DE1428360A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer automatischen Geschirrspuelmaschine mit zu regenerierendem Basenaustauschenthaerter - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer automatischen Geschirrspuelmaschine mit zu regenerierendem Basenaustauschenthaerter

Info

Publication number
DE1428360A1
DE1428360A1 DE19621428360 DE1428360A DE1428360A1 DE 1428360 A1 DE1428360 A1 DE 1428360A1 DE 19621428360 DE19621428360 DE 19621428360 DE 1428360 A DE1428360 A DE 1428360A DE 1428360 A1 DE1428360 A1 DE 1428360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program
regeneration
counter
base exchange
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621428360
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Heidenreich
Kurt Hoerstke
Walther Muehlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Constructa GmbH
Original Assignee
Constructa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Constructa GmbH filed Critical Constructa GmbH
Publication of DE1428360A1 publication Critical patent/DE1428360A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4229Water softening arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/22Number of operational cycles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/34Change machine operation from normal operational mode into special mode, e.g. service mode, resin regeneration mode, sterilizing mode, steam mode, odour eliminating mode or special cleaning mode to clean the hydraulic circuit

Description

Hansa-Allee 305.
"Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer automatischen G-e schirr Spülmaschine mit zu regenerierendem Basenaus tauschenthärter"
Zusatz zu Patent ........ (Patentanmeldung M 45 013 X/34c).
Gegenstand des Patentes ........ (Patentanmeldung M 45 013 X/34c) ist eine automatische Geschirrspülmaschine, die mit einem Basenaustausehenthärter versehen ist, der wahlweise in eine zum Spülraum der Maschine führende Irischwasserzuleitung und in eine Eegeneriermittel führende Leitung einzuschalten ist, und die ein die mit
enthärtetem Wasser durchzuführenden Spülgänge zählendes
Zählwerk aufweist. Letzteres soll nach Ablauf der an ihm voreingestellten Anzahl von Spülgängen, die entsprechend der Sättigungsdauer des im Basenauatauachenthärters ent-
0 3 8 1 2/ΠΑ51
Zum Schreiben voirt^lt ü®br 19.62 m »Textahren und.. Jorriclitung ,..,.» . Blatt
haitönen Basenaustauschmittels gewählt wird, anzeigen, daß der Basenaustauschenthärter erschöpft ist. Das Zählwerk kann zugleich auch den weiteren Spülbetrieb- der Maschine unterbinden.
Durch die vorliegende Erfindung wird die Geschirrspülmaschine nach Patent ........ (Patentanmeldung M 45 013 X/34c) in betriebs- sowie vorrichtungsmäßiger Hinsicht noch wesentlich, verbessert. Wie sich nämlich gezeigt hat, kann eine ordnungsgemäßeund zeitgerechte Regenerierung des Basenaustauschenthärters nur dann zum richtigen Zeitpunkt vorgenommen werden, wenn dafür Sorge getragen wird, daß der erlaubte Sättigungsgrad des Basenaustauschenthärters nicht überschritten wird. Das ist nur dann der Fall, wenn bei der Voreinstellung des Zählwerks auch die örtliche Wasserhärte berücksichtigt wird. Der Sättigungszeitpunkt des Basenaustauschenthärters muß so gewählt werden, daß einerseits Kalkablagerungen am gespülten Geschirr noch mit Sicherheit vermieden und ande- rerseits die Betriebskapazität des Basenaustauschenthärters voll ausgenutzt werden. Ferner muß darauf geachtet werden, daß die Geschirrspülmaschine bei Erreichen des Sättigungsgrades des Basenaustauschenthärters während des dann gerade laufenden Spülganges nicht sofort abschältet. Für die Bedienungsperson ist es sehr schwierig,
80 98 1 2/(U 5 1
Zum Schreiben vom Hl Ϊ2ΪΕ Z IS^n J!I«£ ^™- ...ΠΜ...ΙθΓΓ ichtuni ,.,..,.^ Bloft
den genauen Zeitpunkt festzustellen, wann mit dem Regenerieren des Basenaustauschenthärters begonnen werden muß und wie lange der Regeneriervorgang für den Basenaustauschenthärter aufrechterhalten werden muß. Durch die vorliegende Erfindung sollen die vorerwähnten TJnsicherheitsmomente weitgehendst ausgeschaltet werden.
