EP0223216A1 - Sackfüllmaschine - Google Patents

Sackfüllmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0223216A1
EP0223216A1 EP86115872A EP86115872A EP0223216A1 EP 0223216 A1 EP0223216 A1 EP 0223216A1 EP 86115872 A EP86115872 A EP 86115872A EP 86115872 A EP86115872 A EP 86115872A EP 0223216 A1 EP0223216 A1 EP 0223216A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
filling tube
section
tube
filling machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86115872A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0223216B1 (de
EP0223216B2 (de
Inventor
Joachim Dr.-Ing. Spiess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Natronag Gesellschaft fuer Verpackungssysteme mbH
Original Assignee
Natronag Gesellschaft fuer Verpackungssysteme mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6286044&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0223216(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Natronag Gesellschaft fuer Verpackungssysteme mbH filed Critical Natronag Gesellschaft fuer Verpackungssysteme mbH
Priority to AT86115872T priority Critical patent/ATE42246T1/de
Publication of EP0223216A1 publication Critical patent/EP0223216A1/de
Publication of EP0223216B1 publication Critical patent/EP0223216B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0223216B2 publication Critical patent/EP0223216B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B1/18Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles for filling valve-bags

Definitions

  • the invention relates to a filling machine with a device for the pneumatic conveying of the filling material through a rigid filling pipe firmly connected to a weighing device into a valve bag which can be pushed onto the filling pipe, the filling pipe including an angle between 0 ° and 35 ° with the horizontal.
  • the invention has for its object to improve a filling machine of the type mentioned so that an improved emptying of the filling tube is achieved at the end of the filling process.
  • This object is achieved in that the inner cross section of the filling tube has a much greater width than height.
  • a rectangular, semicircular or elliptical cross-section can be considered as cross-sectional shapes in the filling tube according to the invention.
  • the filling tube has the greatest width at its bottom, which is the case with filling tubes with a rectangular or semicircular cross section.
  • the preferred embodiment is a fill tube with a rectangular cross section.
  • the ratio of the width to the height of the inner cross section of the filling tube is preferably about 2: 1.
  • this filling tube led to a reduction in the deposit of 30% compared to a filling tube with a round inner cross cut.
  • the filling pipe can be constructed with two shells.
  • the space between the two shells can be used to remove the compressed air escaping from the sack.
  • the bottom of the filling pipe can be designed as a ventilation floor. In this way, a type of fluidized bed can be created with which any remaining amount remaining in the filling pipe can be discharged completely.
  • the air supply lines can also be accommodated in the space between the two shells. The previously common, heavily dust-producing blow-out devices with mostly unsatisfactory residual emptying of the filling tube can thus be dispensed with.
  • the outer wall is formed by an inflation hose which automatically forms the required round outer wall when it is inflated with compressed air or the like.
  • the filling machine shown in Figure 1 has a support frame 1 to which a bag chair 2 is attached as part of a weighing device.
  • a filling tube 3 is connected to the arrangement movable with the bag chair 2. Via a rubber piece 4 effecting a decoupling of the weight of the filling tube 3 from the support frame 1, the filling tube 3 continues up to a storage cylinder 5, into which the continuation of the filling tube 3 opens.
  • the filling tube 3 is inclined obliquely downwards, its inclination roughly corresponding to the inclination of a bottom 6 of the storage cylinder 5.
  • a plurality of compressed air chambers 7, which are supplied individually with compressed air hoses 8, are arranged below the base 6. The pressure in the compressed air lines 8 can be adjusted via the adjusting regulator 9.
  • a shut-off device 10 At the upper end of the storage cylinder 5 there is a shut-off device 10 with which the storage cylinder 5 can be separated from a supply line 11 from a storage bunker (not shown).
  • the connected to the weighing device front end of the I filling tube 3 is connected to the bag chair 2 via a mounting bracket 12, to which a pressure stamp 13 is attached above the filling tube 3, which is used to hold the valve pushed onto the filling tube 3 of a (not shown) ) Valve bag on the filling tube 3 is used.
  • FIGS 2 and 3 clarify the structure of the filling tube 3 with the devices attached to it.
  • the filling tube 3 is attached at an angle of approximately 20 ° to the horizontal, pointing obliquely downward on the outer wall of the storage cylinder 5 and opens into the latter with a through opening 14 which has exactly the cross section of the filling tube 3.
  • the filling tube has rectangular inner walls 15, the width of its inner cross section being approximately twice as large as the height.
  • the inner wall 15 of the filling tube 3, which forms the bottom, which is horizontal in cross section, is aligned with the bottom 6 of the supply cylinder 5. Below the bottom 6, the associated compressed air chamber 7 is indicated in FIG.
  • the front end of the filling tube 3 has the rectangular inner cross section, which is illustrated in FIG. 2a with a section along the line AB in FIG. 2.
  • a protective plate 16 is attached on the bottom inner wall of the filling tube 3.
  • These ventilation lines 17 are used to discharge the conveyed air pumped into the sack with the contents from the sack.
  • the outer wall of the filling tube 3 has two annularly formed and spaced apart grooves 18, between which a chamber 19 is formed. In the grooves 18 two ends of an inflation hose 20 are fixed in a ring-shaped manner, which spans the chamber 19.
  • a compressed air supply line 21 opens into the chamber 19, through which the compressed air required to inflate the inflation hose 20 is pumped into the chamber 19.
  • the part of the filling tube 3 described so far is connected to the weighing device via the mounting bracket 12. It is followed by the soft rubber piece 4 towards the supply cylinder 5, with which the front part of the filling pipe 3 is decoupled in weight from the remaining part of the filling pipe 3.
  • the part of the rubber piece 4 pointing towards the supply cylinder 5 is fastened to the support frame 1 of the filling machine. It is continued by a further piece of rubber 21 which merges into a fixed line piece 22 attached to the outer wall of the supply cylinder 5.
  • the rubber pieces 4, 21 and the line piece 22 all have the rectangular inner cross section shown in FIG. 2 a, so that a smooth flow channel with a rectangular inner cross section is formed for the filling pipe 3.
  • the rubber piece 21 can be partially or completely compressed by means of two pressure pistons 23. Due to the partial compression of the rubber piece 21, the quantity of product passed through the filling pipe 3 is reduced in quantity, that is to say a so-called fine flow is formed. Serves in a known manner; the fine flow for the remaining filling of the sack largely filled with a coarse flow. By completely squeezing the rubber piece 21, the flow is completely interrupted and the filling of the sack is ended.
  • the emptying of the filling pipe is further improved by the fact that the bottom of the filling pipe 3 is at least partially constructed as a sieve, under which a compressed air line 25 ends (cf. FIG. 4a). As a result, the tendency of the filling material to settle on the essentially flat bottom is still reduced by the compressed air flowing through the sieve bottom 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Supply Of Fluid Materials To The Packaging Location (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Abstract

