EP0216216B1 - Trapezgurt für Surfer oder Segler - Google Patents

Trapezgurt für Surfer oder Segler Download PDF

Info

Publication number
EP0216216B1
EP0216216B1 EP86112201A EP86112201A EP0216216B1 EP 0216216 B1 EP0216216 B1 EP 0216216B1 EP 86112201 A EP86112201 A EP 86112201A EP 86112201 A EP86112201 A EP 86112201A EP 0216216 B1 EP0216216 B1 EP 0216216B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
trapeze
trapezoidal
hip
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86112201A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0216216A1 (de
Inventor
Lass Helgo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
North Sails Windsurfing GmbH
Original Assignee
North Sails Windsurfing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by North Sails Windsurfing GmbH filed Critical North Sails Windsurfing GmbH
Priority to AT86112201T priority Critical patent/ATE39099T1/de
Publication of EP0216216A1 publication Critical patent/EP0216216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0216216B1 publication Critical patent/EP0216216B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H9/00Marine propulsion provided directly by wind power
    • B63H9/04Marine propulsion provided directly by wind power using sails or like wind-catching surfaces
    • B63H9/08Connections of sails to masts, spars, or the like
    • B63H9/10Running rigging, e.g. reefing equipment
    • B63H9/1007Trapeze systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/50Accessories, e.g. repair kits or kite launching aids
    • B63H8/54Arrangements for connecting the user or the harness to the wishbone, e.g. trapeze lines or handgrips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/50Accessories, e.g. repair kits or kite launching aids
    • B63H8/56Devices to distribute the user's load, e.g. harnesses

Definitions

  • the invention relates to a harness for surfers or sailors, the longitudinal extension of which can be folded around a body part of the surfer or sailor and wherein the two ends of the harness are connected to the front of the body.
  • Such trapezoidal belts are attached to a trapezoidal cord or to a trapezoidal wire which is attached to the boom of the surfrig or to the mast of the sailboat after being wrapped around this part of the body by means of a trapezoidal hook. On this trapeze the sailor can go into a hanging position on the surf or sailing rig in order to balance the surf frig or the sailboat.
  • Such a belt is e.g. known from WO 82/00448.
  • the invention has for its object to improve the known trapezoidal belts in such a way that they nestle optimally on the body part of the surfer or sailor or participate in movements of the body part around which they are placed without slipping out of their desired position.
  • This object is achieved according to the invention in the case of a trapezoidal belt in that it has at least two longitudinal side parts lying next to one another transversely to the longitudinal extent of the belt (for example upper, optionally middle and lower part), which are separated from one another by at least one slot or a particularly elastic or flexible strip-shaped zone and are connected to one another at the longitudinal ends of the belt, which are located on the sides of the body (for example in the region of the hip bones) of the surfer or sailor when the belt is fastened.
  • Particularly elastic or pliable is understood to mean an elasticity or pliability that is not insignificantly higher than the elasticity and pliability of the longitudinal side parts of the belt separated by this zone.
  • the strap in all its parts can adapt perfectly to the body part of the surfer or sailor surrounding it, without any gaps remaining between the body part and the strap. This enables a large-area power transmission of the weight of the surfer or sailor to the harness, which makes the use of the harness more pleasant for the user.
  • the design of the trapezoidal belt according to the invention should be particularly advantageous in the case of a trapezoidal waist, where the individual longitudinal side parts of the belt can adapt exactly to the physiological course of the spine of the user or the back, cross and pelvic areas of the user. This is also possible when the user has an extreme hollow back.
  • the trapezoidal belt in the design according to the invention can optimally follow the movements of the user in the area of his body parts surrounded by the belt. The freedom of movement of the user is improved by the inventive design of the belt without the risk that the belt or its parts change the desired position on the body parts of the user.
  • the trapezoidal belt according to the invention is advantageous not only as a hip belt, but also as a back or seat belt.
  • the belt is not only divided into two, but also into three or perhaps more longitudinal side parts in order to adapt to differently oriented surfaces of different parts of the user's body to be able to.
  • the longitudinal side parts of the belt which are separated from one another by at least one slot or a particularly elastic or flexible strip-shaped zone, extend essentially over the entire width of the body part, for example the back of the user, around which the belt can be folded.
  • the slot or the particularly elastic or flexible zone advantageously widens from its ends to its center.
  • the illustrated embodiment is a trapezoidal hip belt for surfing, which consists of a core made of flexible, resilient material, e.g. Foam, which can be covered by a fabric or a film.
  • a core made of flexible, resilient material, e.g. Foam, which can be covered by a fabric or a film.
  • this waist belt is placed around the hip area of the surfer when it is used. Its two ends are connected to one another by means of webbing straps 3 which are permanently fastened to the trapezoidal belt at one end and can be detachably fastened to the belt at the other end by means of buckles 2. With the help of a trapezoidal hook 4, which hangs on the belt straps, the hip belt 1 is attached to a trapezoidal rope 5, which is attached to the boom 6 of the surf rig. As a result, a large part of the weight of the surfer in a hanging position can be transferred to the boom 6 and from there to the entire surfrigg, so that the hands and arms of the surfer can be largely relieved of this weight transmission.
  • the trapezoidal belt 1 is divided by a longitudinal slot 9 into two longitudinal side parts 7, 8, which are connected to one another in the region of the ends of the trapezoidal belt.
  • This longitudinal slot 9 widens towards its longitudinal center, so that it can not only be widened but also narrowed by forces exerted by the body of the surfer or sailor on the belt.
  • This slot 9 which can also be formed by a belt zone of greater flexibility or elasticity than the two longitudinal side parts 7, 8, has the effect that the trapezoidal belt can be optimally adapted to the body parts of the surfer or sailor around whom it is placed when it is used.
  • a hip belt With a hip belt, an optimal fit of the belt to the upper and lower back areas or to the back, cross and pelvic areas of the user can be achieved, even if the user has a strong hollow back.
  • this slot or the possibly present highly flexible or elastic zone ensures greater freedom of movement for the user in the area of the body parts surrounded by the belt, e.g. freedom of movement of the hip and back vertebrae when the user's back is flexed and stretched.
  • the inventive design of the trapezoidal belt with two or more longitudinal side parts ensures that the belt cannot slip on the body parts of the user during its use, that is to say remains on the desired body parts around which it is placed.
  • the longitudinal side parts of the trapezoidal belt separated by the slot or the particularly elastic or flexible zone are removed when the back of the user is bent. On the other hand, they approach when the back is stretched, but also with the V-shaped wedge described above.
  • the trapezoidal belt according to the invention can also consist of two or more part belts which are separably connected to one another. It is thus possible for the trapezoidal belt to consist of an actual lower main belt, which is designed as a lap belt with the particularly elastic or flexible strip-shaped zone according to the invention, to which an upper second belt which can be folded around the hip part of the surfer or sailor is detachably fastened. This second belt can also be equipped with the particularly elastic or flexible strip-shaped zone.
  • the two straps, which can be separated from one another, are expediently each independently attachable to the trapezoidal rope or the trapezoidal wire, so that they can also be used without the other part.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Trapezgurt für Surfer oder Segler, der in seiner Längsausdehnung um eine Körperpartie des Surfers oder Seglers herumlegbar ist und wobei die beiden Enden des Trapezgurtes an der Vorderseite des Körpers verbunden sind. Derartige Trapezgurte werden nach Herumlegen um diese Körperpartie mittels eines Trapezhakens an einen Trapeztampen oder an einen Trapezdraht angehängt, der am Gabelbaum des Surfriggs oder am Mast des Segelbootes befestigt ist. An diesem Trapez kann sich der Segler in eine Hänglage am Surf-oder Segelrigg begeben, um das Surfrigg oder das Segelboot ausbalanzieren zu können.
  • Ein solcher Gurt ist z.B. aus WO 82/00448 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Trapezgurte derart zu verbessern, dass sie sich optimal an die Körperpartie des Surfers oder Seglers anschmiegen bzw. Bewegungen der Körperpartie, um die sie herumgelegt sind, mitmachen, ohne aus ihrer gewünschten Lage zu verrutschen. Diese Aufgabe wird bei einem Trapezgurt erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass er mindestens zwei quer zur Längsausdehnung des Gurtes nebeneinanderliegende Längsseitenteile (z.B. Ober-, gegebenenfalls Mittel- und Unterteil) hat, die durch mindestens einen Schlitz oder eine besonders elastische oder biegsame streifenförmige Zone voneinander getrennt sind und an den Längsenden des Gurtes, die sich bei angelegtem Gurt an den Körperseiten (z.B. im Bereich der Hüftknochen) des Surfers oder Seglers befinden, miteinander verbunden sind. Unter besonders elastisch oder biegsam wird dabei eine Elastizität oder Biegsamkeit verstanden, die nicht unerheblich höher ist als die Elastizität und Biegsamkeit der durch diese Zone getrennten Längsseitenteile des Gurtes.
  • Durch diese erfindungsgemässe Ausbildung kann sich der Gurt in allen seinen Teilen perfekt an die von ihm umgebene Körperpartie des Surfers oder Seglers anpassen, ohne dass Zwischenräume zwischen Körperpartie und Gurt verbleiben. Hierdurch wird eine grossflächige Kraftübertragung des Gewichts des Surfers oder Seglers auf den Trapezgurt ermöglicht, was die Benutzung des Trapezes für den Benutzer angenehmer macht.
  • Besonders vorteilhaft dürfte die erfindungsgemässe Ausbildung des Trapezgurtes bei einem Hüfttrapez sein, wo sich die einzelnen Längsseitenteile des Gurtes genau dem physiologischen Verlauf der Wirbelsäule des Benutzers bzw. der Rücken-, Kreuz- und Beckenpartie des Benutzers anpassen können. Dies ist auch bei extremem Hohlkreuz des Benutzers möglich. Darüber hinaus kann sich der Trapezgurt in der erfindungsgemässen Ausbildung optimal den Bewegungen des Benutzers im Bereich seiner vom Gurt umgebenen Körperpartien folgen. Die Bewegungsfreiheit des Benutzers wird durch die erfindungsgemässe Ausbildung des Gurtes verbessert, ohne dass die Gefahr besteht, dass der Gurt bzw. seine Teile die gewünschte Lage an den Körperpartien des Benutzers verändern.
  • Der erfindungsgemässe Trapezgurt ist aber nicht nur als Hüftgurt, sondern auch als Rücken- oder Sitzgurt vorteilhaft. Je nach Art der Verwendung des Trapezgurtes, beispielsweise als Hüft- oder Sitzgurt, kann es zweckmässig sein, dass der Gurt nicht nur in zwei, sondern in drei oder vielleicht auch mehr Längsseitenteile unterteilt ist, um sich an unterschiedlich gerichtete Oberflächen verschiedener Körperteile des Benutzers anpassen zu können. Bei einer zweckmässigen Ausführungsform erstrecken sich die Längsseitenteile des Gurtes, die durch mindestens einen Schlitz oder eine besonders elastische oder biegsame streifenförmige Zone voneinandergetrennt sind, im wesentlichen über die gesamte Breite der Körperpartie, beispielsweise des Rückens des Benutzers, um die der Gurt herumlegbar ist.
  • Vorteilhaft verbreitert sich der Schlitz oder die besonders elastische oder biegsame Zone von ihren Enden bis zu ihrer Mitte hin. Hierdurch ist zur Anpassung an die Körperpartien des Surfers oder Seglers oder zum Mitmachen der Bewegung dieser Körperpartien nicht nur ein Öffnen (Erweitern), sondern auch ein Schliessen (Verengen) des Schlitzes oder der besonders elastischen oder biegsamen Zone, also eine Abstandsveränderung der durch diesen Schlitz oder diese Zone getrennten Längsseitenteile des Trapezgurtes in beiden Richtungen möglich.
  • In der Zeichnung ist ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Trapezgurtes beschrieben, das im folgenden näher beschrieben wird:
    • Fig. 1 zeigt dieses Ausführungsbeispiel im Einsatz bei einem Surfer;
    • Fig. 2 veranschaulicht den Trapezgurt in ausgebreiteter Lage;
    • Fig. 3 zeigt den Kern des Trapezgurtes in seiner üblichen gebogenen Form in Schrägansicht.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Trapezhüftgurt für Surfriggs, der aus einem Kern aus biegsamem, nachgiebigem Material, z.B. Schaumstoff, besteht, der von einem Stoff oder einer Folie ummantelt sein kann.
  • Wie Fig. 1 zeigt, wird dieser Hüftgurt bei seiner Anwendung um die Hüftpartie des Surfers herumgelegt. Seine beiden Enden sind über Gurtbänder 3 miteinander verbunden, die an ihrem einen Ende am Trapezgurt dauerhaft befestigt sind und an ihrem anderen Ende mit Hilfe von Schnallen 2 lösbar am Gurt befestigt werden können. Mit Hilfe eines Trapezhakens 4, der an den Gurtbändern hängt, ist der Hüftgurt 1 an einen Trapeztampen 5 angehängt, der am Gabelbaum 6 des Surfriggs befestigt ist. Hierdurch kann ein Grossteil des Gewichts des Surfers in Hänglage auf den Gabelbaum 6 und von dort auf das gesamte Surfrigg übertragen werden, so dass die Hände und Arme des Surfers von dieser Gewichtsübertragung weitgehend entlastet werden können.
  • Erfindungsgemäss ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Trapezgurt 1 durch einen Längsschlitz 9 in zwei Längsseitenteile 7, 8 unterteilt, die im Bereich der Enden des Trapezgurtes miteinander verbunden sind. Dieser Längsschlitz 9 verbreitert sich zu seiner Längsmitte hin, so dass er durch vom Körper des Surfers oder Seglers auf den Gurt ausgeübte Kräfte nicht nur erweitert, sondern auch verengt werden kann.
  • Dieser Schlitz 9, der auch durch eine Gurtzone von höherer Biegsamkeit oder Elastizität als die beiden Längsseitenteile 7, 8 gebildet sein kann, bewirkt, dass sich der Trapezgurt optimal den Körperpartien des Surfers oder Seglers anpassen kann, um die er bei seiner Benutzung herumgelegt wird. So kann bei einem Hüftgurt ein optimales Anliegen des Gurtes an die oberen und unteren Rückenpartien bzw. an die Rücken-, Kreuz- und Beckenpartien des Benutzers erreicht werden, selbst dann, wenn dieser ein starkes Hohlkreuz hat. Darüber hinaus gewährleistet dieser Schlitz bzw. die gegebenenfalls vorhandene hoch-biegsame oder -elastische Zone eine höhere Bewegungsfreiheit des Benutzers im Bereich der vom Gurt umgebenen Körperpartien, z.B. eine Bewegungsfreiheit der Hüft- und Rückenwirbel bei Beugung und Streckung des Rückens des Benutzers. Ausserdem bewirkt die erfindungsgemässe Ausbildung des Trapezgurtes mit zwei oder mehr Längsseitenteilen, dass der Gurt während seiner Benutzung nicht an den Körperpartien des Benutzers verrutschen kann, also an den gewünschten Körperpartien, um die er herumgelegt wird, verbleibt. Dies gilt vor allem für Körperpartien mit Einwölbungen, wie Becken-, Kreuz-und Hüftpartien, wo sich der Trapezgurt V-förmig an die schräg zueinanderstehenden Bereiche der von ihm umgebenen Körperpartien V-förmig ankeilen kann (siehe Pfeil in Fig. 1).
  • Die durch den Schlitz oder die besonders elastische oder biegsame Zone getrennten Längsseitenteile des Trapezgurtes entfernen sich bei Beugung des Rückens des Benutzers. Dagegen nähern sie sich bei Streckung des Rückens, aber auch bei der vorbeschriebenen V-förmigen Ankeilung.
  • Der erfindungsgemässe Trapezgurt kann auch aus zwei oder mehr trennbar miteinander verbundenen Teilgurten bestehen. So ist es möglich, dass der Trapezgurt aus einem eigentlichen unteren Hauptgurt besteht, der als Beckengurt mit der erfindungsgemässen besonders elastischen oder biegsamen streifenförmigen Zone ausgebildet ist, an den ein oberer um die Hüftpartie des Surfers oder Segler herumlegbare Zweitgurt lösbar befestigt ist. Auch dieser Zweitgurt kann mit der besonders elastischen oder biegsamen streifenförmigen Zone ausgestattet sein. Zweckmässig sind dabei die beiden voneinander trennbaren Gurte jeweils selbständig an den Trapeztampen oder den Trapezdraht anhängbar, so dass sie auch ohne den anderen Teil benutzt werden können.

Claims (5)

1. Trapezgurt für Surfer oder Segler, der in seiner Längsrichtung um eine Körperpartie, z.B. Hüfte oder Becken, des Seglers oder Surfers herumlegbar ist und wobei die beiden Enden des Trapezgurtes an der Vorderseite des Körpers verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Gurt (1) durch einen Schlitz (9) oder eine besonders elastische oder biegsame streifenförmige Zone getrennte Längsseitenteile (7, 8) hat, die im angelegten Zustand z.B. ein Ober- und ein Unterteil bilden und die an den oder in der Nähe der Längsenden des Gurtes, die sich bei angelegtem Gurt an den Seiten, z.B. im Bereich der Hüft- oder Beckenknochen, oder der Vorderseite des Körpers des Benutzers befinden, miteinander verbunden sind.
2. Trapezgurt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsseitenteile (7, 8) sich im wesentlichen über die gesamte Breite der Körperpartie des Benutzers erstrecken, um welche der Gurt herumlegbar ist.
3. Trapezgurt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (9) oder die besonders elastische oder biegsame Zone sich von seinen bzw. ihren Enden zur Mitte hin verbreitern.
4. Trapezgurt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Längsseitenteile (7, 8) gemeinsam mit den Schlitz oder die elastische Zone überdeckendem Stoff oder Folie ummantelt sind.
5. Trapezgurt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an ihm ein weiterer um eine andere Körperpartie des Seglers oder Surfers herumlegbarer Gurt lösbar befestigt ist.
EP86112201A 1985-09-11 1986-09-03 Trapezgurt für Surfer oder Segler Expired EP0216216B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86112201T ATE39099T1 (de) 1985-09-11 1986-09-03 Trapezgurt fuer surfer oder segler.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8525958U DE8525958U1 (de) 1985-09-11 1985-09-11 Trapezgurt für Surfer oder Segler
DE8525958U 1985-09-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0216216A1 EP0216216A1 (de) 1987-04-01
EP0216216B1 true EP0216216B1 (de) 1988-12-07

Family

ID=6785138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86112201A Expired EP0216216B1 (de) 1985-09-11 1986-09-03 Trapezgurt für Surfer oder Segler

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0216216B1 (de)
AT (1) ATE39099T1 (de)
DE (2) DE8525958U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2227156B (en) * 1989-01-06 1992-12-16 Jack Nickson A-load transferring harness
GB2233542B (en) * 1989-06-30 1993-06-16 Pryde Neil Ltd Harness
CN107554715A (zh) * 2017-07-19 2018-01-09 浙江海洋大学 冲浪保护装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982000448A1 (en) * 1980-08-11 1982-02-18 D Mccoy Hook for attaching rider to board sailer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842532A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-17 Rolf Hohner Sicherheitsgurt insbesondere fuer brettseger
FR2515136A1 (fr) * 1981-10-27 1983-04-29 Gracias Jean Paul Dispositif de maintien pour planche a voile
DE3244106A1 (de) * 1982-11-29 1984-06-07 Reinhard 8000 München Berner Trapez zum surfen und segeln

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982000448A1 (en) * 1980-08-11 1982-02-18 D Mccoy Hook for attaching rider to board sailer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0216216A1 (de) 1987-04-01
DE3661352D1 (en) 1989-01-12
ATE39099T1 (de) 1988-12-15
DE8525958U1 (de) 1985-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0216216B1 (de) Trapezgurt für Surfer oder Segler
EP0585649A1 (de) Trapez für Surfer und Segler
EP0309024A1 (de) Gerät zum Schwimmen im Schlepp eines Bootes
DE2702642B2 (de) Rigg für ein Segelbrett
EP0327552A1 (de) Aufblasbare vorrichtung aus zusammenfaltbarem material
DE2824734C2 (de) Klettergürtel
DE8001246U1 (de) Fußschlaufe für ein Segelbrett
DE3526499C1 (de) Nierenschutzgurt in Form eines Stretchgurtes
DE2747426A1 (de) Anordnung bei segelsurfern
EP0199308A1 (de) Trapez für Segeleinrichtungen
DE3634810C2 (de)
EP0139957A2 (de) Zusatzeinrichtung in Form eines Sitzes für ein Surfbrett
DE3232908C2 (de)
DE3524494A1 (de) Sprungschanze fuer wassersportgeraete
DE2842532A1 (de) Sicherheitsgurt insbesondere fuer brettseger
DE2646923A1 (de) Schultergurt fuer windsurfsegelgeraete
DE2461682C2 (de) Vorrichtung zum Verbessern des Armzuges und/oder Beinschlages eines Schwimmers
DE2916643A1 (de) Trapezgurt fuer windsurfbretter
DE3445393A1 (de) Haltetrapez fuer segelgeraete, insbesondere surfgeraete
DE3131503A1 (de) Vorrichtung zum segeln mit einem surfbrett
DE2729228C3 (de) Hängegurt für Segelbrett-Segler
DE3234507A1 (de) Ein- und aushaksystem fuer geschirre
DE3339418A1 (de) Hosentrapez mit spezialhaken fuer windsurfer
DE202022002496U1 (de) Kupplungsvorrichtung an der Verbindungsleine eines Flügelriggs zur variablen Zugkraftentlastung
DE8327230U1 (de) Windsurf-gurt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870424

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871204

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 39099

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3661352

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890112

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19890903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890904

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890918

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890929

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890930

Ref country code: CH

Effective date: 19890930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890930

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900903

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86112201.8

Effective date: 19900521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050903