EP0227919A1 - Aufschlagzünder für ein Geschoss - Google Patents
Aufschlagzünder für ein Geschoss Download PDFInfo
- Publication number
- EP0227919A1 EP0227919A1 EP86115320A EP86115320A EP0227919A1 EP 0227919 A1 EP0227919 A1 EP 0227919A1 EP 86115320 A EP86115320 A EP 86115320A EP 86115320 A EP86115320 A EP 86115320A EP 0227919 A1 EP0227919 A1 EP 0227919A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- impact
- rotor
- projectile
- detonator
- dud
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002360 explosive Substances 0.000 claims abstract description 23
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims abstract description 5
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000001934 delay Effects 0.000 claims 1
- 206010038743 Restlessness Diseases 0.000 description 4
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 4
- 208000001431 Psychomotor Agitation Diseases 0.000 description 3
- 208000012886 Vertigo Diseases 0.000 description 3
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 210000002023 somite Anatomy 0.000 description 2
- 241000209035 Ilex Species 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42C—AMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
- F42C15/00—Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
- F42C15/44—Arrangements for disarming, or for rendering harmless, fuzes after arming, e.g. after launch
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42C—AMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
- F42C15/00—Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
- F42C15/18—Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved
- F42C15/188—Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved using a rotatable carrier
Definitions
- the object which is to be achieved with the present invention is to create a impact detonator which is capable of defusing itself if the projectile is not detonated immediately when it hits the target.
- a bolt is preferably provided as a means for triggering the inhibiting mechanism, which locks the inhibiting mechanism in a first position, which releases the inhibiting mechanism in a second position and which, due to its inertia when the projectile is delayed by impact, shifts from the blocking position into the release position.
- an igniter head 12 is fastened to an igniter housing 10 of the impact igniter 11 by means of a thread 13.
- the detonator head 12 is screwed into a floor (not shown) with the aid of a second thread 14.
- a sleeve 16 with an amplifier charge 17 and with a dud insert 18 is fastened with the aid of a further thread 15.
- An ignition pin 19 is slidably mounted in the ignition head 12, of which only the tip is indicated in the drawing. This firing pin 19 is used to pierce a squib 20, the is located in a slide 21.
- This slide 21 can shift from the safety position shown in the direction of arrow A to its armed position, such that the squib 20 reaches the area of the firing pin 19.
- a housing 22 is inserted, in which the essential organs of an impact detonator 11 are located, in particular an inhibitor mechanism 23, which ensures the safety of the detonator's fore-pipe.
- This escapement 23 means that the slide 21 can only move into its armed position when the projectile is no longer in the vicinity of the gun from which it was launched after the launch.
- the detonator housing 10 has a central bore 24 in which an explosive core 25 is located. This explosive core 25 is ignited by the squib 20 and in turn ignites the booster charge 17 through the dud insert 18.
- a trigger bolt 26 is displaceably mounted in the detonator housing 10. This release bolt 26 is supported with its front end on the slide 21 as long as it is in its safety position. The rear end of the release pin 26 protrudes into the dud insert 18. As will be described further below, the connection between the explosive core 25 and the booster charge 17 is interrupted as soon as the trigger bolt 26 slides out of the dud insert 18.
- a rotor 28 is located in a housing 27 of the dud insert 18 and can be rotated about an axis 29.
- this rotor 28 there is an explosive core 30 which is arranged parallel to the axis 29.
- the upper end of this explosive core 30 protrudes from the rotor 28 and is surrounded by a sleeve 31.
- a further explosive core 32 is arranged in the cylindrical housing 27, the axis of which coincides with the axis of the housing 27. In the position shown tion of the rotor 28, the axes of the two explosive souls 30 and 32 coincide. In this position, the explosive core 25 shown in FIG. 1 is able to ignite the booster charge 17 via the two explosive core 30 and 32.
- a disk 33 which has the same diameter as the rotor 28 and is provided with a toothed segment 40.
- the disc 33 is rigidly connected to the axis 29.
