EP0215467A2 - Gymnastikgerät - Google Patents

Gymnastikgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0215467A2
EP0215467A2 EP86112726A EP86112726A EP0215467A2 EP 0215467 A2 EP0215467 A2 EP 0215467A2 EP 86112726 A EP86112726 A EP 86112726A EP 86112726 A EP86112726 A EP 86112726A EP 0215467 A2 EP0215467 A2 EP 0215467A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting rod
handlebar
halves
rod
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86112726A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0215467B1 (de
EP0215467A3 (en
Inventor
Gerhard Dr. Engelmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMC Corp
Original Assignee
TMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT271685A external-priority patent/AT387144B/de
Application filed by TMC Corp filed Critical TMC Corp
Publication of EP0215467A2 publication Critical patent/EP0215467A2/de
Publication of EP0215467A3 publication Critical patent/EP0215467A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0215467B1 publication Critical patent/EP0215467B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • A63B23/03533With separate means driven by each limb, i.e. performing different movements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/04Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/028Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters made of material having high internal friction, e.g. rubber, steel wool, intended to be compressed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/05Linearly-compressed elements

Definitions

  • the invention relates to a gymnastics device according to the preamble of claim 1.
  • FIGS. 44 to 47 of EU A3 0030512 Devices of this type are shown in FIGS. 44 to 47 of EU A3 0030512 and described in context.
  • the handle bar which carries handles at its free ends, is designed as a leaf spring, the thickness of which increases away from the ends towards the connecting bar.
  • the handle bar is replaced by a man-to-man wound coil spring, which is also provided with handles at the free ends.
  • the disadvantage of the two designs is that the spring characteristic of both the handlebar and the coil spring is fixed from the outset and cannot be changed.
  • the device is therefore only intended for people with approximately the same physical strength. If the people have greater forces, excessive deformations will occur. If, on the other hand, the exercising persons are weak, there will be no deformation of the handle bar at all.
  • the object of the invention is therefore to create a gymnastics device which can be easily adapted to the physical forces of the user.
  • the design according to claim 3 has the advantage that only a single shape has to be used to produce the spring element, which is then filled with materials of different physical properties.
  • the measure of claim 4 on the one hand secures the spring element against displacement during use of the device and on the other hand enables the spring element to be easily replaced.
  • coil springs are used as spring elements, which are easy to manufacture and can be wound from steel wires of different diameters.
  • the inside diameter of all coil springs should correspond to the diameter of the guide rod, or be only slightly larger than this, in order to avoid undesirable deformations.
  • the measure of claim 10 has the advantage that the two bodies made of elastomeric material do not rest directly on the connecting rod or on the two handlebar halves, but on support bodies that can be easily adapted to the shape of the body made of elastomeric material.
  • FIG. 1 is the overall view of the gymnastics device according to the first embodiment
  • FIG. 2 shows a section through a detail thereof and along the line II-II of FIG. 3 on a larger scale in the basic position
  • FIG. 2a shows the detail according to FIG loaded condition of the device
  • Figure 3 is a section along the line III-III of Figure 2
  • Figure 4 is a plan view of Figure 2 with omission of the top cover
  • Figures 5 and 6 each an overall view of the second or third embodiment 7 is an overall view of the gymnastics device of the fourth embodiment
  • FIG. 8 shows a detail thereof according to the circle A in FIG. 7, and
  • FIG. 9 shows a section along the line III-III in FIG. 8.
