EP0217209A1 - Dosiergerät - Google Patents

Dosiergerät Download PDF

Info

Publication number
EP0217209A1
EP0217209A1 EP86112694A EP86112694A EP0217209A1 EP 0217209 A1 EP0217209 A1 EP 0217209A1 EP 86112694 A EP86112694 A EP 86112694A EP 86112694 A EP86112694 A EP 86112694A EP 0217209 A1 EP0217209 A1 EP 0217209A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metering
sealing
shaft
tube
metering device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86112694A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0217209B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Odendahl
Theodor Dr. Altenschöpfer
Heinz-Dieter Wiese
Peter Dr. Jeschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to AT86112694T priority Critical patent/ATE72745T1/de
Publication of EP0217209A1 publication Critical patent/EP0217209A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0217209B1 publication Critical patent/EP0217209B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants

Abstract

Ein Dosiergerät zum Einbringen eines Reinigungsmittels in eine Geschirrspülmaschine wird universell für Reiniger in Pulver- oder Agglomerat- bzw. Granulatform, in Flüssig- Block - oder in Pastenform anwendbar, wenn eine Reiniger­auslaßöffnung (3) mit konischem Dichtungssystem (7, 8, 10) vorgesehen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dosiergerät zum Einbringen von pulverförmigen, agglomerierten, festen, pastösen und flüssigen Mitteln aus Bevorratung. Das Gerät kann in ent­sprechender Gestaltung sowohl im Haushalt als auch im Ge­werbe eingesetzt werden. Speziell im Bereich des gewerb­lichen Reinigens ist das Gerät zum Dosieren von Spül-, Reinigungs- und Waschmitteln geeignet.
  • Im Bereich des maschinellen Geschirrspülens eingesetzte Rei­nigungsmittel werden in Pulver- oder Agglomerat- bzw. Granu­latform, als Flüssigkeit, als Reinigungsblock oder in Pasten­form angewendet. Jede dieser Reinigerformen hat spezielle Vor­und Nachteile und wird den Gegebenheiten entsprechend vom Kunden ausgewählt und eingesetzt. Die unterschiedlichen An­wendungsformen der Reinigungsmittel bedingen entsprechend angepaßte Dosiersysteme. Pulverförmige oder agglomerierte bzw. granulierte Reiniger werden nach dem Dispenserprinzip oder dem Ausspülprinzip dosiert. Flüssige Reiniger werden üblicherweise mit Hilfe von Dosierpumpen in die Reinigungs­flotte gegeben. Blockförmige Reiniger lassen sich nach dem Ausspülprinzip dosieren. Wie diese Beispiele zeigen, ge­hört zu jedem Reinigertyp ein spezielles Dosiersystem. Für den Anwender bedeutet das, daß bei Wechsel der Reinigerform auch das Dosiersystem auszutauschen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein für alle Dar­bietungsformen des Reinigungsmittels universell einsetz­bares Dosiergerät zu schaffen. Das Dosiergerät soll in gleicher Weise bei flüssigen und pastenförmigen, bei pul­verförmigen und agglomerierten bzw. granulierten Reinigern - auch im verbackenen und verklumpten Zustand des jeweiligen Reinigers - als auch bei blockförmigen Reinigertypen ge­ gen ein ungewolltes Austreten des Reinigungsmittels und gegen ein Eintreten von Feuchtigkeit im Ruhezustand gut abdichten, eine problemlose Handhabung bei durch unsach­gemäßes Arbeiten verbackenem und verklumptem Reiniger ge­währleisten und beim Vordosieren einen hohen Reinigerausstoß ermöglichen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist gekennzeichnet durch einen Dosiertrichter mit an dessen Auslaßöffnung anschlies­sendem und am freien Ende in einer ringförmigen Dicht­kante endenden Distanzrohr und durch einen an das freie Ende einer durch den Dosiertrichter geführten Hubwelle angesetzten Dosierteller mit einem umlaufenden, durch Betätigen der Hubwelle konisch dichtend an die Dichtkante des Distanzrohrs anzulegenden Dichtrand. Gemäß weiterer Erfindung werden an die Innenwand von Dosiertrichter und/­oder Distanzrohr und an die Hubwelle, vorzugsweise etwa senkrecht zur Wellenlängsrichtung stehende, Brecher ange­setzt. Ferner kann es günstig sein, wenn am Dosierteller etwa parallel zur Längsrichtung der Hubwelle stehende Brecher vorgesehen werden.
  • Durch das erfindungsgemäße konische Dichtungssystem am Auslaß des Dosiertrichters läßt sich eine hohe Dichtig­keit bei relative geringen Kräften erreichen. Zugleich kann durch Heben und Senken der Hubwelle die Dosieröff­nung bzw. der Dosierspalt problemlos so eingestellt wer­den, daß sowohl für den normalen Reinigungsbetrieb als auch für das Vordosieren die erforderliche Reinigermenge einzustellen ist.
  • Anhand der schematischen Zeichnungen eines Ausführungsbei­spiels werden Einzelheiten der Erfindung erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Längschnitt eines Dosiergeräts;
    • Fig. 2 einen um 90° verdrehten Längschnitt des Dosier­geräts nach Fig. 1;
    • Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt durch die Reiniger­auslaßöffnung nach Fig. 1;
    • Fig. 4 einen Schnitt durch einen unteren Auslauf des Dosiergeräts nach Fig. 1 oder 2;
    • Fig. 5 eine Außenansicht, teilweise im Schnitt des Dosiergeräts nach Fig. 4;
    • Fig. 6 einen Schnitt durch einen alternativen Antrieb der Welle des Dosiergeräts nach Fig. 1 oder 2;
    • Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII von Fig. 6;
    • Fig. 8 einen Schnitt durch den Reinigerauslauf eines auch zum Dosieren von flüssigen Reinigern aus­gelegtes Dosiergeräts entsprechend Fig. 3;und
    • Fig. 9 den Schnitt nach Fig. 8 mit Hilfe eines geson­derten Dichtrohrs mit verschlossenem Dosier­spalt.
  • Das Dosiergerät nach Fig. 1 und 2 enthält innerhalb eines insgesamt mit 1 bezeichneten zylindrischen oder quaderför­migen Gefäßes einen Dosiertrichter 2 mit Auslaßstutzen 3 sowie mit einem darin eingesetzten, insbesondere mit Schrauben 4 festgestellten Distanzrohr 5 und einen an das freie Ende einer durch den Dosiertrichter 2 geführten Hubwelle 6 angesetzten Dosierteller 7. Der Dosierteller 7 besitzt einen umlaufenden Dichtrand 8, der durch Heben der Hubwelle 6 in Pfeilrichtung 9 zur konisch dichtenden Anlage an eine am freien (unteren)Ende des Distanzrohrs 5 vorgesehene ringförmige Dichtkante 10 zu bringen ist (Fig. 3). Der Hubwelle 6 wird im oberen Teil des Gefäßes 1 ein insgesamt mit 11 bezeichnetes Antriebsgehäuse für eine Hubbewegung und gegebenenfalls eine gleichzeitig mit der Hubbewegung auszuführende Drehbewegung zugeord­net. Im Bereich unterhalb des Dosiertellers 7 wird ein Auffangtrichter 12 mit Ablaufrohr 13 und eventuell Siphon 14 für die dosierte Produktmenge vorgesehen.
