EP0221017A1 - Vorrichtung zur automatischen Reinigung eines Sitzes eines Wasserklosetts - Google Patents
Vorrichtung zur automatischen Reinigung eines Sitzes eines Wasserklosetts Download PDFInfo
- Publication number
- EP0221017A1 EP0221017A1 EP86810442A EP86810442A EP0221017A1 EP 0221017 A1 EP0221017 A1 EP 0221017A1 EP 86810442 A EP86810442 A EP 86810442A EP 86810442 A EP86810442 A EP 86810442A EP 0221017 A1 EP0221017 A1 EP 0221017A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- seat
- water
- sliding housing
- disinfectant liquid
- cleaning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims abstract description 38
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 68
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 39
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 34
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 claims abstract description 32
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims abstract description 18
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims abstract description 11
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 claims abstract description 11
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims abstract description 11
- 238000009736 wetting Methods 0.000 claims description 18
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 11
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 11
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 5
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 claims description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 abstract description 5
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 abstract description 4
- 208000014674 injury Diseases 0.000 abstract description 4
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 abstract description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 6
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 3
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 210000004197 pelvis Anatomy 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 210000002023 somite Anatomy 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D5/00—Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
- E03D5/10—Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated electrically, e.g. by a photo-cell; also combined with devices for opening or closing shutters in the bowl outlet and/or with devices for raising/or lowering seat and cover and/or for swiveling the bowl
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K13/00—Seats or covers for all kinds of closets
- A47K13/24—Parts or details not covered in, or of interest apart from, groups A47K13/02 - A47K13/22, e.g. devices imparting a swinging or vibrating motion to the seats
- A47K13/30—Seats having provisions for heating, deodorising or the like, e.g. ventilating, noise-damping or cleaning devices
- A47K13/302—Seats with cleaning devices
Definitions
- the present invention relates to a method for automatically cleaning a seat of a water closet, the seat of the water closet being driven in the circumferential direction during cleaning and cleaned with water and / or a disinfectant liquid, and to an apparatus for carrying out the method.
- the present invention has for its object to provide a method and a device for automatically cleaning a seat of a water closet, which do not have the disadvantages of the known and during rest leave the surface of the seat free of cleaning, possibly driving parts.
- the object is achieved in a method of the type mentioned in the introduction that a sliding housing with devices for wetting with the water and / or the disinfectant liquid and with a drying device from the rest position outside the seat is placed in a track over a segment of the annular seat that the water and / or the disinfectant liquid is then introduced and applied to the seat, and that this is rotated at least 360 °, the upper surface of the seat being dried.
- the advantage of the method is that the whole seat is free in the rest position and only after the sliding housing with the wetting devices and with at least one scraper is placed on a segment of the seat can this seat rotate, washing, possibly also disinfected and dried. After cleaning is finished, the sliding housing is pulled back again outside the surface of the seat.
- the seat is only rotated through 360 °, spraying or wetting it and drying it at the same time with at least one scraper.
- the seat is rotated twice through 360 °, spraying or wetting with the liquids during the first rotation and drying during the second rotation. This is particularly useful in most countries where the seat has an oval shape. In the USA, for example, more and more people are beginning to use circular seats.
- the rotation must of course not only be 360 °, because the rest position can be arbitrary.
- spraying and wetting with the liquids could be carried out during the rotation through 360 °, while only drying would be in operation during the remaining 40 °. This could prevent the zero point under the sliding housing from getting wetter than the other parts.
- At least one valve for spraying the water and / or the disinfectant liquid is opened by means of at least one movable part and is kept open during the front working position during the forward movement of the sliding housing.
- the sliding housing and the seat are driven by electric motors.
- This solution is very economical, because in this case no complicated mechanical gears are necessary, the necessary electric motors being manufactured in series and thus also making this solution economical.
- the electrical energy for driving the electric motors and control electronics is obtained by means of a turbine, which is driven with the water flowing into the rinsing water reservoir after opening a valve of a float body, and that a power generator is mechanically driven by this turbine.
- This training has several advantages. No external energy is required, for example from the power grid, although it is of course possible, particularly in the case of new installations and if a low-voltage source is already available for other reasons, to use this source directly without the turbine and power generator mentioned.
- valves for the line of the cleaning water and / or the disinfectant liquid are also controlled by the control electronics.
- This variant can replace the solution described earlier, in which the valves are mechanically controlled by at least one moving part. It is up to the designer which of the solutions described is used.
- control electronics are informed of the position of the seat by means of a contact arrangement.
- Two pairs of contacts are expediently used, which signal the position of the seat. They inform the electronics whether the seat is loaded or whether it is already freely lifted and not loaded.
- Most toilet seats are not circular, but at least the inside diameter is elliptical. With this type of seat, it is also important whether the seat is in the so-called zero position after its circumferential movement, ie the narrow parts of the seat are located at the front and rear. This increases the security of the procedure and prevents possible injury to the user, especially a child.
- the seat is wiped off with at least one radially extending wiper and at least one wiper extending in the circumferential direction of the seat during the rotational movement of the seat and the backward movement of the slide housing. It has been shown that in relation to the fact that only a small amount is sufficient to moisten the seat surface and that a quick-drying liquid can be used as the disinfectant liquid, a radially extending scraper is sufficient to dry the surface of the seat sufficiently.
- the scraper extending in the circumferential direction of the seat is fastened on a tiltable lever which is held in the upper inactive position by a solenoid and which is lowered onto the seat when the slide housing moves back and wipes it off. It is thus achieved that the scraper is only lowered shortly before the sliding housing moves back and that it then dries the remaining moisture strips on the surface of the seat well with sufficient pressure.
- the surface of the seat is dried with an air stream.
- This variant is particularly advantageous in connection with existing hygiene facilities on toilets that already have an air flow or a hot air flow source.
- the device for carrying out the method is expediently designed such that the sliding housing is slidably mounted on guide rails and is pulled outwards with a helical spring. This construction enables the device to be used without interference even with elliptical shapes of the seat.
- the sliding housing with support rollers is useful hen. These support rollers have vertical axes and support the inner profile of the seat with their peripheral surfaces.
- the slide housing thus also follows this profile, the slide housing being pulled outwards with the helical spring, as mentioned above, and thus ensuring the contact of the support rollers with the seat.
- the source of the disinfectant liquid is designed as a container in which the disinfectant liquid is under gas pressure. You can of course use one of the known environmentally friendly propellant gases or the closure of the container can be designed as a known pump valve, which ensures sufficient air pressure above the disinfectant liquid during cleaning in a manner known per se. There is also the possibility that the fluid outflow will reach the points to be disinfected due to the gravitational force due to the difference in level.
- the seat In order to facilitate the rotation of the seat during cleaning, the seat is placed on steel balls, which are rotatably inserted in a compressible elastic ring. In this simple way, when the seat is unloaded, it can be rotated in the circumferential direction with a small force, the seat resting on hard parts in the loaded state, which prevent any rotation due to the frictional force.
- a wetting element is arranged on the sliding housing, which contains a sponge insert, which is provided with a fabric insert, and is intended for wetting the seat with the disinfectant liquid.
- This solution is particularly suitable for fast-drying disinfectant liquids, the desired surface of the seat being well wetted with the disinfectant liquid.
- the electrical circuit is expediently designed such that the electric motor for driving the sliding housing is connected to the energy source via a forward logic, a reverse logic and two power levels. Both forward and backward movements are thus controlled as planned.
- the power levels contain sub-levels for full power and sub-levels for reduced power of the electric motor.
- the motor is supplied with the correct, i.e. not too large and not too small, energy, so that on the one hand the correct and error-free movement of the slide housing is ensured and on the other hand the movement is controlled only with the minimum force, so as not to cause any injuries, in particular Children.
- the at least one electric motor for driving the seat is connected to the energy source via control logic and an amplifier stage. This measure also only ensures the necessary energy supply.
- the electrical circuit contains two memories which register the position of the safety switches and the information of the timing element.
- the safety switches signal the position of the seat and prevent any incorrect activity of the cleaning arrangement.
- an end position monitoring circuit contains three functional units, of which the first unit with the forward logic, the first memory and with a timing element, the second unit with the reverse logic, and finally the third unit with the control logic for the electric motors rotating the seat and on the other hand with a timer and an amplifier stage are connected to a solenoid.
- the three functional units expediently monitor the three different movements, ie the forward and backward movement of the sliding housing and the rotating movement of the seat.
- a rinsing water reservoir 1 is shown in partial section, which is provided with a lever 2 and a lid 3.
- a flushing valve 4 known per se, which is connected by a lever 5 to the manually operated lever 2 of the flushing water reservoir 1.
- a float body 6 Inside the flushing water reservoir 1 there is a float body 6, which is connected to the valve 7 by means of a lever 6 '.
- the valve 7 is connected to a water feed line 8, which is fixed with a nut 9 in the wall of the flushing water reservoir 1.
- a line 10 of the cleaning water is connected so that it is always under water pressure.
- a water turbine 11 is connected to the valve 7 with a feed line.
- the rinsing water reservoir 1 is refilled through this feed line 12 and the water turbine 11.
- a power generator 13 in this example a low-voltage direct current generator, is mechanically connected to the water turbine 11 with a shaft 14.
- a flushing water line 15 is connected to the flushing valve 4 and is used for flushing known per se.
- Below the rinse water reservoir 1 is a Support plate 16 arranged in a horizontal position.
- the control electronics 17 are fastened in this housing in a housing.
- Parallel swivel arms 18 are driven by an electric motor 19 and are rotatably mounted in a holder 20.
- the outer ends of the parallel pivot arms 18 carry a frame 21 in which one end of a coil spring 22 is fastened.
- a container 23 with a disinfectant liquid is also attached to the support plate 16.
- This container is provided with a closure 24, which can possibly also be designed as a pump valve, so that no propellant gas is required for the container 23.
- a closure 24 which can possibly also be designed as a pump valve, so that no propellant gas is required for the container 23.
- the seat is provided with the reference number 27.
- a protective housing 28 is arranged on the support plate 16 and contains drive and braking elements of the seat 27, which will be described later.
- Two electric motors 29 are intended to drive the seat 27.