- the two ends of the axis 29 are rotatably mounted on the one hand in the housing 27 mentioned and on the other hand in a housing cover 34.
- the rotor 28 is rotatably mounted at the bottom with a sleeve-like projection 35 in the housing 27 and at the top it is rotatably mounted about a pin 36 of the disk 33.
- the axis 29 is surrounded by a helical spring 37, which is anchored with its lower end 38 in the housing 27 and with its upper end 39 in the disk 33.
- This spring 37 is biased and tends to pivot the disc 33 clockwise, ie in the direction of arrow B in Figure 3.
- the disc 33 has a bore 41 and the cover 34 has a bore 42, which are aligned with one another in the position of the disc 33 shown and through which the already mentioned release bolt 26 projects.
- the prestressed spring 37 cannot rotate the disk 33 in the direction of arrow B.
- this disk 33 also has a curved elongated hole 43 (FIG. 3) through which the sleeve 31 of the explosive core 30 projects.
- the disk 33 engages via the toothed segment 40 with a toothed wheel transmission which consists of four toothed wheels 44, 45, 46 and 47 (see FIGS. 3 and 4), by means of which a restlessness 48 is driven.
- the four gear wheels 44, 45, 46 and 47 are rotatably supported about axes 49, as is the restlessness 48.
- FIGS. 3 and 4 there is also a securing bolt 50 in the rotor 28, which has a conical tip 51 protrudes into a bore 52 of the housing 27.
- This securing bolt 50 is supported with its upper end opposite the tip 51 on the disk 33, but can be pushed into the bore 43 according to FIG. 4 so that the tip 51 can come out of the bore 52 to release the rotor 28 , which is secured against rotation as long as the tip 51 protrudes into the bore 52.
- the release pin 26, which can also be referred to as a sensor pin, has a groove 53 at its lower end.
- the bore 41 of the disk 33 has a conical surface 54.
- the prestressed spring 37 tends to turn the disk 33 in the direction of arrow B according to FIG. 3, the conical surface 54 is pressed against the groove 53 of the release bolt 26, causing the sensor pin 26 to slide out of the bore 41 unintentionally is difficult.
- the firing pin 19 When the bullet hits the target, the firing pin 19 is immediately pushed against the squib 20, this is ignited and the booster charge 17 is ignited via the firing chain, consisting of the three explosive souls 25, 30 and 32, long before the rotor 28 of the dud insert 18 in was turned to its safety position in the manner described.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
- Air Bags (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Aufschlagzünder für ein Geschoss, enthaltend:
- - ein Zündergehäuse mit einer sich in Längsrichtung erstreckenden Bohrung, in welcher sich eine Sprengstoffseele befindet;
- - einen Schieber, der im Zündergehäuse, quer zur Längsrichtung, aus einer Sicherheitsstellung in eine Scharfstellung verschiebbar ist;
- - einen Zündstift zum Anstechen einer Zündpille, wenn sich der Schieber in seiner Scharfstellung befindet;
- - eine Verstärkerladung zum Zünden des Geschosses, welche über die Sprengstoffseele in der genannten Bohrung des Zündergehäuses von der Zündpille anzündbar ist.
- Solche Aufschlagzünder sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt, es sei nur beispielsweise auf die US-PS 2,999,461 oder auf die EP-OS 0155449 hingewiesen.
- Bekanntlich kommt es immer wieder vor, dass ein solcher Aufschlagzünder nicht funktionniert und das Geschoss als sogenannter Blindgänger auf dem Felde liegen bleibt. Es kommt auch immer wieder vor, dass ein solcher Blindgänger gefunden wird und dann in der Hand des Finders explodiert.
- Die Aufgabe, welche mit der vorliegenden Erfindung gelöst werden soll, besteht in der Schaffung eines Aufschlagzünders, der in der Lage ist, sich selbst zu entschärfen, falls das Geschoss beim Aufschlag im Ziel nicht sofort gezündet wird.
