EP0218096A1 - Deckel aus Blech für unrunde Dosen, insb. langovale Dosen im Hansa-Format - Google Patents

Deckel aus Blech für unrunde Dosen, insb. langovale Dosen im Hansa-Format Download PDF

Info

Publication number
EP0218096A1
EP0218096A1 EP86112196A EP86112196A EP0218096A1 EP 0218096 A1 EP0218096 A1 EP 0218096A1 EP 86112196 A EP86112196 A EP 86112196A EP 86112196 A EP86112196 A EP 86112196A EP 0218096 A1 EP0218096 A1 EP 0218096A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
beads
tear
section
line
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86112196A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0218096B1 (de
Inventor
Ag Schmalbach-Lubeca
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ardagh Metal Packaging Germany GmbH
Original Assignee
Schmalback Lubeca AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmalback Lubeca AG filed Critical Schmalback Lubeca AG
Priority to AT86112196T priority Critical patent/ATE38193T1/de
Publication of EP0218096A1 publication Critical patent/EP0218096A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0218096B1 publication Critical patent/EP0218096B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4011Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening completely by means of a tearing tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions

Definitions

  • the invention relates to a lid made of sheet metal for non-round cans, in particular long oval cans in Hansa format with the features of the preamble of claim 1.
  • a lid made of sheet metal of this type is the subject of the earlier patent application P 34 30 382.0 by the same applicant.
  • This design of the lid ensures that the risk of splashing or injury at the tear edge of the tear-open part in the last phase of the detachment process of the tear-off part from the can can be prevented in a much stronger and more reliable manner than was previously possible that the handling of the can when opening is much easier. This is ensured above all by the predetermined polygonal course of the score line in the end region of the tear-open part.
  • Such covers are already known in the start section and in the end region of the tear-open part with differently oriented or differently shaped beads.
  • This stiffening of the end area is of particular importance in connection with the special polygonal formation of the score line in the end area of the tear-open part according to the teaching of application P 34 30 382.0.
  • the sheet of the tear-open part has a stiffness at least over the entire width of the chord-shaped notch line section and over a substantial length, measured along the longitudinal center line of the cover , shows a board-like behavior, by means of which a bending of the sheet right up to the straight or tendon-shaped notch line section is decisively reduced.
  • the two outer beads of the bead group are preferably oriented towards the end points of the chord-shaped notch line section in accordance with the teaching of claim 2. In this way, the breaking process along the score line to the end points is carried out safely, since the bead ends are close to the transition point between the end points and the adjacent score line sections. At the same time, it is ensured that deformation of the sheet during the last cutting process is largely excluded even in the end point areas.
  • the cover can be made of aluminum sheet or other thin sheet. It is a lid with a long oval outline, as it is widely used for fish cans in the so-called Hansa format. It can be sheets of small thickness, in particular less than 0.24 mm.
  • the cover 1 has a flanged edge 2 which merges into the cover mirror 3 via a core wall.
  • a tear-open part 6 is delimited by a self-contained score line 7, the course of which deviates from the course of the core wall.
  • the score line has a start section 8 at the left end of FIG. 2, in the vicinity of which a handle tab 5 of conventional design is fastened by means of a rivet 4 formed from the sheet metal.
