EP0211176A2 - Streugerät, insbesondere als Nachlauf- oder Anbaugerät für ein Strassendienst-Fahrzeug - Google Patents
Streugerät, insbesondere als Nachlauf- oder Anbaugerät für ein Strassendienst-Fahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- EP0211176A2 EP0211176A2 EP86107514A EP86107514A EP0211176A2 EP 0211176 A2 EP0211176 A2 EP 0211176A2 EP 86107514 A EP86107514 A EP 86107514A EP 86107514 A EP86107514 A EP 86107514A EP 0211176 A2 EP0211176 A2 EP 0211176A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- conveyor
- conveyor belt
- spreading
- distributor
- spreader according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C19/00—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
- E01C19/12—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
- E01C19/20—Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
- E01C19/201—Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels
- E01C19/2045—Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels spreading by means of an endless belt or like conveyor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C19/00—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
- E01C19/12—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
- E01C19/20—Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
- E01C2019/2055—Details not otherwise provided for
- E01C2019/207—Feeding the distribution means
- E01C2019/2075—Feeding the distribution means with longitudinal conveyor belt
Definitions
- Such a spreader is known as a manure spreader from French patent 1 007 823.
- the manure tracked on a wagon is transported there by means of a conveyor belt rotating in the direction of travel, which represents the bottom of a grit container, via a chute to a distribution device of the type mentioned.
- the manure which is filled in a feed hopper arranged centrally in the rearward extension of the conveyor belt, passes from there to a distributor device with two Conversely operating conveyors, which push the manure outwards by means of rotating blades on horizontal distributor plates that protrude beyond the manure wagon on both sides.
- the distributor plates as seen in plan view, taper to the outside, the manure falls to the ground with the decreasing contact surface of the distributor plates over their length.
- the known spreading device may be suitable for manure spreading in spite of the design of the distributor device which is open on all sides, it cannot be used for distributing a grainy spreading material used in road service.
- the spreading material would fall uncontrolled from the distributor plates to the floor with every vibration, but especially at inclined positions.
- neither a fine nor an exact metering of the spreading material can be achieved with the known spreading device. Since the conveyor belt and distributor device are arranged one behind the other in the longitudinal direction of the spreader, it must be built on a two-axle trailer. For this reason too, the known spreading device is unsuitable for use in road service.
- the manure is conveyed by means of a conveyor provided with scraper elements which extend laterally beyond the manure wagon bands scraped out of the opening of a feed hopper from below and moved by means of the conveyor belt over a distributor plate which has grooves running in the direction of distribution, which run out according to the shape of the distributor plate after different distances in the direction of distribution at the edge of the distributor plate.
- the groove shape of the distributor plate does achieve a certain leveling of the distribution of the spreading material; the fact that the conveyor belt serves as a removal and distribution device at the same time, it is not possible to meter the quantity of grit precisely, taking into account the driving speed.
- brushed conveyor belts are known from the Dutch patent application 8 103 785, which are arranged close to each other with different lengths, circumferentially to the direction of travel, in order to convey grit falling onto the conveyor belts from a loading opening into a trough-shaped, perforated distributor plate, via which the spreading material is distributed using the brushes.
- Known spreading devices for road service have spreading material containers extending in the direction of the spreading width, the front and rear walls of which converge downwards in a funnel shape in order to have one there over the entire width To form a spreading spreading slit, which is controlled by a rubber lip pressed against a conveyor roller in the bottom of the container. Even with this known spreading device, exact metering of the quantity of spreading material is not possible; nor a dosage of particularly small quantities of grit.
- the invention has for its object to provide a spreader of the type mentioned with the shortest possible design in which a certain amount of spreading material can be metered with high accuracy, which applies equally to large and small quantities of spreading material, based on the area unit of the area to be spread should.
- any change in the quantity of grit taken has a direct and instantaneous effect on the quantity of grit distributed.
- This fact is of great importance for a uniform spreading density and economical use of spreading material, since in practice the spreading vehicles cannot drive at a constant speed, but due to the circumstances of the traffic to constant speed changes between standstill, slow travel and free travel.
- Conveyor belt and conveyor device advantageously have mutually independent controllable drives, both devices being able to have a common drive unit or independent drive units.
- the independently controllable drive is a prerequisite for a particularly fine metering of the spreading material taking into account the respective driving speed, i.e. it should still be possible to achieve a uniform distribution even with very small quantities of grit. This results in the possibility of particularly economical use of spreading material.
- brushes By arranging brushes as conveyor elements in the area of the distributor device, a good distribution of dry or moistened granular grit can be achieved via the distributor plate assigned to the conveyor device; Such brushes have the additional advantage that they can be used to paint over any cross-sectional profile of the distributor plate.
- the grit container, conveyor belt and distribution device are arranged one above the other or one above the other and each extend approximately over the entire width of the road, not only results in an advantageously short construction of the spreader.
- the loading of the conveyor belt can also be influenced by the fact that the amount of grit on the conveyor belt can be metered by wiping with a flap or a slide. This configuration enables a uniform distribution of the quantity of material to be spread on the conveyor belt.
- the conveyor belt and conveyor device are arranged parallel to one another and directly below one another and run in the same direction.
- the spreading material can thereby reach the underside of the conveyor device and thus the distributor plate, the upper run of the conveyor device being emptied.
- the brushes pointing upwards can brush the opposite lower run of the conveyor belt and remove any residual material.
- the invention provides that at the loading end of the conveyor the distribution plate is connected to a side wall extending up to the height of the conveyor belt and further that the conveyor belt and conveyor are bordered on both sides by wall parts extending in the conveying direction.
- the brushes of the conveying device are formed by broom strips which are attached at opposite ends to chains, belts, ropes or the like which are driven in rotation. Broom strips of this type are suitable for painting over each profile of the distributor plate without the grit being thrown out of the distributor plate in an uncontrolled manner; instead there is a soft sweeping of the distributor plate, so that the grit falls down according to the shape of the distributor plate by gravity.
- a particularly advantageous embodiment of the distributor plate tested by tests is characterized in claim 10. Due to its shape as an approximately isosceles triangle with a central web, there is an even spread pattern even when the distributor plate is inclined when going up or down the hill.
- Fig. 1 shows the essential elements of the spreader in a schematic sectional view, the section being made over the entire spreading width of the spreader.
- the grit 1 is filled into a grit container 2 tapering downwards.
- grit arrives on a conveyor belt 3 which is moved past the container opening in the direction of the arrow P1 and which advantageously has a surface profile.
- the thickness of the spreading material coating on the conveyor belt 3 is controlled by a metering slide 4, which is adjustable in the direction of the double arrow P2.
- the grit conveyed by the conveyor belt 3 from the grit container 2 falls along a side wall 5, which is connected to the loading end 6 of a horizontal distributor plate 7, onto the distributor plate 7 where it is transported between the broom bars 8 a directly below the conveyor belt 3 with the same direction of rotation conveyor 9.
- the conveyor 9 expediently consists of a circulating chain to which the broom strips 8 are attached.
- the spreading material conveyed between adjacent broom strips 8 decreases in the distribution direction according to. Arrow P3 progressively, whereby, viewed over the entire spread, it falls uniformly downward from the distributor plate 7, as indicated by dotted lines.
- the rotational speed of the conveyor 9 is regulated so that the grit at the feed end 6 of the distributor plate 7 is completely grasped between the rotating brush strips and can be distributed along the distributor plate 7.
- the spreading width predetermined by the distributor plate 7 thus extends from its loading end 6 to its open end 10.
- a suitable profile of the distributor plate ensures that the spreading material, viewed over the spreading width, falls evenly downwards.
- the distributor plate is removed from its loading send end 6 to its open end 10 increasingly in width.
- Lateral distributor webs 11 ensure small quantities of grit; a central web 12 of the distributor plate prevents the spreading material from slipping across the distributor plate when the spreader is in an inclined position, for example on slopes.
- the distribution webs 11 can be designed as continuous ribs over the entire respective partial length of the distribution plate 7; the distributor plate can consist of several partial plates lying side by side; or the distributor plate can have openings distributed over its surface.
- Fig. 2 which looks at the spreader against the open end 10 of the distributor plate 7.
- the conveyor device 9 with the broom bars 8 and the axis 15 of a deflection shaft 16 (cf. FIG. 1).
- the distributor plate 7 with its central web 12 is located on the underside of the spreading device, the falling material to be scattered below the distributor plate 7 being indicated by dotted lines.
- the direction of travel of the spreader is indicated by arrow P4.
- the distributor plate 7 shown in FIG. 3 has the shape of an isosceles triangle in plan view. From the equally large triangle halves separated by the central web 12, the spreading material falls to the ground even when driving uphill or downhill with an even distribution over the spread, namely accelerated from the lower half of the triangle and decelerated from the higher half, so that, despite the inclined position of the distributor plate, a uniform one Spread pattern is guaranteed.
- conveyor belt 3 and conveyor device 9 run in the same direction, the direction of rotation of the conveyor belt being indicated by arrow P1, that of the conveyor device being indicated by arrow P5.
- the broom strips 8 can be used to sweep the lower run of the conveyor belt 3. This cleaning of the conveyor belt 3 always ensures its non-slip surface.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Road Paving Machines (AREA)
Abstract
Ein Streugerät als Nachlauf- oder Anbaugerät für ein Straßendienstfahrzeug zeichnet sich durch eine kurze Bauart und hohe Dosiergenauigkeit aus. Es besitzt einen Streugutbehälter (2), dessen Streugut (1) über ein Förderband (3) auf eine Verteilervorrichtung gelangt, wobei das Förderband (3) unterhalb einer bodenseitigen Öffnung des Streugutbehälters (2), die Verteilervorrichtung unter dem Förderband (3) angeordnet ist. Die Verteitervorrichtung umfaßt eine Verteilerplatte (7) mit in Verteilrichtung abnehmender Oberfläche und eine entlang der Verteilerplatte umlaufende Fördereinrichtung (9), die als endloses Antriebselement mit daran befestigten Bürsten ausgebildet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Streugerät, insbesonder als Nachlauf- oder Anbaugerät für ein Straßendienst- Fahrzeug, mit einem Streugutbehälter , dessen Streugut über ein Förderband auf eine quer zur Fahrtrich= tung des Fahrzeugs über die gesamte Streubreite erstreckte Verteilervorrichtung gelangt, welche eine Verteilerplatte mit in Verteilrichtung abnehmender Oberfläche und eine entlang der Verteilerplatte umlaufende Fördereinrichtung umfaßt, deren Förderelemente das Streugut in Verteilrichtung über die Verteilerplatte bewegen bis es auf den Boden fällt.
- Ein derartiges Streugerät ist als Dungstreuer aus der französischen Patentschrift 1 007 823 bekannt. Der auf einem Wagen nachgeführte Dung wird dort mittels eines in Fahrtrichtung umlaufenden Förderbands, welches den Boden eines Streugutbehälters darstellt, über eine Rutsche zu einer Verteilervorrichtung der genannten Art transportiert. Der in einen mittig in rückwärtiger Verlängerung des Förderbands angeordneten Beschickungstrichter gefüllte Dung gelangt von diesem auf eine Verteilervorrichtung mit zwei gegenläufig arbeitenden Fördereinrichtungen, welche den Dung mittels umlaufender Schaufeln auf waagrechten, beidseitig über den Dungwagen hinausragenden Verteilerplatten nach außen schieben. Dadurch, daß die Verteilerplatten, in der Draufsicht gesehen, nach außen spitz zulaufen, fällt der Dung mit abnehmender Auflagefläche der Verteilerplatten über deren Länge verteilt auf den Boden. Während das bekannte Streugerät trotz der nach allen Seiten offenen Ausführung der Verteilervorrichtung zum Dungstreuen geeignet sein mag, ist sie zum Verteilen eines im Straßendienst eingesetzten köringen Streuguts nicht verwendbar. Das Streugut würde bei jeder Erschütterung , insbesondere aber an Schräglagen unkontrolliert von den Verteilerplatten auf den Boden fallen. Ferner läßt sich mit dem bekannten Streugerät weder eine feine noch eine genaue Dosierung des Streuguts erzielen. Da Förderband und Verteilervorrichtung in Längsrichtung des Streugerätes hintereinander angeordnet sind, muß es auf einen zweiachsigen Anhänger aufgebaut werden. Auch aus diesem Grund ist das bekannte Streugerät für einen Einsatz im Straßendienst ungeeignet.
- Bei einem anderen bekannten Streugerät (niederländische Patentschrift 88 964) wird der Dung mittels eines mit Schrapperelementen versehenen, sich seitlich über den Dungwagen hinaus erstreckenden Förderbands von unten aus der Öffnung eines Beschickungstrichters herausgekratzt und mittels des Förderbands über eine Verteilerplatte bewegt, welche in Verteilrichtung verlaufende Rillen aufweist, die entsprechend der Form der Verteilerplatte nach unterschiedlichen Wegstrecken in Verteilrichtung am Rand der Verteilerplatte auslaufen. Durch die Rillenform der Verteilerplatte wird zwar eine gewisse Vergleichmäßigung der Verteilung des Streuguts erzielt; dadurch daß das Förderband gleichzeitig als Entnahme- und Verteilervorrichtung dient, ist eine genaue Dosierung der Streugutmenge unter Berücksichtung der Fahrgeschwindigkeit nicht möglich.
- Schließlich sind aus der niederländischen Patentan, meldung 8 103 785 bürstenbesetzte Förderbänder bekannt, welche mit unterschiedlicher Länge dicht nebeneinander, quer zur Fahrtrichtung umlaufend, angeordnet sind, um aus einer Beschickungsöffnung auf die Förderbänder fallendes Streugut in eine rinnenförmige, gelochte Verteilerplatte zu fördern, über welche das Streugut mittels der Bürsten verteilt wird.
- Bekannte Streugeräte für den Straßendienst besitzen in Richtung der Streubreite erstreckte Streugutbehälter, deren Vorder- und Rückwand nach unten trichterförmig zusammenlaufen, um dort einen über die gesamte Streubreite verlaufenden Streuschlitz zu bilden, der von einer federnd gegen eine Förderwalze im Behälterboden angepreßten Gummilippe kontrolliert wird. Auch bei diesem bekannten Streugerät ist keine genaue Dosierung der Streugutmenge möglich; ebensowenig eine Dosierung besonders kleiner Streugutmengen.
- Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Streugerät der eingangs genannten Art mit möglichst kurzer Bauart zu schaffen bei welchem eine bestimmte Streugutmenge mit hoher Genauigkeit dosierbar ist, was gleichermaßen für große wie für kleine Streugutmengen, bezogen auf die Flächeneinheit der zu bestreuenden Fläche, gelten soll.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe an einem Streugerät der eingangs genannten Art dadurch gelöst,
- - daß das Förderband unterhalb einer bodenseitigen Öffnung des Streugutbehälters angeordnet ist,
- - daß die Verteilervorrichtung unter dem Förderband angeordnet ist und von diesem an einem Ende beschickt wird, und
- - daß die Fördereinrichtung als endloses Antriebselement mit daran befestigten Bürsten ausgebildet ist.
- Wesentlich ist dabei die gerätemäßige Trennung der Förderung des Streuguts vom Streugutbehälter zur Verteilervorrichtung einerseits von der Förderung des Streuguts in der Verteilervorrichtung andererseits. Diese Trennung ermöglicht auf Seiten des Förderbands eine von der jeweiligen Fahrtgeschwindigkeit abhängige Streugutentnahme aus den Behälter und , davon unabhängig, eine Verteilung des Streuguts durch die Bürsten der Fördereinrichtung, welche genau auf die tatsächlich vom Förderband zugeführte Streugutmenge und die Art des Streugutes abgestimmt werden kann, so daß eine gleichmäßige Dosierung der entnommenen Streugutmenge über die gesamte Streubreite gewährleistet ist; dies soll unabhängig vom absoluten Betrag der Streugutmenge gelten, deren Mittelwert beispielsweise bei üblichem Streusplitt auf ebener Fahrbahn 250 g/m beträgt.
- Dadurch daß das Förderband unter der Öffnung des Streugutbehälters und die Verteilervorrichtung wiederum unter dem Förderband angeordnet ist, wirkt sich jede Veränderung der entnommenen Streugutmenge unmittelbar und verzögerungsfrei auf die verteilte Streugutmenge aus. Diese Tatsache ist für eine gleichmäßige Streudichte und eine sparsame Verwendung von Streugut von großer Bedeutung, da die Streufahrzeuge in der Praxis nicht etwa mit gleichmäßiger Geschwindigkeit fahren können, sondern durch die Umstände des Verkehrs zu ständigen Geschwindigkeitsänderungen zwischen Stillstand, Langsamfahrt und freier Fahrt gezwungen sind.
- Vorteilhaft besitzen Förderband und Fördereinrichtung voneinander unabhängige steuerbare Antriebe, wobei beide Geräte ein gemeinsames Antriebsaggregat oder unabhängige Antriebsaggregate besitzen können. Zweckmäßig sind z.B. zwei Hydromotoren mit eigenen Mengenreglern. Der unabhängig steuerbare Antrieb ist Voraussetzung für eine besonders feine Dosierung des Streuguts unter Berücksichtigung der jeweiligen Fahrgeschwindigkeit, d.h. es soll eine gleichmäßige Verteilung auch bei sehr geringen Streugutmengen noch erzielbar sein. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit der besonders sparsamen Verwendung von Streugut.
- Durch Anordnung von Bürsten als Förderelemente im Bereich der Verteilervorrichtung läßt sich eine gute Verteilung von trockenem oder angefeuchteten körnigem Streugut über die der Fördereinrichtung zugeordnete Verteilerplatte erzielen; derartige Bürsten haben den zusätzlichen Vorteil, daß mit ihnen jedes beliebige Querschnittsprofil der Verteilerplatte überstrichen werden kann.
- Dadurch, daß Streugutbehälter, Förderband und Verteilervorrichtung unter- bzw. übereinander angeordnet sind und sich jeweils etwa über die gesamte Straßenbreite erstrecken, ergibt sich nicht nur eine vorteilhaft kurze Bauweise des Streugeräts.
- Die Beschickung des Förderbands kann darüber hinaus noch dadurch beeinflußt werden, daß die Streugutmenge auf dem Förderband durch Abstreifen mit einer Klappe oder eines Schiebers dosierbar ist. Durch diese Ausgestaltung läßt sich eine gleichmäßige Verteilung der Streugutmenge auf dem Förderband erzielen.
- Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind Förderband und Fördereinrichtung zueinander parallel und unmittelbar untereinander angeordnet und laufen in gleicher Richtung um. Auf der Beschickungsseite des Förderbands kann dadurch das Streugut direkt auf die Unterseite der Fördereinrichtung und somit auf die Verteilerplatte gelangen, wobei das obere Trum der Fördereinricht entleert ist. Die nach oben weisenden Bürsten können dabei das gegenläufige untere Trum des Förderbands bestreichen und von Streugutresten reinigen. Um zu gewährleisten, daß dem Streugutbehälter entnommenes Streugut allein nach Maßgabe der Verteilerplatte zur Verteilung gelangt, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß am Beschickungsende der Fördereinrichtung die Verteilerplatte an eine bis in die Höhe des Förderbands erstreckte Seitenwand angeschlossen ist und ferner, daßförderband und Fördereinrichtung beidseitig durch in Förderrichtung erstreckte Wandteile eingefaßt sind. Durch diese Maßnahmen wird jeder unkontrollierte Verlust von Streugut vermieden. Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, daß die Bürsten der Fördereinrichtung durch Besenleisten gebildet sind, die an gegenüberliegenden Enden an umlaufend angetriebenen Ketten, Riemen, Seilen oder dgl. befestigt sind. Derartige Besenleisten sind geeignet jedes Profil der Verteilerplatte zu überstreichen, ohne daß dabei das Streugut von der Verteilerplatte unkontrolliert abgeschleudert wird; statt dessen ergibt sich ein weiches Abkehren der Verteilerplatte, so daß das Streugut entsprechend der Form der Verteilerplatte durch die Schwerkraft nach unten fällt.
- Eine durch Versuche getestete, besonders vorteilhafte Ausführung der Verteilerplatte ist in Patentanspruch 10 gekennzeichnet. Durch ihre Form als etwa gleichschenkliges Dreieck mit Mittelsteg ergibt sich ein gleichmäßiges Streubild auch bei Schräglage der Verteilerplatte in der Berg- bzw. Talfahrt.
- Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
- Fig. 1 in schematischer Darstellung einen zur Verteilrichtung parallelen, vertikalen Schnitt durch das Streugerät;
- Fig. 2 eine Seitenansicht des Streugeräts in schematischer Darstellung und
- Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Verteilerplatte
- Fig. 1 zeigt die wesentlichen Elemente des Streugeräts in schematischer Schnittdarstellung, wobei der Schnitt über die gesamte Streubreite des Streugeräts geführt ist. Das Streugut 1 ist in einen nach unten verjüngten Streugutbehälters 2 eingefüllt. Durch eine Öffnung im Boden des Streugutbehälters 2 gelangt Streugut auf ein vor der Behälteröffnung in Richtung des Pfeils Pl vorbei bewegtes Förderband 3, welches zweckmäßig eine Oberflächenprofilierung aufweist. Die Dicke der Streugutbeschichtung auf dem Förderband 3 wird durch einen Dosierschieber 4 kontrolliert, welcher in Richtung des Doppelpfeils P2 verstellbar ist.
- Das vom Förderband 3 aus dem Streugutbehälter 2 geförderte Streugut fällt entlang einer Seitenwand 5, welche am Beschickungsende 6 einer waagrechten Verteilerplatte 7 angeschlossen ist, auf die Verteilerplatte 7 wo es zwischen dem Besenleisten 8 einer unmittelbar unter dem Förderband 3 mit gleichem Drehsinn umlaufenden Fördereinrichtung 9 transportiert wird. Die Fördereinrichtung 9 besteht zweckmäßig aus einer umlaufenden Kette, an welcher die Besenleisten 8 befestigt sind. Entsprechend dem in Fig. 3 dargestellten Profil der Verteilerplatte verringert sich das zwischen benachbarten Besenleisten 8 geförderte Streugut in Verteilrichtung gem. Pfeil P3 zunehmend, wobei es , über die gesamte Streubreite betrachtet, von der Verteilerplatte 7 - wie durch punktierte Linien angedeutet - gleichmäßig nach unten fällt. Die Umlaufgeschwindigkeit der Fördereinrichtung 9 wird so reguliert, daß das am BeschiCKUngsende 6 der Verteilerplatte 7 erfaßte Streugut zwischen den umlaufenden Bürstenleisten restlos erfaßt und entlang der Verteilerplatte 7 verteilt werden kann. Somit erstreckt sich die durch die Verteilerplatte 7 vorgegebene Streubreite von deren Beschickungsende 6 bis zu deren offenem Ende 10.
- Durch ein geeignetes Profil der Verteilerplatte, wie beispielsweise in Fig. 3 dargestellt, ist gewährleistet, daß das Streugut, über die Streubreite gesehen, gleichmäßig nach unten fällt. Um dies zu erreichen nimmt die Verteilerplatte von ihrem Beschickungsende 6 bis zu ihrem offenen Ende 10 in der Breite zunehmend ab. Seitliche Verteilerstege 11 sorgen für kleine Streugutdosiermengen; ein Mittelsteg 12 der Verteilerplatte verhindert das Abrutschen des Streuguts quer zur Verteilerplatte wenn sich das Streugerät in einer Schräglage , z.B. auf Gefällestrecken befindet. Für die Ausbildung der Verteilerplatte sind zahlreiche Varianten vorstellbar. Z.B. können die Verteilstege 11 als über die gesamte jeweilige Teillänge der Verteilerplatte 7 durchgehende Rippen ausgebildet sein; die Verteilerplatte kann aus mehreren nebeneinanderliegenden Teilplatten bestehen; oder die Verteilerplatte kann über ihre Fläche verteilte Durchbrechungen aufweisen. Entlang ihrer Rippen bzw. durch ihre Durchbrechungen hindurch wird das auf die Verteilerplatte 7 vom Förderband 3 aufgebrachte Streugut 1 mittels der Besenleisten 8 in Verteilrichtung, also senkrecht zur Fahrtrichtung seitwärts bewegt, wobei das Streugut zunehmend von der Verteilerplatte 7 auf den Boden fällt. Dies ist auch in der Seitenansicht gem. Fig. 2 dargestellt, welche das Streugerät gegen das offene Ende 10 der Verteilerplatte 7 betrachtet, darstellt. Unmittelbar unterhalb des Dosierschiebers 4 erkennt man in der Stirnansicht das Förderband 3 mit der Achse 13 einer Umlenkwalze 14 (vgl. fig. 1) und wiederrum unmittelbar unter dem Förderband 3 die Fördereinrichtung 9 mit den Besenleisten 8 und der Achse 15 einer Umlenkwelle 16 (vgl. Fig. 1). An der Unterseite des Streugeräts befindet sich die Verteilerplatte 7 mit ihrem Mittelsteg 12, wobei unterhalb der Verteilerplatte 7 das herabfallende Streugut durch punktierte Linien angedeutet ist. In Fig. 2 ist mit Pfeil P4 die Fahrrichtung des Streugeräts angegebenen.
- Die in der Fig. 3 dargestellte Verteilerplatte 7 besitzt in der Draufsicht die Form eines gleichschenkligen Dreiecks. Von den durch den Mittelsteg 12 getrennten gleichgroßen Dreieckshälften fällt das Streugut auch bei Bergfahrt bzw. Talfahrt mit gleichmäßiger Verteilung über die Streubreite auf den Boden, nämlich von der tiefer liegenden Dreieckshälfte beschleunigt und von der höherliegenden verzögert, so daß trotz der Schräglage der Verteilerplatte ein gleichmäßiges Streubild gewährleistet ist.
- Gem. Fig. 1 laufen Förderband 3 und Fördereinrichtung 9 in der gleichen Richtung um, wobei der Umlaufsinn des Förderbands mit Pfeil P1, derjenige der Fördereinrichtung mit Pfeil P5 angegeben ist. Im Bereich des leeren oberen Trums der Fördereinrichtung 9 können die Besenleisten 8 zum Abkehren des unteren Trums des Förderbands 3 benutzt werden. Durch diese Reinigung des Förderbands 3 ist stets dessen griffige Oberfläche gewährleistet.
Claims (10)
1. Streugerät, insbesondere als Nachlauf- oder Anbaugerät für ein Straßendienst-Fahrzeug, mit einem Streugutbehälter (2) dessen Streugut (1) über ein Förderband (3) auf eine quer zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs über die gesamte Streubreite erstreckte Verteilervorrichtung gelangt, welche eine Verteilerplatte (7) mit in Verteilrichtung abnehmender Oberfläche und eine entlang der Verteilerplatte umlaufende Fördereinrichtung (9) umfaßt, deren Förderelemente das Streugut (1) in Verteilrichtung über die Verteilerplatte (7) bewegen bis es auf den otden fällt, dadurch gekennzeichnet,
- daß das Förderband (3) unterhalb einer bodenseitigen Öffnung des Streugutbehälters (2) angeordnet ist,
- daß die Verteilervorrichtung unter dem Förderband (3) angeordnet ist und von diesem an einem Ende (bei 6) beschickt wird, und
- daß die Fördereinrichtung (9) als endloses Antriebselement mit daran befestigten Bürsten ausgebildet ist.
2. Streugerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß Förderband (3) und Fördereinrichtung (9) voneinander unabhängige steuerbare Antriebe besitzen.
dadurch gekennzeichnet,
daß Förderband (3) und Fördereinrichtung (9) voneinander unabhängige steuerbare Antriebe besitzen.
3. Streugerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß Streugutbehälter (2), Förderband (3) und Verteilervorrichtung unter bzw. übereinander angeordnet sind und sich jeweils etwa über die gesamte Streubreite erstrecken.
dadurch gekennzeichnet,
daß Streugutbehälter (2), Förderband (3) und Verteilervorrichtung unter bzw. übereinander angeordnet sind und sich jeweils etwa über die gesamte Streubreite erstrecken.
4. Streugerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Öffnung im Boden des Streugutbehälters (2) im wesentlichen über die gesamte Streubreite erstreckt.
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Öffnung im Boden des Streugutbehälters (2) im wesentlichen über die gesamte Streubreite erstreckt.
5. Streugerät nach Anspruche 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Streugutmenge auf dem Förderband (3) durch Abstreifen mittels einer Klappe oder eines Schiebers (4) dosierbar ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Streugutmenge auf dem Förderband (3) durch Abstreifen mittels einer Klappe oder eines Schiebers (4) dosierbar ist.
6. Streugerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß Förderband (3) und Fördereinrichtung (9) zueinander parallel und unmittelbar untereinander angeordnet sind und in gleicher Richtung umlaufen.
dadurch gekennzeichnet,
daß Förderband (3) und Fördereinrichtung (9) zueinander parallel und unmittelbar untereinander angeordnet sind und in gleicher Richtung umlaufen.
7. Streugerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Beschickungsende (bei 6) der Fördereinrichtung (9) die Verteilerplatte (7) an eine bis in die Höhe des Förderbands (3) erstreckte Seitenwand (5) angeschlossen ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß am Beschickungsende (bei 6) der Fördereinrichtung (9) die Verteilerplatte (7) an eine bis in die Höhe des Förderbands (3) erstreckte Seitenwand (5) angeschlossen ist.
8. Streugerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß Förderband (3) und Fördereinrichtung (9) beidseitig durch in Förderrichtung erstreckte Wandteile eingefaßt sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß Förderband (3) und Fördereinrichtung (9) beidseitig durch in Förderrichtung erstreckte Wandteile eingefaßt sind.
9. Streugerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bürsten der Fördereinrichtung (9) durch Besenleisten (8) gebildet sind, die an gegenüberliegenden Enden an umlaufend angetriebenen Ketten, Riemen, Seilen oder dgl. befestigt sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bürsten der Fördereinrichtung (9) durch Besenleisten (8) gebildet sind, die an gegenüberliegenden Enden an umlaufend angetriebenen Ketten, Riemen, Seilen oder dgl. befestigt sind.
10. Streugerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verteilerplatte (7), in der Draufsicht gesehen als Dreick ausgebildet ist, dessen Basis der Plattenbreite auf der Beschickungsseite entspricht und dessen Schenkel etwa gleich lang sind, und daß auf der Oberseite der Verteilerplatte (7) ein von der Basis zur Spitze des Dreiecks verlaufender Mittelsteg (12) aufgesetzt ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verteilerplatte (7), in der Draufsicht gesehen als Dreick ausgebildet ist, dessen Basis der Plattenbreite auf der Beschickungsseite entspricht und dessen Schenkel etwa gleich lang sind, und daß auf der Oberseite der Verteilerplatte (7) ein von der Basis zur Spitze des Dreiecks verlaufender Mittelsteg (12) aufgesetzt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3527866 | 1985-08-02 | ||
DE3527866 | 1985-08-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0211176A2 true EP0211176A2 (de) | 1987-02-25 |
EP0211176A3 EP0211176A3 (de) | 1987-11-11 |
Family
ID=6277591
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86107514A Withdrawn EP0211176A3 (de) | 1985-08-02 | 1986-06-03 | Streugerät, insbesondere als Nachlauf- oder Anbaugerät für ein Strassendienst-Fahrzeug |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0211176A3 (de) |
DK (1) | DK268986A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2019143397A (ja) * | 2018-02-22 | 2019-08-29 | 株式会社安藤・間 | アスファルトフィニッシャーに用いる舗装材送り機構 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL88964C (de) * | 1900-01-01 | |||
GB650390A (en) * | 1948-04-23 | 1951-02-21 | Kenneth Morris Walters | Improvements connected with distributors for fertilizers, granular material and the like |
FR1007823A (fr) * | 1948-04-05 | 1952-05-12 | Appareillage universel pour distribution d'engrais ou amendements | |
US2665135A (en) * | 1951-12-18 | 1954-01-05 | Orion J Harper | All-purpose farm spreader |
DE1066789B (de) * | 1959-10-08 | C. van der LeIy 1N. V., Maasland (Niederlande) | Vorrichtung zum Streuen von Kunstdünger | |
US3286862A (en) * | 1964-08-05 | 1966-11-22 | Elmer K Hansen | Self-unloading feed wagon |
FR2135626A1 (de) * | 1971-05-05 | 1972-12-22 | Weichs Hermann | |
DE3229769A1 (de) * | 1981-08-12 | 1983-02-24 | Barteld Pieter 9701 Groningen Allersma | Auf oder an einem fahrzeug anzuordnende vorrichtung zum verteilen von teilchenfoermigem oder fluessigem material |
-
1986
- 1986-06-03 EP EP86107514A patent/EP0211176A3/de not_active Withdrawn
- 1986-06-06 DK DK268986A patent/DK268986A/da not_active Application Discontinuation
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL88964C (de) * | 1900-01-01 | |||
DE1066789B (de) * | 1959-10-08 | C. van der LeIy 1N. V., Maasland (Niederlande) | Vorrichtung zum Streuen von Kunstdünger | |
FR1007823A (fr) * | 1948-04-05 | 1952-05-12 | Appareillage universel pour distribution d'engrais ou amendements | |
GB650390A (en) * | 1948-04-23 | 1951-02-21 | Kenneth Morris Walters | Improvements connected with distributors for fertilizers, granular material and the like |
US2665135A (en) * | 1951-12-18 | 1954-01-05 | Orion J Harper | All-purpose farm spreader |
US3286862A (en) * | 1964-08-05 | 1966-11-22 | Elmer K Hansen | Self-unloading feed wagon |
FR2135626A1 (de) * | 1971-05-05 | 1972-12-22 | Weichs Hermann | |
DE3229769A1 (de) * | 1981-08-12 | 1983-02-24 | Barteld Pieter 9701 Groningen Allersma | Auf oder an einem fahrzeug anzuordnende vorrichtung zum verteilen von teilchenfoermigem oder fluessigem material |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2019143397A (ja) * | 2018-02-22 | 2019-08-29 | 株式会社安藤・間 | アスファルトフィニッシャーに用いる舗装材送り機構 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0211176A3 (de) | 1987-11-11 |
DK268986A (da) | 1987-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1917467C3 (de) | Düngerstreuer mit einer als endloses Band das Gut quer zur Fahrtrichtung transportierenden behälterartig unterteilten Fördervorrichtung | |
CH633599A5 (de) | Salz- und/oder sand-streugeraet. | |
DE2520755C3 (de) | Vorrichtung zum dosierten Zuführen eines schlecht fließenden Materials | |
EP0434995B1 (de) | Silo mit einer Austragvorrichtung | |
DE476247C (de) | Grossraumbunker mit einem oder zwei einander gegenueberliegenden Bodenschlitzen | |
EP0211176A2 (de) | Streugerät, insbesondere als Nachlauf- oder Anbaugerät für ein Strassendienst-Fahrzeug | |
DE2649046C2 (de) | Druckluft-Spritzmaschine für Beton, Mörtel, o.ä. Gut mit Dosiervorrichtung | |
DE2052013C3 (de) | Schwingende Streuvorrichtung | |
DE2407061C3 (de) | Verteilergerät für landwirtschaftliche Zwecke | |
DE2122198B2 (de) | Mineralduengerstreuer | |
DE2837929C2 (de) | Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen landwirtschaftlichen Streuguts, z.B. Düngemittel | |
DE2027297A1 (de) | Gußasphalt Einbauvorrichtung | |
DE3903152A1 (de) | Dosiervorrichtung, insbesondere zur anwendung in verbindung mit einem streuer | |
EP0095566B1 (de) | Dosiereinrichtung | |
DE3320639C1 (de) | Streueinrichtung | |
DE1534308C (de) | Fahrbares Streugerä,t | |
CH467709A (de) | Fördervorrichtung | |
DE1557990C3 (de) | ||
DE890657C (de) | Verteilergerät fur den Straßenbau, insbesondere zum Verteilen und Einebnen von Beton | |
DE3222872C2 (de) | Fahrbarer Düngerstreuer, insbesondere für Mineraldünger | |
DE2526953B2 (de) | Ausstreu- und Dosiervorrichtung für Düngemittel, Saatgut und andere streubare Stoffe | |
DE19953234A1 (de) | Kastenstreuer | |
DE2225347C3 (de) | Ausstreu- und Dosiervorrichtung für Düngemittel, Saatgut und andere streubare Stoffe | |
DE1936564A1 (de) | Streugeraet | |
DE1757095C3 (de) | Gerät zur fortlaufenden Abgabe faseriger Futterstoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19880512 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: JOHAN, JANSEN |