EP0226948A2 - Verfahren zur orthopädischen Schuhzurichtung und danach hergestellte Schuhsohle - Google Patents

Verfahren zur orthopädischen Schuhzurichtung und danach hergestellte Schuhsohle Download PDF

Info

Publication number
EP0226948A2
EP0226948A2 EP86117184A EP86117184A EP0226948A2 EP 0226948 A2 EP0226948 A2 EP 0226948A2 EP 86117184 A EP86117184 A EP 86117184A EP 86117184 A EP86117184 A EP 86117184A EP 0226948 A2 EP0226948 A2 EP 0226948A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shoe
outsole
midsole
sole
soft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86117184A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0226948B1 (de
EP0226948A3 (en
Inventor
Anton Ernst
Dietmar Karl Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86117184T priority Critical patent/ATE47010T1/de
Publication of EP0226948A2 publication Critical patent/EP0226948A2/de
Publication of EP0226948A3 publication Critical patent/EP0226948A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0226948B1 publication Critical patent/EP0226948B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/143Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form provided with wedged, concave or convex end portions, e.g. for improving roll-off of the foot
    • A43B13/145Convex portions, e.g. with a bump or projection, e.g. 'Masai' type shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/143Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form provided with wedged, concave or convex end portions, e.g. for improving roll-off of the foot

