EP0261178B1 - Einrichtung zum festlegen eines fusses oder innenschuhes in einem ski- oder bergschuh - Google Patents

Einrichtung zum festlegen eines fusses oder innenschuhes in einem ski- oder bergschuh Download PDF

Info

Publication number
EP0261178B1
EP0261178B1 EP87902024A EP87902024A EP0261178B1 EP 0261178 B1 EP0261178 B1 EP 0261178B1 EP 87902024 A EP87902024 A EP 87902024A EP 87902024 A EP87902024 A EP 87902024A EP 0261178 B1 EP0261178 B1 EP 0261178B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
boot
tension member
region
instep
deflection point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87902024A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0261178A1 (de
Inventor
Josef Loecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOFLACH SPORT GESELLSCHAFT M.B.H. & CO. KG
Original Assignee
Koflach Sport & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koflach Sport & Co KG GmbH filed Critical Koflach Sport & Co KG GmbH
Publication of EP0261178A1 publication Critical patent/EP0261178A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0261178B1 publication Critical patent/EP0261178B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0435Adjustment of the boot to the foot

Definitions

  • the invention relates to a device for fixing a foot or inner shoe in a ski or mountain shoe with tension members, which extend from the instep to a foldable rear part of the shoe via a deflection point and are adjustable via a tension member.
  • a plate located in the instep area is usually fixed using a cable which is guided via a deflection point on the hinged rear part to the outside of this rear part, a tensioning buckle with a pivot axis oriented essentially transversely to the longitudinal axis of the shoe being used.
  • the foot is essentially improved in the shoe by pulling the heel backwards in the shoe, the tensioning force being brought to bear on the instep plate.
  • a more or less large force is also introduced into the hinged rear panel.
  • the deflection point for tension members is usually arranged near the outer contour of the hinged rear part and in known devices the tension member is guided through the shell at the deflection point and deflected to the outside of the hinged rear part.
  • a device of the type mentioned at the outset can be found, for example, in EP-A-53 340, in which the deflection points can be formed, for example, by pipes embedded in the material of the shell.
  • the Tension members designed as steel cables and articulately engage a tongue part that overlaps the shell part on the front in the manner of a saddle.
  • the invention now aims to provide a device of the type mentioned, in which largely independent of the position of the shaft relative to the shell, a definable clamping force can be introduced into a tension member inside the shoe, which fixes the foot or liner inside the shell without one-sided pull towards the heel.
  • the device according to the invention is thus intended to stabilize and fix the inner shoe or foot in a manner in which the ankle area of a foot is held in a desired position without merely pressing the heel backwards with the tensioning force.
  • the invention aims to initiate the clamping force required for the fixing in a manner which, even when the shaft part is pivoted relative to the shell, results in only slight fluctuations in tensile force and in which large adjustment paths are made possible with a comparatively small clamping path.
  • the design according to the invention essentially consists in the fact that the tension member in the heel or Achilles tendon area in the region and within the hinged rear part can be connected to an elastically deformable or swiveling shell part directed upwards from the sole, the height of which is less than the height of the hinged rear part, and is guided over a deflection point in the heel or ankle area, and that a tension member is connected to the tension member at the deflection point or between the deflection point in the heel or ankle area and the instep, which is connected to a tensioning device on the outside of the shoe shell is.
  • the tensioning device can be both in the most favorable manner desired Fix in the instep area as well as in the shaft area on the front or on the back of the shoe.
  • the point of application of the tendon between the deflection point of the tension member and the instep also results in a division of the force application, in which a translation of the tensioning path takes place, so that with a relatively small tensioning path a correspondingly predetermined distribution of the force application into the rear and front area of the shoe can be achieved, with large tensioning of the tension members can be achieved inside the shoe with a small span of the tensioning device.
  • the tension member is fixed in the rear area within the hinged rear part, the clamping forces are effective here regardless of the pivoting position of the hinged rear part.
  • the tension member in the region of the hinged rear part can be connected to an elastically deformable or pivotable shell part which runs downward towards the sole, the height of which is less than the height of the hinged rear part, this elastically deformable or pivotable shell part can overlap the heel region and in this way the Improve heel hold on the sole.
  • the elastically deformable or swiveling shell part not only counteracts a shift of the heel backwards, but also improves the fit of the heel on the sole, in contrast to the known constructions.
  • the tension members can be guided over a plurality of deflection points, whereby the direction of the force application and the force application into the interior of the shoe can be precisely specified.
  • the tendon as it corresponds to a preferred embodiment of the invention, can be connected to a movable second deflection point, in particular a deflection roller or an eyelet, in order to ensure that the tensioning force of the tensioning device is evenly distributed on the run of the tension member that runs to the instep and to the rear side is distributed.
  • the arrangement is such that the tension member, starting from the rear area, is guided over the side of the deflection point facing the shoe tip and that the tension member passes through the hinged rear portion and with a tensioning device, in particular a tensioning buckle, to the longitudinal direction of the shoe transverse pivot axis is connected to the outside of the hinged rear part.
