EP0214145A1 - Dispergierverfahren und rührwerksmühle zu seiner durchführung. - Google Patents

Dispergierverfahren und rührwerksmühle zu seiner durchführung.

Info

Publication number
EP0214145A1
EP0214145A1 EP85904973A EP85904973A EP0214145A1 EP 0214145 A1 EP0214145 A1 EP 0214145A1 EP 85904973 A EP85904973 A EP 85904973A EP 85904973 A EP85904973 A EP 85904973A EP 0214145 A1 EP0214145 A1 EP 0214145A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
grinding media
agitator mill
rotating
agitator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85904973A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0214145B1 (de
Inventor
Friedrich Vock
Gerd Kissau
Klaus Warnke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Farben und Fasern AG
Original Assignee
BASF Lacke und Farben AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Lacke und Farben AG filed Critical BASF Lacke und Farben AG
Priority to AT85904973T priority Critical patent/ATE40056T1/de
Publication of EP0214145A1 publication Critical patent/EP0214145A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0214145B1 publication Critical patent/EP0214145B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge

Definitions

  • the invention relates to a Di spergi erhabilit according to the preamble of claim 1.
  • agitator mills It is known to separate solids in a liquid phase, e.g. To disperse pigments and fillers in a solution of a binder, in agitator mills by adding mechanical energy.
  • the agitator mills contain grinding media, e.g. Sand, and the. Energy is supplied by the movement of rotors arranged in the agitator mill.
  • the grinding chamber of the agitator mill is filled with 70 to 90% by volume of sand.
  • the regrind flows through the grinding chamber in the axial direction.
  • the throughput of the millbase through the milling pot is generally selected such that the prescribed nominal fineness is achieved after one or more passages. This procedure is often referred to as single or multi-pass mode.
  • the production output achievable with this procedure can be increased significantly if the procedure described in DE-PS 22 30 766 or DE-OS 19 02 152 is used.
  • this circular mode of operation high throughputs of millbase are passed through the mill; after leaving the mill, the millbase flows back into a container from which it is pumped back into the mill becomes.
  • the regrind flows in the so-called pendulum drive from a container with high throughputs through the agitator mill * into a second container. This process is repeated until the target fineness is reached.
  • the invention therefore relates to a dispersing process according to claim 1.
  • Grinding body filling forms a rotating hollow cylinder in the agitator mill due to the centrifugal force.
  • the dispersion of temperature-sensitive goods can also be carried out without any problems, since only a slight increase in the temperature of the ground material can be determined per passage through the agitator mill. This heat can easily be extracted from the regrind in an external cooler. With this procedure, a significant reduction in the dispersing energy used is additionally achieved compared to the passage mode.
  • fine grinding media can be used at high throughputs through the mill, the use of which is not possible in machines which correspond to the prior art because they are attached to the separating screen at high throughputs. be washed up.
  • the invention also relates to an agitator mill for carrying out the dispersion process.
  • Fig. 1 shows a vertical longitudinal section through an agitator mill
  • Fig. 2 shows a vertical cross section through a
  • FIG. 4 a section corresponding to FIG. 1, but with a fixed cylindrical separating screen
  • FIG. 5 a section through an agitator mill according to FIG. 1, but with screens arranged on a pitch circle
  • Fig. 6 shows a section according to FIG. 2 through the
  • FIG. 8 an agitator mill with a fixed dip tube and in 9 shows an agitator mill with a rotating sieve in a space free of grinding media.
  • 1 denotes a grinding container in which rotors 2 designed as paddles are arranged.
  • the ground material is fed in at 3 and a sieve is shown at 4. 5 with a storage container is designated.
  • the rotors 2 are driven by a hollow shaft 6, which at the same time serves to discharge the ground material.
  • a turret seal is shown and 8 is the required pump.
  • 9 designates a manometer and 10 designates the grinding media bed within the grinding container 1.
  • a discharge sieve for residual products is shown and the mill outlet is indicated by arrow 12, while the mill inlet is indicated by arrow 13.
  • the cooling water inlet and at 15 the cooling water outlet is 1 t.
  • FIG. 2 an idealized millbase path is shown at 16, while the arrows 17 and 18 indicate the radial speed of the millbase or the circumferential speed of the millbase.
  • Grist consisting of 30.5% by weight of an alkyl resin 60.5% by weight of titanium dioxide
  • Type of grinding media S licium zirconium oxide grinding media (diameter 0.6 - 2.5 mm)
  • FIG. 4 shows, as in FIG. 1, a cross section through an agitator mill according to the invention, but now with a fixed cylindrical separating sieve 4.
  • FIG. 7 shows, in a representation corresponding to FIG. 5, screens 4 arranged on a pitch circle, but this time fixed, i.e. are not designed to rotate.
  • Fig. 8 shows as a grinding body separating device a fixed immersion tube 21 which protrudes into the space free of grinding media. A sieve is not provided.
  • FIG. 9 shows, as the grinding body separating device, a screen 22 rotating in the grinding body-free space, the speed of which is independent of the speed of the rotor drive.

