EP0223797B1 - Armbrust - Google Patents

Armbrust Download PDF

Info

Publication number
EP0223797B1
EP0223797B1 EP86903180A EP86903180A EP0223797B1 EP 0223797 B1 EP0223797 B1 EP 0223797B1 EP 86903180 A EP86903180 A EP 86903180A EP 86903180 A EP86903180 A EP 86903180A EP 0223797 B1 EP0223797 B1 EP 0223797B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
cross
support
bow
spanning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86903180A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0223797A1 (de
Inventor
Werner Schallberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86903180T priority Critical patent/ATE55482T1/de
Publication of EP0223797A1 publication Critical patent/EP0223797A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0223797B1 publication Critical patent/EP0223797B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B5/00Bows; Crossbows
    • F41B5/12Crossbows

Definitions

  • the invention relates to a crossbow consisting of a support adjoining a stop piston and receiving the arrow guide, on which a bow can be attacked on the tendon of the bow anchored to a launching slide of the bow, which is anchored to the support, the launching slide by means of a one arranged transversely to the longitudinal axis of the support Horizontal axis pivotable clamping lever against a trigger device movable pushing element having lever-like actuated clamping device is provided.
  • Such a crossbow is known for example from Swiss Patent No. 384.409.
  • the clamping of such a high-performance crossbow requires a considerable force, which is why specially provided clamping devices are used.
  • a pushing element articulated on the yoke of the fork engages the launching slide coupled to the tendon when the tensioning lever is actuated and sets the latter in a ready-to-fire state under locking by the trigger device.
  • the use of this tensioning device is cumbersome manipulation when operating the weapon provided for this purpose and does not prove to be reliable in all cases. Accordingly, the constant provision and storage of such a tensioning device is cumbersome and impairs the shooting operation.
  • a crossbow is also known from EP-A-0041206, in which the tensioning of the bow can be accomplished by a three-part lever system provided above the support and the arrow guide.
  • the launching slide can be pushed back and latched in as far as the triggering device by means of a pushing element which engages in the pin of the launching slide projecting laterally from the slide guide. That in a hole, i.e. projectile accelerated from a barrel is not hindered by the tensioning device when it is fired, but the bulkiness of the lever system used here also requires removal of the tensioning device from the crossbow. In addition, with the alternative possible shooting of arrows from a channel on the top of a guide, a hindrance by the tensioning device can hardly be avoided.
  • a tensioning device which has a tensioning bracket which is arranged on the underside of the crossbow carrier and can be actuated by a pivoting movement and is pivotably connected to a bumper which can be displaced in the firing position in the firing position.
  • This clamping device cannot be sunk into the crossbow carrier and can only be attached to the underside of the weapon.
  • the large amount of space required for the cocking mechanism weakens the stability of the crossbow carrier or forces the cross-section to be larger, thereby impairing the precision of the weapon.
  • the FR-A-2,373,772 draws attention to a crossbow, the straps and pistons of which are pivotally connected on the underside about a horizontal axis.
  • the bow is tensioned by a downward pivoting movement of the piston or carrier, tension rods being provided at the front upper end on both sides of the piston, which have a driving pin which can be connected to the launching slide when the bow is tensioned.
  • a crossbow constructed in accordance with US Pat. No. 3,670,711 has a tensioning device in which the tensioning lever is pivotally arranged on the underside at the front end of the piston and has a retraction rod which runs on each side of the carrier and connects the launching slide to the tensioning lever.
  • This tensioning device which is attached outside the crossbow, creates a burden which is excessively tiring for the shooter, especially when the target is ready to fire due to the additional weight.
  • the inventor has set himself the task of creating a crossbow according to the type described at the beginning with a tensioning device which forms an integral part of the crossbow, enables the bow to be tensioned quickly and after the tensioning process can be placed in such a way that the bullet is not hindered on its path, the handling of the crossbow is not disturbed and can be accommodated in the crossbow as inconspicuously as possible.
  • this object is achieved in that, when the tensioning device is in the rest position, the pushing element, when viewed in the firing direction, is articulated on the tensioning lever in front of the pivot axis and the tensioning lever, which extends in the firing direction, is designed to be pivotable on the carrier from below below the arrow shooting path.
  • This tensioning device guarantees reliable shooting operation and is characterized by a pleasant operation and a simple construction.
  • a solution is advantageously distinguished if the tensioning lever end mounted on the carrier is fork-shaped, so that the tensioning lever on pins or protruding laterally from the carrier can be stored within the carrier, which in the rest position could also extend laterally on the carrier.
  • the carrier could have a longitudinal groove running approximately in the middle and receiving the tensioning lever, the carrier then being provided with recesses for carrying out the latter when the tensioning lever fork is mounted on the outside.