Gemäß der Erfindung besteht das Verfahren zum Betreiben einer automatischen Geschirrspülmaschine mit zu regenerierendem Basenaustauschenthärter und einem Zählwerk im wesentlichen darin, daß nach Ablauf einer am Zählwerk in Abhängigkeit von der örtlichen Wasserhärte voreinzustellenden Anzahl von mit enthärtetem Wasser durchzuführend*. Spülgängen die Maschine selbsttätig auf automatisch ablauf er en-Regenerierbetrieb umgeschaltet, letzterer aber erst dann in Tätigkeit gesetzt wird, nachdem ein mit Regeneriermittel zu füllender Behälter geöffnet und eine Auslösetaste für den Regeneriervorgang betätigt worden sind. Auf diese Weise werden die oben erwähn- ύ ten Betriebsunsicherheiten bei mit einem Basenaustauschenthärter versehenen Geschirrspulmaschinen vermieden. Die Anzahl der mit enthärtetem Wasser durchzuführenden Spülgänge trägt nunmehr der örtlichen Wasserhärte Rechnung, die an der Geschirrspülmaschine eingestellt wird. Ist die Anzahl der mit enthärtetem Wasser durchzuführenden Spül-
8098 1 2/OA5 1 BAD ORIQINAt.
Zum Schreiben vom JLL· llUZL· lÜ%n ,.."Iejd"§^lB....M^....i9i?richJi^!g ^ ßla«
gange erreicht, so wird der Spülbetrieb der Geschirrspülmaschine blockiert und letztere auf Regenerierbetrieb umgeschaltet. Der Regeneriervorgang kann aber erst anlaufen, nachdem die Geschirrspülmaschine mit einem Regeneriermittel beschickt bzw. der Regeneriermittölbehälter geöffnet worden ist. Nach Betätigen einer entsprechenden Auslösetaste läuft dann der Regeneriervorgang automatisch ab. Dabei werden dann sowohl dessen Dauer als auch die Konzentration der durch den Basenaustauschenthärter geleiteten Regeneriermittel-Flüssigkeit praktisch konstant gehalten.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird nach dem durch das Zählwerk angezeigten Erschöpfungszeitpunkt des Basenaustauschenthärters das laufende Spülprogramm zu Ende geführt, wobei ein erneutes Spülprogramm erst nach erfolgter Regenerierung des Basenaustauschenthärters wieder eingeschaltet werden kann. Hierdurch wird gewährleistet, daß das laufende Spülprogramm bei Erreichen der voreingestellten Anzahl der mit enthärtetem Wasser durchgeführten Spülgänge nicht plötzlich unterbrochen, sondern in der voreihgestellten folge der vom Programmregler gesteuerten Arbeitsgänge zu Ende geführt wird. Dadurch witfd die Handhabung der Geschirrspülmaschine wesentlich vereinfacht, weil das am Programmregler fest
80 98 1 27 (K 5 1
Zum Schreiben vom?.l.r IfM..?. Ii6...2... an "I.§r.££.*£SSL.H5*,. JOTTichtung. . .." ß|att
U28360
eingestellte Arbeitsprogramm der Maschine dadurch nicht verändert bzw. umgestellt zu werden braucht.
Bei einer Geschirrspülmaschine wird normalerweise während mehrerer Spülgänge mit erwärmtem Wasser gearbeitet. Die für einen Spülgang benötigte Wassermenge und deren Aufheizzeit bis zur gewünschten höchsten Spülwassertemperatur bestimmen die Dauer des Spülprogramms. Letztere reicht aber für den Regeneriervorgang nicht aus. Untersuchungen haben ergeben, daß sich dann besonders günstige Verhältnisse ergeben, wenn der Regeneriervorgang annähernd doppelt so lange betrieben wird wie ein normales, aus mehreren Spülgängen bestehendes Spülprogramm. Infolgedessen ist ein verhältnismäßig einfacher Programmantrieb in der Weise möglich, daß die Programm-Schaltwalze von ihrem Schrittschaltwerk beim Spülen in schneller Impulsfolge, hingegen beim Regenerieren des Basenaustauschenthärters nur mit halb so schneller Impulsfolge angetrieben wird.·
Weitere Merkmale nach der Erfindung sowie deren zur Durchführung des obigen Verfahrens dienenden Vorrichtungsmerkmale gehen aus der Zeichnung hervor, in der ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgebildeten Geschirrspülmaschine dargestellt ist. Dabei zeigt:
809812/0451
Zum Schreiben vom2..!..! ?1*E.' 12fl απ ..."Ζθ.ΐΙ^.^...Β^...Ιθ?:ΐ^°^ίΗ!:β ÄJL--Ü Blatt *
Fig. 1 den Schaltplan zur Abwicklung des Regenerier- und Spülprogramms der neuen Geschirrspülmaschine,
Fig. 2 den Impulsgeber für das Schrittschaltwerk des Programmreglers,
!ig. 3 eine schaubildliche, teilweise geschnittene Ansicht der Geschirrspülmaschine mit eingebautem Basenaustauschenthärter,
Fig. 4 eine Teilansicht auf die Maschinenvorderseite während der Füllung des Regeneriermittelbehälters und
Fig. 5 einen Längsschnitt durch den Regeneriermittelbehälter mit den zugehörigen Leitungen.