Description

"Dispergierverfahren und Rührwerksmühle zu seiner Durchführung"
Die Erfindung betrifft ein Di spergi erverfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es ist bekannt, Feststoffe in einer flüssigen Phase, z.B. Pigmente und Füllstoffe in einer Lösung eines Bindemittels, in Rührwerksmühlen durch Zufuhr von mechanischer Energie zu di spergieren. Die Rührwerks¬ mühlen enthalten Mahlkörper, z.B. Sand, und die . Energie wird durch die Bewegung von in der Rühr- werksmühle angeordneten Rotoren zugeführt. Bei den bisher angewandten Di spergierverfahren ist der Mahl¬ raum ςier Rührwerksmühle zu.70 bis 90 Vol .-% mit Sand gefüllt. Der Mahlraum wird vom Mahlgut in axialer Richtung durchströmt. Der Durchsatz des Mahlgutes durch den Mahltopf wird dabei im allgemeinen so ge¬ wählt, d-aß die vorgeschriebene Sollfeinheit nach einer oder mehreren Passagen erreicht wird. Diese Verfahrensweise wird häufig Ein- bzw. Mehrpassagen- fahrweise genannt.
Die mit dieser Verfahrensweise erreichbare Pro¬ duktionsleistung, das ist die pro Stunde produzierte Mahlgutmenge, kann deutlich gesteigert werden, wenn die in der DE-PS 22 30 766 oder DE-OS 19 02 152 be- schriebene Verfahrensweise angewendet wird. Bei die¬ ser Kreisfahrweise wird die Mühle mit hohen Mahlgut- , durchsätzen durchströmt, das Mahlgut fließt nach dem Verlassen der Mühle in einen Behälter zurück, aus dem es mit einer Pumpe wieder in die Mühle gefördert wird. Das Gleiche kann erreicht werden, wenn das Mahlgut in der sogenannten Pendel fahrwei se aus einem Behälter mit hohen Durchsätzen durch die Rührwerks¬ mühle* in einen zweiten Behälter strömt. Dieser Vor- gang wird solange wiederholt, bis die Sollfeinheit erreicht wird.
Außerdem ist bekannt, daß die Produktionsleistung dann gesteigert werden kann, wenn feinere Mahlkörper verwendet werden. Bei der beschriebenen Kreisfahr¬ weise oder Pendel fahrwei se wirken aufgrund des hohen Mahl gutdurchsatzes höhere Schleppkräf e auf die fei¬ nen Mahlkörper, die dann mit der Strömung in Rich¬ tung auf das Mahl körpertrennsystem der Rührwerks- mühle gefördert werden.
Problematisch ist bei diesen Verfahrensweisen eine möglichst verschleißfreie Abdichtung der beweglichen Teile der Rührwerksmühle und eine Abtrennung der Mahlkörper von dem die Rührwerksmühle verlassenden Mahlgut. Zu letzterem Zweck werden Siebe eingesetzt, die durch die Reibung de r Mahlkörper einem hohen Verschleiß ausgesetzt sind.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Di spergierver- fahren zu schaffen, das die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und eine schnelle und effekti¬ ve Di spergierung ermöglicht.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Dispergier- verfahren nach Anspruch 1.
überraschenderweise wurde gefunden, daß diese Aufga¬ be dadurch gelöst werden kann, daß der Füllgrad des Mahl behäl ters an Mahlkörpern herabgesetzt und die Geschwindigkeit der Rotoren so gewählt wird, daß die
Mahl körperfül 1 ung aufgrund der Zentrifugalkraf einen rotierenden Hohlzylinder in der Rührwerksmühle ausbildet.
