EP0226057B1 - Sackfüllmaschine - Google Patents

Sackfüllmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0226057B1
EP0226057B1 EP86115871A EP86115871A EP0226057B1 EP 0226057 B1 EP0226057 B1 EP 0226057B1 EP 86115871 A EP86115871 A EP 86115871A EP 86115871 A EP86115871 A EP 86115871A EP 0226057 B1 EP0226057 B1 EP 0226057B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
segments
filling
machine according
filling pipe
bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86115871A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0226057A1 (de
Inventor
Joachim Dr.-Ing. Spiess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Natronag Gesellschaft fuer Verpackungssysteme mbH
Original Assignee
Natronag Gesellschaft fuer Verpackungssysteme mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Natronag Gesellschaft fuer Verpackungssysteme mbH filed Critical Natronag Gesellschaft fuer Verpackungssysteme mbH
Priority to AT86115871T priority Critical patent/ATE46672T1/de
Publication of EP0226057A1 publication Critical patent/EP0226057A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0226057B1 publication Critical patent/EP0226057B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B1/18Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles for filling valve-bags

Definitions

  • the invention relates to a bag filling machine in which the filling material is made flowable with compressed air and conveyed through a filling tube, the filling material being located in a storage cylinder which is closed on its underside with a sieve-shaped bottom inclined towards the filling tube and in its circumferential wall above the bottom the filling tube is attached.
  • Such bag filling machines which work with the pneumatic conveying principle, have been known for many years and are used in practice for filling bags with dusty goods.
  • the sieve-shaped base serves to loosen the filling material through the air flow, so that it becomes fluid and can get into the filling tube. It is known to design the bottom inclined downward toward the filling tube in order to ensure more favorable flow conditions at the transition from the supply cylinder to the filling tube. Furthermore, it is known to expand the filling tube, which is arranged at some distance above the floor, conically towards the storage cylinder, so that a nozzle-shaped transition from the storage cylinder to the filling tube is produced.
  • a bag filling machine of the type mentioned at the outset is known, the bottom of which is inclined towards the filling tube and divided into six segments, two of which are arranged one behind the other in the direction of the inclination.
  • a common compressed air line is applied to the segments.
  • the six segments each have an air inlet opening, so they only serve to distribute the compressed air over the surface of the floor. The problem of emptying residual quantities is not addressed in this publication.
  • a storage silo is known from US-A-1 971 852, in which the sieve-shaped container walls tapering in the shape of a funnel toward a bottom opening are divided into several sections with an inclination direction and these sections are connected to separate compressed air supply lines, so that the compressed air is set separately for each of the sections can be.
  • a side filling tube for filling valve sacks is not provided in this container with bottom emptying.
  • the invention has for its object to provide a bag filling machine of the type mentioned, which ensures a significantly improved flow of the pneumatically conveyed filling material and at least leads to a reduction in the remaining filling quantity contained in the filling tube and in the storage cylinder.
  • the flow guidance is particularly favorable if the segment which lies directly in front of the filling tube has approximately the width of the filling tube and the width of the segments arranged one behind the other increases conically with increasing distance from the filling tube. At least four segments are preferably arranged one behind the other in the direction of inclination.
  • the side segments should be inclined obliquely to the center segments arranged one behind the other, so that a channel which tapers conically to the filling tube is formed and is formed from the center segments arranged one behind the other and the side segments, whereby the side segments can also be divided into a plurality of side segments arranged one behind the other or next to one another.
  • the underside of the filling tube is arranged in alignment with the top of the bottom. This avoids a step at the transition between the bottom and the filling tube, as was the case with conventional filling machines.
  • the filling pipe is connected to a through hole in the wall of the storage cylinder, the opening cross section of which is essentially identical to the cross section of the filling pipe. It has surprisingly been found that any nozzle-like design of the transition from the supply cylinder to the filling tube leads to a deteriorated flow.
