EP0781110B1 - Einspülgerät mit einer einrichtung zum öffnen von beuteln - Google Patents

Einspülgerät mit einer einrichtung zum öffnen von beuteln Download PDF

Info

Publication number
EP0781110B1
EP0781110B1 EP95931231A EP95931231A EP0781110B1 EP 0781110 B1 EP0781110 B1 EP 0781110B1 EP 95931231 A EP95931231 A EP 95931231A EP 95931231 A EP95931231 A EP 95931231A EP 0781110 B1 EP0781110 B1 EP 0781110B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
blades
dispenser
sieve
knives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95931231A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0781110A1 (de
Inventor
Heribert Lohwieser
Walter Eichner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecolab Engineering GmbH
Original Assignee
Lang Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lang Apparatebau GmbH filed Critical Lang Apparatebau GmbH
Publication of EP0781110A1 publication Critical patent/EP0781110A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0781110B1 publication Critical patent/EP0781110B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4436Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants in the form of a detergent solution made by gradually dissolving a powder detergent cake or a solid detergent block

Definitions

  • the present invention relates to a dispenser with a device for opening prey with pointed knives arranged in a housing, the extend obliquely to the insertion opening of the housing and a form common tip, the housing one insertion and one Outlet opening and a sieve arranged underneath the knives and one induction chamber formed below the sieve and a spray nozzle having.
  • an opening device known from bags has knives arranged in a housing, wherein the housing has an insertion and an outlet opening. Through the The insertion opening is a bag, preferably filled with powder or granules introduced the housing. The bag is opened in the housing by means of knives.
  • the knives in the known device are mechanically driven so that they make a cutting movement.
  • a disadvantage of this embodiment is that in particular the powder into one increased wear of the mechanically moving parts and has the consequence that the facility is maintenance-intensive. There is also a risk that the facility becomes inoperable when wear is well advanced.
  • the publication AT E 2501 B is a device for opening bags known with pointed knives arranged in a housing.
  • the knife extend obliquely from the edge region of the housing to the insertion opening and form a common top.
  • the housing has an insertion opening through which bags are placed in the housing and an outlet opening, through which the contents of a bag can escape from the housing.
  • the document DE-A 12 21 150 is a device for opening Bags known.
  • the device has above a conveyor belt and one adjoining the knife disc on two roller chains, both in the lie on the same horizontal plane and revolve in opposite directions.
  • the chains are equipped with drivers in the form of thorns.
  • the bags are made of thorns grasped at their upper edges, at the lower edge by the rotating Knife slice slashed, then lose their support area, are emptied, knocked off and thereby thrown off the thorns, so that these at the deflection of both chains diverge again.
  • the good from the opened sack falls into a funnel in which a grate is arranged.
  • the vibrator used to empty the housing leads to disadvantages because the Shaking movement locally compresses the contents of the bag, so that in the case of powder Form lumps.
  • the document DE 40 22 276 C1 deals with an opening device of firm, compressible wrappings or flexible bags, which one too contain disposal liquid, e.g. B. urine or spoiled food.
  • This device is only for opening and emptying bags with only liquid content determined.
  • the bags are opened with motor-driven scissor-shaped knives.
  • a valve arranged in the lower part of the housing is for the entry of flushing and Cleaning fluids provided.
  • the introduction of dishwashing and Cleaning liquid in the housing is used to clean the housing from adhering residues of the liquid to be disposed of.
  • a generic induction device is known from DE-U-8611862. With this previously known induction unit penetrates a knife in addition to the knives in the Remaining bag.
  • the bag is in the rinse position on the sieve arranged in the housing and serves as a rinsing sleeve.
  • the one Cutting edge-shaped angle legs are on the front wall of the device attached and essentially serve the bag for the exit of the Open the water-powder mixture sufficiently.
  • a trickle of powder from the bag is not possible to any significant extent, because between the sieve and Bags no trickle room is available.
  • EP-A-0555514 discloses a induction appliance with a convex sieve and an induction chamber arranged below the sieve arranged spray nozzle.
  • the present invention Task based on a dispenser of the type mentioned reliable and sufficient supply of a product, especially one Detergent, for a device, preferably a dishwasher, to reach.
  • this object is achieved according to the invention solved in that the housing between the knives and the sieve one has conical part of the area, which is in the upper area of the conical Part of the fixed knife from the edge of the housing to the center of the Housing with the location of their common tip on the central longitudinal axis of the Extend housing and with the sieve convex towards the insertion opening formed and attached to the lower edge of the conical portion and that below the sieve in the dispenser, the spray nozzle, preferably with spray jet aligned at right angles to the screen surface.
  • the induction device In the induction device according to the invention, after the bag has a Detergent was opened through the spray nozzle against water from below the sieve is sprayed and washed into the induction chamber. Due to the convex shape of the sieve, the spray jet from the spray nozzle hits the sieve at a right angle and can therefore penetrate it with relatively little loss. The one that penetrates the sieve Spray jet z. B. powder or granular cleaning items, which flows down into the induction bowl. The sieve also has the function, yet retain undissolved powder or granule particles.
  • the induction appliance according to the invention becomes uniform and reliable supply of an agent, preferably a cleaning agent, to a device, for example a commercial one Dishwasher, reached.
  • an agent preferably a cleaning agent
  • the dispenser has the further advantage that no moving parts are provided are that extend through the housing wall. As a result, the There is no risk of leakage.
  • the common tip of the knife is in the central area of the housing. As a result, an opening of the bottom bag that is as central as possible is achieved.
  • the knife is suggested to arrange a common carrier.
  • the carrier can be inside the Housing are attached.
  • the carrier with the knives simplifies that Handling compared to a training in which the knives are individually in the housing be attached.
  • the carrier with the knives can e.g. like a Bayonet lock can be connected to the housing.
  • the knife is proposed to be arranged at an angle of approximately 45 ° to the insertion opening.
  • the number of knives that the device can have is substantial depending on the material of which the bag is made, the content of the Bag and the weight of the bag, as well as the training of the Bag bottom. If two knives are sufficient to open one bag, then proposed to arrange the knives in one plane.
  • Knife included angle is the same. This symmetrical arrangement of the Knife means that the bag can be opened almost evenly.
  • the knives are sharp-edged, burr-free, preferably thin-walled, sheets are largely wear-free because the cutting effect is not due to ground Knife cutting is effected but by the sharp sheet metal edges that preferably at an angle of about 45 ° from the common tip run down. This results in a very effective pulling cut. It will proposed to combine the individual knives into one unit.
  • the connection of the knives can be material, for example by welding or Soldering done. By connecting the knives into one unit, the Assembly and / or maintenance easier.
  • each knife To connect the knives with each other, they point below the knife tip open a tab.
  • the tab can be spot welded to the neighboring one Knives are connected.
  • Each knife is preferably only with one tab of an adjacent knife.
  • the knives connected in one unit consist of at least two parts with slots, the parts through Sliding into the slots are assembled into the unit.
  • For assembly is it is only necessary to put the parts together and as a unit in the device insert and screw tight there.
  • a simple and inexpensive Manufacturing is achieved in this way. When not plugged together the knives take up little space and the cost of warehousing as well shipping will be reduced.
  • This embodiment of the invention enables also a particularly safe shipping.
  • the upper edges of the common tip a smaller angle than the lower knife edges Form the longitudinal axis of the insertion opening.
  • the piercing of the bottom of the bag opens this facilitates, and the overall height of the induction unit can be reduced become.
  • Figure 1 shows a dispenser with a device for opening bags.
  • the The device has a housing 1 with an insertion opening 2. Are in the housing four knives 3 arranged. Each knife 3 extends from an edge area of the housing 1 obliquely towards the insertion opening 2. The four knives 3 form one common tip 4. Each knife 3 has a substantially perpendicular to Longitudinal extension of the knife trained mounting tab 5.
  • the Mounting bracket 5 is provided with a hole through which a Fastening means 6 extends into one on the inside of the housing 1 trained projection 7 engages.
  • the screen 8 is connected to the housing by means of screws 9.
  • a induction chamber 10 is located below the sieve. It projects into the induction chamber 10 a spray nozzle 11 The induction chamber 10 is connected to a Outlet opening 12.
  • the spray nozzle 11 is via a line 13 with a fresh water connection 16 connected.
  • a safety valve 14 In the line 13 is a safety valve 14 and a Solenoid valve 15 arranged.
  • the housing 1 has a conical between the knives 3 and the sieve 8 Subarea 17.
  • the knives 3 form an opening cross in the illustrated exemplary embodiments.
  • the individual knives are at an angle of 45 ° to the insertion opening arranged towards.
  • the one enclosed by two neighboring knives Angle beta is the same.
  • Each knife has a tab 19 below the knife tip 18.
  • the Tab 19 of a knife 3 is bent so that tab 19 on an adjacent one Knife is applied.
  • the tab 19 can with an adjacent Knife 3 be welded.
  • a bag with z. B. a powdery material through the insertion opening 2 introduced into the interior of the housing 1, so penetrates the common tip 4 of the knife 3 the bag bottom.
  • the knives 3 have one Cutting edge 20 on. Through the cutting edges 20, the bag bottom in four sectors cut open. The bag bottom sectors are covered by the Powder pressure folded down. The powder trickles out of the Bag on the sieve 8. The empty bag can be removed.
  • the powder is e.g. B. detergent and the induction unit is connected to a dishwasher, so the Connection 16, the solenoid valve 15 and the safety valve 14 in the Line 13 transported water to the nozzle 11. Through the nozzle 11 is Water sprayed against the sieve 8, after which there is The powder product dissolves and enters the induction chamber 10. From the induction bowl 10 can the cleaning agent through the outlet opening 12 and Not shown line are fed to the dishwasher.
  • the connection 16 the solenoid valve 15 and the safety valve 14 in the Line 13 transported water to the nozzle 11.
  • the nozzle 11 is Water sprayed against the sieve 8, after which there is The powder product dissolves and enters the induction chamber 10. From the induction bowl 10 can the cleaning agent through the outlet opening 12 and Not shown line are fed to the dishwasher.
  • FIG. 5 shows a knife unit with two knives on both sides not assembled condition.
  • the cutting edge 20 forms an angle of 58 ° with the Longitudinal axis of the insertion opening and sits up in a non-straight line to tip 4. Close the edges forming the common tip 4 rather an angle of 30 ° to the longitudinal axis 21 of the insertion opening. This small angle makes it easier to pierce the bottom of the bag. Due to the larger angle of the snow edge 20, the total height the opening device can be reduced without disadvantages when piercing of the bottom of the bag.
  • Support rods can be provided, which can cause a fall over prevent large bags placed in the insertion opening 2.
  • Rectangular tubes attached, which engage the fork of a forklift can, so that a quick and easy transport of the induction unit is made possible. These rectangular tubes are also not in the figures drawn.
  • the induction appliance according to the invention is not only for opening of bags with a solid fabric, but also for opening Bags with a liquid substance is suitable.

Landscapes

  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Einspülgerät mit einer Einrichtung zum Öffnen von Beutein mit in einem Gehäuse angeordneten spitzen Messern, die sich schräg zur Einführöffnung des Gehäuses hin erstrecken und eine gemeinsame Spitze bilden, wobei das Gehäuse eine Einführ- und eine Austrittsöffnung sowie ein unterhalb der Messer angeordnetes Sieb und eine unterhalb des Siebes ausgebildete Einspülkammer sowie eine Spritzdüse aufweist.
Insbesondere im Zusammenhang mit der Dosierung von pulverförmigen Spülmitteln in gewerblichen Geschirrspülmaschinen ist eine Einrichtung zum Öffnen von Beuteln bekannt. Die Einrichtung hat in einem Gehäuse angeordnete Messer, wobei das Gehäuse eine Einführ- und eine Austrittsöffnung aufweist. Durch die Einführöffnung wird ein vorzugsweise mit Pulver oder Granulat gefüllter Beutel in das Gehäuse eingeführt. Der Beutel wird im Gehäuse mittels Messern geöffnet. Die Messer bei der bekannten Einrichtung werden mechanisch so angetrieben, daß diese eine Schnittbewegung ausführen.
Nachteilig bei dieser Ausführungsform ist, daß insbesondere das Pulver zu einem erhöhtem Verschleiß der mechanisch bewegten Teile führt und zur Folge hat, daß die Einrichtung wartungsintensiv ist. Ferner besteht die Gefahr, daß die Einrichtung funktionsunfähig wird, wenn der Verschleiß weit fortgeschritten ist.
Durch die Druckschrift AT E 2501 B ist eine Einrichtung zum Öffnen von Beuteln mit in einem Gehäuse angeordneten spitzen Messern bekannt. Die Messer erstrecken sich vom Randbereich des Gehäuses schräg zur Einführöffnung hin und bilden eine gemeinsame Spitze. Das Gehäuse weist eine Einführöffnung auf, durch welche Beutel in das Gehäuse eingebracht werden, und eine Austrittsöffnung, durch die der Inhalt eines Beutels aus dem Gehäuse austreten kann.
Durch die Druckschrift DE-A 12 21 150 ist eine Vorrichtung zum Öffnen von Beuteln bekannt. Die Vorrichtung weist oberhalb eines Förderbandes und einer daran anschließenden Messerscheibe zwei Rollenketten auf, die beide in der gleichen waagerechten Ebene liegen und gegensinnig umlaufen. Die Ketten sind mit Mitnehmern in Form von Dornen ausgerüstet. Die Beutel werden von Dornen an ihren oberen Kanten erfaßt, an der unteren Kante durch die rotierende Messerscheibe aufgeschlitzt, verlieren dann ihre Unterstützungsfläche, werden entleert, abgeklopft und dadurch von den Dornen abgeworfen, so daß diese bei der Umlenkung beider Ketten wieder auseinandergehen. Das Gut aus dem geöffneten Sack fällt in einen Trichter, in dem ein Rost angeordnet ist.
Aus diesem Dokument ist zwar bekannt, im Gehäuse einen Rost anzuordnen. Der Rost hat jedoch die Funktion, Fremdkörper und gegebenenfalls Stücke des Sackes zurückzuhalten, und seine Fläche ist zu diesem Zweck eben.
Der zur Entleerung des Gehäuses eingesetzte Vibrator führt zu Nachteilen, da die Rüttelbewegung den Beutelinhalt lokal verdichtet, so daß sich im Fall von Pulver Klumpen bilden.
Die Druckschrift DE 40 22 276 C1 befaßt sich mit einer Vorrichtung zum Öffnen von festen, eindrückbaren Umhüllungen oder flexiblen Beuteln, welche eine zu entsorgende Flüssigkeit enthalten, z. B. Urin oder verdorbene Nahrungsmittel. Diese Vorrichtung ist ausschließlich zum Öffnen und Entleeren von Beuteln mit nur flüssigem Inhalt bestimmt. In dieser Vorrichtung erfolgt das Öffnen der Beutel mit motorisch bewegten scherenförmigen Messern.
Ein im unteren Teil des Gehäuses angeordnetes Ventil ist für den Eintritt von Spül-und Reinigungsflüssigkeiten vorgesehen. Das Einbringen von Spül- und Reinigungsflüssigkeit in das Gehäuse dient der Reinigung des Gehäuses, von anhaftenden Resten der zu entsorgenden Flüssigkeit.
Durch die bereits oben genannte Druckschrift AT E 2501 B ist es bekannt, zur Entleerung des Gehäuses insbesondere bei pulverförmigen Material mit sehr feiner Teilchengröße einen an sich bekannten Vibrator an der Außenseite des Gehäuses anzuordnen. Der Vibrator versetzt das Gehäuse, in dem das pulverige Material enthalten ist, in Schwingungen, wodurch das Material durch eine Austrittsöffnung aus dem Gehäuse herausfällt. Ist die Vorrichtung mit einem Vibrator versehen, so ist es notwendig, das Gehäuse federnd zu lagern, um zu verhindern, daß Vibrationen übertragen werden. Die Druckschrift schlägt hierzu ein Kissen aus federnd nachgiebigem Material vor. Durch die Verwendung eines Vibrators kann jedoch nicht verhindert werden, daß ein Teil eines Produktgutes an den Innenwänden des Gehäuses haften bleibt.
Insbesondere für die Zuführung von Reinigungsmitteln in eine Geschirrspülmaschine im gewerblichen Bereich, ist eine ausreichende und zuverlässige Zuführung eines Reinigungsmittels von Bedeutung.
Ein gattungsgemäßes Einspülgerät ist aus der DE-U-8611862 bekannt. Bei diesem vorbekannten Einspülgerät dringt neben den Messern eine Spritzdüse in den im Gehäuse verbleibenden Beutel ein. Der Beutel liegt in der Ausspülstellung auf dem im Gehäuse angeordneten Sieb auf und dient als Ausspülhülle. Die zu einer Schneide ausgebildeten Winkelschenkel sind an der Vorderwand des Gerätes angebracht und dienen im wesentlichen dazu, den Beutel für den Austritt des Wasser- Pulver-Gemisches ausreichend zu öffnen. Ein Herausrieseln des Pulvers aus dem Beutel ist in nenneswertem Umfang nicht möglich, da zwischen Sieb und Beutel kein Rieselraum vorhanden ist.
Weiterhin offenbart die EP-A-0555514 ein Einspülgerät mit einem konvexen Sieb und eine unterhalb des Siebes angeordnete Einspülkammer mit darin angeordneter Spritzdüse.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einem Einspülgerät der eingangs genannten Art eine zuverlässige und ausreichende Zuführung eines Produktgutes, insbesondere eines Reinigungsmittels, für eine Vorrichtung, vorzugsweise eine Geschirrspülmaschine, zu erreichen.
Bei einem gattungsgemäßen Einspülgerät wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gehäuse zwischen den Messern und dem Sieb einen konischen Teibereich aufweist, wobei sich die im oberen Bereich des konischen Teilbereiches befestigten Messer vom Randbereich des Gehäuses zur Mitte des Gehäuses mit Lage ihrer gemeinsamen Spitze auf der Mittel-Längsachse des Gehäuses erstrecken und wobei das Sieb in Richtung Einführöffnung konvex ausgebildet und am unteren Rand des konischen Teilbereiches befestigt ist und, daß unterhalb des Siebes in der Einspülkammer die Spritzdüse, vorzugsweise mit im rechten Winkel zur Siebfläche ausgerichteten Sprühstrahl, angeordnet ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Einspülgerät wird, nachdem der Beutel mit einem Reinigungsmittel geöffnet wurde, durch die Spritzdüse von unten Wasser gegen das Sieb gesprüht und in die Einspülkammer eingespült. Durch die konvexe Form des Siebes trifft der Sprühstrahl der Sprühdüse im rechten Winkel auf das Sieb auf und kann es daher relativ verlustarm durchdringen. Der das Sieb durchdringende Sprühstrahl löst z. B. pulver- oder granulatförmiges Reinigungsgut auf, welches nach unten in die Einspülkammer fließt. Das Sieb hat ferner die Funktion, noch nicht gelöste Pulver- oder Granulatteilchen zurückzuhalten.
Durch das erfindungsgemäße Einspülgerät wird auf diese Weise eine gleichmäßige und zuverlässige Zuführung eines Mittels, vorzugsweise eines Reinigungsmittels, zu einer Vorrichtung, beispielsweise einer gewerblichen Geschirrspülmaschine, erreicht.
Das Einspülgerät hat den weiteren Vorteil, daß keine bewegten Teile vorgesehen sind, die sich durch die Gehäusewand erstrecken. Hierdurch bedingt kann die Gefahr des Undichtwerdens nicht entstehen.
Die gemeinsame Spitze der Messer liegt im zentralen Bereich des Gehäuses. Hierdurch wird eine möglichst zentrische Öffnung des Bodenbeutels erreicht.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, die Messer auf einem gemeinsamen Träger anzuordnen. Der Träger kann im Inneren des Gehäuses befestigt werden. Der Träger mit den Messern vereinfacht die Handhabung gegenüber einer Ausbildung, bei der die Messer einzeln im Gehäuse befestigt werden. Der Träger mit den Messern kann z.B. nach Art eines Bajonettverschlusses mit dem Gehäuse verbunden werden.
Bei einer bevorzugten Ausbildung der Einrichtung wird vorgeschlagen, die Messer unter einem Winkel von etwa 45° zur Einführöffnung hin gerichtet anzuordnen.
Die Anzahl der Messer, die die Einrichtung aufweisen kann, ist im wesentlichen abhängig von dem Material, aus welchem der Beutel besteht, dem Inhalt des Beutels und dem Gewicht des Beutels sowie von der Ausbildung des Beutelbodens. Sind zwei Messer ausreichend zum Öffnen eines Beutels, so wird vorgeschlagen, die Messer in einer Ebene anzuordnen.
In einer bevorzugten Ausführungsform, die wenigstens drei Messer aufweist, sind die Messer so zueinander angeordnet, daß der von jeweils zwei benachbarten Messern eingeschlossene Winkel gleich ist. Diese symmetrische Anordnung der Messer führt dazu, daß der Beutel nahezu gleichmäßig geöffnet werden kann.
Die Messer sind scharfkantige gratfreie, vorzugsweise dünnwandige, Bleche Sie sind weitgehend verschleißfrei, da der Schneideffekt nicht durch geschliffene Messerschneiden bewirkt wird, sondern durch die scharfen Blechkanten, die vorzugsweise unter einem Winkel von etwa 45° von der gemeinsamen Spitze nach unten verlaufen. Hierdurch ergibt sich ein sehr effektiver ziehender Schnitt. Es wird vorgeschlagen, die einzelnen Messer zu einer Einheit miteinander zu verbinden. Die Verbindung der Messer kann stofflich, zum Beispiel durch Schweißen oder Löten erfolgen. Durch die Verbindung der Messer zu einer Einheit wird die Montage und/oder die Wartung erleichtert.
Um die Messer miteinander zu verbinden, weisen diese unterhalb der Messerspitze eine Lasche auf. Die Lasche kann durch Punktschweißen mit dem benachbarten Messer verbunden werden. Vorzugsweise ist jedes Messer nur mit einer Lasche eines benachbarten Messers verbunden.
Weitere Vorteile werden erreicht, wenn die in einer Einheit verbundenen Messer aus mindestens zwei Teilen mit Schlitzen bestehen, wobei die Teile durch Einschieben in die Schlitze zu der Einheit zusammengefügt sind. Zur Montage ist es nur notwendig, die Teile zusammenzustecken und als Einheit in das Gerät einzusetzen und dort festzuschrauben. Eine einfache und kostengünstige Fertigung wird auf diese Weise erreicht. Im nicht zusammengesteckten Zustand beanspruchen die Messer nur wenig Platz und die Kosten der Lagerhaltung sowie des Versandes werden verringert. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht außerdem einen besonders transportsicheren Versand.
Als weitere Verbesserung wird vorgeschlagen, daß die oberen Ränder der gemeinsamen Spitze einen kleineren Winkel als die unteren Messerränder zur Längsachse der Einführöffnung bilden. Das Anstechen des Beutelbodens wird auf diese Weise erleichtert, und die Gesamthöhe des Einspülgeräts kann verringert werden.
Weitere Vorteile und Merkmale werden anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen
Figur 1
einen schematischen Aufbau eines Einspülgerätes im Schnitt,
Figur 2
das Einspülgerät nach Fig. 1 in der Draufsicht,
Figur 3
das Einspülgerät in der Seitenansicht von links,
Figur 4
ein Messer nach einem ersten Ausführungsbeispiel und
Figur 5
zwei Messer nach einem zweiten Ausführungsbeispiel.
Figur 1 zeigt ein Einspülgerät mit einer Einrichtung zum Öffnen von Beuteln. Die Einrichtung weist ein Gehäuse 1 mit einer Einführöffnung 2 auf. Im Gehäuse sind vier Messer 3 angeordnet. Jedes Messer 3 erstreckt sich von einem Randbereich des Gehäuses 1 schräg zur Einführöffnung 2 hin. Die vier Messer 3 bilden eine gemeinsame Spitze 4. Jedes Messer 3 weist eine im wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung des Messers ausgebildete Befestigungslasche 5 auf. Die Befestigungslasche 5 ist mit einer Bohrung versehen, durch die sich ein Befestigungsmittel 6 erstreckt, das in einen an der Innenseite des Gehäuses 1 ausgebildeten Vorsprung 7 eingreift. Unterhalb der Messer ist ein Sieb 8 angeordnet. Das Sieb 8 ist mittels Schrauben 9 mit dem Gehäuse verbunden.
Unterhalb des Siebes liegt eine Einspülkammer 10. In die Einspülkammer 10 ragt eine Spritzdüse 11 Die Einspülkammer 10 steht in Verbindung mit einer Austrittsöffnung 12.
Die Spritzdüse 11 ist über eine Leitung 13 mit einem Frischwasseranschluß 16 verbunden. In der Leitung 13 ist eine Sicherheitsarmatur 14 und ein Magnetventil 15 angeordnet.
Das Gehäuse 1 weist zwischen den Messern 3 und dem Sieb 8 einen konischen Teilbereich 17 auf.
Die Messer 3 bilden in den dargestellten Ausführungsbeispielen ein Öffnungskreuz. Die einzelnen Messer sind unter einem Winkel von 45° zur Einführöffnung hin angeordnet. Der jeweils von zwei benachbarten Messern eingeschlossene Winkel beta ist gleich.
Jedes Messer weist unterhalb der Messerspitze 18 eine Lasche 19 auf. Die Lasche 19 eines Messers 3 ist so gebogen, daß die Lasche 19 an einem benachbarten Messer anliegt. Die Lasche 19 kann mit einem benachbarten Messer 3 verschweißt sein.
Wird ein Beutel mit z. B. einem pulverförmigen Material durch die Einführöffnung 2 in den Innenraum des Gehäuses 1 eingebracht, so durchstößt die gemeinsame Spitze 4 der Messer 3 den Beutelboden. Die Messer 3 weisen eine Schneidkante 20 auf. Durch die Schneidkanten 20 wird der Beutelboden in vier Sektoren aufgeschnitten. Die Beutelbodensektoren werden durch den Druck des Pulvers nach unten weggeklappt. Das Pulver rieselt aus dem Beutel auf das Sieb 8. Der leere Beutel kann entnommen werden.
Wenn es sich bei dem Pulver um z. B. Reinigungsmittel handelt und das Einspülgerät mit einer Geschirrspülmaschine verbunden ist, so wird über den Anschluß 16, das Magnetventil 15 und die Sicherheitsarmatur 14 in der Leitung 13 Wasser zu der Düse 11 transportiert. Durch die Düse 11 wird Wasser gegen das Sieb 8 gesprüht, worauf sich das darauf befindliche Pulverprodukt löst und in die Einspülkammer 10 gelangt. Von der Einspülkammer 10 kann das Reinigungsmittel über die Austrittsöffnung 12 und eine nicht dargestellte Leitung der Geschirrspülmaschine zugeführt werden.
Figur 5 zeigt eine Messereinheit mit zwei beidseitigen Messern im noch nicht zusammengesetzten Zustand. Im Unterschied zu den Messern nach den bisherigen Figuren bildet die Schneidkante 20 einen Winkel von 58° mit der Längsachse der Einführöffnung und setzt sich in nicht gerader Linie bis zur Spitze 4 fort. Die die gemeinsame Spitze 4 bildenden Kanten schließen vielmehr einen Winkel von 30° zur Längsachse 21 der Einführöffnung ein. Das Anstechen des Beutelbodens wird durch diesen kleinen Winkel erleichtert. Durch den größeren Winkel der Schneitkante 20 kann die Gesamthöhe der Öffnungsvorrichtung verringert werden, ohne Nachteile beim Anstechen des Beutelbodens in Kauf nehmen zu müssen.
Ein weiterer Unterschied liegt in den Schlitzen 22 der beiden in Figur 5 dargestellten Messer. Die Verbindungslaschen nach den bisherigen Figuren sind nicht mehr erforderlich, denn die Schlitze 22 ermöglichen ein Zusammenstecken der beiden Messer nach Figur 5 zu einer Einheit, die nach dem Einsetzen in das Einspülgerät mit den Befestigungslaschen 5 festgeschraubt werden können.
Zusätzlich können mit Vorteil oberhalb der Messer 3 in den Zeichnungen nicht dargestellte Stützstangen vorgesehen sein, die ein Umfallen von großen in die Einführöffnung 2 gestellten Säcken verhindern. An der Unterseite des Einspülgeräts sind in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung Rechteckrohre angebracht, in die die Gabel eines Gabelstaplers eingreifen kann, so daß ein schneller und problemloser Transport des Einspülgeräts ermöglicht wird. Diese Rechteckrohre sind in den Figuren ebenfalls nicht eingezeichnet.
Es versteht sich, daß das erfindungsgemäße Einspülgerät nicht nur zum Öffnen von Beuteln mit einem festen Stoff, sondern auch zum Öffnen von Beuteln mit einem flüssigen Stoff geeignet ist.
Bezugszeichenliste
1
Gehäuse
2
Einführöffnung
3
Messer
4
Spitze
5
Befestigungslasche
6
Befestigungsmittel
7
Vorsprung
8
Sieb
9
Schrauben
10
Einspülkammer
11
Spritzdüse
12
Austrittsöffnung
13
Leitung
14
Sicherheitsarmatur
15
Magnetventil
16
Wasseranschluß
17
konischer Teilbereich
18
Messerspitze
19
Lasche
20
Schneidkante
21
Längsachse
22
Schlitz

Claims (11)

  1. Einspülgerät mit einer Einrichtung zum Öffnen von Beuteln mit in einem Gehäuse (1) angeordneten spitzen Messern (3), die sich schräg zur Einführöffnung (2) des Gehäuses (1) hin erstrecken und eine gemeinsame Spitze (4) bilden, wobei das Gehäuse (1) eine Einführ- und eine Austrittsöffnung (2; 12) sowie ein unterhalb der Messer (3) angeordnetes Sieb (8) und eine unterhalb des Siebes (8) ausgebildete Einspülkammer (10) sowie eine Spritzdüse (11) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gehäuse (1) zwischen den Messern (3) und dem Sieb (8) einen konischen Teilbereich (17) aufweist, wobei sich die im oberen Bereich des konischen Teilbereiches (17) befestigten Messer (3) vom Randbereich des Gehäuses (1) zur Mitte des Gehäuses (1) mit Lage ihrer gemeinsamen Spitze (4) auf der Mittel-Längsachse des Gehäuses (1) erstrecken und wobei das Sieb (8) in Richtung Einführöffnung (2) konvex ausgebildet und am unteren Rand des konischen Teilbereiches (17) befestigt ist und, daß unterhalb des Siebes (8) in der Einsprülkammer (10) die Spritzdüse (11), vorzugsweise mit im rechten Winkel zur Siebfläche ausgerichtetem Sprühstrahl, angeordnet ist.
  2. Einspülgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Messer (3) auf einem gemeinsamen Träger angeordnet sind.
  3. Einspülgerät nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Messer (3) unter einem Winkel von etwas 45° zur Einführöffnung (2) gerichtet sind.
  4. Einspülgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit zwei Messern,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Messer (3) in einer Ebene angeordnet sind.
  5. Einspülgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit wenigstens drei Messern,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der von jeweils zwei benachbarten Messern (3) eingeschlossene Winkel (beta) gleich ist.
  6. Einspülgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die einzelnen Messer (3) in einer Einheit miteinander verbunden sind.
  7. Einspülgerät nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Messer (3) stofflich miteinander verbunden sind.
  8. Einspülgerät nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß vorzugsweise jedes Messer (3) unterhalb der Messerspitze (4) eine Lasche (19) aufweist, und daß die Lasche (19) mit einem benachbarten Messer verbunden ist.
  9. Einspülgerät nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jedes Messer (3) nur mit einer Lasche (19) eines benachbarten Messers verbunden ist.
  10. Einspülgerät nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die in einer Einheit verbundenen Messer (3) aus mindestens zwei Teilen mit Schlitzen (22) bestehen, wobei die Teile durch Einschieben in die Schlitze (22) zu der Einheit zusammengefügt sind.
  11. Einspülgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die oberen Ränder der gemeinsamen Spitze (4) einen kleineren Winkel als die unteren Messerränder zur Längsachse (21) der Einführöffnung bilden.
EP95931231A 1994-09-13 1995-09-01 Einspülgerät mit einer einrichtung zum öffnen von beuteln Expired - Lifetime EP0781110B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4432561 1994-09-13
DE4432561A DE4432561C2 (de) 1994-09-13 1994-09-13 Einspülgerät mit einer Einrichtung zum Öffnen von Beuteln
PCT/EP1995/003435 WO1996008195A1 (de) 1994-09-13 1995-09-01 Einspülgerät mit einer einrichtung zum öffnen von beuteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0781110A1 EP0781110A1 (de) 1997-07-02
EP0781110B1 true EP0781110B1 (de) 1999-06-23

Family

ID=6528090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95931231A Expired - Lifetime EP0781110B1 (de) 1994-09-13 1995-09-01 Einspülgerät mit einer einrichtung zum öffnen von beuteln

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0781110B1 (de)
AT (1) ATE181491T1 (de)
DE (2) DE4432561C2 (de)
DK (1) DK0781110T3 (de)
ES (1) ES2135761T3 (de)
GR (1) GR3030664T3 (de)
WO (1) WO1996008195A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101076278B (zh) * 2004-12-09 2010-11-03 埃科莱布有限公司 洗涤剂分配器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT22501B (de) * 1904-03-21 1905-12-27 Robert Arthur Kellond Maschine zur Herstellung von Torf-Briketten.
LU36160A1 (de) * 1958-02-07
DE1221150B (de) * 1964-12-01 1966-07-14 Miag Muehlenbau Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Saecken
DE8611862U1 (de) * 1986-04-30 1991-08-08 Puttfarcken, Ulf, Dipl.-Ing., 2000 Norderstedt Reinigungsmittel-Dosiervorrichtung für Geschirrspüler
JPH0631436B2 (ja) * 1988-08-26 1994-04-27 ライオンハイジ−ン株式会社 洗浄機用カ−トリッジ洗浄剤
DE4022276C1 (en) * 1990-07-12 1991-12-19 Sic Ag, Basel, Ch Automatic bag opening appts. - has housing with scissor-type blades at bottom, pivoting on axle
DE4204489C2 (de) * 1992-02-14 1997-07-24 Ecosan Hygiene Gmbh Verfahren zur Herstellung von Wasch-, Reinigungs-, Desinfektions- und/oder Konservierungsmitteln, recyclebare Mehrweg-Behälter, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens, Wasch-, Reinigungs-, Desinfektions- und/oder Konservierungsmittel enthaltender Mehrweg-Behälter sowie Verwendung des Mehrweg-Behälters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101076278B (zh) * 2004-12-09 2010-11-03 埃科莱布有限公司 洗涤剂分配器

Also Published As

Publication number Publication date
ES2135761T3 (es) 1999-11-01
EP0781110A1 (de) 1997-07-02
DE59506280D1 (de) 1999-07-29
DK0781110T3 (da) 2000-01-17
DE4432561C2 (de) 1998-04-09
ATE181491T1 (de) 1999-07-15
GR3030664T3 (en) 1999-10-29
DE4432561A1 (de) 1996-03-14
WO1996008195A1 (de) 1996-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3828245A1 (de) Geraet zum auspressen von tomaten
DE3347115C2 (de)
DE4410768A1 (de) Frucht- und Pflanzensaftpresse
EP2425725A1 (de) Apparat zum Waschen und/oder Abspülen von unverpacktem Gemüse oder Obst
EP0265669A2 (de) Sortiermaschine
CH660073A5 (de) Vakuum-trocken-vorrichtung.
EP0781110B1 (de) Einspülgerät mit einer einrichtung zum öffnen von beuteln
WO1982002502A1 (en) Screening drum for refuse and implementing method
DE2742194A1 (de) Filtriergeraet fuer genussmittel, insbesondere kaffee
DE68902294T2 (de) Vorrichtung zur beschichlung von pulverigen oder koernigen stoffen.
DE4240971C1 (de) Beschickungskammer
EP1350569A1 (de) Abfalltrennvorrichtung
DE4407684C1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und dosierten Entleeren von Säcken
DE69423711T2 (de) Landwirtschaftliche Maschine zur Verteilung von Viehfutter und/oder zum Stroheinstreu
DE2157108A1 (de) Vorrichtung zum Waschen und Zusammenpressen von Wegwerf-Schalen
EP0436755B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Schnitzeln von Rüben od. dgl.
DE3808675C2 (de)
DE2502474C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Erntegut
DE3305368C2 (de)
DE4420084C1 (de) Vorrichtung zum Einfüllen von stückchenförmigem Lebensmittel-Füllgut in becherförmige Behälter von ein- oder mehrbahnigen Lebensmittel-Abfüllvorrichtungen
DE1025196B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Weichgut, beispielsweise Viehfutter
DE1300580B (de) Kuehlanlage zum Glasieren und Gefrieren fester Teilchen
AT343397B (de) Vorrichtung zum ernten der kerne von kurbisfruchten
AT207605B (de) Güllebehälter
DE9308345U1 (de) Zerkleinerungs- und Siebgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970304

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980325

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 181491

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506280

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990729

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2135761

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000830

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20000913

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20000925

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20000928

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010828

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010901

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010903

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010911

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010912

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010920

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010927

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010930

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20011016

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

BERE Be: lapsed

Owner name: *LANG APPARATEBAU G.M.B.H.

Effective date: 20020930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901