- Der erfindungsgemässe Aufschlagzünder, mit dem diese Aufgabe gelöst wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Sprengstoffseele und Verstärkerladung ein Blindgängereinsatz angeordnet ist, enthaltend:
- - einen Rotor, der aus einer Scharfstellung in eine Sicherheitsstellung bewegbar ist,
- - ein Hemmwerk, welches den Rotor nach einer Verzögerungszeit aus seiner Scharfstellung in seine Sicherheitsstellung bewegt, und
- - Mittel, welche das Hemmwerk durch die Aufschlagverzögerung beim Aufprall des Geschosses im Ziel auslösen.
- Vorzugsweise ist als Mittel zum Auslösen des Hemmwerkes ein Bolzen vorgesehen, der in einer ersten Stellung das Hemmwerk sperrt, der in einer zweiten Stellung das Hemmwerk freigibt und der, durch seine Trägheit bei der Aufschlagverzögerung des Geschosses, sich aus der Sperrstellung in die Freigabestellung verschiebt.
- Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Aufschlagzünders ist im folgenden, anhand der beigefügten Zeichnung, ausführlich beschrieben. Es zeigt:
- Fig.1 einen Längsschnitt durch einen Aufschlagzünder mit dem erfindungsgemässen Blindgängereinsatz,
- Fig.2 einen Längsschnitt durch den Blindgängereinsatz in vergrössertem Massstab,
- Fig.3 einen Querschnitt nach Linie III-III in Fig.2, und
- Fig.4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in Fig.3.
- Gemäss Fig.1 ist an einem Zündergehäuse 10 des Aufschlagzünders 11 ein Zünderkopf 12 mit Hilfe eines Gewindes 13 befestigt. Der Zünderkopf 12 ist mit Hilfe eines zweiten Gewindes 14 in einem nicht dargestellten Geschoss eingeschraubt. Am hinteren Ende des Zündergehäuses 10 ist mit Hilfe eines weiteren Gewindes 15 eine Hülse 16 mit einer Verstärkerladung 17 und mit einem Blindgängereinsatz 18 befestigt. Im Zünderkopf 12 ist ein Zündstift 19 verschiebbar gelagert, von dem in der Zeichnung nur die Spitze angedeutet ist. Dieser Zündstift 19 dient zum Anstechen einer Zündpille 20, die sich in einem Schieber 21 befindet. Dieser Schieber 21 kann sich aus der gezeigten Sicherheitsstellung in Richtung des Pfeiles A in seine Scharfstellung verschieben, derart, dass die Zündpille 20 in den Bereich des Zündstiftes 19 gelangt. In den Zünderkopf 12 ist ein Gehäuse 22 eingesetzt, in dem sich die wesentlichen Organe eines Aufschlagzünders 11 befinden, insbesondere ein Hemmwerk 23, das die Vorrohrsicherheit des Zünders gewährleistet. Dieses Hemmwerk 23 bewirkt, dass sich der Schieber 21 erst in seine Scharfstellung bewegen kann, wenn sich das Geschoss nach dem Abschuss nicht mehr in der Nähe des Geschützes befindet, von dem es abgeschossen wurde. Das Zündergehäuse 10 besitzt eine zentrale Bohrung 24, in der sich eine Sprengstoffseele 25 befindet. Diese Sprengstoffseele 25 wird von der Zündpille 20 gezündet und zündet ihrerseits, durch den Blindgängereinsätz 18 hindurch, die Verstärkerladung 17. Neben der Sprengstoffseele 25 ist ein Auslösebolzen 26 im Zündergehäuse 10 verschiebbar gelagert. Dieser Auslösebolzen 26 stützt sich mit seinem vorderen Ende am Schieber 21 ab, solange sich dieser in seiner Sicherheitsstellung befindet. Das hintere Ende des Auslösebolzens 26 ragt in den Blindgängereinsatz 18 hinein. Wie weiter unten noch beschrieben, wird die Verbindung zwischen Sprengstoffseele 25 und Verstärkerladung 17 unterbrochen, sobald der Auslösebolzen 26 aus dem Blindgängereinsatz 18 herausgleitet.