Die in Fig. 3 dargestellte Geschirrspülmaschine ist mit einem Spülbehälter 27 versehen, der einen flach an seiner Seitenwand 28 befestigten Basenaustauschenthärter
29 trägt. Das zu enthärtende Wasser wird über die Leitung
30 dem Basenaustauschenthärter 2-9 zugeführt, wobei der Zufluß des Frischwassers zum Basenaustauschenthärter durch das elektromagnetische Ventil 31 gesteuert wird. Das enthärtete Frischwasser strömt über die Leitung 32 vom Basenaustauschenthärter in die nicht dargestellte Bodenwanne des Spülbehälters 27·
Zum Regenerieren des Basenaustauschenthärters ' ist ein das Regenerier- bzw.. Basenaustauschmittel en thai-
80 98 1 2/0
«, ι. -L. 21. Febr. 1962ηη "Verfahren und Vorrichtung.„.„...J.! Blatt *L
Zum Schreiben vom ·■ a" - ~
tender Behälter 33 vorgesehen, der im vorliegenden Pail als zylindrisch gestaltete Schublade ausgebildet ist. Der Behälter 33 besitzt Schlauchleitungen 34, 35. Die Schlauchleitung 34 dient als Zuflußleitung und ist über das elektromagnetische Ventil 36 mit der Frischwasserzuleitung 37 der Geschirrspülmaschine verbunden. Wird das Ventil 36 geöffnet, so strömt das Frischwasser in den Regeneriermittelbehälter 33, wobei sich das Regenerations- * mittel, vorzugsweise, Kochsalz, im Wasser löst. Die Ableitung der Kochsalzlösung erfolgt durch die Schlauchleitung 35, die bei 38 in den Basenaustauschenthärter 29 einmündet. Das mit Kalzium beladene Wasser verläßt den Basenaustauschenthärter 29 durch die Rohrleitung 32 und gelangt in die nichu da:<. _ ^stellte Bodenwanne des Spülbehälters 27, von wo es mittels einer Pumpe in den Ablauf getrieben wird. Der Regeneriermittelbehälter 33 kann in Richtung des Pfeiles 39 ausgezogen werden, wobei die Λ
Schlauchleitungen 34, 35 dieser Bewegung folgen und beim Wiedereinschieben des Regeneriermittelbehälters 33 in die gezeigte Stellung durch einen Federzug 40 in ihre ursprüngliche Lage zurückgeholt werden. Unterhalb des Regeneriermittelbehälters 33 befindet sich der Umschalter 12, der gemäß dem in Fig. 1 dargestellten Schaltplan beim Ausziehen des Regeneriermittelbehälters in die Schaltstellung
8 0 9 8 1 2 / 0 L 5 T
Zum Schreiben vom ^J^^ £
12r und beim Einschieben des Behälters in die Schalt-" stellung 12a springt. Wie Fig. 4 zeigt, kann der Eegeneriermittelbehälter 33 durch Drehen der Verschlußkappe geöffnet und sodann mit Kochsalz beschickt werden.
An der Frontwand der Geschirrspülmaschine befinden sich Einfüllklappen 42 für flüssiges Spülmittel und 43 für pulverförmiges Spülmittel. In den durch die Klappe 43 zu verschließenden Spülmittelbehälter führt, wie Fig. 3 zeigt, eine Wasserzuleitung 44. Durch den über diese leitung heranzuführenden Spülwasserstrom kann der durch die Klappe 43 verschlossene Spülmittelbehälter entleert, also das in ihm befindliche Spülmittel über die Leitung 45 der Bodenwanne des Spülbehälters 27 zugeführt werden. Weitere Drucktasten 46 an der Frontwand der Geschirr spülmas Chine ermöglichen die Einstellung verschiedener Spülprogramme sowie die Auslösung des Regenerierprogramms .