  • the score line diverges from the break-open start line 8 into two straight sections 9, which delimit the entire start section 16 of the tear-open part 6.
  • two transverse beads 21, 22 are formed, which have increasing length in the tear direction.
  • a flat depression 20 of approximately square outline is provided, which is delimited by a corresponding shoulder. On both sides of the depression 20 extend parallel to the two outer straight notch line sections 10 beads 26, 27, which run parallel to the longitudinal center line 19 of the cover and the core wall.
  • the beads 26, 27 can be arranged at substantially equal distances from the score line 10 or from the shoulder delimiting the depression 20.
  • the distance 33 between the beads 26 and 27 and the notch line sections 10 is as small as possible in the preferred embodiment and corresponds at most to the bead width (31).
  • the beads 26 and 27 end in the end region 18 of the tear-open part 6 directly in the region of a transition point between the score line sections 12 and 13, namely at a short distance of a few millimeters.
  • the score line sections 12 and 13 belong to a polygonal train of individual, straight score line sections 11, 12 and 13, which are connected via points 14 to the lateral straight score line sections 10 and determine the end region 18 of the tear-open part 6.
  • the middle section 11 of this polygonal train consists of a notch line 11 running in a tendon-shaped manner with respect to the arcuate core wall, the straight length 38 of which corresponds approximately to half the total width 39 of the tear-open part 6.
  • the notch line section 11 is at a distance from the core wall, measured on the longitudinal center line 19, which can be between 2 and 15 mm and is preferably about 10 mm.
  • the beads are assigned to this middle straight or chord-shaped notch line section 11 in the end region 18 of the tear-open part 6.
  • the two outer beads 25a and 25d have a mutual center distance approximately equal to the length 38 of the chord-shaped notch line section 11, that is to say that their longitudinal center lines 38a are almost aligned with the end points 15 of the score line section 11.
  • the beads preferably have a completely uniform distribution over the length 38 of the notch line section 11.
  • the bead width 31 in the preferred exemplary embodiment shown is approximately equal to the width 32 of the undeformed sheet metal region lying between adjacent beads.
  • the length 36 of the beads 25 is also the same, this length in the preferred embodiment according to FIG.
  • the beads extend as far as possible to the polygonal score line in the end area 18 of the tear-open part.
  • the distance 30 of the end points of the beads 25 to the chord-shaped notch line section 11 is between approximately 1 mm and approximately 7 mm and is preferably smaller than the width 31 of the beads and is approximately 0.5 mm to approximately 3 mm in the preferred exemplary embodiment shown.
  • the bead distribution in conjunction with the polygonal course of the score line in the end region 18 of the tear-open part 6 makes it particularly secure against springback when the tear-off part is separated from the remaining cover plate, effective handling when opening is guaranteed. Due to the ribs and the resulting stiffening, the tearing force is aligned parallel to the longitudinal center line 19 of the cover without special attention when opening, the tearing process automatically ending at the end points 15 of the tendon-shaped notch line section 11, so that an unexpected resilient tearing off of the tear-open part is excluded is. The final separation process is carried out extremely securely by the uniform stiffening of the cover plate, so that uniform separation is also ensured by moving the tear-open part back and forth about the hinge axis formed by the tendon-shaped notch line section 11.
  • the new measures make handling the tear-open part much easier and more convenient when opening.