  • a tensioning device in particular a tensioning buckle
  • the guidance of the tension member via a deflection point to a location within the hinged rear part enables the heel part or the ankle area to be gripped accordingly, so that when the tension member is tensioned and thus a tension is exerted on an instep plate, a corresponding counterpressure from the back to the front is adjustable. In this way it is ensured that the instep plate does not only result in a shift of the foot or inner shoe to the rear, but that such a shift counteracts a corresponding supporting force in the opposite direction.
  • the tension member can be designed as a self-contained rope, as a result of which a particularly simple attachment of the tension member can also be achieved on the elastically deformable or pivotable shell part in the rear region of the shoe.
  • the design can advantageously be such that a plurality of connection points arranged at different heights to the sole, in particular hooks or eyelets, are provided for the tension member in the rear area of the shoe, the deformation or pivoting of the tension member being at different heights elastically deformable rear part is different in size with the same adjustment path of the tension member.
  • stops can be provided between the deflection point and the anchor point in the rear area to limit the adjustment path, wherein a Bowden cable can be used here with advantage.
  • a Bowden cable can be used here with advantage.
  • the deflection point of the tension members in the heel area can advantageously be designed as a roller, wherein the roller can have a circumferential groove which is lined to increase friction, in particular a profile, and the rotational movement of the roller can be braked and / or locked.
  • the arrangement is advantageously made such that the tension member is deflected in the instep area about axes crossing the sole plane below the shell.
  • the tension member is advantageously crossed in the instep area to ensure an even distribution of force on insoles or instep plates.
  • the design can additionally be such that at least one crossing point of the tension member in the instep area, preferably the crossing point adjacent to the shoe tip, is connected to a hook or an eyelet which can be displaced in the longitudinal direction of the shoe and in the selected position is definable.
  • the adjustability can be ensured in a simple manner that the or the crossing point in the instep area relocating hook or eye is connected to an actuator, in particular a rack, a tension member or a push rod, which is connected to an actuator, in particular a pinion or a buckle that works together on the outside of the shell.
  • Pressure distribution element in the instep area is formed as an overlapping flap, the tension member acting in the instep area on the instep area overlapping flap, which flaps connect to the side edge of the sole and overlap one another in the instep area, and in addition it is preferably provided that the tension member with its free ends on both sides the longitudinal median plane of the shoe is fixed to the overlapping tabs in the instep area. In this way it is ensured that no uncomfortable pressure points occur in the lateral areas of the inner shoe or foot and that the forefoot area is held securely by forces which act essentially normally on the instep area.
  • the pressure distribution overlapping or overlapping flaps equalizes the tensile forces of the tension members and ensures a more favorable distribution of these forces in the instep area.
  • the design is such that a height-adjustable pressure member is mounted near or at the crossing point which can be adjusted in the longitudinal direction of the shoe and which cooperates with one of the tabs in the overlap area.
  • a height-adjustable pressure member is mounted near or at the crossing point which can be adjusted in the longitudinal direction of the shoe and which cooperates with one of the tabs in the overlap area.
  • FIG. 1 shows a side view of the device according to the invention in a ski boot and
  • FIG. 2 shows a view of the foldable rear part of the ski boot according to FIG. 1
  • FIG. 3 shows a section along line III-III of FIG. 1.
  • ski boot 1 which has a foldable rear part 2 and a shell 3 which overlaps the forefoot area or instep area.
  • an inner boot is indicated schematically by 4.
  • webs 5 are connected to the inner shoe or foot in the instep area by tabs 5, an instep plate 7 being additionally provided.
  • a sleeve 9 is provided, which is articulated on the shell 3 so as to be pivotable about a pivot axis 10.
  • the same pivot axis 10 can also be used for pivoting the hinged rear part 2.
  • the foldable rear part 2 is tensioned against the cuff 9 by means of a conventional tensioning buckle with a strap.
  • a tension element 11 formed by steel or plastic ropes, which is guided over a component 12 with the deflection points and in the rear area on an elastically deformable upwardly directed shell part 13 is definable.
  • the tension member 11 can be fixed to the elastically deformable or pivotable shell part 13 at three different locations designated by 14.
  • the component 12, which carries the deflection points for the tension member 11, can either have rollers for the deflection or can carry curved guides corresponding to the desired deflection.
  • a tensioning device indicated schematically by 15
  • the tension member is folded down Rear part 2, starting from the pivotable or deformable rear part 13, first guided over the component carrying the deflection point and deflected in the direction of the hinged rear part, at which point after the deflection of the tension member 11 a roller 16 engages the tension member 11, which acts with a tension member 17 connected is.
  • the tensioning member 17 is guided to the tensioning device indicated by 15, which can be designed as a simple tensioning buckle.
  • this rear-running strand can be designed as a Bowden cable, which is located between the component 12 with the deflection guides and the articulation point or Place of fixing the tension member 11 on the rear elastically deformable or pivotable shell part 13 extends.
  • a predetermined tensioning path of the tendon 17 results in a correspondingly increased adjustment path of the tension members 11.