Definitions

  • the invention relates to a method for orthopedic shoe dressing, in which, in the case of a shoe with a sole which is formed by misalignment during use of the shoe and is damaged on the inside by a dent and the like, the old outsole is at least largely removed and then a new outsole and a provided with a cutout for soft bedding in the area of the indentation or the like.
  • the outsole is first removed or ground down to a thin layer and then, depending on the foot damage, an intermediate sole formed by a material intermediate piece is glued on, which has a corresponding recess in the area of a foot pressure point.
  • the midsole later forms a so-called roll, which depending on the shape and position of the midsole cutout is referred to as a butterfly roll, angled roll, ball roll, etc. Glued into the cutout on the outer sole layer or the like th midsole is then used a pressure cushion forming the soft bed made of soft elastic material.
  • the new outsole is then applied.
  • the pressure cushion is compressed after a comparatively short time and then no longer has an elastically supporting cushion effect.
  • the user then feels the boundary edge of the cutout, so that the use of the shoe becomes uncomfortable.
  • a further disadvantage is that even after the shoe has been finished, a dent in the shoe insole in the area of the foot pressure position is at least largely retained.
  • it is a further disadvantage of this shoe preparation that all individual parts of the shoe sole have to be cut individually for each shoe and glued together.
  • the object of the present invention is to provide a method and a shoe sole produced thereafter for an orthopedic shoe dressing, in which the shoe dressing is simplified on the one hand and the effective usage time of the prepared shoe is extended.
  • the invention proposes, in particular, that a sandwich blank is first prefabricated by connecting the new outsole to the midsole and inserting a soft bed protruding from the midsole in the midsole cutout and that in the case of shoe finishing the sandwich blank adapted at least with regard to its outline to the respective shoe and then with the insole and / or an outer sole layer and / or is connected to a lasting leather wedge of the shoe, the indentation being at least partially deformed by the protruding soft bedding.
  • the invention also relates to a shoe sole for orthopedic shoe preparation for shoes which have been damaged during use by a foot deformity and the like, in particular in the form of an inner sole indentation, the shoe sole having an outsole and a midsole and a soft bedding located in a cutout in the midsole , and if necessary to form a roll, the midsole may have a bevel with soft bedding in the area of at least the sole tip.
  • This shoe sole is characterized in particular in that the outsole, the midsole and the soft bed are connected to form a prefabricated sandwich blank and that the soft bed, with its surface facing away from the outsole, projects beyond the surface of the midsole to push back the indentation.
  • This prefabrication of the sandwich blank means that it can be mass-produced particularly cheaply, with only a few operations then being required if the blank is to be attached to a shoe to be prepared. It is also advantageous that the protrusion of the soft bedding allows the indentation in the insole to be largely corrected by a foot pressure point, since when the sandwich blank is connected to the insole or the lasting fold of the shoe, this indentation is pressed back, so that the shoe from the inside largely resumes the original sole shape. In addition to a correction The insole entry point also has a slightly thicker padding, which can withstand the load better over a longer period of time.
  • the soft bedding is expediently held in a form-fitting manner by the cutout of the midsole and / or by preferably punctiform gluing, for. B. od by means of double-sided tape. Like. Connected to the outsole or midsole. There is thus only a positional fixation by tacking the soft bedding. Compared to an otherwise provided, full-surface gluing, this has the advantage that practically no glue can enter the upholstery due to foot pressure and heat, so that sticking together and hardening of the upholstery piece is avoided. This can also extend the effective life of the shoe.
  • the bevel is advantageously provided to form a roller on the upper side of the midsole facing away from the outsole. Due to the bevel on the upper side facing away from the outsole, a particularly good adaptation to the deflection of the shoe can be carried out before the connection to the underside of the shoe, which results in good rolling of the shoe when running.
  • a shoe sole 1 shown in FIGS. 1 and 2 is used for orthopedic shoe dressing and essentially consists of a sandwich blank with an outsole 2, a midsole 3 and a soft bedding 4.