- Dieser Blindgängereinsatz ist im folgenden anhand der Fig.2-4 ausführlich beschrieben.
- Gemäss Fig.2 und 3 befindet sich in einem Gehäuse 27 des Blindgängereinsatzes 18 ein Rotor 28, der um eine Achse 29 drehbar ist. In diesem Rotor 28 befindet sich eine Sprengstoffseele 30, die parallel zur Achse 29 angeordnet ist. Das obere Ende dieser Sprengstoffseele 30 ragt aus dem Rotor 28 heraus und ist von einer Hülse 31 umgeben. Im zylindrischen Gehäuse 27 ist eine weitere Sprengstoffseele 32 angeordnet, deren Achse mit der Achse des Gehäuses 27 zusammenfällt. In der gezeigten Stellung des Rotors 28 fallen auch die Achsen der beiden Sprengstoffseelen 30 und 32 zusammen. In dieser Stellung ist also die in Fig.1 dargestellte Sprengstoffseele 25 in der Lage, über die beiden Sprengstoffseelen 30 und 32 die Verstärkerladung 17 zu zünden. Uber dem Rotor 28 befindet sich eine Scheibe 33, welche den selben Durchmesser wie der Rotor 28 besitzt und mit einem Zahnsegment 40 versehen ist. Die Scheibe 33 ist starr mit der Achse 29 verbunden. Die beiden Enden der Achse 29 sind einerseits in dem erwähnten Gehäuse 27 und andererseits in einem Gehäusedeckel 34 drehbar gelagert. Der Rotor 28 ist unten mit einem hülsenartigen Vorsprung 35 drehbar im Gehäuse 27 gelagert und oben ist er um einen Zapfen 36 der Scheibe 33 drehbar gelagert. Die Achse 29 ist von einer Schraubenfeder 37 umgeben, welche mit ihrem unteren Ende 38 im Gehäuse 27 und mit ihrem oberen Ende 39 in der Scheibe 33 verankert ist. Diese Feder 37 ist vorgespannt und hat das Bestreben, die Scheibe 33 im Uhrzeigersinne, d.h. in Richtung des Pfeiles B in Fig.3 zu schwenken. Die Scheibe 33 besitzt eine Bohrung 41 und der Deckel 34 besitzt eine Bohrung 42, welche in der gezeigten Stellung der Scheibe 33 miteinander fluchten und durch welche der bereits erwähnte Auslösebolzen 26 hindurchragt. Solange der Auslösebolzen 26 durch die beiden Bohrungen 41 und 42 der Scheibe 33 bzw. des Deckels 34 hindurchragt, kann die vorgespannte Feder 37 die Scheibe 33 nicht in Richtung des Pfeiles B drehen. Diese Scheibe 33 besitzt ausser der Bohrung 41 noch ein gebogenes Langloch 43 (Fig.3), durch welches die Hülse 31 der Sprengstoffseele 30 hindurchragt. Die Scheibe 33 steht über das Zahnsegment 40 mit einem Zahnradgetriebe in Eingriff, das aus vier Zahnrädern 44,45,46 und 47 besteht (siehe Fig.3 und 4), durch welche eine Unruhe 48 angetrieben wird. Die vier Zahnräder 44,45,46 und 47 sind um Achsen 49 drehbar gelagert, ebenso die Unruhe 48.
- Gemäss Fig.3 und 4 befindet sich im Rotor 28 noch ein Sicherungsbolzen 50, der mit seiner kegeligen Spitze 51 in eine Bohrung 52 des Gehäuses 27 hineinragt. Dieser Sicherungsbolzen 50 stützt sich mit seinem oberen, der Spitze 51 gegenüberliegendem Ende, auf der Scheibe 33 ab, kann jedoch gemäss Fig.4 in die Bohrung 43 hineingeschoben werden, damit die Spitze 51 aus der Bohrung 52 herauskommen kann , zur Freigabe des Rotors 28, der solange gegen Drehung gesichert ist, als die Spitze 51 in die Bohrung 52 hineinragt.