  • the tension member 11 is guided in the area of the instep area via the instep plate 7 and the area of the flaps 6 in such a way that both the instep plate 7 and the overlapping one Area is overlapped, for which purpose, for example, deflection points 18 are provided for the tension member 11 in the instep area at the tabs.
  • the tension member ends 19 are each fixed to one of the tabs 6.
  • the crossing point is designated 22 here and can be detected, for example, by an eyelet, which can be displaced in the direction of the double arrow 20 by the adjusting device 21 designed as a knurled nut, for example via a rack and pinion coupling.
  • a recess 23 can be provided, in which inserts with different strength properties can be inserted.
  • the implementation of the tendons 17 to the tensioning device 15, which is designed as a buckle, can be seen in the rear region of the shoe.
  • the tendons 17 are guided out through the hinged rear section and deflected upward in the area of the tensioning buckle.
  • the tensioning buckle can be of any design and, for example, allow the tensioning elements 17 to be hung at different heights.
  • the tensioning buckle can also have a spindle on the inside for adjusting the height of the fixing of the tensioning members 17.
  • FIG. 3 shows a height-adjustable pressure member 24 for a pressure distribution in the instep area that is adjustable in the height direction.
  • a height-adjustable bolt 27 is arranged, which can be screwed in a simple manner. By turning the bolt 27, the pressure member is displaced in the vertical direction in the direction of the double arrow 28, thereby making it possible to adjust the pressure exerted on the tabs 6.
  • the suspension of the tension members 11 on the adjusting device 21 is indicated between the shell 3 and the pressure member 24.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Festlegen eines Fußes oder Innenschuhes in einem Ski- oder Bergschuh mit Zuggliedern, welche sich vom Rist zu einem abklappbaren Heckteil des Schuhes über eine Umlenkstelle geführt erstrecken und über ein Spannglied verstellbar sind.
  • Bei Einrichtungen der eingangs genannten Art wird zumeist eine im Ristbereich befindliche Platte unter Verwendung eines Seilzuges, welcher über eine Umlenkstelle am abklappbaren Heckteil an die Außenseite dieses Heckteiles geführt ist, festgelegt, wobei eine Spannschnalle mit im wesentlichen quer zur Schuhlängsachse orientierter Schwenkachse Verwendung findet. Bei derartigen Konstruktionen erfolgt im wesentlichen die Verbesserung des Haltes des Fußes im Schuh dadurch, daß die Ferse im Schuh nach hinten gezogen wird, wobei die Spannkraft auf die Ristplatte zur Wirkung gebracht wird. Bei hohen Spannkräften, welche auf derartige Zugglieder aufgebracht werden, erfolgt in Abhängigkeit von der Vorlagestellung der Heckklappe eine mehr oder minder große Krafteinleitung auch in die abklappbare Heckplatte. Immer dann, wenn die Schwenkachse des abklappbaren Heckteiles nicht identisch mit der Umlenkstelle ist, ergibt sich aus kinematischen Gründen auch eine entsprechende Veränderung der Spannkraft durch Verschwenken der Heckklappe, wobei dies insbesondere beim Fahren durch eine mehr oder minder große Vorlage des Schuhschaftes auch unbeabsichtigt auftreten würde. Um diesen Effekt gering zu halten, ist bei den bekannten Einrichtungen die Umlenkstelle für Zugglieder in der Regel nahe der Außenkontur des abklappbaren Heckteiles angeordnet und bei bekannten Einrichtungen wird das Zugglied an der Umlenkstelle durch die Schale hindurchgeführt und an die Außenseite des abklappbaren Heckteiles umgelenkt.
  • Eine Einrichtung der eingangs genannten Art ist beispielsweise der EP-A-53 340 zu entnehmen, bei welcher die Umlenkstellen beispielsweise von im Material der Schale eingebetteten Rohren gebildet sein können. Bei dieser bekannten Ausbildung sind die Zugglieder als Stahlseile ausgebildet und greifen gelenkig an einem den Schalenteil an der Vorderseite sattelartig übergreifenden Zungenteil an.
  • Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher weitgehend unabhängig von der Stellung des Schaftes relativ zur Schale eine definierbare Spannkraft in ein Zugglied im Inneren des Schuhes eingebracht werden kann, welches eine Festlegung des Fußes bzw. Innenschuhes im Inneren der Schale ohne einseitigen Zug in Richtung zur Ferse ermöglicht. Es soll somit durch die erfindungsgemäße Einrichtung eine Stabilisierung und Festlegung des Innenschuhes bzw. Fußes in einer Weise erfolgen, bei welcher die Knöchelpartie eines Fußes in einer gewünschten Lage gehalten wird, ohne daß lediglich die Ferse mit der Spannkraft nach hinten gedrückt wird. Gleichzeitig zielt die Erfindung darauf ab, die für die Festlegung erforderliche Spannkraft in einer Weise einzuleiten, welche auch bei Verschwenkung des Schaftteiles relativ zur Schale nur geringe Zugkraftschwankungen ergibt und bei welcher mit einem vergleichsweise geringen Spannweg große Verstellwege ermöglicht werden. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die erfindungsgemäße Ausbildung im wesentlichen darin, daß das Zugglied im Fersen- bzw. Achillessehnenbereich im Bereich und innerhalb des abklappbaren Heckteiles mit einem von der Sohle aufwärtsgerichteten elastisch verformbaren oder schwenkbaren Schalenteil verbindbar ist, dessen Höhe geringer ist als die Höhe des abklappbaren Heckteiles, und über eine Umlenkstelle im Fersen- oder Knöchelbereich geführt ist, und daß an das Zugglied an der Umlenkstelle oder zwischen der Umlenkstelle im Fersen- oder Knöchelbereich und dem Rist ein Spannglied angeschlossen ist, welches mit einer Spannvorrichtung an der Außenseite der Schuhschale verbunden ist. Dadurch, daß ein Spannglied an der Umlenkstelle oder zwischen der Umlenkstelle des Zuggliedes in Fersen- oder Knöchelbereich an das Zugglied angeschlossen ist, läßt sich die Spannvorrichtung in der jeweils günstigsten gewünschten Weise sowohl im Ristbereich als auch im Schaftbereich an der Vorderseite oder an der Hinterseite des Schuhes festlegen. Durch die Angriffsstelle des Spanngliedes zwischen Umlenkstelle des Zuggliedes und dem Rist ergibt sich darüberhinaus eine Aufteilung der Krafteinleitung, bei welcher eine Übersetzung des Spannweges erfolgt, so daß mit einem relativ kleinen Spannweg eine entsprechend vorbestimmte Verteilung der Krafteinleitung in den rückwärtigen und den