  • the gymnastics device shown in FIGS. 1 to 4 essentially consists of a support rod 1 supported by the user when using it in the bend of the trunk or on the thighs, to which a connecting rod 2 running normal to this is attached.
  • a connecting rod 2 running normal to this is attached.
  • the bearing 7 carries at its free end an axis 3 which crosses the support rod 1 at right angles.
  • the ends of two handle bar halves 4a, 4b are articulated on this axis 3 by means of bearing eyes 5a, 5b.
  • Each handle bar half 4a, 4b carries a handle 8a, 8b at its outer end.
  • the bearing eyes 5a, 5b have extensions 6a, 6b running on their areas lying against the handlebar halves 4a, 4b in the direction of the connecting rod 2.
  • a spring element 9 is inserted, which, viewed in the transverse direction, front and rear, is delimited by the upstanding leg walls 7a, 7b of the U-shaped bearing 7 (see Fig. 3). Viewed in a plane normal to this direction, the two bearing eyes 5a, 5b are supported on the spring element 9 by means of their two extensions 6a, 6b in the rest position of the gymnastics device.
  • the spring element 9 is an approximately wedge-shaped body made of an elastomeric material. The storage area described above is protected by a cover 10.
  • the support rod 1 When the gymnastics device is used by a practitioner, the support rod 1 is first placed on the legs of the user. Then the two handles 8a, 8b are grasped by the hands of the practitioner and pivoted against the support rod 1 with exertion of force, the spring element 9 being deformed (see FIG. 2a). If the user no longer exerts any force on the handles 8a, 8b, which can still be held by him, the spring element 9 returns to its original shape, the two handlebar halves 4a, 4b assuming their basic position. The exercise can then be repeated as required, since the spring element 9 is dimensioned against permanent deformation. The spring force to be overcome by the practitioner can be selected by appropriate dimensioning of the spring element 9. A set of spring elements with different Spring characteristics allow the device to be adapted to different physical properties of the respective user.
  • the embodiment of Figure 5 is similar in structure to the first. It also has a support rod 21, on which a connecting rod 22 is attached, which carries an axis 23 at its free end.
  • the connecting rod 22 is provided at its upper end with an arcuate guide rod 30 which is concentric with the axis 23 and is arranged symmetrically with respect to the connecting rod 22.
  • the free end regions of the guide rod 30 pass through bores or elongated holes in the two handle bar halves 24a, 24b and are provided with threads in these regions, which run in a straight line, onto which nuts 31a, 31b are screwed.
  • the pivot angle of the two handlebar halves 24a, 24b is limited by these nuts 31a, 31b. If the nuts 31a, 31b should also allow the pretensioning of the coil springs 29a, 29b to be adjusted so that the practitioner is already loaded with a predetermined spring force at the beginning of his exercises, the use of elongated holes in the handlebar halves 24a, 24b is for the passage extended, threaded end portions of the guide rod 30 required in this case.
  • FIG. 6 A further variant for changing the pretension by means of coil springs 29a, 29b is shown in FIG. 6.
  • the pins 33a, 33b can be sprung in a known manner, whereby the fixing of the individual abutments 32a, 32b is simplified. This also allows the pins 33a, 33b to be additionally secured against loss.
  • the two nuts can also be made by riveting the two free ends of the guide rod 30 '.
  • the advantage of this embodiment is that the handle bar halves 24a, 24b lie in one plane in the starting position, as illustrated in FIG.
  • the coil springs 29a, 29b are pretensioned by means of the two nuts 31a, 31b in the embodiment according to FIG. 5, they are connected to an inverted V-shaped starting position, the angle between the two handlebar halves 24a, 24b increasing with the pretensioning of the two coil springs 29a, 29b decreases.
  • the left-hand abutment 32a was shown in a position corresponding to FIG. 5 in FIG. 6, but the abutment 32b in a position in the right-hand position offset position in which the coil spring 29b of the coil spring 29a is biased.