  • the midsole 3 is designed as a so-called hidden butterfly roller. Such a midsole 3 is used in orthopedic shoe dressing, in particular with an spreading foot.
  • a recess 5 is provided in the area of an existing foot pressure point, within which the soft bed 4 is located. The foot pressure point is thus padded by the soft bedding 4 and provides elastic support for the foot in this area.
  • the outsole 2, the midsole 3 and the soft bed 4 are connected to form a prefabricated sandwich blank.
  • This prefabrication enables a very efficient, time and cost-effective processing. In order to be able to use the sandwich blank for different shoe sizes, this is with a little overhang and, if necessary, also in e.g. prefabricated three basic sizes. A protrusion resulting from the shoe to be processed can then be cut off or ground off after the shoe sole 1 has been attached.
  • the sole In order to achieve a “rolling off” of the shoe when walking, the sole is formed into a so-called roll at the front and rear end. Since the previous method of orthopedic shoe dressing the midsole 3 was connected to the shoe in a first operation, the underside of the midsole 3 was accordingly formed into a roll at the ends. The disadvantage here is that the midsole 3 deforms the shoe bend somewhat when it is applied, so that the cylindrical grinding can then no longer take place as it would actually correspond to the course of the shoe as a roller. A good rolling of the shoe when walking can be impaired, since during the "rolling" a transition is made from one surface to another and this may result in a "rattling".
  • the midsole 3 can be formed into a roll from the top before being connected to the shoe. 1 and 2 clearly show the transitions 6 ground in the front and rear area of the shoe sole 1, the rear end being shown somewhat bent in FIG. 2.
  • the shaping of the midsole 3 designed as a butterfly roller from the side facing away from the outsole 2 results in more favorable tension forces between the shoe and the sole, so that a practically optimal adaptation to the unloaded course of the shoe is possible.
  • the shoe sole 1, which is designed as a sandwich blank, can be used both for the production of new shoes and for subsequent orthopedic shoe dressing.
  • FIGS. 2 and 5 and 6 A particularly advantageous feature of the invention can also be seen in FIGS. 2 and 5 and 6.
  • This consists in the fact that the soft bed 4, with its surface 7 facing away from the outsole 2, projects beyond the surface 8 of the midsole 3.
  • This gives the possibility that one existing through a foot pressure point Indentation, particularly in the area of the insole 9 (see FIGS. 3 to 6) can be largely compensated for.
  • This also means that a much thicker pressure cushion is practically available as a soft compression bed that can withstand the load better over a longer period of time.
  • the protrusion 13 of the soft compression bed 4 over the midsole 3 is expediently adapted to the extent of a dent in the insole 9.
  • the soft bed 4 is advantageously not fully glued to the outsole, but it is sufficient if it is held positively by the recess 5 of the midsole and, if necessary, by punctiform gluing, for example by means of double-sided adhesive tape or the like. is fixed in position. Compared to full-surface gluing, this type of fastening of the soft bed 4 has the essential advantage that penetration of glue into the upholstery is avoided. Even under the influence of foot pressure, foot warmth and moisture, hardening and sticking together of the soft bed 4 is thus counteracted, so that the effective use time of the prepared shoe is thereby extended.
  • Figures 4 to 6 show the process of an orthopedic shoe preparation in three phases.
  • 4 shows a shoe 11 shown in cross section, in which an indentation 10 has formed through a foot pressure point, which has already led to a worn outsole 2a and insole 9.
  • the shoe 11 is prepared for attaching the sandwich blank according to the invention. It can be seen that the original outsole 2a is removed. The soft bed 4 is placed so that it is located in the area of the foot pressure point and thus also in the area of the indentation 10. If the new shoe sole 1 is now connected to the shoe 11, the indentation 10 is first caused by the Soft bedding 4 pushed back until the original support level 12 is established approximately inside the shoe.
  • this also provides a somewhat thicker padding that withstands the loads that occur over a longer period of time.
  • other embodiments can also be provided in the usual way, for example a concealed angled roller with soft bedding or a butterfly midsole with soft metatarsal bedding.
  • the sandwich blank is glued to the surface 8 of the midsole 3 in the outer region of the underside of the shoe with an upper leather wedge 14 and also somewhat to the insole 9.
  • the original outsole 2a can also remain as a residual layer and then serve as a connection side for the sandwich blank according to the invention.