vorderen Bereich des Schuhes erzielt werden kann, wobei bei kleinem Spannweg der Spannvorrichtung große Verstellwege der Zugglieder im Inneren des Schuhes erzielt werden können. Dadurch, daß die Festlegung des Zuggliedes im hinteren Bereich innerhalb des abklappbaren Heckteiles erfolgt, werden die Spannkräfte hier unabhängig von der Schwenklage des abklappbaren Heckteiles wirksam. Dadurch, daß das Zugglied im Bereich des abklappbaren Heckteiles mit einem zur Sohle abwärts verlaufenden elastisch verformbaren oder schwenkbaren Schalenteiles verbindbar ist, dessen Höhe geringer ist als die Höhe des abklappbaren Heckteiles, kann dieser elastisch verformbare oder schwenkbare Schalenteil den Fersenbereich übergreifen und auf diese Weise den Halt der Ferse an der Sohle verbessern. Durch den elastisch verformbaren bzw. schwenkbaren Schalenteil wird abweichend von den bekannten Konstruktionen nicht nur einer Verschiebung der Ferse nach hinten entgegengewirkt, sondern darüberhinaus der Sitz der Ferse an der Sohle verbessert. Die Zugglieder können hiebei über eine Mehrzahl von Umlenkstellen geführt werden, wodurch die Richtung des Kraftangriffes und der Krafteinleitung in das Innere des Schuhes präzise vorgegeben werden kann. Das Spannglied kann, wie es einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung entspricht, mit einer beweglichen zweiten Umlenkstelle, insbesondere einer Umlenkrolle oder einer Öse verbunden sein, um sicherzustellen, daß die Spannkraft der Spannvorrichtung gleichmäßig auf das zum Rist verlaufende und das zur Heckseite verlaufende Trum des Zuggliedes verteilt wird.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausbildung der erfindungsgemäßen Einrichtung ist die Anordnung so getroffen, daß das Zugglied ausgehend vom Heckbereich über die der Schuhspitze zugewandte Seite der Umlenkstelle geführt ist und daß das Zugglied den abklappbaren Heckteil durchsetzt und mit einer Spannvorrichtung, insbesondere einer Spannschnalle, mit zur Schuhlängsrichtung quer verlaufender Schwenkachse an der Außenseite des abklappbaren Heckteiles verbunden ist. Die Führung des Zuggliedes über eine Umlenkstelle zu einer Stelle innerhalb des abklappbaren Heckteiles ermöglicht hiebei, die Fersenpartie bzw. den Knöchelbereich entsprechend zu umgreifen, so daß bei Spannen des Spanngliedes und damit einer Ausübung eines Zuges auf eine Ristplatte gleichzeitig ein entsprechender Gegendruck von hinten nach vorne einstellbar ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß die Ristplatte nicht ausschließlich eine Verschiebung des Fußes bzw. Innenschuhes nach hinten zur Folge hat, sondern daß einer derartigen Verschiebung eine entsprechende Stützkraft in die Gegenrichtung entgegenwirkt.
  • In einfacher Weise kann das Zugglied als in sich geschlossenes Seil ausgebildet sein, wodurch sich eine besonders einfache Festlegung des Zuggliedes auch an dem elastisch verformbaren oder schwenkbaren Schalenteil im Heckbereich des Schuhes erzielen läßt. Hiezu kann mit Vorteil die Ausbildung so getroffen sein, daß eine Mehrzahl von in verschiedener Höhe zur Sohle angeordneten Verbindungsstellen, insbesondere Haken oder Ösen für das Zugglied im Heckbereich des Schuhes vorgesehen ist, wobei bei unterschiedlicher Höhenlage der Angriffsstelle des Zuggliedes die Verformung bzw. Verschwenkung des elastisch verformbaren Heckteiles bei gleichem Verstellweg des Zuggliedes unterschiedlich groß wird. Um einen zu großen Schwenkweg des schwenkbaren bzw. elastisch verformbaren Heckteiles, an welchem die Zugglieder festgelegt sind, zu vermeiden, können zwischen Umlenkstelle und der Ankerstelle im Heckbereich Anschläge zur Begrenzung des Verstellweges vorgesehen sein, wobei hier mit Vorteil ein Bowdenzug Verwendung finden kann. Eine weitere Möglichkeit der Erhöhung des Tragekomforts ergibt sich, wenn die Umlenkstelle im Fersenbereich relativ zur Schale begrenzt, insbesondere unter Überwindung einer Federkraft in Schuhlängsrichtung verschieblich angeordnet ist, wobei für definierte Kräfte eine ortsfeste Festlegung der Umlenkstelle wünschenswert ist. Die Umlenkstelle der Zugglieder im Fersenbereich kann mit Vorteil als Rolle ausgebildet sein, wobei die Rolle eine friktionserhöhend ausgekleidete, insbesondere profiliert ausgebildete, Umfangsrille aufweisen kann und die Drehbewegung der Rolle brems- und/oder sperrbar sein kann.
  • Zur Verbesserung der Einstellbarkeit der im Ristbereich mit dem gleichen Zugglied einbringbaren Kräfte ist die Anordnung mit Vorteil so getroffen, daß das Zugglied im Ristbereich um die Sohlenebene kreuzende Achsen unterhalb der Schale umgelenkt ist. Das Zugglied ist mit Vorteil im Ristbereich einander kreuzend geführt, um eine gleichmäßige Kraftverteilung auf Einlagen bzw. Ristplatten zu gewährleisten.
  • Zur Verstellung dieser Krafteinleitung bei vorgegebener Spannkraft der Spannvorrichtung kann zusätzlich die Ausbildung so getroffen sein, daß wenigstens eine Kreuzungsstelle des Zuggliedes im Ristbereich, vorzugsweise die der Schuhspitze benachbarte Kreuzungsstelle mit einem Haken oder einer Öse verbunden ist, welche in Schuhlängsrichtung verlagerbar und in der gewählten Lage festlegbar ist. Hiebei kann die Verstellbarkeit in einfacher Weise dadurch sichergestellt werden, daß der bzw. die Kreuzungsstelle im Ristbereich verlagernde Haken bzw. Öse mit einem Stellglied, insbesondere einer Zahnstange, einem Zugglied oder einer Schubstange, verbunden ist, welches mit einem Betätigungsglied, insbesondere einem Ritzel oder einer Schnalle, an der Außenseite der Schale zusammenwirkt.
  • Um eine möglichst gleichmäßige Einleitung der Kräfte des Zuggliedes im Ristbereich sicherzustellen, wird mit Vorteil das Druckverteilungselement im Ristbereich als übergreifende Lappen ausgebildet, wobei das Zugglied im Ristbereich auf den Ristbereich übergreifende Lappen wirkt, welche Lappen am seitlichen Rand der Sohle anschließen und einander im Ristbereich überlappen, und zusätzlich ist vorzugsweise vorgesehen, daß das Zugglied mit seinem freien Enden zu beiden Seiten der Längsmittelebene des Schuhes an den übergreifenden Lappen im Ristbereich festgelegt ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß keine unangenehmen Druckstellen in seitlichen Bereichen des Innenschuhes bzw. Fußes auftreten und der sichere Halt des Vorfußbereiches durch im wesentlichen normal auf den Ristbereich wirkende Kräfte erzielt wird. Die Druckverteilung über einander überlappende bzw. übergreifende Lappen vergleichmäßigt die Zugkräfte der Zugglieder und stellt eine günstigere Verteilung dieser Krafte im Ristbereich sicher.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist die Ausbildung so getroffen, daß nahe der oder an der in Längsrichtung des Schuhes verstellbaren Kreuzungsstelle ein höhenverstellbares Druckglied gelagert ist, welches mit einem der Lappen im Überlappungsbereich zusammenwirkt. Auf diese Weise kann unterschiedlichen Risthöhen ohne Änderung der wirksamen Länge der Zugglieder und damit ohne Änderung der Spannkräfte Rechnung getragen werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In dieser zeigen Fig.1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Einrichtung in einem Skischuh und Fig.2 eine Ansicht auf das abklappbare Heckteil des Skischuhes nach Fig.1, Fig.3 zeigt eine im Schnitt nach der Linie III-III der Fig.1.