Bei einer Füllmaschine mit einer Einrichtung zum pneumatischen Fördern des Füllgutes durch ein starres, fest mit einer Wägeeinrichtung verbundenes Füllrohr (3) in einen auf das Füllrohr (3) aufschiebbaren Ventilsack, wobei das Füllrohr mit der Horizontalen einen Winkel zwischen 0° und 35° einschließt, wird eine wesentlich verbesserte Entleerung des Füllrohres (3) nach Beendigung des Füllvorganges und eine wesentliche Erhöhung der Stopfgrenze erzielt, wenn der Innenquerschnitt des Füllrohres (3) eine wesentlich größere Breite als Höhe aufweist. Das Verhältnis von Breite zu Höhe beträgt vorzugsweise 2:1.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Füllmaschine mit einer Einrichtung zum pneumatischen Fördern des Füllgutes durch ein starres, fest mit einer Wägeeinrichtung verbundenes Füllrohr in einen auf das Füllrohr aufschiebbaren Ventilsack, wobei das Füllrohr mit der Horizontalen einen Winkel zwischen 0° und 35° einschließt.
  • Derartige Füllmaschinen sind seit vielen Jahren bekannt und werden in der Praxis für die Befüllung von Säcken mit staubenden Gütern eingesetzt. In der Praxis hat sich die pneumatische Förderung an sich bewährt. In Kauf genommene Nachteile bestehen darin, daß das Füllrohr am Ende des Füllvorganges eines Sackes, der durch eine Waage gesteuert wird, nicht vollständig geleert ist. Da das Füllrohr regelmäßig in die Wägung mit einbezogen wird, weil der zu füllende Sack an dem Füllrohr hängt und deshalb nicht unabhängig von dem Füllrohr gewogen werden kann, entsteht hieraus eine Ungenauigkeit beim Wägevorgang, die dazu führt, daß vorsorglich regelmäßig etwas mehr Füllgut in den Sack eingefüllt werden muß als vorgesehen. Da auf die Füllrohre regelmäßig ein rundes Ventil eines Ventilsackes gesteckt wird, haben die Füllrohre auch regelmäßig einen runden Innenquerschnitt aufgewiesen, der für die Förderung des Füllgutes zur Verfügung steht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Füllmaschine der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, daß eine verbesserte Entleerung des Füllrohres am Ende des Füllvorganges erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Innenquerschnitt des Füllrohres eine wesentlich größere Breite als Höhe hat.
  • Überraschenderweise hat es sich gezeigt, daß bei dieser unkonventionellen Ausbildung des Füllrohres ein verbessertes Fließverhalten für das pneumatisch geförderte Füllgut in dem Füllrohr entsteht, so daß deutlich weniger Ablagerungen von Füllgut in dem Füllrohr am Ende des Füllvorganges zu beobachten sind und die Stopfgrenze höher liegt, so daß das Füllrohr wesentlich weniger zum Verstopfen neigt als die bisher bekannten Füllrohre mit einem kreisförmigen Querschnitt.
  • Als Querschnittsformen kommen bei dem erfindungsgemäßen Füllrohr ein rechteckiger, halbkreisförmiger, oder elliptischer Querschnitt in Betracht.
  • Durch die DE-B-614 909 ist zwar bereits bei einer Füllmaschine mit einem horizontal stehenden Füllrohr bekannt, das Füllrohr mit einem ovalen Querschnitt auszubilden. Diese ovale Ausbildung des Füllrohres dient aber zur Verwirklichung eines elastischen Füllrohres, das der Bewegung einer mechanischen Waage, auf der der Sack beim Füllen steht, folgen kann. Da Füllrohre mit einem runden Querschnitt einen zu hohen Biegewiderstand aufweisen, wird ein ovaler Querschnitt vorgesehen, der der Biegung des Füllrohres in der Lotrechten einen geringeren Biegewiderstand entgegensetzt. Bei modernen Füllmaschinen ist das Füllrohr starr und fest mit der Wägeeinrichtung im Rahmengestell der Füllmaschine verbunden, so daß elastische Füllrohre weder erforderlich noch wünschenswert sind. In Zusammenhang mit modernen Füllmaschinen sind_daher immer runde Querschnitte der Füllrohre vorgesehen worden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Füllrohr die größte Breite an seinem Boden auf, was bei Füllrohren mit rechteckigem oder halbkreisförmigem Querschnitt gegeben ist. Die bevorzugte Ausführungsform ist ein Füllrohr mit einem rechteckigen Querschnitt.