Die unmittelbare Frischwasserzuführung zum Spülbehälter 27 erfolgt über die Zuleitung.47, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Wasserdurchlauferhitzers. Das in die Leitung 47 eingebaute elektromagnetische Ventil 48 regelt den Frischwasserzufluß zum Spülbehälter 27. Bei dessen vorerwähnter.Frischwasserbe&chikkung sind die Ventile 31 und 36 geschlossene
Q 9 8 1 2 / CU 5 1
Zum Schreiben vom2..l.?......l!.fM.· 19.6.2. an .^!,^^!^^^...y^^l^I^l^^^Z. .·..♦..«." Blatt
Wie aus Fig. 5 hervorgeht, können die mit dem Regeneriermittelbehälter 33 ständig verbundenen Schlauch- zvL- und -ableitungen 34 bzw. 35 in Rollenzügen 49 gehalten werden, so daß' die Absohlußkappe 41 des Regeneriermittelbehälter β 33 unter dem Zug der Feder 40 dicht gegen die Frontwand 50 der Maschine anliegt. Die Feder 40 ist aber so bemessen, daß der Regeneriermittelbehälter -33 in Richtung des Pfeiles 39 leicht herausgezogen werden kann. "
Die Schaltung der neuen Geschirrspülmaschine ist in Fig. 1 dargestellt. Darin sind die zu den von Hand oder magnetelektrisch zu betätigenden Schaltern gehörigen und durch sie umzusteuernden Schaltmittel jeweils durch die entsprechenden arabischen Ziffern mit dahintergesetzten Kleinbuchstaben bezeichnet.
A. Die Spülprogramm-Schaltung:
Die Geschirrspülmaschine besitzt mehrere Spül- ä programme, deren jedes aus mehreren Spülgängen besteht. Die verschiedenen Spülprogramme unterscheiden sich voneinander durch die Dauer sowie die Anzahl und Reihenfolge der Spülgänge sowie dadurch, daß einige Spülgänge mit hartem und andere mit enthärtetem Wasser durchgeführt werden.
Soll ein ausgewähltes Spülprogramm anlaufen, so wird die Handtaste 1, z. B-. eine Drucktaste einer an der
809812/045
.Zum Schreiben vom .Ά±·....£$Μ:.·....'Λ3..§£ιη J^^J^^^^^^^^lA^U^^S. ·..·..·..".. Blatt ......>£
Frontwand der Geschirrspülmaschine befindlichen Tastenbank, betätigt. Sodann wird die Starttaste 2 kurzzeitig gedrückt und wieder losgelassen. Das Schrittschaltwerk 3 erhält Spannung und dreht die Programmwalze (Programmscheiben 25 in Fig. 2) um einen kleinen Winkelbetrag. Dadurch wird von einer Nockenscheibe der Programmwalze der Bndkontakt 4 geschlossen. Da der vom Zahlwerkrelais 8 gesteuerte Schalter 8a während des Spülbetriebes an dem Schaltkontakt 8b anliegt, erhält das Startrelais 5 für den Synchronmotor 6 Spannung. Der Synchronmotor 6 betreibt zwei Impulsgeber 9 und 10 (vgl. auch Fig. 2), wobei der Impulsgeber 10 das Spülprogramm steuert und zum Beispiel zwei Impulse pro Minute auf das Schrittschaltwerk 3 für die Programmwalze gibt. Mit dem Schließen des Startrelais 5 erhält auch eine "grüne" Signallampe 7 Spannung, die in der Frontwand der Maschine gelegen ist und anzeigt, daß sich die Geschirrspülmaschine im "Spülbetrieb" befindet. Der Stromfluß erfolgt in dieser Arbeitsphase also über den Bndkontakt 4 und den Schalter 8a des Weichwassermengenzählers bzw. -relais 8 zum Startrelais 5 sowie parallel hierzu zum Synchronmotor 6 und der grünen Kontrollampe 7. Ferner liegt auch über dem mit Schließen der Handtaste 1 schließenden Schalter 1a der Impulsgeber 10 des Schrittschaltwerkes 3 im Stromkreis.
809812/04
Zum Schreiben vom?.!.?. ?eta. 19.62 Dn ....".Ie r fahr θ η .....!^(!....Iorrichtung ... '· matt *t
Durch gelegentliches Schließen des Schalters S kann das Impulsgeberwerk (9» 10) überbrückt und somit das Schrittschaltwerk 3 bzw. die Programmreglerwalze gewünschtenfalls schneller fortgeschaltet werden. Das Zählwerk 8 zählt die mit weichem Wasser erfolgenden Spülgänge und besitzt eine Einrichtung E zum Einstellen der örtlichen Wasserhärte. Je nach der eingestellten Wasserhärte schaltet das Zählwerk 8 den Schalter 8a früher oder später von der Sehaltsteilung 8b auf den Schaltkontakt 8c um.