  • In Fig.1 ist ein Skischuh 1 dargestellt, welcher einen abklappbaren Heckteil 2 sowie eine Schale 3 aufweist, welche den Vorfußbereich bzw. Ristbereich übergreift. Im Inneren dieses Skischuhes 1 ist mit 4 ein Innenschuh schematisch angedeutet. Im Bereich der Sohle der Schale 3 schließen über Stege 5 den Innenschuh bzw. Fuß im Ristbereich übergreifende Lappen 6 an, wobei zusätzlich eine Ristplatte 7 vorgesehen ist. Um eine gute Beweglichkeit des Beines relativ zur Sohle 8 zu ermöglichen ist eine Manschette 9 vorgesehen, welche um eine Schwenkachse 10 schwenkbar an der Schale 3 angelenkt ist. Die gleiche Schwenkachse 10 kann auch für die Verschwenkung des abklappbaren Heckteiles 2 Verwendung finden. Zum Schließen des Schuhes wird das abklappbare Heckteil 2 über eine übliche Spannschnalle mit einem Riemen gegen die Manschette 9 gespannt.
  • Im Inneren des Schuhes und bei Verwendung eines Innenschuhes zwischen der Schale 3 und dem Innenschuh 4 ist ein von Stahl- oder Kunststoffseilen gebildetes Zugelement 11 angeordnet, welches über einen Bauteil 12 mit den Umlenkstellen geführt ist und im heckseitigen Bereich an einem elastisch verformbaren aufwärtsgerichteten Schalenteil 13 festlegbar ist. Die Festlegung des Zuggliedes 11 am elastisch verformbaren bzw. verschwenkbaren Schalenteil 13 kann an drei verschiedenen mit 14 bezeichneten Stellen erfolgen.
  • Der Bauteil 12, welcher die Umlenkstellen für das Zugglied 11 trägt, kann entweder Rollen für die Umlenkung aufweisen oder aber entsprechend der gewünschten Umlenkung gebogene Führungen tragen. Das Zugglied wird bei Festlegung einer mit 15 schematisch angedeuteten Spannvorrichtung am abklappbaren Heckteil 2, ausgehend vom schwenkbaren bzw. verformbaren Heckteil 13 zunächst über den die Umlenkstelle tragenden Bauteil geführt und in Richtung zum abklappbaren Heckteil umgelenkt, wobei an dieser Stelle nach der Umlenkung des Zuggliedes 11 eine Rolle 16 am Zugglied 11 angreift, welche mit einem Spannglied 17 verbunden ist. Das Spannglied 17 ist zu der mit 15 angedeuteten Spannvorrichtung geführt, welche als einfache Spannschnalle ausgebildet sein kann. Das Spannglied durchsetzt hiebei die Schale bzw. den abklappbaren Heckteil 2 und aufgrund der Anordnung der Umlenkstellen im Bauteil 12 ergibt sich eine Krafteinleitung der Spannkräfte der Spannvorrichtung 15, welche sowohl das zum schwenkbaren bzw. elastisch verformbaren Heckteil 13 gerichtete Trum des Zuggliedes als auch das zur Ristplatte 7 gerichtete Trum des Zuggliedes erfaßt. Zur Begrenzung der Verschwenkung bzw. Verformung des elastisch verformbaren bzw. schwenkbaren Heckteiles 13, welcher die Fersenpartie des Innenschuhes bzw. Fußes übergreift, kann dieses nach hinten laufende Trum als Bowdenzug ausgebildet sein, welcher sich zwischen dem Bauteil 12 mit den Umlenkführungen und der Anlenkstelle bzw. Stelle der Festlegung des Zuggliedes 11 am rückwärtigen elastisch verformbaren bzw. schwenkbaren Schalenteil 13 erstreckt. Aufgrund der gewählten Kinematik bewirkt ein vorgegebener Spannweg des Spanngliedes 17 einen entsprechend vergrößerten Stellweg der Zugglieder 11. Das Zugglied 11 ist im ristseitigen Bereich über die Ristplatte 7 und den Bereich der Lappen 6 in einer Weise geführt, daß sowohl die Ristplatte 7 als auch der überlappende Bereich übergriffen wird, wofür beispielsweise an den Lappen Umlenkstellen 18 für das Zugglied 11 im Ristbereich vorgesehen sind. Die Zuggliedenden 19 sind jeweils einem der Lappen 6 festgelegt. Durch die einander kreuzende Führung des Zuggliedes bzw. der Zugglieder 11 im Bereich der Lappen 6 ergibt sich die zusätzliche Möglichkeit eine derartige Kreuzungsstelle im Ristbereich in Richtung des Doppelpfeiles 20 zu verstellen, wofür ein Stellglied 21 vorgesehen ist, welches mit einer Kreuzungsstelle der Zugglieder 11 im Vorfußbereich zusammenwirkt. Die Kreuzungsstelle ist hiebei mit 22 bezeichnet und kann beispielsweise durch eine Öse erfaßt werden, welche durch die als Rändelmutter ausgebildete Verstelleinrichtung 21 in Richtung des Doppelpfeiles 20, beispielsweise über eine Zahnstangenkupplung, verschiebbar ist.
  • Zur Erhöhung der Flexibilität im oberen Bereich des abklappbaren Heckteiles kann eine Ausnehmung 23 vorgesehen sein, in welcher Einlagen mit verschiedenen Festigkeitseigenschaften eingelegt werden können.
  • Bei der Darstellung nach Fig.2 ist die Durchführung der Spannglieder 17 zur als Schnalle ausgebildeten Spannvorrichtung 15 im Heckbereich des Schuhes ersichtlich. Die Spannglieder 17 werden hiebei durch das abklappbare Heckteil hindurch hinausgeführt und im Bereich der Spannschnalle nach oben umgelenkt. Die Spannschnalle kann beliebiger Bauart sein und beispielsweise eine Verhängung der Spannglieder 17 in unterschiedlichen Höhenlagen ermöglichen. In bekannter Weise kann die Spannschnalle auch im Inneren eine Spindel zur Höhenverstellung der Festlegung der Spannglieder 17 aufweisen.
  • In Fig.3 ist ein höhenverstellbares Druckglied 24 für eine in Höhenrichtung verstellbare Druckverteilung im Ristbereich gezeigt. In einer Bohrung 25 in der Verstelleinrichtung 21, die durch eine Öffnung 26 die Schale 3 durchsetzt, ist ein in Höhenrichtung verstellbarer Bolzen 27 angeordnet, der in einfacher Weise verschraubbar ist. Durch Verdrehen des Bolzens 27 wird das Druckglied in Richtung des Doppelpfeiles 28 in Höhenrichtung verlagert, wodurch eine Einstellung des auf die Lappen 6 ausgeübten Druckes ermöglicht wird. Zwischen der Schale 3 und dem Druckglied 24 ist die Aufhängung der Zugglieder 11 an der Verstellvorrichtung 21 angedeutet.