  • There is no gluing in the area of the soft compression bedding 4. 3 shows a shoe 11 after an orthopedic shoe preparation with the aid of a sandwich blank according to the invention.
  • the outsole 2, the insole 9 and the soft bed 4 are clearly visible.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Eine Schuhsohle (1) dient zur orthopädischen Schuhzurichtung und besteht im wesentlichen aus einem Sandwich-Rohling mit einer Laufsohle (2), einer z.B. als Schmetterlingsrolle geformten Zwischensohle (3) sowie einer Weichbettung (4). Der Sandwich-Rohling ist vorgefertigt, so daß eine rationelle Bearbeitung von Schuhen möglich ist. Die Weichbettung (4) ist formschlüssig und/oder durch Punktklebung mit den anderen Teilen verbunden, so daß ein Eintreten von Klebstoff in die Weichbettung (4) und damit ein Zusammenkleben und Verhärten vermieden wird. Die Weichbettung (4) steht mit ihrer dem Schuh zugewandten Oberfläche über die Oberfläche der Zwischensohle (3) über, so daß eine im Bereich dieser Weichbettung vorhandene Durchtrittsstelle oder Eindellung der Schuh-Brandsohle od. dgl. zurückgedrückt wird. Die Schuhinnenseite erhält somit ihre ursprüngliche Form zurück.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur orthopädischen Schuhzurichtung, wobei bei einem Schuh mit einer durch Fußfehlstellung während der Benutzung des Schuhes gebildeten, innenseitig durch eine Eindellung und dgl. beschädigten Sohle, zunächst die alte Laufsohle zumindest größtenteils entfernt wird und wobei anschließend eine neue Laufsohle sowie eine mit einem Ausschnitt für eine Weichbettung im Bereich der Eindellung oder dgl. versehene Zwischensohle, z. B. eine Schmetterlingsrolle und eine zwischen der Brandsohle und der Laufsohle befindliche Weichbettung angebracht werden.
  • Zur Behandlung von Fußschäden ist es bereits bekannt, einen normalen Straßenschuh durch eine orthopädische Schuhzurichtung zu korrigieren. Bei dem zu bearbeitenden Schuh wird dabei zunächst die Laufsohle entfernt oder bis auf eine dünne Schicht abgeschliffen und anschließend wird, je nach Fußschaden, eine durch ein Materialzwischenstück gebildete Zwischensohle aufgeklebt, die im Bereich einer Fuß-Druckstelle eine entsprechende Aussparung aufweist. Die Zwischensohle bildet später eine sogenannte Rolle, die je nach Form und Lage des Zwischensohlen-Ausschnittes beispielsweise als Schmetterlingsrolle, Winkelrolle, Ballenrolle usw. bezeichnet wird. In die Aussparung der auf die Laufsohlenrestschicht od. dgl. aufgeklebten Zwischensohle wird dann ein die Weichbettung bildendes Druckpolster aus weichelastischem Material eingesetzt. Nach dem Überschleifen der Unterseite der Zwischensohle mit Weichbettung und gegebenenfalls Formung einer Abrundung im Spitzenbereich, wird dann die neue Laufsohle aufgebracht. In der Praxis hat es sich herausgestellt, daß das Druckpolster bereits nach vergleichsweise kurzer Zeit zusammengedrückt wird und dann keine elastisch abstützende Polsterwirkung mehr hat. Außerdem spürt der Benutzer dann den Umgrenzungsrand des Ausschnittes, so daß die Benutzung des Schuhes unangenehm wird. Weiterhin ist nachteilig, daß auch nach der Schuhzurichtung eine in der Schuh-Brandsohle vorhandene Eindellung im Bereich der Fußdruckstellung zumindest weitgehend erhalten bleibt. Schließlich ist bei dieser Schuhzurichtung weiterhin nachteilig, daß sämtliche Einzelteile der Schuhsohle für jeden Schuh einzeln zugeschnitten und miteinander verklebt werden müssen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine danach hergestellte Schuhsohle bei einer orthopädischen Schuhzurichtung zu schaffen, bei der einerseits die Schuhzurichtung vereinfacht ist und wobei die wirksame Benutzungszeit des zugerichteten Schuhs verlängert ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß insbesondere vorgeschlagen, daß zunächst ein Sandwich-Rohling vorgefertigt wird, indem die neue Laufsohle mit der Zwischensohle verbunden und in den Zwischensohlen-Ausschnitt eine über die Zwischensohle überstehende Weichbettung eingesetzt wird und daß im Falle einer Schuhzurichtung der Sandwich-Rohling zumindest bezüglich seines Umrisses an den jeweiligen Schuh angepaßt und anschließend mit der Brandsohle und/oder einer Laufsohlenrestschicht und/oder e.inem Oberlederzwickeinschlag des Schuhes verbunden wird, wobei die Eindellung durch die überstehende Weichbettung zumindest teilweise zurückverformt wird. Durch die Vorfertigung eines Sandwich-Rohlings ist eine wesentlich wirtschaftlichere, orthopädische Schuhzurichtung möglich.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Schuhsohle zur orthopädischen Schuhzurichtung für Schuhe, die während der Benutzung durch eine Fußfehlstellung und dgl. beschädigt wurden, insbesondere in Form einer innenseitigen Sohleneindellung, wobei die Schuhsohle eine Laufsohle sowie eine Zwischensohle und eine in einem Ausschnitt der Zwischensohle befindliche Weichbettung aufweist, und wobei bedarfsweise zur Bildung einer Rolle die Zwischensohle gegebenenfalls mit Weichbettung im Bereich zumindest der Sohlenspitze eine Abschrägung aufweist. Diese Schuhsohle ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß die Laufsohle, die Zwischensohle und die Weichbettung zu einem vorgefertigten Sandwich-Rohling verbunden sind und daß die Weichbettung mit ihrer der Laufsohle abgewandten Oberfläche über die Oberfläche der Zwischensohle zum Zurückdrücken der Eindellung vorsteht. Durch diese Vorfertigung des Sandwich-Rohlings kann dieser besonders günstig in Serie hergestellt werden, wobei dann nur noch wenige Arbeitsgänge erforderlich sind, wenn der Rohling an-einen zuzurichtenden Schuh angebracht werden soll. Vorteilhaft ist weiterhin, daß durch den Überstand der Weichbettung die in der Brandsohle durch eine Fußdruckstelle vorhandene Eindellung weitgehend korrigiert werden kann, da beim Verbinden des Sandwich-Rohlings mit der Brandsohle bzw. dem Zwickeinschlag des Schuhes diese Eindellung zurückgedrückt wird, so daß der Schuh von der Innenseite her wieder weitgehend die ursprüngliche Sohlenform annimmt. Neben einer Korrektur der Einlaufstelle der Brandsohle erhält man dadurch auch eine etwas dickere Polsterung, die auch über einen längeren Zeitraum besser der Belastung standhält.
  • Zweckmäßigerweise ist die Weichbettung vom Ausschnitt der Zwischensohle formschlüssig gehalten und/oder durch vorzugsweise punktförmige Klebung z. B. mittels Doppelklebeband od. dgl. mit der Laufsohle oder der Zwischensohle verbunden. Es erfolgt somit nur eine Lagefixierung durch Anheften der Weichbettung. Gegenüber einer sonst vorgesehenen, vollflächigen Klebung hat diese den Vorteil, daß praktisch kein Klebstoff in die Polsterung durch Fußdruck und Wärme eingetreten werden kann, so daß ein Zusammenkleben und Verhärten des Polsterstückes vermieden wird. Auch dadurch kann diewirksame Benutzungsdauer des Schuhes verlängert werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Abschrägung zur Bildung einer Rolle auf der der Laufsohle abgewandten Oberseite der Zwischensohle vorgesehen. Durch die Abschrägung auf der der Laufsohle abgewandten Oberseite kann vor dem Verbinden mit der Unterseite des Schuhes eine besonders gute Anpassung an die Schuhdurchbiegung vorgenommen werden, was ein gutes Abrollen des Schuhes beim Laufen ergibt.
  • Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen aufgeführt. Nachstehend ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Oberseitenansicht einer als Sandwich-Rohling ausgebildeten Schuhsohle,
    • Fig. 2 eine Längsschnittdarstellung des in Fig. gezeigten Sandwich-Rohlings,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht eines Schuhes mit bereichsweise aufgebrochen dargestelltem Sohlenbereich nach einer orthopädischen Schuhzurichtung,
    • Fig. 4 eine schematische Querschnittsdarstellung im Sohlenbereich eines Schuhes mit durchgetretener Lauf- und Brandsohle,
    • Fig. 5 den in Fig. 4 gezeigten, zur Anbringung eines Sandwich-Rohlings vorbereiteten Schuh und
    • Fig. 6 den in Fig. 4 und 5 gezeigten Schuh nach einer orthopädischen Schuhzurichtung mit Hilfe eines erfindungsgemäßen Sandwich-Rohlings.
  • Eine in den Figuren 1 und 2 gezeigte Schuhsohle 1 dient zur orthopädischen Schuhzurichtung und besteht im wesentlichen aus einem Sandwich-Rohling mit einer Laufsohle 2, einer Zwischensohle 3 sowie einer Weichbettung 4.
  • Die Zwischensohle 3 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als sogenannte verdeckte Schmetterlingsrolle ausgebildet. Eine solche Zwischensohle 3 kommt bei der orthopädischen Schuhzurichtung insbesondere bei einem Spreizfuß zur Anwendung. Dabei ist im Bereich einer vorhandenen Fuß-Druckstelle eine Aussparung 5vorgesehen, innerhalb der sich die Weichbettung 4 befindet. Die Fußdruckstelle ist somit durch die Weichbettung 4 gepolstert und ergibt eine elastische Abstützung des Fußes in diesem Bereich.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, daß die Laufsohle 2, die Zwischensohle 3 und die Weichbettung 4 zu einem vorgefertigten Sandwich-Rohling verbunden sind. Durch diese Vorfertigung ist eine sehr rationelle, zeit- und kostengünstige Bearbeitung möglich. Um den Sandwich-Rohling für unterschiedliche Schuhgrößen einsetzen zu können, ist dieser mit etwas Überstand und bedarfsweise auch in z.B. drei Grundgrößen vorgefertigt. Ein sich bei dem zu bearbeitenden Schuh ergebender überstand kann dann nach dem Anbringen der Schuhsohle 1 abgeschnitten bzw. abgeschliffen werden.
  • Um beim Gehen in erwünschter Weise ein "Abrollen" des Schuhes zu erzielen, wird die Sohle am vorderen und hinteren Ende zu einer sogenannten Rolle geformt. Da beim bisherigen Verfahren einer orthopädischen Schuhzurichtung die Zwischensohle 3 in einem ersten Arbeitsgang mit dem Schuh verbunden wurde, wurde dementsprechend die Unterseite der Zwischensohle 3 an den Enden zu einer Rolle geformt. Nachteilig ist hierbei, daß die Zwischensohle 3 beim Aufbringen die Schuhbiegung etwas verformt, so daß dann das Rundschleifen nicht mehr so erfolgen kann, wie es eigentlich dem Schuhverlauf als Rolle entsprechen würde. Ein gutes Abrollen des Schuhes beim Gehen kann dadurch beeinträchtigt werden, da hierbei während des "Abrollens" von einer Fläche zu einer anderen übergegangen wird und dadurch gegebenenfalls ein "Klappern" auftritt.
  • Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Sandwich-Rohlings kann die Zwischensohle 3 vordem Verbinden mit dem Schuh von der Oberseite her zu einer Rolle geformt werden. In den Fig. 1 und 2 sind gut die im vorderen und hinteren Bereich der Schuhsohle 1 angeschliffenen Übergänge 6 erkennbar, wobei in Fig. 2 das hintere Ende etwas hochgebogen dargestellt ist. Durch das Formen der als Schmetterlingsrolle ausgebildeten Zwischensohle 3 von der der Laufsohle 2 abgewandten Seite her ergeben sich günstigere Spannungskräfte zwischen dem Schuh und der Sohle, so daß eine praktisch optimale Anpassung an den unbelasteten Schuhverlauf möglich ist. Die als Sandwich-Rohling ausgebildete Schuhsohle 1 kann sowohl bei der Neuanfertigung von Schuhen als auch zur nachträglichen orthopädischen Schuhzurichtung verwendet werden.
  • In den Figuren 2 sowie 5 und 6 ist noch ein besonders vorteilhaftes Merkmal der Erfindung erkennbar. Dieses besteht darin, daß die Weichbettung 4 mit ihrer der Laufsohle 2 abgewandten Oberfläche 7 über die Oberfläche 8 der Zwischensohle 3 vorsteht. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, daß eine durch einen Fußdruckpunkt vorhandene Eindellung insbesondere im Bereich der Brandsohle 9 (vgl. Fig. 3 bis 6) weitgehend ausgeglichen werden kann. Außerdem steht dadurch ein wesentlich dickeres Druckpolster praktisch als Kompressions-Weichbettung zur Verfügung, das auch über einen längeren Zeitraum besser der Belastung standhält. Der überstand 13 der Kompressions-Weichbettung 4 über die Zwischensohle 3 ist dabei zweckmäßigerweise dem Maß einer bei der Brandsohle 9 vorhandenen Eindellung angepaßt. Die Weichbettung 4 wird vorteilhafterweise nicht vollfächig mit der Laufohle verklebt sondern es genügt bereits, wenn sie von der Aussparung 5 der Zwischensohle formschlüssig gehalten ist und bedarfsweise durch punktförmige Klebung z.B. mittels eines Doppelklebebandes od.dgl. lagefixiert ist. Diese Art der Befestigung der Weichbettung 4 hat gegegenüber einer vollfächigen Klebung den wesentlichen Vorteil, daß ein Eindringen von Klebstoff in die Polsterung vermieden wird. Auch unter dem Einfluß von Fußdruck, Fußwärme und Feuchte wird damit einem Verhärten und Zusammenkleben der Weichbettung 4 entgegenwirkt, so daß auch die wirksame Benutzungszeit des zugerichteten Schuhes dadurch verlängert ist.
  • Die Figuren 4 bis 6 zeigen in drei Phasen den Ablauf einer orthopädischen Schuhzurichtung. In Fig. 4 erkennt man einen im Querschnitt dargestellten Schuh 11, bei dem sich durch eine Fußdruckstelle eine Eindellung 10 gebildet hat, die bereits zu einer durchgetretenen Laufsohle 2a und Brandsohle 9 geführt hat. In Figur 5 ist der Schuh 11 vorbereitet zum Anbringen des erfindungsgemäßen Sandwich-Rohlings. Dabei ist erkennbar, daß die ursprüngliche Lauf sohle 2a abgenommen ist. Die Weichbettung 4 ist so plaziert, daß sie sich im Bereich der Fußdruckstelle und damit auch im Bereich der Eindellung 10 befindet. Wird nun die neue Schuhsohle 1 mit dem Schuh 11 verbunden, so wird zunächst die Eindellung 10 durch die Weichbettung 4 zurückgedrückt, bis sich etwa im Schuhinneren die ursprüngliche Auflageebene 12 einstellt. Man erhält so neben einer Korrektur der Einlaufstelle der Brandsohle auch eine etwas dickere Polsterung, die über einen längeren Zeitraum den auftretenden Belastungen standhält. Neben der in Fig. 1 gezeigten verdeckten Schmetterlingsrolle, können in üblicher Weise auch andere Ausführungsformen z.B. eine verdeckte Winkelrolle mit Weichbettung oder eine Schmetterlingshalbsohle mit Mittelfußweichbettung vorgesehen sein.
  • Der Sandwich-Rohling wird im gezeigten Ausführungsbeispiel mit der Oberfläche 8 der Zwischensohle 3 im Außenbereich der Schuhunterseite mit einem Oberlederzwickeinschlag 14 und auch noch etwas mit der Brandsohle 9 verklebt. Die ursprüngliche Laufsohle 2a kann aber auch als Restschicht stehenbleiben und dann als Verbindungsseite für den erfindungsgemäßen Sandwich-Rohling -dienen. Im Bereich der Kompressions-Weichbettung 4 erfolgt keine Verklebung. Fig. 3 zeigt einen Schuh 11 nach einer orthopädischen Schuhzurichtung mit Hilfe eines erfindungsgemäßen Sandwich-Rohlings. Dabei sind gut die Laufsohle 2, die Brandsohle 9 sowie die Weichbettung 4 erkennbar.
  • Erwähnt sei noch, daß die Schmetterling-Innenseite um das Großzehenendglied kürzer ausgebildet sein kann, um einen noch besseren Abrollvorgang zu ermöglichen. Auch durch die außen längere Ausbildung der Schuhsohle 1 erhält man eine noch bessere Statik. Alle in der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (5)