B. Umschaltung von Spül- auf Regenerierbetrieb:
Ist die Umschaltung des Schalters 8a in die Schaltstellung °c vollzogen, ist die G-e schirr spülmas chine auf das Regenerierprogramm voreingestellt. Die "rote" Kontrollampe 11 leuchtet auf. Damit eine Unterbrechung des laufenden Spülprogramms durch die Umschaltung des Schalters 8a aus der Schaltstellung 8b in die Schaltstellung 8c vermieden wird, ist durch das Startrelais 5 ein Schalter 5a geschlossen worden, der den Schalter 8a in der Stellung zum Kontakt 8b überbrückt. Ist das Spülprogramm zu Ende geführt, wird durch das Öffnen des Endkontaktes 4 auch das Startrelais 5 stromlos, so daß sich der Schalter 5a öffnet. Ein neues Spülprogramm kann somit nicht mehr eingeschaltet werden, weil sich der vom Zählwerk gesteuerte Schalter 8a in der Schaltstellung 8c
809812/(H 5 1
BAD ORiQINAL
Zum Schreiben Vomll.'....!.?.]?!.,· 1.96.2 αη ,..!^rfjahr en_,.wM....ZP^richtimg: ._..» Blatf _
befindet. Es ist nunmehr erforderlich, die Geschirrspüle maschine mit einem Regeneriermittel für den Basenaustauschenthärter zu beschicken. Damit ein Blindlaufen des Regenerierprogramms vermieden wird, ist eine Sicherheitsschaltung vorgesehen. Zu diesem Zweck muß die Beschikkungsvorrichtung für das Regeneriermittel, also der Regeneriermittelbehälter 33, einmal geöffnet und wieder geschlossen werden, wobei angenommen wird, daß die Bedienungsperson, mit dem öffnen und Schließen des Regeneriermittelbehälters -33 letzterem das Regeneriermittel auch tatsächlich zuführt. Hierfür besitzt der Regeneriermittelbehälter 33 den Schalter 12, der - wie schon erwähnt - in der eingeschobenen Stellung des Behälters an dem Schaltkontakt 12a und in der ausgezogenen Stellung des Behälters 33 an dem Schaltkontakt 12r anliegt. Der Sohalter muß also, damit das Regenerierprogramm anlaufen kann, einmal von der Schaltstellung 12a'nach 12r und von dort wie-. der zurück nach 12a geschaltet werden. Beim Ausziehen des Behälters 33 geht der Schalter 12 von der Schaltstellung 12a in die Schaltstellung 12r, wodurch der Schalter 12b schließt, der den Endkontakt 4 des Programmlaufwerkes überbrückt. Der Steuerstrom gelangt dann über den Schalter 12b und die Schaltkontakte 8c und 12r sowie über den in der Jficht-Hullstellung des Zählwerk-Relais 8 ständig
812/0451
Zum Schreiben VOm2J^-JlM ...JJjS 2 an 1Ι^ΐΆ^Λ^Μ^ΐ9Ιΐΐ2^Μ^. ί.ΛΛ.".... Blatt .T^f..
U28360
geschlossenen Schalter 8d zu einem Hilfsrelais 13, das bei seiner Stromerregung die Kontakte 13a, 13b, 13o, 13d und 13e sohließt. Wird daraufhin der Regeneriermittelbehälter 33 wieder in seine Schließstellung zurückgeschoben, so geht der Schalter 12 in die Sohaltstellung 12a zurück. Das Hilfsrelais 13 erhält aber weiterhin Spannung durch den Selbsthaitekontakt 13a, während der nunmehr offene Schalter 12b durch den Schalter 13d überbrückt wird. Damit kann das Regenerierprogramm anlaufen, sobald die Regeneriertaste 14 und die Starttaste 2 betätigt werden.
0. Regenerier-Schaltung:
Nach der ordnungsgemäßen Beschickung des Behälters 33 mit einem Regeneriermittel und nach Zurückschieben des Behälters 33 wird nunmehr zum Regenerieren die z. B. an der Tastenbank befindliche Regeneriertaste 14 gedrückt, wobei die bis dahin noch eingedrückte Spül-
taste 1 zurückspringt und damit auch der Schalter 1a geöffnet wird. Alsdann wird die Starttaste 2 kurzzeitig betätigt. Das Schrittschaltwerk 3 dreht die Programmwalze um einen kleinen Winkelbetrag. Dadurch schließt sich der Endkontakt 4. Da mit dem Drücken der Regeneriertaste 14 auch die Schalter 14a und 14b geschlossen wurden, erhält das Startrelais 5 über die Schaltkontakte 8c, 12a, 13b, 14b und 13c Spannung. Der Synchronmotor 6 für die Impuls-
809812/0Λ51
Zum Schreiben yom^l.L·..!^..L·.J$M. an ..."Ζβ.Ξ£§£Γ.θ^ ί..·.Λ.ϋ Blatt ,M...