- the seat 27 moves in the direction R during cleaning.
- the electric motors 29 are provided with toothed wheels 30 which engage in a toothed path 31 which is circular in the lower surface of the seat 27.
- Below the seat 27 there is a basin 32 known per se. It goes without saying that the components shown, such as the control electronics 16, the swivel arms 18, the frame 21 and the coil spring 22, including the container 23, are covered with a housing, not shown, to prevent possible damage from vandalism or injuries to curious users.
- the section shown in Figure 2 through part of the seat 27 and the electric motor 29 shows in more detail the drive and the fixation of the seat 27.
- This seat 27 has a seat extension 27 'and an annular contact strip 27'.
- the protective housing 28 is also provided with contact strips 28 ', which correspond to the contact strips 27' of the seat 27 and in a loaded position of the seat 27 contact each other and prevent possible rotation of the seat 27.
- Figure 2 shows the seat in an unloaded state, which means that the mentioned contact strips 27 ⁇ and 28 'do not touch.
- the seat 27 was lifted off by an elastic ring 34, which is supported again on a rubber ring 35.
- a plurality of steel balls 36 are provided which are held in a bearing ring 37.
- the electric motor 29 has an elastic base 33, which enables the axis of the electric motor 29 to be inclined when the seat 27 is loaded. This measure is necessary because the seat 27 is driven by the toothed wheel 30 of the electric motor 29 via the toothed track 31 in the lower surface of the seat 27.
- two schematically illustrated switches 38, 39 are arranged, for example in the open state, the upper switch 38, the unloaded position of the seat 27 and the lower switch 39, the seat folded up 27 signal.
- the line 41 of the disinfectant liquid is provided with a valve 43 and the line 10 of the cleaning water with a valve 42.
- the guide rails 25 are held in rollers 44 arranged in pairs.
- the rollers 44 are rotatably mounted on shafts 45, these shafts being fastened in the side walls of the sliding housing.
- a nozzle body 46 is intended for spraying the water and another nozzle body 47 is intended for spraying the disinfectant liquid.
- a wiper 48 is held in a carrier 49 which is connected to the sliding housing 26. This mechanical wiper 48 can also be replaced by a drying air stream or hot air stream. This further possibility is expedient if an airflow or hot airflow source is already available for another hygiene device in the toilet.
- a in the vertical direction to the scraper 48 scraper 48 '(Fig. 4) is also fixed in the sliding housing and is used for wiping when the sliding housing 26 moves back into the rest position.
- vertical-axis support rollers 50 are fastened, which contact the inner edge of this seat during the rotational movement of the seat 27.
- the shafts of the support rollers 50 are designated by the reference number 51.
- FIG. 4 shows a section through the device according to the invention in the area of the cleaning agents.
- a contact plate 52 is inserted, which presses a control pin 53 down during the cleaning phase and thus opens the valve 43 of the disinfectant liquid.
- the other valve 42 for the cleaning water is not visible in this section.
- the parallel swivel arms 18 are supported with rotary pins 54.
- two nozzles 55 are arranged, from which two liquid jets 56 spray.
- the flow profiles and amounts of water are dimensioned such that the water still flows through the valve 7 and thus also through the turbine 11, even when the cleaning cycle has already been completed. However, this does not mean that the cleaning cycle starts again automatically. Delay elements are installed in the control electronics to prevent this.
- the sliding housing 26 can also be guided in a link line.
- the parallel swivel arms 18 form the holder 20 and the frame 21 two parallelograms, so that the sliding housing 26 moves in the same horizontal position and in an arcuate path.
- the link line that may be used, however, can determine any path for the movement of the sliding housing 26.
- the mechanical control of the valves 42, 43 one can also use the electrical control mentioned above.
- the second in the circumferential direction of the seat 27 extending stripper 48 ' would not be connected to the slide housing 26, but with an independent tiltable elastic support. It is also possible to use only one nozzle 55, which is then fed with water that is mixed with a disinfectant.
- the sliding housing has some special features to that in FIG. 3. This case slides on two round guide rails 25 ', in the same cylinders.
- the cleaning water is controlled via a valve 42 on line 10.
- the line 41 of the disinfectant liquid is designed without a valve, as an overflow line and connected to the pressureless container 23, which contains the disinfectant liquid.
- the part facing the seat are under the cover of the slide housing 26, a first and a second wiper 48, 48 'for the circumferential direction of the seat. These are in turn attached to supports, the second support 49 'being extended downwards and additionally carrying a support roller 50'.
- This support roller 50 is placed on a shaft 51 'supported on both sides, which is attached to a support 51' in the manner of a support.
- a wetting element 70 which replaces the spray device for the disinfectant liquid (FIG. 3, FIG. 4). This wetting element is fed by the pressureless container 23 when the wetting element 70 is at a lower level than the liquid level in the container 23, ie in the cleaning and disinfection position of the sliding housing 26.
- the remaining mechanical configuration of the sliding housing 26 corresponds to the solution according to FIG. 3.
- the sliding housing is returned to the rest position by a helical spring 22.
- FIG. 7 shows the other details, for example the nozzle body 47 for spraying the cleaning water by means of two nozzles 55, from which two liquid jets spray.
- an electromagnet 60 with a solenoid (SOL), not shown in these figures, which is controlled by the electronic circuit FIG. 10, is located in the front of the sliding housing 26.
- the armature 61 of the electromagnet 60 holds one-sided ge in the rest position stored lever 62, in which it engages in a bore 64 of its angle 63.
- the solenoid (SOL) is briefly activated, so that the armature 61 retracts and the lever 62 tilts down about the axis of rotation 65 due to gravity.
- a scraper 48 ⁇ is arranged here, which rests on the seat and wipes off the water strips caused by the scraper (for the circumferential direction) during the return movement of the sliding housing 26 by the spring 22.
- the lever 62 is arranged in the sliding housing 26 in such a way that, when the housing 26 is in the rest position, it is mechanically returned to its starting position with the armature 61 engaged.
- This mode of operation can be easily recognized with the aid of FIG. 9, the lever 62 with the angle 63, its bore 64 and the scraper 48 ⁇ being shown in dashed lines in its downwardly tilted position.
- the wetting element 70 Fig. 6, 8, 8a, consists of a light U-profile 71 made of sheet metal, in which a sponge insert 72 is inserted, which is supplied through line 41 with disinfectant liquid - in the appropriate position.
- This sponge insert 72 moistens a cloth pad 73 made of rough synthetic cloth, which largely encloses the seat 27 and disinfects it.
- the fabric support 73 is provided with two tensioners 74 made of a rubber band, so that a form-fitting support is ensured with a corresponding contact pressure around the seat 27.
- Fig. 8a shows the wetting element 70 in its rear rest position, where it is pressed on an increase 32 'of the pelvis 32 and thus the drying out of the sponge insert is significantly limited.
- the fabric support 73 can be removed very easily from the U-profile 71 with its two tensioners 74; it is only pressed in, so that it can be replaced in the simplest way in the course of normal toilet cleaning work that can.
- the output of the low-voltage DC generator 13 is connected to a trigger circuit INIT via a filter F.
- a filter F Whose output is connected on the one hand to two memories M1, M2 and on the other hand to a timer T1, the output of which is in turn connected to the memory M2.
- One output each of the memories M 1, M 2 is guided to a forward logic LA which controls the electric motor 19 so that the sliding housing 26 is forward, i.e. is moved in the direction of the seat 27.
- the output of the memory M 1 is also guided to a reverse logic LR, which drives the electric motor 19 in the opposite direction, i.e. moved away from the seat 27.
- the outputs of the forward and reverse logic LA, LR are connected via a timing element T4 to two power stages TRA or TRV, via which the generator 13 can be switched on in one or the other direction of rotation for the selective control of the electric motor 19.
- the two power levels TRV and TRA each contain two sub-levels TR1, TR2 and TR3, TR4. When the stages TR1 and TR3 are activated, the electric motor 19 is supplied with full power when the stages TR2 and TR4 are activated.
- An end position monitoring circuit contains three functional units, of which the first unit FCA with the forward logic LA, the memory M 1 and with a timing element T 2, the second unit FCR with the reverse logic LR, and finally the third unit FCL with the control logic LE for the seat 27 rotating electric motors 29 and on the other hand are connected via a timer T3 and an amplifier stage TR S with a normal coil (solenoid) SOL.
- a further amplifier stage TRL is arranged between the control logic LE and the electric motors 29.
- the tax Logic LE is still connected on the input side to the timer T2, the memories M1, M2, the circuit containing the two switches 38, 39 and the output side to the forward and reverse logic LA, LR.
- the output of the timer T3 is also connected to the reverse logic LR.
- the circuit containing the two switches 38, 39 is connected to the two memories M1, M2 and to the reverse logic LR and the control logic LE.
- the timers T1 and T4 are set in function. Via the amplifier stage TR 1, the electric motor 19 is caused to bring the slide housing 26 into the working position above the seat 27.
- the FCR function (monitoring the movement of the sliding housing 26 in the reverse direction) begins a fraction of a second after the start of this process.
- the sliding housing 26 lies directly above the seat 27, whereupon the electric motor 19 is supplied with a reduced power via the amplifier stage TR2 and a resistor R1, so that the sliding housing 26 is placed on the seat 27 and the further movement of the sliding housing 26 inwards is carried out as gently as possible.
- the voltage on the generator 13 can rise to a value which causes the coil SOL to release the lever 62 of the stripper 48 ⁇ . This is done at the end of the time interval T3 by the amplifier stage TR S. Then the polarity of the voltage supplied to the motor 19 is reversed and the sliding housing 26 - as described above for the movement into the working position - is reset to its rest position at two different speeds with appropriate control of the power stage TRA by the timing element T4. After reaching the rest position, the FCR function is reset and the activation of the motor 19 is prevented. The process described can only begin again when the generator 13 is started again after the standstill by actuating the lever 2.
- One of the two switches 38, 39 opens while the slide housing 26 moves in the direction of the seat 27, but before the rotary movement of the seat 27 has started, the slide housing 26 is brought back into its rest position. Opens one of the two switches 38, 39 before the timer T1 expires, the operations mentioned run as described; opens one of the two switches 38, 39, however, only after the timer T1 has elapsed, then the cleaning process for this phase of filling the flushing water reservoir 1 is prevented, since the time required for cleaning is no longer sufficient.