  • the gymnastics device shown in Fig. 7-9 consists essentially of a support rod 11 resting on the user during gymnastic exercise in the bend of the trunk or on the thighs, on which a connecting rod 12 running normal to this is attached.
  • the latter carries at its upper end a pivot axis 13 which crosses the support rod 11 at right angles. 13 are on this pivot axis the ends of two handle bar halves 14a, 14b articulated by means of bearing eyes 15a, 15b.
  • Each handle bar half 14a, 14b carries a handle 18a, 18b at its outer end.
  • the storage area described above is protected by a cover 10 '.
  • two support bodies 17 are fastened, which have an approximately wedge-shaped shape in front view and are approximately U-shaped in cross section. Similar support bodies 16 are attached to the two handlebar halves 14a, 14b (see FIGS. 8 and 9).
  • a spring element in the form of a wedge-shaped body 19 made of elastomeric material is located between the support bodies 16 and 17. In order to prevent the two bodies 19 from falling out of the support bodies 16 and 17, they are provided with lateral shoulders 16a and 17a which hold the two bodies 19 in the inserted position and, if necessary, limit the pivoting angle of the handlebar halves 14a, 14b.
  • the support rod 11 When using the exercise machine by ben user, the support rod 11 is first placed on the leg. Then the two handles 18a and 18b are gripped by the hands of the user and pivoted against the force of the two bodies 19 against the support rod 11. A part of the volume of the body 19 radially exits between the shoulders 16a and 17a. Of course, at the same time there is a partial deflection of the mass of the bodies 19 in the direction of the pivot axis 13. If the force exerted by the user on the handles 18a, 18b is reduced to zero, the bodies 19 return to their original shape, i.e. no permanent deformations of the body 19 remain. In the rest position, the two handle bar halves 14a, 14b rest on the underside of the upper boundary wall 10'a of the cover 10'.
  • the two handlebar halves are when the cover 10 'is not installed 14a, 14b pivoted up, the two bodies 19 inserted, the handlebar halves 14a, 14b pivoted downward and finally the cover 10 'brought into position by means of the pivot axis 13.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Dieses Gymnastikgerät besteht aus einer Abstützstange und aus einer Griffstange, welche Stangen durch eine Verbindungsstange miteinander verbunden sind.
Um dieses Gerät den physischen Kräften des Benützers leicht anpassen zu können, sieht die Erfindung vor, daß die Griffstange aus zwei voneinander unabhängigen Hälften (4a,4b) besteht, welche an ihren gegenüberliegenden Enden (5a,5b) mittels einer Achse (3) an dem von der Abstützstange (1) entfernten Ende der Verbindungsstange (2) angelenkt sind und von einem Federelement (9) in derjenigen Lage gehalten werden, in der beide Griffstangenhälften zumindest angenähert miteinander fluchten.
Es ist aber auch denkbar, zwei Federelemente (9a,9b) zu verwenden. Diese können in Gestalt von - in Vorderansicht betrachtet - keilförmigen Körpern (9) aus elastomerem Material vorgesehen sein, welche in bezug auf die durch die Längsachse der Verbindungsstange (2) gelegte, senkrecht zur Abstützstange (1) verlaufende Ebene symmetrisch angeordnet sind. Dadurch wird eine Anpassung der die beiden Griffstangenhälften zurückstellenden Federkräfte an die unterschiedlich ausgebildeten Armmuskeln des Benützers ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Gymnastikgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Geräte dieser Art sind in den Fig.44 bis 47 der EU A3 0030512 dargestellt und im Kontext beschrieben. Bei dem einen Gerät (Fig.44 und 45) ist die Griffstange, welche an ihren freien Enden Handgriffe trägt, als Blattfeder ausgebildet, deren Dicke von den Enden weg gegen die Verbindungsstange hin zunimmt. Beim anderen Gerät (s.Fig.46 und 47) hingegen wird die Griffstange durch eine mann-an-mann gewickelte Schraubenfeder ersetzt, welche gleichfalls an den freien Enden mit Handgriffen versehen ist.
  • Der Nachteil der beiden Ausführungen ist darin gelegen, daß die Federkennlinie sowohl der Griffstange als auch der Schraubenfeder von vorneherein festgelegt ist und nicht verändert werden kann. Das Gerät ist daher nur für Personen mit etwa den gleichen physischen Kräften bestimmt. Verfügen die Personen über größere Kräfte, so werden unzulässig große Verformungen auftreten. Sind die übenden Personen hingegen schwach, so wird überhaupt keine Verformung der Griffstange eintreten.
  • Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, ein Gymnastikgerät zu schaffen, welches sich leicht an die physischen Kräfte des Benützers anpassen läßt.
  • Ausgehend von einem Gerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles dieses Anspruches gelöst. Dadurch, daß die Griffstange nicht selbst federnd ist, sondern von gesonderten Federelementen beaufschlagt wird, ist es möglich, durch bloßes Auswechseln bzw. Verändern dieser Federelemente das Gerät an Personen mit sehr unterschiedlichen physischen Kräften anzupassen. In diese Richtung zielt auch die Maßnahme nach Anspruch 2.
  • Für die Ausbildung der Federelemente bieten sich verschiedene Konstruktionen an. Von diesen hat die Ausbildung nach Anspruch 3 den Vorteil, daß zur Herstellung des Federelementes nur eine einzige Form verwendet werden muß, die dann mit Materialien verschiedener physikalischer Eigenschaften gefüllt wird.
  • Die Maßnahme des Anspruches 4 sichert einerseits das Federelement gegen Verlagerungen während der Benützung des Gerätes und ermöglicht anderseits ein leichtes Auswechseln des Federelementes.
  • Bei der Konstruktion nach Anspruch 5 werden als Federelemente Schraubenfedern verwendet, welche leicht herzustellen sind und aus Stahldrähten verschiedener Durchmesser gewickelt werden können. Der Innendurchmesser aller Schraubenfedern soll bei dieser Ausführung allerdings - um unerwünschte Verformungen zu vermeiden - dem Durchmesser des Führungsstabes entsprechen oder nur geringfügig größer als dieser sein.
  • Schließlich machen es die Maßnahmen der Ansprüche 6 bis 8 in verschiedener Weise möglich, die beiden im Gerät eingesetzten Schraubenfedern vorzuspannen. Die vom Übenden zu überwindende Kraft beginnt daher nicht bei Null, sondern bei einem vorher eingestellten Wert. Dadurch wird es möglich, den Schwenkwinkel zu reduzieren.
  • Dadurch, daß nach Anspruch 9 zwei Körper aus elastomerem Material vorhanden sind, ist eine Anpassung des Gymnastikgerätes an Arme des Benützers mit unterschiedlich physischen Kräften möglich, da die von jeder Griffstangenhälfte aufzubringende Federarbeit an unterschiedlich kräftig ausgebildeten Muskeln der Arme des Benützers angepaßt wird.
  • Im Prinzip wäre es denkbar, die beiden Körper aus elastomerem Material unmittelbar an der Verbindungsstange bzw. an den beiden Griffstangenhälften abzustützen. Dies könnte aber gewisse Schwierigkeiten mit sich bringen. Die Maßnahme des Anspruches 10 hat den Vorteil, daß die beiden Körper aus elastomerem Material nicht unmittelbar an der Verbindungsstange bzw. an den beiden Griffstangenhälften anliegen, sondern an Stützkörpern, die leicht an die Form der Körper aus elastomerem Material angepaßt werden können.
  • Die Befestigung der beiden Körper aus elastomerem Material an den Stützkörpern könnte u.U. durch Vulkanisieren erfolgen. In diesem Falle wäre aber eine Austauschbarkeit der Körper nicht mehr gegeben. Durch den Gegenstand des Anspruches 11 hingegen wird die Möglichkeit eines Austausches der Körper aus elastomerem Material geschaffen, wobei gleichzeitig die Lage der Körper während des Gebrauches des Gymnastikgerätes eindeutig festgelegt ist.
  • In der Zeichnung sind vier beispielsweise Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gymnastikgerätes dargestellt.
  • Fig.1 ist die Gesamtansicht des Gymnastikgerätes nach dem ersten Ausführungsbeispiel, Fig.2 ein Schnitt durch ein Detail desselben und entlang der Linie II-II der Fig.3 in größerem Maßstab in der Grundstellung, Fig.2a das Detail nach Fig.2 im belasteten Zustand des Gerätes, Fig.3 ein Schnitt entlang der Linie III-III der Fig.2, Fig.4 eine Draufsicht auf Fig. 2 unter Weglassen der oberen Abdeckung, Fig.5 und 6 je eine Gesamtansicht der zweiten bzw. dritten Ausführungsform, Fig.7 ist eine Gesamtansicht des Gymnastikgerätes der vierten Ausführungsform, Fig.8 ein Detail desselben gemäß dem Kreis A in Fig.7, und Fig.9 ein Schnitt nach der Linie III-III in Fig.8.
  • Das in den Fig.1 bis 4 dargestellte Gymnastikgerät besteht im wesentlichen aus einer vom Benützer bei der Benützung in der Rumpfbeuge bzw. an den Oberschenkeln aufgelagerten Abstützstange 1, an welche eine normal zu dieser verlaufende Verbindungsstange 2 angesetzt ist. Am oberen Ende der Verbindungsstange 2 ist ein U-förmiges Lager 7 in einer nicht näher bezeichneten Weise befestigt. Das Lager 7 trägt an seinem freien Ende eine Achse 3, welche die Abstützstange 1 rechtwinkelig kreuzt. Auf dieser Achse 3 sind die Enden zweier Griffstangenhälften 4a,4b mittels Lageraugen 5a,5b gelenkig gelagert. Jede Griffstangenhälfte 4a,4b trägt an ihrem äußeren Ende einen Handgriff 8a,8b.
  • Die Lageraugen 5a,5b weisen an ihren an die Griffstangenhälften 4a,4b anliegenden Bereichen in Richtung zur Verbindungsstange 2 hin verlaufende Fortsätze 6a,6b auf. In das U-förmige Lager 7 ist ein Federelement 9 satt eingesetzt, welches in der Querrichtung betrachtet, vorne und hinten, von den hochstehenden Schenkelwänden 7a,7b des U-­förmigen Lagers 7 begrenzt ist (vgl.Fig.3). In einer Ebene normal zu dieser Richtung betrachtet stützen sich in der Ruhestellung des Gymnastikgerätes die beiden Lageraugen 5a,5b mittels ihrer beiden Fortsätze 6a,6b am Federelement 9 ab. Das Federelement 9 ist ein aus einem elastomeren Material gefertigter, etwa keilförmiger Körper. Der vorangehend beschriebene Lagerbereich ist mittels einer Abdeckung 10 geschützt.
  • Bei der Benützung des Gymnastikgerätes durch einen Übenden wird zunächst die Abstützstange 1 auf die Schenkel des Benützers aufgesetzt. Danach werden die beiden Handgriffe 8a,8b von den Händen des Übenden erfaßt und unter Kraftaufwand gegen die Abstützstange 1 hin verschwenkt, wobei das Federelement 9 verformt wird (s.Fig.2a). Wird vom Benützer auf die Handgriffe 8a,8b keine Kraft mehr ausgeübt, wobei diese von ihm noch gehalten werden können, so nimmt das Federelement 9 wieder ihre ursprüngliche Form an, wobei die beiden Griffstangenhälften 4a,4b ihre Grundstellung einnehmen. Die Übung kann dann nach Bedarf beliebig wiederholt werden, da das Federelement 9 gegen bleibende Deformationen dimensioniert ist. Die vom Übenden zu überwindende Federkraft kann durch entsprechende Bemessung des Federelementes 9 gewählt werden. Ein Satz von Federelementen mit unterschiedlichen Federkennlinien ermöglicht eine Anpassung des Gerätes an unterschiedliche physikalische Eigenschaften des jeweiligen Benützers.
  • Die Ausführungsform nach Fig.5 ist der ersten in ihrem Aufbau ähnlich. Auch sie besitzt eine Abstützstange 21, an welcher eine Verbindungsstange 22 angesetzt ist, die an ihrem freien Ende eine Achse 23 trägt. Auf dieser Achse 23 sitzen die Lageraugen 25a,25b der beiden Griffstangenhälften 24a,24b, welche an ihren äußeren Enden Handgriffe 28a,28b tragen.
  • Die Verbindungsstange 22 ist an ihrem oberen Ende mit einem kreisbogenförmigen Führungsstab 30 versehen, welcher konzentrisch zur Achse 23 verläuft und in bezug auf die Verbindungsstange 22 symmetrisch angeordnet ist. Die freien Endbereiche des Führungsstabes 30 durchsetzen Bohrungen oder Langlöcher in den beiden Griffstangenhälften 24a,24b und sind in diesen Bereichen, welche gradlinig verlaufen, mit Gewinden versehen, auf welche Muttern 31a,31b aufgeschraubt sind. Zwischen der Verbindungsstange 22 und den beiden Griffstangenhälften 24a,24b befinden sich auf dem Führungsstab 30 Schraubfedern 29a,29b, welche die beiden Griffstangenhälften gegen die Muttern 31a,31b zu drücken suchen.
  • Durch diese Muttern 31a,31b wird der Schwenkwinkel der beiden Griffstangenhälften 24a,24b begrenzt. Sollen die Muttern 31a,31b auch ein Verstellen der Vorspannung der Schraubenfedern 29a,29b ermöglichen, so daß der Übende bereits zu Beginn seiner Übungen mit einer vorgegebenen Federkraft belastet wird, so ist die Verwendung ausschließlich von Langlöchern in den Griffstangenhälften 24a,24b für den Durchtritt von in diesem Fall verlängerten, mit Gewinde vesehenen geraden Endabschnitten des Führungsstabes 30 erforderlich.
  • Eine weitere Variante zur Änderung der Vorspannung mittels Schraubenfedern 29a,29b, zeigt die Fig.6. Wie man es dieser Fig. entnehmen kann, sind am kreisbogenförmigen Führungsstab 30' beidseitig verschiebbare Widerlager 32a,32b angeordnet, die mittels Stifte 33a,33b welche in eine von Bohrungen 30'a,30'b des Führungsstabes 30' einsetzbar sind, die Lage und damit die Vorspannung der Schraubenfedern 29a,29b bestimmen. Dabei können die Stifte 33a,33b in bekannter Weise gefedert sein, wodurch das Fixieren der einzelnen Widerlager 32a,32b vereinfacht wird. Dadurch können auch die Stifte 33a,33b zusätzlich gegen Verlust gesichert sein. Hiedurch ist eine Änderung der Federvorspannung auch ohne eine vorangehende Betätigung der beiden Muttern 31a,31b möglich. Somit können in diesem Fall die beiden Muttern auch durch eine Vernietung der beiden freien Enden des Führungsstabes 30' erfolgen. Bezüglich der Handhabung besteht der Vorteil dieser Ausführungsform darin, daß die Griffstangenhälten 24a,24b in der Ausgangsstellung in einer Ebene liegen, wie dies in Fig.5 veranschaulicht ist. Im Gegensatz dazu ist bei einer Vorspannung derSchraubenfedern 29a,29b mittels der beiden Muttern 31a,31b in der Ausführungsform nach der Fig.5 mit einer umgekehrten V-förmigen Ausgangslage verbunden, wobei der Winkel zwischen den beiden Griffstangenhälften 24a,24b mit der Erhöhung der Vorspannung der beiden Schraubenfedern 29a,29b abnimmt.
  • Zur besseren Veranschaulichung der unterschiedlichen Lagen der Schraubenfedern 29a,29b in der Grundstellung und in einer stärker vorgespannten Lage wurden in der Fig.6 das linkseitige Widerlager 32a in einer der Fig.5 entsprechenden Stellung dargestellt, in der rechtsseitigen Lage hingegen das Widerlager 32b in einer versetzten Lage, in welcher die Schraubenfeder 29b der Schraubenfeder 29a gegenüber vorgespannter ist.
  • Das in Fig.7-9 dargestellte Gymnastikgerät besteht im wesentlichen aus einer vom Benützer bei der gymnastischen Übung in der Rumpfbeuge bzw. an den Oberschenkeln aufliegenden Abstützstange 11, an welcher eine normal zu dieser verlaufende Verbindungsstange 12 angesetzt ist. Letztere trägt an ihrem oberen Ende eine Schwenkachse 13, welche die Abstützstange 11 rechtwinkelig kreuzt. Auf dieser Schwenkachse 13 sind die Enden zweier Griffstangenhälften 14a,14b mittels Lageraugen 15a,15b gelenkig gelagert. Jede Griffstangenhälfte 14a,14b trägt an ihrem äußeren Ende einen Handgriff 18a,18b. Der vorangehend beschriebene Lagerbereich ist mittels einer Abdeckung 10' geschützt.
  • An dem oberen Ende der Verbindungsstange 12 sind zwei Stützkörper 17 befestigt, welche in Vorderansicht eine etwa keilförmige Gestalt haben und im Querschnitt etwa U-förmig sind. Ähnliche Stützkörper 16 sind an die beiden Griffstangenhälften 14a,14b angesetzt (vgl.Fig.8 und 9). Zwischen den Stützkörpern 16 und 17 befindet sich je ein Federelement in Form eines in Vorderansicht keilförmigen Körpers 19 aus elastomerem Material. Um die beiden Körper 19 gegen Herausfallen aus den Stützkörpern 16 und 17 sichern, sind diese mit seitlichen Ansätzen 16a und 17a versehen, welche die beiden Körper 19 in der eingesetzten Lage halten und gegebenenfalls den Schwenkwinkel der Griffstangenhälften 14a,14b begrenzen.
  • Beim Gebrauch des Gymnastikgerätes durch ben Benützer wird zunächst die Abstützstange 11 auf dessen Schenkel aufgesetzt. Danach werden die beiden Handgriffe 18a und 18b von den Händen des Benützers erfaßt und gegen die Kraft der beiden Körper 19 gegen die Abstützstange 11 hin verschwenkt. Dabei tritt ein Teil des Volumens der Körper 19 zwischen den Ansätzen 16a und 17a radial nach außen. Selbstverständlich findet gleichzeitig ein teilweises Ausweichen der Masse der Körper 19 in Richtung der Schwenkachse 13 statt. Wird die vom Benützer auf die Handgriffe 18a,18b ausgeübte Kraft auf Null verringert, so nehmen die Körper 19 wieder ihre ursprüngliche Form an, d.h. es bleiben keine bleibenden Deformationen der Körper 19 zurück. In der Ruhestellung liegen die beiden Griffstangenhälften14a,14b an der Unterseite der oberen Begrenzungswand 10'a der Abdeckung 10'an.
  • Um ein Einsetzen der Körper anläßlich der Montage zu ermöglichen, werden bei nicht montierter Abdeckung 10' die beiden Griffstangenhälften 14a,14b hochgeschwenkt, die beiden Körper 19 eingesetzt, die Griffstangenhälften 14a,14b nach unten geschwenkt und schließlich die Abdeckung 10' mittels der Schwenkachse 13 in Position gebracht.
  • Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, sind verschiedene Abänderungen der dargestellten Ausführungsbeispiele möglich. Beispielsweise wäre es denkbar, als Federelement Druckluftzylinder zu verwenden, welche einerseits an der Verbindungsstange und anderseits an den beiden Griffstangenhälften angelenkt sind. Je nach den physischen Kräften des Benützers kann dann der Druck in den Zylindern variiert werden.

Claims (11)

1. Gymnastikgerät, bestehend aus einer Abstützstange und einer Griffstange, welche Stangen durch eine Verbindungsstange miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffstange aus zwei voneinander unabhängigen Hälften (4a,4b;14a,14b;24a,24b) besteht, welche an ihren gegenüberliegenden Enden mittels einer Achse (3,13,23) an dem von der Abstützstange (1,11,21) entfernten Ende der Verbindungsstange (2,12,22) angelenkt sind und von mindestens einem Federelement (9,19 bzw. 29a,29b) in derjenigen Lage gehalten werden, in der beide Griffstangenhälften (4a,4b;14a,14b;24a,24b) zumindest angenähert miteinander fluchten.
2.Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihm ein Satz von Federelementen mit unterschiedlichen Federkennlinien zugeordnet ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (9) von einem keilförmigen Körper aus elastomerem Material gebildet ist, welches mit seiner Grundfläche auf dem Quersteg (7c) eines U-förmigen Lagers (7) aufliegt,welches Lager (7) seinerseits auf der Verbindungsstange (2) angeordnet und befestigt ist (Fig.2 u.3).
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der keilförmige Körper (9), in der Querrichtung betrachtet, vorne und hinten von hochstehenden Schenkelwänden (7a,7b) des U-förmigen Lagers (7) begrenzt ist und, in einer Ebene normal zu dieser Richtung betrachtet, sich an Fortsätzen (6a,6b) von Lageraugen (5a,5b) abstützt, welche letztere an der die Schenkelwände (7a,7b) des U-­förmigen Lagers (7) durchsetzenden Achse (3) gelagert sind.
5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß konzentrisch zur Achse (23) an der Verbindungsstange (22) ein nach einem Kreisbogen verlaufender Führungsstab (30) befestigt ist, welcher Bohrungen oder Langlöcher in den beiden Griffstangenhälften (24a,24b) durchsetzt und auf dem symmetrisch zur Verbindungsstange (22) zwei Schraubenfedern (29a,29b) angeordnet sind, die sich mit dem einen Ende an der Verbindungsstange (22) und mit dem anderen Ende an der zugehörigen Griffstangenhälfte (24a,24b) abstützen (Fig.5).
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsstab (30) an seinen beiden Endbereichen Anschläge, z.B. in Form von Schraubenmuttern (31a,31b), trägt, welche die Schwenkbewegung der Griffstangenhälften (24a,24b) von der Verbindungsstange (22) weg begrenzen.
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden mit dem Gewinde versehenen Endbereiche des Führungsstabes (30) geradlinig verlaufen und zur Änderung der Vorspannung der beiden Schraubenfedern (29a,29b) Langlöcher in den einzelnen Griffstangenhälften (24a,24b) durchsetzen.
8. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsstab (30') Bohrungen (30'a,30'b) aufweist, in welche gegebenenfalls gefederte Stifte (33a,33b) von Widerlagern (32a,32b) wahlweise einsetzbar sind, an welchen Widerlagern (32a,32b) die den Griffstangenhälften (24a,24b) entfernt liegenden. Enden der Schraubenfedern (29a,29b) anliegen.
9. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Federelemente in Gestalt von - in Vorderansicht betrachtet - keilförmigen Körpern (19), die aus elastomerem Material hergestellt sind, symmetrisch in bezug auf die durch die Längsachse der Verbindungsstange (12) gelegte, senkrecht zur Abstützstange (11) verlaufende Ebene zwischen der Verbindungsstange (12) und den Griffstangenhälften (14a,14b) angeordnet sind.
10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die keilförmigen Körper (19) über Stützkörper (16,17), welche vorzugsweise - ebenfalls in Vorderansicht betrachtet - die Form von Keilen aufweisen, an der Verbindungsstange (12) und an den beiden Griffstangenhälften (14a,14b) abgestützt sind.
11. Gerät nach den Ansprüchen 9 und10, dadurch gekennzeichnet, daß die keilförmigen Körper (19) an den Stützkörpern (16,17) durch koaxial zur Schwenkachse (13) verlaufende Ansätze (16a,17a) gegen eine Bewegung in radialer Richtung von der Schwenkachse (13) weg gesichert sind.
EP19860112726 1985-09-18 1986-09-15 Gymnastikgerät Expired - Lifetime EP0215467B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT271685A AT387144B (de) 1985-09-18 1985-09-18 Gymnastikgeraet zum staerken der armmuskeln
AT2716/85 1985-09-18
AT358385A AT389641B (de) 1985-09-18 1985-12-11 Gymnastikgeraet zum staerken der armmuskeln
AT3583/85 1985-12-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0215467A2 true EP0215467A2 (de) 1987-03-25
EP0215467A3 EP0215467A3 (en) 1988-03-09
EP0215467B1 EP0215467B1 (de) 1990-05-23

Family

ID=25598967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860112726 Expired - Lifetime EP0215467B1 (de) 1985-09-18 1986-09-15 Gymnastikgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0215467B1 (de)
AT (1) AT389641B (de)
DE (1) DE3671380D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901578A1 (de) * 1989-01-20 1990-08-02 Gerhard Haubenwallner Uebungsgeraet zur entwicklung und staerkung der muskeln
WO1997010032A1 (en) * 1995-09-12 1997-03-20 Sieber Walter P Exercise device
US5820520A (en) * 1996-01-04 1998-10-13 Sieber; Walter Paul Exercise device
EP0829277A3 (de) * 1996-09-11 1999-08-04 von Othegraven, Achim Gymnastikgerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2157792A1 (de) * 1971-11-22 1973-05-30 Harald Felsch Sportgeraet fuer heimtraining
DE2716046A1 (de) * 1977-04-09 1978-10-19 Manfred Bestmann Trainingsgeraet, insbesondere zur staerkung der arm-, schulter- und brustmuskulatur
EP0030512A2 (de) * 1979-12-05 1981-06-17 Claude Raskin Gerät zur abdominalen und thorakalen Muskelausbildung
US4432543A (en) * 1982-02-24 1984-02-21 Michel Normandin Physiotherapeutic self-exerciser
AT377182B (de) * 1981-10-23 1985-02-25 Von Othegraven Achim Gymnastikgeraet

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2157792A1 (de) * 1971-11-22 1973-05-30 Harald Felsch Sportgeraet fuer heimtraining
DE2716046A1 (de) * 1977-04-09 1978-10-19 Manfred Bestmann Trainingsgeraet, insbesondere zur staerkung der arm-, schulter- und brustmuskulatur
EP0030512A2 (de) * 1979-12-05 1981-06-17 Claude Raskin Gerät zur abdominalen und thorakalen Muskelausbildung
AT377182B (de) * 1981-10-23 1985-02-25 Von Othegraven Achim Gymnastikgeraet
US4432543A (en) * 1982-02-24 1984-02-21 Michel Normandin Physiotherapeutic self-exerciser

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901578A1 (de) * 1989-01-20 1990-08-02 Gerhard Haubenwallner Uebungsgeraet zur entwicklung und staerkung der muskeln
WO1997010032A1 (en) * 1995-09-12 1997-03-20 Sieber Walter P Exercise device
US5820520A (en) * 1996-01-04 1998-10-13 Sieber; Walter Paul Exercise device
EP0829277A3 (de) * 1996-09-11 1999-08-04 von Othegraven, Achim Gymnastikgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP0215467B1 (de) 1990-05-23
EP0215467A3 (en) 1988-03-09
DE3671380D1 (de) 1990-06-28
AT389641B (de) 1990-01-10
ATA358385A (de) 1989-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3415396C2 (de)
EP0195288B1 (de) Gymnastikgerät
DE2306969B2 (de) Klemmvorrichtung zur befestigung langgestreckter koerper
DE29904164U1 (de) Einstellbare Hantel
DE3632165A1 (de) Hoehenverstellvorrichtung fuer einen kraftfahrzeugsitz
DE1654385B2 (de) Matte fuer liege-, sitz- und stuetzflaechen
DE3732905A1 (de) Kurbelanordnung mit pedalen, insbesondere fuer trainingsvorrichtungen
DE2703385A1 (de) Sitztrageanordnung
EP0260671B1 (de) Schläger für Ballspiele, insbesondere Tennisspiele, sowie Bespannvorrichtung hierzu
DE29715325U1 (de) Übungsgerät
EP3126017B1 (de) Outdoor-fitnessgerät
EP0111898A1 (de) Untermatratze mit Querträgern und elastischen Verbindungsstücken
DE3528335A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen eines teiles eines moebels, insbesondere eines buerostuhles, an einem anderen teil dieses moebels
EP0215467A2 (de) Gymnastikgerät
DE29710184U1 (de) Einstellbare Fahrradbremse
DE2264990C2 (de) Zirkel
DE10023466A1 (de) Federvorrichtung
DE4423487C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilen mit nicht allseitig geschlossenen Profilquerschnitten
DE60019422T2 (de) Vorrichtung zum ausüben von sukzessiv aufeinanderfolgenden sprüngen
DE3112049C2 (de) Federpuffer
DE2404529B2 (de) Scheibenwischer mit zwei buegelteilen
DE69911351T2 (de) Torsionsfester Angelrutenhalter
DE9110489U1 (de) Turngerät, insbesondere in Gestalt eines Barrens, mit mindestens einer als Teleskopsäule ausgebildeten Säule und in Zuordnung zu dieser mit einer Klemmvorrichtung zum lösbaren Festlegen der beiden einander gegenüber verschiebbaren Säulen
DE705714C (de) Vorrichtung zum Zentrieren von Hohlkoerpern mit Boeden
DE3408036A1 (de) Koerpertrainingsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: A63B 23/00

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19880413

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890127

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3671380

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900628

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900930

Ref country code: CH

Effective date: 19900930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910530

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST