EP0439759B1 - Skischuh - Google Patents
Skischuh Download PDFInfo
- Publication number
- EP0439759B1 EP0439759B1 EP90124208A EP90124208A EP0439759B1 EP 0439759 B1 EP0439759 B1 EP 0439759B1 EP 90124208 A EP90124208 A EP 90124208A EP 90124208 A EP90124208 A EP 90124208A EP 0439759 B1 EP0439759 B1 EP 0439759B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- boot
- region
- ski boot
- shell
- tensioning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 claims abstract description 12
- 210000004744 fore-foot Anatomy 0.000 claims abstract description 11
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims description 6
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 210000002303 tibia Anatomy 0.000 claims 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 210000003423 ankle Anatomy 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 210000000629 knee joint Anatomy 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43C—FASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
- A43C11/00—Other fastenings specially adapted for shoes
- A43C11/16—Fastenings secured by wire, bolts, or the like
Definitions
- the invention relates to a ski boot mentioned in the preamble of claim 1.
- the shell and the shaft are made of a hard, rigid material (DE-A-23 41 658). Because of its stiffness, the width of the shoe shell can hardly be changed.
- the two locking mechanisms of the ski boot shown there serve the same purpose, namely to connect the removable tongue part to the shell and the shaft. However, neither of these two closing mechanisms is used to adjust the width of the shoe shell.
- the present invention has for its object to provide a ski boot of the type mentioned that meets the requirements for an easy to use, corresponds better to individual adaptation to the shape of the wearer's foot.
- the traction means and their tensioning device are independent of the closing arrangement which connects the front shaft part to the rear shaft part or the shoe shell, the wearer is optimally adjusted in the instep area even when the shoe is already closed enables.
- a single rope is sufficient to adapt the ski boot to the wearer's foot.
- This rope can also span the longitudinal opening more than twice in a meandering arrangement via corresponding deflection elements.
- each rope may be sufficient if each rope spans the opening only once. Such an arrangement also allows particularly good symmetry to be achieved during tensioning.
- the rope is protected up to its place of action. This also means that there is no friction on non-participating shoe parts.
- a Bowden cable does not require any deflection elements in the area of its hose or jacket, so that it can be laid freely.
- the adjustment is carried out not only laterally by contracting the opening edges, but also by a downward pressure movement.
- An embodiment according to claim 12 brings about an automatic resetting or closing of the tongue part.
- the reverse rotation lock can have, for example, a pawl with ratchet wheel or a worm with worm wheel.
- the ski boot shown in FIG. 1 has a shoe shell 10 , a rear shaft part 12 and a front shaft part 14 .
- a tensioning device 18 Arranged on the rear shaft part 12 , which is essentially rigidly connected to the shoe shell 10 , is a tensioning device 18 having a rotary knob 16 , the function of which is explained from FIG. 3.
- the front shaft part 14 is subdivided into an essentially rigid cover part 20 covering the front foot and an at least partially elastic tongue part 22 which is ribbed transversely in the instep and shin region.
- an upper buckle 24, arranged in the shin area and attached to the rear shaft part 12 is used for tensioning a tensioning strap 28 and a lower buckle 26 for tensioning a rope or cable 30 .
- the lower one Buckle 26 is fastened to the shoe shell 10 in the area of the ankle and the rope or cable 30 runs in the transition between the instep and shin area over the front shaft part 14 .
- the lid part 20 is supported with its edge 32 on a shoulder 34 of the shoe shell 10 and firmly connected to the shoe shell 10 .
- the joint 36 has a stop tab 40 in its central region and a guide tab 42 on each side.
- the stop tab 40 not only allows the tongue part 22 to pivot relative to the lid part 20 , but also to move it in the longitudinal direction of the shoe.
- the guide tabs 42 are provided with circular-arc-shaped elongated holes 44 , in which articulated pins arranged on the tongue part 22 engage, but which are not visible due to the broken-open representation.