1. Verfahren zur orthopädischen Schuhzurichtung , wobei bei einem Schuh mit einer durch Fußfehlstellung während der Benutzung des Schuhes gebildeten, innenseitig durch eine Eindellung und dgl. beschädigten Sohle, zunächst die alte Laufsohle zumindest größtenteils entfernt wird und wobei anschließend eine neue Laufsohle sowie eine mit einem Ausschnitt für eine Weichbettung im Bereich der Eindellung od. dgl. versehene Zwischensohle, z. B. eine Schmetterlingsrolle und eine zwischen der Brandsohle und der Laufsohle befindliche Weichbettung angebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein Sandwich-Rohling vorgefertigt wird, indem die neue Laufsohle (2) mit der Zwischensohle (3) verbunden und in den Zwischensohlen-Ausschnitt (5) eine über die Zwischensohle überstehende Weichbettung (4) eingesetzt wird und daß im Falle einer Schuhzurichtung der Sandwich-Rohling zumindest bezüglich seines Umrisses an den jeweiligen Schuh angepaßt und anschließend mit der Brandsohle (9) und/oder einer LaufsohlenRestschicht und/oder einem Oberlederzwickeinschlag (14) des Schuhes (11) verbunden wird, wobei die Eindellung durch die überstehende Weichbettung zumindest teilweise zurückverformt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur weiteren Anpassung des Sandwich-Rohlings dieser insbesondere im Spitzenbereich von der der Laufsohle (2) abgewandten Seitezur Bildung einer Rolle und zur Anpassung an die Schuhbiegung und dgl. beschliffen wird.
3. Schuhsohle zur orthopädischen Schuhzurichtung für Schuhe, die während der Benützung durch eine Fußfehlstellung und dgl. beschädigt wurden, insbesondere in Form einer innenseitigen Sohleneindellung, wobei die Schuhsohle eine Laufsohle sowie eine Zwischensohle und eine in einem Ausschnitt der Zwischensohle befindliche Weichbettung aufweist und wo bedarfsweise zur Bildung einer Rolle die Zwischensohle gegebenenfalls mit Weichbettung im Bereich zumindest der Sohlenspitze eine Abschrägung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufsohle (2), die Zwischensohle (3) und die Weichbettung (4) zu einem vorgefertigten Sandwich-Rohling verbunden sind und daß die Weichbettung (4) mit ihrer der Laufsohle (2) abgewandten Oberfläche (7) über die Oberfläche (8) der Zwischensohle (3) zum Zurückdrücken der Eindellung vorsteht.
4. Schuhsohle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Weichbettung (4) vom Ausschnitt (5) der Zwischensohle (3) formschlüssig gehalten ist und/oder durch vorzugsweise punktförmige Klebung, z. B. mittels Doppelklebeband od. dgl. mit der Laufsohle (2) oder der Zwischensohle (3) verbunden ist.
5. Schuhsohle nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschrägung zur Bildung einer Rolle auf der der Laufsohle (2) abgewandten Oberseite der Zwischensohle vorgesehen ist.
EP86117184A 1985-12-19 1986-12-10 Verfahren zur orthopädischen Schuhzurichtung und danach hergestellte Schuhsohle Expired EP0226948B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86117184T ATE47010T1 (de) 1985-12-19 1986-12-10 Verfahren zur orthopaedischen schuhzurichtung und danach hergestellte schuhsohle.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3544969 1985-12-19
DE19853544969 DE3544969A1 (de) 1985-12-19 1985-12-19 Schuhsohle sowie verfahren zur orthopaedischen schuhzurichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0226948A2 true EP0226948A2 (de) 1987-07-01
EP0226948A3 EP0226948A3 (en) 1988-01-20
EP0226948B1 EP0226948B1 (de) 1989-10-11