Durch die radiale Zuführung des Mahlgutes ist der Weg des Mahlgutes durch die Mahlkörperschüttung kürzer als bei der Arbeitsweise nach dem Stand der Technik. Dies wird dadurch ausgeglichen, daß das Mahlgut die Mahlkörperschüttung häufiger passieren muß. Die radial von außen nach innen wirkenden Schleppkräfte führen dabei zum Wirbeln der Mahlkör¬ per im Zentri fugal fei d. Insgesamt ist es vorteil¬ haft, eine hohe radiale Durchflußgeschwindigkeit zu wählen. Trotz dieser hohen Durchflußgeschwindigkeit wird überraschenderweise eine sehr effektive Disper- gierung erreicht, wobei die Kreisfahrwe se oder die Pendel fahrwei se die Gesamtdi spergierzei t und den Aufwand für die Überwachung des Verfahrens redu- ziert. Bei dieser Verfahrensweise ist auch die Dis- pergierung temperaturempfindlicher Güter problemlos durchführbar, da pro Passage durch die Rührwerks¬ mühle nur eine geringe' Temperaturerhöhung des Mahl¬ gutes festgestellt werden kann. Diese zugeführte Wärme kann dem Mahlgut in einem außen liegenden Kühler leicht wieder entzogen werden. Mit dieser Verfahrensweise wird gegenüber der Passagenfahrwei se zusätzlich eine deutliche Reduzierung .der einge¬ setzten Di spergierenergie erreicht.
Bei diesem Di spergierverfahren können feine Mahlkör¬ per bei hohen Durchsätzen durch die Mühle eingesetzt werden, deren Einsatz in Maschinen, die dem Stand der Technik entsprechen, nicht möglich ist, weil sie bei hohen Durchsätzen an das Abtrennsieb ange- schwemmt werden.
Vorteilhafte Ausgestal tungenen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen erläutert.
Die Erfindung betrifft auch eine Rührwerksmühle zur Durchführung des Di spergierverfahrens .
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindύngsgemäßen Rührwerksmühle ergeben sich aus den Ansprüchen 12 bis 15.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeich¬ nungen erläutert.
Die Zeichnungen zeigen dabei in
Fig. 1 einen vertikalen Längsschnitt durch eine Rührwerksmühle, in Fig. 2 einen vertikalen Querschnitt durch eine
'hrwerks ühle, in Fig. 3 den Feinheitsverlauf eines Suspension in
Abhängigkeit von der Zeit, in Fig. 4 einen Schnitt entsprechend Fig. 1, jedoch mit feststehendem zylindrischen Trenn- , sieb, in Fig. 5 einen Schnitt durch eine Rührwerksmühle gemäß Fig. 1, jedoch mit auf einem Teil¬ kreis angeordneten Sieben, in Fig. 6 einen Schnitt gemäß Fig. 2 durch die
Rührwerksmühle gemäß Fig. 5, in Fig. 7 eine Rührwerksmühle mit feststehenden
Sieben, in Fig. 8 eine Rührwerksmühle mit feststehendem Tauchrohr und in Fig. 9 eine Rührwerksmühle mit im mahlkörper- freien Raum rotierendem Sieb.
In den Zeichnungen ist mit 1 ein Mahlbehälter be- zeichnet, n dem als Paddel ausgebildete Rotoren 2 angeordnet sind. Die Zuleitung des Mahlgutes erfolgt bei 3 und bei 4 ist ein Sieb dargestellt. Mit 5 ist ein Vorratsbehälter bezeichnet. Der Antrieb der Ro¬ toren 2 erfolgt über eine Hohlwelle 6, die gleich- zeitig der Abführung des Mahlgutes dient. Bei 7 ist eine Drehkopfdichtung dargestellt und mit 8 ist die erforderliche Pumpe bezeichnet. 9 bezeichnet ein Manometer und mit 10 die Mahlkörperschüttung inner¬ halb des Mahl behäl ters 1 bezeichnet.
Bei 11 ist ein Ablaßsieb für Restprodukte darge¬ stellt und der Mahl gutausgang wird durch den Pfeil 12 verdeutlicht, während der Mahl guteingang durch den Pfeil 13 verdeutlicht wird. Bei 14 ist der Kühl- wassereingang und bei 15 der Kühlwasserausgang dar- gestel 1 t .