  • Kernstück des vorliegenden Dosiergeräts ist der insgesamt mit 15 bezeichnete Reinigerauslauf nach Fig. 3. Dieser besteht im wesentlichen aus dem Distanzrohr 5 mit der parallel zur Längsachse verlaufenden Welle 6 und dem Dosierteller 7 mit Dichtkonus. Die Welle 6 kann durch ein oder mehrere Motoren angetrieben werden; im Ausführungs­beispiel werden die Antriebe so ausgelegt, daß die 6 neben einer Hubbewegung in Pfeilrichtung 9 auch eine Drehbewegung um die Längsachse 16 ausführen kann. An das untere Ende der Welle 6 wird der Dosier­teller 7 mit Hilfe einer Schraubvorrichtung 17 angesetzt. Der Dosierteller 7 soll zu seiner äußeren Kante hin einen schräg zu der Längsachse 16 verlaufenden Dicht­rand 8 besitzen. Dadurch wird ein verstellbarer Dosier­spalt zwischen Dichtrand 8 und Dichtkante 10 geschaffen sowie erreicht, daß bei Anlage des Dichtrands 8 an der Dichtkante 10 der Dosierspalt bei hoher Dichtigkeit des Reinigerauslaufs 15 zu verschließen ist. Diese Dichtung schließt sowohl ein ungewolltes Austreten von Dosier­mittel aus dem Reinigerauslauf 15 als auch - in umge­kehrter Richtung - ein Eindringen von Feuchtigkeit in den Auslauf 15 aus.
  • Sollte es trotzdem, beispielsweise durch unsachgemäßes Behandeln eines pulverförmigen oder agglomerierten bzw. granulierten Reinigers zum Verklumpen oder Verbacken des Produkts kommen, wird durch die in der Zeichnung darge­stellten innerhalb des Distanzrohrs 5 und gegebenenfalls auch innerhalb des Dosiertrichters 2 vorgesehenen Brecher 18 bis 20 eine Zerkleinerung bzw. Zermahlung der ver­klumpten oder verbackenen Reinigeranteile ermöglicht. Es werden Brecher 18 an der Innenwand des Distanzrohrs 5 und Brecher 19 an der Welle 6 vorgesehen. Auch an den Dosierteller 7 können Brecher 20 angesetzt werden. Die Brecher 20 sollen jedoch im Gegensatz zu den Brechern 18 und 19 parallel zu der Längsachse 16 ver­laufen. Bedingt durch die gleichzeitige Rotations- und Hubbewegung von Welle 6 und Dosierteller 7 erfolgt innerhalb des Reinigerauslaufs 15 und insbesondere auch an der Dichtkante 10 und am Dichtrand 8 ein Zerreiben von festsitzenden, verkanteten Reinigerpartikeln, so daß auch in Problemfällen einwandfrei dosiert und wegen der sauber gehaltenen Dichtkante 10 ein sicheres Abdichten ermöglicht werden.
  • Versuchsbeispiel 1:
  • Ein handelsüblicher, ätzalkalihaltiger Reiniger wurde in einem geschlossenen Gefäß bei Zimmertemperatur und Gleichgewichtsdruck des Wassers gelagert. Bedingt durch den hohen Gehalt an stark hygroskopischen alkalischen Komponenten wird der Reiniger nach wenigen Stunden feucht und verbacken. Wurde dagegen der gleiche Rei­niger unter den selben Bedingungen in einem Gefäß 1 nach Fig. 1 bis 3 mit in Abdichtstellung gefahrenem Dosierteller 7 gelagert, so war das Produkt selbst nach 100 Stunden Lagerung noch einwandfrei rieselfähig.
  • Versuchsbeispiel 2:
  • Wie im Beispiel 1 beschrieben wurde ein ätzalkali­haltiger Reiniger bewußt in größere Klumpen überführt. Der klumpenförmige, feuchte Reiniger, dessen durch­schnittliche Partikelgröße ca 5 mm betrug, wurde in ein Dosiergerät nach Fig. 1 gefüllt und in dem ver­schlossenen Gerät 24 Stunden gelagert. Anschließend konnte der verklumpte Reiniger vollständig aus dem Do­siergerätausgetragenwerden. Verstopfungen oder der­gleichen traten nicht auf.
