EP0220512B1 - Verfahren zum Betreiben von Hydraulikanlagen mit Flüssigkeiten auf der Basis von Glykolen - Google Patents

Verfahren zum Betreiben von Hydraulikanlagen mit Flüssigkeiten auf der Basis von Glykolen Download PDF

Info

Publication number
EP0220512B1
EP0220512B1 EP86113357A EP86113357A EP0220512B1 EP 0220512 B1 EP0220512 B1 EP 0220512B1 EP 86113357 A EP86113357 A EP 86113357A EP 86113357 A EP86113357 A EP 86113357A EP 0220512 B1 EP0220512 B1 EP 0220512B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glycol
hydraulic
glycols
water
hydraulic fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86113357A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0220512A1 (de
Inventor
Werner Hettwer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6283020&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0220512(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0220512A1 publication Critical patent/EP0220512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0220512B1 publication Critical patent/EP0220512B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/08Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing oxygen
    • C10M105/10Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing oxygen having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M105/14Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing oxygen having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms polyhydroxy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M107/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound
    • C10M107/20Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M107/30Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M107/32Condensation polymers of aldehydes or ketones; Polyesters; Polyethers
    • C10M107/34Polyoxyalkylenes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/06Use of special fluids, e.g. liquid metal; Special adaptations of fluid-pressure systems, or control of elements therefor, to the use of such fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/022Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing at least two hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/105Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing three carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/107Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of two or more specified different alkylene oxides covered by groups C10M2209/104 - C10M2209/106
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles

Definitions

  • the invention relates to a method for operating hydraulic systems with a hydraulic fluid based on glycols.
  • the essential parts of systems for hydraulic power transmission are known to be the hydraulic pump for conveying the hydraulic fluid under generation of a hydraulic pressure, the device to be supplied with the hydraulic fluid and / or with hydraulic pressure, for example a slide bearing to be lubricated or a working cylinder or hydraulic motor Conversion of hydraulic energy into mechanical energy, the line system in which the hydraulic fluid flows from the pump to the device mentioned and back to the pump (circulatory system) and the reservoir for the hydraulic fluid.
  • This storage container is located in the circulatory system and is open to the outside, that is, there is atmospheric pressure in the container, that is to say no (no appreciable) overpressure or underpressure.
  • the volume of liquid in the reservoir or liquid container is usually two to three times the minute flow rate of the hydraulic pump.
  • the container is also so large that there is a more or less large (free) space above the liquid level.
  • these containers which contain a number of expedient and advantageous devices, as has already been mentioned above, are open to the outside; this is through some opening. achieved in the lid of the container, for example, by its own ventilation device and the like.
  • Hydraulic fluids based on glycols are understood in the context of the invention to be glycols or mixtures of glycols with water.
  • Glycols (stabilized with corrosion inhibitors, anti-oxidants, wear inhibitors and other useful additives) as hydraulic fluid are used, for example, to lubricate hydrostatic plain bearings.
  • Glycol-water mixtures are flame retardant hydraulic fluids. These fluids are divided into four groups A, B, C and D in accordance with international agreements (cf. e.g. DIN 51 502) and labeled HFA, HFB, HFC and HFD (in the designation HF the "H” stands for hydraulic fluid and the "F” for fire resistant).
  • HFA liquids are oil-in-water emulsions with an oil content of at most 20%.
  • the permissible application temperature range is between +5 and +55 ° C.
  • HFB liquids are water-in-oil emulsions with an oil content of at most 60%. They are approved for operating temperatures between +5 and +60 ° C.
  • HFC liquids are aqueous. additive-containing polymer solutions with at least 35% water.
  • HFC liquids are generally understood to be glycol-water mixtures (solutions) with the additives mentioned above. They can be used for temperatures from -20 to +60 ° C.
  • HFD liquids are anhydrous synthetic products that consist of high-boiling, oxidation-stable, additive-containing liquids and can be used from -20 to +150 ° C.
  • HFD liquids are generally understood to be phosphoric acid esters and chlorinated hydrocarbons and mixtures thereof.
  • HFD fluids In hydraulic systems with a flame-retardant hydraulic fluid in which temperatures of over 60 ° C occur, HFD fluids are currently used.
  • the phosphoric acid esters leave something to be desired, particularly with regard to flame resistance.
  • the chlorinated hydrocarbons that is polychlorinated biphenyls (PCB)
  • PCB polychlorinated biphenyls
  • the HFD liquids also leave something to be desired in terms of viscosity-temperature behavior.
  • HFC liquids glycol-water mixtures
  • these mixtures withstand temperatures of more than 60 ° C and are operable at these temperatures.
  • glycols as the hydraulic fluid
  • particularly high temperatures may occur, as a result of which the stability and service life of the glycols used are particularly severely impaired.
  • the glycol can be heated to such a high temperature that the use of glycol already appears to be problematic for several reasons.
  • the object of the invention is therefore to propose a solution so that liquids based on glycols can be used as hydraulic fluids even at elevated temperatures and do not suffer any significant impairment of their chemical and physical properties and their operational functions.
  • the object of the invention is, in particular, to propose a solution for this that the flame-resistant hydraulic fluids of the glycol-water type can also be used at temperatures up to about 100 ° C.
  • liquids which essentially consist of glycols or of glycol-water mixtures are then used as hydraulic liquids even at high temperatures
  • Liquids can be used if an inert gas is applied to the glycol or the glycol-water mixture, so that there is a permanent inert gas overpressure.
  • the inventive method for operating hydraulic systems with a hydraulic fluid based on glycols is therefore characterized in that the hydraulic fluid (that is the glycol or the glycol-water mixture) is kept in the reservoir of the hydraulic system under an inert gas pressure.