- the method and device according to the invention are suitable both for new installations and for the adaptation to existing water closets.
- the turbine drive of the low-voltage direct current generator 13 is an expedient solution that is independent of the power grid. As shown above, if a low-voltage source is present, it can be used to drive the control electronics 17 and the electric motors 19, 29 and thus all conceivable safety meet safety requirements.
- the subject of the invention represents an important social-hygienic progress without resulting in an environmental impact.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Toilet Supplies (AREA)
- Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
- Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur automatischen Reinigung eines Sitzes eines Wasserklosetts, wobei der Sitz des Wasserklosetts während der Reinigung in Umfangsrichtung angetrieben und mit Wasser und/oder einer desinfizierenden Flüssigkeit gereinigt wird, und auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
- Verfahren und Vorrichtungen der obengenannten Art sind bereits bekannt; so z.B. ist in der EP - B1 - 0 035 962 ein Wasserklosett mit Spüleinrichtung und selbstreinigendem Klosettsitz beschrieben und dargestellt. Ein Segment des Sitzes ist in einem Transport- und Reinigungskörper umfasst. In diesem Körper sind Düsen für die Wasser- und Desinfektionsreinigung vorgesehen inkl. eines Abstreifers zum Abtrocknen der Oberfläche. Der genannte Körper umfasst den Sitz also auch in der Ruhelage. Die zur Reinigung notwendige Rotation des Sitzes wird mittels eines Wasserantriebrades erreicht, wobei zum Antrieb der Fluss des Spülwassers verwendet wird. Der Sitz wird zwischen wenigstens einer Abstützrolle und wenigstens einer unter dem Sitz angeordneten Antriebsrolle gelagert. Diese Vorrichtung ist funktionsfähig, weist jedoch den Nachteil auf, dass der Transport- und Reinigungskörper auch im Ruhezustand das hintere Segment des Klosettsitzes umschliesst, was die Benutzung des Wasserklosetts unhygienisch erscheinen lässt.
- Die vorliegende Erfindung weist die Aufgabe auf, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur automatischen Reinigung eines Sitzes eines Wasserklosetts zu schaffen, die die Nachteile des Bekannten nicht aufweisen und während der Ruhe stellung die Oberfläche des Sitzes frei von reinigenden, eventuell antreibenden Teilen lassen.
- Die Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass ein Gleitgehäuse mit Vorrichtungen zum Benetzen mit dem Wasser und/oder der desinfizierenden Flüssigkeit und mit einer Trocknungsvorrichtung aus der Ruhestellung ausserhalb des Sitzes in einer Bahn über ein Segment des ringförmigen Sitzes aufgesetzt wird, dass danach das Wasser und/oder die desinfizierende Flüssigkeit eingeleitet und auf den Sitz aufgebracht wird, und dass dieser wenigstens um 360° gedreht wird, wobei die obere Fläche des Sitzes abgetrocknet wird.
- Der Vorteil des Verfahrens ist darin zu sehen, dass in der Ruhestellung der ganze Sitz frei ist und erst nachdem das Gleitgehäuse mit den Benetzungsvorrichtungen und mit wenigstens einem Abstreifer auf ein Segment des Sitzes aufgesetzt wird, kann dieser Sitz rotieren, wobei er gewaschen, eventuell auch desinfiziert und abgetrocknet wird. Nach Beendigung der Reinigung wird das Gleitgehäuse wieder nach hinten ausserhalb der Oberfläche des Sitzes zurückgezogen.
- Im einfachsten Fall wird der Sitz nur um 360° gedreht, wobei er besprüht, bzw. benetzt und gleichzeitig mit wenigstens einem Abstreifer getrocknet wird. Es besteht auch die Möglichkeit, dass der Sitz zweimal um 360° rotiert wird, wobei bei der ersten Drehung das Besprühen oder das Benetzen mit den Flüssigkeiten und während der zweiten Umdrehung das Abtrocknen erfolgt. Dies ist insbesondere in den meisten Ländern zweckmässig, wo der Sitz eine ovale Form aufweist. Z.B. in den USA beginnt man immer mehr, kreisförmige Sitze zu verwenden. In diesem Fall muss selbstverständlich die Drehung nicht nur 360° betragen, weil die Ruhestellung beliebig sein kann. Man könnte z.B. eine Drehung um 400° vorsehen, wobei sich dann die am meisten beanspruchte Stel le der Oberfläche des Sitzes während mehreren Umdrehungen in der Umfangsrichtung des Sitzes bewegt. In diesem Fall könnte man z.B. das Besprühen und das Benetzen mit den Flüssigkeiten während der Umdrehung um 360° realisieren, wobei während der restlichen 40° nur noch das Abtrocknen in Betrieb wäre. Somit könnte man verhindern, dass die Nullstelle unter dem Gleitgehäuse nässer wird als die übrigen Teile.
- Es ist im weiteren vorteilhaft, wenn während der Bewegung des Gleitgehäuses nach vorne wenigstens ein Ventil zum Versprühen des Wassers und/oder der desinfizierenden Flüssigkeit mittels wenigstens eines beweglichen Teils geöffnet und während der vorderen Arbeitslage im geöffneten Zustand gehalten wird. Diese technische Lösung hat den Vorteil, dass ein oder zwei Ventile automatisch mechanisch durch die Bewegung des Gleitgehäuses, zum Beispiel mittels paralleler Schwenkarme, die das Gleitgehäuse tragen, betätigt werden.
- Nach einer Weiterbildung werden das Gleitgehäuse und der Sitz mit Elektromotoren angetrieben. Diese Lösung ist sehr wirtschaftlich, weil in diesem Fall keine komplizierten mechanischen Getriebe notwendig sind, wobei die notwendigen Elektromotoren serienweise hergestellt werden und somit auch diese Lösung wirtschaftlich machen.
- Es ist zweckmässig, wenn die elektrische Energie für den Antrieb der Elektromotoren und einer Steuerelektronik mittels einer Turbine gewonnen wird, die mit dem in das Spülwasserreservoir fliessenden Wasser nach dem Öffnen eines Ventils eines Schwimmerkörpers angetrieben wird und dass von dieser Turbine ein Stromerzeuger mechanisch angetrieben wird. Diese Weiterbildung hat mehrere Vorteile. Man braucht keine fremde Energie, z.B. aus dem Stromnetz, wobei es selbstverständlich möglich ist, insbesondere bei neuen Installationen und wenn eine Niederspannungsquelle schon aus anderen Gründen vorhanden ist, diese Quelle direkt ohne die genannte Turbine und den genannten Stromerzeuger zu verwenden. Ein weiterer Vor teil ist darin zu sehen, dass die Funktion der Turbine und somit des Stromerzeugers direkt erst auf das Nachfüllen des Spülwasserreservoirs gebunden ist und dass somit die kinetische Spülenergie des Spülwassers nicht vermindert wird.
- Besonders zweckmässig ist es, wenn einzelne Arbeitsstufen manuell mittels eines Hebels des Spülwasserreservoirs eingeleitet und weiter automatisch durch die Steuerelektronik gesteuert werden. Somit wird die Reinigung erst dann in Betrieb genommen, wenn man manuell den Hebel des Spülwasserreservoirs drückt, also wenn das Wasserklosett nicht mehr benutzt ist. Die Einleitung der Arbeitsstufen ist somit auch nicht von der Entlastung des Sitzes abhängig, obwohl da zusätzliche Sicherheitsmassnahmen getroffen sind.
- Nach einer Variante werden auch die Ventile für die Leitung des Reinigungswassers und/oder der desinfizierenden Flüssigkeit von der Steuerelektronik gesteuert. Diese Variante kann die schon früher beschriebene Lösung ersetzen, bei der die Ventile mechanisch von wenigstens einem beweglichen Teil gesteuert werden. Es ist die Sache des Konstrukteurs, welche der beschriebenen Lösungen verwendet wird.
- Es ist zudem vorteilhaft, dass die Steuerelektronik mittels einer Kontaktanordnung über die Lage des Sitzes informiert wird. Es werden zweckmässig zwei Kontaktpaare verwendet, die die Lage des Sitzes signalisieren. Sie informieren die Elektronik, ob der Sitz belastet oder schon frei angehoben unbelastet ist. Die meisten Klosettsitze sind nicht kreisförmig, sondern wenigstens im inneren Durchmesser elliptisch ausgebildet. Bei dieser Sitzform ist es auch wichtig, ob sich der Sitz nach seiner Umfangsbewegung in der sogenannten Null-Lage, d.h. die schmalen Teile des Sitzes befinden sich vorne und hinten, befindet. Somit wird die Sicherheit des Verfahrens erhöht und eine eventuelle Verletzung des Benützers, insbesondere eines Kindes, verhindert.
- Zum Abtrocknen des Sitzes wird der Sitz mit wenigstens einem radial sich erstreckenden Abstreifer und wenigstens einem in Umfangsrichtung des Sitzes sich erstreckenden Abstreifer während der Drehbewegung des Sitzes und der Rückwärtsbewegung des Gleitgehäuses abgestreift. Es hat sich gezeigt, dass in bezug auf die Tatsache, dass zur Befeuchtung der Sitzoberfläche nur eine kleine Menge genügt und dass man als desinfizierende Flüssigkeit eine schnelltrocknende Flüssigkeit verwenden kann, ein sich radial erstreckender Abstreifer genügt, um die Oberfläche des Sitzes ausreichend zu trocknen.
- Es ist zweckmässig, wenn der in Umfangsrichtung des Sitzes sich erstreckende Abstreifer auf einem kippbaren Hebel befestigt ist, der mit einem Solenoid in der oberen nicht aktiven Stellung gehalten wird und bei der Rückbewegung des Gleitgehäuses auf den Sitz heruntergelassen wird und diesen abstreift. Somit erreicht man, dass der Abstreifer erst kurz vor der Rückbewegung des Gleitgehäuses heruntergelassen wird und dass er dann mit ausreichendem Druck den eventuell verbliebenen Feuchtigkeitsstreifen der Oberfläche des Sitzes gut abtrocknet.