  • In dem in den Figuren 1 und 2 beschriebenen Dosiergerät 1 wird als eine mögliche Ausführungsform die Welle 6 im Antriebsgehäuse 11 in ein Flexkupplung 21 so gehalten, daß die Welle 6 unten frei beweg­lich ist, um ein Verkanten bei verklumpten oder verbackenen Reinigern zu vermeiden. Die Hubwelle 6 wird im Antriebsge­häuse 11 in eine Kugel- bzw. Messingbüchse 22 gelagert und mit einem Simmering 23 gegenüber dem Innenraum des Dosiergerätes 1 abgedichtet. In dem Antriebsgehäuse 11 befinden sich ein Drehantrieb 24 und ein Hubantrieb 25, die dazu dienen, den Dosierteller 7 einerseits in Rotation zu versetzen und andererseits eine Hubbewegung ausführen zu lassen. Der Drehantrieb 24 besitzt einen Motor mit Kegelradantrieb 26 zum Übertragen der Motorbewegung auf die Hubwelle 6. Für die Hubbewegung besitzt der Hubantrieb 25 nach Fig. 1 und 2 einen Motor mit auf dessen Antrieb gesetztem Hub­exzenter 27.
  • Am unteren Auslauf des Dosiergerätes 1 nach Fig. 4 und 5 befindet sich der Einspül- bzw. Auffangtrichter 12 mit daran anschließendem Ablaufrohr 13 und gegebenenfalls einem Siphon 14. In den Auffangtrichter 12 wird das aus dem Dosiergefäß 1 ausgetragene Produkt überführt. Am oberen Ende des Trichters 12 befinden sich, vorzugsweise im Kranz angeordnet, Düsen 28, mit deren Hilfe - beispiels­weise über ein Magnetventil 29 gesteuert - Wasser oder eine andere passende Flüssigkeit in den Trichter 12 zu versprühen ist, um auch an den Trichterwandungen haft­tendes Produkt in das Ablaufrohr 13 zu überführen. Über das als Auslaufstutzen ausgebildete Ablaufrohr 13 wird das dosierte Produkt in die jeweilige Geschirrspülmachine geleitet. Durch die Krümmung im Siphon 14 wird eine Wasserbarriere im Ablaufrohr 13 aufgebaut und dadurch ver­hindert, daß aus der Maschine austretender Wrasendampf in das Ablaufrohr 13 oder den Trichter 12 eintreten und zu einem Anbacken des dosierten Produkts an der Rohrwand oder dergleichen führen kann. Zusätzlich kann es günstig sein, seitliche Schlitze 30 in der Rohrwand vorzusehen, die eventuell doch auftretende Wrasen nach außerhalb des Trichters 12 leiten.
  • In den Fig. 6 und 7 wird eine insgesamt mit 31 bezeichnete weiterhin mögliche Antriebseinheit für die Welle 6 dargestellt, die mit einem einzigen Motor mit Links/Rechtslauf zum gleichzei­tigen Rotieren und Heben bzw. Senken des Dosiertellers 7 auskommt. Nach Fig. 6 wird die Welle 6 von einem nicht gezeichnetem Motor mit Getriebevorsatz 32 angetrieben. Die Übertragung erfolgt mit Hilfe einer Mitnahmekupplung 33. Die Welle 6 bewegt sich in einem Teilgewinde 34 mit Langloch 35 (Fig. 7), daß sich in einem Steuerschieber 36 befindet. Der Steuerschieber 36 wird über einen Hub­magneten 37 mit verstellbarer Rückholfeder 38 betätigt. Bei geschlossenem Stromkreis gibt der Hubmagnet 37 über den Steuerschieber 36 die Welle 6 frei, so daß der Do­sierteller 7 am unteren Ende des Distanzrohrs 5 die maxi­male Dosieröffnung freigibt. Dieser Fall kann bei einer Vordosierung erforderlich sein. Bei geöffnetem Stromkreis wird dagegen das Teilgewinde 34 durch die Wirkung des Hub­magneten 37gegen die Welle 6 gepreßt, so daß entsprechend der Ganghöhe des Teilgewindes 34 die Welle je nach Motor­drehung nach oben oder unten zu bewegen ist. Die jeweilige Position der Welle 6 bzw. des Dosiertellers 7 wird mit Hilfe von jeweils einer Leuchtdiode 39 und Fotozelle 40 gesteuert. Die­se sind im Motorgetriebe eingebaut und bringen die Welle 6 in die obere Hubposition.