  • the storage container is therefore closed to the outside, for safety reasons, for example with the aid of a pressure relief valve.
  • the free space of the storage container located above the liquid level is acted upon by an inert gas according to the invention and an overpressure is maintained on the inert gas used.
  • the excess pressure is in the range from 0.01 to 10 bar, preferably in the range from 0.1 to 1 bar.
  • Argon, helium and nitrogen may be mentioned as suitable inert gases; Nitrogen is preferred for convenience.
  • the method according to the invention surprisingly good stabilization of glycols or glycol-water mixtures is achieved even at high temperatures.
  • the method according to the invention is primarily intended for the area of flame-retardant hydraulic fluids.
  • HFC fluids based on glycol and water wherever HFD fluids have previously been used.
  • Glycol-water solutions which can currently only be used at up to 60 ° C, can be used up to about 100 ° C without problems using the method according to the invention, that is to say without losing their estimated advantageous chemical and physical properties.
  • glycol is understood to mean a hydraulic fluid which essentially consists of glkyol (glycol is the main component) and is provided with the customary additives. Liquids of this type, as has already been mentioned above, are used for the lubrication of slide bearings.
  • glycol-water mixtures and glycol-water solutions are understood to mean the HFC liquids defined according to international agreements based on glycols and water.
  • they contain corrosion inhibitors, wear inhibitors, oxidation inhibitors, pH stabilizers and other useful additives as the main components.
  • Glycol means the monomeric or polymeric glycol compounds of ethylene oxide and propylene oxide.
  • glycol accordingly includes monoethylene glycol, diethylene glycol, monopropylene glycol, dipropylene glycol and polyalkylene glycols made from ethylene oxide and / or propylene oxide.
  • Fig. 1 of the drawing shows a schematic representation of a hydraulic system in which a working cylinder is operated as a working device with an HFC liquid of the glycol-water type.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of a hydraulic system in which a plain bearing is lubricated with glycol (hydrostatic plain bearing lubrication).
  • the storage container 1 contains glycol-water liquid 2.
  • the free space 3 located above the liquid 2 is acted upon by nitrogen gas 4, a nitrogen overpressure being maintained.
  • the nitrogen gas 4 has been brought into the room 3 via the line 5 with the valve 6.
  • the manometer 7 is used to set and control the nitrogen pressure.
  • the storage vessel 1 is connected to the circular line system 8 and the pump 9.
  • the pump 9 conveys the hydraulic fluid 2 under control with the control valve 10 to the work-performing device in the form of a working cylinder 11 and back to the container 1.
  • the reservoir 12 contains a polypropylene glycol 13 as a hydraulic fluid (lubricant).
  • the free space 14 located above the liquid 13 is acted upon by nitrogen gas 15, a nitrogen overpressure being maintained.
  • the nitrogen gas 15 has been brought into the room 14 via the line 16 with the valve 17.
  • the manometer 18 is used to set and control the nitrogen pressure.
  • the reservoir 12 is connected to the circular line system 19 and the pump 20.
  • the pump 20 conveys the lubricant 13 to the slide bearing 21 and back to the container 12.
  • the hydraulic system was operated for 1000 hours at a temperature of 95 ° C and a pressure difference of 105 bar, i.e. the HFC liquid specified above had a temperature of 95 ° C during operation.
  • the room A nitrogen overpressure of 0.3 bar was maintained above the liquid level (the space above the liquid level is usually about 5 to 30%, based on the volume of the container).
  • Example 1 was repeated, but the system was not kept under a nitrogen pressure, but rather under the pressure established at 95 ° C., which resulted from the glycol-water solution and the atmosphere in the free space of the storage container. This pressure was 0.2 bar.
  • a conventional polypropylene glycol was used as the liquid for lubricating the slide bearing.
  • the space in the storage container above the liquid level was pressurized with nitrogen and a nitrogen overpressure of 0.8 bar was maintained.
  • the liquid reached a temperature of 180 ° C during operation. It was shown that the properties of the polypropylene glycol were largely retained in spite of this high temperature, so that thermal decomposition could be largely prevented.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben von Hydraulikanlagen mit einer Hydraulikflüssigkeit auf der Basis von Glykolen.
