand des Schaftes (22) ausgehen und oberhalb der Ferse enden;
b) der von diesen zwei seitlichen Schlitzen (23) begrenzte, mittlere und obere Bereich (24a) des von oben bis unten durchgehenden hinteren Schaftteiles (24) ist gegenüber dem die Ferse umschließenden unteren Bereich (24b) des hinteren Schaftteiles (24) nach hinten schwenkbar;
c) die Ristpartie (28) ist in vertikaler Richtung begrenzt beweglich.
10. Skischuh nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Ristpartie (28) wenigstens eine vorzugsweise durch einen Schlitz oder einen Balg gebildete Dehnungszone (9 bzw. 9') vorgesehen ist, die vom Schaft (22) ausgeht und sich der Schuhkontur folgend in einem Bogen bis in den vorderen Bereich (30) des Innenschuhes (2) erstreckt.
11. Skischuh nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich an das abgerundete untere Ende der zwei seitlichen Schlitze (23) im Schaft (22) je ein flexibel gestalteter Zwickel (26) anschließt und daß die Übergangszone (27) zwischen dem unteren Bereich (24b) und dem mittleren und oberen Bereich (24a) des hinteren Schaftteiles (24) flexibel ausgebildet ist.
EP85109397A 1984-08-08 1985-07-26 Skischuh Expired EP0171685B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85109397T ATE34910T1 (de) 1984-08-08 1985-07-26 Skischuh.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3429237 1984-08-08
DE19843429237 DE3429237A1 (de) 1984-08-08 1984-08-08 Skischuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0171685A1 EP0171685A1 (de) 1986-02-19
EP0171685B1 true EP0171685B1 (de) 1988-06-08

Family

ID=6242633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85109397A Expired EP0171685B1 (de) 1984-08-08 1985-07-26 Skischuh

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0171685B1 (de)
AT (1) ATE34910T1 (de)
DE (2) DE3429237A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1205518B (it) * 1986-07-25 1989-03-23 Nordica Spa Dispositivo di bloccagio del piede,particolarmente per scarponi da sci
FR2607368B1 (fr) * 1986-11-28 1989-05-05 Salomon Sa Chaussure de ski alpin
AT395935B (de) * 1987-06-24 1993-04-26 Dynafit Skischuh Gmbh Skischuh
US5386650A (en) * 1987-11-27 1995-02-07 Kneissl Dachstein Sportartikel Aktiengellschaft Ski boot with a damping device between the shell and shaft
DE3922950A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-17 Mayer Schuh Gmbh Skistiefel
FR2667224B1 (fr) * 1990-10-02 1992-11-13 Salomon Sa Chaussure de ski a capot avant pivotant.
ITTV20130036A1 (it) * 2013-03-15 2014-09-16 Scarpa Calzaturificio Spa Scarpone da sci

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1685781A1 (de) * 1967-08-16 1970-07-23 Rudolf Wittke In einem Stiefel zu tragende,aufblasbare Fusshuelle
DE2231221C3 (de) * 1972-06-26 1980-07-31 Weinmann Gmbh & Co Kg, Fahrrad- Und Motorrad-Teilefabrik, 7700 Singen Skischuh
AT351967B (de) * 1976-08-04 1979-08-27 Koeflach Sportgeraete Gmbh Innenschuh fuer skischuhe oder skischuhschalen
DE7905154U1 (de) * 1979-02-23 1982-04-01 Etablissements François Salomon et Fils, 74011 Annecy, Haute-Savoie Skischuh
EP0053340A3 (de) * 1980-11-28 1982-10-20 Raichle Sportschuh AG Sportschuh, insbesondere Skischuh
DE8113635U1 (de) * 1981-05-08 1981-10-22 Weinmann GmbH & Co KG, 7700 Singen Innenschuh, insbesondere für Ski- und Bergstiefel
FR2553267B2 (fr) * 1982-12-02 1986-02-28 Salomon & Fils F Dispositif de serrage et de fermeture pour chaussure de ski a entree arriere
DE3247516A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 Josef 8069 Jetzendorf Lederer Schischuh (stichwort: schwenk- und verschiebbare knoechelmanschette)
DE3317771A1 (de) * 1983-04-26 1984-10-31 Weinmann Gmbh & Co Kg Fahrrad- Und Motorrad-Teilefabrik, 7700 Singen Skischuh mit zentralverschluss
DE8408171U1 (de) * 1984-03-16 1984-06-07 Weinmann Gmbh & Co Kg Fahrrad- Und Motorrad-Teilefabrik, 7700 Singen Skischuh

Also Published As

Publication number Publication date
EP0171685A1 (de) 1986-02-19
ATE34910T1 (de) 1988-06-15
DE3563164D1 (en) 1988-07-14
DE3429237A1 (de) 1986-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0113908B1 (de) Schischuh mit schwenk- und verschiebbarer Knöchelmanschette
EP0316540B1 (de) Sportschuh, insbesondere Skischuh
DE68915716T2 (de) Alpinskischuh der Bauart mit rückwärtigem Einstieg.
EP0053340A2 (de) Sportschuh, insbesondere Skischuh
DE2712001C2 (de) Skistiefel
AT389632B (de) Skischuh
EP0114209B1 (de) Sportschuh, insbesondere Skischuh
DE2940996C2 (de)
EP0261179B1 (de) Einrichtung zum festlegen eines fusses oder innenschuhes im vorfuss- bzw. ristbereich einer schale
DE2108711A1 (de) Im Giessverfahren hergestellter Sport schuh, insbesondere Skischuh
EP0261178B1 (de) Einrichtung zum festlegen eines fusses oder innenschuhes in einem ski- oder bergschuh
EP0171685B1 (de) Skischuh
EP0326541A2 (de) Skischuh
DE69205464T2 (de) Alpin-Skischuh mit einer am Schalenunterteil schwenkbaren Energiedämpfungsklappe.
DE3429284A1 (de) Innenschuh fuer einen skischuh
DE68918064T2 (de) Fersenfestlegungsvorrichtung, insbesondere für Schischuhe.
DE69402937T2 (de) Schischuh
AT405372B (de) Snowboardbindung
DE19845543A1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Schuhes auf einem Gleitgerät
EP0439759B1 (de) Skischuh
WO1990005465A1 (de) Skischuh
EP0278245A2 (de) Schischuh - Stichwort: Höhenverstellbare Sattelplatte im Fersenachillessehnenbereich
EP0319513B1 (de) Einrichtung zum Festlegen eines Fusses in einem Skischuh
DE3431468A1 (de) Ski-schuh
EP0408800A1 (de) Schischuh Vorfusskorsett auf der Innensohle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19860819

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871126

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19880608

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19880608

REF Corresponds to:

Ref document number: 34910

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3563164

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19880726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880731

Ref country code: CH

Effective date: 19880731

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940923

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960402