  • Wenn auch flüssige oder pastenförmige Reiniger zu dosieren sind, kann es günstig sein, das Distanzrohr 5 in der anhand von Fig. 8 und 9 angedeuteten Weise zu modifizieren, indem über das Distanzrohr 5 ein Dichtungsrohr 41 geschoben wird. Dieses zweite Rohr kann wiederum durch ein einfache Befestigungsschraube 42 am Distanzrohr 5 verstellbar be­festigt werden. Am unteren Ende des Dichtungsrohrs 41 wird ein Dichtring 43 vorgesehen, der bei geschlossenem Dosierspalt (zwischen Dichtring 43 und Dichtrand 8) den Austritt des flüssigen oder pastenförmigen Reinigers ver­sperrt. Ein Austreten von Flüssigreiniger zwischen den beiden Rohren 5 und 41 wird durch einen weiteren Dichtring 44 verhindert. Bei Einsatz für feste Reinigungsmittel wird das Dichtungsrohr 41 ganz über das Distanzrohr 5 geschoben und dadurch außer Funktion gesetzt (Fig.8). Bei Dosieren einer Flüssigkeit hingegen wird das Dichtungsrohr 41 aus­gefahren, so daß der Dichtring 43 zusammen mit dem Dichtrand 8 des Dosiertellers 7 die Dichtfunktion übernimmt (Fig. 9).
  • Für das Dosieren von flüssigen Reinigern ist an sich eine Rotation des Dosiertellers 7 nicht erforderlich. Sie schadet allerdings auch nichts. Es kann daher ohne weiteres mit einem zu drehenden Dosierteller 7 auch flüssiges oder pastenförmiges Reinigungsmittel dosiert werden, wenn für eine universelle Einsetzbarkeit das Dosiergerät für die Anwendung sowohl bei festen als auch flüssigen Rei­nigungsmitteln ausgelegt werden soll.
  • Für die Verwendung bei blockförmigen Reinigern besitzt das Dosiergerät nach Fig. 1 und 2 einen Gittereinsatz 45 einer Maschenweite, die ein Durchfallen der Blockrei­niger ausschließt. Blockförmige Reiniger kommen daher nicht in den Bereich der Brecher 18 bis 20 nach Fig. 3. Beim Dosieren blockförmiger Reiniger wird in das Dosier­gerät 1 über einen Wasserzulauf 46 Wasser eingelassen und dadurch das Reinigungsmittel ausgespült. Es ist da­bei nicht zwingend notwendig, daß die Reinigerblöcke mit Wasser geflutet werden. Durch den Wasserzulauf können die Blöcke mit Hilfe (nicht gezeichneten) Düsen angesprüht werden. Schließlich kann die durch das Einleiten von Wasser erzeugte Reinigerlösung wie bei einem Auslaufdo­siergerät bei geöffnetem Dosierspalt, daß heißt, bei ab­gesenktem Dosierteller 7, dosiert werden. Der Füllstand im Dosiertrichter 2 kann hier - ebenso wie in den anderen Anwendungsfällen - mit Hilfe einer aus einer Leuchtdiode 47 und einer Fotozelle 48 bestehenden Lichtschranke (Fig.1) gemessen werden.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 = Dosiergefäß
    • 2 = Dosiertrichter
    • 3 = Auslaßstutzen
    • 4 = Schraube
    • 5 = Distanzrohr
    • 6 = Welle
    • 7 = Dosierteller
    • 8 = Dichtrand (7)
    • 9 = Pfeilrichtung
    • 10 = Dichtkante (5)
    • 11 = Antriebsgehäuse
    • 12 = Auffangtrichter
    • 13 = Ablaufrohr
    • 14 = Siphon
    • 15 = Reinigerauslauf
    • 16 = Längsachse
    • 17 = Schraubvorrichtung
    • 18 = Brecher (5)
    • 19 = Brecher (6)
    • 20 = Brecher (7)
    • 21 = Flexkupplung
    • 22 = Kegelbüchse
    • 23 = Simmering
    • 24 = Drehantrieb
    • 25 = Hubantrieb
    • 26 = Kegelrad
    • 27 = Hubexzenter
    • 28 = Düse
    • 29 = Magnetventil
    • 30 = Belüftungsschlitz
    • 31 = Antriebseinheit
    • 32 = Getriebevorsatz
    • 33 = Mitnahmekupplung
    • 34 = Teilgewinde
    • 35 = Langloch
    • 36 = Steuerschieber
    • 37 = Hubmagnet
    • 38 = Rückholfeder
    • 39 = Leuchtdioden
    • 40 = Fotozellen
    • 41 = Dichtrohr
    • 42 = Befestigungsschraube
    • 43 = Dichtring
    • 44 = Dichtring
    • 45 = Gittereinsatz
    • 46 = Wasserzulauf
    • 47 = Leuchtdiode
    • 48 = Fotozelle

Claims (10)

1. Dosiergerät zum Einbringen eines Reinigungsmittels in eine Geschirrspülmaschine, gekennzeichnet durch einen Do­siertrichter (2) mit an dessen Auslaßstutzen (3) anschlies­sendem und am freien Ende in einer ringförmigen Dichtkante (10) endenden Distanzrohr (5) und durch einen an das freie Ende einer durch den Dosiertrichter (2) geführten Welle (6) angesetzten Dosierteller (7) mit einem umlaufenden, durch Betätigen der Welle (6) konisch dichtend an die Dichtkante (10) des Distanzrohrs (5) anzulegenden Dicht­rand (8).
2. Dosiergerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß an die Innenwand vom Dosiertrichter (2) und/oder Distanzrohr (5) und an die Welle (6) Brecher (18, 19) angesetzt sind.
3. Dosiergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brecher (18, 19) etwa senkrecht zur Längsrichtung (16) der Welle 6 stehen.
4. Dosiergerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Dosierteller (7) etwa parallel zur Längsrichtung (16) der Welle (6) stehende Brecher (20) angesetzt sind.
5. Dosiergerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (6) neben einem Antrieb (27) für die Hubbewegung einen vorzugsweise mit dem Hubantrieb kombinierten Antrieb (26) für eine Dreh­bewegung besitzt.
6. Dosiergerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Einlaß des Dosiertrichters (2) ein für blockförmige Reinigungs­stücke undurchlässiges Sieb (45) aufgesetzt ist.
7. Dosiergerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Flüssigspülung (46) auf das Sieb (45) gerichtet ist.
8. Dosiergerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosiertrichter (2) eine Leerstandskontrolle, insbesondere mit einer Lichtschranke mit Leuchtdiode (47) und Fotozelle (48), besitzt.
9. Dosiergerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichent, daß das Distanzrohr (5) von einem in Richtung (9) der Längsachse (16) ver­schiebbaren Dichtrohr (41) umgeben ist, daß an der dem Dosierteller (7) zugewandten Kante des Dichtrohrs (41) ein erster Dichtring (43) vorgesehen ist und daß die den ersten Dichtring (43) tragende Kante des Dichtrohrs (41) bis über die Dichtkante (10) des Distanzrohrs (5) hinaus arretierbar (42) zu verschieben ist.
10. Dosiergerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zylinderförmige Spalt zwischen dem in seiner Längstellung relativ zum Distanzrohr (5) zu fixierenden Dichtrohr (41) mit Hilfe eines zweiten Dichtrings (44) abgedichtet ist.
EP86112694A 1985-09-21 1986-09-13 Dosiergerät Expired - Lifetime EP0217209B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86112694T ATE72745T1 (de) 1985-09-21 1986-09-13 Dosiergeraet.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853533754 DE3533754A1 (de) 1985-09-21 1985-09-21 Dosiergeraet
DE3533754 1985-09-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0217209A1 true EP0217209A1 (de) 1987-04-08
EP0217209B1 EP0217209B1 (de) 1992-02-26