Family

ID=6288876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86117184A Expired EP0226948B1 (de) 1985-12-19 1986-12-10 Verfahren zur orthopädischen Schuhzurichtung und danach hergestellte Schuhsohle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0226948B1 (de)
AT (1) ATE47010T1 (de)
DE (2) DE3544969A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0619959A1 (de) * 1993-03-05 1994-10-19 POL SCARPE SPORTIVE S.r.l. Wasserdichte, wasserdampfdurchlassige Sohle für Schuhwerke

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8702434U1 (de) * 1987-02-17 1987-04-23 Fa. Karl Rathgeber, 7100 Heilbronn, De

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2055574A (en) * 1933-11-17 1936-09-29 Josef Muller Insole
GB463623A (en) * 1935-07-29 1937-03-30 Edgar Williamson An improvement in or relating to innersoles for boots and shoes to make them very flexible
US3412487A (en) * 1965-10-11 1968-11-26 Desco Shoe Corp Insole construction
DE2723061A1 (de) * 1977-05-21 1978-11-23 Solidschuhwerk Gmbh Brandsohle fuer gepolstertes schuhwerk

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2412226A (en) * 1941-02-08 1946-12-10 Margolin Meyer Shoe sole construction
DE1691367U (de) * 1954-04-12 1955-01-13 Alfred Siems K G Zwischensohle fuer schuhe, insbesondere nach california-machart.
DE1923295U (de) * 1965-04-28 1965-09-09 Funck Kg Dr Ing Schuhsohle.
DE8520936U1 (de) * 1985-07-19 1985-10-03 Fa. Karl Rathgeber, 7100 Heilbronn Schuhsohle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2055574A (en) * 1933-11-17 1936-09-29 Josef Muller Insole
GB463623A (en) * 1935-07-29 1937-03-30 Edgar Williamson An improvement in or relating to innersoles for boots and shoes to make them very flexible
US3412487A (en) * 1965-10-11 1968-11-26 Desco Shoe Corp Insole construction
DE2723061A1 (de) * 1977-05-21 1978-11-23 Solidschuhwerk Gmbh Brandsohle fuer gepolstertes schuhwerk

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0619959A1 (de) * 1993-03-05 1994-10-19 POL SCARPE SPORTIVE S.r.l. Wasserdichte, wasserdampfdurchlassige Sohle für Schuhwerke
US5598644A (en) * 1993-03-05 1997-02-04 Pol Scarpe Sportive S.R.L. Waterproof transpiring sole for footgear

Also Published As

Publication number Publication date
DE3666127D1 (en) 1989-11-16
DE3544969C2 (de) 1988-07-21
DE3544969A1 (de) 1987-07-02
ATE47010T1 (de) 1989-10-15
EP0226948B1 (de) 1989-10-11
EP0226948A3 (en) 1988-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0048965B1 (de) Polstersohle mit orthopädischen Eigenschaften
DE60301935T2 (de) Schuhaufbau
DE2829645C2 (de)
AT413626B (de) Sportschuh
EP0226948B1 (de) Verfahren zur orthopädischen Schuhzurichtung und danach hergestellte Schuhsohle
DE102006003833A1 (de) Fußbettstruktur, insbesondere Schuheinlage und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0331780B1 (de) Oberschuh und Verfahren zu seiner Herstellung
DE532238C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk
EP0080456B1 (de) Schuhsohle, sowie Form und Verfahren zur Herstellung derselben
DE202005017609U1 (de) Vorfußpolster
DE1913755C3 (de) Fußbett
DE2630389A1 (de) Verfahren zum herstellen von verleisteten, mit verstaerkungseinlagen versehenen sicherheitsschuhen sowie ein erzeugnis zur verwendung bei der herstellung solcher schuhe
DE2852894A1 (de) Schuhwerkseinlage
DE1146406B (de) Verfahren zum Herstellen von orthopaedischen Schuhen und Formsohle zur Verwendung beim Durchfuehren des Verfahrens
DE7221966U (de) Schuh mit einer polsterweichen Stützeinlage
AT229186B (de) Verfahren zum Herstellen eines Schuhes und Schuh hergestellt nach dem Verfahren
WO2022161989A1 (de) Schuh und herstellverfahren für einen schuh
AT115741B (de) Brandsohle oder Wendesohle für Schuhwerk und Vorrichtung zur Herstellung derselben.
DE202005016536U1 (de) Sohle für einen Schuh
DE1071536B (de)
DE2808127A1 (de) Rohling aus nachgiebigem grundmaterial
DE7621454U1 (de) Brandsohle
DE3507362A1 (de) Strassenschuh und verfahren zu seiner herstellung
AT6771U1 (de) Verfahren zum herstellen von schuhen sowie nach diesem verfahren hergestellter schuh
DE3004404A1 (de) Verfahren zur herstellung von schuhwerk sowie vorrichtung zu seiner durchfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880115

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890220

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19891011

Ref country code: NL

Effective date: 19891011

REF Corresponds to:

Ref document number: 47010

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891015

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3666127

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891116

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891231

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921130

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921204

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921211

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19921230

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930128

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931210

Ref country code: AT

Effective date: 19931210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931231

Ref country code: CH

Effective date: 19931231

Ref country code: BE

Effective date: 19931231

BERE Be: lapsed

Owner name: ERNST ANTON

Effective date: 19931231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970808

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051210