- Nach einer anderen Variante wird die Oberfläche des Sitzes mit einem Luftstrom abgetrocknet. Diese Variante ist vor allem in Verbindung mit bereits bestehenden Hygieneinrichtungen an Toiletten günstig, die schon eine Luftstrom- bzw. eine Heissluftstromquelle aufweisen.
- Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist zweckmässig so ausgebildet, dass das Gleitgehäuse auf Leitschienen gleitbar aufgesetzt und mit einer Schraubenfeder nach aussen gezogen ist. Diese Kontruktion ermöglicht, dass die Vorrichtung auch bei elliptischen Formen des Sitzes ohne Störungen verwendet werden kann.
- Zweckmässig ist das Gleitgehäuse mit Abstützrollen verse hen. Diese Abstützrollen weisen vertikale Achsen auf und stützen mit ihren Umfangsflächen das innere Profil des Sitzes. Somit verfolgt auch das Gleitgehäuse dieses Profil, wobei wie oben erwahnt das Gleitgehäuse mit der Schraubenfeder nach aussen gezogen wird und somit den Kontakt der Abstützrollen mit dem Sitz sichert.
- Die Quelle der desinfizierenden Flüssigkeit ist als Behälter ausgebildet, in welchem die desinfizierende Flüssigkeit unter Gasdruck steht. Dabei kann man selbstverständlich eines der bekannten umweltfreundlichen Treibgase verwenden oder der Verschluss des Behälters kann als ein an sich bekanntes Pumpventil ausgebildet werden, das in an sich bekannter Weise während der Reinigung ausreichenden Luftdruck oberhalb der desinfizierenden Flüssigkeit gewährleistet. Es besteht auch die Mögichkeit, dass der Flüssigkeitsausfluss zu gegebener Zeit, durch Niveauunterschied, zufolge der Gravitationskraft die zu desinfizierenden Stellen erreicht.
- Um die Drehung des Sitzes während der Reinigung zu erleichtern, ist der Sitz auf Stahlkugeln aufgesetzt, die in einem zusammendrückbaren elastischen Ring drehbar eingesetzt sind. Auf diese einfache Art kann man bei unbelastetem Zustand des Sitzes diesen mit kleiner Kraft in Umfangsrichtung drehen, wobei der Sitz im belasteten Zustand auf harte Teile anliegt, die eine eventuelle Drehung durch die Reibungskraft verhindern.
- Nach einer zweckmässigen Weiterbildung ist am Gleitgehäuse ein Benetzungselement angeordnet ist, das eine Schwammeinlage enthält, die mit einer Stoffeinlage versehen ist, und zum Benetzen des Sitzes mit der desinfizierenden Flüssigkeit bestimmt ist. Diese Lösung ist insbesondere für schnell trocknende desinfizierende Flüssigkeiten geeignet, wobei die gewünschte Oberfläche des Sitzes gut mit der desinfizierenden Flüssigkeit benetzt wird.
- Die elektrische Schaltung ist zweckmässig so ausgebildet, dass der Elektromotor für den Antrieb des Gleitgehäuses über eine Vorwärtslogik, eine Rückwärtslogik und über zwei Leistungsstufen an die Energiequelle angeschlossen ist. Somit wird sowohl die Vorwärts- als auch die Rückwärtsbewegung planmässig gesteuert.
- Es ist vorteilhaft, wenn die Leistungsstufen Unterstufen für eine volle Leistung und Unterstufen für eine verminderte Leistung des Elektromotors enthalten. Somit wird der Motor mit der richtigen, also nicht zu grossen und nicht zu kleinen Energie gespeist, so dass einerseits die richtige und fehlerfreie Bewegung des Gleitgehäuses gesichert ist und andererseits die Bewegung nur mit der minimalen Kraft gesteuert ist, um keine eventuellen Verletzungen, insbesondere bei Kindern, zu verursachen.
- Nach einer günstigen Ausbildung ist der wenigstens eine Elektromotor für den Antrieb des Sitzes über eine Steuerlogik und eine Verstärkerstufe an die Energiequelle angeschlossen. Auch diese Massnahme sichert nur die notwendige Energiezufuhr.
- Nach einer vorteilhaften Weiterbildung enthält die elektrische Schaltung zwei Speicher, die die Lage der Sicherheitsschalter und die Informationen des Zeitgliedes registrieren. Die Sicherheitsschalter signalisieren die Lage des Sitzes und verhindern eine eventuelle unkorrekte Tätigkeit der Reinigungsanordnung.
- Es ist zweckmässig, wenn eine Endstellungsüberwachungsschaltung drei Funktionseinheiten enthält, von denen die erste Einheit mit der Vorwärtslogik, dem ersten Speicher sowie mit einem Zeitglied, die zweite Einheit mit der Rückwärtslogik, und schliesslich die dritte Einheit einerseits mit der Steuerlogik für die den Sitz drehenden Elektromotoren und andererseits über ein Zeitglied und einer Verstärkerstufe mit einem Solenoid verbunden sind. Die drei Funktionseinheiten überwachen zweckmässig die drei verschiedenen Bewegungen, d.h. die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Gleitgehäuses und die rotierende Bewegung des Sitzes.
- Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Gleiche Funktionsteile sind in allen Zeichnungen mit denselben Bezugszeichen versehen.
- Es zeigen:
- Fig. 1 eine perspektivische Ansicht auf die erfindungsgemässe Vorrichtung mit einer teilweisen Schnittdarstellung im hinteren Bereich,
- Fig. 2 einen Schnitt durch den Sitz mit seiner Unterlage und seinem Antrieb,
- Fig. 3 eine perspektivische Ansicht auf das Gleitgehäuse mit Abstützrollen in teilweiser Schnittdarstellung,
- Fig. 4 einen Schnitt durch das Gleitgehäuse gemäss Fig. 3 mit Reinigungsdüsen und weiteren zusätzlichen Teilen aus Fig. 1,
- Fig. 5 eine schematische übersichtliche Zeichnung, in der die einzelnen Arbeitsstufen I bis XI des Reinigungsverfahrens dargestellt sind,
- Fig. 6 eine Variante eines nach Fig. 3 weiterentwickelten Gleitgehäuses mit einem Benetzungselement zur Desinfektion,
- Fig. 7 einen Schnitt durch das Gleitgehäuse gemäss Fig. 4, zusätzlich mit einem elektromagnetisch gesteuerten Abstreifer für die radiale Richtung,
- Fig. 8 einen Längsschnitt durch das Benetzungselement aus Fig. 6 mit einem Schnitt des benetzten Sitzes,
- Fig. 8a denselben Schnitt durch das Benetzungselement, jedoch in seiner hinteren Ruhelage, die das Austrocknen verhindert,
- Fig. 9 Einzelheiten des elektromagnetisch gesteuerten Abstreifers für die radiale Richtung, gemäss Fig. 7,
- Fig. 10 das vereinfachte Schaltbild der elektrischen Steuerung der gesamten Vorrichtung und
- Fig. 11 ein Zeitablaufdiagramm der realisierten Vorrichtung.
- In der Figur 1 ist ein Spülwasserreservoir 1 in teilweisem Schnitt dargestellt, das mit einem Hebel 2 und einem Deckel 3 versehen ist. Im Inneren des Spülwasserreservoirs 1 befindet sich ein an sich bekanntes Spülventil 4, das mit einem Hebel 5 mit dem manuell betätigbaren Hebel 2 des Spülwasserreservoirs 1 verbunden ist. Im inneren des Spülwasserreservoirs 1 befindet sich ein Schwimmerkörper 6, der mittels eines Hebels 6′ mit dem Ventil 7 verbunden ist. Das Ventil 7 ist an eine Wasserspeiseleitung 8 angeschlossen, die mit einer Mutter 9 in der Wand des Spülwasserreservoirs 1 fixiert ist. Vor dem Ventil 7 des Schwimmerkörpers 6 ist eine Leitung 10 des Reinigungswassers angeschlossen, so dass dieses immer unter Wasserdruck steht. Eine Wasserturbine 11 wird mit einer Speiseleitung an das Ventil 7 angeschlossen. Durch diese Speiseleitung 12 und die Wasserturbine 11 wird das Spülwasserreservoir 1 wieder nachgefüllt. Ein Stromerzeuger 13, in diesem Beispiel ein Niederspannungsgleichstromgenerator, ist mit einer Welle 14 mechanisch an die Wasserturbine 11 angeschlossen. Mit dem Spülventil 4 ist eine Spülwasserleitung 15 verbunden, die für das an sich bekannte Spülen verwendet wird. Unterhalb dem Spülwasserreservoir 1 ist eine Tragplatte 16 in horizontaler Lage angeordnet. Auf diese Tragplatte 16 ist unter anderem die Steuerelektronik 17 in einem Gehäuse befestigt. Parallele Schwenkarme 18 werden von einem Elektromotor 19 angetrieben und sind drehbar in einer Halterung 20 gelagert. Die äusseren Enden der parallelen Schwenkarme 18 tragen einen Rahmen 21, in dem ein Ende einer Schraubenfeder 22 befestigt ist. Auf der Tragplatte 16 ist auch ein Behälter 23 mit einer desinfizierenden Flüssigkeit befestigt. Dieser Behälter ist mit einem Verschluss 24 versehen, der eventuell auch als ein Pumpventil ausgebildet werden kann, so dass man für den Behälter 23 kein Treibgas benötigt. Mit dem Rahmen 21 ist ein Paar Leitschienen 25 massiv verbunden. Entlang dieser Leitschienen 25 ist ein Gleitgehäuse 26 geführt. Der Sitz ist mit der Bezugsziffer 27 versehen. Auf der Tragplatte 16 ist ein Schutzgehäuse 28 angeordnet, in dem sich Antriebs- und Bremselemente des Sitzes 27 befinden, die später beschrieben werden. Zwei Elektromotoren 29 sind für den Antrieb des Sitzes 27 bestimmt. Der Sitz 27 bewegt sich während der Reinigung in der Richtung R. Die Elektromotoren 29 sind mit Zahnrädern 30 versehen, die in eine Zahnbahn 31 eingreifen, die in der unteren Fläche des Sitzes 27 kreisförmig ausgebildet ist. Unterhalb des Sitzes 27 befindet sich ein an sich bekanntes Becken 32. Es ist selbstverständlich, dass die dargestellten Bestandteile wie die Steuerelektronik 16, die Schwenkarme 18, der Rahmen 21 und die Schraubenfeder 22 inkl. des Behälters 23 mit einem nicht dargestellten Gehäuse abgedeckt sind, um eventuelle Beschädigungen durch Vandalismus oder Verletzungen bei neugierigen Benützern zu verhindern.
- Der in der Figur 2 gezeigte Schnitt durch einen Teil des Sitzes 27 und des Elektromotors 29 zeigt näher den Antrieb und die Fixierung des Sitzes 27. Dieser Sitz 27 weist eine Sitzerweiterung 27′ und einen ringförmigen Kontaktstreifen 27˝ auf. Ebenfalls ist das Schutzgehäuse 28 mit Kontaktstreifen 28′ versehen, die den Kontaktstreifen 27˝ des Sitzes 27 entsprechen und bei einer belasteten Lage des Sitzes 27 sich gegenseitig kontaktieren und eventuelles Drehen des Sitzes 27 verhindern. Die Figur 2 zeigt den Sitz in einem unbelasteten Zustand, das bedeutet, dass sich die erwähnten Kontaktstreifen 27˝ und 28′ nicht berühren. Der Sitz 27 wurde durch einen elastischen Ring 34 abgehoben, der sich wieder auf einem Gummiring 35 abstützt. Um das Drehen des Sitzes zu erleichtern, sind mehrere Stahlkugeln 36 vorgesehen, die in einem Lagerring 37 gehalten werden. Der Elektromotor 29 weist eine elastische Unterlage 33 auf, die ermöglicht, bei einer Belastung des Sitzes 27 die Achse des Elektromotors 29 zu neigen. Diese Massnahme ist notwendig, weil der Sitz 27 mit dem Zahnrad 30 des Elektromotors 29 über die Zahnbahn 31 in der unteren Fläche des Sitzes 27 angetrieben wird. Zwischen der Sitzerweiterung 27′ und der Lagerung 40 im unteren Teil des Schutzgehäuses 28 sind zwei schematisch dargestellte Schalter 38, 39 angeordnet, wobei z.B. im offenen Zustand der obere Schalter 38 die unbelastete Lage des Sitzes 27 und der untere Schalter 39 den nach oben geklappten Sitz 27 signalisieren.
- Gemäss der Figur 3 ist die Leitung 41 der desinifizierenden Flüssigkeit mit einem Ventil 43 versehen und die Leitung 10 des Reinigungswassers mit einem Ventil 42. Die Leitschienen 25 werden in paarweise angeordneten Rollen 44 gehalten. Die Rollen 44 sind auf Wellen 45 drehbar gelagert, wobei diese Wellen in Seitenwänden des Gleitgehäuses befestigt sind. Ein Düsenkörper 46 ist zur Versprühung des Wassers und ein anderer Düsenkörper 47 zur Versprühung der desinfizierenden Flüssigkeit bestimmt. Ein Abstreifer 48 ist in einem Träger 49 gehalten, der mit dem Gleitgehäuse 26 verbunden ist. Dieser mechanische Abstreifer 48 kann auch durch einen trocknenden Luftstrom oder Heissluftstrom ersetzt werden. Diese weitere Möglichkeit ist dann zweckmässig, wenn eine Luftstrom- oder Heissluftstromquelle schon für eine andere Hygieneeinrichtung in der Toilette vorhanden ist. Ein in senkrechter Richtung zum Abstreifer 48 verlaufender Abstreifer 48′ (Fig. 4) ist ebenfalls im Gleitgehäuse befestigt und dient zum Abstreifen bei der Rückwärtsbewegung des Gleitgehäuses 26 in die Ruhestellung. Im unteren Teil des Gleitgehäuses 26 sind vertikalachsige Abstützrollen 50 befestigt, die während der Drehbewegung des Sitzes 27 den inneren Rand dieses Sitzes kontaktieren. Die Wellen der Abstützrollen 50 sind mit der Bezugsziffer 51 bezeichnet.
- Die Figur 4 zeigt einen Schnitt durch die erfindungsgemässe Vorrichtung im Bereich der Reinigungsmittel. In einem hinteren parallelen Schwenkarm 18 ist eine Kontaktplatte 52 eingesetzt, die während der Reinigungsphase einen Steuerbolzen 53 nach unten drückt und somit das Ventil 43 der desinfizierenden Flüssigkeit öffnet. Das andere Ventil 42 für das Reinigungswasser ist in diesem Schnitt nicht sichtbar. Die parallelen Schwenkarme 18 werden mit Drehstiften 54 gelagert. Im Düsenkörper 47 zur Versprühung der Flüssigkeit sind zwei Düsen 55 angeordnet, aus denen zwei Flüssigkeitsstrahlen 56 spritzen.
- Anhand der Figur 5 wird jetzt ausführlich die Funktionsweise der Vorrichtung als einzelne Arbeitsstufen I bis XI des Verfahrens beschrieben. In der Figur 5 sind die Einzelteile mit denselben Bezugsziffern versehen, die schon früher beschrieben worden sind. Zusätzlich ist nur ein Abfluss 57 aus dem Becken 32 eingezeichnet.
- I. Stufe Mit dem Hebel 2 des Spülwasserreservoirs 1 wird das Spülventil 4 geöffnet und durch die Spülwasserleitung 15 fliesst das Wasser in das Becken 32 und durch den Abfluss 57 weg.
- II. Stufe Das Spülwasserreservoir 1 wird leer und der Schwimmerkörper 6 sinkt nach unten.
- III. Stufe Somit öffnet der Hebel 6′ des Schwimmerkörpers 6 das Ventil 7, und in das Spülwasserreservoir 1 beginnt das Wasser zu fliessen.
- IV. Stufe Das Wasser fliesst durch die Speiseleitung 12 und die Turbine 11, die über die Welle 14 den Niederspannungsgleichstromgenerator antreibt.
- V. Stufe Der Niederspannungsgleichstromgenerator 13 liefert den Strom für die Steuerelektronik 17.
- VI. Stufe Die Kontaktpaare 38, 39 liefern der Steuerelektronik 17 Informationen über die Lage des Sitzes.
- VII. Stufe Die Steuerelektronik 17 bearbeitet die Informationen aus der Stufe VI und schaltet die Elektromotoren 19, 29 ein.
- VIII. Stufe Der Elektromotor 19 bewegt das Gleitgehäuse 26 über einen Teil des Sitzes 27.
- IX. Stufe Dabei werden mit dem Gleitgehäuse auch die Ventile 42, 43 betätigt und das Wasser und/oder die desinfizierende Flüssigkeit sprühen auf die Oberfläche des Sitzes 27.
- X. Stufe Die Steuerelektronik 17 schaltet den Elektromotor 29 ein, der den Sitz 27 in der Drehrichtung R (vgl. Fig. 1) antreibt. Während der Drehbewegung des Sitzes 27 wirkt auch der Abstreifer 48 und trocknet der Oberfläche des Sitzes 27.
- XI. Stufe Nachdem der Sitz 27 während der Reinigung um 360° gedreht wurde, zieht die Steuerelektronik 17 das Gleitgehäuse 26 weg vom Sitz 27 nach hinten, wobei der letzte Teil der Sitzoberfläche mit dem zweiten Abstreifer 48′ abgetrocknet wird. Gleichzeitig werden auch beide Ventile 42, 43 für Wasser und desinfizierende Flüssigkeiten geschlossen und der Reinigungs-Zyklus ist beendet.
- Die Durchflussprofile und Wassermengen sind so dimensioniert, dass das Wasser durch das Ventil 7 und somit auch durch die Turbine 11 immer noch strömt, auch wenn der Reinigungs-Zyklus schon abgeschlossen ist. Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Reinigungs-Zyklus von neuem automatisch beginnt. In der Steuerelektronik sind Verzögerungsglieder eingebaut, die dies verhindern.
- Die obenerwähnten Arbeitsstufen betreffen das in den Zeichnungen dargestellte Beispiel und können im Rahmen der Erfindung auch anders realisiert werden. Das Gleitgehäuse 26 kann anstelle von parallelen Schwenkarmen 18 auch in einer Kulissenleitung geführt werden. Im dargestellten Beispiel bilden die parallelen Schwenkarme 18 die Halterung 20 und der Rahmen 21 zwei Parallelogramme, so dass sich das Gleitgehäuse 26 in derselben horizontalen Lage und in einer kreisbogenförmigen Bahn bewegt. Die eventuell verwendete Kulissenleitung kann dagegen eine beliebige Bahn für die Bewegung des Gleitgehäuses 26 bestimmen. Anstelle der mechanischen Steuerung der Ventile 42, 43 kann man auch die schon vorher erwähnte elektrische Steuerung verwenden. Ebenfalls ist es möglich, dass der zweite in der Umfangsrichtung des Sitzes 27 sich erstreckende Abstreifer 48′ nicht mit dem Gleitgehäuse 26 verbunden wäre, sondern mit einem selbständigen kippbaren elastischen Träger. Es ist auch möglich, nur eine Düse 55 zu verwenden, die dann mit Wasser gespeist wird, das mit einem Desinfektionsmittel vermischt wird.
- Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Variante einer weiterentwickelten erfindungsgemässen Vorrichtung beschrieben. Wiederum sind gleiche Funktionsteile mit gleichen Ziffern bezeichnet.
- Gemäss Fig. 6 weist das Gleitgehäuse zu demjenigen in Fig. 3 einige Besonderheiten auf. Dieses Gehäuse gleitet auf zwei runden Leitschienen 25′, in ebensolchen Zylindern. Wiederum ist das Reinigungswasser über ein Ventil 42 an der Leitung 10 gesteuert. Die Leitung 41 der desinfizierenden Flüssigkeit ist ohne Ventil, als Überlaufleitung ausgebildet und mit dem diesmal drucklosen Behälter 23 verbunden, welcher die desinfizierende Flüssigkeit enthält. Im vorderen, dem Sitz zugewandten Teil befinden sich unter der Abdeckung des Gleitgehäuses 26 ein erster und ein zweiter Abstreifer 48, 48′ für die Umfangsrichtung des Sitzes. Diese sind wiederum an Trägern befestigt, wobei der zweite Träger 49′ nach unten verlängert ist und zusätzlich eine Abstützrolle 50′ trägt. Diese Abstützrolle 50 ist auf eine beidseitig abgestützte Welle 51′ aufgesetzt, welche nach Art eines Supports an einem Träger 51˝ befestigt ist. Im hinteren Teil des Gleitgehäuses 26 befindet sich ein Benetzungselement 70, welches die Sprüheinrichtung für die desinfizierende Flüssigkeit (Fig. 3, Fig. 4) ersetzt. Dieses Benetzungselement wird durch den drucklosen Behälter 23 dann gespeist, wenn sich das Benetzungselement 70 auf einem tieferen Niveau als das Flüssigkeitsniveau im Behälter 23 befindet, d.h. in der Reinigungs- und Desinfektionsposition des Gleitgehäuses 26.
- Die übrige mechanische Ausgestaltung des Gleitgehäuses 26 entspricht der Lösung gemäss Fig. 3. Das Rückführen des Gleitgehäuses in die Ruhelage erfolgt wiederum durch eine Schraubenfeder 22.
- In der Schnittdarstellung Fig. 7 sind die übrigen Details zu erkennen, beispielsweise der Düsenkörper 47 zur Versprühung des Reinigungswassers mittels zwei Düsen 55, aus denen zwei Flüssigkeitsstrahlen spritzen.
- Gemäss Fig. 7 und 9 befindet sich frontseitig im Gleitgehäuse 26 ein Elektromagnet 60 mit einem in diesen Figuren nicht dargestellten Solenoid (SOL), welches durch die elektronische Schaltung Fig. 10 gesteuert ist. Der Anker 61 des Elektromagneten 60 hält in der Ruheposition einen einseitig ge lagerten Hebel 62, in dem er in eine Bohrung 64 seines Winkels 63 eingreift. Am Ende des Reinigungsvorgangs wird das Solenoid (SOL) kurz angesteuert, so dass sich der Anker 61 zurückzieht und der Hebel 62 aufgrund der Schwerkraft um die Drehachse 65 nach unten kippt. Am Ende des Winkels 63 ist hier ein Abstreifer 48˝ angeordnet, der auf dem Sitz aufliegt und bei der durch die Feder 22 erfolgenden Rückbewegung des Gleitgehäuses 26 den von den Abstreifern (für die Umfangsrichtung) verursachten Wasserstreifen abwischt.
- Der Hebel 62 ist im Gleitgehäuse 26 derart angeordnet, dass er in der Ruhestellung des Gehäuses 26 mechanisch in seine Ausgangsposition mit eingerastetem Anker 61 zurückgeführt wird. Diese Funktionsweise lässt sich anhand der Fig. 9 leicht erkennen, wobei mit gestrichelten Linien der Hebel 62 mit Winkel 63, seiner Bohrung 64 und dem Abstreifer 48˝, in ihrer nach unten gekippten Lage dargestellt sind.
- Das Benetzungselement 70, Fig. 6, 8, 8a, besteht aus einem leichten U-Profil 71 aus Blech, in welches eine Schwammeinlage 72 eingelegt ist, welche durch die Leitung 41 mit desinfizierender Flüssigkeit - bei entsprechender Lage - versorgt wird. Diese Schwammeinlage 72 befeuchtet eine Stoffauflage 73 aus rauhem synthetischem Tuch, welches den Sitz 27 weitgehend umschliesst und diesen desinfiziert. Randseitig ist die Stoffauflage 73 mit zwei Spannern 74 aus einem Gummiband versehen, so dass eine formschlüssige Auflage, bei einem entsprechenden Anpressdruck um den Sitz 27 gewährleistet ist. Fig. 8a zeigt das Benetzungslement 70 in seiner hinteren Ruhelage, wo es auf eine Erhöhung 32′ des Beckens 32 gepresst und somit wird das Austrocknen der Schwammeinlage wesentlich begrenzt.
- Die Stoffauflage 73 lässt sich mit ihren beiden Spannern 74 sehr leicht aus dem U-Profil 71 entfernen; sie ist lediglich eingepresst, so dass im Zuge der normalen Toiletten-Reinigungsarbeiten diese auf einfachste Weise ausgewechselt wer den kann.
- Anhand der Fig. 10 und 11 wird die Funktionsweise einer elektrischen Schaltung zur Steuerung der beschriebenen Vorrichtung im einzelnen erläutert:
- Im Blockschaltbild der elektronischen Steuerung gemäss Fig. 10 ist der Ausgang des Niederspannungsgleichstromgenerators 13 über ein Filter F an einen Auslösestromkreis INIT angeschlossen. Dessen Ausgang ist einerseits mit zwei Speichern M₁, M₂ und andererseits mit einem Zeitglied T₁ verbunden, dessen Ausgang wiederum mit dem Speicher M₂ verbunden ist. Je ein Ausgang der Speicher M₁, M₂ ist auf eine Vorwärtslogik LA geführt, die den Elektromotor 19 so steuert, dass das Gleitgehäuse 26 vorwärts, d.h. in Richtung des Sitzes 27 bewegt wird. Der Ausgang des Speichers M₁ ist ferner auf eine Rückwärtslogik LR geführt, die den Elektromotor 19 in entgegengesetzter Richtung, d.h. vom Sitz 27 weg bewegt. Die Ausgänge der Vorwärts- und Rückwärtslogik LA, LR sind über ein Zeitglied T₄ mit zwei Leistungsstufen TRA bzw. TRV verbunden, über die der Generator 13 zur selektiven Ansteuerung des Elektromotors 19 in der einen oder anderen Drehrichtung anschaltbar ist. Die beiden Leistungsstufen TRV und TRA enthalten je zwei Unterstufen TR₁, TR₂ bzw. TR₃, TR₄. Bei Aktivierung der Stufen TR₁ und TR₃ wird dem Elektromotor 19 die volle, bei Aktivierung der Stufen TR₂ und TR₄ hingegen eine verringerte Leistung zugeführt.
- Eine Endstellungsüberwachungsschaltung enthält drei Funktionseinheiten, von denen die erste Einheit FCA mit der Vorwärtslogik LA, dem Speicher M₁ sowie mit einem Zeitglied T₂, die zweite Einheit FCR mit der Rückwärtslogik LR, und schliesslich die dritte Einheit FCL einerseits mit der Steuerlogik LE für die den Sitz 27 drehenden Elektromotoren 29 und andererseits über ein Zeitglied T₃ und eine Verstärkerstufe TRS mit einer Normalspule (Solenoid) SOL verbunden sind. Zwischen der Steuerlogik LE und den Elektromotoren 29 ist eine weitere Verstärkerstufe TRL angeordnet. Die Steuer logik LE ist eingangsseitig noch mit dem Zeitglied T₂, den Speichern M₁, M₂, dem die beiden Schalter 38, 39 enthaltenden Schaltkreis sowie ausgangsseitig mit der Vorwärts- und Rückwärtslogik LA, LR verbunden. Der Ausgang des Zeitgliedes T₃ ist zudem mit der Rückwärtslogik LR verbunden.
- Der die beiden Schalter 38, 39 enthaltende Schaltkreis ist mit den beiden Speichern M₁, M₂ sowie mit der Rückwärtslogik LR und der Steuerlogik LE verbunden.
- Die Funktionsweise dieser Steuerung im Zusammenwirken mit der anhand der Fig. 1 bis 4 beschriebenen Einrichtung ist folgende:
- Wird der Hebel 2 des Spülwasserreservoirs 1 betätigt, wird das Ventil 4 geöffnet und das Wasser fliesst durch die Spülwasserleitung 15 in das Becken 32. Dabei sinkt der Schwimmerkörper 6 nach unten, wodurch über den Hebel 6′ das Ventil 7 geöffnet wird. Dabei fliesst Wasser durch die Speiseleitung 12 der Turbine 11 und treibt diese an. Infolgendessen erzeugt der Niederspannungsgleichstromgenerator 13 eine Spannung gemäss Fig. 11 ganz oben. Diese Figur zeigt weitere in diesem Zusammenhang interessierende beim normalen Ablauf auftretende Spannungsverläufe innerhalb der Anordnung, wobei die gleichen Hinweiszeichen wie in Fig. 10 verwendet worden sind.
- Bei Einleitung des Steuervorganges werden die Zeitglieder T₁ und T₄ in Funktion gesetzt. Über die Verstärkerstufe TR₁ wird der Elektromotor 19 veranlasst, das Gleitgehäuse 26 in die Arbeitsstellung über dem Sitz 27 zu bringen. Einen Bruchteil einer Sekunde nach Beginn dieses Vorgangs setzt die Funktion FCR (Überwachung der Bewegung des Gleitgehäuses 26 in Rückwärtsrichtung) ein. Nach Ablauf des Zeitgliedes T₄ liegt das Gleitgehäuse 26 unmittelbar über dem Sitz 27, worauf dem Elektromotor 19 über die Verstärkerstufe TR₂ und einen Widerstand R₁ eine verringerte Leistung zugeführt wird, so dass das Aufsetzen des Gleitgehäuses 26 auf den Sitz 27 und die weitere Bewegung des Gleitgehäuses 26 nach innen möglichst schonend erfolgen. Diese verringerte Leistung des Motors 19 wird auch während der Drehung des Sitzes 27 beibehalten, um den Abstreifer 48 dauernd mit einer bestimmten Kraft auf den Sitz 27 zu drücken. Sobald das Gleitgehäuse 26 seine Arbeitsstellung über dem Sitz 27 erreicht hat, wird die Funktion FCA (Überwachung der Bewegung des Gleitgehäuses 26 in Vorwärtsrichtung) inaktiviert, was das Setzen des Zeitgliedes T₂ zur Folge hat, worauf die Rotation des Sitzes 27 eingeleitet wird. Dabei werden über die Steuerlogik LE und die Verstärkerstufe TRL die beiden Elektromotoren 29 veranlasst, den Sitz 27 um 360 Grad zu drehen. Nach Abschluss der Drehung wird die zuvor angeschaltete Überwachungsfunktion FCL wieder zurückgestellt, worauf die Motoren 29 abgeschaltet werden und das Zeitglied T₃ gesetzt wird. Während dem Ablauf des Zeitgliedes T₃ kann die Spannung am Generator 13 auf einen Wert steigen, der die Spule SOL veranlasst, den Hebel 62 des Abstreifers 48˝ freizugeben. Dies erfolgt am Ende des Zeitinvervalls T₃ durch die Verstärkerstufe TRS. Hierauf wird die Polarität der dem Motor 19 zugeführten Spannung umgekehrt und das Gleitgehäuse 26 - wie zuvor bei der Bewegung in die Arbeitsstellung beschrieben - unter entsprechender Ansteuerung der Leistungsstufe TRA durch das Zeitglied T₄ wiederum mit zwei verschiedenen Geschwindigkeiten in seine Ruhelage zurückgesetzt. Nach Erreichen der Ruhelage wird die Funktion FCR zurückgesetzt und die Ansteuerung des Motors 19 unterbunden. Der beschriebene Vorgang kann erst wieder beginnen, wenn der Generator 13 nach dem Stillstand durch Betätigen des Hebels 2 erneut in Gang gesetzt wird.