  • Die wesentlichen Teile von Anlagen zur hydraulischen Kraftübertragung (Hydraulikanlagen) sind bekanntlich die Hydraulikpumpe zur Förderung der Hydraulikflüssigkeit unter Erzeugung eines hydraulischen Druckes, die mit der Hydraulikflüssigkeit und/oder mit hydraulischem Druck zu versorgende Einrichtung, beispielsweise ein zu schmierendes Gleitlager oder ein Arbeitszylinder oder Hydromotor zur Umwandlung von hydraulischer Energie in mechanische Energie, das Leitungssystem, in dem die hydraulische Flüssigkeit von der Pumpe zur genannten Einrichtung und wieder zurück zur Pumpe fließt (Kreislaufsystem) und der Vorratsbehälter für die Hydraulikflüssigkeit. Dieser Vorratsbehälter befindet sich im Kreislaufsystem und ist nach außen offen, das heißt, im Behälter herrscht Atmosphärendruck, also kein (kein nennenswerter) Überdruck oder Unterdruck. Das im Vorrats- oder Flüssigkeitsbehälter befindliche Flüssigkeitsvolumen beträgt in der Regel das Zwei- bis Dreifache der minütlichen Fördermenge der Hydraulikpumpe. Der Behälter ist ferner so groß, daß oberhalb des Flüssigkeitsspiegels ein mehr oder weniger großer (freier) Raum vorliegt. Bei den bekannten Hydraulikanlagen mit Vorratsbehälter sind diese Behälter, die eine Reihe von zweckmäßigen und vorteilhaften Einrichtungen enthalten, wie oben bereits erwähnt worden ist, nach außen offen; dies wird durch irgendeine Öffnung. beispielsweise im Deckel des Behälters, durch eine eigene Entlüftungseinrichtung und dergleichen erreicht.
  • Als Hydraulikflüssigkeiten auf der Basis von Glykolen werden im Rahmen der Erfindung Glykole oder Abmischungen von Glykolen mit Wasser verstanden.
  • Glykole (stabilisiert mit Korrosionsinhibitoren, Anti-oxidantien, Verschleißinhibitoren und weiteren zweckmäßigen Additiven) als Hydraulikflüssigkeit werden beispielsweise zur Schmierung von hydrostatischen Gleitlagern eingesetzt.
  • Glykol-Wasser-Mischungen (Lösungen) zählen zu den schwer entflammbaren Hydraulikflüssigkeiten. Diese Flüssigkeiten werden gemäß internationaler Vereinbarungen (vgl. beispielsweise DIN 51 502) in die vier Gruppen A, B, C und D eingeteilt und mit HFA, HFB, HFC und HFD bezeichnet (in der Bezeichnung HF steht das "H" für Hydraulikflüssigkeit und das "F" für fire resistant).
  • HFA-Flüssigkeiten sind ÖI-in-Wasser-Emulsionen mit einem Ölanteil von höchstens 20 %. Der zulässige Anwendungstemperaturbereich liegt zwischen +5 und +55 °C. HFB-Flüssigkeiten sind Wasser-in-Öl-Emulsionen mit einem Ölanteil von höchstens 60 %. Sie sind für Betriebstemperaturen zwischen +5 und +60 °C zugelassen. HFC-Flüssigkeiten sind wäßrige. additivhaltige Polymerlösungen mit mindestens 35 % Wasser. Als HFC-Flüssigkeiten werden in der Regel Glykol-Wasser-Mischungen (Lösungen) mit den obengenannten Additiven verstanden. Sie sind für Temperaturen von -20 bis +60 °C einsetzbar. HFD-Flüssigkeiten sind wasserfreie synthetische Produkte, die aus hochsiedenden, oxidationsstabilen, additivhaitigen Flüssigkeiten bestehen und von -20 bis +150 °C eingesetzt werden können. Als HFD-Flüssigkeiten werden in der Regel Phosphorsäureester und chlorierte Kohlenwasserstoffe sowie Mischungen davon verstanden.
  • Bei Hydraulikanlagen mit einer schwer entflammbaren Hydraulikflüssigkeit, in denen Temperaturen von über 60 °C auftreten, werden demnach zur Zeit HFD-Flüssigkeiten eingesetzt. Diese Hydraulikflüssigkeiten weisen aber eine Reihe von Nachteilen auf. Die Phosphorsäureester lassen insbesondere bezüglich Schwerentflammbarkeit zu wünschen übrig. Die chlorierten Kohlenwasserstoffe, das sind polychlorierte Biphenyle (PCB), sind aufgrund neuester Erkenntnisse insbesondere im Hinblick auf ökologische Gesichtspunkte problematisch. Die HFD-Flüssigkeiten lassen auch hinsichtlich Viskosität-Temperaturverhalten zu wünschen übrig. Nachdem die HFC-Flüssigkeiten (Glykol-Wasser-Mischungen) eine ausreichende Schwerentflammbarkeit aufweisen, ökologisch nahezu problemlos sind und auch die wichtigen Eigenschaften wie Viskosität-Temperaturverhalten, Gummi- und Elastomerverhalten, Metallverträglichkeit (Korrosionsverhalten) und dergleichen erfüllen, besteht ein großes Bedürfnis danach, Glykol-Wasser-Mischungen als Ersatz für HFD-Flüssigkeiten einsetzen zu können. Dies setzt allerdings voraus, daß diese Mischungen auch Temperaturen von mehr als 60 °C standhalten und bei diesen Temperaturen betriebsfähig sind.