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Image Generation (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Es ist ein Blechdeckel für langovale Dosen im Hansa-­Format vorgesehen, der in seinem Deckelspiegel einen Aufreißbereich (6) aufweist, der durch eine in sich ge­schlossene Kerblinie (7) begrenzt ist, die an einem Ende des Deckels durch eine dort befestigte Grifflasche (5) eingebrochen werden kann. Am anderen Ende weist die Kerblinie einen geradlinigen, zu der kreisbogenförmigen Kernwand sehnenförmig verlaufenden Kerblinienabschnitt (11) auf, der senkrecht und symmetrisch zur Längsmittellinie des Deckels angeordnet ist und über eine ebenfalls sehnenförmige oder polygonale Verbindungskerblinie (12 und 13) mit den übrigen Teilen der Kerblinie verbunden ist. Dieser, durch die polygonale Anordnung der Kerblinien begrenzte Bereich des Aufreißteils ist vor allem durch eine Gruppe von gleichen und völlig gleichför­mig verteilten und in bestimmter Weise dem sehnen­förmigen Kerblinienabschnitt zugeordneten Sicken (25a-25d) so versteift, daß ein endgültiges Abtrennen des Auf­reißteils vom übrigen Deckelspiegel praktisch ohne nennenswertes Rückfederungsvermögen des Deckelspiegels selbst sichergestellt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Deckel aus Blech für unrunde Dosen, insb. langovale Dosen im Hansa-Format mit den Merk­malen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Ein Deckel aus Blech dieser Art ist Gegenstand der älteren Patentanmeldung P 34 30 382.0 der gleichen Anmelderin. Durch diese Ausbildung des Deckels wird erreicht, daß die Gefahr des Verspritzens oder auch der Verletzung an der Reißkante des Aufreißteils in der letzten Phase des Abtrennvorganges des Aufreißteils von der Dose we­sentlich stärker und zuverlässiger gebannt werden kann, als dies bis dahin möglich gewesen ist, so daß die Hand­habung der Dose beim Öffnen wesentlich erleichtert wird. Dies wird vor allem durch den vorbestimmten polygonalen Verlauf der Kerblinie im Endbereich des Aufreißteils gewährleistet.
  • Derartige Deckel sind im Startabschnitt und im Endbereich des Aufreißteils bereits mit unterschiedlich orientierten oder unterschiedlich ausgebildeten Sicken bekannt. Es gibt dabei die verschiedensten Ausbildungen der Sicken im Endbereich. Am verbreitesten ist eine Anordnung der Sicken, wie sie in der Fig. 2 der eingangs genannten Patentanmeldung P 34 30 382.0 dargestellt ist. Dadurch ergibt sich im Startbereich eine Versteifung des Auf­reißteils in Richtungen quer zur Längsmittellinie des Deckels während das Blech in diesem Bereich beim Öff­nen leichter abrollen kann, während das Blech des Auf­reißteils im Endabschnitt in Richtung parallel zur Längs­ mittellinie des Deckels und damit in Richtung parallel zur Aufreißrichtung entsprechend zu dieser Richtung pa­rallele Sicken versteift ist. Diese Versteifung des End­bereiches ist von ganz besonderer Bedeutung im Zusammen­hang mit der besonderen polygonalen Ausbildung der Kerb­linie im Endbereich des Aufreißteils gemäß der Lehre der Anmeldung P 34 30 382.0.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung die Versteifung des End­bereiches des Aufreißteils noch wesentlich zu verbessern und besonders an den besonderen Verlauf der Kerblinie in diesem Bereich anzupassen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
  • Aufgrund der Ausbildung und Anordnung der Sickens im End­bereich des Aufreißteils gemäß der Lehre des Anspruchs 1 wird dafür Sorge getragen, daß das Blech des Aufreißteils wenigstens über die gesamte Breite des sehnenförmigen Kerblinienabschnittes und über eine wesentliche Länge, gemessen entlang der Längsmittellinie des Deckels, eine steife, brettartige Verhaltensweise zeigt, durch die eine Verbiegung des Bleches bis unmittelbar an den geraden oder sehnenförmigen Kerblinienabschnitt heran entscheidend gemildert wird. Dadurch wird gewährleistet, daß praktisch ohne wesentliche Verbiegung dieses Bereiches die Kerb­linie bis an die beiden Endpunkte des sehnenförmigen Kerblinienabschnittes zuverlässig und leicht abgeschert werden kann, so daß für den letzten Trennvorgang entlang dem geraden sehnenförmigen Kerblinienabschnitt eine sichere Handhabe über den steifen Aufreißteil erhalten wird, um durch Auf- und Abbiegen des Aufreißteils diesen endgültig und ohne Speicherung von elastischen Verformungskräf­ten im Aufreißteil vom restlichen Deckelblech abzutrennen. Wesentlich ist dabei die gleichförmige Versteifung über die ganze Breite des geraden sehnenförmigen Kerblinienab­schnittes bis hin zu den Endpunkten dieses Kerblinien­abschnittes. Nur dadurch wird eine gleichförmiges, ge­ führtes Abtrennen durch Auf- und Abbewegung des Auf­reißteils ermöglicht.