  • a particularly good emptying of the filling tube is obtained if the filling tube has a cross section with a width that is substantially greater than its height.
  • the ratio of width to height is preferably approximately 2: 1.
  • the filling tube preferably has its greatest width at its bottom, for example it is semicircular or preferably rectangular.
  • the filling machine shown in Figure 1 has a support frame 1 to which a bag chair 2 is attached as part of a weighing device.
  • a filling tube 3 is connected to the arrangement which is movable with the bag chair and opens into a supply cylinder 4 held on the frame 1.
  • the storage cylinder is closed at its lower end with an inclined bottom 5.
  • a shut-off device 7 which separates the storage cylinder 4 from a feed line 8 to a storage silo (not shown) for the filling material.
  • the filling tube 3 is surrounded at its front end, onto which a valve of a valve bag is inserted, with an inflation hose 9, which ensures a seal between the filling tube 3 and the valve of the valve bag, so that the dusty filling material is not blown out.
  • the bag placed on the filling tube 3 is fixed in a known manner on the filling tube 3 by means of a pneumatically controlled stamp 10 which presses on the filling tube from above.
  • the air pressure supplied via the compressed air lines 6 can be adjusted with the aid of setting controllers 7, depending on the application, a separate setting controller 7 for each compressed air line 6 or also a setting controller 7 for a subset of compressed air lines 6.
  • Figure 2 shows schematically that the filling tube 3 has a rectangular cross section in the illustrated embodiment.
  • the first segment 11 which is adjacent to the filling tube 3
  • All segments 11 widen conically to the wall of the supply cylinder 4 opposite the filling tube 3, so that they form a conically tapering path towards the filling tube 3.
  • the segments 11 adjoin one another and are inclined downwards towards the filling tube 3 with respect to the horizontal.
  • the first segment adjacent to the filling tube 3 has a lower inclination than the other segments 11, which are all inclined equally and continuously adjoin one another.
  • the inclination of the segment 11 adjacent to the filling tube 3 is adapted to the inclination of the filling tube 3, as shown in FIG. 3b.
  • the segments 11 arranged one behind the other are supplemented laterally by side segments 12 to form the complete floor 5.
  • the side segments 12 adjoining on both sides of the segments 11 are inclined laterally to the segments 11 arranged one behind the other.
  • Four side segments are provided on each side of the segments 11, the dividing lines 13 of which are approximately perpendicular to the direction pointing towards the filling tube 3 from the side segments 12.
  • the segments 11 arranged one behind the other, together with the laterally rising side segments 12, form an approximately U-shaped channel in cross section, the upstanding legs of which diverge obliquely upwards.
  • Each of the segments 11, 12 has on its underside a pressure chamber 14 (cf. FIGS. 1 and 3b) which are sealed off from one another and each have their own compressed air supply line 6. This ensures that the air flowing through the sieve-like segments 11, 12 of the base 5 can be regulated for each segment 11, 12 relative to other segments 11, 12.
  • the compressed air supply line 6 for each segment 11, 12 is expediently provided with its own setting regulator 7.
  • the suitable setting of the setting regulator 7 for each segment 11, 12 allows adaptation to the respective filling material.
  • various setting combinations can lead to optimal fluidization and thus to an optimal flow of the filling material through the storage cylinder 4 and the filling tube 3.
  • FIG. 4 and FIG. 6 illustrate the structure of the rectangular filling tube 3 and the transition of the filling tube 3 into the storage cylinder 4.
  • the storage cylinder 4 has a wall 15, in which there is a through opening 16 which is flush with the cross section of the filling tube 3.
  • the bottom of the filling tube 3 is flush with the top of the relevant floor segment 11, so that there is a continuous transition between the bottom 5 and the bottom of the filling tube 3 on the underside of the filling tube 3. Otherwise, the passage opening 16 leads to sharp-edged transitions opposite the wall 15 of the storage cylinder 4. A nozzle-like expansion to create a gradual transition has therefore been avoided.
  • Figures 4 and 5 also show an air discharge line 17 on the underside of the filling tube 3 below the rectangular cross section and a compressed air supply line 18 on the top of the filling tube, which opens into a chamber 19 surrounded by the inflation hose 9 and therefore causes the inflation hose 9 to inflate.