1Λ28360
geber 9 und 10 läuft an. Ferner erhält die "gelbe" Kontrollampe 15 Spannung, die anzeigt, daß das Regenerierprogramm abläuft. Außerdem leuchtet auch die "grüne" Kontrollampe 7 auf, die ersichtlich macht, daß die Geschirrspülmaschine in Betrieb ist. Weiter erhalten die Spülventile 16 zur Zuführung des Wassers zum Regeneriermittel behälter 33 und von dort zum Basenaustauschbehälter 29 Spannung. Über die geschlossene Regenerierprogrammtaste Ha erhält das Schrittschaltwerk 3 Impulse in Abständen von z. B. einer Minute Dauer. Kurz vor Beendigung des Regenerierprogramms erhält, das Zählwerkrelais 8 über den ge schlossenen Hilfsrelaiskontakt 13e durch den vom Programm regler gesteuerten Impulskontakt 17 einen Impuls, der das Zählwerk bzw. Zählwerkrelais in die Nullstellung zurückschaltet, wobei der Schalter 8a in die Sehaltstellung 8b gelangt und der Schalter 8d geöffnet wird. Dadurch wird das Hilfsrelais 13 spannungslos, so daß sich die Kontakte 13a bis 13e öffnen. Das Regenerierprogramm ist als solches beendet. Hingegen werden die Pumpen, die das im Spülbehälter befindliche, mit Kalzium beladene Wasser abpumpen, noch bis zum Öffnen des Endkontaktes 4 in Betrieb gehalten.
Nach Abschluß des Regenerierprogramms können wieder so viele Spülprogramme getätigt werden, wie es der in Abhängigkeit von der örtlichen Wasserhärte am Zählwerk-
80981 2/D45
Zum Schreiben vom?.!.· £?br: 19§2 Qn l|lHi9^e39iJ25i..l2^^t5^ LlJiI Blatt ΐϊ...
relais voreingestellten Anzahl entspricht. Das Zählwerk 8 spricht bei jedem Weichwassereinlaß zum Spülbehälter nur einmal an, und zwar immer dann, wenn das Ventil 18 für die Zufuhr von Weichwasser durch den Basenaustauschenthärter 29 zum Spülbehälter 27 geöffnet wird.
D. Das Impulsgeberwerk:
Wie Fig. 2 zeigt, werden durch den Synchron-
motor 6 die Programmscheiben 19» 20 umlaufend angetrieben. Die Antriebswelle 21 soll sich dabei beispielsweise einmal in der Minute um 360° drehen. Die Programmscheibe 19 für den Impulsgeber 9 besitzt nur einen Schaltnocken 22, während die Programmscheibe 20 für den Impulsgeber zwei diametral gegenüberliegende Schaltnocken 23 und 24 besitzt. Bei jedem Umlauf der Programmscheibe 19 wird daher der Impulsschalter 9 nur einmal geschlossen, während der Impulsschalter 10 sich dabei zweimal schließt. Je nachdem ob der Schalter 14a für das. Regenerierprogramm %
oder der Schalter 1a für das Spülprogramm geschlossen ist, erhält also das Schrittschaltwerk 3 einen oder zwei Impulse pro Minute, wodurch die Programmscheiben 25 über das Klinkenrad 26 mit entsprechend unterschiedlicher Geschwindigkeit fortgeschaltet werden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind mancherlei Abwandlungen möglich. So besteht beispielsweise
809812/045 1
Zum Schreiben vom?..!..?. ^SJSLl 1?.£2 αη J!!JeTta^S^J^JlSS^^^& IL-lÜ Blatt *0L
die Möglichkeit, den Regeneriermittelbehälter 33 in Form einer Schublade auszubilden, die im oberen Teil der Geschirrspülmaschine herausnehmbar angebracht sein kann. Auch ist es möglich, den Regeneriermittelbehälter ortsfest in der Maschine anzuordnen und lediglich das Öffnen und Schließen seines Deckels 41 zum Betätigen des Umschalters 12 zu verwenden. Schließlich können auch die Wasserzu- und -ableitungen zum Regeneriermittelbehälter von der dargestellten Ausführung abweichen.