- Gemäss Fig.2 besitzt der Auslösebolzen 26, der auch als ein Sensorstift bezeichnet werden kann, an seinem unteren Ende eine Nut 53. Ausserdem weist die Bohrung 41 der Scheibe 33 eine kegelige Fläche 54 auf. Die vorgespannte Feder 37 hat das Bestreben, die Scheibe 33, gemäss Fig.3 in Richtung des Pfeiles B zu drehen, dabei wird die kegelige Fläche 54 gegen die Nut 53 des Auslösebolzens 26 gedrückt, wodurch ein unbeabsichtigtes Herausgleiten des Sensorstiftes 26 aus der Bohrung 41 erschwert wird.
- Die Wirkungsweise des beschriebenen Aufschlagzünders ist wie folgt:
- Vor dem Abschuss des Geschosses befindet sich der Rotor 28 des Blindgängereinsatzes 18 in seiner Scharfstellung gemäss Fig.2 und 3 und wird durch den Auslösebolzen 26 in dieser Stellung gehalten. Die vorgespannte Feder 37 hat das Bestreben, die Scheibe 33 im Uhrzeigersinne zu drehen, somit drückt die kegelige Fläche 54 der Bohrung 41 dieser Scheibe 33 gegen die Nut 53 des Auslösebolzens 26 und erschwert ein unbeabsichtigtes Herausfallen desselben aus dem Blindgängereinsatz 18. Ausserdem befindet sich der Schieber 21 in seiner Sicherheitsstellung gemäss Fig.l, wodurch eine Verschiebung des Auslösebolzens 26 durch den Schieber 21 verhindert wird, da sich das vordere Ende des Bolzens 26 auf dem Schieber 21 abstützt. Nach dem Abschuss des Geschosses, d.h. sobald sich das Geschoss nicht mehr im Bereich der Waffe befindet, von der es abgeschossen wurde, verschiebt sich der Schieber 21 mit der Zündpille 20 in seine Scharfstellung. Diese Verschiebung erfolgt in an sich bekannter Weise und ist daher hier nicht näher beschrieben. Nach dieser Verschiebung des Schiebers 21 ist der Auslösebolzen 26 frei verschiebbar. Die durch den Luftwiderstand bewirkte Verzögerung oder Abbremsung des Geschosses genügt jedoch nicht, um den Auslösestift 26 nach vorne zu verschieben. Sobald das Geschoss im Ziel auftrifft, ist jedoch der Abbremsung oder Verzögerung des Geschosses so gross, dass sich der Auslösestift 26 nach vorne verschiebt und vollständig aus dem Blindgängereinsatz herausfällt. Die Feder 37 ist nun in der Lage, die Scheibe 33 im Uhrzeigersinne zu drehen. Diese Drehung der Scheibe 33 wird durch die Unruhe 48 und die Zahnräder 44 - 47 verlangsamt. Nach einer Drehung der Scheibe 33 um einen Winkel von ca. 900 gelangt das Zahnsegment 40 ausser Eingriff mit dem Zahnrad 44, so dass sich die Scheibe 33 wesentlich schneller nochmals um einen Winkel von ca. 90° weiter drehen kann. Die Kante 43a des Langloches 43 der Scheibe 33 stösst jedoch nach einer Drehung der Scheibe 33 um einen Winkel von 90° gegen die Hülse 31 der Sprengstoffseele 30, wodurch auch der Rotor 28 um einen Winkel von 90° gedreht wird. Der Rotor 28 gelangt somit aus seiner Scharfstellung in die Sicherheitsstellung. Die Sprengstoffseele 30 im Rotor 28 fluchtet nicht mehr mit der Sprengstoffseele 25 im Zündergehäuse 10 und die Verstärkerladung 17 (Fig.1) kann nicht mehr gezündet werden, sofern sie nicht schon zuvor gezündet worden ist.
- Beim Aufschlag des Geschosses im Ziel wird der Zündstift 19 sofort gegen die Zündpille 20 gestossen, diese wird gezündet und über die Zündkette, bestehend aus den drei Sprengstoffseelen 25,30 und 32 wird die Verstärkerladung 17 gezündet, lange bevor der Rotor 28 des Blindgängereinsatzes 18 in der beschriebenen Weise in seine Sicherheitsstellung gedreht wurde.
- Falls jedoch eine Zündung der Verstärkerladung 17 nicht erfolgt ist, bevor der Rotor 28 des Blindgängereinsatzes 18 seine Sicherheitsstellung erreicht hat, ist gewährleistet, dass nachträglich eine Zündung des Geschosses nicht mehr erfolgen kann.
Claims (4)
dadurch gekennzeichnet, dass
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH5379/85 | 1985-12-17 | ||
CH537985 | 1985-12-17 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0227919A1 true EP0227919A1 (de) | 1987-07-08 |
EP0227919B1 EP0227919B1 (de) | 1989-05-03 |
Family
ID=4292575
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86115320A Expired EP0227919B1 (de) | 1985-12-17 | 1986-11-05 | Aufschlagzünder für ein Geschoss |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4726294A (de) |
EP (1) | EP0227919B1 (de) |
CA (1) | CA1287260C (de) |
DE (1) | DE3663196D1 (de) |
NO (1) | NO161584C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0342399A1 (de) * | 1988-05-16 | 1989-11-23 | Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG | Blindgängereinsatz für einen Geschosszünder |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6050195A (en) * | 1998-12-03 | 2000-04-18 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Self neutralizing fuze |
DE10000177A1 (de) * | 2000-01-05 | 2001-07-12 | Junghans Feinwerktechnik Gmbh | Zündeinrichtung, insbesondere für eine Mörsergranate |
GB2388419B (en) * | 2002-01-08 | 2005-04-06 | Harry Slack | Safety mechanism |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3107618A (en) * | 1961-10-27 | 1963-10-22 | James L Vanover | De-arming device |
GB2072809A (en) * | 1980-03-27 | 1981-10-07 | Sarmac Sa | Bottom fuse particularly for a gun grenade |
DE3108659A1 (de) * | 1981-03-07 | 1982-09-23 | Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg | Sicherungsvorrichtung fuer zuender von drallfreien bzw. drallarmen geschossen |
EP0075496A1 (de) * | 1981-09-03 | 1983-03-30 | ETAT-FRANCAIS représenté par le Délégué Général pour l' Armement | Vorkehrungen zum Sichern und Schärfen an Unterwasserzündern |
FR2563622A1 (fr) * | 1984-04-26 | 1985-10-31 | France Etat Armement | Dispositif de securite et d'armement pour engins explosifs |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH594869A5 (de) * | 1975-06-27 | 1978-01-31 | Oerlikon Buehrle Ag | |
BE859035A (fr) * | 1976-11-05 | 1978-01-16 | Sormel Sa | Dispositif de securite a volet pour chaine pyrotechnique |
-
1986
- 1986-11-05 EP EP86115320A patent/EP0227919B1/de not_active Expired
- 1986-11-05 DE DE8686115320T patent/DE3663196D1/de not_active Expired
- 1986-12-04 NO NO864878A patent/NO161584C/no unknown
- 1986-12-09 CA CA000524838A patent/CA1287260C/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-12-09 US US06/939,870 patent/US4726294A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3107618A (en) * | 1961-10-27 | 1963-10-22 | James L Vanover | De-arming device |
GB2072809A (en) * | 1980-03-27 | 1981-10-07 | Sarmac Sa | Bottom fuse particularly for a gun grenade |
DE3108659A1 (de) * | 1981-03-07 | 1982-09-23 | Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg | Sicherungsvorrichtung fuer zuender von drallfreien bzw. drallarmen geschossen |
EP0075496A1 (de) * | 1981-09-03 | 1983-03-30 | ETAT-FRANCAIS représenté par le Délégué Général pour l' Armement | Vorkehrungen zum Sichern und Schärfen an Unterwasserzündern |
FR2563622A1 (fr) * | 1984-04-26 | 1985-10-31 | France Etat Armement | Dispositif de securite et d'armement pour engins explosifs |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0342399A1 (de) * | 1988-05-16 | 1989-11-23 | Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG | Blindgängereinsatz für einen Geschosszünder |
US4915028A (en) * | 1988-05-16 | 1990-04-10 | Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Buhrle | Dud de-arming device or insert for a projectile fuze |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1287260C (en) | 1991-08-06 |
NO864878L (no) | 1987-06-18 |
DE3663196D1 (en) | 1989-06-08 |
EP0227919B1 (de) | 1989-05-03 |
NO161584C (no) | 1989-08-30 |
NO161584B (no) | 1989-05-22 |
US4726294A (en) | 1988-02-23 |
NO864878D0 (no) | 1986-12-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3883821T2 (de) | Sicherung für eine Submunition. | |
EP0158700B1 (de) | Zünder für ein Tochtergeschoss | |
DE2907309C2 (de) | Aus einem Geschoß auszustoßendes Tochtergeschoß | |
DE2444919C3 (de) | Selbstzerleger-Kopfzünder für Drallgeschosse | |
DE4335022C2 (de) | Zünd- und Sicherungseinrichtung mit Selbstzerlegungseinrichtung für ein mit einer Hohlladungseinlage versehenes Granatengeschoß | |
EP0227919B1 (de) | Aufschlagzünder für ein Geschoss | |
DE1155036B (de) | Geschosszuender | |
DE2132106A1 (de) | Aufschlagzueder fuer Geschosse | |
DE4303128C2 (de) | Zündvorrichtung für Geschosse, Raketen, Bomblets und Minen mit einer pyrotechnischen Selbstzerlegervorrichtung | |
EP0342399A1 (de) | Blindgängereinsatz für einen Geschosszünder | |
EP0104138A2 (de) | Vorrichtung zum Sichern und Schärfen eines elektrisch zündbaren Munitionskörpers | |
DE2941311A1 (de) | Aufschlagzuendkopf fuer ein explosivgeschoss | |
EP0139173B1 (de) | Sicherheitsvorrichtung für einen Aufschlagzünder an einem Geschoss | |
DE2713688A1 (de) | Zuendverzoegerungsvorrichtung | |
EP0155449B1 (de) | Aufschlagzünder für Geschosse | |
CH656001A5 (de) | Zuender sowie geschoss mit einem zuender. | |
AT213280B (de) | Aufschlagzünder | |
DE340814C (de) | Aufschlagzuender, der je nach dem Widerstande des Zieles selbsttaetig entweder mit oder ohne Verzoegerung wirkt | |
DE1080439B (de) | Geschossaufschlagzuender, insbesondere fuer Wurfminen | |
DE4421353A1 (de) | Zünder für ein Bomblet | |
DE3219400C2 (de) | Granate mit Hohlladung und Splitterwirkung | |
AT224513B (de) | Zünder für ein dralloses Geschoß, das insbesondere von einem Mörser abschießbar ist | |
WO1996035095A1 (de) | Sicherheitseinrichtung für einen aufschlagzünder | |
DE195738C (de) | ||
DE1101222B (de) | Einrichtung zum Stabilisieren von Geschossen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19870727 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19881014 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3663196 Country of ref document: DE Date of ref document: 19890608 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19901012 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19901016 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19901018 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19901019 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19901026 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19901030 Year of fee payment: 5 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19901130 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19911105 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19911106 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19911130 Ref country code: CH Effective date: 19911130 Ref country code: BE Effective date: 19911130 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: WERKZEUGMASCHINENFABRIK OERLIKON-BUHRLE A.G. Effective date: 19911130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19920601 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19920731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19920801 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 86115320.3 Effective date: 19920604 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051105 |