  • a soft rubber piece 20 towards the frame 1.
  • another rubber piece 21 which can be compressed by means of two pressure pistons 22 in order to reduce the effective cross section of the filling tube for the rest of the filling process (fine flow) by approximately three quarters.
  • the rubber pieces 20, 21 have the same internal cross section as the filler pipe 3.
  • a compressed air supply line 23 is also arranged, which ends below a bottom part designed as a sieve 24 with two ventilation segments and thus produces a fluidized bed on the bottom for complete residual emptying.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sackfüllmaschine, in der das Füllgut mit Druckluft fließfähig gemacht und durch eine Füllröhre gefördert wird, wobei sich das Füllgut in einem Vorratszylinder befindet, der an seiner Unterseite mit einem zur Füllröhre hingeneigten siebförmigen Boden abgeschlossen ist und in dessen Umfangswand oberhalb des Bodens die Füllröhre angesetzt ist.
  • Derartige Sackfüllmaschinen, die mit dem pneumatischen Förderprinzip arbeiten, sind seit langen Jahren bekannt und werden in der Praxis für die Befüllung von Säcken mit staubenden Gütern eingesetzt. Der siebförmige Boden dient dazu, das Füllgut durch die Luftströmung aufzulockern, damit es fließfähig wird und in die Füllröhre gelangen kann. Es ist bekannt, den Boden zur Füllröhre nach unten geneigt hin auszubilden, um günstigere Strömungsverhältnisse am Übergang von dem Vorratszylinder zur Füllröhre zu gewährleisten. Ferner ist es bekannt, die Füllröhre, die mit einigem Abstand oberhalb des Bodens angeordnet ist, konisch zum Vorratszylinder hin zu erweitern, so daß ein düsenförmiger Übergang vom Vorratszylinder zur Füllröhre entsteht.
  • In der Praxis hat sich die pneumatische Förderung an sich bewährt. In Kauf genommene Nachteile bestehen darin, daß die Füllrötire am Ende des Füllvorganges eines Sackes, der durch eine Waage gesteuert wird, nicht vollständig geleert ist. Da die Füllröhre regelmäßig in die Wägung mit einbezogen wird, weil der zu füllende Sack an der Füllröhre hängt und deshalb regelmäßig nicht unabhängig von der Füllröhre gewogen werden kann, entsteht hieraus eine Ungenauigkeit beim Wägevorgang, die dazu führt, daß vorsorglich regelmäßig etwas mehr Füllgut in den Sack eingefüllt werden muß als vorgesehen. Probleme ergeben sich ferner beim Wechsel des Füllgutes, da in den bekannten Füllmaschinen sehr große Restmengen verbleiben. Diese müssen entleert werden, wodurch die Umrüstzeit beträchtlich ist.
  • Aus der AT-B-326 571 ist eine Sackfüllmaschine der eingangs erwähnten Art bekannt, deren zur Füllröhre hin geneigt stehender Boden in sechs Segmente aufgeteilt ist, von denen jeweils zwei in Richtung der Neigung hintereinander angeordnet sind. Die Segmente werden mit einer gemeinsamen Druckluftleitung beaufschlagt. Die sechs Segmente weisen jeweils eine Lufteinlaßöffnung auf, dienen also lediglich der Verteilung der Druckluft auf die Fläche des Bodens. Das Problem der Restmengenentleerung ist in dieser Druckschrift nicht angesprochen.
  • DurchdieUSA-A-1 971 852 ist ein Vorratssilo bekannt, bei dem die trichterförmig auf eine Bodenöffnung zulaufenden, siebförmigen Behälterwände mit Neigungsrichtung in mehrere Abschnitte hintereinander unterteilt sind und diese Abschnitte mit separaten Druckluftzuführungsleitungen verbunden sind, so daß für jeden der Abschnitte die Druckluft separat eingestellt werden kann. Eine seitliche Füllröhre zur Befüllung von Ventilsäcken ist bei diesem Behälter mit Bodenentleerung nicht vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sackfüllmaschine der eingangs erwähnten Art zu erstellen, die eine wesentlich verbesserte Strömung des pneumatisch geförderten Füllgutes gewährleistet und zumindest zu einer Verminderung der in der Füllröhre und in dem Vorratszylinder enthaltenden Restfüllmenge führt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Sackfüllmaschine gelöst, die folgende Merkmale aufweist:
    • - ein Vorratszylinder, der an seiner Unterseite durch einen Belüftungsöffnungen aufweisenden, siebförmigen Boden abgeschlossen ist und in dessen Umfangswand oberhalb des Bodens die Füllröhre angesetzt ist,
    • - der Boden
      • - ist zur Füllröhre hin geneigt und bildet mit der Horizontalen einen Neigungswinkel zwischen 10° und 45° und
      • - weist wenigstens drei, in Richtung der Neigung des Bodens hintereinander angeordnete Segmente auf, unter denen gegeneinander abgedichtet jeweils eine eigene Druckluftzuführungskammer angeordnet ist, die mit je einer regelbaren Druckluftzuführung versehen ist,
    • - die Füllröhre
      • - ist nach unten geneigt und
      • - ihre Neigung entspricht der Neigung des Bodensegments am Übergang zur Füllröhre.