  • the distance between the articulation axis of the push element on the tensioning lever and the pivot axis of the tensioning lever is at least half the distance of the launching slide connected to the tendon from the trigger device, which allows a favorable design of the lever ratios.
  • the securing of the tensioning device against an unforeseen lifting of the tensioning lever from the longitudinal groove can be accomplished in that the front end of the carrier is provided with a locking device acting on the recessed tensioning lever.
  • the crossbow shown in the figures in different views and sections consists of a piston 1 and a carrier 2, which carries a bow or bow 3, which is stretched at its ends by a tendon 4.
  • a metallic insert 5 is embedded for strength and precision reasons, which includes the bow anchorage and the axis 20.
  • the sight 6 and the grain 7 of a target device are mounted somewhat laterally offset, and at the rear end a trigger device consisting of a release pawl 8 and a trigger 9 is arranged.
  • the metallic insert 5 has a slot 10 over its entire length, which continues over the entire length of the front carrier as a subsequent longitudinal groove 11.
  • the rear part of the insert 5 has side attachments 12 which protrude beyond the carrier 2 and form a sliding space 13 for a trigger slide 14 which is connected to the tendon 4.
  • the inner upper edges of the attachments 12 are chamfered and form a wedge-shaped guide 15 for the projectile or the arrow, which is fired from a precise firing path after the trigger slide 14 has been released from the release pawl 8.
  • the rear end of the trigger carriage is provided with a retaining bracket 16 which engages in the release pawl 8, and on the top of the trigger carriage 14 an extension 17 projecting from the slot 10 is provided, which carries a holder 18 for the tendon 4. The tendon is held in such a position that the driving force acting upon launching acts on the center of the projectile or arrow.
  • a quick-action clamping device for tensioning the arch 3, consists of a lever system with two elements, namely a tensioning lever 19 which is arranged in the carrier 2 so as to be rotatable about an axis 20 lying transversely thereto and a pushing element 22.
  • the axis 20 lies in the front part of the slot 10 of the metallic insert 5 between the arch 3 and the resting point of the tendon 4.
  • the tensioning lever 19 is provided with an elongated recess 21 into which a pushing element 22 of smaller thickness engages and at a pivot point 23 in one certain distance from the axis 20 is articulated.
  • the recess 21 is dimensioned such that it is able to completely receive the push element 22 when the tensioning device is in the inserted state, apart from its free end.
  • This free end has a recess 24 which, during the tensioning process, can engage in a complementarily or positively shaped projection 25 of the trigger slide 14.
  • the metallic insert 5 and the adjoining front part of the carrier 2 in continuation of the slot 10 for the slide movement, are provided with the corresponding longitudinal groove sections 11, 26, which are dimensioned in this way that the tensioning device when folding back into the extended position (rest position) together with the pushing element 22 lying in the recess 21 of the tensioning lever 19 is completely received by the carrier 2 or may not protrude in an obstructive manner.
  • the adjoining longitudinal groove section 11 has a greater depth than the slot 10 for the slide guide, so that the push element 22 comes to lie completely below the trigger slide 14 in the folded-back state and a collision when fired is avoided.
  • a pawl 28 provided at the front end of the carrier 2, which latches into a recess 28 at the front end of the tensioning lever 19.
  • a stop 29 in the longitudinal groove section 26 can ensure that the push element 22 is completely pressed under the slide guide 10.
  • a resilient supporting element 30 acting in the opposite direction can be provided in the rear part of the deeper longitudinal groove section 26, which at the beginning of the tensioning process raises the free end of the pushing element 22 to such an extent that it engages in the projection 25 of the trigger slide 14 with ease.
  • the lifting of the push element 22 can be made easier by chamfering the trigger slide on the front and the push element on the underside of the front end.
  • the tensioning lever 19 instead of being provided on the upper side with a recess for receiving the pushing element 22, can also have a continuous slot and thus be designed as a fork which can be sunk into the carrier 2 together with the pushing element.
  • the tensioning lever 19 can also be designed as a solid rod, to which the likewise massive pushing element 22 is articulated laterally.
  • the longitudinal groove section 26 in the carrier 2 is dimensioned such that it can accommodate the parts of the tensioning device.
  • a crossbow can be cocked particularly quickly and very easily with the clamping devices described. It is particularly advantageous that the crossbow can be stretched backwards by a pulling movement, i.e. that it remains in the position of use during tensioning and can be supported on the body with the piston, and that the tensioning device can be brought into an inconspicuous, non-disturbing rest position by simply folding back. The handling of the crossbow and the tensioning device is much easier.
  • the clamping lever 19 can be subdivided approximately in the region of its pivot point 23 while maintaining the basic structure of the lever system described and illustrated so far.
  • the first lever arm 41 of the clamping lever 19 is angled in the region of the pivot point 23 and the likewise angled second lever arm 44 is pivotally connected to the former 41 by a common axis 43 arranged transversely to both lever arms 41, 44, so that the clamping lever divided in this way 19 essentially acts as a lever which can be bent continuously at the position of the axis 43 and which is variable in length in its effective length, as a result of which the minimal basic structure of a two-lever system 19, 22 is maintained when it is used.
  • the length-adjustable clamping lever divided in this way has a rigid structure of a one-piece lever when the crossbow is tensioned from a predeterminable pivoting about the axis 20 by the aforementioned abutment becoming effective, but with the Another advantage is that when the crossbow is stretched, a variable force effect makes it easier and faster to stretch.
  • the unit formed in the illustrated example from the piston 1 and the carrier 2 and carrying almost all crossbow parts consists of at least one non-metallic material, such as wood or plastic.
  • the parts interacting in the frictional connection between the arch 3 and the axis 20 are arranged in a mechanically heavy-duty metallic insert 5 of the aforementioned unit in order to be able to intensively stress the crossbow with the lowest possible overall weight.
  • the system consisting of the piston 1 and the carrier 2 and carrying the integrated quick-action clamping device is made of only one material, for example a composite of different components, or else is made from a metal.
  • the crossbow according to the invention has the spatial shape of a supposed crossbar-free crossbow with extensive integration of the quick release device.
  • the invention is characterized by a small number of parts for the integrated quick release device by simple and safe interaction of the required parts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Armbrust, bestehend aus einem an einen Anschlagkolben anschliessenden, die Pfeilführung aufnehmenden Träger, an welchem eine an der mit einem Abschussschlitten verbundenen Sehne des spannbar am Träger verankerten Bogens angreifbare, ein den Abschussschlitten mittels eines um eine quer zur Längsachse des Trägers angeordnete Horizontalachse schwenkbaren Spannhebels gegen eine Abzugvorrichtung bewegbares Stosselement aufweisende, hebelartig betätigbare Spannvorrichtung vorgesehen ist.
  • Eine solche Armbrust ist beispielsweise aus dem Schweizer Patent Nr. 384,409 bekannt. Das Spannen einer derartigen Hochleistungs- Armbrust erfordert eine erhebliche Kraft, weshalb speziell vorgesehene Spannvorrichtungen verwendet werden. Es sind u.a. an beiden Seiten der Armbrust fluchtend abstehende Zapfen vorgesehen, auf die eine Gabel einer hebelartig ausgebildeten Spannvorrichtung aufgesetzt werden kann. Ein an dem Joch der Gabel angelenktes Stosselement greift bei Betätigung des Spannhebels an dem mit der Sehne gekuppelten Abschussschlitten an und versetzt letzteren unter Verriegelung durch die Abzugvorrichtung in Schussbereitschaft. Die Benützung dieser Spannvorrichtung stellt eine schwerfällige Manipulierbarkeit bei der Betätigung der dafür vorgesehenen Waffe dar und erweist sich nicht in allen Fällen als zuverlässig. Dementsprechend ist die ständige Bereitstellung und Aufbewahrung einer solchen Spannvorrichtung umständlich und beeinträchtigt den Schiessbetrieb.
  • Aus der EP-A-0041206 ist weiterhin eine Armbrust bekannt, bei der das Spannen des Bogens durch ein oberhalb des Trägers und der Pfeilführung vorgesehenen dreiteiligen Hebelsystems bewerkstelligt werden kann.
  • Mittels eines in seitlich aus der Schlittenführung herausragende Zapfen des Abschussschlittens eingreifenden Stosselementes kann der Abschussschlitten bis zur Abzugsvorrichtung zurückgestossen und eingeklinkt werden. Das in einer Bohrung, d.h. aus einem Lauf beschleunigte Geschoss wird beim Abschuss durch die Spannvorrichtung nicht behindert, jedoch erfordert die Sperrigkeit des verwendenten Hebelsystems auch hier ein Entfernen der Spannvorrichtung von der Armbrust. Zudem ist bei derm alternativ möglichen Abschuss von Pfeilen aus einer Rinne an der Oberseite einer Führung eine Behinderung durch die Spannvorrichtung kaum vermeidbar.
  • Bei einer Armbrust nach den vorveröffentlichten Schweizer Patenten Nrn. 43,791 und 44,542 ist eine Spannvorrichtung vorgesehen, die einen an der Unterseite des Trägers der Armbrust angeordneten durch eine Schwenkbewegung betätigbaren Spannbügel aufweist, der mit einem den Abschussschlitten in Abschussposition verschiebbaren Stossstange schwenkbar verbunden ist. Diese Spannvorrichtung lässt sich nicht im Träger der Armbrust versenken und ist nur an der Unterseite der Waffe anbringbar. Der erforderliche grosse Raumbedarf für den Spannmechanismus schwächt die Stabilität des Trägers der Armbrust bzw. zwingt zu grösserem Trägerquerschnitt und beeinträchtigt dadurch die präzision der Waffe.
  • Die FR-A-2,373,772 macht auf eine Armbrust aufmerksam, deren Träger und Kolben an der Unterseite um eine horizontale Achse schwenkbar verbunden sind. Das Spannen des Bogens erfolgt durch eine nach unten gerichtete Schwenkbewegung des Kolbens oder Trägers, wobei am vorderen oberen Ende beidseits des Kolbens Spannstangen vorgesehen sind, die einen beim Spannen des Bogens mit dem Abschussschlitten in Verbindung bringbaren Mitnahmezapfen aufweisen.
  • Diese hebelartige Betätigungseinrichtung erfordert aufgrund des relativ kurzen Hebelarms eine grosse Kraftanstrengung beim Spannvorgang. Durch die Verschwenkbarkeit zwischen Kolben und Träger wird die sich auf die Schiesspräzision auswirkende Stabilität der Armbrust ungünstig beeinflusst.
  • Eine nach der US-A-3,670,711 konstruierte Armbrust besitzt eine Spannvorrichtung, bei der der Spannhebel an der Unterseite schwenkbar am vorderen Ende des Kolbens angeordnet ist und die an jeder Seite des Trägers verlaufende, den Abschussschlitten mit dem Spannhebel verbindende Rückzugstange aufweist.
  • Diese ausserhalb der Armbrust angebrachte Spannvorrichtung erzeugt insbesondere bei Schiessbereitschaft durch das zusätzliche Gewicht, eine den Schützen übergebührlich ermüdende Belastung.
  • Ausgehend von den oben beanstandeten Unzulänglichkeiten und verbesserungsbedürftigen Konstruktionen des Standes der Technik, hat sich der Erfinder die Aufgabe gestellt, eine Armbrust nach der eingangs beschriebenen Art mit einer Spannvorrichtung zu schaffen, die einen integrierenden Bestandteil der Armbrust bildet, ein schnelles Spannen des Bogens ermöglicht und nach dem Spannvorgang so platziert werden kann, dass durch sie das Geschoss auf seiner Bahn nicht behindert wird, die Handhabung der Armbrust nicht gestört und möglichst unauffällig in der Armbrust untergebracht werden kann.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass in der Ruhelage der Spannvorrichtung das Stosselement in Schussrichtung betrachtet vor der Schwenkachse des Spannhebels an diesem angelenkt ist und der sich in Schussrichtung erstreckende Spannhebel schwenkbar von oben unterhalb der Pfeilschussbahn am Träger versenkbar ausgebildet ist.
  • Diese Spannvorrichtung bietet Gewähr für einen zuverlässigen Schiessbetrieb und zeichnet sich durch eine angenehme Bedienungsweise und einen einfachen Konstruktionaufbau aus.
  • Vorteilhaft zeichnet sich eine Lösung aus, wenn das am Träger lagernde Spannhebelende gabelförmig ausgebildet ist, so dass der Spannhebel an seitlich des Trägers abstehenden Zapfen oder innerhalb des Trägers gelagert werden kann, wobei er in der Ruhelage auch seitlich am Träger liegend sich erstrecken könnte.
  • Alternativ könnte der Träger eine etwa mittig velaufende, den Spannhebel aufnehmende Längsnut aufweisen, wobei dann der Träger bei aussen lagernder Spannhebelgabel mit Ausnehmungen zur Durchführung letzterer versehen ist.
  • Als besonders günstig erweist es sich, wenn das dem an dem Abschussschlitten angreifenden Ende gegenüberliegende Ende des Stosselementes in einer an dem Spannhebel von dessen schwenklagerseitigen Ende aus sich längserstrekkenden Ausnehmung angelenkt ist, derart, dass bei eingelegter Spannvorrichtung Spannhebel und Stosselement zumindest annähernd parallel zur Pfeilschussbahn angeordnet sind, wodurch auf einfache Weise eine anspruchslose Spannvorrichtung mit geringem Raumbedarf in der Ruhelage erreicht wird.
  • Es erweist sich als vorteilhaft, wenn der Abstand zwischen der Anlenkachse des Stosselementes an dem Spannhebel und der Schwenkachse des Spannhebels wenigstens die Hälfte der Wegstrecke des mit der Sehne verbundenen Abschussschlittens von der Abzugsvorrichtung beträgt, was eine günstige Auslegung der Hebelverhältnisse zulässt.
  • Die Sicherung der Spannvorrichtung gegen ein unvorhergesehenes Anheben des Spannhebels aus der Längsnut lässt sich dadurch bewerkstelligen, dass das vordere Ende des Trägers mit einer auf den versenkten Spannhebel einwirkenden Arretiervorrichtung versehen ist.
  • Anschliessend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert.
  • Es zeigen.
    • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Armbrust mit entriegeltem Spannhebe1,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht der Armbrust in Ruhestellung,
    • Fig. 3 einen Vertikalschnitt nach Ebene A-A in Fig. 2,
    • Fig. 4 einen Vertikalschnitt nach Ebene B-B in Fig. 2,
    • Fig. 5 einen Vertikalschnitt nach Ebene C-C in Fig. 2,
    • Fig. 6 einen Vertikalschnitt nach Ebene D-D in Fig. 2 und
    • Fig. 7 eine alternative Ausführungsform der Spannvorrichtung in perspektivischer Darstellung.
  • Die in den Figuren in verschiedenen Ansichten und Schnitten dargestellte Armbrust besteht aus einem Kolben 1 und einem Träger 2, der einen Bügel oder Bogen 3 trägt, der an seinen Enden durch eine Sehne 4 gespannt ist. Im hölzernen Träger 2 ist ein aus Festigkeits- und Präzisionsgründen metallischer Einsatz 5 eingelassen, der die Bogenverankerung und die Achse 20 umfasst. Am hinteren und am vorderen Teil des Trägers 2 sind das Visier 6 und das Korn 7 einer Zielvorrichtung etwas seitlich versetzt angebracht, und am rückwärtigen Ende ist eine aus einer Auslöseklinke 8 und einem Abzug 9 bestehende Abzugvorrichtung angeordnet. Der metallische Einsatz 5 weist über seine ganze Länge einen Schlitz 10 auf, der sich über die gesamte Länge des vorderen Trägers als anschliessende Längsnut 11 fortsetzt. Weiterhin weist der hintere Teil des Einsatzes 5 seitliche Aufsätze 12 auf, die über den Träger 2 hinausragen und einen Gleitraum 13 für einen Abzugschlitten 14 bilden, der mit der Sehne 4 verbunden ist. Die inneren oberen Kanten der Aufsätze 12 sind abgeschrägt und bilden eine keilförmige Führung 15 für das Geschoss bzw. den Pfei1, der nach Auslösung des Abzugschlittens 14 aus der Auslöseklinke 8 aus einer präzisen Schussbahn abgeschossen wird. Zu diesem Zweck ist das hintere Ende des Abzugschlittens mit einem Haltebügel 16 versehen, der in die Auslöseklinke 8 eingreift, und an der Oberseite des Abzugschlittens 14 ist ein aus dem Schlitz 10 herausragender Fortsatz 17 vorgesehen, der eine Halterung 18 für die Sehne 4 trägt. Die Sehne wird dadurch in einer solchen Position gehalten, dass die beim Abschuss wirkende Antriebskraft im Zentrum des Projektils oder Pfeiles angreift.
  • Zum Spannen des Bogens 3 ist eine Schnellspannvorrichtung vorgesehen, die aus einem Hebelsystem mit zwei Elementen besteht, nämlich einem Spannhebel 19, der im Träger 2 um eine quer zu diesem liegende Achse 20 drehbar angeordnet ist und einem Stosselement 22. Die Achse 20 liegt dabei im vorderen Teil des Schlitzes 10 des metallischen Einsatzes 5 zwischen dem Bogen 3 und dem Ruhepunkt der Sehne 4. Im unteren Teil ist der Spannhebel 19 mit einer sich längserstreckenden Ausnehmung 21 versehen, in die ein Stosselement 22 geringerer Dicke eingreift und an einem Drehpunkt 23 in einem gewissen Abstand von der Achse 20 angelenkt ist. Die Ausnehmung 21 ist dabei so bemessen, dass sie das Stosselement 22 im eingelegten Zustand der Spannvorrichtung, abgesehen von seinem freien Ende, vollständig aufzunehmen vermag. Dieses freie Ende weist eine Vertiefung 24 auf, die beim Spannvorgang in einen komplementär bzw. formschlüssig geformten Vorsprung 25 des Abzugschlittens 14 einzugreifen vermag. Bei einer Bewegung des Spannhebels 19 aus der Ruhelage gegen das hintere Ende der Armbrust wird der Abzugschlitten 14 bis zum Einklinken in den Haltebügel 18 der Abzugvorrichtung nach hinten gedrückt. Um eine einwandfreie Funktion gewährleisten zu können, muss dabei der Abstand der Achse 20 vom Drehpunkt 23 etwas mehr als die Hälfte des Spannweges des Schlittens 14 oder der Sehne 4 betragen.
  • Um nach Beendigung des Spannvorganges die Spannvorrichtung unauffällig und ohne Behinderung des Abschussvorganges unterbringen zu können, ist der metallische Einsatz 5 und der anschliessende Vorderteil des Trägers 2 in Fortsetzung des Schlitzes 10 für die Schlittenbewegung mit den entsprechenden Längsnutabschnitten 11,26 versehen, die so bemessen sind, dass die Spannvorrichtung beim Zurückklappen in die gestreckte Lage (Ruhestellung) zusammen mit dem in der Ausnehmung 21 des Spannhebels 19 liegenden Stosselement 22 vollständig vom Träger 2 aufgenommen wird oder gegebenenfalls nicht hindernd herausragen kann. Damit die Bewegung des Abzugschlittens 14 beim Zurückschnellen nicht behindert wird, weist der anschliessende Längsnutabschnitt 11 eine grössere Tiefe auf als der Schlitz 10 für die Schlittenführung, so dass das Stosselement 22 im zurückgeklappten Zustand vollständig unterhalb des Abzugschlittens 14 zu liegen kommt und ein Zusammenprall beim Abschuss vermieden wird.
  • Zur Vermeidung eines selbständigen Lösens der Spannvorrichtung aus der Ruhestellung, ist es zweckmässig, den Spannhebel 19 im Träger 2 zu arretieren, z.B. durch eine am vorderen Ende des Trägers 2 vorgesehene Klinke 28, die in eine Aussparung 28 am Vorderende des Spannhebels 19 einrastet. Durch einen Anschlag 29 im Längsnutabschnitt 26 kann dabei sichergestellt werden, dass das Stosselement 22 zur Gänze unter die Schlittenführung 10 gedrückt wird. Andererseits kann im hinteren Teil des tieferen Längsnutabschnittes 26 ein in Gegenrichtung wirkendes federndes Abstützelement 30 vorgesehen sein, das zu Beginn des Spannvorganges das freie Ende des Stosselementes 22 so weit anhebt, dass es ohne Mühe in den Vorsprung 25 des Abzugschlittens 14 eingreift. Das Anheben des Stosselementes 22 kann dabei noch durch Anschrägen des Abzugschlittens an der Vorderseite und des Stosselementes an der Unterseite des Vorderendes erleichtert werden.
  • Alternativ kann beispielsweise der Spannhebel 19 anstatt an der Oberseite mit einer Ausnehmung zur Aufnahme des Stosselementes 22 versehen zu sein, auch einen durchgehenden Schlitz aufweisen und somit als Gabel ausgebildet sein, die zusammen mit dem Stosselement in den Träger 2 versenkbar ist. Andererseits kann der Spannhebel 19 auch als massive Stange ausgeführt sein, an die das gleichfalls massiv ausgeführte Stosselement 22 seitlich angelenkt ist. Auch hier ist der Längsnutabschnitt 26 im Träger 2 so bemessen, dass er die Teile der Spannvorrichtung aufzunehmen vermag.
  • In jedem Falle kann mit den beschriebenen Spannvorrichtungen eine Armbrust besonders schnell und sehr einfach gespannt werden. Vorteilhaft ist insbesondere, dass die Armbrust durch eine Zugbewegung nach hinten gespannt werden kann, d.h. dass sie beim Spannen in Gebrauchsstellung bleibt und mit dem Kolben am Körper abgestützt werden kann, und dass die Spannvorrichtung durch einfaches Zurückklappen in eine unauffällige, nicht störene Ruhestellung gebracht werden kann. Die Handhabung der Armbrust und der Spannvorrichtung wird dadurch wesentlich erleichtert.
  • In vorteilhafter Weiterausbildung der Erfindung kann unter Beibehaltung der bisher beschriebenen sowie abgebildeten Grundstruktur des Hebelsystems der Spannhebel 19 etwa im Bereich seines Drehpunktes 23 unterteilt sein. Im Besonderen ist hierbei der erste Hebelarm 41 des Spannhebels 19 im Bereich des Drehpunktes 23 abgewinkelt und der ebenfalls abgewinkelte zweite Hebelarm 44 mit ersterem 41 durch eine quer zu beiden Hebelarmen 41,44 angeordnete gemeinsame Achse 43 gegeneinander verschwenkbar verbunden, so dass der derart unterteilte Spannhebel 19 im wesentlichen als ein an der Stelle der Achse 43 stetig abwinkelbarer, in seiner wirksamen Länge längenveränderlicher Hebel wirkt, wodurch bei seinem Einsatz die minimale Grundstruktur eines Zweihebelsystems 19, 22 gewahrt bleibt. Weil der erste Hebelarm 41 als Widerlager des anderen Hebelarmes 44 ausgebildet ist, weist der so unterteilte, längenveränderliche Spannhebel beim Spannen der Armbrust ab einer vorgebbaren Verschwenkung um die Achse 20 durch Wirksamwerden des vorgenannten Widerlagers ausserdem die starre Struktur eines einteiligen Hebels auf, jedoch mit dem weiteren Vortei1, dass beim Spannen der Armbrust durch eine veränderliche Kraftwirkung ein erleichtertes und zugleich schnelleres Spannen erreicht wird.
  • Zur Wahrung eines günstigen Gewichtes der Armbrust mit integrierter Schnellspannvorrichtung, besteht die im dargestellten Beispiel aus dem Kolben 1 und dem Träger 2 gebildete, fast alle Armbrustteile tragende Einheit aus wenigstens einem nicht metallischen Werkstoff, wie Holz oder Kunststoff. Die im Kraftschluss zusammenwirkenden Teile zwischen Bogen 3 und Achse 20 sind in einem mechanisch hochbelastbaren metallischen Einsatz 5 der vorgenannten Einheit angeordnet, um die Armbrust bei möglichst geringem Gesamtgewicht intensiv beanspruchen zu können. Zur Sicherstellung einer hohen Beanspruchbarkeit des Erfindungsgegenstandes bei gleichzeitiger Erhaltung der Präzision, ist es von besonderem Vorteil, wenn das aus dem Kolben 1 und dem Träger 2 bestehende, die intergrierte Schnellspannvorrichtung mittragende System aus nur einem Werkstoff, beispielsweise einem Verbundstoff aus verschiedenen Komponenten, oder auch aus einem Metall hergestellt wird.
  • Die Armbrust nach der Erfindung weist bei umfassender Integration der Schnellspannvorrichtung die Raumform einer vermeintlich spannvorrichtungsfreien Armbrust auf.
  • Kurz zusammengefasst zeichnet sich die Erfindung bei einer geringen Anzahl an Teilen für die integrierte Schnellspannvorrichtung durch einfaches und sicheres Zusammenwirken der erforderlichen Teile aus.

Claims (15)

1. Armbrust, bestehend aus einem an einen Anschlagkolben (1) anschliessenden, die Pfeilführung aufnehmenden Träger (2), an welchem eine an der mit einem Abschussschlitten (14) verbundenen Sehne (4) des spannbar am Träger (2) verankerten Bogens (3) angreifbare, ein den Abschussschlitten (14) mittels eines um eine quer zur Längserstreckung des Trägers (2) angeordnete Horizontalachse schwenkbaren Spannhebels (19) gegen eine Abzugvorrichtung bewegbares Stosselement (22) aufweisende, hebelartig betätigbare Spannvorrichtung (19, 22) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ruhelage der Spannvorrichtung (19, 22) das Stosselement (22) in Schussrichtung betrachtet vor der Schwenkachse (20) des Spannhebels (19) an diesem angelenkt ist und der sich in Schussrichtung erstreckende Spannhebel (19) schwenkbar von oben unterhalb der Pfeilschussbahn am Träger (2) versenkbar ausgebildet ist.
2. Arbrust nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das am Träger (2) lagernde Spannhebelende gabelförmig ausgebildet ist.
3. Armbrust nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) eine etwa mittig verlaufende, wenigstens den Spannhebel (19) zumindest teilweise aufnehmende Längsnut (11, 26) aufweist.
4. Armbrust nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das dem an dem Abschlussschlitten (14) angreifenden Ende (41) gegenüberliegende Ende des Stosselementes (22) in einer an dem Spannhebel (19) von dessen schwenklagerseitigen Ende aus sich längserstreckenden Ausnehmung (21) angelenkt ist, derart, dass bei eingelegter Spannvorrichtung (19, 22) Spannhebel (19) und Stosselement (22) zumindest annähernd parallel zur Pfeilschussbahn angeordnet sind.
5. Armbrust nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Anlenkachse (23) des Stosselementes (22) an dem Spannhebel (19) und der Schwenkachse (20) des Spannhebels (19) wenigstens die Hälfte der Wegstrecke des mit der Sehne (4) verbundenen Abschussschlittens (14) von der Abzugvorrichtung (8) beträgt.
6. Armbrust nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Ende des Trägers (2) mit einer auf den versenkten Spannhebel (19) einwirkenden Arretiervorrichtung (28) versehen ist.
7. Armbrust nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsbahn des Abschussschlittens (14) auf dem Träger (2) vorgesehen ist.
8. Armbrust nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsbahn des Abschusssschlittens (14) unterhalb der an dem Träger (2) aufgesetzten Pfeilführung (15) angeordnet ist.
9. Armbrust nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stosselement (22) mit einer die Anlenkachse (23) überragenden Verlängerung versehen ist, die bei eingelegtem Spannhebel (19) von einem in der Längsnut (11, 26) vorstehenden, das Stosselement (22) gegen ein Hochschwenken sichernden Anschlag (29) beaufschlagbar ist.
10. Armbrust nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Längsnut (11, 26) ein in Schussrichtung hinter der Anlenkachse (23) des Stosselementes (22) angeordnetes, letzteres mit dem freien Ende bei Loslösen des Spannhebels (19) aus der Arretierung, auf die Höhe des Abschussschlittens (14) auslenkendes, federndes Abstützelement (30) vorgesehen ist.
11. Armbrust nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (24) des Stosselementes (22) und das vordere Ende (25) des Abschussschlittens (14) komplementär zueinander ausgebildet sind.
12. Armbrust nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannhebel aus wenigstens zwei mittels Gelenk verbundenen Hebelarmen (41, 44) gebildet ist, wobei der das freie Ende des Spannhebels aufweisende erste Hebelarm (41) und der an der Schwenkachse (20) des Spannhebels lagernde zweite Hebelarm (44) vor ihrer gemeinsamen Verbindungsachse (43) zum Träger (2) hin abgewinkelt sind.
13. Armbrust nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Stosselement (22) mit dem ersten Hebelarm (41) gekuppelt ist.
14. Armbrust nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) mit einem nichtmetallischen Schaft versehen ist.
15. Armbrust nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Kolben (1) und Träger (2) einstückig ausgebildet sind.
EP86903180A 1985-06-01 1986-05-30 Armbrust Expired - Lifetime EP0223797B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86903180T ATE55482T1 (de) 1985-06-01 1986-05-30 Armbrust.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2321/85 1985-06-01
CH2321/85A CH667522A5 (de) 1985-06-01 1985-06-01 Armbrust.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0223797A1 EP0223797A1 (de) 1987-06-03
EP0223797B1 true EP0223797B1 (de) 1990-08-08

Family

ID=4231072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86903180A Expired - Lifetime EP0223797B1 (de) 1985-06-01 1986-05-30 Armbrust

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4827894A (de)
EP (1) EP0223797B1 (de)
CH (1) CH667522A5 (de)
DE (1) DE3673343D1 (de)
WO (1) WO1986007135A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003087696A1 (en) 2002-04-12 2003-10-23 Marcin Dziekan A tiller, bow and trigger mechanism for a crossbow, and a crossbow
DE202008003615U1 (de) 2008-03-11 2008-07-03 Häring, Andre Armbrust mit modifizierter Spanneinrichtung

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4958617A (en) * 1987-07-31 1990-09-25 Anderson Jeffrey R Archery arrow and sabot
US5115795A (en) * 1990-08-16 1992-05-26 Farris William M Crossbow cocking device
FR2680869A1 (fr) * 1991-08-29 1993-03-05 Mondet Eugene Arbalete avec moyen perfectionne de guidage du carreau et moyen de chargement automatique en carreaux.
GB2275205A (en) * 1993-02-18 1994-08-24 William Edward Flewett Improved crossbow.
US5437260A (en) * 1993-12-02 1995-08-01 King; Franklin H. Cross bow
DE4447634C2 (de) * 1994-01-07 1997-10-02 Johannes Ossege Armbrust zum Schießen von Pfeilen, Bolzen, Harpunen oder zum Narkotisieren
US6398606B1 (en) 1997-12-08 2002-06-04 Thomas J. Borrelli Rescue apparatus
US6257219B1 (en) 1999-03-10 2001-07-10 Mathew A. McPherson Elastically mounted counter weight
US6382201B1 (en) 1999-11-17 2002-05-07 Mathew A. McPherson Bow vibration damper
US6321736B1 (en) 2000-02-11 2001-11-27 Mcpherson Mathew A. Round wheel cam
US6267108B1 (en) 2000-02-11 2001-07-31 Mathew A. McPherson Single cam crossbow having level nocking point travel
US6237582B1 (en) 2000-02-11 2001-05-29 Mathew A. McPherson Archery bow with bow string coplanar with the longitudinal axis of the bow handle
US6247466B1 (en) 2000-02-11 2001-06-19 Mcpherson Mathew A. Dual feed pivoting feed-out
AU2001231824B2 (en) * 2001-01-02 2005-12-01 Jean-Claude Gillet Crossbow-type underwater gun comprising a stretching device
US7066166B2 (en) * 2003-10-14 2006-06-27 Crites Jr Will Lee Kwick-cock
US6868845B1 (en) * 2003-11-07 2005-03-22 Ralph J. Moore Automatic loading cross-bow
US7624724B2 (en) * 2005-10-05 2009-12-01 Tenpoint Crossbow Technologies Multi-position draw weight crossbow
US8091540B2 (en) * 2007-09-07 2012-01-10 Kodabow, Inc. Crossbow
CA2703387A1 (en) * 2009-05-11 2010-11-11 Ed Humpert, Llc Archery crossbow assembly
US8651094B2 (en) * 2010-01-19 2014-02-18 Kodabow Inc. Bow having improved limbs, trigger releases, safety mechanisms and/or dry fire mechanisms
CA2992229C (en) * 2011-05-25 2021-01-12 Mcp Ip, Llc Bullpup crossbow
US8800540B1 (en) * 2011-11-21 2014-08-12 Camx Outdoors Inc. Crossbow
US8763598B1 (en) * 2012-01-13 2014-07-01 Russell D. MacLeod Crossbow setting device
US9383159B2 (en) * 2013-03-13 2016-07-05 Ravin Crossbows, Llc De-cocking mechanism for a bow
US10712118B2 (en) 2013-12-16 2020-07-14 Ravin Crossbows, Llc Crossbow
US10962322B2 (en) 2013-12-16 2021-03-30 Ravin Crossbows, Llc Bow string cam arrangement for a compound bow
US10077965B2 (en) 2013-12-16 2018-09-18 Ravin Crossbows, Llc Cocking system for a crossbow
US10126088B2 (en) 2013-12-16 2018-11-13 Ravin Crossbows, Llc Crossbow
US10209026B2 (en) 2013-12-16 2019-02-19 Ravin Crossbows, Llc Crossbow with pulleys that rotate around stationary axes
US10254073B2 (en) 2013-12-16 2019-04-09 Ravin Crossbows, Llc Crossbow
US10254075B2 (en) 2013-12-16 2019-04-09 Ravin Crossbows, Llc Reduced length crossbow
US10082359B2 (en) 2013-12-16 2018-09-25 Ravin Crossbows, Llc Torque control system for cocking a crossbow
US10175023B2 (en) 2013-12-16 2019-01-08 Ravin Crossbows, Llc Cocking system for a crossbow
US9879936B2 (en) 2013-12-16 2018-01-30 Ravin Crossbows, Llc String guide for a bow
US10655927B2 (en) 2014-04-30 2020-05-19 Mcp Ip, Llc Archery bow stabilizer
US9658023B1 (en) * 2014-07-14 2017-05-23 Richard Powell Hand held throwing apparatus and method
US9557134B1 (en) 2015-10-22 2017-01-31 Ravin Crossbows, Llc Reduced friction trigger for a crossbow
US9528792B1 (en) * 2016-04-28 2016-12-27 Combis Sport Enterprise Co., Ltd. Crossbow
US9746278B1 (en) * 2016-12-07 2017-08-29 Combis Sport Enterprise Co., Ltd. Crossbow with a robust multi-functional string-pulling unit
US11029121B2 (en) 2018-04-03 2021-06-08 Mcp Ip, Llc Archery bow limb cup with damper
US10378853B1 (en) * 2018-11-21 2019-08-13 Poe Lang Enterprise Co., Ltd. Cocking device for crossbow
US10408561B1 (en) * 2018-11-26 2019-09-10 Poe Lang Enterprise Co., Ltd. Device for a crossbow
US10670368B1 (en) * 2019-09-02 2020-06-02 Chi-Chang Liu Cocking device for a crossbow

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH43791A (de) * 1908-10-21 1909-06-16 Josef Schwerzmann Armbrust
CH44542A (de) * 1908-11-02 1909-08-16 Josef Schwerzmann Armbrust
FR984588A (fr) * 1949-02-14 1951-07-09 Perfectionnements apportés aux fusils arbalètes lance-harpon de chasse sous-marine
US3509863A (en) * 1968-06-07 1970-05-05 Floyd D Barker Spring biased projecting device
US3670711A (en) * 1971-02-22 1972-06-20 Max Firestone Crossbow cocking device
US3783852A (en) * 1972-09-28 1974-01-08 R Shepherd Elastic type arrow projecting gun
DE7736226U1 (de) * 1976-12-07 1978-03-23 Barnett, Bernard Thomas, Wolverhampton, West Midlands (Grossbritannien) Armbrustschaft
US4388914A (en) * 1981-06-08 1983-06-21 Cesin Louie P Crossbow with coil spring force developing means for projecting an article
GB8306072D0 (en) * 1983-03-04 1983-04-07 Oakland Design Products Ltd Crossbows

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003087696A1 (en) 2002-04-12 2003-10-23 Marcin Dziekan A tiller, bow and trigger mechanism for a crossbow, and a crossbow
DE202008003615U1 (de) 2008-03-11 2008-07-03 Häring, Andre Armbrust mit modifizierter Spanneinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3673343D1 (de) 1990-09-13
CH667522A5 (de) 1988-10-14
US4827894A (en) 1989-05-09
WO1986007135A1 (en) 1986-12-04
EP0223797A1 (de) 1987-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0223797B1 (de) Armbrust
AT396985B (de) Einrichtung zur kompensation der hochschlagenergie von faustfeuerwaffen
EP0489024B1 (de) Durchladeeinrichtung für selbstladende handfeuerwaffen
DE2426572A1 (de) Automatische schusswaffe mit einem mit einer zusatzmasse gekoppelten verschluss
DE1728249A1 (de) Selbstladepistole mit Spannabzug
DE3202806C2 (de) Granatwerfer-Zusatzwaffe zum Anbau an Schnellfeuergewehre
DE10163003A1 (de) Abzugseinrichtung für eine Schnellfeuer-Handfeuerwaffe
EP3734217B1 (de) Spielzeugschusswaffe
DE4400290C2 (de) Armbrust zum Schießen von Pfeilen, Bolzen, Harpunen oder zum Narkotisieren
DE3109730C2 (de)
EP0789218A2 (de) Schlagbolzensicherheitseinrichtung für eine Feuerwaffe
DE3918938C2 (de) Seitenauslösbarer Vorderbacken
DE940692C (de) Luftpistole mit Luftzylinder und Luftkolben im Griffstueck
AT505964B1 (de) Granatwerfer
DE2311940B2 (de) Abzugsvorrichtung für Schußwaffen, insbesondere für Wettkampl-Schußwaffen
DE41695C (de) Neuerung an Geschützverschlüssen
DE2237794A1 (de) Schlag- und scharfmacheinrichtung fuer jagdgewehre, karabiner und andere waffen
DE691400C (de) Luftpistole
DE2225335A1 (de) Luftgewehr mit einem gehaeuse und einer sicherheitsvorrichtung
DE2635677A1 (de) Abschusseinrichtung, insbesondere fuer raketen
DE1951549C2 (de) Lagerung für eine Handfeuerwaffe
AT404511B (de) Leichte sportpistole
DE85558C (de)
DE3519936A1 (de) Armbrust
DE19639692C1 (de) Abzugseinrichtung mit Rückstecher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880610

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 55482

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3673343

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900913

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910530

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940518

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940520

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 19940520

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940531

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950531

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHALLBERGER WERNER

Effective date: 19950531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950530

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990728

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030826

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050530