EP0227022B1 - Null- oder Rückstelleinrichtung für Rollenzählwerke - Google Patents
Null- oder Rückstelleinrichtung für Rollenzählwerke Download PDFInfo
- Publication number
- EP0227022B1 EP0227022B1 EP86117552A EP86117552A EP0227022B1 EP 0227022 B1 EP0227022 B1 EP 0227022B1 EP 86117552 A EP86117552 A EP 86117552A EP 86117552 A EP86117552 A EP 86117552A EP 0227022 B1 EP0227022 B1 EP 0227022B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- reset
- rake
- spring
- actuator
- zero
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000009471 action Effects 0.000 claims abstract description 10
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 11
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 10
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 10
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 10
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 claims 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 claims 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06M—COUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06M1/00—Design features of general application
- G06M1/28—Design features of general application for zeroising or setting to a particular value
- G06M1/30—Design features of general application for zeroising or setting to a particular value using heart-shaped or similar cams; using levers
- G06M1/32—Actuating means, e.g. magnet, spring, weight
- G06M1/323—Actuating means, e.g. magnet, spring, weight with drums
Definitions
- the invention relates to a zero or reset device for roller counters, namely a device for zeroing counters with an adding counter and for resetting counters with subtracting, which can be used for total counting or as a preset counter with signaling devices for controlling processes.
- the manual drives are lifted out of engagement with the number rollers during the reset process.
- the gearshift mechanisms are pivotally mounted on a common shaft by means of a drive bridge.
- a slide-like button is used, which, as a logical consequence, first swings out the manual drives in order to then reset the number rolls provided with heart curves to zero or the set numerical values by means of reset rakes.
- a swivel part with an S-cam slot for the inevitable actuation of the drive shaft and a fork-shaped recess for consequent action on the driving pin of the reset rake is fixed in place in the frame, which on the one hand manually by means of a button or on the other hand via a transmission lever can be actuated electromagnetically.
- the arranging means for the raised manual drives are connected in one piece to the frame made of plastic, it being disadvantageous that the elasticity of the arranging means required for safe arranging function restricts the choice of plastic for the frame and this is therefore unstable .
- This object is achieved in a zero or reset device according to the preamble of claim 1 according to the invention with the measures mentioned in the characterizing part of patent claim 1.
- a drive instruction rake mounted on the same shaft, together with reset rakes and a drive bridge, swivels under the action of a spring after the start of the reset operation against the shift drives still in engagement. Together with the shifting drives to reset, this drive instruction rake pivots along with the constant shifting of the shifting drives until it lifts up when the shifting drives are engaged again when the zeroing or resetting device is returned, shortly before the basic position is reached, to release them.
- Fig. 1 the essential components of a reset device according to the invention are shown in the basic position.
- the reset slide 4 is guided in the guides 1 and 2 of the frame 3, which has 5 and 6 control pins on the slide parts 5 and 6 on both sides, which have no functional connection with the invention and are not explained in more detail here.
- the return slide 4 lies with the lower edge 7 on the arc-shaped pivot part 8, which is mounted in the frame 3 at the bearing point 9.
- the pivoting part 8 is held in the basic position by the coupling pin 11 of the transmission lever 12 engaging in the coupling slot 10 and the prestressed torsion spring 13.
- This torsion spring 13 is supported on the frame system 14 and engages pretensioned behind the coupling pin 15 of the transmission lever 12 mounted on the shaft 16.
- the plunger armature 17 is suspended in its transverse bore 18, which causes the counter to be reset electromechanically when the magnet coil 19 is excited.
- the torsion spring 13 thereby further biases and moves the transfer lever 12 including the pivoting part 8 coupled therewith back into the basic position after the reset.
- a cam 20 is also formed on the transmission lever 12, on the flank 21 of which a drive device rake 25 supported on the shaft 22 and supported by the torsion spring 23 in the direction of the switching drives 24 is supported by means of cams 26.
- the drive rack 25 is thereby raised in the basic position from the switching drives 24 which are in engagement with the number rollers 27, so that these can be rotated undisturbed during the counting operation.
- the shaft 28 is mounted in the switching drive bridge 29, which in turn is pivotably mounted on the shaft 22.
- the pivot part 8 is under the action of the torsion spring 13 and the transmission lever 12 in the upper position.
- the shaft 28 is held against the frame stop 31 by the end of the S-shaped cam slot 30 of the swivel part 8 in order to ensure the engagement of the shift drives 24 mounted thereon with the number rollers mounted on the shaft 32.
- the reset rake 33 with an oval driver pin 34 pivotably mounted on the shaft 22 is in the starting position, which it reaches through the driver edge 35.
- the return rake 33 on the drive side has a hub 36, each with two opposing locking surfaces 37 and 38, on which two legs 39 and 40 of the spring 41 act in a latching manner.
- This spring 41 is fastened in its eyelet on the hub 42 on Transmission lever 12, which is mounted on the shaft 16.
- This stop lug which is connected in one piece to the serving rake 25, supports the acting effect by the torsion spring 23 in the end position when the reset device is actuated.
- this stop lug 44 prevents the drive rake 25 from swinging out when the electromagnetic reset operation is carried out.
- the driver flank 43 of the swivel part 8 has taken along the reset rake 33 mounted on the shaft 22, as a result of which the cam lever 45 acts on the heart curves 46 formed integrally on the number rollers 27 and reset them.
- the drive acts from the plunger armature 17 of the magnet 19, the transmission lever 12 and its coupling pin 11.
- the double spring 48 is integrally connected to the swivel part 8 in the area of action with the spring travel limited by the stop.
- the driving edge 35 of the swivel part 8 engages on the oval driving pin 34 of the resetting rake 33 in order to pivot it into the basic position.
- This return causes the torsion spring 13 on the transmission lever 12 when actuated by the reset slide and by the reset magnet. Only shortly before the basic position according to FIG. 1 is reached again, does the flank 21 of the cam 20 hit the cam 26 of the drive device rake 25 and also pivots it into the basic position so that the shift drives 24 engaged with the number rollers 27 run freely for counting operation.
- This solution according to the invention ensures, in a logical function, that the shift drives 24 lifted out of engagement with the number rollers 32 during the resetting process are held upright until re-engagement, which significantly increases the functional reliability, in particular in the case of electromagnetically automatically actuated zero or reset devices.
- FIG. 5 shows a side view of the arrangement and storage of the components according to the invention.
- the shaft 22 serves to mount the drive device rake 25 between the bearing eyes of the switching drive bridge 29 already mounted thereon and the reset rake 33. Due to the converging hubs of the parts mounted on the shaft 22 by means of bearing eyes, the position of these parts which is important for the functional reliability is relative to one another and to the number rollers 27 and the switching drives 24 not shown in this FIG. 5.
- the bearing of the transmission lever 12 with cams 20 and its flank 21, which engages behind the cams 26 to actuate the drive rake rake 25, can also be seen.
- the torsion spring 13 is supported on the long hub of the transmission lever 12. While one end of the torsion spring 13 is supported on the frame stop 14, the other end of the spring is attached to the coupling pin 15 of the transmission lever 12 under pretension, as can be seen in other figures.
- this side view shows the hub 36 on the zero rake 33, the detent spring 41 cooperating therewith and the hub 42 formed on the transmission lever 12 for mounting it.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Optical Systems Of Projection Type Copiers (AREA)
- Control Of Position Or Direction (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
- Control Of Ac Motors In General (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Null- oder Rückstelleinrichtung für Rollenzählwerke und zwar betreffend eine Einrichtung zur Nullstellung bei Zählwerken mit addierender Zählerweise und zur Rückstellung bei Zählern mit subtrahierender Zählweise, welche zur Summenzählung oder als Vorwahlzähler mit Signaleinrichtungen zur Steuerung von Vorgängen benutzbar sind.
- Bei bekannten Zählwerken mit Null- oder Rückstelleinrichtungen werden, soweit diese durch Tasten manuell oder auch durch zugeordnete Rückstellmagnete zu bestätigen sind, die Schalttriebe während dem Rückstellvorgang aus dem Eingriff mit den Zahlenrollen ausgehoben. Hierfür sind die Schalttriebe auf einer gemeinsamen Welle mittels Triebbrücke ausschwenkbar gelagert. Zur manuellen Betätigung dient eine schiebeartig ausgebildete Taste, welche in folgerichtiger Funktion erst die Schalttriebe ausschwenkt, um danach die mit Herzkurven versehenen Zahlenrollen mittels Rückstellrechen auf Null oder die eingestellten Zahlenwerte zurückzustellen.