  • Intensive Untersuchungen haben gezeigt, daß durch die Ausbildung des Bodens aus mehreren, mit eigenen Druckluftzuführungen versehenen Segmenten die Fluidisierung und Füllgutströmung vom Vorratszylinder zu der Füllröhre wesentlich verbessert werden kann. Während bei einem einteiligen Boden ein beträchtlicher toter Winkel an der der Füllröhre gegenüberliegenden Wand des Vorratszylinders entsteht, läßt sich dieser tote Winkel, der von der Füllgutströmung praktisch nicht erfaßt wird, wesentlich verringern oder ganz vermeiden, wenn der Luftdruck für die einzelnen Segmente in geeigneter Weise eingestellt wird. Die Einstellung des Druckes für die verschiedenen Segmente - auch die relative Einstellung des Druckes der Segmente untereinander - ist von dem jeweiligen Füllgut abhängig. Die optimale Einstellung läßt sich experimentell ohne weiteres vom Fachmann ermitteln. Die gewünschte Restgutentleerung setzt den geneigten Boden, dessen Neigungswinkel zwischen 10° und 45°, vorzugsweise bei ca. 20°, liegt, sowie eine entsprechende Neigung der Füllröhre voraus.
  • Die Strömungsführung wird besonders günstig, wenn das Segment, das unmittelbar vor der Füllröhre liegt, etwa die Breite der Füllröhre aufweist und sich die Breite der hintereinander angeordneten Segmente konisch mit zunehmendem Abstand von der Füllröhre vergrößert. Dabei sind in Neigungsrichtung vorzugsweise wenigstens vier Segmente hintereinander angeordnet.
  • Eine weitere Verbesserung mit allerdings zusätzlichem Aufwand läßt sich erreichen, wenn die hintereinander angeordneten Segmente seitlich von Seitensegmenten fortgesetzt werden. Dabei sollten die Seitensegmente schräg zu den hintereinander angeordneten Mittelsegmenten geneigt sein, so daß eine konisch zum Füllrohr zulaufende Rinne entsteht, die aus den hintereinander angeordneten Mittelsegmenten und den Seitensegmenten gebildet wird, wobei auch die Seitensegmente noch in mehrere hintereinander oder nebeneinander angeordnete Seitensegmente unterteilt sein können.
  • Bei der erfindungsgemäßen Füllmaschine stellt es sich als vorteilhaft heraus, wenn die Unterseite der Füllröhre mit der Oberseite des Bodens fluchtend angeordnet ist. Dadurch wird am Übergang zwischen Boden und Füllröhre eine Stufe vermieden, wie sie bei den herkömmlichen Füllmaschinen vorhanden war.
  • Ferner hat es sich überraschenderweise als günstig herausgestellt, wenn das Füllrohr an ein Durchgangsloch der Wandung des Vorratszylinders angeschlossen ist, dessen Öffnungsquerschnitt mit dem Querschnitt des Füllrohres im wesentlichen identisch ist. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß jegliche düsenartige Ausbildung des Übergangs vom Vorratszylinder zur Füllröhre zu einer verschlechterten Strömung führt.
  • Eine besonders gute Entleerung der Füllröhre ergibt sich, wenn die Füllröhre einen Querschnitt mit einer wesentlich größeren Breite als Höhe aufweist. Dabei beträgt das Verhältnis von Breite zu Höhe vorzugsweise etwa 2: 1. Vorzugsweise hat das Füllrohr seine größte Breite an seinem Boden, ist also beispielsweise halbkreisförmig oder vorzugsweise rechteckig.
  • Eine vollständige Entleerung der Füllröhre und des Vorratszylinders wird erreicht, wenn der Boden und die Füllröhre um 45° nach unten geneigt sind. Diese Neigung der Füllröhre verursacht jedoch erhebliche Probleme bei der Füllung von Ventilsäcken mit innen liegenden Ventilen. Ein in der Praxis sehr guter Kompromiß wird erzielt, wenn Boden und Füllröhre um etwa 20° gegenüber der Horizontalen geneigt sind. Die Erfindung soll im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine seitliche Ansicht einer erfindungsgemäßen Füllmaschine
    • Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines schräg angeordneten Bodens des Vorratszylinders mit Mittelsegmenten und Seitensegmenten
    • Fig. 3a eine Draufsicht auf den Boden von oben
    • Fig. 3b eine seitliche Ansicht des Bodens
    • Fig. 3c eine Seitenansicht aus Richtung der Füllröhre des Bodens
    • Fig. 4 einen vertikalen Schnitt durch die Füllröhre und den Übergangsbereich zwischen Vorratszylinder und Füllröhre
    • Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie AB in Figur 4
    • Fig. 6 einen horizontalen Schnitt durch die in Figur 4 dargestellte Anordnung.
  • Die in Figur 1 dargestellte Füllmaschine weist ein Traggestell 1 auf, an dem ein Sackstuhl 2 als Teil einer Wägeeinrichtung befestigt ist. Mit der mit dem Sackstuhl bewegbaren Anordnung ist eine Füllröhre 3 verbunden, die in einen am Gestell 1 gehaltenen Vorratszylinder 4 mündet. Der Vorratszylinder ist an seinem unteren Ende mit einem schräg gestellten Boden 5 abgeschlossen. An der Unterseite des Bodens 5 sind in Figur 1 eine Vielzahl von Druckluftleitungen 6 erkennbar, mit denen Druckluft an verschiedene Stellen des in mehrere Bereiche unterteilten Bodens 5 geleitet wird. Am oberen Ende des Vorratszylinders 4 befindet sich eine Absperreinrichtung 7, die den Vorratszylinder 4 von einer Zuführungsleitung 8 zu einem (nicht dargestellten) Vorratssilo für das Füllgut trennt.