  • In der Praxis haben sich für die überwiegende Anzahl der Anwendungsfälle optimale Ergebnisse ergeben, wenn die Innenwände des Füllrohres etwa waagerecht und lotrecht stehen. Dabei ist das Verhältnis von Breite zu Höhe des Innenquerschnitts des Füllrohres vorzugsweise etwa 2 : 1. Dieses Füllrohr führte im Versuch mit für eine pneumatische Förderung problematischem Füllgut zu einer Verringerung der Ablagerung von 30 % gegenüber einem Füllrohr mit einem runden Innenquerschnitt.
  • Zur Erstellung der zur Aufnahme des Sackventils geeigneten etwa runden Außenwand kann das Füllrohr zweischalig aufgebaut sein. Der Zwischenraum zwischen den beiden Schalen kann zum Abtransport der aus dem Sack wieder entweichenden Druckluft verwendet werden. Zusätzlich kann der Boden des Füllrohres als Belüftungsboden ausgebildet werden. Dadurch kann eine Art Fließbett erzeugt werden, mit der eine eventuell im Füllrohr verbleibende Restmenge vollständig ausgetragen werden kann. Die Luftzuführungsleitungen können ebenfalls im Zwischenraum zwischen den beiden Schalen untergebracht werden. Auf die bisher üblichen, stark Staub erzeugenden Ausblaseinrichtungen mit meist unbefriedigender Restentleerung der Füllröhre kann somit verzichtet werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Außenwand durch einen Blähschlauch gebildet, der automatisch die erforderliche runde Außenwand bildet, wenn er mit Druckluft o. ä. aufgebläht wird.
  • Die Erfindung soll im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
    • Figur 1 - eine seitliche Ansicht einer Füllmaschine mit einer Einrichtung zur pneumatischen Förderung des Füllgutes
    • Figur 2 - einen Vertikalschnitt durch die Füllröhre der Füllmaschine aus Figur 1
    • Figur 2a - einen Querschnitt durch die Innenwände des Füllrohres mit dem sie umgebenden Blähschlauch
    • Figur 3 - eine Ansicht auf das Füllrohr gemäß Figur 2 von oben.
  • Die in Figur 1 dargestellte Füllmaschine weist ein Traggestell 1 auf, an dem ein Sackstuhl 2 als Teil einer Wägeeinrichtung befestigt ist. Mit der mit dem Sackstuhl 2 bewegbaren Anordnung ist ein Füllrohr 3 verbunden. Ober ein eine gewichtsmäßige Entkopplung des Füllrohres 3 von dem Traggestell 1 bewirkendes Gummistück 4 setzt sich das Füllrohr 3 bis zu einem Vorratszylinder 5 fort, in den die Fortsetzung des Füllrohres 3 mündet. Das Füllrohr 3 ist schräg nach unten geneigt, wobei seine Neigung etwa der Neigung eines Bodens 6 des Vorratszylinders 5 entspricht. Unterhalb des Bodens 6 ist eine Mehrzahl von Druckluftkammern 7 angeordnet, die mit Druckluftschläuchen 8 einzeln versorgt werden. Ober Einstellregler 9 ist der Druck in den Druckluftleitungen 8 einstellbar. Am oberen Ende des Vorratszylinders 5 befindet sich eine Absperreinrichtung 10, mit der der Vorratszylinder 5 von einer Zuführungsleitung 11 von einem (nicht dargestellten) Vorratsbunker trennbar ist.
  • Das mit der Wägeeinrichtung verbundene vordere Ende des I Füllrohres 3 ist mit dem Sackstuhl 2 über einen Befestigungs winkel 12 verbunden, an dem gleichzeitig oberhalb des Füllrohres 3 ein Andruckstempel 13 befestigt ist, der zum Festhalten des auf das Füllrohr 3 geschobenen Ventils eines (nicht dargestellten) Ventilsackes auf dem Füllrohr 3 dient.
  • Die Figuren 2 und 3 verdeutlichen näher den Aufbau des Füllrohres 3 mit den an ihm angebrachten Einrichtungen.