Family

ID=6281607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86112694A Expired - Lifetime EP0217209B1 (de) 1985-09-21 1986-09-13 Dosiergerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0217209B1 (de)
AT (1) ATE72745T1 (de)
DE (2) DE3533754A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0297371A1 (de) * 1987-06-29 1989-01-04 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Pulverdosiervorrichtung
EP0439705A1 (de) * 1990-01-27 1991-08-07 Sogico Sa Verfahren und Maschine zum Spenden einer flüssigen Seife
WO2003023120A1 (en) * 2001-09-11 2003-03-20 Arçelik A.S. An automatic washing agent dosing device
US11820603B2 (en) 2019-02-11 2023-11-21 Gea Process Engineering Nv Feeder device for feeding a powder material

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930287A1 (de) * 1989-09-11 1991-03-21 Henkel Kgaa Dosiergeraet
DE102007048199B3 (de) 2007-10-08 2009-01-15 Miele & Cie. Kg Dosiereinrichtung für pulverförmiges Behandlungsmittel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
DE102007048197A1 (de) 2007-10-08 2009-04-16 Miele & Cie. Kg Dosiereinrichtung für Behandlungsmittel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
DE102007048196A1 (de) * 2007-10-08 2009-04-16 Miele & Cie. Kg Dosiereinrichtung für pulverförmiges Behandlungsmittel für eine Waschmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3036739A (en) * 1959-01-29 1962-05-29 Jr John E Kamysz Granular soap or detergent dispenser and mixing apparatus
US3107824A (en) * 1961-02-14 1963-10-22 Tappan Co Liquid detergent dispenser
US3595438A (en) * 1969-01-06 1971-07-27 Economics Lab Automatic detergent dispenser system
DE1531934B2 (de) * 1967-07-13 1974-07-18 Farbwerke Hoechst Ag, Vormals Meister Lucius & Bruening, 6000 Frankfurt Austrag- Misch- und Dosiervorrichtung für schlecht fließende pulverförmige Stoffe
DE8218877U1 (de) * 1982-07-01 1982-10-07 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Einrichtung insbesondere an gechirrspuelmaschinen zurniveauregelung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3036739A (en) * 1959-01-29 1962-05-29 Jr John E Kamysz Granular soap or detergent dispenser and mixing apparatus
US3107824A (en) * 1961-02-14 1963-10-22 Tappan Co Liquid detergent dispenser
DE1531934B2 (de) * 1967-07-13 1974-07-18 Farbwerke Hoechst Ag, Vormals Meister Lucius & Bruening, 6000 Frankfurt Austrag- Misch- und Dosiervorrichtung für schlecht fließende pulverförmige Stoffe
US3595438A (en) * 1969-01-06 1971-07-27 Economics Lab Automatic detergent dispenser system
DE8218877U1 (de) * 1982-07-01 1982-10-07 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Einrichtung insbesondere an gechirrspuelmaschinen zurniveauregelung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0297371A1 (de) * 1987-06-29 1989-01-04 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Pulverdosiervorrichtung
EP0439705A1 (de) * 1990-01-27 1991-08-07 Sogico Sa Verfahren und Maschine zum Spenden einer flüssigen Seife
WO2003023120A1 (en) * 2001-09-11 2003-03-20 Arçelik A.S. An automatic washing agent dosing device
US11820603B2 (en) 2019-02-11 2023-11-21 Gea Process Engineering Nv Feeder device for feeding a powder material

Also Published As

Publication number Publication date
DE3533754A1 (de) 1987-04-02
EP0217209B1 (de) 1992-02-26
ATE72745T1 (de) 1992-03-15
DE3683978D1 (de) 1992-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4446882B4 (de) Vorrichtung zum wiederholten, selbständigen Dosieren von genau dosierten Mengen eines pulverförmigen Reinigungsmittels in wasserführenden Reinigungsmaschinen insbesondere Haushalt-Geschirrspülmaschinen und Haushalt-Waschmaschinen
DE3903793C2 (de)
EP0528757B1 (de) Brüheinrichtung für eine Kaffeemaschine und Verfahren zur Herstellung von Kaffee
EP0586633B1 (de) Vorrichtung zum wiederholten, selbstständigen dosieren von dosen eines pulverförmigen reinigungsmittels in wasserführenden reinigungsmaschinen, insb. haushalt-geschirrspülmaschinen und haushalt-waschmaschinen
EP0217209B1 (de) Dosiergerät
EP1065033B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anmachen von abbindendem Material, insbesondere von einer trockenen oder rieselfähigen Baustoffmischung
EP0363645A1 (de) Entschlackungseinrichtung für Verbrennungsanlagen
DE3036018A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum volumetrischen zudosieren von koernigen oder pulverfoermigen materialien
DE60202387T2 (de) Abgabevorrichtung für Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine
DE2907011C2 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Sackes
DE3131330A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von nassestrich
EP0036952A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Hochdruck-Wasch- und Spülanlage
DE19710067C1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Anmachen von Schüttgut- oder Baustoffmischungen
DE2808489C2 (de)
DE8527042U1 (de) Dosiergerät
DE2412304A1 (de) Vorrichtung zur dosierung pulverfoermiger stoffe
DE202009002666U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung und/oder Aktivierung von Lötdüsen
DE19602443C2 (de) Dosiervorrichtung, insbesondere für pulver- oder partikelförmige Reinigungsmittel
AT389911B (de) Vorrichtung zum herstellen verarbeitungsbereiten nassestrichs
EP0781110B1 (de) Einspülgerät mit einer einrichtung zum öffnen von beuteln
EP0355327A2 (de) Fettabscheider
DE2135735C2 (de) Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Cellulosetriacetat in heterogener Phase
DE2802606C2 (de) Futterdosierbehälter
DE2406505A1 (de) Verbrennungseinrichtung, insbesondere fuer muell mit rotierendem ofen und koaxialem aschenbehaelter
DE8123244U1 (de) Vorrichtung zum herstellen von nassestrich

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19871009

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910412

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 72745

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920315

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3683978

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920402

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050823

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050904

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050907

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050909

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050913

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050914

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20050927

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20051121

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20060912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20060913

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20060913

BE20 Be: patent expired

Owner name: *HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 20060913