  • Das Füllrohr 3 ist an seinem vorderen Ende, auf den ein Ventil eines Ventilsacks gesteckt wird, mit einem Blähschlauch 9 umgeben, der für eine Abdichtung zwischen Füllrohr 3 und Ventil des Ventilsackes sorgt, damit ein Ausblasen des staubenden Füllgutes verhindert wird. Der auf die Füllröhre 3 aufgesteckte Sack wird in bekannter Weise mittels eines pneumatisch gesteuerten, von oben auf die Füllröhre drückenden Stempels 10 auf der Füllröhre 3 fixiert. Der über die Druckluftleitungen 6 zugeführte Luftdruck ist mit Hilfe von Einstellreglern 7 einstellbar, wobei je nach Anwendungsfall für jede Druckluftleitung 6 ein eigener Einstellregler 7 oder auch für eine Untergruppe von Druckluftleitungen 6 ein Einstellregler 7 vorgesehen sein können.
  • Figur 2 zeigt schematisch, daß das Füllrohr 3 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Vom Füllrohr zur gegenüberliegenden Wand des Vorratszylinders 4 sind sechs hintereinander angeordnete Segmente vorgesehen, von denen das erste Segment 11, das der Füllröhre 3 benachbart ist, an der Übergangsstelle zur Füllröhre 3 die Breite der Füllröhre 3 aufweist. Alle Segmente 11 verbreitern sich konisch zur der Füllröhre 3 gegenüberliegenden Wand des Vorratszylinders 4, so daß sie zur Füllröhre 3 hin eine konisch zulaufende Bahn bilden. Die Segmente 11 schließen aneinander an und sind zur Füllröhre 3 hin gegenüber der Horizontalen nach unten geneigt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist das der Füllröhre 3 benachbarte erste Segment eine geringere Neigung auf als die übrigen Segmente 11, die alle gleich geneigt sind und stetig aneinander anschließen. Die Neigung des der Füllröhre 3 benachbarten Segments 11 ist der Neigung der Füllröhre 3 angepaßt, wie Figur 3b verdeutlicht.
  • Die hintereinander angeordneten Segmente 11 werden seitlich durch Seitensegmente 12 zu dem kompletten Boden 5 ergänzt. Die auf beiden Seiten der Segmente 11 anschließenden Seitensegmente 12 sind seitlich zu den hintereinander angeordneten Segmenten 11 geneigt. Auf jeder Seite der Segmente 11 sind vier Seitensegmente vorgesehen, deren Trennlinien 13 etwa senkrecht zur auf die Füllröhre 3 zeigenden Richtung von den Seitensegmenten 12 aus stehen. Die hintereinander angeordneten Segmente 11 bilden zusammen mit den seitlich ansteigenden Seitensegmenten 12 eine im Querschnitt etwa U-förmige Rinne, deren hochstehende Schenkel schräg nach oben auseinanderlaufen.
  • Jedes der Segmente 11, 12 weist an seiner Unterseite eine Druckkammer 14 (vgl. Figur 1 und 3b) auf, die gegeneinander abgedichtet sind und jeweils eine eigene Druckluftzuführungsleitung 6 aufweisen. Damit ist sichergestellt, daß die durch die siebartigen Segmente 11, 12 des Bodens 5 strömende Luft für jedes Segment 11, 12 relativ zu anderen Segmenten 11, 12 regelbar ist. Zweckmäßigerweise wird die Druckluftzuleitung 6 für jedes Segment 11, 12 mit einem eigenen Einstellregler 7 versehen sein.
  • Die geeignete Einstellung der Einstellregler 7 für jedes Segment 11, 12 erlaubt eine Anpassung an das jeweilige Füllgut. Je nach Gewicht und Korngröße des Füllgutes können verschiedene Einstellkombinationen zu einer optimalen Fluidisierung und damit zu einem optimalen Fluß des Füllgutes durch den Vorratszylinder 4 und die Füllröhre 3 führen.
  • Die beiden Schnittdarstellungen in Figur 4 und Figur 6 verdeutlichen den Aufbau der rechteckigen Füllröhre 3 sowie den Übergang der Füllröhre 3 in den Vorratszylinder 4.
  • Im Bereich des unteren Teils weist der Vorratszylinder 4 eine Wand 15 auf, in der sich eine Durchgangsöffnung 16 befindet, die mit dem Querschnitt des Füllrohres 3 fluchtet. Der Boden der Füllröhre 3 fluchtet mit der Oberseite des betreffenden Bodensegments 11, so daß auf der Unterseite der Füllröhre 3 ein stetiger Übergang zwischen Boden 5 und der Unterseite der Füllröhre 3 besteht. Im übrigen führt die Durchgangsöffnung 16 gegenüber der Wand 15 des Vorratszylinders 4 zu scharfkantigen Übergängen. Eine düsenartige Aufweitung zur Herstellung eines allmählichen Überganges ist daher vermieden worden.
  • Figur 4 und 5 zeigen noch eine Luftabführungsleitung 17 an der Unterseite der Füllröhre 3 unterhalb des rechteckigen Querschnitts sowie eine Druckluftzuführungsleitung 18 an der Oberseite der Füllröhre, die in eine von dem Blähschlauch 9 umgebene Kammer 19 mündet und daher das Aufblähen des Blähschlauches 9 bewirkt.
  • Zur gewichtsmäßigen Entkopplung des vorderen Teils der Füllröhre 3 wird diese mit einem weichen Gummistück 20 zum Gestell 1 hin fortgesetzt. Innerhalb des Gestells schließt sich ein weiteres Gummistück 21 an, das mittels zweier Druckkolben 22 zusammendrückbar ist, um den wirksamen Querschnitt der Füllröhre für den Rest des Befüllvorganges (Feinstrom) um ca. drei Viertel zu verringern. Die Gummistücke 20, 21 weisen den gleichen Innenquerschnitt auf wie das Füllrohr 3.
  • Neben der Luftabführungsleitung 17 ist noch eine Druckluftzuführungsleitung 23 angeordnet, die unterhalb eines als Sieb 24 mit zwei Belüftungssegmenten ausgebildeten Bodenteils endet und somit am Boden ein Fließbett zur vollständigen Restentleerung erzeugt.