Claims (16)

  1. Einrichtung zum Festlegen eines Fußes oder Innenschuhes in einem Ski- oder Bergschuh mit Zuggliedern, welche sich vom Rist zu einem abklappbaren Heckteil des Schuhes über eine Umlenkstelle geführt erstrecken und über ein Spannglied verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß, das Zugglied (11) im Fersen- bzw. Achillessehnenbereich im Bereich und innerhalb des abklappbaren Heckteiles (2) mit einem von der Sohle (8) aufwärtsgerichteten elastisch verformbaren oder schwenkbaren Schalenteil (13) verbindbar ist, dessen Höhe geringer ist als die Höhe des abklappbaren Heckteiles (2), und über eine Umlenkstelle (12) im Fersen- oder Knöchelbereich geführt ist, und daß an das Zugglied (11) an der Umlenkstelle (12) oder zwischen der Umlenkstelle (12) im Fersen- oder Knöchelbereich und dem Rist ein Spannglied (17) angeschlossen ist, welches mit einer Spannvorrichtung (15) an der Außenseite der Schuhschale verbunden ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannglied (17) mit einer beweglichen zweiten Umlenkstelle (16), insbesondere einer Umlenkrolle oder einer Öse verbunden ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugglied (11) ausgehend vom Heckbereich über die der Schuhspitze zugewandte Seite der Umlenkstelle (12) geführt ist und daß das Zugglied (11) den abklappbaren Heckteil (2) durchsetzt und mit einer Spannvorrichtung (15), insbesondere einer Spannschnalle, mit zur Schuhlängsrichtung quer verlaufender Schwenkachse an der Außenseite des abklappbaren Heckteiles (2) verbunden ist.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugglied (11) als in sich geschlossenes Seil oder Band ausgebildet ist.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von in verschiedener Höhe zur Sohle (8) angeordneten Verbindungsstellen (14), insbesondere Haken oder Ösen für das Zugglied (11) im Heckbereich des Schuhes vorgesehen ist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugglied (11) im Ristbereich um die Sohlenebene kreuzende Achsen unterhalb der Schale (3) umgelenkt ist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuglied (11) im Ristbereich einander kreuzend geführt ist.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Kreuzungsstelle (22) des Zuggliedes (11) im Ristbereich, vorzugsweise die der Schuhspitze benachbarte Kreuzungsstelle (22) mit einem Haken oder einer Öse verbunden ist, welche in Schuhlängsrichtung (Pfeil 20) verlagerbar und in der gewählten Lage festlegbar ist.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Kreuzungsstelle (22) im Ristbereich verlagernde Haken bzw. Ösen mit einem Stellglied (21), insbesondere einer Zahnstange einem Zugglied oder einer Schubstange verbunden ist, welches mit einem Betätigungsglied, insbesondere einem Ritzel oder einer Schnalle, an der Außenseite der Schale (3) zusammenwirkt.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugglied (11) im Ristbereich auf den Ristbereich übergreifende Lappen (6) wirkt, welche Lappen (6) am seitlichen Rand der Sohle (8) anschließen und einander im Ristbereich überlappen.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugglied (11) im Ristbereich mit freien Enden (19) zu beiden Seiten der Längsmittelebene des Schuhes (1) an den übergreifenden Lappen (6) festgelegt ist.
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugglied (11) zwischen der Umlenkstelle (12) und der Ankerstelle im Heckbereich mit Anschlägen zur Begrenzung des Verstellweges, insbesondere als Bowdenzug, ausgebildet ist.
  13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkstelle (12) im Fersenbereich relativ zur Schale (3) ortsfest oder begrenzt, insbesondere unter Überwindung einer Federkraft in Schuhlängsrichtung verschieblich angeordnet ist.
  14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkstelle im Fersenbereich als Rolle (16) ausgebildet ist.
  15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (16) eine friktionserhöhend ausgekleidete, insbesondere profiliert ausgebildete, Umfangsrille aufweist und daß die Drehbewegung der Rolle (16) brems- und/oder sperrbar ist.
  16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß nahe der oder an der in Längsrichtung des Schuhes (1) verstellbaren Kreuzungsstelle (22) ein höhenverstellbares Druckglied (24) gelagert ist, welches mit einem der Lappen (6) im Überlappungsbereich zusammenwirkt.
EP87902024A 1986-03-21 1987-03-20 Einrichtung zum festlegen eines fusses oder innenschuhes in einem ski- oder bergschuh Expired - Lifetime EP0261178B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT763/86 1986-03-21
AT0076386A AT395515B (de) 1986-03-21 1986-03-21 Einrichtung zum festlegen eines fusses oder innenschuhes in einem ski- oder bergschuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0261178A1 EP0261178A1 (de) 1988-03-30
EP0261178B1 true EP0261178B1 (de) 1993-08-11