  • Bevorzugt sind die beiden äußeren Sicken der Sickengruppe gegenüber den Endpunkten des sehnenförmigen Kerblinien­abschnittes gemäß der Lehre des Anspruchs 2 orientiert. Auf diese Weise wird der Aufbrechvorgang entlang der Kerblinie bis zu den Endpunkten hin sicher geführt, da die Sickenenden nahe der Übergangsstelle zwischen den Endpunkten und den angrenzenden Kerblinienabschnitten liegen. Gleichzeitig wird sichergestellt, daß auch in den Endpunktbereichen eine Verformung des Bleches beim letzten Abrennvorgang weitgehend ausgeschlossen ist.
  • Von vorteilhafter Wirkung ist die Bemessung der Länge der Sickengruppe in Bezug auf die Länge des Endabschnittes des Aufreißteils in dem Sinne, wie dies Anspruch 3 angibt.
  • Die Speicherung eines Rückfederungsvermögens in dem Aufreißteils beim Öffnen wird weiterhin wesentlich ge­mindert, wenn man Sicken der Anordnung und Verteilung gemäß den Ansprüchen 4 und 6 vorsieht. Hierbei werden auch die außenliegenden Bereiche des Endabschnittes des Aufreißteils in gleicher Weise versteift, wie der Bereich, der dem sehnenförmigen Kerblinienabschnitt gegenüberliegt. Diese Versteifung wird teilweise in den mittleren Deckelbereich hinein verlängert, so daß auch in diesem Bereich einer Speicherung von Federkräften entgegengewirkt wird. Dabei ist der geringstmögliche Abstand der Sicken von den seitlichen Kerblinienabschnit­ten besonders vorteilhaft.
  • Wesentlich dabei ist die praktisch gleichförmige Ver­steifung über die gesamte Breite des Aufreißteils, und zwar im mittleren Bereich dieses Aufreißteils und nahe den seitlichen Kerblinienabschnitten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeich­nungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 einen Deckel gemäß der Erfindung im Längsschnitt und
    • Figur 2 den Deckel nach Fig. 1 in Draufsicht.
  • Der Deckel kann aus Aluminiumblech aber auch aus anderem dünnen Blech hergestellt sein. Es handelt sich um einen Deckel von langovalem Umriß, wie er weit verbreitet für Fischdosen im sogenannten Hansa-Format ist. Es kann sich um Bleche von geringer Dicke, insbesondere von unter 0,24 mm handeln.
  • Der Deckel 1 weist einen Bördelrand 2 auf, der über eine Kernwand in den Deckelspiegel 3 übergeht. Im Deckelspiegel 3 ist ein Aufreißteil 6 durch eine in sich geschlossene Kerblinie 7 begrenzt, deren Verlauf von dem Verlauf der Kernwand abweicht. Die Kerblinie weist am linken Ende der Fig. 2 einen Startabschnitt 8 auf, in dessen Nähe mittels aus dem Blech herausgeformten Niet 4 eine Griff­lasche 5 üblicher Ausbildung befestigt ist. Von der Auf­brechstartlinie 8 divergiert die Kerblinie in zwei ge­raden Abschnitten 9, die den gesamten Startabschnitt 16 des Aufreißteils 6 begrenzen. Im Startab- schnitt sind zwei quer verlaufende Sicken 21, 22 eingeformt, die in Aufreißrichtung zunehmende Länge aufweisen.
  • Im zentralen Mittelfeld 17 des Aufreißteils 6 ist eine flächige Vertiefung 20 von etwa quadratischem Umriß vorgesehen, die durch eine entsprechende Schulter be­grenzt ist. Beiderseits der Einsenkung 20 erstrecken sich parallel zu den beiden äußeren geraden Kerblinien­abschnitten 10 Sicken 26,27, die parallel zur Längs­mittellinie 19 des Deckels und zur Kernwand verlaufen.
  • Die Länge dieser Sicken 26, 27 ist größer als die Länge der Einsenkung 20 und als die Länge des Mittelfeldes 17 des Aufreißteils 6. Sie ragen somit um einen erheblichen Längenabschnitt in den Endbereich 18 des Aufreißteils 6.
  • Es ist ersichtlich, daß die Sicken 26,27 im wesentlichen in gleichen Abständen von der Kerblinie 10 bzw. von der die Ein- senkung 20 begrenzenden Schulter angeordnet sein können. Der Abstand 33 zwischen den Sicken 26 und 27 und den Kerblinienabschnitten 10 ist in der bevorzugten Aus­führung so klein wie möglich und entspricht höchstens der Sickenbreite (31).