Claims (13)

1. Sackfüllmaschine, in der das Füllgut mit Druckluft fließfähig gemacht und durch eine Füllröhre (3) gefördert wird, mit folgenden Merkmalen:
- ein Vorratszylinder (4), der an seiner Unterseite durch einen Belüftungsöffnungen aufweisenden, siebförmigen Boden (5) abgeschlossen ist und in dessen Umfangswand oberhalb des Bodens (5) die Füllröhre (3) angesetzt ist,
- der Boden (5)
- ist zur Füllröhre (3) hin geneigt und bildet mit der Horizontalen einen Neigungswinkel zwischen 10° und 45° und
- weist wenigstens drei, in Richtung der Neigung des Bodens (5) hintereinander angeordnete Segmente (11) auf, unter denen gegeneinander abgedichtet jeweils eine eigene Druckluftzuführungskammer (14) angeordnet ist, die mit je einer regelbaren Druckluftzuführung (6, 7) versehen ist,
- die Füllröhre (3)
- ist nach unten geneigt und
- ihre Neigung entspricht der Neigung des Bodensegments (11) am Übergang zur Füllröhre (3).
2. Sackfüllmaschine nach Anspruch 1, bei der die übrigen hintereinander angeordneten Segmente (11) des Bodens (5) eine größere Neigung aufweisen.
3. Sackfüllmaschine nach Anspruch 1 oder 2, bei der in Richtung der Neigung des Bodens (5) wenigstens vier Segmente (11) hintereinander angeordnet sind.
4. Sackfüllmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung des Bodensegments (11) am Übergang zur Füllröhre (3) ca. 20° beträgt.
5. Sackfüllmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Breite des Segments (11) am Übergang zur Füllröhre (3) etwa die Breite der Füllröhre (3) aufweist und sich die Breite der auf der Neigung hintereinander angeordneten Segmente (11) konisch mit zunehmendem Abstand von der Füllröhre (3) vergrößert.
6. Sackfüllmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die hintereinander angeordneten Segmente (11) von Seitensegmenten (12) seitlich fortgesetzt sind.
7. Sackfüllmaschine nach Anspruch 6, wobei die Seitensegmente (12) schräg zu den hintereinander angeordneten Segmenten (11) geneigt sind.
8. Sackfüllmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die Unterseite der Füllröhre mit der Oberseite des Bodens (5) fluchtend angeordnet ist.
9. Sackfüllmaschine nach Anspruch 8, bei der die Füllröhre (3) an ein Durchgangsloch (16) der Wandung (15) des Vorratszylinder (4) angeschlossen ist, dessen Öffnungsquerschnitt mit dem Querschnitt der Füllröhre (3) im wesentlichen identisch ist.
10. Sackfüllmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die Füllröhre (3) einen Querschnitt mit einer wesentlich größeren Breite als Höhe aufweist.
11. Sackfüllmaschine nach Anspruch 10, bei der die Füllröhre (3) ihre größte Breite am Boden aufweist.
12. Sackfüllmaschine nach Anspruch 11, bei der die Füllröhre (3) einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
13. Sackfüllmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der der Boden der Füllröhre (3) zumindest teilweise als Sieb (24) ausgebildet ist, unter dem eine Druckluftleitung (23) endet.
EP86115871A 1985-11-15 1986-11-14 Sackfüllmaschine Expired EP0226057B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86115871T ATE46672T1 (de) 1985-11-15 1986-11-14 Sackfuellmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3540505 1985-11-15
DE3540505A DE3540505C2 (de) 1985-11-15 1985-11-15 Sackfüllmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0226057A1 EP0226057A1 (de) 1987-06-24
EP0226057B1 true EP0226057B1 (de) 1989-09-27

Family

ID=6286043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86115871A Expired EP0226057B1 (de) 1985-11-15 1986-11-14 Sackfüllmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4735241A (de)
EP (1) EP0226057B1 (de)
AT (1) ATE46672T1 (de)
DE (2) DE3540505C2 (de)
ES (1) ES2011614B3 (de)
NO (1) NO864550L (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8727425D0 (en) * 1987-11-23 1987-12-23 Portals Eng Ltd Powder flow control valves
GB8817708D0 (en) * 1988-07-25 1988-09-01 Portals Eng Ltd Improvements in filling machines
GB2227482A (en) * 1989-01-26 1990-08-01 Exprocad Services Ltd Fluidising bulk particulate material
US5096096A (en) * 1990-07-16 1992-03-17 Thomas Conveyor Company Fluidized bed discharge bin
US5520889A (en) * 1993-11-02 1996-05-28 Owens-Corning Fiberglas Technology, Inc. Method for controlling the discharge of granules from a nozzle onto a coated sheet
US5405647A (en) * 1993-11-02 1995-04-11 Owens-Corning Fiberglass Technology Inc. Method for applying granules to a moving coated asphalt sheet to form areas having sharp leading and trailing edges
US5599581A (en) * 1993-11-02 1997-02-04 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Method for pneumatically controlling discharge of particulate material
US5624522A (en) * 1995-06-07 1997-04-29 Owens-Corning Fiberglas Technology Inc. Method for applying granules to strip asphaltic roofing material to form variegated shingles
US5747105A (en) * 1996-04-30 1998-05-05 Owens Corning Fiberglas Technology Inc. Traversing nozzle for applying granules to an asphalt coated sheet
DE19726108A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-24 Knaup Maschf Gmbh & Co Sackfüllmaschine
GB9718908D0 (en) 1997-09-05 1997-11-12 Rowett Research Services Limit Proteins
GR1003951B (el) * 2001-07-03 2002-07-18 Κυριακου Αναργυρος Αχυροπουλος Αυτοματο τροφοδοτικο ζυγιστικο και συσκευαστικο μηχανημα κονιωδων υλικων
GB0126248D0 (en) * 2001-11-01 2002-01-02 Dick David S Improvements in and relating to dischargers for powders
DE102006024870A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Haver & Boecker Ohg Verfahren und Anlage zum Befüllen von Behältnissen, insbesondere zum Füllen von Säcken
DE202008013042U1 (de) * 2008-10-02 2009-11-19 Knauf Pft Gmbh & Co.Kg Vorrichtung zum Fördern von zumindest überwiegend aus Feststoffpartikeln bestehendem Material, insbesondere Pulvermaterial, beispielsweise Trockenmörtel