809812/04 51

Claims (1)

  1. Zun*6chreiben vom 2.±.*$&Μ.*19£Ζ an iTj^fllKmJBJ^^ i|att ML
    Gonstruota-Werke G-.m.boHU, Düsseldorf-Oberkassel,
    Hansa-Allee 305.
    Patentansprüche:
    ΐJ Yerfahren zum Betreiben einer automatischen Geschirrspül- |
    maschine, die nach Patent (Patentanmeldung M 45
    X/34c) mit einem Basenaustauschenthärter versehen ist, der wahlweise in eine zum Spülraum der Maschine führende Frischwasserzuleitung und in eine Regeneriermittel führende Leitung einzuschalten ist, und die ein die mit enthärtetem Wasser durchzuführenden Spülgänge zählendes Zählwerk aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß nach Ablauf einer am Zählwerk in Abhängigkeit von der örtliohen Wasserhärte voreinzustellenden Anzahl von mit enthärtetem Wasser durchzuführenden Spülgängen die Maschine selbsttätig auf automatisch ablaufenden Regenerierbetrieb umgeschaltet, letzterer aber erst dann in Tätigkeit gesetzt wird, nachdem ein mit Regeneriermittel zu füllender Behälter geöffnet und eine Auslösetaste für den Regeneriervorgang betätigt wordensind.
    2· Verfahren nach Anspruoh 1, daduroh gekennzeichnet, daß nachdem durch das Zählwerk angezeigten BrschöpfungsZeitpunkt des Basenaustauschenthärters das
    809812/045 1
    Zum Schreiben vom 2l.„ Iefer.e.1.9..6.2 an ülflJfia1arS33......Ulai...Vo.rχichtu.ng......ZUm. Blatt .Ä
    1S
    laufende Spülprogramm zu Ende geführt und ein erneutes Spülprogramm erst nach erfolgter Regenerierung des Basenaus tausche nthärters durchgeführt wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Regenerierprogramm, mit wesentlich längerer, vorzugsweise doppelt so langer Dauer wie das Spülprogramm betrieben wird.
    4ο Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 "bis 3, bestehend aus einer G-e s chirr spülmaschine, die einen das Geschirr aufnehmenden Spülraum, einen Besprühraum für das Geschirr innerhalb des Spülraums, einen Ablauf im Boden des Spülraumes, eine Pumpe für die Umwälzung der Spulflotte von dem Ablauf nach dem Besprühraum, eine Frischwasserzuleitung, einen wahlweise in die frischwasserzuleitung und in eine Regeneriermittel führende Leitung einzuschaltenden Basenaustauschenthärter sowie eine die Anzahl der mit weichem Wasser zu betreibenden Spülgänge zählendes Zählwerk aufweist, da-, ,durch gekennzeichnet, daß das Zählwerk mit einer Einrichtung (E) zum Einstellen·der örtlichen Wasserhärte sowie mit einem Relais (8) versehen ist, das in der Nullstellung des Zählwerks die Spülprogrammschaltung auf die Regenerierschaltung umschaltet, und daß in die Regeneriermittelleitung (34,35) ein Regeneriermittelbehälter (33) mit einem Umschalter (12) eingebaut ist, der
    809812/0451
    Zum Schreiben vom 21*Ifilffi*19fi2. απ !!IflffitelttftlLJffll^ Blatt 4S
    U28360
    beim öffnen und Wiederschließen des Regeneriermittelbehälters die Regenerierschaltung betriebsbereit machte
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß zwei Impulsgeber (9»10) für das Schrittschaltwerk (3) zum Antrieb der Programmwalze vorgesehen sind, von denen der eine (10) während des Spülprogramms und der andere (9) während des Regenerierprogramms i betrieben wird, wobei letzterer in der Zeiteinheit nur halb so viel Impulse wie der Impulsgeber (10) für das Spülprogramm liefert.
    6β Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Regeneriermittelbehälter (33) aus der Geschirrspülmaschine herausziehbar angeordnet ist und seine ständig mit ihm verbundenen Zuführungs- und Ableitungsschlauchleitungen (34,35) nachgiebig ausgebildet bzw. gelagert sind. -
    Ji Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß an den Schlauchleitungen (34,35) des Regeneriermittelbehälters (33) ein Federzug (40) angreift.