In Fig. 2 ist bei 16 eine idealisierte Mahlgutbahn dargestellt, während die Pfeile 17 und 18 die Ra¬ dialgeschwindigkeit des Mahlgutes bzw. die UmfangS' geschwi ndigkei t des Mahlgutes anzeigen.
Ausführungsbei spiel :
Mahlgut bestehend aus 30,5 Gew.-.. eines Alkylharzes 60,5 Gew.-* Titandioxid
8,0 Gew.-* aromatisches Lö- sungsmi ttel 1,5 Gew.-_ Additive
Von diesem Mahlgut werden 90 kg in einem Dissolver vordi spergiert. Anschließend wird mittels der in der Figur dargestellten Rührwerksmühle dispergiert.
Maschinenbed ngungen: Durchsatz: 900 kg/h
Drehzahl : 650 U/min.
Effektive Leistung: 10,8 kW
Mahl körpervol umen: 15 1
Mahl körpertyp: S licium-Zirkόnoxid-Mahlkörper (Durchmesser 0,6 - 2,5 mm)
Die Messung der maximalen Feststofftei 1 c .engrößen nach Hegman ergab nach der Vordi spergierung im Dissolver einen Wert von 100 um und nach 30 Minuten Dispergieren in der Rührwerk'smühl e einen Wert von 6 /um. Daraus ergibt sich eine Produktionsleistung von 180 kg/sh.
Bekanntlich unterliegen Mahl körperfül 1 ungen in Rühr- werksmühlen einem Verschleiß, der hierdurch ent¬ standene Mahl körperschwund muß für eine optimale Betriebsweise von Zeit zu Zeit ergänzt werden, die Einstellung der zu ergänzenden Mahl körpe~menge wird am besten über die Leistungsaufnahme des drehenden Rührwerksmühlenrotors bestimmt, dies ist jedoch bei Rührwerksmühlen heutiger Technik nur mit sehr auf¬ wendigen NachfüllVorrichtungen möglich, was durch den erfindungsgemäßen Gedanken in überraschender Weise einfach dadurch gelöst wird, daß bei laufendem Rotor -die erforderliche Mahl körpernachfül Imengen in das mahl körperfreie Zentrum über ein Zuführrohr freilaufend zudosiert werden kann, bis ein festge¬ schriebener Sollwert ύe r Leistungsaufnahme des Ro¬ tors erreicht wird. In der Grafik gemäß Fig. 3 ist auf der Ordinate der Feinheitsverlauf Xmax Hegman einer Suspension in Abhängigkeit von der Zeit eingetragen. Die Kurve 19 zeigt, daß die Suspension nach einer Passage ent¬ sprechend 400 min. eine Feinheit nach Hegman von 35^«. errei cht hat und nach zwei Passagen ent¬ sprechend 780 min. die Feinheit 19/n errei cht hat. Die Kurve 20 zeigt, daß dieses Ergebnis mit Kreis¬ lauffahrweise in wesentlich kürzerer Zeit erreichbar i st.
Fig. 4 zeigt wie in Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Rührwerksmühle, jedoch jetzt mit einem feststehenden zylindrischen Trennsieb 4.
Die Fig. 5 und 6 zeigen einen Schnitt durch eine Rührwerksmühle, diesmal jedoch mit auf einem Teil¬ kreis angeordneten Sieben 4, die mit der Antriebs¬ welle i troti eren .
Fig. 7 zeigt in einer Fig. 5 entsprechenden Dar¬ stellungsweise auf einem Teilkreis angeordnete Siebe 4, die jedoch diesmal feststehend, d.h. nicht rotierend ausgebildet sind.
Fig. 8 zeigt als Mahl körpertrennei nrichtung ein feststehendes Tauchrohr 21, das in den mahlkörper- freien Raum hineinragt. Ein Sieb ist nicht vorge¬ sehen .
Fig. 9 zeigt als Mahl körpertrennei nri chtung ein im mahl körperfreien Raum rotierendes Sieb 22, dessen Drehzahl unabhängig von der Drehzahl des Rotoran¬ triebes ist.