  • Das Füllrohr 3 ist mit einem Winkel von ca. 20° gegenüber der Horizontalen schräg nach unten zeigend an der Außenwand des Vorratszylinders 5 angebracht und mündet in diesen mit einer Durchgangsöffnung 14, die genau den Querschnitt des Füllrohres 3 aufweist. Das Füllrohr weist rechteckig aufeinanderstehende Innenwände 15 auf, wobei die Breite seines Innenquerschnitts etwa doppelt so groß ist wie die Höhe. Die den im Querschnitt waagerecht stehenden Boden bildende Innenwand 15 des Füllrohres 3 fluchtet mit dem Boden 6 des Vorratszylinders 5. Unter dem Boden 6 ist die zugehörige Druckluftkammer 7 in Figur 2 angedeutet.
  • Das vordere Ende des Füllrohres 3 weist den rechteckigen Innenquerschnitt auf, der in Figur 2a mit einem Schnitt entlang der Linie AB in Figur 2 verdeutlicht ist. An der Boden-Innenwand des Füllrohres 3 ist ein Schutzblech 16 trapezförmig angebracht, in dem zwei Entlüftungsleitungen 17 geführt sind. Diese Entlüftungsleitungen 17 dienen zur Abfuhr der in den Sack mit dem Füllgut gepumpten Förderluft aus dem Sack. Die Außenwand des Füllrohres 3 weist zwei ringförmig ausgebildete und voneinander beabstandete Nuten 18 auf, zwischen denen eine Kammer 19 gebildet ist. In den Nuten 18 sind zwei Enden eines Blähschlauchs 20 dichtend ringförmig festgelegt, der die Kammer 19 überspannt. In die Kammer 19 mündet eine Druckluftzuführungsleitung 21, durch die die zum Aufblähen des Blähschlauchs 20 benötigte Druckluft in die Kammer 19 gepumpt wird.
  • Der bisher beschriebene Teil des Füllrohres 3 ist über den Befestigungswinkel 12 mit der Wägeeinrichtung verbunden. An ihn schließt sich zum Vorratszylinder 5 hin das weiche Gummistück 4 an, mit dem der vordere Teil des Füllrohres 3 gewichtsmäßig von dem übrigen Teil des Füllrohres 3 entkoppelt wird. Das zum Vorratszylinder 5 zeigende Teil des Gummistücks 4 ist am Traggestell 1 der Füllmaschine befestigt. Es wird durch ein weiteres Gummistück 21 fortgesetzt, das in ein festes, an der Außenwand des Vorratszylinders 5 angebrachtes Leitungsstück 22 übergeht. Die Gummistücke 4,21 sowie das Leitungsstück 22 weisen alle den in Figur 2a dargestellten rechteckigen Innenquerschnitt auf, so daß sich ein glatter Strömungskanal mit rechteckigem Innenquerschnitt für das Füllrohr 3 bildet.
  • Das Gummistück 21 kann mittels zweier Druckkolben 23 teilweise oder ganz zusammengedrückt werden. Durch das teilweise Zusammendrücken des Gummistücks 21 wird der durch das Füllrohr 3 geleitete Füllgutstrom mengenmäßig reduziert, also ein sogenannter Feinstrom gebildet. In bekannter Weise dient; der Feinstrom zur Restbefüllung des mit einem Grobstrom weitgehend gefüllten Sackes. Durch das vollständige Zusammendrükken des Gummistücks 21 wird der Förderstrom vollständig unterbrochen und die Befüllung des Sackes beendet.
  • üblicherweise wird der mit der Wägeeinrichtung verbundene vordere Teil des Füllrohres mit einem Druckluftstoß entleert. Diese Entleerung ist problematisch, da der Druckluftstoß zu einer stoßartigen Erhöhung des Druckes in dem Sack führt, wodurch die Gefahr des Zerplatzens besteht und im übrigen Füllgut durch kleinere Undichtigkeiten ausstaubt. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Füllrohres 3 mit einem viereckigen Querschnitt kann der Druckluftstoß vermieden oder zumindest verringert werden.
  • Die Entleerung des Füllrohres wird noch dadurch vebessert, daß der Boden des Füllrohres 3 zumindest streckenweise als Sieb ausgebildet ist, unter dem eine Druckluftleitung 25 endet (vgl. Figur 4a). Dadurch wird die Neigung des Füllgutes, sich auf dem im wesentlichen ebenen Boden abzusetzen, noch durch die durch den Siebboden 24 strömende Druckluft vermindert.