- Wenn im Zeitpunkt der Einleitung des Steuervorganges durch die in Fig. 10 gezeigte Schaltungsanordnung mindestens einer der beiden Schalter 38 bzw. 39 (Fig. 2) offen ist, kann der Steuervorgang nicht beginnen. Wenn die Schalter 38, 39 jedoch vor Ablauf der Zeitspanne T₁ schliessen, läuft der Vor gang normal ab.
- Falls einer der beiden Schalter 38, 39 öffnet, nachdem der Steuervorgang bereits begonnen hat, sind folgende modifizierten Abläufe vorgesehen:
- Öffnet einer der beiden Schalter 38, 39 während das Gleitgehäuse 26 sich in Richtung des Sitzes 27 bewegt, aber bevor die Drehbewegung des Sitzes 27 eingesetzt hat, dann wird das Gleitgehäuse 26 wieder in seine Ruhestellung gebracht. Öffnet einer der beiden Schalter 38, 39 vor Ablauf des Zeitgliedes T₁, laufen die erwähnten Vorgänge wie beschrieben ab; öffnet einer der beiden Schalter 38, 39 hingegen erst nach Ablauf des Zeitgliedes T₁, dann ist der Reinigungsvorgang für diese Phase des Auffüllens des Spülwasserreservoirs 1 verhindert, da die für die Reinigung notwendige Zeit nicht mehr ausreicht.
- Wird einer der beiden Schalter 38, 39 während der Drehbewegung des Sitzes 27 geöffnet, wird die Drehbewegung abgebrochen und das Gleitgehäuse 26 in die Ruhestellung zurückgesetzt. Öffnet sich einer der beiden Schalter 38, 39 währenddem das Gleitgehäuse 26 sich in seine Ruhestellung zurückbewegt, hat dies keinen Einfluss auf diese Rückwärtsbewegung. Tritt während des beschriebenen Ablaufs ein Spannungsabfall auf, wird dieser unterbrochen und erst nach erneutem Betätigen des Hebels 2 beendet.
- Die erfindungsgemässen Verfahren und Vorrichtung sind sowohl für neue Installationen als auch für die Adaptation an bestehende Wasserklosette geeignet. Der Turbinenantrieb des Niederspannungsgleichstromgenerators 13 ist eine zweckmässige, vom Stromnetz unabhängige Lösung. Wie oben dargstellt, kann man beim Vorhandensein einer Niederspannungsquelle diese zum Antrieb der Steuerelektronik 17 und der Elektromotoren 19, 29 verwenden und damit alle erdenklichen Sicher heitsanforderungen erfüllen.
- Der Erfindungsgegenstand stellt einen wichtigen sozial-hygienischen Fortschritt dar, ohne dass daraus eine Umweltbelastung resultiert.
Claims (20)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT86810442T ATE51505T1 (de) | 1985-10-14 | 1986-10-07 | Vorrichtung zur automatischen reinigung eines sitzes eines wasserklosetts. |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH4446/85A CH668793A5 (de) | 1985-10-14 | 1985-10-14 | Verfahren und vorrichtung zur automatischen reinigung eines sitzes eines wasserklosetts. |
CH4427/85 | 1985-10-14 | ||
CH4427/85A CH665866A5 (fr) | 1985-10-14 | 1985-10-14 | Dispositif de nettoyage automatique d'une lunette de wc. |
CH4446/85 | 1985-10-14 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0221017A1 true EP0221017A1 (de) | 1987-05-06 |
EP0221017B1 EP0221017B1 (de) | 1990-04-04 |
Family
ID=25695420
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86810442A Expired - Lifetime EP0221017B1 (de) | 1985-10-14 | 1986-10-07 | Vorrichtung zur automatischen Reinigung eines Sitzes eines Wasserklosetts |
Country Status (24)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4790036A (de) |
EP (1) | EP0221017B1 (de) |
JP (1) | JP2544357B2 (de) |
KR (1) | KR960001237B1 (de) |
CN (1) | CN1017774B (de) |
AR (1) | AR244069A1 (de) |
AU (1) | AU590007B2 (de) |
BR (1) | BR8604997A (de) |
CA (1) | CA1268904A (de) |
CS (1) | CS257293B2 (de) |
DE (1) | DE3669989D1 (de) |
DK (1) | DK167374B1 (de) |
ES (1) | ES2002845A6 (de) |
GE (1) | GEP19970779B (de) |
HK (1) | HK19793A (de) |
IE (1) | IE58641B1 (de) |
IL (1) | IL80273A0 (de) |
MX (1) | MX170510B (de) |
NO (1) | NO165427C (de) |
PT (1) | PT83529B (de) |
SG (1) | SG103792G (de) |
SU (1) | SU1574205A1 (de) |
UA (1) | UA7006A1 (de) |
YU (1) | YU43289B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4873728A (en) * | 1988-09-14 | 1989-10-17 | Salvatore Bono | Portable disinfecting device for a toilet seat and other surfaces |
FR2761253A1 (fr) * | 1997-03-28 | 1998-10-02 | Sanitaire Equipement | Cabinet d'aisance muni d'un dispositif escamotable de nettoyage de la lunette |
US10299641B2 (en) | 2015-09-16 | 2019-05-28 | Cws-Boco International Gmbh | Toilet seat having an automatic cleaning device |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2601402B1 (fr) * | 1986-07-11 | 1988-11-25 | Martinval Andre | Installation d'aisances avec dispositif de lavage, desinfection et sechage des abattants de la cuvette d'aisances. |
EP0339883B1 (de) * | 1988-04-22 | 1991-09-25 | Inax Corporation | Wasserklosett mit Warmluftgebläse und Wasserklosetteinheit, befestigbar in einem Toilettenraum |
US4936508A (en) * | 1989-05-02 | 1990-06-26 | Ingalz Thomas J | Shower head volume meter with alarm signal |
JPH039709A (ja) * | 1989-06-08 | 1991-01-17 | Teisa Sangyo Kk | 便座除菌装置 |
US5347662A (en) * | 1993-03-23 | 1994-09-20 | Carper White Sharon | Rotatable toilet seat |
GB2282157B (en) * | 1993-09-28 | 1996-09-04 | Rashidi Ademola Olugbe Keshiro | Lavatory seat cleaning apparatus |
IT1269425B (it) * | 1994-01-13 | 1997-04-01 | Eco Program Srl | Disposizione e procedimento per pulire automaticamente un apparecchio sanitario |
ES2120304B1 (es) * | 1994-07-29 | 1999-03-01 | Mora Tomas Fernando | Sistema de limpieza, desinfeccion y secado del asiento del inodoro con eliminacion de olores. |
FR2727614B1 (fr) * | 1994-12-01 | 1998-11-13 | Solis Sarl | Lunette et assise wc, lavee, desinfectee et sechee automatiquement apres chaque utilisation |
US5806105A (en) * | 1997-09-12 | 1998-09-15 | Yu; Yi Chieh | Automatic toilet seat cleaning system |
US5813057A (en) * | 1997-09-17 | 1998-09-29 | Delan, Inc. | Self-sanitizing toilet seat cleaning apparatus |
DE29800503U1 (de) * | 1998-01-14 | 1998-03-26 | Yu Yi Chieh | Automatikreinigungsvorrichtung für Klosettbrille |
DE10064903A1 (de) * | 2000-12-23 | 2002-07-11 | Ille Papier Service Gmbh | Vorrichtung zum Reinigen eines Toilettensitzes |
GB0225750D0 (en) * | 2002-11-05 | 2002-12-11 | Antoniou Peter | Wiffs away |
US6877170B1 (en) * | 2003-07-21 | 2005-04-12 | Niccole Family Trust | Toilet control system |
US20080040843A1 (en) * | 2004-08-04 | 2008-02-21 | Eric Bergmann | Multifunctional Toilet With Locking Access Doors |
KR100593391B1 (ko) * | 2005-01-12 | 2006-06-30 | (주)보라텍 | 변기시트 멸균세척 장치 및 방법 |
KR100593392B1 (ko) * | 2005-01-27 | 2006-06-30 | (주)보라텍 | 장애인용 팔걸이겸 변기시트 멸균세척장치 및 방법 |
GB2446148A (en) * | 2007-02-02 | 2008-08-06 | Ahmet Ersal Mehmet | Fluid flow driven turbine |
US20110004988A1 (en) * | 2009-07-08 | 2011-01-13 | Allen Deng | Toilet Seat with Self-Generating Power |
WO2011138798A1 (en) | 2010-05-03 | 2011-11-10 | Alok Vijaykumar Pandey | Automatic retractable self-cleaning assembly for conventional toilet pots. |
CN102733467B (zh) * | 2012-07-04 | 2013-09-04 | 江西理工大学 | 蹲便器清洗机 |
CN105201056B (zh) * | 2015-09-07 | 2017-01-04 | 张国兴 | 一种伸缩式自动擦便马桶 |
US11064851B2 (en) | 2015-11-18 | 2021-07-20 | Robert T. Poleki | Cleaning toilet seats |
US9993124B2 (en) | 2015-11-18 | 2018-06-12 | Robert T. Poleki | Cleaning toilet seats |
KR101675060B1 (ko) * | 2016-04-27 | 2016-11-10 | 서정권 | 세척장치를 구비한 변기시트 |
CN106638864B (zh) * | 2017-01-20 | 2019-05-10 | 潘传明 | 具备自动冲水、风干和防臭功能的蹲便器的配套装置 |
RU2725497C1 (ru) * | 2020-03-06 | 2020-07-02 | Александр Аркадьевич Клиндюк | Устройство автоматической мойки и дезинфекции сиденья унитаза |
RU209315U1 (ru) * | 2021-11-16 | 2022-03-15 | Общество с ограниченной ответственностью "Спектр-НН" | Блок выдвижения для сиденья унитаза |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH512229A (de) * | 1970-07-17 | 1971-09-15 | W Schnyder Conrad | Einrichtung zum selbsttätigen Reinigen einer Klosett-Sitzfläche nach Gebrauch |
DE2244049A1 (de) * | 1972-09-08 | 1974-03-14 | Horst D Becker | Toilettensitz mit vorrichtung zur reinigung und desinfektion der sitzflaeche |
EP0179725A1 (de) * | 1984-10-19 | 1986-04-30 | Claude Georges André BLANCHARD | Klosettsitz mit automatischer Reinigungsvorrichtung der Brille |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE510241C (de) * | 1930-10-07 | Franz Witalla | Reinigungsvorrichtung fuer Klosettsitze | |
US996906A (en) * | 1910-06-18 | 1911-07-04 | Kirk S Blanchard | Ventilating system for water-closets. |
AT52034B (de) * | 1911-02-06 | 1912-02-10 | Franz Klier | Hygienisches Klosett. |
GB191123676A (en) * | 1911-07-20 | 1912-10-28 | Franz Baumgardt | Improvements in Devices for Disinfecting Closet Seats and the like. |
US2603797A (en) * | 1947-07-26 | 1952-07-22 | Baither Harry | Water motor-driven ventilator |
CH471575A (it) * | 1967-10-04 | 1969-04-30 | Bramati Angelo | Sedile a ciambella per gabinetti |
DE2149097C3 (de) * | 1971-10-01 | 1975-09-25 | Walter 6368 Bad Vilbel Haberle | Vorrichtung zum selbsttätigen Reinigen von Klosettsitzen |
CH597446A5 (en) * | 1976-05-31 | 1978-04-14 | Geberit Ag | Cleaning arrangement for lavatory bowl seat |
DE2809622C3 (de) * | 1978-03-06 | 1981-07-02 | Kurth, Jürgen, 6078 Neu-Isenburg | Gesäßreinigungseinrichtung für WC-Anlagen |
CH648626A5 (de) * | 1980-02-28 | 1985-03-29 | Erika Schnyder | Wasserklosett mit spueleinrichtung und selbstreinigendem klosettsitz. |
WO1983003532A1 (fr) * | 1982-04-16 | 1983-10-27 | Harry Vivier | Installation d'aisances (w.c.) |
US4520516A (en) * | 1983-09-23 | 1985-06-04 | Parsons Natan E | Ultrasonic flow-control system |
FR2554701B1 (fr) * | 1983-11-16 | 1986-02-21 | Lanciaux Marc | Lunette de w.c. autonettoyante |
FR2555217B1 (fr) * | 1983-11-18 | 1986-07-25 | Micallef Jacques | Dispositif automatique assurant la desinfection de la cuvette et du siege d'un wc |
-
1986
- 1986-09-15 IE IE246586A patent/IE58641B1/en not_active IP Right Cessation
- 1986-09-24 CS CS866879A patent/CS257293B2/cs not_active IP Right Cessation
- 1986-10-07 EP EP86810442A patent/EP0221017B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-10-07 DE DE8686810442T patent/DE3669989D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-10-07 US US06/923,445 patent/US4790036A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-10-10 AR AR86305549A patent/AR244069A1/es active
- 1986-10-10 AU AU63811/86A patent/AU590007B2/en not_active Ceased
- 1986-10-10 IL IL80273A patent/IL80273A0/xx not_active IP Right Cessation
- 1986-10-10 MX MX004003A patent/MX170510B/es unknown
- 1986-10-10 CA CA000520321A patent/CA1268904A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-10-13 CN CN86107199A patent/CN1017774B/zh not_active Expired
- 1986-10-13 SU SU864028286A patent/SU1574205A1/ru active
- 1986-10-13 KR KR1019860008572A patent/KR960001237B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1986-10-13 NO NO864067A patent/NO165427C/no not_active IP Right Cessation
- 1986-10-13 PT PT83529A patent/PT83529B/pt not_active IP Right Cessation
- 1986-10-13 BR BR8604997A patent/BR8604997A/pt not_active IP Right Cessation
- 1986-10-13 YU YU1753/86A patent/YU43289B/xx unknown
- 1986-10-13 UA UA4028286A patent/UA7006A1/uk unknown
- 1986-10-14 DK DK491486A patent/DK167374B1/da not_active Application Discontinuation
- 1986-10-14 JP JP61242201A patent/JP2544357B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1986-10-14 ES ES8602580A patent/ES2002845A6/es not_active Expired
-
1992
- 1992-10-09 SG SG1037/92A patent/SG103792G/en unknown
-
1993
- 1993-03-11 HK HK197/93A patent/HK19793A/xx not_active IP Right Cessation
-
1994
- 1994-10-11 GE GEAP19942247A patent/GEP19970779B/en unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH512229A (de) * | 1970-07-17 | 1971-09-15 | W Schnyder Conrad | Einrichtung zum selbsttätigen Reinigen einer Klosett-Sitzfläche nach Gebrauch |
DE2244049A1 (de) * | 1972-09-08 | 1974-03-14 | Horst D Becker | Toilettensitz mit vorrichtung zur reinigung und desinfektion der sitzflaeche |
EP0179725A1 (de) * | 1984-10-19 | 1986-04-30 | Claude Georges André BLANCHARD | Klosettsitz mit automatischer Reinigungsvorrichtung der Brille |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4873728A (en) * | 1988-09-14 | 1989-10-17 | Salvatore Bono | Portable disinfecting device for a toilet seat and other surfaces |
FR2761253A1 (fr) * | 1997-03-28 | 1998-10-02 | Sanitaire Equipement | Cabinet d'aisance muni d'un dispositif escamotable de nettoyage de la lunette |
US10299641B2 (en) | 2015-09-16 | 2019-05-28 | Cws-Boco International Gmbh | Toilet seat having an automatic cleaning device |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0221017B1 (de) | Vorrichtung zur automatischen Reinigung eines Sitzes eines Wasserklosetts | |
DE2947576C2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen eines Endoskops | |
EP0035962B1 (de) | Wasserklosett mit Spüleinrichtung und selbstreinigendem Klosettsitz | |
DE2851036C2 (de) | Öffentliche Toilette | |
DE2149097C3 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Reinigen von Klosettsitzen | |
DE2410765A1 (de) | Kleine maschine zum waschen von geschirr | |
DE2132688A1 (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Reinigen einer Klosett-Sitzflaeche nach Gebrauch | |
DE69816591T2 (de) | Automatische öffentliche Toilette | |
DE69201322T2 (de) | Sanitärzelle mit automatischer Reinigungsvorrichtung. | |
DE4006676C2 (de) | Sanitärzelle | |
EP1343405A1 (de) | Vorrichtung zur reinigung eines toilettensitzes | |
DD255083A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur automatischen reinigung eines sitzes eines wasserklosetts | |
DE3017180A1 (de) | Vorrichtung zum behandeln, insbesondere zum entschichten von siebdruckschablonen | |
EP0035471B1 (de) | WC-Anlage | |
DE946972C (de) | Selbsttaetige Fassreinigungsmaschine | |
CH668793A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur automatischen reinigung eines sitzes eines wasserklosetts. | |
DE69409665T2 (de) | Automatische schüsselreinigungsvorrichtung für sanitäre anordnungen | |
EP1605106B1 (de) | Reinigungsverfahren für einen Spülkasten in einer Toilette | |
DE9011615U1 (de) | Reinigungsvorrichtung zum Reinigen des menschlichen Körpers | |
DE9412825U1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Scherbeneis | |
DD300452A5 (de) | Gerät zur spülwassergesteuerten automatischen Abgabe einer Wirkstoffflüssigkeit in einer definierten Menge in das Toilettenbecken | |
EP1313572B1 (de) | Vorrichtung zur reinigung von wiederholt verwendbaren werkzeugen | |
DE69807377T2 (de) | Toilettenspülkasten | |
DE1492467A1 (de) | Verfahren zum Reinigen von Sitzbrillen von Klosettschuesseln sowie Reinigungseinrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE1428360A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer automatischen Geschirrspuelmaschine mit zu regenerierendem Basenaustauschenthaerter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19870817 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19890425 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19900404 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 51505 Country of ref document: AT Date of ref document: 19900415 Kind code of ref document: T |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3669989 Country of ref document: DE Date of ref document: 19900510 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: CWS INTERNATIONAL AG |
|
26N | No opposition filed | ||
NLS | Nl: assignments of ep-patents |
Owner name: CWS INTERNATIONAL AG TE BAAR, ZWITSERLAND. |
|
ITPR | It: changes in ownership of a european patent |
Owner name: CESSIONE;CWS INTERNATIONAL AG |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 86810442.3 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19961001 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971007 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19991021 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20001004 Year of fee payment: 15 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 20001030 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 86810442.3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20011007 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20011007 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051007 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20051020 Year of fee payment: 20 Ref country code: AT Payment date: 20051020 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20051024 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20051025 Year of fee payment: 20 Ref country code: NL Payment date: 20051025 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20051215 Year of fee payment: 20 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20061007 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
NLV7 | Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent |
Effective date: 20061007 |
|
BE20 | Be: patent expired |
Owner name: *CWS INTERNATIONAL A.G. Effective date: 20061007 |