Claims

- Q -
Patentansprüche:
Di spergierverfahren , bei dem ein aus Fest¬ stoffen und einer flüssigen Phase bestehendes Mahlgut durch einen Mahlkörper enthaltende Rührwerksmühle gefördert wird, in dieser durch drehende Rotoren Energie zugeführt wird und die Feststoffe zerteilt und mit'der füs- sigen Phase benetzt werden, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Rotoren sich mit einer so großen Ge¬ schwindigkeit drehen, daß die von diesen be¬ wegten Mahlkörper durch die Zentrifugalkraft eine der Innenwandung der Rührwerksmühle an¬ liegende, rotierende Mahlkörperschüttung aus¬ bilden, wobei im Zentrum dieser Mahlkörper¬ schüttung ein von Mahlkörpern im wesentlichen freier Raum entsteht, das Mahlgut der Rührwerksmühle radial zuge¬ führt, die Mahlkörperschüttung so radial durchströmt, daß in Bezug auf die Mahlkörper ein Zentrifugalwirbel bett entsteht und durch eine Mahlkörpertrenneinrichtung aus dem ma l- körperfreien Raum abgeführt wird (s. Fig. 1 und 2).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Dispergierung mit einem Mahlkörperantei1 von 20 - 50 Vol .-%, bezogen auf das Mahl topfvol umen der Rührwerksmühle, durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß als Mahlkörpertrenneinrichtung ein mit der Antriebswelle im mahlkörperfreien Raum rotierendes zylindrisches Sieb verwendet wird, dessen Länge mindestens 50 % der gesam¬ ten Mahl topf1änge ausmacht (Fig. 1).
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß als Mahlkörpertrenneinrichtung ein feststehendes zylindrisches Sieb verwen¬ det wird, dessen Länge mindestens der halben Mahltopf1änge entspricht (Fig. 4).
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g.ekenn- zeichnet, daß als Mahlkörpertrenneinrichtung mehrere zylindrische Siebe verwendet werden, die auf einen Teilkreis angeordnet sind und mit der Antriebswelle rotieren. • Die Länge dieser Siebe sollte dabei mindestens 50 % der gesamten Mahltopf1 änge ausmachen (Fig. 5 und 6).
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß als Mahlkörpertrenneinrichtung mehrere zylindrische Siebe verwendet werden, die feststehend auf einem Teilkreis angeord¬ net sind und mindestens 50 % der gesamten Mahl topf1 änge ausmachen (Fig.
7).
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß als Mahlkörpertrenneinrichtung ein feststehendes Tauchrohr verwendet wird, das in den mahl körperfreien Raum hineinragt (Fig. 8).
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dai_ als Mahlkörpertrenneinrichtung ein im mahl körperfreien Raum rotierendes Sieb angebracht ist, dessen Drehzahl und Drehrich- tung unabhängig vom Rotorantrieb ist.
9. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Mahlgut verteilt an . mehreren axial gegeneinander versetzt ange- ordneten Stellen der Rührwerksmühle zuge¬ führt wird.
10. Verfahren na h Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dai* das Mahlgut über einen sich axial erstreckenden Spalt der Rührwerksmühle zugeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 1-0, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß zur Regelung von Motordreh- zahl und/oder Mahlgutvolumenstrom an der
Deckelseite des Mahltopfes auf einem Radius der innerhalb der mahl körperfreien Zone liegt ein Druckmeßsystem zur Messung des Flüssig¬ keitsdruckes angeordnet wird und der so ge- messene Druck als Stellgröße für einen Regel- - II -
krei s genutzt wi rd .
12. Rührwerksmühle zur Durchführung des Ver¬ fahrens nach einem oder mehreren der Ansprü- ehe 1 bis 11, bestehend aus einem Mahlbehäl¬ ter (1), in dem mit einem Antrieb verbundene Rotoren (2) angeordnet sind, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Verhältnis von Länge zu Durchmesser des Mahl behäl ters 0,5 : 1 bis 1,5 : 1 beträgt und am Umfang des Mahlbehäl¬ ters (1) mindestens eine, vorzugsweise zwei oder mehr gegeneinander axial versetzt ange¬ ordnete, eine radiale Zuführung von Mahlgut ermöglichende Zuleitungen angeordnet sind.
13. Rührwerksmühle nach Anspruch 12, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Rotoren als Paddel aus¬ gebildet sind.
14. Rührwerksmühle nach Anspruch 12, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Mahlbehälter bevorzugt liegend angeordnet ist.
15 Rührwerksmühle nach Anspruch 12, dadurch ge- kennzeichnet, daß am untersten Punkt des
Mahl topfdecke! s bzw. des Mahl topfes ein fest¬ stehendes Mahl körpertrennsieb angeordnet ist, welches während der Dispergierung keine Mahl- körpertrennfunktion hat, über das jedoch nach Dispergieren der Charge das im Mahltopf be¬ findliche Restvolumen an Mahlgut aufgrund der Zentrifugalkräfte unter Zurückhaltung der weiter rotierenden Mahlkörper abtrennt, wobei der hierfür erforderliche Mahlgutdruck wie in einer Zentrifuge erzeugt wird.
EP85904973A 1984-10-16 1985-10-09 Dispergierverfahren und rührwerksmühle zu seiner durchführung Expired EP0214145B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85904973T ATE40056T1 (de) 1984-10-16 1985-10-09 Dispergierverfahren und ruehrwerksmuehle zu seiner durchfuehrung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843437866 DE3437866A1 (de) 1984-10-16 1984-10-16 Dispergierverfahren und ruehrwerksmuehle zu seiner durchfuehrung
DE3437866 1984-10-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0214145A1 true EP0214145A1 (de) 1987-03-18
EP0214145B1 EP0214145B1 (de) 1989-01-18

Family

ID=6247996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85904973A Expired EP0214145B1 (de) 1984-10-16 1985-10-09 Dispergierverfahren und rührwerksmühle zu seiner durchführung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5011089A (de)
EP (1) EP0214145B1 (de)
JP (2) JPS62500503A (de)
BR (1) BR8507233A (de)
CA (1) CA1272174A (de)
DE (2) DE3437866A1 (de)
ES (1) ES8703296A1 (de)
WO (1) WO1986002286A1 (de)
ZA (1) ZA857434B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5312055A (en) * 1991-08-23 1994-05-17 Omya Gmbh Method for the operation of a stirring ball mill and a stirring ball mill for the practice of the method

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727863C1 (de) * 1987-08-20 1989-03-02 Netzsch Erich Holding Ruehrwerksmuehle mit Zufuehrrohr fuer Mahlkoerper
NZ226551A (en) * 1987-10-20 1990-03-27 Ici Australia Operations Fine grinding of ceramic particles in attrition mill
JP2579984B2 (ja) * 1988-01-28 1997-02-12 株式会社クボタ 粒状体の製造方法及びその製造装置
DE4007768A1 (de) * 1990-03-12 1991-09-19 Basf Ag Dispergierverfahren und ruehrwerksmuehle zu seiner durchfuehrung
DE4009092C1 (de) * 1990-03-21 1991-05-23 Erich Netzsch Gmbh & Co Holding Kg, 8672 Selb, De
JPH04166246A (ja) * 1990-10-31 1992-06-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 媒体撹拌ミル及び粉砕方法
DE4216939C2 (de) * 1992-05-22 1995-01-26 Kneisl Wendelin Dipl Ing Th Rührwerksmühle mit dynamischer Mahlkörperabtrennung
US5269234A (en) * 1992-10-20 1993-12-14 Continental Cement Company Method for processing solid, Hazardous waste material for use as a fuel
US5333804A (en) * 1993-08-20 1994-08-02 Premier Mill Corp. Agitator mill
US5746916A (en) * 1994-01-26 1998-05-05 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Microporous membrane made of non-crystalline polymers and method of producing the same
DE4432153A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Evv Vermoegensverwaltungs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen autogenen Mahlen eines fließfähigen Behandlungsguts
DE4432154A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Evv Vermoegensverwaltungs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufschließen von organischen Bestandteilen eines fließfähigen Behandlungsguts
AU732830B2 (en) * 1997-08-29 2001-05-03 Lowan (Management) Pty Limited Grinding mill
IL134476A0 (en) * 1997-08-29 2001-04-30 Lowan Man Pty Ltd Grinding mill
DE19819967B4 (de) * 1998-05-05 2007-04-26 BüHLER GMBH Rührwerksmühle
US6450428B1 (en) 1999-05-05 2002-09-17 Lowan (Management) Pty Limited Feed arrangement for grinding mill incorporating fluid feed
AU2003902661A0 (en) * 2003-05-29 2003-06-12 Hicom International Pty Ltd Centrifugal grinding mills
JP4785355B2 (ja) * 2004-06-28 2011-10-05 関西ペイント株式会社 アニュラー型ビーズミル、該ビーズミルを備える顔料分散システム、及び該顔料分散システムを用いた顔料分散方法
JP2009511255A (ja) * 2005-10-11 2009-03-19 ビューラー アーゲー アジテータミル
CN107309054A (zh) * 2017-06-29 2017-11-03 马鞍山市恒达轻质墙体材料有限公司 一种加气砖中粉料的生产装置
CN107970856B (zh) * 2017-12-13 2024-01-23 北方奥钛纳米技术有限公司 高效分散装置
DE102021101527B4 (de) 2021-01-25 2023-05-17 Wilhelm Niemann Gmbh & Co. Rührwerksmühle

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE707525C (de) * 1936-04-21 1941-06-25 August Schaich Dr Ing Wirbelmuehle
US2592994A (en) * 1942-05-28 1952-04-15 Smidth & Co As F L Method and apparatus for grinding by the use of grinding bodies subjected to centrifugal force
US3251578A (en) * 1961-06-15 1966-05-17 Socony Mobil Oil Co Inc Dispersing and grinding apparatus and method of dispersing and grinding paste
CH477229A (de) * 1967-03-21 1969-08-31 Vyzk Ustav Organ Syntez Vorrichtung zum Dispergieren von Suspensionen fester Teilchen auf kolloidale Feinheit
CH477916A (de) * 1967-07-01 1969-09-15 Vyzk Ustav Organickych Synthes Einrichtung zum Vermahlen fester Teilchen in trockenem Zustand
US3550915A (en) * 1968-04-10 1970-12-29 Vyzk Ustav Organ Syntez Agitating apparatus
DE1902152A1 (de) * 1969-01-17 1970-07-30 Draiswerke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum diskontinuierlichen Zerkleinern von in Fluessigkeit suspendierten Teilchen
DE2110336A1 (de) * 1971-03-04 1972-09-07 Draiswerke Gmbh Ruehrwerksmuehle
DE2230766C3 (de) * 1971-07-27 1980-03-06 Union Process International Inc., Akron, Ohio (V.St.A.) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von in einer Flüssigkeit suspendierten Feststoffen
US3799455A (en) * 1972-06-19 1974-03-26 A Szegvari Method for reacting materials
US4044957A (en) * 1976-02-13 1977-08-30 Schold George R Apparatus for dispersing finely divided solid particles in a liquid vehicle
ES449975A1 (es) * 1976-07-20 1977-07-01 Oliver & Battle Sa Mejoras en los molinos de eje horizontal refrigerados, para productos predispersados de solidos en liquidos.
AT367657B (de) * 1978-08-24 1982-07-26 Buehler Ag Geb Ruehrwerkskugelmuehle-regelung
JPS5892468A (ja) * 1981-11-27 1983-06-01 株式会社三井三池製作所 竪型メデイヤ撹拌乾式粉砕機
DE3345680A1 (de) * 1983-12-16 1985-06-20 Gebrüder Netzsch, Maschinenfabrik GmbH & Co, 8672 Selb Ruehrwerksmuehle
US4742966A (en) * 1985-06-21 1988-05-10 Morehouse Industries, Inc. Media mill screen assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8602286A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5312055A (en) * 1991-08-23 1994-05-17 Omya Gmbh Method for the operation of a stirring ball mill and a stirring ball mill for the practice of the method