    8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Regeneriermittelbehälter (33) zylindrisch gestaltet ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn-
    809812/045
    ;um Schreiben vom £ 1.*1.§Μ.*..193Ζ... an !!I.e.rfahr.en......uM....lorri.c.hM^g.....z.uIa. ......!! Blatt
    zeichnet, daß das Zurückschalten des Zählwerkrelais (8) in die Nullstellung durch einen vom Programmregler gesteuerten Kontaktschalter (17) erfolgt, der jeweils kurz vor Beendigung des Regenerier- oder Spülprogramms geschlossen wird und in Reihe zu einem während des Regeneriervorganges geschlossenen Schalter (13e) liegt.
    809812/0^51
DE19621428360 1962-02-22 1962-02-22 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer automatischen Geschirrspuelmaschine mit zu regenerierendem Basenaustauschenthaerter Pending DE1428360A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0026292 1962-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1428360A1 true DE1428360A1 (de) 1968-12-12

Family

ID=7018083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621428360 Pending DE1428360A1 (de) 1962-02-22 1962-02-22 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer automatischen Geschirrspuelmaschine mit zu regenerierendem Basenaustauschenthaerter

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT250626B (de)
CH (1) CH399678A (de)
DE (1) DE1428360A1 (de)
GB (1) GB978387A (de)
LU (1) LU43036A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021276A1 (de) * 1979-06-21 1981-01-07 Bauknecht Hausgeräte GmbH Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine mit einem Wasserenthärter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4307742A (en) * 1978-11-25 1981-12-29 Schrott Friedrich Wilhelm H Ion exchanger regeneration water supply control unit
DE4023315A1 (de) * 1990-07-21 1992-01-23 Licentia Gmbh Wasserenthaertungseinrichtung fuer haushalt-geschirrspuel- und waschmaschinen
GB2321588B (en) * 1997-01-30 2000-11-15 Ferex Ltd A washing machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021276A1 (de) * 1979-06-21 1981-01-07 Bauknecht Hausgeräte GmbH Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine mit einem Wasserenthärter

Also Published As

Publication number Publication date
CH399678A (de) 1965-09-30
LU43036A1 (de) 1963-03-18
GB978387A (en) 1964-12-23
AT250626B (de) 1966-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4413432C1 (de) Programmgesteuerte Geschirrspülmaschine
EP0221017A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Reinigung eines Sitzes eines Wasserklosetts
DE1812771A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Geschirr,Glaesern u.dgl.
DE2501269C3 (de) Geschirrspülmaschine
DE2043414C2 (de) Wasserenthärtungsvorrichtung für Wasch- und Geschirrspülmaschinen
DE2716252C2 (de) Geschirrspül- oder Waschmaschine mit einer Einrichtung zum Abgeben einer in einem Sammelbehälter abgemessenen Wassermenge
EP0981291B1 (de) Dosiervorrichtung für eine haushalts-geschirrspülmaschine
EP0405086A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine
DE1428360A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer automatischen Geschirrspuelmaschine mit zu regenerierendem Basenaustauschenthaerter
DE102008032363B4 (de) Verfahren zum Dosieren von einem ersten Behandlungsmittel und einem zweiten Behandlungsmittel in den Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine
DE2444162A1 (de) Vorrichtung zum enthaerten von hartem wasser
DE3736311C2 (de) Programmgesteuerte Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit einer Wasserenthärtungseinrichtung
DE4332225A1 (de) Automatisch gesteuerte Waschmaschine
DE2557054C3 (de) Enthärtungseinrichtung für Haushaltgeräte, insbesondere für Geschirrspülmaschinen
DE4022439A1 (de) Wasserzulaufsteuerung fuer haushalt-geschirrspuelmaschinen
DE1628612A1 (de) Automatische Waschmaschine fuer Geschirr,Kleider od.dgl.
DE3446192C2 (de)
DE1517483C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Re generieren von Ionenaustauschern in Wasserenthartungsgeraten fur Wasch bzw Spulmaschinen, insbesondere Ge schirrspulmaschinen
DE2613752B2 (de) Enthaertungseinrichtung fuer haushaltgeraete, insbesondere fuer geschirrspuelmaschinen
DE2716434C3 (de) Enthärtungseinrichtung für Geschirrspülmaschinen
DE6927044U (de) Programmgesteuerte waschmittel-einspuelvorrichtung fuer waschmaschinen.
DE2947484C2 (de) Enthärtungseinrichtung, insbesondere für Geschirrspülmaschinen
DE19535153A1 (de) Vorrichtung zur Einspeisung von Spülmitteln für Geschirrspülmaschinen
DE3143585A1 (de) Wasch- oder spuelmaschine mit verbessertem wasserspeiekreis
DE1692960A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Wasserenthaertern