  • Die Sicken 26 und 27 enden im Endbereich 18 des Aufreiß­teils 6 unmittelbar im Bereich eines Übergangspunktes zwischen den Kerblinienabschnitten 12 und 13 und zwar im geringen Abstand von wenigen Millimetern. Die Kerb­linienabschnitte 12 und 13 ge- hören zu einem polygonalen Zug von einzelnen, in sich geraden Kerblinienabschnitten 11,12 und 13, welche über die Punkte 14 mit den seitlichen geraden Kerblinienabschnitten 10 verbunden sind und den Endbereich 18 des Aufreißteils 6 bestimmen. Der mittlere Abschnitt 11 dieses polygonalen Zuges besteht aus einer gegenüber der bogenförmigen Kernwand sehnenförmig ver­laufenden Kerblinie 11, deren gerade Länge 38 etwa der Hälfte der Gesamtbreite 39 des Aufreißteils 6 entspricht. Der Kerblinienab- schnitt 11 weist von der Kernwand einen auf der Längsmittellinie 19 gemessenen Abstand auf, der zwischen 2 und 15 mm liegen kann und bevorzugt bei etwa 10 mm liegt.
  • Diesem mittleren geraden oder sehnenförmigen Kerblinienab­schnitt 11 sind im Endbereich 18 des Aufreißteils 6 im dargestellten Beispiel 4 Sicken von jeweils gleicher Länge 36 und gleicher Verteilung zugeordnet. Die beiden äußeren Sicken 25a und 25d haben einen gegenseitigen Mittenabstand etwa gleich der Länge 38 des sehnenförmigen Kerblinienabschnittes 11, d.h., daß ihre Längsmittellinien 38a nahezu mit den Endpunkten 15 des Kerblinienabschnittes 11 fluchten. Bevorzugt haben die Sicken, wie dargestellt, eine völlige gleichmäßige Verteilung über die Länge 38 des Kerblinienabschnittes 11. Dabei ist die Sickenbreite 31 in dem dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel etwa gleich der Breite 32 des zwischen benachbarten Sicken liegenden unverformten Blechbereiches. Die Länge 36 der Sicken 25 ist ebenfalls gleich, wobei diese Länge bei der bevorzugten Ausführungsform nach Fig. 2 der Länge 35 des Endbereiches 18 des Aufreißteils 6 ist, gemessen parallel zur Längsmittellinie 19 des Deckels und zwischen dem sehnenförmigen Kerblinienabschnitt 11 und den Über­gangpunkten 14 der Kerblinie zu den geraden seitlichen Kerblinienabschnitten 10, so daß die Sicken 25 die Ver­bindungslinie zwischen den Übergangspunkten 14 in Rich­tung zum Startabschnitt überragen. Dadurch wird die brett­artige Wirkung verstärkt. Man erkennt aus Fig. 2, daß sich die Sicken 26 und 27 im Endbereich 18 des Aufreiß­teils harmonisch in die Sickenverteilung der Sicken­gruppe 25a bis 25d einordnen. Bei der bevorzugten Aus­führungsform ncah Fig. 2 weisen dazu die Sicken 25 bis 27 jeweils gleiche Breite und gleiche unverformte Zwi­schenbereiche auf.
  • Die Sicken reichen soweit wie möglich an die polygonale Kerblinie im Enbereich 18 des Aufreißteils heran. Der Abstand 30 der Endpunkte der Sicken 25 zu dem sehnenför­migen Kerblinienabschnitt 11 liegt zwischen etwa 1mm und etwa 7mm und ist bevorzugt kleiner als die Breite 31 der Sicken und beträgt bei dem dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel etwa 0,5 mm bis etwa 3mm.
  • Durch die Sickenverteilung wird in Verbindung mit dem polygonalen Verlauf der Kerblinie im Endbereich 18 des Aufreißteils 6 eine besonders sichere, gegen Rückfedern beim Abtrennen des Aufreißteils vom übrigen Deckelblech wirksame Handhabung beim Öffnen gewährleistet. Durch die Rippen und die dadurch bedingte Versteifung wird ohne besondere Aufmerksamkeit beim Öffnen die Aufreißkraft parallel zur Längsmittellinie 19 des Deckels ausgerichtet, wobei automatisch der Aufreißvorgang zunächst sein Ende an den Endpunkten 15 des sehnenförmigen Kerblinienab­schnittes 11 findet, so daß ein unverhofftes nachfederndes Abreißen des Aufreißteils ausgeschlossen ist. Der end­gültige Abtrennvorgang wird außerordentlich sicher durch die gleichförmige Versteifung des Deckelbleches geführt, so daß auch ein gleichförmiges Abtrennen durch hin- und herbewegen des Aufreißteils um die durch den sehnenförmigen Kerblinienab- schnitt 11 gebildete Gelenkachse sicher­gestellt ist.
  • Durch die neuen Maßnahmen wird die Handhabung des Auf­reißteils beim Öffnen wesentlich erleichtert und bequemer gestaltet.

Claims (8)

1. Deckel aus Blech, insb. Aluminiumblech, für unrunde Dosen, insb. langovale Dosen im Hansa-Format, mit einem den überwiegenden Bereich des durch die Deckel­kernwand eingegrenzten Deckelspiegels einnehmenden Aufreißteil, der von einer an den Längsseiten dicht und parallel zum Deckelrand verlaufenden, in sich geschlossenen Kerblinie mit einem Startabschnitt im Bereich des einen Deckelendes umgeben und an dem nahe dem Startabschnitt eine hebelförmige Grifflasche flach aufliegend befestigt ist, deren Griffende in Deckellängsrichtung weist, und an dem vom Startab­schnitt abgewandten Ende des Deckels durch einen Kerblinienabschnitt begrenzt ist, der einen gegenüber einem bogenförmigen Verlauf der Kernwand sehnenförmi­gen Verlauf und eine Länge von etwa der Hälfte der größten Breite des Aufreißteils aufweist, dessen Abstand von der Deckelkernwand - gemessen auf der Längsmittellinie des Deckels - zwischen etwa 2 mm und 15 mm liegt, und bei dem der Aufreißteil durch mehrere im Startabschnitt etwa quer zur Längsmit­tellinie orientierte und im übrigen Bereich durch zur Längsmittellinie etwa parallele Sicken oder dgl. unterschiedlich versteift sind, dadurch ge­kennzeichnet, daß über die ganze Breite (38) des sehnenförmigen Kerblinienabschnittes (11) die zur Längsmittellinie (19) im wesentlichen parallel verlaufenden Sicken (25) in gleichen Abständen (30) von zwischen etwa 1 mm und etwa 7 mm vor dem sehnen­förmigen Kerblinienab- schnitt (11) enden und daß die Sickenbreite (31) etwa gleich der Breite des verformungsfreien Bereiches (32) zwischen jeweils benachbarten Sicken (25a - 25d) ist.
2. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß über die Breite (38) des sehnen­förmigen Kerblinienabschnittes (11) vier Sicken (25a bis 25d) verteilt angeordnet sind, deren beiden äußer­en, jeweils mit ihrer Längsmittellinie (38a) etwa mit dem zugehörigen Endpunkt (15) des sehnenförmigen Kerblinienabschnittes (11) fluchten.
3. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Länge (36) der den sehnen­förmigen Kerblinienabschnitt (1) zugeordneten Sicken (25a - 25d) mindestens gleich der Länge (35) - gemessen parallel zur Längsmittellinie (19) des Deckels - des Aufreißteils (18) zwischen den Endpunkten (14) und (15) der geraden, zur Längsmittellinie parallelen Kerblinienabschnitten (10) bzw. des sehnenförmigen Kerblinienabschnittes (11) ist, derart, daß diese Sicken (25a-25d) die Verbindungslinie der Endpunkte (14) der zu den Deckelseiten parallelen Kerblinien­bereiche (10) in Richtung zum Startabschnitt über­ragen.
4. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß über die ganze Breite (39) des Aufreißteils 6 Sicken (25 - 27) gleicher Breite und mit gleich breiten unverformten Zwischen­bereichen zwischen benachbarten Sicken bzw. zwischen diesen und den zur Längsmittellinie (19) des Deckels parallelen Kerblinienabschnitten (10) und mit etwa gleichen Abständen ihrer Enden von dem unmittelbar benachbarten Kerblinienbereich vorgesehen sind, von denen sich wenigstens die beiden jeweils äußeren Sicken (26, 27) bis etwa zum Startabschnitt (16) des Aufreißteils erstrecken.
5. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Abstand (30) zwischen den Enden der dem sehnenförmigen Kerblinienabschnitt (11) zugeordneten Sicken (25) von diesem Kerblinien­abschnitt (11) kleiner als die Sickenbreite (31) ist und vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 3 mm beträgt.
6. Deckel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß die beiden äußeren Sicken (26,27) von den seitlichen Kerblinienabschnitten (10) einen Abstand (33) nicht größer als die Sickenbreite (31), vorzugsweise den kleinstmöglichen Abstand (33) zwischen etwa 0,5 und etwa 3 mm aufweisen.
7. Deckel nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden äußeren Sicken (26, 27) jeweils in unmittelbarer Nähe eines Übergangspunktes zwischen den Kerblinienabschnitten (12,13) des polygonalen Kerblinienbereiches am End­abschnitt des Aufreißteils enden.
8. Deckel nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelabstand der beiden äußeren der vier gleichen Sicken (25) etwa gleich der Länge (38) des sehnenförmigen Kerblinien­abschnittes (11) ist.
EP86112196A 1985-10-02 1986-09-03 Deckel aus Blech für unrunde Dosen, insb. langovale Dosen im Hansa-Format Expired EP0218096B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86112196T ATE38193T1 (de) 1985-10-02 1986-09-03 Deckel aus blech fuer unrunde dosen, insb. langovale dosen im hansa-format.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853535226 DE3535226A1 (de) 1985-10-02 1985-10-02 Deckel aus blech fuer unrunde dosen, insb. langovale dosen im hansa-format
DE3535226 1985-10-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0218096A1 true EP0218096A1 (de) 1987-04-15
EP0218096B1 EP0218096B1 (de) 1988-10-26