Family

ID=3499125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87902024A Expired - Lifetime EP0261178B1 (de) 1986-03-21 1987-03-20 Einrichtung zum festlegen eines fusses oder innenschuhes in einem ski- oder bergschuh

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4937951A (de)
EP (1) EP0261178B1 (de)
JP (1) JPS63502881A (de)
AT (1) AT395515B (de)
DE (1) DE3786969D1 (de)
WO (1) WO1987005473A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900777C2 (de) * 1988-06-30 1999-06-24 Lowa Sportschuhe Gmbh Skistiefel (Querschlitzspanner für Rist- und Fersenseil)
DE3822113C2 (de) * 1988-06-30 1995-02-09 Josef Lederer Schischuh
FR2643795B1 (fr) * 1989-03-06 1991-05-17 Salomon Sa Chaussure de ski
US5265350A (en) * 1989-04-25 1993-11-30 Macpod Enterprises Ltd. Sports footwear and support system
US5459949A (en) * 1989-04-25 1995-10-24 Macpod Enterprises Ltd. Fit and support system for the foot
US5065532A (en) * 1989-07-31 1991-11-19 Nordica S.P.A. Closure device, particularly for ski boots, allowing greater working length of the tightening cables
IT1235310B (it) * 1989-08-31 1992-06-26 Nordica Srl Dispositivo di chiusura, particolarmente per scarponi da sci.
US5647104A (en) * 1995-12-01 1997-07-15 Laurence H. James Cable fastener
US5791021A (en) * 1995-12-01 1998-08-11 James; Laurence H. Cable fastener
US6178665B1 (en) 1997-06-12 2001-01-30 Macpod Enterprises Ltd. Fit and support system for the foot
US6267390B1 (en) 1999-06-15 2001-07-31 The Burton Corporation Strap for a snowboard boot, binding or interface
US6416074B1 (en) 1999-06-15 2002-07-09 The Burton Corporation Strap for a snowboard boot, binding or interface
CA2359377A1 (en) * 2001-10-18 2003-04-18 Stephane Bussieres Foot retaining system
AT501443B1 (de) * 2005-02-04 2007-03-15 Atomic Austria Gmbh Sportschuh zum laufen oder schilanglaufen
US9468261B2 (en) 2012-12-07 2016-10-18 Nike, Inc. Article with adjustable stiffness tongue
US9474324B2 (en) 2012-12-07 2016-10-25 Nike, Inc. Article of footwear with adjustable stiffness

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2345097A1 (fr) * 1976-03-24 1977-10-21 Salomon & Fils F Chaussure de ski comportant un systeme de tenue de pied actionne par la fermeture d'une partie de la chaussure
AT352963B (de) * 1978-05-23 1979-10-25 Stracke Ing Markus Plattenfoermiges bauelement sowie vorrichtung und verfahren zu dessen herstellung
DE7905154U1 (de) * 1979-02-23 1982-04-01 Etablissements François Salomon et Fils, 74011 Annecy, Haute-Savoie Skischuh
AT366245B (de) * 1979-11-28 1982-03-25 Koeflach Sportgeraete Gmbh Schuh, insbesondere berg- und wanderschuh
EP0053340A3 (de) * 1980-11-28 1982-10-20 Raichle Sportschuh AG Sportschuh, insbesondere Skischuh
FR2553267B2 (fr) * 1982-12-02 1986-02-28 Salomon & Fils F Dispositif de serrage et de fermeture pour chaussure de ski a entree arriere
FR2536965B1 (fr) * 1982-12-02 1985-10-25 Salomon & Fils F Dispositif de serrage et de fermeture pour chaussure de ski a entree arriere
CH650387A5 (de) * 1982-12-27 1985-07-31 Raichle Sportschuh Ag Sportschuh, insbesondere skischuh.
FR2553634B1 (fr) * 1983-10-19 1986-04-18 Salomon Sa Chaussure de ski alpin
IT1173104B (it) * 1984-01-23 1987-06-18 Olivieri Icaro & C Dispositivo per premere la linguetta di uno scarpone da sci sul collo del piede
IT1199524B (it) * 1984-05-25 1988-12-30 Kairos Di Bonetti M Dispositivo di bloccaggio globale del piede per scarpe da sci ad entrata posteriore con unico elemento di trazione
IT8422279V0 (it) * 1984-06-13 1984-06-13 Nordica Spa Scarpone da sci particolarmente ad entrata posteriore con dispositivo di chiusura e di bloccaggio del piede.
FR2567374B1 (fr) * 1984-07-13 1986-12-12 Salomon Sa Chaussure de ski alpin.
FR2572258B1 (fr) * 1984-10-30 1987-03-06 Salomon Sa Chaussure de ski alpin
IT1184177B (it) * 1985-03-22 1987-10-22 Nordica Spa Scarpone da sci ad entrata posteriore con bloccaggio della zona della caviglia
IT8522140V0 (it) * 1985-06-11 1985-06-11 Nordica Spa Dispositivo di chiusura del collo del piede e del tallone particolarmente in scarponi da sci.
IT1186500B (it) * 1985-12-24 1987-11-26 Nordica Spa Scarpone da sci con dispositivo di bloccaggio del piede
CH669312A5 (de) * 1986-02-03 1989-03-15 Fire Generation Ets

Also Published As

Publication number Publication date
WO1987005473A1 (en) 1987-09-24
EP0261178A1 (de) 1988-03-30
JPS63502881A (ja) 1988-10-27
ATA76386A (de) 1992-06-15
JPH0560724B2 (de) 1993-09-02
DE3786969D1 (de) 1993-09-16
AT395515B (de) 1993-01-25
US4937951A (en) 1990-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0261178B1 (de) Einrichtung zum festlegen eines fusses oder innenschuhes in einem ski- oder bergschuh
DE3342121C2 (de) Skistiefel
EP0261179B1 (de) Einrichtung zum festlegen eines fusses oder innenschuhes im vorfuss- bzw. ristbereich einer schale
EP0316540B1 (de) Sportschuh, insbesondere Skischuh
EP0474708B1 (de) Mit einer schliessvorrichtung versehener schuh mit nachgiebigem schaftmaterial
EP0589232B1 (de) Schuh
DE3236259C2 (de) Skistiefel
DE3524792A1 (de) Alpiner skistiefel
DE2317408A1 (de) Skischuh
EP0321714A3 (de) Skischuh
DE3247516A1 (de) Schischuh (stichwort: schwenk- und verschiebbare knoechelmanschette)
CH650387A5 (de) Sportschuh, insbesondere skischuh.
DE4010160A1 (de) Skischuh
EP3143891B1 (de) Skischuh
EP0326541A2 (de) Skischuh
EP0545965B1 (de) Schnalle für schuhe, insbesondere skischuhe
EP0171685B1 (de) Skischuh
EP0441776B1 (de) Schischuh mit einer schale und einem mehrteiligen schaft
EP0171384A1 (de) Skischuh
EP0319513B1 (de) Einrichtung zum Festlegen eines Fusses in einem Skischuh
DE3431468A1 (de) Ski-schuh
EP0134778A1 (de) Einrichtung zum Festlegen eines Fusses in einem Schuh
EP0278245A2 (de) Schischuh - Stichwort: Höhenverstellbare Sattelplatte im Fersenachillessehnenbereich
CH678792A5 (de)
EP0408800A1 (de) Schischuh Vorfusskorsett auf der Innensohle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880226

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920220

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOFLACH SPORT GESELLSCHAFT M.B.H. & CO. KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3786969

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930916

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILA

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970117

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970212

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970530

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: KOFLACH SPORT GESELLSCHAFT MBH & CO. KG TRANSFER- KOFLACH SPORT GESELLSCHAFT M.B.H.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050320