  • Bei Hydraulikanlagen mit Glykolen als Hydraulikflüssigkeit treten unter Umständen besonders hohe Temperaturen auf, wodurch die Stabilität und Lebensdauer der eingesetzten Glykole besonders stark beeinträchtigt werden. So kann das Glykol bei der oben erwähnten hydrostatischen Gleitlagerschmierung auf eine derart hohe Temperatur erhitzt werden, daß der Einsatz von Glykol aus mehreren Gründen bereits problematisch erscheint.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht demnach darin, eine Lösung dafür vorzuschlagen, daß Flüssigkeiten auf der Basis von Glykolen auch bei erhöhten Temperaturen als Hydraulikflüssigkeiten eingesetzt werden können und dabei keine wesentliche Beeinträchtigung ihrer chemischen und physikalischen Eigenschaften und ihrer betriebstechnischen Funktionen erleiden. Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine Lösung cafür vorzuschlagen, daß die schwer entflammbaren Hydraulikflüssigkeiten vom Typ Glykol-Wasser auch bei Temperaturen bis zu etwa 100 °C angewendet werden können.
  • Es wurde überraschenderweise gefunden, daß man Flüssigkeiten, die im wesentlichen aus Glykolen oder aus Glykol-Wasser-Mischungen bestehen, dann auch bei hohen Temperaturen als hydraulische Flüssigkeiten verwenden kann, wenn man das Glykol beziehungsweise die Glykol-Wasser-Mischung mit einem Inertgas beaufschlagt, so daß ein dauernder Inertgas-Uberdruck vorliegt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben von Hydraulikanlagen mit einer Hydraulikflüssigkeit auf der Basis von Glykolen ist demnach dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikflüssigkeit (das ist das Glykol oder die Glykol-Wasser-Mischung) im Vorratsbehälter der Hydraulikanlage unter einem Inertgas-Überdruck gehalten wird.
  • Der Vorratsbehälter ist also erfindungsgemäß nach außen verschlossen, aus Sicherheitsgründen beispielsweise mit Hilfe eines Überdruckventils. Der über dem Flüssigkeitsspiegel befindliche freie Raum des Vorratsbehälters wird erfindungsgemäß mit einem Inertgas beaufschlagt und es wird ein Überdruck an dem eingesetzten Inertgas gehalten. Der Überdruck liegt erfindungsgemäß im Bereich von 0,01 bis 10 bar, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 1 bar. Als geeignete Inertgase seien Argon, Helium und Stickstoff genannt; Stickstoff ist aus Zweckmäßigkeitsgründen bevorzugt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird auch bei hohen Temperaturen eine überraschend gute Stabilisierung von Glykolen oder Glykol-Wasser-Mischungen erreicht. Das erfindungsgemäße Verfahren ist vor allem für den Bereich der schwer entflammbaren hydraulischen Flüssigkeiten gedacht. Mit dem neuen Verfahren ist es möglich, überall dort, wo bisher HFD-Flüssigkeiten eingesetzt werden mußten, HFC-Flüssigkeiten auf der Basis von Glykol und Wasser einzusetzen. Glykol-Wasser-Lösungen, die derzeit nur bis zu 60 °C einsetzbar sind, können mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens bis zu etwa 100 °C störungsfrei zum Betrieb eingesetzt werden, das heißt, ohne Verlust ihrer geschätzten vorteilhaften chemischen und physikalischen Eigenschaften. Dies ist ein völlig unerwartetetes Ergebnis, zumal insbesondere zu befürchten gewesen ist, daß bei Verwendung der in Rede stehenden HFC-Flüssigkeiten bei einer Temperatur von mehr als 60 °C beträchtliche Funktionsstörungen auftreten würden, verursacht insbesondere durch Oxidation und tribochemische Veränderungen. Es war überraschend, daß weder oxidative noch tribochemische Veränderungen auftraten; die Flüssigkeiten behielten viel-mehr ihre funktionsentscheidenden Merkmale bei, das heißt. ihr Korrosionsverhalten, Verschleißverhalten, Viskosität-Temperaturverhalten, ihren pH-Wert und ihre Reservealkalität.
  • Unter Glykol wird im Rahmen der Erfindung eine HydraulikflüssIgkeit verstanden, die im wesentlichen aus Glkyol besteht (Glykol ist die Hauptkomponente) und mit den üblichen Additiven versehen ist. Derartige Flüssigkeiten werden, wie oben bereits erwähnt worden ist, zur Schmierung von Gleitlagern eingesetzt.
  • Unter der Ausdrücken Glykol-Wasser-Mischungen und Glykol-Wasser-Lösungen werden im Rahmen der Erfindung die nach internationalen Vereinbarungen definierten HFC-Flüssigkeiten auf der Basis von Glykolen und Wasser verstanden. Definitionsgemäß enthalten sie neben Glykol und Wasser als den Hauptkomponenten Korrosionsinhibitoren, Verschleißinhibitoren, Oxidationsinhibitoren, pH-Wert-Stabilisatoren und weitere zweckmäßige Additive.
  • Unter Glykol werden die monomeren oder polymeren Glykolverbindungen des Ethylenoxids und Propylenoxids verstanden. Der Ausdruck Glykol umfaßt demnach Monoethylenglykol, Diethylenglykol, Monopropylenglykol, Dipropylenglykol und Polyalkylenglykole aus Ethylenoxid und/oder Propylenoxid.
  • Die Erfindung wird nun anhand einer Zeichnung und an Beispielen noch näher erläutert.
  • Fig. 1 der Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung eine Hydraulikanlage, bei der ein Arbeitszylinder als arrbeitsleistende Einrichtung mit einer HFC-Flüssigkeit vom Typ Glykol-Wasser betrieben wird.
  • Fig. 2 zeigt in schematischher Darstellung eine Hydraulikanlage, bei der ein Gleitlager mit Glykol geschmiert wird (hydrostatische Gleitlagerschmierung).
  • In Fig. 1 enthält der Vorratsbehälter 1 Glykol-Wasser-Flüssigkeit 2. Der über der Flüssigkeit 2 befindliche freie Raum 3 ist mit Stickstoffgas 4 beaufschlagt, wobei ein Stickstoff-Überdruck aufrechterhalten wird. Das Stickstoffgas 4 ist über die Leitung 5 mit dem Ventil 6 in den Raum 3 gebracht worden. Das Manometer 7 dient zur Einstellung und Kontrolle des Stickstoff-Druckes. Das Vorratsgefäß 1 steht mit dem kreisförmigen Leitungssystem 8 und der Pumpe 9 in Verbindung. Die Pumpe 9 fördert die hydraulische Flüssigkeit 2 unter Steuerung mit dem Steuerventil 10 zur arbeitsleistenden Einrichtung in Form eines Arbeitszylinders 11 und wieder zurück zum Behälter 1.
  • In Fig. 2 enthhält der Vorratsbehälter 12 ein Polypropylenglykol 13 als hydraulische Flüssigkeit (Schmiermittel).
  • Der über der Flüssigkeeit 13 befindliche freie Raum 14 ist mit Stickstoffgas 15 beaufschlagt, wobei ein Stickstoff-Überdruck aufrechterhalten wird. Das Stickstoffgas 15 ist über die Leitung 16 mit dem Ventil 17 in den Raum 14 gebracht worden. Das Manometer 18 dient zur Einstellung und Kontrolle des Stickstoffdruckes. Der Vorratsbehälter 12 ist mit dem kreisförmigen Leitungssystem 19 und der Pumpe 20 verbunden. Die Pumpe 20 fördert das Schmiermittel 13 zum Gleitlager 21 und zurück zum Behälter 12.
  • Beispiel 1
  • In einer Anlage gemäß vorliegender Fig. 1 wurde eine HFC-Flüssigkeit der nachstehenden Art eingesetzt:
    • 45 Gew.-% Wasser
    • 30 Gew.-% Monoethylenglykol
    • 20 Gew.-% Polyethylen-propylenglykol mit einer mittleren Molmasse von 30 000
    • 5 Gew.-% Additive.
  • Die Hydraulikanlage wurde 1000 Stunden langbei einer Temperatur von 95 °C und einer Druckdifferenz von 105 bar betrieben, das heißt, die oben angegebene HFC-Flüssigkeit hatte während des Betriebes eine Temperatur von 95 °C. Im freien Raum des Vorratsbehälters, das ist der Raum oberhalb des Flüssigkeitsspiegels, wurde ein Stickstoff-Überdruck von 0,3 bar aufrechterhalten (der Raum über dem Flüssigkeitspiegel beträgt in der Regel etwa 5 bis 30 %, bezogen auf das Volumen des Behälters).
  • VeraleichsbeisDiel
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch die Anlage nicht unter einem Stickstoffdruck gehalten wurde, sondern unter dem bei 95 °C sich einstellenden Druck, der aus der Glykol-Wasser-Lösung und der im freien Raum des Vorratsbehälters befindlichen Atmosphäre resultierte. Dieser Druck betrug 0,2 bar.
  • Ergebnis des Beispiels 1 und des Vergleichsbeispiels:
    • Beim Beispiel 1 traten keinerlei Störungen auf. Die Werte wichtiger chemischer und physikalischer Eigenschaften der eingesetzten HFC-Flüssigkeit blieben erhalten. Im Gegensatz dazu wies die Flüssigkeit nach Durchführung des Vergleichsbeispiels Eigenschaftswerte auf, die beträchtlich unter den geforderten lagen; offensichtlich hatte das Glykol bei der Durchführung des Vergleichsbeispiels beträchtliche thermische Zersetzungen erfahren.
  • In der nachstehenden Tabelle sind die Ergebnisse zusammengefaßt. Die Tabelle enthält die Werte von vier wichtigen chemischen und physikalischen Eigenschaften der eingesetzten Glykol-Wasser-Mischung, und zwar vor ihrem Einsatz (ungebrauchter Zustand), nach Durchführung des Beispiels 1 und nach Durchführung des Vergleichsbeispiels. Die vier Eigenschaften sind:
    • (1) Viskosität bei 20 °C(mm2/s)
    • (2) Viskosität bei 40 °C(mm2/s)
    • (3) pH-Wert
    • (4) Reservealkalität (ml 0,1 normale Salzsäure pro 10 g Probe).
      Figure imgb0001
    Beispiel 2
  • In einer Hydraulikanlage gemäß vorliegender Fig. 2 wurde ein übliches Polypropylenglykol als Flüssigkeit zur Schmierung des Gleitlagers eingesetzt. Der Raum des Vorratsbehälters oberhalb des Flüssigkeitsspiegels wurde mit Stickstoff beaufschlagt und es wurde ein Stickstoff-Überdruck von 0,8 bar gehalten. Während des Betriebes erreichte die Flüssigkeit eine Temperatur von 180 °C. Es zeigte sich, daß die Eigenschaften des Polypropylenglykols trotz dieser hohen Temperatur weitgehend erhalten blieben, daß also thermische Zersetzung weitgehend zurückgehalten werden konnte. Die Messung der Viskosität bei 98,9 °C in mm2/s (Eigenschaft 1), des pH-Wertes (Eigenschaft 2) und der Säurezahl in mg KOH/g Probe (Eigenschaft 3) beim eingesetzten Polypropylenglykol (ungebrauchtes Polypropylenglykol) und beim Polypropylenglykol nach der Durchführung des Beispiels 2 ergab die nachstehenden Werte:
    Figure imgb0002
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also eine überraschend hohe Stabilisierung von Glykolen und Glykol-Wasser-Lösungen erreicht. Dies macht es möglich - und das ist ein besonders großer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens - HFC-Flüssigkeiten vom Typ Wasser-Glykol anstelle von HFD-Flüssigkeiten einzusetzen, beispielsweise im Bergbau, wo ein besonders großes Bedürfnis nach einem solchen Ersatz vorliegt, wegen der toxikologischen und ökologischen Problematik von HFD-Flüssigkeiten.

Claims (8)

1. Verfahren zum Betreiben von Hydraulikanlagen mit einer Hydraulikflüssigkeit (2, 13) auf der Basis von Glykolen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikflüssigkeit (2, 13) im Vorratsbehälter (1, 12) der Hydraulikanlage unter einem Inertgas-Überdruck gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Inertgas-Überdruck von 0,01 bis 10 bar gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Inertgas-Überdruck von 0,1 bis 1 bar gehalten wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Inertgas Stickstoff (4, 15) eingesetzt wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Hydraulikflüssigkeit Glykole eingesetzt werden.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Hydraulikflüssigkeit Glykol-Wasser-Mischungen eingesetzt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Hydraulikflüssigkeit eine Glykol-Wasser-Mischung mit mindestens 35 Gew.-% Wasser und als Inertgas Stickstoff eingesetzt werden und ein Inertgas-Uberdruck von 0.01 bis 10 bar gehalten wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Inertgas-Überdruck von 0,1 bis 1 bar gehalten wird.
EP86113357A 1985-10-08 1986-09-29 Verfahren zum Betreiben von Hydraulikanlagen mit Flüssigkeiten auf der Basis von Glykolen Expired EP0220512B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853535839 DE3535839A1 (de) 1985-10-08 1985-10-08 Verfahren zum betreiben von hydraulikanlagen mit fluessigkeiten auf der basis von glykolen
DE3535839 1985-10-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0220512A1 EP0220512A1 (de) 1987-05-06
EP0220512B1 true EP0220512B1 (de) 1989-06-14

Family

ID=6283020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86113357A Expired EP0220512B1 (de) 1985-10-08 1986-09-29 Verfahren zum Betreiben von Hydraulikanlagen mit Flüssigkeiten auf der Basis von Glykolen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0220512B1 (de)
DE (2) DE3535839A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341425A1 (de) * 2003-09-09 2005-03-31 Bosch Rexroth Ag Hydraulikaggregat mit einem Vorratsbehälter für Hydraulik-Flüssigkeit und mit einer Motor-Pumpe-Einheit

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0476906B1 (de) * 1990-09-17 1996-01-03 Hitachi, Ltd. Schaltvorrichtung
DE4438709A1 (de) * 1994-09-15 1996-03-21 Helmut Lehmer Gmbh Stahl Und M Mechanisch-Hyraulischer Aufzug
DE19602219B4 (de) * 1996-01-23 2007-03-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydrauliksystem und Verfahren zur Entlüftung geschlossener Bereiche eines Hydrauliksystems

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2610949A (en) * 1948-09-13 1952-09-16 Frank J Sowa Hydraulic apparatus
GB1464712A (en) * 1973-01-10 1977-02-16 Castrol Ltd Hydraulic fluids
US3976124A (en) * 1974-11-21 1976-08-24 Pettibone Corporation Cooling-controlled tank for hydraulic fluid
JPS5647411A (en) * 1979-09-28 1981-04-30 Nippon Oil & Fats Co Ltd Polymer of polyoxyalkylene glycol monoacrylate or monomethacrylate and lubricant, antistatic and cosmetic agent therefrom

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341425A1 (de) * 2003-09-09 2005-03-31 Bosch Rexroth Ag Hydraulikaggregat mit einem Vorratsbehälter für Hydraulik-Flüssigkeit und mit einer Motor-Pumpe-Einheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE3535839A1 (de) 1987-04-09
DE3663982D1 (en) 1989-07-20
EP0220512A1 (de) 1987-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505116C2 (de) Hydraulische Flüssigkeit
DE1906293B2 (de) Hydraulische Flüssigkeit für Flugzeuge
DE1125578B (de) Synthetisches Schmieroel auf Carbonsaeureesterbasis
WO2006120145A1 (de) Flüssigkeit zur verdichtung eines gasförmigen mediums und verwendung derselben
DE1719036B1 (de) Waessrige Schmiermittelzubereitungen
EP0220512B1 (de) Verfahren zum Betreiben von Hydraulikanlagen mit Flüssigkeiten auf der Basis von Glykolen
DE2159511A1 (de) Neue Schmiermittel-Kompositionen
DE2819967C3 (de) Schmierölzusammensetzung
DE3320857A1 (de) Feuerhemmende, elektrisch isolierende fluessigkeit
WO1988005460A1 (en) Lubricant hydraulic fluid, in particular brake fluid, process for producing same and use
DE102009035810A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung mindestens eines hydraulischen Verbrauchers eines militärisch genutzten Fahrzeugs
DE1063311B (de) Schmieroel
DE2505189A1 (de) Hydraulische fluessigkeit
DE1957955B2 (de) Halbflüssige synthetische Schmiermittel
DE960757C (de) Schmiermittel auf der Basis eines raffinierten Mineralschmieroeles
DE1071872B (de) Hydrauliköle
DE2122530A1 (de) Ein gemischtes Basismaterial enthaltendes Hydrauliköl
DE1006998B (de) Hydraulische Fluessigkeit
DE1946582A1 (de) Schmieroel-Zusammensetzungen
DE2801956B1 (de) Verfahren zur Hochtemperaturstabilisierung von Polychloralkanen und Stabilisatorkombinationen zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE19538317C1 (de) Schmiermittel auf der Basis von Silikonölen oder Silikonfetten
EP0412264B1 (de) Verwendung wässriger Flüssigkeiten als Hydraulikflüssigkeiten
DE4334647C2 (de) Zerspanungsflüssigkeit
DE1041623B (de) Schmiermittel und Kraftuebertragungsfluessigkeit
DE19526247C2 (de) Biologisch abbaubares Grundöl und Verfahren zur Einstellung der Viskosität des Grundöls

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19871014

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880915

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 3663982

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890720

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: MANNESMANN REXROTH GMBH

Effective date: 19900314

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19920904

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971128

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980710

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980715

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980717

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

BERE Be: lapsed

Owner name: HOECHST A.G.

Effective date: 19990930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO