DE7736226U1 - Armbrustschaft - Google Patents

Armbrustschaft

Info

Publication number
DE7736226U1
DE7736226U1 DE7736226U DE7736226U DE7736226U1 DE 7736226 U1 DE7736226 U1 DE 7736226U1 DE 7736226 U DE7736226 U DE 7736226U DE 7736226 U DE7736226 U DE 7736226U DE 7736226 U1 DE7736226 U1 DE 7736226U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
tensioning means
tendon
crossbow
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7736226U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BARNETT BERNARD THOMAS WOLVERHAMPTON WEST MIDLANDS (GROSSBRITANNIEN)
Original Assignee
BARNETT BERNARD THOMAS WOLVERHAMPTON WEST MIDLANDS (GROSSBRITANNIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB5091576A external-priority patent/GB1553387A/en
Application filed by BARNETT BERNARD THOMAS WOLVERHAMPTON WEST MIDLANDS (GROSSBRITANNIEN) filed Critical BARNETT BERNARD THOMAS WOLVERHAMPTON WEST MIDLANDS (GROSSBRITANNIEN)
Publication of DE7736226U1 publication Critical patent/DE7736226U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B5/00Bows; Crossbows
    • F41B5/12Crossbows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Means For Catching Fish (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

■ : { - ^DC;ssELDORF, den 25 η ig77
GIPL.-ING. WALTER KUBORN '·* ' tec ' ' K./ra.
DIPL.-PHYS. DR. PETER PALGEN DÜSSELDORF
MULVANYSTRASSE 2 · TELEFON 632727
KRKissPARKASSE Düsseldorf nr. 1014 463
DEUTSCHE BANK AG., DÜSSELDORF 2919207
POSTSCHECK-KONTO: KÖLN 115211-504
Bernard Thomas B a r η e t t in Wolverhampton (West Midlands, England)
Armbrustschaft.
Die Neuerung bezieht sich auf einen Schaft für \ eine Armbrust. Eine Armbrust weist einen Schaft auf, | der mit einem Kolben und einem vorderen Ende, einem *: federnden biegsamen Querstück (Bogen oder Bügel ge- | nannt), welcher von dem vorderen Ende des Schaftes getragen wird, einer Sehne, deren entgegengesetzte Enden an den entsprechenden Enden des Bogens angebracht sind, und einem Schneller bzw. Drücker zum Halten der Sehne in einer nach rückwärts vom Bogen vorstehenden Lage, wenn der Bogen gespannt ist, ausgerüstet ist.
Wenn sich die Sehne einer Armbrust neben dem Bügel bzw. Bogen befindet, was hier mit Ruhelage der Sehne bezeichnet ist, so hat die Sehne geringe oder keine Spannung und ist der Bogen im wesentlichen ungespannt. Wenn sich der Bogen in gespanntem Zustand befindet, herrscht eine große Spannung in der Sehne. Armbrüste werden allgemein durch Ergreifen der Sehne mit den Händen und Ziehen der Sehne längs des vorderen Endteils bis zum Schneller bzw. Drücker gespannt. Infolge der großen aufgebauten Spannung in
7736226 23.oa78
der Sehne, ist dies eine schwierige Arbeitsverrichtung1 und in einigen Fällen für den Benutzer unmöglich
wo eine erhebliche physikalische Kraft fehlt. Darüber hinaus kann infolge des Umstandes, daß der Oberflächenbereich der Sehne, über welchen der Benutzer den notwendigen Druck ausüben kann, stark durch den Durchmesser der Sehne beschränkt ist und ein gewisses Ausmaß an Schmerzen dem Benutzer zugefügt werden kann.
Um ein leichteres Spannen einer Armbrust zu ermöglichen, sind zur Verwendung mit bestimmten Armbrüsten besondere Werkzeuge vorgesehen worden, welche relativ bewegliche Teile aufweisen, die an dem Schaft und an der Sehne angreifen können, Die Werkzeuge können dann manipuliert bzw. betätigt werden, um die Sehne längs des Schaftes zu dem Drücker bzw.