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1971852A (en) * 1931-06-03 1934-08-28 Firm G Polysius Ag Process for stirring up farinaceous materials in receptacles of any kind by compressed air, compressed gas, or the like
US2359029A (en) * 1941-11-14 1944-09-26 Goldberg Max Valve-controlled filling machine
GB703852A (en) * 1950-12-22 1954-02-10 Cecil Edward Every Improvements relating to apparatus for delivering powdered or granular material
US2879970A (en) * 1954-05-20 1959-03-31 Edric W Vredenburg Weighing mechanism
AT226151B (de) * 1960-10-24 1963-03-11 St Regis Paper Co Verfahren zur Abgabe von fluidisierbarem, unterteiltem Packgut in einen Packbehälter
GB1020543A (en) * 1962-04-30 1966-02-23 Amalgamated Roadstone Corp Ltd Containers for powdered and granular materials
US3219072A (en) * 1963-02-28 1965-11-23 Black Products Co Self-venting spout for bag filling machines
FR1439188A (fr) * 1965-04-07 1966-05-20 Perfectionnement aux bacs des machines à ensacher
AT326571B (de) * 1970-10-28 1975-12-29 Nippon Jido Fukurozumeki Mfg C Ventilsack-füllmaschine zum abfüllen pulverförmigen gutes
DE2321072C2 (de) * 1973-04-26 1975-06-26 Johannes Erhard, H. Waldenmaier Erben Sueddeutsche Armaturenfabrik, 7920 Heidenheim Hahn mit Im Gehäuse exzentrisch gelagertem Küken
DE2717948C2 (de) * 1977-04-22 1982-10-07 Erwin Behn Verpackungsbedarf Gmbh, 4150 Krefeld Ventilsackfüllvorrichtung für flugfähiges Füllgut
EP0036894A1 (de) * 1980-03-19 1981-10-07 Fritz Dr.-Ing. Schoppe Kohlenstaubtank mit Einrichtung zum dosierten Austragen insbesondere kleiner Kohlenstaubmengen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0226057A1 (de) 1987-06-24
ATE46672T1 (de) 1989-10-15
DE3540505C1 (de) 1987-07-02
NO864550L (no) 1987-05-18
DE3665846D1 (en) 1989-11-02
ES2011614B3 (es) 1990-02-01
US4735241A (en) 1988-04-05
DE3540505C2 (de) 1995-11-09
NO864550D0 (no) 1986-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0226057B1 (de) Sackfüllmaschine
EP1342400B1 (de) Verteiler für eine Verteilmaschine
DE2106591A1 (de) Mischvorrichtung fur Schuttguter
DE3716047C2 (de)
DE1211107B (de) Staubgutbehaelter mit einer in ihn eingebauten Entleerungsvorrichtung
DE2821517C2 (de) Pneumatische Förderanlage für pulverförmiges Gut
EP2085136A1 (de) Inertgasschleuse zur Befüllung eines Behälters mit Schüttgut
DE69202294T2 (de) Vorrichtung mit automatischer Niveauregelung in einem geschlossenen Kanal oder Behälter zum Fördern und/oder Verteilen von fliessfähigem Gut.
DE1757759A1 (de) Streugeraet
DE3613394A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von grosssaecken
DE3540506C2 (de)
DE2132041A1 (de) Schleuderstreuer
DE3936761C1 (en) Ventilator for fine granular material - has vibrating elastically suspended probe with porous walls
DE2611358C3 (de)
DE69608831T2 (de) Sähmaschine mit ein Saatkasten
DE8618197U1 (de) Beladevorrichtung für rieselfähiges Schüttgut
EP0036962A2 (de) Schlauchförmiges Inlet zum Füllen und Entleeren von Schüttgut-Containern
DE69800735T2 (de) Maschine oder Vorrichtung mit einem Behälter
DE2942308A1 (de) Boden fuer ein schuettgutsilo
DE2816842C2 (de) Einrichtung zum Fördern von kornförmigem Gut aus einem Behälter
EP4410708A1 (de) Gekrümmte, metallische fluidisierungsvorrichtung, behälter damit und verfahren zum fluidisieren eines schüttguts
DE4244227A1 (de) Vorrichtung zum Schüttgutaustrag aus einem Behälter
CH406069A (de) Transportbehälter für schüttfähiges Gut
DE4014462A1 (de) Vorrichtung zum auflockern von schuettgut
DE2226027C3 (de) Vorrichtung zum Verteilen von gekörntem und pulverförmigem Material über den 0oden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871218

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890113

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 46672

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891015

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3665846

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891102

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86115871.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19971027

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19971112

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971127

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 19971127

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19971128

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19971203

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981115

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

BERE Be: lapsed

Owner name: NATRONAG G- FUR VERPACKUNGSSYSTEME M.B.H.

Effective date: 19981130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990730

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86115871.5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031112

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20031128

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050518

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041114

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060601