Family

ID=6282606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86112196A Expired EP0218096B1 (de) 1985-10-02 1986-09-03 Deckel aus Blech für unrunde Dosen, insb. langovale Dosen im Hansa-Format

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4690297A (de)
EP (1) EP0218096B1 (de)
JP (1) JPS62122945A (de)
KR (1) KR910000162B1 (de)
AT (1) ATE38193T1 (de)
AU (1) AU588359B2 (de)
BR (1) BR8604748A (de)
CA (1) CA1266625A (de)
DD (1) DD252164A5 (de)
DE (2) DE3535226A1 (de)
DK (1) DK166956B1 (de)
ES (1) ES2002174A6 (de)
IS (1) IS1367B6 (de)
NO (1) NO169113C (de)
PL (1) PL148335B3 (de)
PT (1) PT83477B (de)
SU (1) SU1431672A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3088913A1 (fr) * 2018-11-27 2020-05-29 Ardagh Mp Group Netherlands B.V. Couvercle pour un corps de contenant, en particulier pour un contenant du genre boîte de conserve
FR3088914A1 (fr) * 2018-11-27 2020-05-29 Ardagh Mp Group Netherlands B.V. Couvercle pour un corps de contenant, en particulier pour un contenant du genre boîte de conserve

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430382A1 (de) * 1984-08-17 1986-02-27 Schmalbach-Lubeca AG, 3300 Braunschweig Deckel aus blech, insb. langovale dosen im z.b. hansaformat
US5248053A (en) * 1990-02-02 1993-09-28 Lundgren James F Operating lever for beverage container lever operated opener
GB2242281A (en) * 1990-03-21 1991-09-25 Ford Motor Co Security test device
USD405010S (en) * 1994-11-03 1999-02-02 Schmalbach-Lubeca Ag Can lid
USD422911S (en) * 1998-09-22 2000-04-18 Weirton Steel Corporation Rigid sheet metal end closure with integral opener
USD425419S (en) * 1998-09-22 2000-05-23 Weirton Steel Corporation Rigid sheet metal end closure with integral opener
WO2004016514A1 (de) * 2002-08-14 2004-02-26 Firestar Ag Brennmitteldose
US7270246B2 (en) * 2004-08-20 2007-09-18 Stolle Machinery Company, Llc Non-circular can end with corner-mounted tab and tooling and a conversion press for providing same
FR2945794A1 (fr) * 2009-05-20 2010-11-26 Impress Group Bv Couvercle metallique pour un corps de contenant avec moulure(s)de rigidification
NO339217B1 (no) * 2013-07-09 2016-11-14 Flaax Holding As Åpner
USD902712S1 (en) 2017-11-02 2020-11-24 O. Kleiner Ag Lid for a preserve can
GB2580900B (en) * 2019-01-23 2021-05-19 Crown Packaging Technology Inc Can end with ribs to increase panel stiffness

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3441171A (en) * 1968-03-11 1969-04-29 Continental Can Co Easy-opening container panel structure
US3478918A (en) * 1968-08-14 1969-11-18 American Can Co Full open end closure
GB1207769A (en) * 1968-07-16 1970-10-07 Schmalbach Lubeca Easy opening can end
DE1959353A1 (de) * 1969-11-26 1971-06-03 Leckermaeulchen Fischkonserven Nietverbindung zwischen Grifflasche und Aufreissflaeche von Behaeltern,Dosen od.dgl.
DE2909076A1 (de) * 1979-03-08 1980-09-11 Schmalbach Lubeca Menuedose
EP0171650A2 (de) * 1984-08-17 1986-02-19 Schmalbach-Lubeca AG Deckel aus Blech, insbesondere langovale Dosen im z.B. Hansa-Format

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3591037A (en) * 1969-02-24 1971-07-06 Aluminum Co Of America Container with removable panel portion
US3682350A (en) * 1970-02-18 1972-08-08 Dorn Co V Easy opening rectangular metal container
US3653536A (en) * 1970-08-31 1972-04-04 Aluminum Co Of America Easy opening device for a rectangular container end
US3735892A (en) * 1970-10-26 1973-05-29 American Can Co Full open end having chordal start tear score sections
DE3607402A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-10 Schmalbach Lubeca Aufreissdeckel aus metall fuer dosen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3441171A (en) * 1968-03-11 1969-04-29 Continental Can Co Easy-opening container panel structure
GB1207769A (en) * 1968-07-16 1970-10-07 Schmalbach Lubeca Easy opening can end
US3478918A (en) * 1968-08-14 1969-11-18 American Can Co Full open end closure
DE1959353A1 (de) * 1969-11-26 1971-06-03 Leckermaeulchen Fischkonserven Nietverbindung zwischen Grifflasche und Aufreissflaeche von Behaeltern,Dosen od.dgl.
DE2909076A1 (de) * 1979-03-08 1980-09-11 Schmalbach Lubeca Menuedose
EP0171650A2 (de) * 1984-08-17 1986-02-19 Schmalbach-Lubeca AG Deckel aus Blech, insbesondere langovale Dosen im z.B. Hansa-Format

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3088913A1 (fr) * 2018-11-27 2020-05-29 Ardagh Mp Group Netherlands B.V. Couvercle pour un corps de contenant, en particulier pour un contenant du genre boîte de conserve
FR3088914A1 (fr) * 2018-11-27 2020-05-29 Ardagh Mp Group Netherlands B.V. Couvercle pour un corps de contenant, en particulier pour un contenant du genre boîte de conserve
WO2020109284A1 (fr) * 2018-11-27 2020-06-04 Trivium Packaging Group Netherlands B.V. Couvercle pour un corps de contenant, en particulier pour un contenant du genre boîte de conserve
WO2020109281A1 (fr) * 2018-11-27 2020-06-04 Trivium Packaging Group Netherlands B.V. Couvercle pour un corps de contenant, en particulier pour un contenant du genre boîte de conserve

Also Published As

Publication number Publication date
AU6233686A (en) 1987-04-09
US4690297A (en) 1987-09-01
CA1266625A (en) 1990-03-13
ES2002174A6 (es) 1988-07-16
AU588359B2 (en) 1989-09-14
DK466286D0 (da) 1986-09-30
PT83477B (pt) 1993-01-29
DE3660999D1 (en) 1988-12-01
NO863909D0 (no) 1986-10-01
DE3535226A1 (de) 1987-04-16
NO169113B (no) 1992-02-03
DD252164A5 (de) 1987-12-09
JPH0329667B2 (de) 1991-04-24
KR870003923A (ko) 1987-05-06
PL261616A1 (en) 1987-09-07
IS3137A7 (is) 1987-04-03
ATE38193T1 (de) 1988-11-15
NO169113C (no) 1992-05-13
DK166956B1 (da) 1993-08-09
PL148335B3 (en) 1989-10-31
JPS62122945A (ja) 1987-06-04
KR910000162B1 (ko) 1991-01-21
NO863909L (no) 1987-04-03
SU1431672A3 (ru) 1988-10-15
PT83477A (de) 1986-11-01
DK466286A (da) 1987-04-03
IS1367B6 (is) 1989-05-25
DE3535226C2 (de) 1987-11-12
BR8604748A (pt) 1987-06-30
EP0218096B1 (de) 1988-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1586566C3 (de) Zuschnitt für einen Faltkarton zum Umhüllen einer Anzahl von Dosen mit ausgesparten Enden
DE3439766C2 (de)
EP0218096A1 (de) Deckel aus Blech für unrunde Dosen, insb. langovale Dosen im Hansa-Format
DE3526113A1 (de) Ein- oder mehrwegbehaelter fuer rieselfaehige fuellgueter
DE2819468A1 (de) Buechse mit eingebautem oeffner
DE1482562A1 (de) Buechsen-OEffnungs-Vorrichtung
DE1809000C3 (de) Behälter mit Vollaufreißdeckel aus Blech
DE2100580B2 (de) Aufreissbarer dosendeckel
EP0236736B1 (de) Aufreissdeckel aus Metall für Dosen
DE2358203C2 (de) Rasierklingeneinheit mit zwei Rasierklingen
EP0432659B1 (de) Leicht zu öffnender Deckel aus Blech, insbesondere Stahlblech
EP0432743A1 (de) Wundklammer, insbesondere chirurgischer Mikroclip
DE2007930A1 (de) Entfernbare Behälter-Deckplatte
EP0171650B1 (de) Deckel aus Blech, insbesondere langovale Dosen im z.B. Hansa-Format
DE3515812A1 (de) Aufreissbares dosenteil sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
EP0627189A1 (de) Filterbeutel, insbesondere für Staubsauger
DE1532388C3 (de) Verschlußkapsel für Flaschen oder ähnliche Behälter
EP0661174B1 (de) Schnellhefter mit Aufhängevorrichtung
EP0388656A2 (de) Metallschublade
EP0712372B1 (de) Schneidvorrichtung eines folienspenders
DE4140958A1 (de) Wischarm, insbesondere zur reinigung von scheiben an kraftfahrzeugen
DE3326479C2 (de) Brieflocher
DE1782111A1 (de) Leicht zu oeffnender Dosendeckel mit einer einzigen vorgeschnittenen Linie und einer Aufreisslasche
DE2556426A1 (de) Rasierklingeneinheit fuer einen doppelseitigen sicherheitsrasierapparat
DE19546479A1 (de) Verbindungsvorrichtung für ein erstes und zweites Profil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870403

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871126

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 38193

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3660999

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881201

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86112196.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19960901

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970903

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000825

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000929

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHMALBACH-LUBECA A.G.

Effective date: 20010930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050831

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050916

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050923

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050928

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20050930

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20050930

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051130

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20060902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20060903

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20060903

EUG Se: european patent has lapsed