EP0212160A2 - Tastschalter - Google Patents
Tastschalter Download PDFInfo
- Publication number
- EP0212160A2 EP0212160A2 EP86108953A EP86108953A EP0212160A2 EP 0212160 A2 EP0212160 A2 EP 0212160A2 EP 86108953 A EP86108953 A EP 86108953A EP 86108953 A EP86108953 A EP 86108953A EP 0212160 A2 EP0212160 A2 EP 0212160A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- key switch
- lever
- switch according
- cam follower
- actuating element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/50—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
- H01H13/56—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
- H01H13/562—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam
- H01H13/568—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam the contact also returning by some external action, e.g. interlocking, protection, remote control
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/50—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
- H01H13/62—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon manual release of a latch
Definitions
- the invention relates to a push button switch with a guided in a frame, biased against its axial actuation direction and in its working position at least one contact spring set, and with a locking the push button shaft in the working position and releasing when pressed again, which has a switching gate with a heart curve and a a guide pin in this guided yoke-shaped cam follower comprises, the heart curve on one side surface of the feeler shaft and the cam follower with the end relative to the guide pin about a somewhat perpendicular to the plane of the heart curve axis in a bearing plate is arranged.
- Such key switches are arranged, for example, on one-piece telephones in which the dialing keypad is integrated in the handset.
- the keyboard is located on the inside of the handset between the speech and the earpiece, so that when the handset is put down, a previously selected trunk is interrupted and the phone is ready to listen again.
- the disadvantage of these phones is that they have to be picked up with one hand in order to make the keyboard accessible to the other hand.
- the keyboard is arranged on the back of the handset and the telephone is made ready to speak via a key switch designed as described above and switched off with the same key switch, so that the telephone is ready to receive again.
- such phones are assigned a requirement which does not perform any switching function.
- a disadvantage of the known telephone that there is no automatic switch-off as with fork telephones when the handset is placed on the fork there.
- the invention has for its object a touch scarf ter to create especially for one-hand phones, which can be operated when placed on the shelf third party.
- cam follower is biased against the frame in the working and rest position and can be pivoted against the bias by external mechanical control perpendicular to the plane of the heart curve. This makes it possible for the cam follower to be brought out of engagement with the heart curve when the key switch is pressed and locked, so that the key switch comes into its rest position and the contact spring set also assumes the rest position, so that the telephone is switched off and ready to receive again.
- the bearing plate for the cam follower can be pivoted about an axis arranged parallel to the plane of the heart cam.
- the cam follower can thus be pivoted together with the end shield, so that the guide pin can get out of the heart cam.
- the cam follower between the pivot bearing on the frame and the end guided in the heart curve is formed with a hinge, so that the guide pin can be pivoted independently of the bearing on the frame from the plane of the heart curve to release the heart curve.
- the cam follower is provided with an actuating element arranged on the outside of the frame for external control.
- the actuating element preferably consists of a pivotably mounted lever, the actuation of which is coupled to the pivoting of the cam follower.
- the bearing axis of the lever is preferably the pivot axis for the end shield of the cam follower and the Lever is arranged on a side surface perpendicular to the plane of the heart curve.
- the lever and the end shield are firmly connected to the bearing axis, so that the end shield is pivoted synchronously with a pivoting of the lever.
- the bearing axis is mounted on suitable bearing slides, which are firmly arranged on the frame.
- the lever is L-shaped
- the pivot bearing is arranged in the cross leg
- a stop is provided to limit the pivoting path of the lever and a spring engaging the lever presses the lever against the stop in the rest position.
- the spring thus simultaneously serves to bias the cam follower into the position in which the guide pin engages the heart curve.
- the actuating element is an L-shaped lever with a horizontal base leg and a vertical leg, the base leg is articulated on the frame, the vertical leg is guided through an opening in the frame, and the cam follower is in the vertical leg rotatably mounted.
- a trigger part preferably engages the actuating element , which is pivotally mounted at one end and pivots the actuating element in the triggering direction with the other end, the triggering part being actuated via a suitable arrangement on the associated holder when the receiver is placed there.
- a roller which can be pivoted by means of a lever and which is biased against a stop in the rest position is preferably arranged on the end of the trigger part opposite the actuating element.
- the roller is preferably preloaded by means of a compression spring opposite the stop.
- the lever, on which the roller is rotatably mounted consists of a clamped spring element.
- the opposite end of the actuating element is formed with an inclined run-up surface for the role of the actuating part, so that the actuating element is pivoted in one direction only, while the other direction is blocked by the stop and the roller rolls on the actuating part on the inclined surface to then swing back to its original position.
- the actuating element is designed with an oblique run-up surface and a translationally displaceable roller which is biased to the actuating element is arranged on the release part.
- Fig. 1 shows a key switch 1o, which has a frame 12 which is designed as a guide housing for an annular outer button 14.
- the guide housing 12 comprises a head piece 16 designed as a sliding bush, to which side walls 2o, 22 extending to the bottom 18 adjoin. Corresponding side walls connect the side walls 2o and 22.
- guide grooves are arranged, in which springs arranged on the outside of the outside button 14 are slidably guided.
- the inner button 26 serves to display the working position of the key switch 14, since it protrudes beyond the outer button 14 when it is pressed in and held in the working position.
- the outer button 14 is biased by a spring 28.
- a heart curve 32 is arranged on the side surface 3o of the outer button 14, which forms a shifting gate for a curve follower 34.
- the cam follower is designed in the form of a yoke or lever and has at its upper end a guide pin 36 which is guided in the heart curve when the outer button 14 is pressed in and, when the outer button 14 is pressed in, bears against a web 38 and thus the outer button in the pressed-in working position holds.
- the guide pin is guided out of the system in a suitable curved path and releases the system, so that after the button is released, it is moved via the spring 28 in their rest position is pressed, whereby the guide pin 36 is guided under the retaining web.
- the lever 34 of the curve follower is pivotally held with its lower end via a pin 40 in a bearing plate 42.
- the key 14 is pressed down, as a result of which control strips or sliding blocks which move a contact spring set which is accommodated in a housing 44 are displaced via suitable contact surfaces on the key 14 (see FIG. 2).
- the key switch is actuated again, whereby the guide pin 36 of the cam follower 34 releases the heart curve 32, so that the key 14 is pressed up into its rest position, at the same time the contact spring sets are returned to their starting position, so that the telephone for an incoming call is ready.
- a mechanical external control is provided which is connected to the cam follower 36.
- Fig. 2 shows a side view of the push button switch 1o, namely the outer view of the side surface 46.
- the bearing plate 42, on which the cam follower 34 is pivotally held, is fastened to a shaft 48 which is mounted in bearing plates 5o, 52 which are mounted on the Bottom surface 18 are arranged.
- 3 shows the arrangement of the end shield 42 and the heart curve 32 on the side surface 30 of the external switch 14.
- the shaft 48 is guided through the side surface 46.
- An actuating element 50 in the form of a lever is fastened to the end projecting beyond the side wall 46.
- This lever sits on an abutment 5 6 and is held against this abutment by the force of a spring 54.
- the lever 5o can be pivoted upward against the force of the spring 54, which means the same the shaft 48 is rotated in time, which also rotates the end shield 42 so that the cam follower 34 is pivoted out of the plane of the heart curve 32 and thus releases the heart curve, so that the external switch 14 can be returned to its upper starting position.
- a trigger part 62 is articulated on the housing 66 of the telephone via a joint 64.
- the trigger part 62 is guided so that at least one part is accessible for a pin 68 arranged on the shelf 6o.
- the roller 72 is rotatably held on a lever 74 which is hinged at its rear end to a joint 76.
- the lever 74 is held against the front end 8o of the triggering part serving as a support by means of a spring 78.
- the relative position of lever 5o and roller 72 is selected such that when the triggering part is swiveled up, the lever 5o is pivoted so far that the pin 46 of the cam follower can come out of engagement with the heart curve 32.
- the pushbutton switch 1o When the one-handed phone is placed on the shelf 6o, the pushbutton switch 1o is accordingly operated externally, so that the phone is switched off and kept ready for incoming calls.
- the release part 62 When the telephone is removed from the holder 16, the release part 62 is pressed down by the spring 7o, the roller 72 simultaneously abutting against the front end of the lever 5o.
- the lever 74 pivots with the Roller 72 upwards until the distance from the tip of the lever 50 to the joint 76 is so large that the roller 72 can pass the front end of the lever. This movement is supported by the spring 78 which acts on the lever 74.
- the housing 66 In order to allow the passage of the trigger part 62 or the entry of the cam 68, the housing 66 is formed with a suitable slot 82.
- 4 and 5 show further embodiments of possible third-party controls.
- 4 shows an actuating element 92 on a pushbutton switch 90, which is designed in the form of an L-shaped lever with a short base leg 94 and a longer leg 96.
- the actuating element 92 is articulated with the base leg 94 on a joint 98. In the rest position, the actuating element 92 is held against an abutment 1o2 by a spring 100.
- a pin is arranged on the actuating element 92, which pin is connected to the cam follower arranged in the switch 9o, so that when the actuating element 92 is actuated via a trigger part 1o4, which, like the trigger part in FIG. 2 is formed, the switch is unlocked by pivoting the cam follower from the heart curve.
- the arrangement shown in FIG. 4 is assigned a tray 1o6 with a trigger cam 1o8.
- a roller 11o is provided, which is arranged on a plunger 114 which can be displaced against the force of a spring 112.
- This device is arranged on a trigger part 116, which is articulated via a joint 118 to the housing 120 of a telephone.
- the actuating element 122 for the external actuation of a pushbutton switch 124 is essentially constructed like the actuating element described with reference to FIG. 2.
- this is formed with an inclined run-up surface 126, which serves to pivot the triggering part 116 downward to shift the roller 11o backwards against the force of the Freder 112, so that the release part 116 can be pivoted into the starting position shown in FIG.
- the trigger part 116 is pivoted upward, the roller 11o reaching under the front end of the actuating element 122 and pivoting it counterclockwise.
- the cam follower is thus pivoted out of the heart curve and the push button switch can assume its starting position.
- FIG. 6 shows a section through a further embodiment of a pushbutton switch 130.
- a heart curve 138 is arranged on one side surface 132 of a pushbutton shaft 136 pretensioned by a spring 134.
- a curve follower 140 engages the heart curve 138 with a pin 142.
- the end of the cam follower 140 which is opposite the pin 142 is pivotably mounted in a vertical leg 146 of an actuating element 148 via a pin 144.
- the leg 146 is guided through an opening 150 in the frame 152 of the key switch 130.
- the actuating element 148 is pivotally attached to the frame via a joint 156.
- the leg 154 extends next to one of the side walls, which are directed perpendicular to the plane of the heart curve 138.
- the curve follower 140 is biased toward the heart curve 138 via a spring 158.
- the key switch 130 is arranged in the housing of a one-hand telephone with an upper housing surface 160 and a lower housing surface 162.
- the dialing keyboard is arranged in the upper housing surface 160.
- a tray 164 is assigned to the one-hand telephone, which has a trigger cam 166 with which the phone is switched off or is ready to receive when it is placed on the tray 164.
- the cam 166 engages a release part 168, which is pivotably mounted on the housing surface 162 via a joint 170.
- the trigger member 168 is biased into its initial position by a spring 172.
- a roller 176 is pivotally mounted on the trigger part 168 via a lever 174 and is pressed by a spring 180 against the end 182 of the trigger part 168 serving as an abutment.
- the trigger part 168 is pivoted upward against the force of the spring 172, the roller 176 abutting the end 183 of the transverse leg 154 of the actuating element 148 and pivoting it counterclockwise around the joint 156.
- the leg 146 and with the leg the cam follower 140 is pivoted backward so that the pin 142 is disengaged from the heart curve.
- the push shaft 136 can thus be brought into its starting position by the force of the spring 134, the spring contacts (not shown) also being brought into their starting position.
- the roller 176 is located over the end of the lever 154, so that due to the pressure of the spring 158 the cam follower 148 with its pin 142 in again the level of the heart curve has been pivoted. In this way, an external line can be switched and a contact person can be selected by pressing the pushbutton 130.
- the trigger part 168 When the telephone is removed from the holder 164, the trigger part 168 is pivoted downward via the spring 172, which is possible without pivoting the actuating element 148, since the roller 176 can deflect the end 182 of the leg 154 by pivoting the lever 174.
- the leg 154 is arranged such that pivoting clockwise beyond the rest position is not possible.
- the telephone After dialing a subscriber and removing the telephone from the storage 164, the telephone can, for example, be placed on a table without the connection being interrupted. Only when the telephone is placed on the shelf 164 is it automatically switched off via the switch cam 166 and the trigger part 168. Of course, it is possible to switch off the telephone at any time via the key switch 130 when this is actuated a second time, so that the pin 142 is guided out of the locked position.
- Fig. 7 shows a view in the direction of arrow VII of Fig. 6 on the heart curve 138.
- the pin 142 of the cam follower 140 is pressed along the track 190 and the first time the push button shaft 136 is pressed Track 194 guided such that it occupies a position 198.
- the pin 142 is removed from the position 198 by swiveling it out, so that the feeler shaft 136 can slide with the heart curve 138 into its starting position, in which the pin assumes approximately the position 200.
- the stylus When the stylus is in position 198 and the key switch 130 is actuated a second time, the stylus is guided along the path 196 to the path 192 so that when the key shaft 136 is released, it moves between the left outside of the path 194 and the path 192 is transferred back to position 200.
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
- Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
Abstract
Ein mit einer Herzkurve (138) und einem Kurvenfolgeglied (140) zur Sicherung der Arbeitsstellung versehener Tastschalter (130) ist mit einem Betätigungselement (148) versehen, so daß der Schalter über ein Auslöseteil (168) fremdgesteuert ausgelöst werden kann, wenn beispielsweise ein einteiliges Telefon, in welchem der Schalter (130) eingebaut ist, auf die zugehörige Ablage (164) abgelegt wird. Das Betätigungselement (148) ist derart mit dem Kurvenfolgeglied (140) verbunden, daß dieses außer Eingriff mit der Herzkurve (138) gelangt, wenn das Betätigungselement (148) über das Auslöseteil (168) verschwenkt wird.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Tastschalter mit einem in einem Rahmen geführten, entgegen seiner axialen Betätigungsrichtung vorgespannten und in seiner Arbeitsstellung wenigstens einen Kontaktfedersatz betätigenden Tastenschaft, sowie mit einem den Tastenschaft in Arbeitsstellung verriegelnden und bei erneuter Betätigung freigebenden Schaltschloß, welches eine Schaltkulisse mit Herzkurve und ein über einen Führungsstift in dieser geführtes jochförmiges Kurvenfolgeglied umfaßt, wobei die Herzkurve an einer Seitenfläche des Tastenschaftes und das Kurvenfolgeglied mit dem Ende gegenüber dem Führungsstift um eine zur Ebene der Herzkurve etwas senkrechten Achse in einem Lagerschild verschwenkbar angeordnet ist.
- Derartige Tastenschalter sind beispielsweise an aus einem Stück bestehenden Telefonen angeordnet, bei welchen die Wahltastatur im Hörer integriert ist. Bei diesem Telefon ist die Tastatur an der Innenseite des Hörers zwischen der Sprech- und der Hörmuschel angeordnet, so daß bei Ablegen des Hörers eine vorher angewählte Amtsleitung unterbrochen und das Telefon wieder hörbereit ist. Nachteilig ist bei diesen Telefonen, daß sie mit einer Hand aufgenommen werden müssen, um die Tastatur für die andere Hand zugänglich zu machen. Bei einem bekannten Einhandtelefon ist die Tastatur an der Rückseite des Hörers angeordnet und das Telefon wird über einen wie vorstehend geschildert ausgebildeten Tastschalter sprechbereit gemacht und mit demselben Tastschalter abgeschaltet, so daß das Telefon wieder empfangsbereit ist. Um eine sichere Ablage des Telefons zu gewährleisten, ist derartigen Telefonen eine Auflage zugeordnet, die aber keinerlei Schaltfunktion erfüllt. Nachteilig ist bei dem bekannten Telefon, daß keine automatische Abschaltung erfolgt wie bei Gabeltelefonen, wenn dort der Hörer auf die Gabel abgelegt wird.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tastschal ter insbesondere für Einhandtelefone zu schaffen, welcher bei Auflegen auf die Ablage fremd betätigt werden kann.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Kurvenfolgeglied in Arbeits- und Ruhestellung gegen den Rahmen vorgespannt und entgegen der Vorspannung durch mechanische Fremdsteuerung senkrecht zur Ebene der Herzkurve verschwenkbar ist. Damit ist es möglich, daß das Kurvenfolgeglied bei gedrücktem und verriegeltem Tastschalter außer Eingriff mit der Herzkurve gebracht werden kann, so daß der Tastschalter in seine Ruhestellung gelangt und dabei der Kontaktfedersatz ebenfalls die Ruhestellung einnimmt, so daß das Telefon ausgeschaltet und wieder empfangsbereit ist.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Lagerschild für das Kurvenfolgeglied um eine parallel zur Ebene der Herzkurve angeordnete Achse verschwenkbar. Damit kann das Kurvenfolgeglied zusammen mit dem Lagerschild verschwenkt werden, so daß der Führungsstift aus der Herzkurve gelangen kann.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Kurvenfolgeglied zwischen dem Schwenklager am Rahmen und dem in der Herzkurve geführten Ende mit einem Scharnier ausgebildet, so daß der Führungsstift unabhängig von dem Lager an dem Rahmen aus der Ebene der Herzkurve verschwenkt werden kann, um die Herzkurve freizugeben.
- In Weiterbildung der Erfindung ist das Kurvenfolgeglied mit einem an der Außenseite des Rahmens angeordneten Betätigungselement zur Fremdsteuerung versehen. Das Betätigungselement besteht vorzugsweise aus einem schwenkbar gelagerten Hebel, dessen Betätigung mit dem Verschwenken des Kurvenfolgegliedes gekoppelt ist.
- Vorzugsweise ist die Lagerachse des Hebels die Schwenkachse für das Lagerschild des Kurvenfolgegliedes und der Hebel ist an einer Seitenfläche senkrecht zur Ebene der Herzkurve angeordnet. Der Hebel und das Lagerschild sind fest mit der Lagerachse verbunden, so daß synchron mit einem Verschwenken des Hebels ein Verschwenken des Lagerschildes erfolgt. Die Lagerachse ist an geeigneten Lagerschliden, die fest an dem Rahmen angeordnet sind, gelagert.
- In einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Hebel L-förmig ausgebildet, das Schwenklager ist im Querschenkel angeordnet, zur Begrenzung des Schwenkweges des Hebels ist ein Anschlag vorgesehen und eine an den Hebel angreifende Feder drückt den Hebel in Ruhestellung gegen den Anschlag. Die Feder dient damit gleichzeitig der Vorspannung des Kurvenfolgegliedes in die Stellung, in welcher der Führungsstift in die Herzkurve eingreift.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Betätigungselement ein L-förmiger Hebel mit einem waagerechten Basisschenkel und einem Vertikalschenkel, der Basisschenkel ist über ein Gelenk an dem Rahmen angelenkt, der Vertikalschenkel ist durch eine Öffnung in dem Rahmen geführt, und das Kurvenfolgeglied ist in dem Vertikalschenkel drehbar gelagert.
- Um den Hörer nach der Abnahme von der Ablage und dem Ableben beispielsweise auf eine Tischplatte mit einer Hand betätigen und den Hörer jederzeit während des Telefonierens wieder auf der Tischplatte ablegen zu können, ohne daß die Verbindung abgeschaltet wird, greift vorzugsweise an dem Betatigungselement ein Auslöseteil an, das an einem Ende schwenkbar gelagert ist und mit dem anderen Ende das Betätigungselement in Auslöserichtung verschwenkt, wobei das Auslöseteil über eine geeignete Anordnung an der zugehörigen Ablage betätigt wird, wenn der Hörer dort abgelegt wird.
- Vorzugsweise ist an dem dem Betätigungselement gegenüber liegenden Ende des Auslöseteils eine über einen Hebel verschwenkbare Rolle angeordnet, die in Ruhestellung gegen einen Anschlag vorgespannt ist. Die Vorspannung der Rolle erfolgt vorzugsweise über eine dem Anschlag gegenüberliegende Druckfeder.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht der Hebel, an welchem die Rolle drehbar gelagert ist, aus einem eingespannten Federelement. Das dem Auslöseteil gegenüber liegende Ende des Betätigungselementes ist mit einer schrägen Auflauffläche für die Rolle des Auslöseteils ausgebildet, so daß das Betätigungselement nur in einer Richtung verschwenkt wird, während die andere Richtung durch den Anschlag blockiert ist und die Rolle an dem Auslöseteil auf der Schrägfläche abrollt, um dann in ihre Ausgangsstellung zurückzuschwenken.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Betätigungselement mit einer schrägen Auflauffläche ausgebildet und an dem Auslöseteil ist eine translatorisch verschiebbare, zu dem Betätigungselement vorgespannte Rolle angeordnet.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
- Fig. 1 eine geschnittene Seitenansicht eines Tastenschalters in verriegelter Arbeitsstellung,
- Fig. 2 den Tastschalter nach Fig. 1 in Seitenansicht,
- Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Teils des Tastschalters und der Fremdbetätigung,
- Fig. 4 eine weitere Ausführungsform eines Tastschalters in Seitenansicht,
- Fig. 5 eine abgewandelte Ausführungsform einer Fremdbetätigung,
- Fig. 6 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Tastschalters mit Fremdbetätigung und
- Fig. 7 eine Seitenansicht eines Tastschalters mit Herzkurve.
- Fig. 1 zeigt einen Tastschalter 1o, der einen Rahmen 12 aufweist, der als Führungsgehäuse für eine ringförmige Außentaste 14 ausgebildet ist. Zu diesem Zweck umfaßt das Führungsgehäuse 12 ein als Gleitbuchse aufgebildetes Kopfstück 16, an das sich bis zum Boden 18 reichende Seitenwände 2o, 22 anschließen. Entsprechende Seitenwande verbinden dieSeitenwände 2o und 22. An den nicht dargestellten Seitenwänden sind Führungsnuten angeordnet, in welchen an der Außenseite der Außentaste 14 angeordnete Federn gleitend geführt sind.
- Innerhalb der Außentaste 14 ist eine über eine Feder 24 vorgespannte Innentaste 26 verschiebbar geführt. Die Innentaste 26 dient der Anzeige der Arbeitsstellung des Tastschalters 14, da sie über die Außentaste 14 hervorsteht, wenn diese eingedrückt und in Arbeitsstellung gehalten ist. Die Außentaste 14 wird über eine Feder 28 vorgespannt.
- An der Seitenfläche 3o der Außentaste 14 ist eine Herzkurve 32 angeordnet, die eine Schaltkulisse für ein Kurvenfolgeglied 34 bildet. Das Kurvenfolgeglied ist in Form eines Joches oder Hebels ausgebildet und weist an seinem oberen Ende einen Führungsstift 36 auf, der beim Eindrücken der Außentaste 14 in der Herzkurve geführt wird und bei eingedrückter Außentaste 14 an einem Steg 38 anliegt und damit die Außentaste in der eingedrückten Arbeitsstellung hält. Bei erneutem Eindrücken der Außentaste 14 wird der Führungsstift in einer geeigneten Kurvenbahn aus der Anlage geführt und gibt die Anlage frei, so daß nach Loslassen der Taste diese über die Feder 28 in ihre Ruhestellung gedrückt wird, wodurch der Führungsstift 36 unter den Haltesteg geführt wird. Um den Führungsbewegungen der Herzkurve 32 folgen zu können, ist der Hebel 34 des Kurvenfolgegliedes mit seinem unteren Ende über einen Stift 4o in einem Lagerschild 42 schwenkbar gehalten.
- Wenn ein mit einem derartigen Tastschalter ausgerüstetes Telefon betätigt werden soll, wird die Taste 14 nach unten gedrückt, wodurch über geeignete Auflaufflächen an der Taste 14 Steuerleisten oder Kulissensteine verschoben werden, die einen Kontaktfedersatz betätigen, der in einem Gehäuse 44 aufgenommen ist (siehe Fig.2). Nach Beendigung des Gesprächs wird der Tastschalter erneut betätigt, wodurch der Führungsstift 36 des Kurvenfolgegliedes 34 die Herzkurve 32 freigibt, so daß der Taster 14 in seine Ruhestellung nach oben gedrückt wird, wobei gleichzeitig die Kontaktfedersätze in ihre Ausgangsstellung rückgeführt werden, so daß das Telefon für ein ankommendes Gespräch bereit ist.
- Um ein mit einem derartigen Tastschalter 1o ausgerüstetes Telefon automatisch nach Beendigung eines Gesprächs wieder auf Empfang zu schalten, ist eine mechanische Fremdsteuerung vorgesehen, welche mit dem Kurvenfolgeglied 36 verbunden ist. Fig. 2 zeigt in Seitenansicht den Tastschalter 1o, und zwar die Außenansicht der Seitenfläche 46. Das Lagerschild 42, an welchem das Kurvenfolgeglied 34 schwenkbar gehalten ist, ist an einer Welle 48 befestigt, die in Lagerschildern 5o, 52 gelagert ist, die an der Bodenfläche 18 angeordnet sind. Aus Fig. 3 ist die Anordnung des Lagerschildes 42 sowie der Herzkurve 32 an der Seitenfläche 3o des Außenschalters 14 ersichtlich. Die Welle 48 ist durch die Seitenfläche 46 geführt. An dem über die Seitenwand 46 hervorstehenden Ende ist ein Betätigungselement 5o in Form eines Hebels befestigt. Dieser Hebel sitzt auf einem Widerlager 5 6 auf und wird gegen diese Widerlager über die Kraft einer Feder 54 gehalten. Der Hebel 5o kann entgegen der Kraft der Feder 54 nach oben verschwenkt werden, wodurch gleich zeitig die Welle 48 verdreht wird, die das Lagerschild 42 ebenfalls nach hinten verschwenkt, so daß das Kurvenfolgeglied 34 aus der Ebene der Herzkurve 32 verschwenkt wird und somit die Herzkurve freigibt, so daß der Außenschalter 14 in seine obere Ausgangsstellung zurückgeführt werden kann.
- Da einem Einhandtelefon eine Ablage 6o zugeordnet ist, kann über geeignete Ausgestaltung der Ablage 60 die Fremdsteuerung des Tastschalters 1o bewirkt werden. Dazu ist ein Auslöseteil 62 über ein Gelenk 64 an dem Gehäuse 66 des Telefons angelenkt. Das Auslöseteil 62 ist dabei so geführt, daß zumindest ein Teil für einen an der Ablage 6o angeordneten Zapfen 68 zugänglich wird. Beim Auflegen des Telefons mit seinem Gehäuse 66 auf die Ablage 6o stößt der Nocken 68 an die Unterseite des Auslöseteils 62 und verschwenkt dieses entgegen der Kraft einer Feder 7o nach oben. Dabei greift eine am vorderen Ende des Auslöseteils 62 angeordnete Rolle 72 unter das freie Ende des Hebels 5o und verdreht diesen Hebel 5o entgegen Uhrzeigerrichtung, wobei gleichzeitig das Kurvenfolgeglied 34 aus dem Eingriff mit der Herzkruve 32 verschwenkt wird. Die Rolle 72 ist drehbar an einem Hebel 74 gehalten, der mit seinem hinteren Ende an einem Gelenk 76 angelenkt ist. Über eine Feder 78 wird der Hebel 74 gegen das als Auflage dienende vordere Ende 8o des Auslöseteils gehalten. Die Relativstellung von Hebel 5o und Rolle 72 ist derart gewählt, daß beim Hochschwenken des Auslöseteils der Hebel 5o so weit verschwenkt wird, daß der Stift 46 des Kurvenfolgegliedes aus dem Eingriff mit der Herzkurve 32 gelangen kann. Wenn das Einhandtelefon auf die Ablage 6o aufgelegt wird, wird demnach der Tastschalter 1o fremd betätigt, so daß das Telefon ausgeschaltet und für einkommende Gespräche betriebsbereit gehalten wird. Beim Abnehmen des Telefons von der Ablage 16 wird das Auslöseteil 62 durch die Feder 7o nach unten gedrückt, wobei gleichzeitig die Rolle 72 gegen das vordere Ende des Hebels 5o ansteht. Da der Hebel 5o aber an dem Widerlager 56 aufsteht, verschwenkt der Hebel 74 mit der Rolle 72 nach oben, bis der Abstand der Spitze des Hebels 5o zu dem Gelenk 76 so groß ist, daß die Rolle 72 an dem vorderen Ende des Hebels vorbeistreichen kann. Diese Bewegung wird unterstützt durch die Feder 78, die an dem Hebel 74 angreift. Um den Durchtritt des Auslöseteils 62 bzw. den Eintritt des Nockens 68 zu ermöglichen, ist das Gehäuse 66 mit einem geeigneten Schlitz 82 ausgebildet.
- Fig. 4 und 5 zeigen weitere Ausführungsformen möglicher Fremdsteuerungen. Fig. 4 zeigt an einem Tastschalter 9o ein Betätigungselement 92, das in Form eines L-förmigen Hebels mit einem kurzen Basisschenkel 94 und einem längeren Schenkel 96 ausgebildet ist. Das Betätigungselement 92 ist mit dem Basisschenkel 94 an einem Gelenk 98 angelenkt. In der Ruhestellung wird das Betätigungselement 92 über eine Feder 1oo gegen ein Widerlager 1o2 gehalten. An der zum Inneren des Tastschalters 9o gerichteten Seite ist an dem Betätigungselement 92 ein Stift angeordnet, der mit dem in dem Schalter 9o angeordneten Kurvenfolgeglied verbunden ist, so daß bei Betätigung des Betätigungselementes 92 über ein Auslöseteil 1o4, das wie das Auslöseteil in Fig. 2 ausgebildet ist, der Schalter entriegelt wird, indem das Kurvenfolgeglied aus der Herzkurve verschwenkt wird. Der in Fig.4 gezeigten Anordnung ist eine Ablage 1o6 mit einem Auslösenocken 1o8 zugeordnet.
- Bei dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel ist an Stelle einer an einem Schwenkhebel angeordneten Rolle eine Rolle 11o vorgesehen, die an einem gegen die Kraft einer Feder 112 verschiebbaren Stößel 114 angeordnet ist. Diese Vorrichtung ist an einem Auslöseteil 116 angeordnet, das über ein Gelenk 118 an dem Gehäuse 12o eines Telefons angelenkt ist. Das Betätigungselement 122 für die Fremdbetätigung eines Tastschalters 124 ist im wesentlichen aufgebaut wie das anhand der Fig. 2 geschilderte Betätigungselement. Am vorderen Ende des Betätigungselementes 122 ist dieses mit einer schrägen Auflauffläche 126 ausgebildet, welche dazu dient, beim Nachuntenschwenken des Auslöseteils 116 die Rolle 11o entgegen der Kraft der Freder 112 nach hinten zu verschieben, so daß das Auslöseteil 116 in die in Fig.5 gezeigte Ausgangsstellung verschwenkt werden kann. Wenn die in Fig. 5 gezeigte Vorrichtung auf eine Ablage aufgelegt wird, wird das Auslöseteil 116 nach oben verschwenkt, wobei die Rolle 11o unter das vordere Ende des Betätigungselementes 122 greift und dieses entgegen Uhrzeigerrichtung verschwenkt. Damit wird das Kurvenfolgeglied aus der Herzkurve verschwenkt und der Tastschalter kann seine Ausgangsstellung einnehmen.
- Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Tastschalters 130. An der einen Seitenfläche 132 eines über eine Feder 134 vorgespannten Tastenschaftes 136 ist eine Herzkurve 138 angeordnet. In die Herzkurve 138 greift ein Kurvenfolgeglied 140 mit einem Stift 142 ein. Das Kurvenfolgeglied 140 ist mit seinem dem Stift 142 gegenüberliegenden Ende über einen Stift 144 in einem Vertikalschenkel 146 eines Betätigungselementes 148 verschwenkbar gelagert. Der Schenkel 146 ist durch eine Öffnung 150 im Rahmen 152 des Tastschalters 130 geführt. Mit einem Querschenkel 154 ist das Betätigungselement 148 über ein Gelenk 156 an dem Rahmen schwenkbar befestigt. Der Schenkel 154 erstreckt sich neben einer der Seitenwände, die senkrecht zur Ebene der Herzkurve 138 gerichtet sind. Über eine Feder 158 ist das Kurvenfolgeglied 140 zur Herzkurve 138 hin vorgespannt. Der Tastschalter 130 ist in dem Gehäuse eines Einhandtelefons mit einer oberen Gehäusefläche 160 und einer unteren Gehäusefläche 162 angeordnet. In der oberen Gehäusefläche 160 ist die Wähltastatur angeordnet. Dem Einhandtelefon ist eine Ablage 164 zugeordnet, die einen Auslösenocken 166 aufweist, mit welchem das Telefon ausgeschaltet bzw. empfangsbereit geschaltet wird, wenn es auf die Ablage 164 abgelegt wird. Dazu greift der Nocken 166 an einem Auslöseteil 168 an, welches über ein Gelenk 170 schwenkbar an der Gehäusefläche 162 gelagert ist. Über eine Feder 172 ist das Auslöseteil 168 in seine Ausgangsstellung vorgespannt. An dem dem Gelenk 170 gegenüberliegenden Ende ist an dem Auslöseteil 168 eine über einen Hebel 174 verschwenkbar gelagerte Rolle 176 angeordnet, die über eine Feder 180 gegen das als Widerlager dienende Ende 182 des Auslöseteils 168 gedrückt wird. Beim Ablegen des Telefons auf die Ablage 164 wird das Auslöseteil 168 entgegen der Kraft der Feder 172 nach oben verschwenkt, wobei die Rolle 176 an dem Ende 183 des Querschenkels 154 des Betätigungselementes 148 ansteht und dieses entgegen Uhrzeigerrichtung um das Gelenk 156 verschwenkt. Dabei wird der Schenkel 146 und mit dem Schenkel das Kurvenfolgeglied 140 nach hinten verschwenkt, so daß der Stift 142 außer Eingriff mit der Herzkurve gelangt. Damit kann der Tastenschaft 136 durch die Kraft der Feder 134 in seine Ausgangsstellung überführt werden, wobei die nicht dargestellten Federkontakte ebenfalls in ihre Ausgangsstellung gebracht werden. Damit ist die Amtsleitung in das Netz unterbrochen und das Telefon ist für den Empfang eines Gesprächs bereit. Wenn das Telefon auf der Ablage 164 abgelegt ist und daß Auslöseteil 168 über den Auslösenocken 166 betätigt worden ist, befindet sich die Rolle 176 über dem Ende des Hebels 154, so daß infolge des Druckes der Feder 158 das Kurvenfolgeglied 148 wieder mit seinem Stift 142 in die Ebene der Herzkurve verschwenkt worden ist. Damit kann im aufgelegten Zustand durch Betätigen des Tastschalters 130 eine Amtsleitung geschaltet und ein Ansprechpartner gewählt werden. Beim Abnehmen des Telefons von der Ablage 164 wird das Auslöseteil 168 über die Feder 172 nach unten verschwenkt, was ohne Verschwenken des Betätigungselementes 148 möglich ist, da die Rolle 176 durch Verschwenken des Hebels 174 dem Ende 182 des Schenkels 154 ausweichen kann. Darüberhinaus ist der Schenkel 154 derart angeordnet, daß ein Verschwenken in Uhrzeigerrichtung über die Ruhestellung hinaus nicht möglich ist. Nach Anwählen eines Teilnehmers und Abnehmen des Telefons von der Ablage 164 kann das Telefon beispielsweise auf einem Tisch abgelegt werden, ohne daß die Verbindung unterbrochen wird. Erst wenn das Telefon auf die Ablage 164 aufgelegt wird, wird es über den Schaltnocken 166 und das Auslöseteil 168 automatisch abgeschaltet. Natürlich ist es möglich, das Telefon jederzeit über den Tastschalter 130 abzuschalten, wenn dieser ein zweites Mal betätigt wird, so daß der Stift 142 aus der Raststellung geführt wird.
- Fig. 7 zeigt eine Ansicht in Richtung des Pfeils VII von Fig. 6 auf die Herzkurve 138. Durch Seitenbegrenzungsbahnen 190 und 192 sowie Führungsbahnen 194 und 196 wird der Stift 142 des Kurvenfolgegliedes 140 bei einem erstmaligen Betätigen des Tastenschaftes 136 längs der Bahn 190 und der Bahn 194 derart geführt, daß er eine Stellung 198 einnimmt. Bei einem Auslösen über die Fremdbetätigung wird der Stift 142 aus der Stellung 198 durch Herausschwenken entfernt, so daß der Tastenschaft 136 mit der Herzkurve 138 in seine Ausgangslage gleiten kann, in welcher der Stift etwa die Stellung 200 einnimmt. Wenn der Stift in der Stellung 198 angeordnet ist und der Tastschalter 130 ein zweites Mal betätigt wird, wird der Stift längs der Bahn 196 bis zur Bahn 192 geführt, so daß er bei Loslassen des Tastenschaftes 136 zwischen der linken Außenseite der Bahn 194 und der Bahn 192 wieder in die Stellung 200 überführt wird.
Claims (14)
1. Tastschalter mit einem in einem Rahmen geführten, entgegen seiner axialen Betätigungsrichtung vorgespannten und in seiner Arbeitsstellung wenigstens einen Kontaktfedersatz betätigenden Tastenschaft, sowie mit einem den Tastenschaft in Arbeitsstellung verriegelnden und bei erneuter Betätigung freigebenden Schaltschloß, welches eine Schaltkulisse mit Herzkurve und ein über einen Führungsstift in dieser geführtes jochförmiges Kurvenfolgeglied umfaßt, wobei die Herzkurve an einer Seitenfläche des Tastenschaftes und das Kurvenfolgeglied mit dem Ende gegenüber dem Führungsstift um eine zur Ebene der Herzkurve etwa senkrechten Achse in einem Lagerschild verschwenkbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurvenfolgeglied (34) in Arbeits- und Ruhestellung gegen den Rahmen vorgespannt und entgegen der Vorspannung durch mechanische Fremdsteuerung senkrecht zur Ebene der Herzkurve (32) verschwenkbar ist.
2. Tastschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerschild (42) für das Kurvenfolgeglied (34) um eine parallel zur Ebene der Herzkurve (32) angeordnete Achse (48) verschwenkbar ist.
3. Tastschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurvenfolgeglied zwischen dem Schwenklager am Rahmen und dem in der Herzkurve geführten Ende mit einem Scharnier ausgebildet ist.
4. Tastschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurvenfolgeglied (34) mit einem an der Außenseite des Rahmens (12) angeordneten Betätigungselement (5o) zur Fremdsteuerung versehen ist.
5. Tastschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (50) ein verschwenkbar gelagerter Hebel ist.
6. Tastschalter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerachse (48) des Hebels (50) die Schwenkachse für das Lagerschild (42) des Kurvenfolgegliedes (34) ist,und daß der Hebel (50) an einer Seitenfläche (46) des Rahmens senkrecht zur Ebene der Herzkurve (32) angeordnet ist.
7. Tastschalter nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (92) L-förmig ausgebildet ist, daß das Schwenklager (98) im Querschenkel (94) angeordnet ist, daß ein Anschlag (102) zur Begrenzung des Schwenkweges vorgesehen ist und daß eine Feder (100) an dem Hebel (92) angreift, um diesen gegen den Anschlag (102) zu drücken.
8. Tastschalter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,daß das Betätigungselement (148) ein L-förmiger Hebel mit einem waagerechten Basisschenkel (154) und einem Vertikalschenkel (146) ist, daß der Basisschenkel (154) über ein Gelenk (156) an dem Rahmen (152) angelenkt ist, daß der Vertikalschenkel (146) durch eine Öffnung in dem Rahmen (152) geführt ist, und daß das Kurvenfolgeglied (140) in dem Vertikalschenkel (146) drehbar gelagert ist.
9. Tastschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Betätigungselement (50, 92, 122) ein Auslöseteil (62, 104, 116) angreift, welches an einem Ende schwenkbar (64, 118) gelagert ist und mit dem anderen Ende das Betätigungselement (50, 92, 122) in Auslöserichtung verschwenkt.
10. Tastschalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Betätigungselement (50, 92) gegenüberliegenden Ende des Auslöseteils (62, 104) eine über einen Hebel verschwenkbare Rolle (72) angeordnet ist, die in Ruhestellung gegen einen Anschlag (80) vorgespannt ist.
11. Tastschalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung der Rolle (72) über eine dem Anschlag (80) gegenüberliegende Druckfeder (78) erfolgt.
12. Tastschalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel zur Lagerung der Rolle aus einem eingespannten Federelement besteht.
13. Tastschalter nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Auslöseteil (62, 104) gegenüberliegende Ende des Betätigungselementes (50, 92) mit einer schrägen Auflauffläche für die Rolle (72) des Auslöseteils ausgebildet ist.
14. Tastschalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (122) mit einer schrägen Auflauffläche (126) ausgebildet ist, und daß an dem Auslöseteil (116) eine translatorisch verschiebbare, zu dem Betätigungselement (122) vorgespannte Rolle (110) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3528396 | 1985-08-07 | ||
DE19853528396 DE3528396A1 (de) | 1985-08-07 | 1985-08-07 | Tastschalter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0212160A2 true EP0212160A2 (de) | 1987-03-04 |
EP0212160A3 EP0212160A3 (de) | 1988-12-21 |
Family
ID=6277969
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86108953A Withdrawn EP0212160A3 (de) | 1985-08-07 | 1986-07-01 | Tastschalter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0212160A3 (de) |
DE (1) | DE3528396A1 (de) |
DK (1) | DK375386A (de) |
FI (1) | FI863206A (de) |
NO (1) | NO863183L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2729786A1 (fr) * | 1995-01-20 | 1996-07-26 | Itw De France | Dispositif de commande electrique et appareil le comportant |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8700385U1 (de) * | 1987-01-09 | 1987-05-27 | Rudolf Schadow GmbH, 13509 Berlin | Druck- oder Schiebetastenschalter |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7933006U1 (de) * | 1979-11-22 | 1980-09-11 | Dr. Eugen Sasse Gmbh & Co Kg, 8540 Schwabach | Tastschalter |
DE2926824B2 (de) * | 1979-07-03 | 1981-06-25 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Rasteinrichtung für Tastschalter o.dgl. |
DE8108013U1 (de) * | 1981-03-19 | 1981-12-03 | Hagenuk GmbH, 2300 Kiel | Kompakt-fernsprechapparat |
-
1985
- 1985-08-07 DE DE19853528396 patent/DE3528396A1/de active Granted
-
1986
- 1986-07-01 EP EP86108953A patent/EP0212160A3/de not_active Withdrawn
- 1986-08-06 FI FI863206A patent/FI863206A/fi not_active IP Right Cessation
- 1986-08-06 DK DK375386A patent/DK375386A/da not_active Application Discontinuation
- 1986-08-06 NO NO863183A patent/NO863183L/no unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2926824B2 (de) * | 1979-07-03 | 1981-06-25 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Rasteinrichtung für Tastschalter o.dgl. |
DE7933006U1 (de) * | 1979-11-22 | 1980-09-11 | Dr. Eugen Sasse Gmbh & Co Kg, 8540 Schwabach | Tastschalter |
DE8108013U1 (de) * | 1981-03-19 | 1981-12-03 | Hagenuk GmbH, 2300 Kiel | Kompakt-fernsprechapparat |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2729786A1 (fr) * | 1995-01-20 | 1996-07-26 | Itw De France | Dispositif de commande electrique et appareil le comportant |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI863206A (fi) | 1987-02-08 |
FI863206A0 (fi) | 1986-08-06 |
DE3528396C2 (de) | 1990-02-22 |
DK375386D0 (da) | 1986-08-06 |
DE3528396A1 (de) | 1987-02-19 |
EP0212160A3 (de) | 1988-12-21 |
DK375386A (da) | 1987-02-08 |
NO863183L (no) | 1987-02-09 |
NO863183D0 (no) | 1986-08-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0276403A2 (de) | Telefon, insbesondere Funktelefon | |
DE3528396C2 (de) | ||
EP1332922B1 (de) | Mikrophonbaugruppe für Fahrzeugfreisprecheinrichtung und Fahrzeugfreisprecheinrichtung | |
DE2435552B2 (de) | Kopfhoerer | |
DE3238723C2 (de) | Sprechfunkgerät für eine Sende-/Empfangsbetriebsart und einer Bereitschaftsbetriebsart | |
DE29705230U1 (de) | Telefongerät mit einer Haltesicherung | |
EP0049332A1 (de) | Taste zum Wählen bei aufgelegtem Handapparat und zum Lauthören | |
DE3033365C2 (de) | Schalteranordnung in einem Fernsprechgerät | |
EP0057658B1 (de) | Kompaktfernsprechapparat | |
DE3320958A1 (de) | Hilfs- und signalschalter | |
CH647113A5 (de) | Kopplungsanordnung in einem fernsprechapparat zur einschaltung eines lautsprechzusatzes. | |
DE68910020T2 (de) | Schalter mit doppelter Wirkung. | |
DE8012055U1 (de) | Tastschalter | |
DE448617C (de) | Rueckfrageeinrichtung fuer Fernsprechstellen | |
EP1692009A1 (de) | Hutablage und halterung einer hutablage sowie fahrzeug mit einer solchen hutablage und/oder halterung | |
DE949241C (de) | Einrichtung fuer an Fernsprech-Reihenschaltgeraeten vorgesehene Seitenschalter | |
DE624360C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Umschalteeinrichtungen zur wahlweisen Herstellung von Verbindungen verschiedener Verkehrsrichtung | |
DE19809350A1 (de) | Elektrisch beleuchtbarer Drucktastschalter | |
DE19846807A1 (de) | Drahtlose Fernsprecheinrichtung | |
DE3413239A1 (de) | Telefonhoerer | |
DE124254C (de) | ||
DE69387C (de) | Linienwähler für Fernsprechanlagen | |
DE4412118C1 (de) | Sprechstelle für Sprechanlagen | |
DE245141C (de) | ||
DE7735997U1 (de) | Fernsprechgeraet mit verrastbarer drucktaste |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19890622 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: ABITZ, HEINZ |