- the guide tabs 42 allow a generous pivoting movement of the tongue part 22 for easy entry and ensure a tilt-free guidance of the tongue part.
- the shoe shell 10 has a part 46 which overlaps the forefoot and is provided with an opening 48 which extends in the longitudinal direction of the shoe and whose longitudinal edges 50 and 52 are spaced apart from one another.
- the width of this longitudinal opening 48 can be adjusted by tensioning at least one cable serving as a traction device or reduce the steel cable 54 .
- the steel cable 54 belonging to a cable or Bowden cable 56 spans the opening 48 twice in the illustrated embodiment in a meandering arrangement transverse to the longitudinal axis of the shoe. Its end 58 is anchored on one side of the opening 48 in the vicinity of the toe 38 . It is guided over deflection elements 60 and 62 arranged on both sides of the opening 48 .
- the first deflection element 60 has the shape of a hook serving for lacing, but is wider in order to achieve a distance in the longitudinal direction of the shoe between the two cable sections crossing the opening 48 .
- the second deflection element 62 can be, for example, a mushroom-shaped pin or a deflection roller. It can also be omitted if the end piece 64 of the Bowden cable hose is fastened accordingly to the shoe shell 10 .
- the steel cable 54 is anchored in a cable drum (not shown) arranged in the tensioning device 18 . If the tensioning device 18 is now actuated by turning the rotary knob 16 , the steel cable 54 is tensioned in order to optimally adapt the shoe shell 10 in the area of the forefoot to this. Since the part 46 of the shoe shell that overlaps the forefoot is made of an elastic material, a change in the cross section in this area results from the aforementioned adaptation to the foot of the wearer.
- the end piece 64 of the Bowden cable 56 is arranged on the shoe shell 10 .
- the deflection element 62 shown in FIG. 3 is therefore omitted.
- the Bowden cable 56 has a steel jacket in which the steel cable 54 is guided.
- FIG. 5 clearly shows that the opening 48 in the area of the shoe tip 38 has incisions 66 in its corner areas to increase the elasticity.
- the possible cross-sectional change of the part 46 of the shoe shell 10 which extends across the forefoot is indicated by a dash-dotted line 68 on the circumference.
- FIG. 6 shows an embodiment in which a return mechanism for the tongue part 22 is arranged in the region of the front foot between the shoe shell 10 and the cover part 20 .
- 10 connecting lugs 70 are provided on the outside and inside parallel to the shoe shell, which on the one hand engage at a point 72 of the tongue part 22 and on the other hand are connected to a rubber spring element 74 .
- the rubber spring element 74 is endless and wraps around two lugs 76 in the area of the shoe tip 38 . Such an arrangement is used for automatically retrieving and closing the tongue part 22 when it has been opened or pivoted away.
- the opening 48 is at least partially covered on its inside by a pressure plate 80 on which two toggle levers 82 engage with their knee joints 84 .
- Each of the toggle levers 82 is with its two outer ones Ends 86 hinged to the respective opposite longitudinal edges 50 , 52 of the opening 48 .
- the designs according to the invention allow an optimal adaptation of the ski boot to the foot of the wearer, even when the boot is closed, i.e. even when the belt 28 or rope or cable 30 is tensioned by the buckles 24 or 26.
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Skischuh der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
- Bei einem bekannten Skischuh dieser Art werden die zuerst unterhalb des vorderen Schaftteiles verlaufenden Teilstränge eines einzigen Zugkabels durch je eine Oeffnung im vorderen Schaftteil hindurch geführt und verlaufen dann im Schienbeinbereich oberhalb des vorderen Schaftteiles (DE-A-31 31 555 und entsprechende US-A-4,408,403). Das Schliessen des Schuhs, d.h. das Andrücken des vorderen Schaftteils gegen die Schuhschale, ist somit über das Stahlkabel zwingend mit dem Zusammenziehen der Seitenränder der Längsöffnung gekoppelt. Damit wird sowohl die Breite der ristseitigen Oeffnung, wie auch die Abdeckung im unteren Schienbereich mit dem Schaft lösbar verbunden.
- Bei einem anderen bekannten Skischuh bestehen die Schale und der Schaft aus einem harten, starren Werkstoff (DE-A-23 41 658). Die Schuhschale lässt sich wegen ihrer Steifheit somit in der Weite kaum verändern. Die beiden dort gezeigten Schliessmechanismen des Skischuhes dienen denn auch demselben Zweck, nämlich dem Verbinden des abhebbaren Zungenteiles mit der Schale und dem Schaft. Keiner dieser beiden Schliessmechanismen dient jedoch zur Weitenanpassung der Schuhschale.
- Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Skischuh der eingangs genannten Art zu schaffen, der den Erfordernissen nach einer bedienungsfreundlichen, individuellen Anpassung an die Fussform des Trägers besser entspricht.
- Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
- Da die Zugmittel und deren Spanneinrichtung unabhängig von der Schliessanordnung, welche den vorderen Schaftteil mit dem hinteren Schaftteil bzw. der Schuhschale verbindet, sind, wird dem Träger eine optimale Anpassung im Ristbereich auch bei bereits geschlossenem Schuh ermöglicht.
- Zu einer weiteren Verbesserung der individuellen Anpassung des Schuhs an den Fuss trägt die Ausbildung der Schliessanordnung nach Anspruch 3 bzw. 4 bei.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 5 genügt ein einziges, gelegentlich auch als Kabel bezeichnetes Seil zum Anpassen des Skischuhes an den Fuss des Trägers. Dieses Seil kann die Längsöffnung in mäanderförmiger Anordnung über entsprechende Umlenkelemente auch mehr als zweimal überspannen.
- Bei einer Ausführungsform nach Anspruch 6 kann es bereits genügen, wenn jedes Seil die Öffnung nur einmal überspannt. Durch eine derartige Anordnung lässt sich zudem eine besonders gute Symmetrie beim Spannen erzielen.
- Bei einer Ausbildung nach Anspruch 7 ist das Seil bis zu seinem Wirkungsort geschützt geführt. Dadurch entsteht auch keine Reibung an nicht beteiligten Schuhteilen. Zudem benötigt ein Bowdenzug im Bereich seines Schlauches bzw. Mantels keine Umlenkelemente, so dass er frei verlegt werden kann.
- Durch eine bevorzugte Ausführungsform nach Anspruch 8 erfolgt die Anpassung nicht nur seitlich durch Zusammenziehen der Öffnungsränder, sondern zusätzlich durch eine nach unten gerichtete Andruckbewegung.
- Durch die Unterteilung des vorderen Schaftteiles nach Anspruch 9 und die dadurch ermöglichte Bewegungsfreiheit des Zungenteils lässt sich die Anpassung noch weiter verbessern und zudem das Einsteigen erleichtern. Ferner ergibt sich dadurch die Möglichkeit, den Deckelteil verhältnissmässig steif und den Zungenteil elastisch auszubilden.
- Bei einer Ausführungsform nach Anspruch 11 ergibt sich eine weitere Beweglichkeit sowohl beim Einsteigen in den Schuh als auch beim Anpassen durch die Zugmittel.
- Eine Ausführungsform nach Anspruch 12 bewirkt ein selbsttätiges Rückstellen bzw. Schliessen des Zungenteils.
- Bei der Ausführungsform nach Anspruch 13 ist einerseits eine Feineinstellung und andererseits ein schnelles Lösen möglich, um in Ruhepausen die Füsse entspannen zu könenn. Die Rückdrehsicherung kann beispielsweise eine Klinke mit Klinkenrad oder auch eine Schnecke mit Schneckenrad aufweisen.
- Weitere Ausfuhrungsformengemäß der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 und 10 angegeben.
- Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- einen geschlossenen Skischuh in perspektivischer Ansicht,
- Fig. 2
- einen Skischuh nach der Fig. 1, jedoch in geöffnetem Zustand,
- Fig. 3
- den Skischuh nach der Fig. 1 mit teilweise weggebrochen dargestellten Teilen,
- Fig. 4
- den geöffneten Vorderteil eines Skischuhes in einer Seitenansicht,
- Fig. 5
- den Vorderteil nach der Fig. 4 in Draufsicht,
- Fig. 6
- den geöffneten Vorderteil eines weiteren Skischuhes in einer Seitenansicht, mit einer Rückholeinrichtung für den Zungenteil,
- Fig. 7
- den Vorderteil nach Fig. 6 in Draufsicht,
- Fig. 8
- den Vorderteil eines weiteren Skischuhes in perspektivischer Ansicht und
- Fig. 9
- den Vorderteil nach Fig. 8 im Querschnitt.
- Der in der Fig. 1 dargestellte Skischuh weist eine Schuhschale 10, einen hinteren Schaftteil 12 und einen vorderen Schaftteil 14 auf. Am hinteren Schaftteil 12, der mit der Schuhschale 10 im wesentlichen starr verbunden ist, ist eine einen Drehknopf 16 aufweisende Spanneinrichtung 18 angeordnet, deren Funktion ab Fig. 3 erläutert wird.
- Der vordere Schaftteil 14 ist unterteilt in einen den Vorderfuss überdeckenden, im wesentlichen steifen Deckelteil 20 und einen im Rist- und Schienbeinbereich quergerippten, mindestens teilweise elastischen Zungenteil 22. Beim Schliessen des als "Vorneinsteiger" ausgebildeten Skischuhes dient eine im Schienbeinbereich angeordnete und am hinteren Schaftteil 12 angebrachte, obere Schnalle 24 zum Spannen eines Spannbandes 28 und eine untere Schnalle 26 zum Spannen eines Seils oder Kabels 30. Die untere Schnalle 26 ist im Bereich des Sprunggelenkes an der Schuhschale 10 befestigt und das Seil oder Kabel 30 verläuft im Uebergang zwischen Rist- und Schienbeinbereich über den vorderen Schaftteil 14. Der Deckelteil 20 ist mit seinem Rand 32 auf einem Absatz 34 der Schuhschale 10 abgestützt und mit der Schuhschale 10 fest verbunden.
- Die Fig. 2 lässt erkennen, dass der Zungenteil 22 über ein Gelenk 36 mit dem Deckelteil 20 verbunden ist, damit der Zungenteil 22 gegen die Schuhspitze 38 zum Öffnen des Schuhes verschwenkt werden kann. Das Gelenk 36 weist in seinem mittleren Bereich eine Anschlaglasche 40 und seitlich je eine Führungslasche 42 auf. Die Anschlaglasche 40 gestattet dem Zungenteil 22 nicht nur eine Schwenkbewegung relativ zum Deckelteil 20, sondern auch eine Verschiebung in Schuhlängsrichtung. Die Führungslaschen 42 sind mit kreisbogenförmigen Langlöchern 44 versehen, in welche am Zungenteil 22 angeordnete, jedoch wegen der aufgebrochenen Darstellung nicht sichtbare Gelenkzapfen eingreifen. Die Führungslaschen 42 ermöglichen eine grosszügige Schwenkbewegung des Zungenteils 22 zum bequemen Einsteigen und gewährleisten eine verkantungsfreie Führung des Zungenteils.
- In der Fig. 3 sind Bereiche der Schaftteile 12 und 14 zum Sichtbarmachen darunterliegender Teile aufgebrochen dargestellt. Die Schuhschale 10 weist einen den Vorderfuss übergreifenden Teil 46 auf, der mit einer sich in Längsrichtung des Schuhes erstreckenden Öffnung 48 versehen ist, deren Längsränder 50 und 52 voneinander beabstandet sind. Die Breite dieser Längsöffnung 48 lässt sich durch Spannen mindestens eines als Zugmittel dienenden Kabels bzw. Stahlseiles 54 verkleinern.
- Das zu einem Kabel- oder Bowdenzug 56 gehörende Stahlseil 54 überspannt die Öffnung 48 im dargestellten Ausführungsbeispiel zweimal in mäanderförmiger Anordnung quer zur Schuhlängsachse. Sein Ende 58 ist auf der einen Seite der Öffnung 48 in der Nähe der Schuhspitze 38 verankert. Es ist über beidseits der Öffnung 48 angeordnete Umlenkelemente 60 und 62 geführt.
- Das erste Umlenkelement 60 weist im Ausführungsbeispiel die Form eines zum Schnüren dienenden Hakens auf, ist jedoch breiter, um einen Abstand der beiden die Öffnung 48 überquerenden Seilabschnitte in Schuhlängsrichtung zu erzielen. Eine solche Anordnung ergibt eine günstige Verteilung der Zugkraft auf die Länge der Öffnung 48. Das zweite Umlenkelement 62 kann beispielsweise ein pilzförmiger Zapfen oder eine Umlenkrolle sein. Es kann auch weggelassen werden, wenn das Endstück 64 des Bowdenzugschlauches an der Schuhschale 10 entsprechend befestigt ist.
- An seinem anderen Ende ist das Stahlseil 54 in einer nicht dargestellten, in der Spanneinrichtung 18 angeordneten Seiltrommel verankert. Wird nun die Spanneinrichtung 18 durch Drehen am Drehknopf 16 betätigt, dann wird das Stahlseil 54 gespannt, um damit die Schuhschale 10 im Bereich des Vorderfusses an diesen optimal anzupassen. Da der den Vorderfuss übergreifende Teil 46 der Schuhschale aus einem elastischen Werkstoff besteht, ergibt sich bei der erwähnten Anpassung an den Fuss des Trägers eine Veränderung des Querschnittes in diesem Bereich.
- In der Fig. 4 ist das Endstück 64 des Bowdenzuges 56 auf der Schuhschale 10 angeordnet. Das in der Fig. 3 gezeigte Umlenkelement 62 entfällt damit. Der Bowdenzug 56 weist einen Stahlmantel auf, in dem das Stahlseil 54 geführt ist.
- Die Fig. 5 lässt deutlich erkennen, dass die Öffnung 48 im Bereich der Schuhspitze 38 in ihren Eckbereichen Einschnitte 66 zur Erhöhung der Elastizität aufweist. Durch eine umfangsseitige strichpunktierte Linie 68 ist die mögliche Querschnittsveränderung des den Vorderfuss übergreifenden Teils 46 der Schuhschale 10 angedeutet.
- Die Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform, bei der im Bereich des Vorderfusses zwischen der Schuhschale 10 und dem Deckelteil 20 ein Rückholmechanismus für den Zungenteil 22 angeordnet ist. Dabei sind an diesem jeweils aussen und innen parallel zur Schuhschale 10 Verbindungslaschen 70 vorgesehen, die einerseits an einem Punkt 72 des Zungenteils 22 angreifen und andereseits mit einem Gummifederelement 74 verbunden sind.
- Aus der Fig. 7 ist ersichtlich, dass das Gummifederelement 74 endlos ist und zwei Nasen 76 im Bereich der Schuhspitze 38 umschlingt. Eine solche Anordnung dient zum selbsttätigen Zurückholen und Schliessen des Zungenteils 22, wenn dieses geöffnet oder weggeschwenkt war.
- Nach Fig. 8 ist die Öffnung 48 auf ihrer Innenseite mindestens teilweise von einer Druckplatte 80 abgedeckt, an der zwei Kniehebel 82 mit ihren Kniegelenken 84 angreifen. Jeder der Kniehebel 82 ist mit seinen beiden äusseren Enden 86 an den sich jeweils gegenüberliegenden Längsrändern 50, 52 der Öffnung 48 angelenkt.
- Werden mittels des Drahtseils 54 (in Fig. 8 nicht gezeigt) auf die vorstehend beschriebene Weise die Längsränder 50, 52 gegeneinander zu bewegt und damit die Breite der Längsöffnung 48 verkleinert, so wird die Druckplatte 80 über die nach unten ausweichenden Kniehebel 82 nach unten bewegt.
- Die Fig. 9 zeigt durch gestrichelte Linien die mögliche Querschnittsverengung des Schuhvorderteiles beim Spannen mittels der zuvor beschriebenen Spanneinrichtung sowohl von beiden Seiten wie von oben her.
- Die erfindungsgemässen Ausführungen gestatten eine optimale Anpassung des Skischuhes an den Fuss des Trägers, und zwar auch bei geschlossenem Schuh, d.h. auch bei durch die Schnallen 24 bzw. 26 gespanntem Band 28 bzw. Seil oder Kabel 30.
Claims (13)
- Skischuh mit einer Schuhschale (10), die eine sich in Längsrichtung des Schuhs über den Ristbereich erstreckende Oeffnung (48) aufweist, deren Längsränder (50, 52) voneinander beabstandet sind und deren Breite zum Anpassen an den Fuss des Trägers mittels Zugmitteln (54), die im Bereich der Längsränder (50, 52) der Oeffnung (48) mit der Schuhschale (10) verbunden sind, verkleinerbar ist, mit einem die Schuhschale (10) im Vorderfuss- und Schienbeinbereich überdeckenden vorderen Schaftteil (14), der mindestens mit seinem den Schienbeinbereich überdeckenden Abschnitt (22) von der Schuhschale (10) abhebbar mit dieser verbunden ist, und mit einem hinteren, mit der Schuhschale (10) verbundenen Schaftteil (12), an welchem eine Spanneinrichtung (18) zum Spannen der Zugmittel (54) angeordnet ist, wobei der vordere Schaftteil (14) mit der Schuhschale (10), bzw. dem hinteren Schaftteil (12), lösbar verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmittel (54) nur an einem den Vorderfuss übergreifenden, elastisch deformierbaren Teil (46) der Schuhschale (10) im Bereich der Längsränder (50, 52) der Oeffnung (48) mit der Schuhschale (10) verbunden sind und dass zum lösbaren Verbinden des vorderen Schaftteils (14) mit der Schuhschale (10), bzw. dem hinteren Schaftteil (12) eine von den Zugmitteln (54) und deren Spanneinrichtung (18) getrennt wirkende Schliessanordnung (24, 28, 26, 30) vorhanden ist, die ausserhalb des Vorderfussbereiches angeordnet ist.
- Skischuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmittel (54) vollständig unterhalb des vorderen Schaftteiles (14) vom Bereich der Schuhspitze (38) über den Ristbereich zur Spanneinrichtung (18) verlaufen.
- Skischuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schliessanordnung eine im Schienbeinbereich angeordnete, zwischen hinterem und vorderem Schaftteil (12, 14) wirkende Schliesseinrichtung (24, 28) mit einem am hinteren Schaftteil (12) angebrachten Spannorgan (24) aufweist.
- Skischuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schliessanordnung eine im Bereich des Ueberganges vom Rist- in den Schienbeinbereich angeordnete Schliesseinrichtung (26, 30) mit einem am hinteren Schaftteil (12) oder an der Schuhschale (10) angebrachten Spannorgan (26) aufweist.
- Skischuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmittel ein einziges Seil (54) aufweisen, welches die Längsöffnung (48) über mindestens ein Umlenkelement (60) mindestens zweimal in mäanderförmiger Anordnung quer zur Schuhlängsachse überspannt und dessen Ende (58) auf der einen Seite der Längsöffnung (48), im Bereich deren der Schuhspitze (38) zugekehrten Endes, verankert ist.
- Skischuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmittel zwei gegenläufig angeordnete Seile aufweisen, die an sich gegenüberliegenden Seiten der Längsöffnung (48) verankert und auf sich gegenüberliegenden Seiten des Schaftes (12, 14) mit der Spanneinrichtung (18) verbunden sind.
- Skischuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmittel (54) als Bowdenzug (56) ausgebildet sind.
- Skischuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (48) auf ihrer Innenseite mindestens teilweise von einer Druckplatte (80) abgedeckt ist, an der mindestens ein Kniehebel (82) mit seinem Kniegelenk (84) angreift, der mit jeweils einem seiner beiden Enden (86) an jeweils einem seitlichen Rand (50, 52) der Öffnung (48) angelenkt ist, um beim Zusammenziehen der seitlichen Ränder (50, 52) zur Anpassung an den Fuss auf diesen abgesenkt zu werden.
- Skischuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Schaftteil (14) in einen Zungenteil (22) und einen mit dem den Vorderfuss übergreifenden Teil (46) der Schuhschale (10) verbundenen Deckelteil (20) unterteilt ist, und der Zungenteil (22) in einer sich quer zur Längsachse des Skischuhes erstreckenden Achse mittels eines Gelenkes (36) mit dem Deckelteil (20) verbunden ist.
- Skischuh nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Deckelteil (20) als auch der Zungenteil (22) in seitlicher Richtung elastisch ausgebildet sind, um der seitlichen Verstellbewegung des den Vorderfuss übergreifenden Teils (46) der Schuhschale (10) als Einheit mit einer geschlossenen Oberfläche zu folgen.
- Skischuh nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zungenteil (22) zusätzlich zur Schwenkmöglichkeit relativ zum Deckelteil (20) und parallel zur Schuhlängsachse verschiebbar mit dem Deckelteil (20) verbunden ist.
- Skischuh nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass am Zungenteil (22) an seinem dem Gelenk (36) benachbarten Ende ein eine Schliesskraft bewirkendes Federelement (74) angreift.
- Skischuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (18) einen Drehmechanismus mit Seiltrommel und Drehknopf (16) als Betätigungselement aufweist und dass sie mit einer Rückdrehsicherung und einer Einrichtung zur Zugentlastung bzw. Auslösung der Zugspannung ausgerüstet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH29790 | 1990-01-30 | ||
CH297/90 | 1990-01-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0439759A1 EP0439759A1 (de) | 1991-08-07 |
EP0439759B1 true EP0439759B1 (de) | 1995-08-02 |
Family
ID=4183782
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90124208A Expired - Lifetime EP0439759B1 (de) | 1990-01-30 | 1990-12-14 | Skischuh |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0439759B1 (de) |
JP (1) | JPH0738801B2 (de) |
AT (1) | ATE125674T1 (de) |
DE (1) | DE59009474D1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5549426A (en) * | 1994-09-09 | 1996-08-27 | Xerox Corporation | Apparatus for forming several polygons together |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2341658A1 (de) * | 1972-08-23 | 1974-03-07 | Polyair Maschb Gmbh | Skischuh |
CH569438A5 (en) * | 1974-06-20 | 1975-11-28 | Martin Hans | Ski shoe with closing flaps and fastener - has guide section in shaft part and tensioning mechanism fixed to tensioning plate |
AT348896B (de) * | 1974-06-20 | 1979-03-12 | Martin Hans | Verschluss fuer skischuhe |
DE2800187A1 (de) * | 1977-01-07 | 1978-07-13 | Hans Martin | Ski- und eislaufschuh |
CA1167254A (en) * | 1980-08-11 | 1984-05-15 | Hans Martin | Sports shoe or boot |
IT8122770V0 (it) * | 1981-08-31 | 1981-08-31 | Nordica Spa | Dispositivo di regolazione particolarmente per scarponi da sci. |
DE3317771A1 (de) * | 1983-04-26 | 1984-10-31 | Weinmann Gmbh & Co Kg Fahrrad- Und Motorrad-Teilefabrik, 7700 Singen | Skischuh mit zentralverschluss |
IT1174106B (it) * | 1984-05-29 | 1987-07-01 | Nordica Spa | Dispositivo di azionamento del pressore del collo del piede particolarmente in scorponi da sci |
US4654985A (en) * | 1984-12-26 | 1987-04-07 | Chalmers Edward L | Athletic boot |
JPS6439002A (en) * | 1987-08-05 | 1989-02-09 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Manufacture of barium titanate semiconductor |
IT1220016B (it) * | 1987-11-14 | 1990-06-06 | Nordica Spa | Scarpone da sci ad entrata posteriore con dispositivo di bloccaggio del piede |
JPH01131601A (ja) * | 1987-11-17 | 1989-05-24 | Mizuno Corp | スキー靴の外靴 |
IT213808Z2 (it) * | 1988-06-22 | 1990-03-01 | Olivieri Icaro & C | Allacciatura per scarponi da sci in particolare per scarponi del tipo cosidetto a calzata posteriore. |
-
1990
- 1990-12-14 AT AT90124208T patent/ATE125674T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-12-14 EP EP90124208A patent/EP0439759B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-14 DE DE59009474T patent/DE59009474D1/de not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-01-30 JP JP3009954A patent/JPH0738801B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE125674T1 (de) | 1995-08-15 |
JPH057502A (ja) | 1993-01-19 |
JPH0738801B2 (ja) | 1995-05-01 |
EP0439759A1 (de) | 1991-08-07 |
DE59009474D1 (de) | 1995-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0316540B1 (de) | Sportschuh, insbesondere Skischuh | |
EP0123050B1 (de) | Skischuh mit Zentralverschluss | |
EP0908206B1 (de) | Willkürlich schliess- und lösbare Verbindungseinrichtung | |
EP0474708B1 (de) | Mit einer schliessvorrichtung versehener schuh mit nachgiebigem schaftmaterial | |
DE19642887C2 (de) | Bindung für Sportgeräte | |
WO1994027457A1 (de) | Schuh mit einem zentraldrehverschluss | |
DE9209383U1 (de) | Schuh, insbesondere Sport-, Freizeit- oder Rehabilitationsschuh | |
CH577282A5 (en) | Ski boot with hinged rear ankle support - has simple fastening and tightening mechanism with interconnected tension members | |
AT401710B (de) | Skischuh | |
DE1947575A1 (de) | Skistiefel | |
DE4010160A1 (de) | Skischuh | |
DE3342331A1 (de) | Integriertes verschlusssystem fuer skischuhe | |
EP0423584B1 (de) | Skischuh | |
DE4202788A1 (de) | Skischuh | |
EP0419922B1 (de) | Skischuh | |
EP0439759B1 (de) | Skischuh | |
DE8912788U1 (de) | Mit einer Schließvorrichtung versehener Schuh mit nachgiebigem Schaftmaterial | |
EP0171685B1 (de) | Skischuh | |
EP0567895A1 (de) | Skischuh | |
AT506422A2 (de) | Snowboardbindung | |
EP0281544B1 (de) | Schuh, insbesondere Ski-oder Bergschuh | |
DE69510970T2 (de) | Skischuh aus Kunststoff | |
AT405372B (de) | Snowboardbindung | |
AT396863B (de) | Skischuh | |
AT526739B1 (de) | Skischuh |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE FR IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910717 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930908 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR IT LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 125674 Country of ref document: AT Date of ref document: 19950815 Kind code of ref document: T |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59009474 Country of ref document: DE Date of ref document: 19950907 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: RITSCHER & SEIFERT PATENTANWAELTE VSP |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: RAICHLE SPORTSCHUH AG TRANSFER- RAICHLE BOOTS AG |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20001215 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20001222 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20001227 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20010223 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20011214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20011231 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20011231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020702 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020830 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051214 |