- Weiter ist es bekannt, die Triebaushebung und das Einschwenken des Rückstellrechens zwangsläufig zu gestalten, um die folgerichtige Funktion unabhängig von Feder- und Friktionskraft sicherzustellen und dadurch eine hohe Funktionssicherheit zu gewährleisten.
- Hierzu ist entsprechend der DE-PS 29 00 415 ein Schwenkteil mit einem S-Kurvenschlitz für die zwangsläufige Betätigung der Triebwelle und einer gabelförmigen Ausnehmung zur folgerichtigen Einwirkung auf den Mitnehmerstift des Rückstellrechens ortsfest im Gestell gelagert, welches einerseits manuell mittels Taste oder andererseits über einen Übertragungshebel elektromagnetisch betätigbar ist.
- Zur kostengünstigen Herstellung solcher vornehmlich auch elektromagnetisch rückstellbarer Zähler sind die Anrichtmittel für die ausgehobenen Schalttriebe einstückig mit dem in Kunststoff gefertigten Gestell verbunden, wobei es nachteilig ist, daß die zur sicheren Anrichtfunktion erforderliche Elastizität der Anrichtmittel die Kunststoffauswahl für das Gestell einschränkt und dieses dadurch unstabil ist.
- Nachteilig ist ferner, daß beim Aus- und Einschwenken der Schalttriebe während des Rückstellvorgangs, diese frei beweglich sind und sich gelegentlich auch verdrehen, wodurch eine fehlerhafte Rückstellung verursacht wird. Diese Rückstellfehler treten oft nach längerer Betriebszeit und bei automatischer Rückstellung auf, wenn beispielsweise durch Schmiermittelwanderung und/oder Verschmutzung der Triebzahnung, die Schalttriebe an den Anrichtmitteln haften.
- Es ist nun Aufgabe der Erfindung an Null- oder Rückstelleinrichtungen, die durch Taste manuell und/oder mittels eingebauten Rückstellmagneten elektromechanisch oder auch automatisch betätigbar sind, diese vorgeschilderten Mängel und Unsicherheiten mit wenig Aufwand zu verbessern.
Diese Aufgabe wird bei einer Null- oder Rückstelleinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 gemäß der Erfindung mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Maßnahmen gelöst. Hierbei schwenkt ein auf gleicher Welle zusammen mit Rückstellrechen und einer Triebbrücke gelagerter Triebanrichtrechen unter Wirkung einer Feder nach beginnender Rückstellbetätigung gegen die noch im Eingriff befindlichen Schalttriebe. Zusammen mit den zur Rückstellung aushebenden Schalttrieben schwenkt dieser Triebanrichtrechen bei ständigem Anrichten der Schalttriebe mit, bis er bei Rückführung der Null- oder Rückstelleinrichtung nach beendeter Rückstellung, kurz vor erreichter Grundstellung bei wieder in Eingriff befindlichen Schalttrieben abhebt um diese freizugeben. - Eine Nullstelleinrichtung gemäß der Erfindung ist als bevorzugtes Ausführungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend beschrieben und zwar zeigen:
- Fig. 1
- eine Null- bzw. Rückstelleinrichtung in Grundstellung,
- Fig. 2
- die Null- bzw. Rückstelleinrichtung in Zwischenstellung mit angeschwenkter Schalttriebanrichtung bei noch im Eingriff befindlichen Schalttrieben,
- Fig. 3
- die Null- bzw. Rückstelleinrichtung bei vollständig gedrücktem Rückstellschieber,
- Fig. 4
- die Null- bzw. Rückstelleinrichtung bei teilweise wieder zurückgeführtem Rückstellschieber und
- Fig. 5
- eine Seitenansicht zur Darstellung der Anordnung und Lagerung der erfindungsgemäß ausgebildeten Bauteile.
- In Fig. 1 sind die wesentlichen Bauteile einer erfindungsgemäßen Rückstelleinrichtung in der Grundstellung dargestellt. Hierbei ist in den Führungen 1 und 2 des Gestells 3 der Rückstellschieber 4 geführt, welcher an den beidseitigen Schieberteilen 5 und 6 Steuerzapfen aufweist, die in keinem funktionellen Zusammenhang mit der Erfindung stehen und hier nicht näher erläutert sind. Der Rückstellschieber 4 liegt mit der Unterkante 7 an dem bogenförmigen Schwenkteil 8 an, welches im Lagerpunkt 9 ortsfest im Gestell 3 gelagert ist.
- Durch den in den Kupplungsschlitz 10 eingreifenden Kupplungsstift 11 des Übertragungshebels 12 und der vorgespannten Drehfeder 13 wird das Schwenkteil 8 in Grundstellung gehalten. Diese Drehfeder 13 stützt sich an der Gestellanlage 14 ab und greift vorgespannt hinter den Kupplungsstift 15 des auf der Welle 16 gelagerten Übertragungshebels 12. In diesen Kupplungsstift 15 ist auch der Tauchanker 17 in dessen Querbohrung 18 eingehängt, welcher bei erregter Magnetspule 19 die Rückstellung des Zählwerks elektromechanisch bewirkt. Die Drehfeder 13 spannt sich dadurch weiter vor und bewegt nach beendeter Rückstellung den Übertragungshebel 12 einschließlich den damit gekuppelten Schwenkteil 8 in die Grundstellung zurück.
- Am Übertragungshebel 12 ist außerdem ein Nocken 20 angeformt, an dessen Flanke 21 sich ein auf der Welle 22 gelagerter und durch die Drehfeder 23 in Richtung der Schalttriebe 24 angefederte Triebanrichtrechen 25 mittels Nocken 26 abstützt. Der Triebanrichtrechen 25 ist dadurch in Grundstellung von den im Eingriff mit den Zahlenrollen 27 befindlichen Schalttrieben 24 abgehoben, damit diese während des Zählbetriebs ungestört drehbar sind.
- Zum Ausheben der Schalttriebe 24 während des Rückstellvorgangs, lagert deren Welle 28 in der Schalttriebbrücke 29, die ihrerseits auf der Welle 22 schwenkbar gelagert ist. Bei der in Fig. 1 dargestellten Grundstellung befindet sich das Schwenkteil 8 unter Wirkung der Drehfeder 13 und dem Übertragungshebel 12 in der oberen Stellung. Die Welle 28 wird vom Ende des S-förmigen Kurvenschlitzes 30 des Schwenkteils 8 an den Gestellanschlag 31 anliegend gehalten, um den Eingriff der hierauf gelagerten Schalttriebe 24 mit den auf der Welle 32 lagernden Zahlenrollen, sicherzustellen.
- Der auf der Welle 22 schwenkbar gelagerte Rückstellrechen 33 mit ovalem Mitnehmerstift 34 befindet sich in Ausgangsstellung, die er durch die Mitnehmerkante 35 erreicht. Zur Rastung in dieser Stellung enthält der Rückstellrechen 33 auf der Antriebsseite eine Nabe 36 mit jeweils zwei gegenüberliegenden Rastflächen 37 und 38, auf die zwei Schenkel 39 und 40 der Feder 41 rastend einwirken.Befestigt ist diese Feder 41 in ihrer Öse auf der Nabe 42 am Übertragungshebel 12, welcher auf der Welle 16 lagert.
- Eine erste Zwischenstellung während des Rückstellvorgangs zeigt die Fig. 2, wobei nach kurzem Betätigungsweg der Übertragungshebel 12 entsprechend verschwenkt ist. Die Flanke 21 am Nocken 20 des Übertragungshebels 12 wird mitbewegt und dadurch der Nocken 26 am Triebanrichtrechen 25 freigegeben. Hierdurch verschwenkt der Triebanrichtrechen 25 unter Wirkung der Drehfeder 23 bis an die noch im Eingriff mit den Zahlenrollen 27 befindlichen Schalttrieben 24. Damit der Rückstellrechen 33 in der Anfangsphase der Betätigung stehen bleibt, obwohl das Schwenkteil 8 bereits bis zum beginnenden Ausheben der Schalttriebe 24 verschwenkt ist, besitzt die einstückig am Rückstellrechen 33 angeformte Nabe 36 gegenüberliegende Rastflächen 37, auf welche Federschenkel 39 und 40 der Rastfeder 41 rastend wirken. Dadurch ist sichergestellt, daß die Schalttriebe 24 ab beginnendem Ausheben der Rückstellung bereits angerichtet gehalten werden.
- Die Fig. 3 zeigt nun die erfindungsgemäße Rückstelleinrichtung bei vollständig betätigtem Rückstellschieber 4, wobei der Übertragungshebel 12 vollständig verschwenkt ist. Durch den Kupplungsstift 11 des Übertragungshebels 12, welcher in den Kupplungsschlitz 10 eingreift, ist das Schwenkteil 8 um den Lagerpunkt 9 mitverschwenkt. Infolge der Stufe im S-förmigen Kurvenschlitz 30 des Schwenkteils 8, ist die Welle 28 mit den darauf gelagerten Schalttrieben 24 ausgehoben, wobei dieselbe (28) am Federarm 47 anschlägt, welcher zum Toleranzausgleich ausfedert. Die Schaltbetriebe 24 ständig anrichtend, ist auch der Triebanrichtrechen 25 mit ausgehoben, bis dieser mittels Anschlagnase 44 an der Welle 16 anstößt. Diese einstückig mit dem Anrichtrechen 25 verbundene Anschlagnase unterstützt die durch die Drehfeder 23 wirksame Anrichtwirkung in der Endlage bei betätigter Rückstelleinrichtung. Außerdem verhindert diese Anschlagnase 44, daß der Triebanrichtrechen 25 bei elektromagnetischer Rückstellbetätigung auspendelt.
- Zusammenwirkend mit dem ovalen Mitnehmerstift 34 hat in der Darstellung in Fig. 3 die Mitnehmerflanke 43 des Schwenkteils 8, den auf der Welle 22 gelagerten Rückstellrechen 33 mitgenommen, wodurch dessen Kurvenhebel 45 auf die einstückig an den Zahlenrollen 27 angeformten Herzkurven 46 einwirken und diese rückstellen. Bei elektromagnetischer Betätigung der Rückstelleinrichtung wirkt der Antrieb vom Tauchanker 17 des Magneten 19, dem Übertragungshebel 12 und dessen Kupplungsstift 11. Zur Dämpfung und zum Ausgleich von Toleranzen innerhalb der Zähler- und Magnetteile, ist die Doppelfeder 48 im Einwirkungsbereich mit durch den Anschlag begrenztem Federweg, einstückig mit dem Schwenkteil 8 verbunden.
- Die Fig. 4 zeigt die Rückstelleinrichtung bei teilweise wieder zurückgeführtem Rückstellschieber nach beendetem Rückstellvorgang. Durch teilweise Rückführung des Rückstellschiebers 4, befindet sich die Schalttriebwelle 28 wieder am Beginn der Stufe des S-förmigen Kurvenschlitzes 30 und die Schalttriebe 24 sind bereits wieder in Eingriff mit den Zahlenrollen 27. Der während dem Einfahrvorgang ständig die Schalttriebe 24 anrichtend haltende Triebanrichtrechen 25,liegt noch durch die Drehfeder 23 angefedert an den Schalttrieben 24. Unter Wirkung beider Schenkel 39, 40 der Rastfeder 41 auf die an der Nabe 36 des Rückstellrechens 33 angeformten gegenüberliegenden Rastflächen 38, bleibt dieser in der Rückstellung gehalten. Dadurch werden auch die Zahlenrollen 27 fixiert, bis durch den weiter zurückgehenden Rückstellschieber 4 und das dadurch auch zurück schwenkende Schwenkteil 8 auf den Rückstellrechen 33 einwirkt. Dazu greift die Mitnehmerkante 35 des Schwenkteils 8 am ovalen Mitnehmerstift 34 des Rückstellrechens 33 an, um diesen in die Grundstellung zu schwenken. Diese Rückführung bewirkt die Drehfeder 13 am Übertragungshebel 12 bei Betätigung durch den Rückstellschieber und durch den Rückstellmagneten. Erst kurz bevor die Grundstellung entsprechend Fig. 1 wieder erreicht ist, trifft die Flanke 21 des Nocken 20 auf den Nocken 26 des Triebanrichtrechens 25 und verschwenkt diesen ebenfalls in die Grundstellung, damit die mit den Zahlenrollen 27 in Eingriff befindlichen Schalttriebe 24 für den Zählbetrieb frei laufen.
- Durch diese erfindungsgemäße Lösung werden in folgerichtiger Funktion sichergestellt, daß die während des Rückstellvorgangs außer Eingriff mit den Zahlenrollen 32 gehobenen Schalttriebe 24 bis zum Wiedereingriff anrichtend gehalten werden, was die Funktionssicherheit insbesonders bei elektromagnetisch automatisch betätigten Null- bzw. Rückstelleinrichtungen wesentlich erhöht.
- Schließlich zeigt die Fig. 5 in Seitenansicht die Anordnung und Lagerung der erfindungsgemäßen ausgebildeten Bauteile. Dabei dient die Welle 22 zur Lagerung des Triebanrichtrechens 25 zwischen den Lageraugen der bereits darauf lagernden Schalttriebbrücke 29 und dem Rückstellrechen 33. Durch die aneinanderanlaufenden Naben der auf der Welle 22 jeweils mittels Lageraugen gelagerten Teile, ist die für die Funktionssicherheit wichtige Position dieser Teile zueinander und zu den Zahlenrollen 27 und den in dieser Fig. 5 nicht dargestellten Schalttrieben 24 sichergestellt.
- Erkennbar ist auch die Lagerung des Übertragungshebels 12 mit Nocken 20 und dessen Flanke 21, die zur Betätigung des Triebanrichtrechens 25 hinter dessen Nocken 26 greift. Auf der langen Nabe des Übertragungshebels 12 lagert die Drehfeder 13. Während sich das eine Ende der Drehfeder 13 am Gestellanschlag 14 abstützt, ist das andere Federende am Kupplungsstift 15 des Übertragungshebels 12 unter Vorspannung eingehängt, wie in anderen Figuren sichtbar. Außerdem ist in dieser Seitenansicht die Nabe 36 am Nullstellrechen 33, die damit zusammenwirkende Rastfeder 41 und die zu deren Lagerung am Übertragungshebel 12 angebildete Nabe 42 sichtbar.
Claims (9)
- Null- oder Rückstelleinrichtung für Rollenzählwerke, bei welchen die Zahlenrollen (27) mit Fortschalttrieben (24) in Eingriff stehen und zur Betätigung der Triebaushebung und des Rückstellrechens (33/45) ein Schwenktei (8) dient, auf welches einerseits der Rückstellschieber (4) wirkt und / oder andererseits ein Übertragungshebel (12) die Verbindung zum Zuganker (17) eines Rückstellmagneten herstellt, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungshebel (12) einen Nocken (20) aufweist, welcher in der Grundstellung einen auf gleicher Welle (22) zusammen mit Rückstellrechen (33) und einer Schalt-Triebbrücke (29) gelagerten und angefederten Triebanrichtrechen (25) aushebend abstützt und dieser Nocken (20) den Triebanrichtrechen (25) unmittelbar nach Betätigungsbeginn zur Rückstellung zum Anschwenken unter Federwirkung an die noch in Eingriff befindlichen Fortschalttriebe (24) freigibt, um diese (24) während des Aus- und Einfahrens dauernd anrichtend zu halten bis bei der Rückführung der Rückstelleinrichtung nach beendeter Rückstellung die Fortschalttriebe (24) wieder in Eingriff mit den Zahlenrollen (27) sind und der Nocken (20) kurz vor erreichter Grundstellung den Triebanrichtrechen (25) wieder abhebt, wodurch die Fortschalttriebe (24) für den Zählerbetrieb wieder frei sind.
- Null- oder Rückstelleinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die ineinander verschachtelt auf gemeinsamer Welle (22) gelagerten Schalt-Triebbrücke (29), Rückstellrechen (33) und Anrichtrechen (25) jeweils Lageraugen aufweisen, die an einer Seite aneinander unter einseitiger Federwirkung anlaufend eine exakte axiale Festlegung dieser Bauteile zueinander sicherstellen, so daß alle funktionswichtigen axialen Eingriffe, Überdeckungen und Abstände der Rückstellrechen (33), Triebanrichtrechen (25), Zahlenrollen (27) und Schalttriebe (24) gewährleistet sind. - Null- oder Rückstelleinrichtung nach Anspruch 1, oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Triebanrichtrechen (25) an dem die beiden Lageraugen verbindenden Steg einen einstückig damit verbundenen Anschlagnocken (44) aufweist, welcher an einer parallelen Welle (16) anschlägt, um den Schwenkweg des durch die ausgehobenen Schalttriebe (24) in Anrichtposition mit verschwenkten Triebanrichtrechen (25) zu begrenzen. - Null- oder Rückstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Triebanrichtrechen (25) für jeden Schalttrieb (24) einstückig damit verbundene federnde Anrichtglieder aufweist, die als Abgleithilfe bei ungünstiger Trieblage im anrichtend wirksamen Bereich nockenartig ausgebildet sind. - Null- oder Rückstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß auf der zwischen den beiden Lageraugen des Triebanrichtrechens (25) freien Welle (22) eine Drehfeder (23) lagert, deren Federende sich am Steg der Schalttriebbrücke (29) abstützt, während das vorgespannte andere Federende (23) am Steg des Triebanrichtrechens (25) angreifend, diesen zu den Schalttrieben (24) hin federt. - Null- oder Rückstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß eine einstückig am Rückstellrechen (33) angebildete Nabe (36) beidseitig gegenüberliegende Anrichtflächen (37,38) aufweist, die mit einer auf der parallelen Welle (16) gelagerten Formfeder (41) so zusammenwirkt, daß der Rückstellrechen (33) in der Ausgangs- und in der Rückstellung rastet, wobei in der Rück- oder Nullstellung die Zahlenrollen (27) unter Vorspannung anrichtend gehalten sind. - Null- oder Rückstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das im Drehpunkt (9) ortsfest im Gestell (3) gelagertes Schwenkteil (8) eine Mitnehmerausnhemung mit beidseitigen durch Hinterschneidung zum Drehpunkt (9) hin öffnenden Flankenwinkeln für optimalen Übertragungswirkungsgrad aufweist, die zusammenwirkend mit dem auf der gegenüberliegenden Welle (22) gelagerten Nullstellrechen (33) und dessen ovalen Mitnehmerstift (34), insbesondere bei der nach der Triebaushebung beginnenden Betätigung des Rückstellvorganges und bei der Rückführung zur Überwindung durch die Formfeder (41) am Nullstellrechen (33) wirksamen Rastung mittels Rückbringfeder (13) am Übertragungshebel (12) dient. - Null- oder Rückstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß dem im Gestell (3) gelagerten Schwenkteil (8) mit S-förmigem Kurvenschlitz (30) für die Führung der Schalttriebwelle (28) am Ende des Kurvenanschlags ein quer und einstückig angebildeter Federarm (47) als Toleranzausgleich zugeordnet ist. - Null- oder Rückstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß an einem Kupplungsschlitz (10) des Schwenkteils zur Verbindung mit einem Kupplungsstift (11) am Übertragungshebel (12) im bei Betätigung wirksamen Bereich eine einstückig angebildete Doppelfeder (48) zugeordnet ist, mit durch Anschlag (49) begrenztem Federweg.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT86117552T ATE68617T1 (de) | 1985-12-21 | 1986-12-17 | Null- oder rueckstelleinrichtung fuer rollenzaehlwerke. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3545703 | 1985-12-21 | ||
DE3545703A DE3545703C1 (de) | 1985-12-21 | 1985-12-21 | Null- oder Rueckstelleinrichtung fuer Rollenzaehlwerke |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0227022A2 EP0227022A2 (de) | 1987-07-01 |
EP0227022A3 EP0227022A3 (en) | 1989-05-31 |
EP0227022B1 true EP0227022B1 (de) | 1991-10-16 |
Family
ID=6289333
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86117552A Expired - Lifetime EP0227022B1 (de) | 1985-12-21 | 1986-12-17 | Null- oder Rückstelleinrichtung für Rollenzählwerke |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0227022B1 (de) |
AT (1) | ATE68617T1 (de) |
DE (1) | DE3545703C1 (de) |
ES (1) | ES2026450T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7107986B2 (en) | 1997-06-10 | 2006-09-19 | Glaxo Group Limited | Dispenser with doses' counter |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3321134A (en) * | 1965-06-04 | 1967-05-23 | Bowmar Instrument Corp | Gear train resetting mechanism |
DE1574737B2 (de) * | 1968-02-08 | 1973-12-13 | J. Hengstler Kg, 7207 Aldingen | Nullstelleinnchtung fur Zahl werke |
DE2442549B2 (de) * | 1974-09-05 | 1977-10-06 | J. Hengstler KG.-7209 Aldingen | Rueckstelleinrichtung fuer zaehlwerke |
DE2900415C3 (de) * | 1979-01-08 | 1981-08-06 | J. Hengstler Kg, 7209 Aldingen | Rückstelleinrichtung für mechanische Rollenzählwerke |
DE3016583A1 (de) * | 1980-04-30 | 1981-11-05 | Ing. Fritz Kübler Zählerfabrik, 7730 Villingen-Schwenningen | Mechanisches vorwahlzaehlwerk |
-
1985
- 1985-12-21 DE DE3545703A patent/DE3545703C1/de not_active Expired
-
1986
- 1986-12-17 ES ES198686117552T patent/ES2026450T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1986-12-17 EP EP86117552A patent/EP0227022B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-12-17 AT AT86117552T patent/ATE68617T1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7107986B2 (en) | 1997-06-10 | 2006-09-19 | Glaxo Group Limited | Dispenser with doses' counter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3545703C1 (de) | 1987-05-14 |
EP0227022A3 (en) | 1989-05-31 |
EP0227022A2 (de) | 1987-07-01 |
ATE68617T1 (de) | 1991-11-15 |
ES2026450T3 (es) | 1992-05-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0373320B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung zwischen einem Zündschloss und einem Handwählhebel eines selbsttätig schaltenden Gangwechselgetriebes | |
DE69510269T2 (de) | Abzugsmechanismus für ein kleinkaliber automatische Waffe | |
DE2942573C2 (de) | ||
EP0227022B1 (de) | Null- oder Rückstelleinrichtung für Rollenzählwerke | |
DE2613089C3 (de) | ||
DE2733538C2 (de) | Parkbremsmechanismus für ein Kraftfahrzeuggetriebe | |
EP0142681B1 (de) | Hubeinheit einer Rotations-Schaftmaschine | |
DE2547159A1 (de) | Kupplungsmechanismus mit vorrichtung zum manuellen freigeben und selbsttaetigen einkuppeln der trommel an spinnrollen | |
DE3041780C2 (de) | ||
DE2900415C3 (de) | Rückstelleinrichtung für mechanische Rollenzählwerke | |
DE936345C (de) | Mehrpoliger Schalter mit Steckdose und Verriegelungseinrichtung | |
DE844750C (de) | Waehler fuer Fernmeldeanlagen | |
DE2330369B2 (de) | Handstrickapparat | |
DE2259175C3 (de) | Automatischer Plattenspieler mit manueller Betriebsart | |
DE355698C (de) | Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE2641151C3 (de) | Mustervorrichtung für eine Hand-Flachstrickmaschine | |
DE902073C (de) | Schalteinrichtung fuer selbsttaetige Verstellungen an Handstrickmaschinen | |
DE2302566A1 (de) | Waehlhebelanordnung fuer automatische getriebe, insbesondere kraftfahrzeuggetriebe | |
DE976929C (de) | Zentralverschluss fuer photographische Objektive mit Doppellamellen, die sich im gleichen, nach jeder Belichtung umkehrenden Drehsinn oeffnen | |
DE278404C (de) | ||
DE454749C (de) | Buchstabenschaltvorrichtung fuer kraftangetriebene Schreibmaschinen | |
DE2640515C3 (de) | Diaprojektor | |
DE2065496C3 (de) | Umschaltvorrichtung für eine Tabuliervorrichtung einer für unterschiedliche Schreibschritte umschaltbaren Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen | |
DE2160500C3 (de) | Dia-Bildwerfer mit einer Einrichtung zum Umsteuern der Bewegungsrichtung des Dia-Magazins | |
DE2160224C3 (de) | Steuervorrichtung für ein Schaltelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT CH ES FR GB IT LI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT CH ES FR GB IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890810 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910305 |
|
RAP3 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: J. HENGSTLER GMBH & CO. KG |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH ES FR GB IT LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 68617 Country of ref document: AT Date of ref document: 19911115 Kind code of ref document: T |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19911129 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19911203 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19920115 Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2026450 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19921029 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19921217 Ref country code: AT Effective date: 19921217 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19921217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19931218 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19931231 Ref country code: CH Effective date: 19931231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19971209 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 19940113 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051217 |