Claims (7)

1. Füllmaschine mit einer Einrichtung zum pneumatischen Fördern des Füllgutes durch ein starres, fest mit einer Wägeeinrichtung verbundenes Füllrohr (3) in einen auf das Füllrohr (3) aufschiebbaren Ventilsack, wobei das Füllrohr mit der Horizontalen einen Winkel zwischen 0° und 35° einschließt, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenquerschnitt des Füllrohres (3) eine wesentlich größere Breite als Höhe aufweist.
2. Füllmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllrohr (3) die größte Breite an seinem Boden aufweist.
3. Füllmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Breite zu Höhe des Innenquerschnitts des Füllrohres (3) etwa 2 : 1 beträgt.
4. Füllmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwände (15) des Füllrohres (3) einen rechteckigen Querschnitt bilden.
5. Füllmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwände (15) im Querschnitt waagerecht und lotrecht stehen.
6. Füllmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwände (15) des Füllrohres (3) von einem Blähschlauch (20) ringförmig umgeben sind.
7. Füllmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Füllrohres (3) als Sieb (24) ausgebildet ist, unter dem eine Druckluftleitung (25) endet.
EP86115872A 1985-11-15 1986-11-14 Sackfüllmaschine Expired - Lifetime EP0223216B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86115872T ATE42246T1 (de) 1985-11-15 1986-11-14 Sackfuellmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853540506 DE3540506A1 (de) 1985-11-15 1985-11-15 Sackfuellmaschine
DE3540506 1985-11-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0223216A1 true EP0223216A1 (de) 1987-05-27
EP0223216B1 EP0223216B1 (de) 1989-04-19
EP0223216B2 EP0223216B2 (de) 1992-05-13

Family

ID=6286044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86115872A Expired - Lifetime EP0223216B2 (de) 1985-11-15 1986-11-14 Sackfüllmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0223216B2 (de)
AT (1) ATE42246T1 (de)
DE (2) DE3540506A1 (de)
ES (1) ES2008850B3 (de)
NO (1) NO864551L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3398859A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-07 BEUMER Group GmbH & Co. KG Füllrohr zum füllen von ventilsäcken

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100658C2 (de) * 1991-01-11 1995-01-05 Haver & Boecker Verfahren und Maschine zum Einbringen von fließfähigem Füllgut in Behältnisse
DE4239658C2 (de) * 1992-11-26 1995-10-19 Haver & Boecker Verfahren zum Füllen von Ventilsäcken mittels einer Füllmaschine
DE10258246A1 (de) * 2002-12-13 2004-07-15 Haver & Boecker Verfahren und Füllmaschine zum Füllen von Ventilsäcken

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2879970A (en) * 1954-05-20 1959-03-31 Edric W Vredenburg Weighing mechanism
FR1439188A (fr) * 1965-04-07 1966-05-20 Perfectionnement aux bacs des machines à ensacher
DE2717948A1 (de) * 1977-04-22 1978-10-26 Behn Verpackung Erwin Ventilsackfuellvorrichtung fuer flugfaehiges fuellgut und verfahren zum betreiben der vorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE614909C (de) * 1935-06-21 Carl Haver & Ed Boecker Fa Elastisches Fuellrohr fuer Ventilsaecke
DE8221267U1 (de) * 1982-10-28 Haver & Boecker, 4740 Oelde Doppelwandiger Füllstutzen mit einem mittigen Füllkanal
US1197877A (en) * 1913-01-10 1916-09-12 Automatic Weighing Machine Company Bag-filling apparatus.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2879970A (en) * 1954-05-20 1959-03-31 Edric W Vredenburg Weighing mechanism
FR1439188A (fr) * 1965-04-07 1966-05-20 Perfectionnement aux bacs des machines à ensacher
DE2717948A1 (de) * 1977-04-22 1978-10-26 Behn Verpackung Erwin Ventilsackfuellvorrichtung fuer flugfaehiges fuellgut und verfahren zum betreiben der vorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3398859A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-07 BEUMER Group GmbH & Co. KG Füllrohr zum füllen von ventilsäcken

Also Published As

Publication number Publication date
ATE42246T1 (de) 1989-05-15
DE3540506A1 (de) 1987-05-21
DE3540506C2 (de) 1987-10-15
NO864551D0 (no) 1986-11-14
DE3662863D1 (en) 1989-05-24
EP0223216B1 (de) 1989-04-19
EP0223216B2 (de) 1992-05-13
NO864551L (no) 1987-05-18
ES2008850B3 (es) 1989-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900353C2 (de)
EP0226057B1 (de) Sackfüllmaschine
WO1989001453A1 (en) System for loading a silo vehicle or similar with pourable bulk material
DE102006013488B4 (de) Rohrbündelreaktor-Beschickungsvorrichtung
DE1276539B (de) Einrichtung zum verdichtenden Abfuellen von fein-verteiltem Schuettgut in Saecke, insbesondere Ventilsaecke
DE60210898T2 (de) Beutelfüllvorrichtung
EP0223216B1 (de) Sackfüllmaschine
DE3716047A1 (de) Verfahren und einrichtung zum betreiben einer fuellvorrichtung fuer staubfoermiges oder koerniges gut
DE19964584B4 (de) Vorrichtung zum Abdichten und Aufpumpen von Reifen
WO1988008470A1 (en) Pneumatic extraction head
DE3613394A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von grosssaecken
DE202011104232U1 (de) Entleerungsvorrichtung für einen flexiblen Schüttgut-Behälter
DE1511545A1 (de) Sackfuellmaschine
EP0548502A2 (de) Füllvorrichtung
EP2152586A1 (de) Packmaschine
DE3936761C1 (en) Ventilator for fine granular material - has vibrating elastically suspended probe with porous walls
DE1511528A1 (de) Sackfuellmaschine
DE1084646B (de) Langbehaelter zum Lagern und Befoerdern von Schuettgut mit einer eingebauten Entleerungsvorrichtung
DE1239065B (de) Presshaupt mit einer Mehrzahl von Presselementen zu einer Formmaschine
DE19749677C1 (de) Vorrichtung zum Anschluß einer Abzugseinrichtung an einen Siloauslauf
DE602005003855T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verdichten eines fliessfähigen festen Materials
DE9202854U1 (de) Transportable Siloanlage für pulverförmiges Material der Baustoffindustrie
DE19915703C2 (de) Befüllstation
DE3231070A1 (de) Vorrichtung zur austragung von in silos gelagerten stoffen
DE8236603U1 (de) Füllmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871125

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880923

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 42246

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890515

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3662863

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890524

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: HAVER & BOECKER

Effective date: 19900117

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: HAVER & BOECKER

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19901109

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19901113

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901121

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19901127

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19901128

Year of fee payment: 5

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19901130

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 19901130

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910114

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911114

Ref country code: AT

Effective date: 19911114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19911115

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19911115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19911130

Ref country code: CH

Effective date: 19911130

Ref country code: BE

Effective date: 19911130

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19920513

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

BERE Be: lapsed

Owner name: NATRONAG G. FUR VERPACKUNGSSYSTEME M.B.H.

Effective date: 19911130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLR2 Nl: decision of opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941210

Year of fee payment: 9

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86115872.3

Effective date: 19920604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960801

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19921214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051114