I Schneller zu bewegen. Solche Werkzeuge können eine f
Handhabe mit einer entsprechenden Fläche aufweisen, ί
über welche ein Benutzer die notwendige Kraft zum ) Spannen des Bogens ausüben kann, ohne Mißhelligkeiten
zu erleiden. Das Werkzeug kann angeordnet werden, .
um einen mechanischen Vorteil zu erreichen, so daß j
die Kraft, welche von dem Benutzer auf das Werkzeug ;·
ausgeübt werden muß, geringer als die Kraft sein {
kann, welche das Werkzeug auf die Sehne ausübt. f
Die Verwendung eines getrennten bzw. besonderen \
Werkzeuges zum Spannen einer Armbrust ist der Natur ractä lästig, da das Werkzeug zusätzlich zu der Arm- j brüst und den Bolzen mitgeführt werden muß.
Nach der Neuerung ist ein Armbrustschaft ge- \ schaffen, der einen vorderen Endteil mit einer Führungsfläche für den Bolzen aufweist und bei
7736226 23.03.78
welchem ein Kolben schwenkbar mit dem vorderen Teil zur relativen Bewegung hierbei um eine Schwenkachse verbunden ist. Außerdem ist ein Spannmittel für den Angriff an einer Bogensehne und zum Ziehen der Sehne aus der Ruhelage in eine gespannte Lage vorgesehen. Hierbei ist das Spannmittel durch den vorderen Endteil zur Bewegung längs eines Weges, der sich im allgemeinen längs des vorderen Endteils erstreckt, [ geführt. Der Kolben ist so mit dem Spannmittel ver- j
bunden, daß der Kolben als Hebel verwandt werden kann, um auf das Spannmittel eine Kraft zum Ziehen des Spannmiteis längs des vorderen Endteils auszuüben, wobei ein Teil des Weges, der von dem Kolben
J entfernt ist, von der Führungsfläche in eine Rich
tung weg vom Kolben divergiert.
Um an der Bogensehne anzugreifen und die Sehne aus der Ruhelage in die gespannte Lage zu ziehen, muß das Spannmittel notwendigerweise über die Führungsfläche des vorderen Endteils vorstehen. Daherist der Hauptteil des Weges, längs welchem das Spannmittel durch den vorderen Endteil geführt ist, derart, daß das Spannmittel über die Führungsfläche vorsteht. Der Teil des Weges, der von der Führungsfläche divergie läßt es zu, daß das Spannmittel durch Schwenken des Kolbens in eine Lage bewegt wird, in der das Spannmittel frei von dem Weg ist bzw. aus dem Weg entfernt ist, welchen die Sehne und der Bolzen zurücklegen, wenn die Armbrust abgefeuert wird.
Das Spannmittel ist vorzugsweise mit dem Kolben an einer Stelle verbunden, welche von der Schwenkachse auf eine Abstandsstrecke entfernt ist, welche eine geringere Größe als die Größe des Abstandes zwischen der Schwenkachse und einem freien Ende
7736226 23.03.78
ii i ti.
Ί 4 "
des Kobens hat, so daß der Korben dem Benutzer einen mechanischen Vorteil bieten kann.
Der Winkel,, durch welchen der Kolben gegenüber dem vorderen Endteil geschwenkt werden kann, und die Entfernung von der Schwenkachse zu der Stellung, in welcher das Spannmittel mit dem Kolben verbunden ist, sind vorzugsv/eise so, daß eine einfache Schwenkbewegung des Kolbens das Spannmittel aus dem divergierenden Teil der Führung bzw. des Weges in eine Stellung entsprechend der Spannstellung der von dem Spannmittel ergriffenen Sehne zieht.
- Im Nachstehenden wird ein Ausführungsbeispiel der Neuerung anhand der beilegenden Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt perspektivisch eine Armbrust mit einem Schaft nach der Neuerung.
Fig. 2 gibt eine Draufsicht auf den Schaft wieder
Fig. 3 läßt einen Seitenaufriß des Schaftes erkennen, wobei ein Kolbenende des Schaftes in einer Stellung wiedergegeben ist, welche annhahernd dem halben Weg längs einer zugelassenen Schwenkbewegungsgröße gegenüber einem vorderen Endteil des Schaftes entspricht.
Die in Fig. 1 wiedergegebene Armbrust, umfaßt einen Schaft lo, einen federnd biegsamen Bogenfcörper 11, welcher sich an einem vorderen Endteil 12 des Schaftes befindet, sowie eine Sehne 13, deren entgegengesetzte Enden an den entsprechenden Endeades Bogenkäpers befestigt sind. Der Schaft umfaßt ferner ein Endstück bzw. einen Kolben 14, der mit dem vorderer Endteil 12 für eine Schwenbewegung gegenüber dem Endteil 12 um eine quergerichtete Drehachse 15 mit Hilfe eines Stiftes 16 verbunden ist.
7736226 23.03.78
I * ft t *
5.1
In der gespannten Lage bzw. im gespannten Zustand der Armbrust, welcher in Fig. 1 wiedergegeben ist, ist der Bogenkörper gebogen bzw. gekrümmt und wird die Sehne Ij5 in einer Lage am Schaft, welche nach hinten vom Bogen sich erstreckt, mit Hilfe eines Schnellers 17 gehalten. Das vordere Ende .,12 des Schaftes weist eine flache obere Fläche 18 auf. Die Führungsfläche, auf welche vorangehend Bezug genommen ist, bildet eine Führungsbahn 19, längs welcher ein Bolzen durch die Sehne geschleudert werden kann, wenn letztere von dem Schneller bzw. | Drücker freigegeben wird. Die "Vorderseite des vorderen Endteils 12 ist zur Aufnahme des Bogenbügels 11 ausgebildet. Die Ausbildung besteht in einer öffnung 2o rechteckiger Form entsprechend dem Querschnitt des Bogenbügels 11.
Der Schneller oder Drücker 17 ist an dem „
vorderen Endeteil 12 an einer Stelle angebracht, die näher an dem hinteren Ende als an dem vorderen Ende davon liegt. Der Drücker bzw. Schneller ist größtenteils in einem Schlitz angeordnet, der sich von der oberen Fläche 18 des vorderen Endteils nach unten erstreckt, und ist mit dem vorderen Endteil diesem gegenüber schwenkbar mit Hilfe eines Schwenk- I
Zapfens 21 verbunden, welcher dem Schwenkzapfen bzw. Schwenkstift 16 parallel ist. Wenn die Armbrust gespannt ist, nimmt der Schneller bzw. Drücker die in Fig. 1 wiedergegebene Stellung ein, in welcher vordere- und hintere Vorsprünge 22 und 23 von der oberen Fläche l8 des vorderen Endteils vorstehen. Der Drücker oder Schneller wird in eine Spannstellung durch einen Abzug 2k gehalten, der gleichfalls hauptsächlich im
____^^^ 7736226 2 3.03.78
JL .:.■ : . - . ■—"--■"—-— ■■ — - ψ
vorderen Endteil der Armbrust angeordnet ist und gleichfalls mit dem vorderen Endteil über einen Schwenkstift 27 verbunden ist, welcher dem Schwenkstift l6 parallel ist. Ein unterer Teil des Abzuges 24 steht von dem unteren Ende des Schlitzes vor, so daß er für den Benutzer zugänglich ist. Ein oberer Teil des Abzuges kann mit einer Schulter 26 am Schneller bzw. Drücker zusammenwirken, um den Haken gegen eine Schwenkbewegung um den Stift 21 in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn, wie es in Fig. j5 gezeigt ist, welche die Schulter 26 nach hinten bewegen kann, zu sperren. Wenn der Abzug in der gleichen Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn durch Zurückziehen des unteren Teils des Abzuges geschwenkt wird, so wird der Abzug außer Eingriff mit der Schulter 26 gebracht, wobei der Schnellet
bzw. Drücker zur Schwenkbewegung gegenüber dem vorderen
S Endtei1 freigegeben wird, welcher den Vorsprung 22 unterhalb des vorderen Endteils trägt. Ein solches J Schwenken des Riegels bzw. Drückers ist begrenzt, so daß der hintere Vorsprung 2j5 immer über die obere Fläche 18 vorsteht.
Der Schaft Io umfaßt einen Mechanismus bzw. eine Einrichtung, um die Sehne 1J> aus der nicht gezeigten Ruhelage, in welcher sie neben dem Bogenbügel 11 liegt, in die gespannte Lage zu ziehen. Diese Einrichtung umfaßt ein Paar von Spanngliedern, Vielehe die gleiche längliche Form aufweisen und zueinander parallel auf entgegengesetzten Seiten des vorderen Endteils 12 angeordnet sind. Die Sperrglieder sind der Länge nach nach vorn und nach rückwärts des Schaftes sich erstreckend angeordnet. Neben
ihrem Vorderende bzw. nach vorn gerichtetem Ende weist jedes Spannglied eine Ausbildung, namentlich einen Haken auf, mit welcher das Spannglied an der Sehne 13 angreifen kann und längs des vorderen Teils des Schaftes beweglich ist, um die Sehne -aus der Ruhelage in die gespannte Lage zu ziehery.
Jeder Haken 28 ist zur Bewegung längs eine.s entsprechenden Weges durch eine Führungskurve 29 geführt, welche in dem vorderen Endteil 12 vorgesehen ist. Ein entsprechender Folgenocken in Form eines Stiftes 30 steht von jedem Spannglied 27 in einej-Lage neben dem Haken 28 in die zugehörige Führungskurve 29 vor. Jede Führungsbahn 29 weist einen vorderen kurvenförmigen Teil 32 auf. Der hintere Teil 31 ist der Fläche l8 parallel und ist mit Zwischenraum nach unten hiervon so angeordnet, daß, wenn der Folgenocken sich in dem hinteren Tell 3I der Führungsbahn befindet, der zugehörige Haken über der Fläche l8 vorsteht, wie es in Fig. 3 gezeigt ist. Der Vorderteil 32 einer jeden Führungsbahn divergiert von der Fläche l8 in der Vorwärtsrichtung, so daß jeder Stift sich nach vorn längs dieses Teils der Führungsbahn bewegt. Er bewegt den ihm zugeordneten Haken 28 nach unten, bis dieser Haken vollständig unter die Fläche l8 gelangt ist und damit aus dem Weg der Sehne bewegt ist, wenn letztere aus der gespannten Lage bzw. dem gespannten Zustand in oder gerade über die Ruhelage sich bewegt.
Der Mechanismus bzw. die Einrichtung, um die Sehne I3 aus der Ruhelage in die gespannte Lage bzw. den gespannten Zustand zu ziehen, umfaßt ferner den angelenkten Kolben 14. Die beiden Spannglieder 27
7736226 23.03.78
sind schwenkbar mit dem Kolben 1Λ über einen Schwenkstift 33 verbunden, welcher dem Schwenkstift l6 parallel ist. Der Schwenkstift 33 ist an dem rückwärtigen Ende des Sperrgliedes 27 und an dem vorderen Ende des Kolbens 14 angeordnet. Wenn der Kolben um .die Schwenkachse 15 gegenüber dem vorderen Endteil 1-2 bewegt wird, bewegt sich der Schwenk- bzw. Drehstift 33 in einem Bogen, dessen Zug der Führungsbahn 29 parallel ist und sich in rückwärtigem Abstand hiervon befindet. Auf diese Weise können durch Schwenken des Kolbens um die Achse I5 die Sperrglieder 27 längs ihres Bewegungsweges bewegt werden, dessen Grenzen durch die Enden der Führungsbahn 29 bestimmt sind. Die Länge des Zuges bzw. Bogens, durch welchen der Schwenkstift 33 durch Schwenken des Kolbens relativ zum vorderen Ende bewegt werden kann, ist ausreichend lang, um die Bewegung des Hakens 28 durch eine einfache Schwenkbewegung des Kolbens aus der Ruhelage unter der Fläche l8 (wie es in Fig. 1 gezeigt ist) in die La'ge entsprechend der gespannten Lage der an dem Haken angreifenden Sehne zuzulassen.
Der Schaft umfaßt ein Griffstück 34, welches hinter dem Abzug 24 angeordnet ist, so daß der Benutzer das Griffstück mit einer Hand ergreifen und mit einem Finger dieser den Abzug betätigen kann. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß der Handgriff zwei relativ bewegliche Teile 35 und 36 umfaßt. Der Teil 35 ist ein Teil des vorderen Endteils 12 des Schaftes und kann mit dem restlichen Teil des vorderen Endteils zusammengefaßt sein. Der Teil 36 ist ein Teil des Kolber lh und kann mit dem restlichen Teil des Kolbens zusammgenfaßt sein. Der Schwenkstift l6 greift durch
7736226 2 3.03.78
ί ^ „ . ; ■ j-'- . -j..;,·'-·''-- ■ ■·-■ .. <,'■■■ . · ..... ,,Λ ■-■■- ■-■ ■■■ ■■■-
achsgleiche Lochungen in den Teilen 35 und 36, so *■-daß die Schwenkachse 15 durch diese Teile geht. Es ist ersichtlich, daß die Teile 35 und 36 in einer Ebene zusammentreffen, welche sich ungefähr längs |
i der Mitte des Handgriffes von einer Lage an dem | Drehstift l6 in einer nach oben und nach 'vorn ge- S neigten Richtung liegenden Ebene an der Verriegelung | 17 bzw. dem Drücker zusammenstoßen. |
Der Abstand zwischen der Schwenkachse 15 und f der Achse des Drehstiftes 33 ist geringer, Vorzugs- f weise um eine Mehrheit von Einheiten, als der Ab- | stand bzw. die Entfernung zwischen der Schwenkachse 15 und dem hintersten Ende des Endstückes lh. Das Endstück bzw. der Kolben 14 kann als Hebel verwandt werden, um das Spannglied 27 längs der Führungsbahn 29 zu bewegen, und gibt der Bedienung einen mechanische] Vorteil, wenn die Bedienung eine Kraft auf das Endstück an einer Stelle neben dem hintersten Ende davon ausübt. Der in Fig. 3 gezeigte Kolben bzw. dieses Endstück kann nach hinten durch das Anbringen einer Verlängerung vergrößert sein, welche zum Anliegen gegen die Schulter eines Gebrauchers ausgebildet ist, wenn die Armbrust, abgeschoßen wird- Eine solche Verlängerung vergrößert die Länge des Hebels und läßt folglich einen mechanischen Vorteil erreichen.
Wenn die Armbrust gespannt werden soll, befindet sich der Kolben bzw. das Endstück 14 mit den Teilen 35 und 36 des Handgriffes in Anlage längs der Berührungsebewund liegen die Folgezapfen 3o an den Vorderenden ihrer Führungsbahnen 29, so daß die Haken 28 sich unterhalb der Fläche l8 befinden.
7736226 23.0178
-TO -
Wenn die Sehne in der Ruhelage ist, so ist der Artnbrustbügel 11 etwas gekrümmt, so daß die Sehne auf der Rückseite des Hakens 28 liegt. Wenn dann der " Kolben um die Achse 15 geschwenkt wird, so bewegen sich die Haken 28 nach hinten und steigen· über die Fläche l8, um an der Sehne anzugreifen. Eine fortgesetzte Bewegung der Haken zieht die Sehne längs der Fläche 18 gegen den Drücker 17. Bevor die Armbrust gespannt, nimmt der Drücker eine Lage ein, in welcher der vorderer Vorsprung 22 unter der Flache l8 liegt. Demzufolge kann die Sehne nach hinten an dem Vorsprung 22 vorbei zum Angriff an dem hinteren Vorsprung 23 gezogen werden. Die weitere Bewegung der Sehne in der Rückwärtsrichtung drückt den Vorsprung 23 nach hinten und den Drücker in einer Richtung, um den vorderen Vorsprung 22 über die Fläche l8 zu heben.
Ein solche Schwenken bringt auch die Schulter des Drückers in Angriff mit dem Abzug bzw. zur. Anlage an den Abzug, so daß letzterer ein Zurückschwenken des Drückers bzw. Schnellers verhütet. Der Kolben kann dann gehoben werden, um die . Spannglieder 27 in ihre Ursprungslage zurückzuführen. Es sei bemerkt, daß/obwohl die Spannung in der Sehne das Bestreben hat, den Schneller bzw. Drücker 17 um den Schwenkzapfen 21 zu schwenken, auf den Abzug 24 durch die Schulter 26 eine im wesentlichen längs eines Radius des Schwenkstiftes 25 gerichteten Kraft ausgeübt wird. Da der Schneller im wesentlichen keine Drehkraft auf den Abzug ausübt, schwenkt letzterer nicht, bis der Benutzer an dem unteren Teil des Abzuges zieht. Die Armbrust
7736226 23.03.78
- 11 -
umfaßt ferner einen Sicherheitsschnäpper bekannter Form, um ein unbeabsichtigtes Lösen bzw. Freigeben der Sehne durch den Schneller zu verhüten.

Claims (4)

DEUTSCHE BANK AG., DÜSSELDORF 2 919207 POSTSCHECK-KONTO: KÖLN 115211-504 Bernard Thomas B a r η e t t in Wolverhampton (WestMidlands, England) Schutzansprüche.
1. Armbrustschaft mit einem Endstück bzw. Kolben und einem vorderen Endteil, welcher eine Führungsfläche für einen Bolzen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück bzw. der Kolben '(11O mit dem vorderen Endteil (12) zur Bewegung relativ bzw. gegenüber dem vorderen Endstück um eine Schwenkachse (15) schwenkbar verbunden ist, wobei Spannmittel (28) zum Angriff an einer Bogensehne und zum Ziehen der Sehne aus einer Ruhelage in eine Spannlage vorgesehen sind, welche Spannmittel durch den Endteil (12) der Armbrust zur Bewegung längs eines Weges geführt sind, welcher sich im allgemeinen längs des vorderen Endteils erstreckt, und daß der Kolben (I2O so mit dem Spannmittel (28) verbunden ist, daß der Kolben als Hebel benutzt werden kann, um auf das Spannmittel eine Kraft zum Ziehen des Spannmittels längs des vorderen Endteils auszuüben sowie ein Teil (j>2) des Weges, der vom Koben (14) entfernt von der Führungsfläche (l8) in einer Richtung weg von dem Kolben (l4) divergiert.
2. Schaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannmittel (27) mit dem Kolben (l4) in einer im Abstand von der Schwenkachse (15) um einen Abstand, der geringer als die Entfernung zwischen der Schwenkachse (15) und dem freien Ende des Kolbens (14) ist, gelegenen Stelle sich befindet, wobei der Kolben dem Benutzer einen mechanischen Vorteil geben kann.
3· Schaft nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bogen, durch welchen die Lage der Verbindung zwischen dem Spannmittel (27) und dem Kolben (14) durch Schwenken des Kolbens (I1O bewegt v/erden kann, derart ist, daß eine einfache Schwenkbewegung des Kolbens das Spannmittel von dem divergierenden Teil (32) des Weges in eine entsprechend Stellung zur Spannlage der Sehne zieht, an welcher das Spannmittel angreift.
4. Schaft nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Handgriff (34), welcher zwei Teile umfaßt, von denen der eine Teil (35) fest bzw. starr am vorderen Endteil (12) und der andere Teil (36) fest bzw. starr am Kolben (14) ist, wobei die Schwenkachse (15) sich durch den Handgriff (34) erstreckt bzw. diesen durchgreift.
7736226 23.03.78
DE7736226U 1976-12-07 1977-11-26 Armbrustschaft Expired DE7736226U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5091576A GB1553387A (en) 1976-12-07 1976-12-07 Crossbows
GB5091776 1976-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7736226U1 true DE7736226U1 (de) 1978-03-23

Family

ID=26266760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7736226U Expired DE7736226U1 (de) 1976-12-07 1977-11-26 Armbrustschaft

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4258689A (de)
CA (1) CA1083450A (de)
DE (1) DE7736226U1 (de)
FR (1) FR2373772A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8306072D0 (en) * 1983-03-04 1983-04-07 Oakland Design Products Ltd Crossbows
CH667522A5 (de) * 1985-06-01 1988-10-14 Werner Schallberger Maschinen Armbrust.
US4996968A (en) * 1987-07-17 1991-03-05 Otis Hollingsworth Handle apparatus for compound bow
US4926834A (en) * 1989-01-26 1990-05-22 Chauvin Glenn A Folding crossbow
US5220906A (en) * 1991-01-08 1993-06-22 Horton Manufacturing Company Inc. Device to draw the bowstring of a crossbow
US5215069A (en) * 1992-01-29 1993-06-01 Liu Cha Chang Cross bow having a safety device
US5245981A (en) * 1992-04-10 1993-09-21 Saxon International, Inc. Crossbow trajectory compensation apparatus
JP4138669B2 (ja) * 2002-03-15 2008-08-27 アドバンスド プロパルジョン テクノロジーズ インク 内燃機関に駆動される電力セル
US8220445B2 (en) * 2005-07-20 2012-07-17 Hunter's Maunfacturing Company, Inc. Crossbow grip guard
US7661418B2 (en) * 2005-07-20 2010-02-16 Bednar Richard L Crossbow grip guard
US8091540B2 (en) * 2007-09-07 2012-01-10 Kodabow, Inc. Crossbow
US7997258B2 (en) * 2009-01-07 2011-08-16 Precision Shooting Equipment, Inc. Crossbow stock having lower floating rail
US8651094B2 (en) * 2010-01-19 2014-02-18 Kodabow Inc. Bow having improved limbs, trigger releases, safety mechanisms and/or dry fire mechanisms
US9310171B2 (en) 2010-09-09 2016-04-12 Kma Concepts Limited Toy arrow for use with toy bow
RU2560335C1 (ru) * 2012-03-05 2015-08-20 Кма Консептс Лимитед Пусковое устройство для игрушечного метательного предмета
NZ725790A (en) 2014-04-04 2017-10-27 Kma Concepts Ltd Mechanically attachable fletching for a projectile
US9528792B1 (en) * 2016-04-28 2016-12-27 Combis Sport Enterprise Co., Ltd. Crossbow
US10077963B1 (en) * 2017-05-18 2018-09-18 Sergey Popov Double limb for arrow throwing device and arrow throwing device using the same
WO2022236124A1 (en) * 2021-05-07 2022-11-10 Barnett Outdoors, Llc Multi-stroke lever action crossbow

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB413052A (en) * 1933-02-16 1934-07-12 Marx & Co Louis Toy guns
US2029036A (en) * 1934-10-02 1936-01-28 William J Rottner Toy gun for projecting aeroplanes
BE418244A (de) * 1935-09-04
US2140875A (en) * 1938-04-28 1938-12-20 John E Kahler Swatter gun
FR883289A (fr) * 1941-11-13 1943-06-29 Fusil perfectionné pour la chasse sous-marine
US3043287A (en) * 1960-03-14 1962-07-10 Raymond L Nelson Crossbow cocking device
US3028851A (en) * 1960-10-04 1962-04-10 Robert W Drake Spring operated cross bow
US3269380A (en) * 1964-05-12 1966-08-30 George M Stevens Crossbows
US3670711A (en) * 1971-02-22 1972-06-20 Max Firestone Crossbow cocking device
US3783852A (en) * 1972-09-28 1974-01-08 R Shepherd Elastic type arrow projecting gun

Also Published As

Publication number Publication date
CA1083450A (en) 1980-08-12
FR2373772B1 (de) 1983-11-04
FR2373772A1 (fr) 1978-07-07
US4258689A (en) 1981-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7736226U1 (de) Armbrustschaft
DE2719241C3 (de) Kettenschaltung für ein Fahrrad
DE1919472A1 (de) Werkzeug zum Spannen eines einem Gegenstand umgelegten Bandes und zum Verbinden und Abschneiden der Bandenden
DE2831097A1 (de) Sicherheitsbremse fuer kettensaegen
DE3442780A1 (de) Alpiner skischuh
DE2621812C2 (de) Sicherheitsbremse zum Abbremsen der Sägekette bei einer tragbaren Motorkettensäge
DE4310551A1 (de) Künstliche Hand
DE1578841C3 (de) Fangeinrichtung für Skier
DE1527236C3 (de) BHndnietzange
DE2638690A1 (de) Bindung zum halten eines schuhes auf einer unterlage
DE2365921B2 (de) Vorrichtung zum Festlegen von unter einem Flugzeug mitzufahrenden Lasten
DE4142391A1 (de) Skistiefel
DE3342155C2 (de) Sicherheitsskibindung
EP0118758B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE618377C (de) Motorisch angetriebene Papierwagenaufzugvorrichtung fuer Schreibmaschinen o. dgl.
DE69610140T2 (de) Aufhängevorrichtung für Fahrräder
DE2906726A1 (de) Fersenstrammer fuer sicherheits-skibindungen
DE2731561C3 (de) Langlaufbindung
DE1302703C2 (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
DE853405C (de) Vorderstrammer fuer Kabelskibindungen
DE2906520A1 (de) Langlauf-skibindung
DE1428869A1 (de) Sicherheitsstrammer fuer Skibindungskabel
AT368700B (de) Skibremse an einer ausloeseskibindung
DE2617756C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Markierungsanhängern
DE1478209C3 (de)