Also Published As

Publication number Publication date
JPH089017B2 (ja) 1996-01-31
EP0214145B1 (de) 1989-01-18
JPS62500503A (ja) 1987-03-05
ES547946A0 (es) 1987-02-16
WO1986002286A1 (en) 1986-04-24
ES8703296A1 (es) 1987-02-16
DE3437866A1 (de) 1986-04-17
BR8507233A (pt) 1987-10-27
ZA857434B (en) 1986-05-28
US5011089A (en) 1991-04-30
DE3567584D1 (en) 1989-02-23
CA1272174A (en) 1990-07-31
JPH0261298B2 (de) 1990-12-19
JPH0342052A (ja) 1991-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0214145A1 (de) Dispergierverfahren und rührwerksmühle zu seiner durchführung.
EP2178642B1 (de) Rührwerksmühle
DE2622487C3 (de) Scheibenmühle für lignozeDulosehaltiges Mahlgut
DE2848479A1 (de) Ruehrwerkskugelmuehle
EP2178643B1 (de) Rührwerksmühle
DE3431636C1 (de) Ringspalt-Kugelmuehle
EP0729780A2 (de) Anlage zum Mischen von Flüssigkeit und Feststoff
EP0700722A1 (de) Rührwerksmühle
DE2020649A1 (de) Vorrichtung zum Deagglomerieren und zum Dispergieren von in agglomerierter Form in einem fluessigen Traeger vorliegenden Festkoerperteilchen
EP0439826B1 (de) Rührwerksmühle
CH620841A5 (de)
EP0322516A2 (de) Vollmantelzentrifuge
EP1724022B1 (de) Rührwerksmühle
EP0913200B1 (de) Rührwerksmühle
CH695208A5 (de) Rührwerksmühle.
DE3904151A1 (de) Zentrifuge
EP0700724B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen autogenen Mahlen eines fliessfähigen Behandlungsguts
DE4009092C1 (de)
EP0173151A2 (de) Rührwerksmühle
DE4332549C2 (de) Rührwerksmühle
DE19834397A1 (de) Rührwerksmühle
DE4142213A1 (de) Ruehrwerksmuehle
DE4216939C2 (de) Rührwerksmühle mit dynamischer Mahlkörperabtrennung
EP1724021A1 (de) Rührwerksmühle
EP1508376B1 (de) Rührwerksmühle mit Tauchrohr zur Absaugung und Trennung von Mahlgut und Mahlhilfskörpern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861120

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WARNKE, KLAUS

Inventor name: KISSAU, GERD, DR.

Inventor name: VOCK, FRIEDRICH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880210

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 40056

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3567584

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890223

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85904973.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000925

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001017

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20001019

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20001020

Year of fee payment: 16

Ref country code: BE

Payment date: 20001020

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20001023

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001030

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20001106

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20001106

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011009

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011009

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

BERE Be: lapsed

Owner name: BASF LACKE + FARBEN A.G.

Effective date: 20011031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011009

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85904973.6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020628

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST