EP0210522A1 - Klosettbürste mit einer Einrichtung zur Abgabe einer Reinigungs- und/oder Desinfektionsflüssigkeit - Google Patents

Klosettbürste mit einer Einrichtung zur Abgabe einer Reinigungs- und/oder Desinfektionsflüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
EP0210522A1
EP0210522A1 EP86109621A EP86109621A EP0210522A1 EP 0210522 A1 EP0210522 A1 EP 0210522A1 EP 86109621 A EP86109621 A EP 86109621A EP 86109621 A EP86109621 A EP 86109621A EP 0210522 A1 EP0210522 A1 EP 0210522A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
tube
mouth region
region
toilet brush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86109621A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0210522B1 (de
Inventor
Horst Sellmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86109621T priority Critical patent/ATE47293T1/de
Publication of EP0210522A1 publication Critical patent/EP0210522A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0210522B1 publication Critical patent/EP0210522B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/10Hand tools for cleaning the toilet bowl, seat or cover, e.g. toilet brushes

Definitions

  • the invention relates to a toilet brush with a device for dispensing a cleaning and / or disinfecting liquid.
  • the invention has for its object to provide a generic toilet brush, in which the dispensing of a cleaning and / or disinfecting liquid is considerably simplified and it is ensured that no more liquid is dispensed after the cleaning process.
  • this object is achieved in that a container made of an elastic material is connected to the handle of the brush, the mouth region of which faces the bristled end of the handle, that a U-shaped tube is arranged in the container, one leg of which is located extends through the mouth region of the container in a liquid-tight manner and ends in the region of the bristles, and its other leg ends shortly before the mouth region of the container, the connecting bow of the two legs being arranged at a short distance from the wall of the container, that of the bristle end of the stem facing away, and that the vertex of the V ER- bond arc in the tube wall, a small hole is arranged.
  • the container After the bristled end of the brush handle is arranged in the toilet bowl to be cleaned, the container is pressed together, whereby the air bubble located in its upper region is compressed.
  • the pressure acting on the surface of the liquid in the container has the result that the liquid is pressed into the leg of the U-shaped tube which ends near the downward-pointing mouth of the container and is pressed through the other leg of the same and ejected near the bristles .
  • part of the liquid still in the longer leg rises back into the container and another part emerges and moistens the bristles, as some air from the air bubble enters the longer leg and the otherwise existing suction effect of the longer liquid column according to the principle of communicating tubes.
  • hole of the connecting bend has a diameter of approximately 0.4 mm. This diameter has proven to be useful for aqueous liquids; an opening of smaller diameter is expedient for dispensing liquids of higher viscosity.
  • the end of the handle provided with the bristles is angled backwards and that the associated end of the tube is also angled and turned towards the bristles.
  • the container is detachably connected to the brush handle and that the tube is divided into an area connected to the container and an area connected to the handle.
  • the empty container can be separated from the actual brush and replaced with a new full container.
  • the container is bottle-shaped and provided in the mouth area with an external thread that the area of the tube connected to the container in the mouth area of the container is arranged concentrically with its external thread and is closed with a membrane, and that the region of the tube connected to the brush handle is provided at its end remote from the bristles with an internal thread which can be screwed to the external thread of the mouth region.
  • the connected to the brush stem portion of the R OH res may be a separate component, but it is also possible to provide the brush handle having a longitudinal bore so that it itself forms the tube.
  • the connected to the container portion of the pipe therethrough is insertable through the mouth region of the container in the same, wherein it is a arranged at the end of its longer leg stopper in M UEN-making region of the container can be fixed.
  • the brush handle is provided with a tube socket arranged concentrically to the internal thread, the outside diameter of which is smaller than the inside diameter of the tube area arranged in the mouth region of the container.
  • the pipe socket is preferably cut obliquely at its free end to form a cutting edge.
  • the toilet brush shown in the drawing consists of a brush handle 10 and a container 12 releasably connected thereto.
  • the bottle-like container 12 is made of an elastic plastic so that it resumes its original shape after being deformed.
  • the end of the brush handle 10 which is remote from the container 12 and points downward in the use position of the toilet brush is provided with an angled extension 14 which, like the end of the brush handle, is provided with bristles 16.
  • a longitudinal bore 18 extends through the brush handle 10 and opens at its free end into an oblique bore 20 which is directed at an acute angle against the angled extension 14 of the brush handle 10.
  • the end of the brush handle 10 opposite the angled extension 14 is provided with a bell-like extension 22 which has an internal thread 24.
  • a pipe socket 26 connected to the longitudinal bore 18 extends concentrically to the internal thread 24 and ends at a distance from the free end of the extension 22 of the brush handle 10.
  • the pipe socket 26 is cut off obliquely at its free end in order to have a cutting edge for a reason which will be explained in more detail below 28 form.
  • a U-shaped tube 30 is arranged in the container 12 and has a long leg 32 and a short leg 34.
  • the free end of the long Leg 32 is connected to a stopper 36 which is inserted into a recess 40 arranged in the mouth region 38 of the bottle-shaped container 12 or - as illustrated in the drawing - forms a structural unit with this.
  • the opening of the container 12 adjoining the recess 40 is large enough so that the U-shaped tube 30 already provided with the plug 36 can be inserted into the container 12.
  • the mouth region 38 of the container 12 is provided with an external thread 39.
  • the short leg 34 of the tube 30 ends at a short distance from the stopper 36.
  • the end region of the long leg 32 of the tube 30 fixed in the stopper 36 is closed with a membrane 42.
  • the connecting bend 44 of the two legs 32 and 34 of the U-shaped tube 30 arranged near the bottom of the bottle-like container 12 is provided with a small hole 46 at its apex.
  • the container 12 is filled with a cleaning and / or disinfecting liquid in the manufacturing plant, whereupon the U-shaped tube is inserted into the container 12 and the plug 36 pushed thereon is pressed into the recess 40 of the container. Since the long leg 32 of the tube 30 is closed by the membrane 42, no liquid can escape from the container 12.
  • the container 12 is sold and sold as a refill regardless of the brush handle 10.
  • the end user must only connect the brush handle 10 with the container 12 by 22 of the brush handle 10 of the container unscrewing the bell-shaped extension on the 'mouth region 38 12th During this process, the pipe socket 26 arranged on the brush handle 10 increasingly penetrates into the end region of the in the container 12 fixed long pipe leg 32 until it pierces the membrane 42 with its cutting edge 28.
  • the flow channel of the U-shaped tube arranged in the container 13 has a diameter of 3.4 mm
  • the small hole 46 arranged in the connecting bend 44 of the tube 30 has a diameter of 0.4 mm.
  • the brush handle is provided with a sleeve-shaped locking slide 48 which, when not in use, can be moved downwards when not in use into a lower locking position in which the mouth of the bore 20 closes.
  • This slide valve 48 forms a child safety device, which ensures that no liquid can escape when the toilet brush container unit is handled in a playful manner even when pressure is exerted on the container.
  • the bottle is also provided with a known twist lock which serves as a child lock.
  • a side bottle holder can also be provided on a brush handle of a conventional design in a modified embodiment. It is essential, however, that the bottle attached to the side also contains the U- shaped tube with the small hole 46, by means of which valve-less liquid metering is possible when an external pressure pulse acts on the liquid level.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Non-Flushing Toilets (AREA)

Abstract

Mit dem Stiel (10) einer Klosettbürste ist ein aus einem elastischen Material bestehender Behälter (12) für eine Reinigungs- und/oder Desinfektionsflüssigkeit verbunden, dessen Mündungsbereich dem mit Borsten (16) versehenen Ende des Stiels zugekehrt ist. In dem Behälter (12) ist ein U-förmiges Rohr (30) angeordnet, dessen einer Schenkel (32) sich durch den Mündungsbereich des Behälters flüssigkeitsdicht hindurch erstreckt und im Bereich der Borsten endet, und dessen anderer Schenkel (34) kurz vor dem Mündungsbereich des Behälters endet. Der Verbindungsbogen (44) der beiden Schenkel (32.34) ist in geringem Abstand von derjenigen Wand des Behälters (12) angeordnet, die von dem mit Borsten (16) versehenen Ende des Stiels (10) abgekehrt ist. Im Scheitelpunkt des Verbindungsbogens (44) ist in der Wand des Rohres (30) ein kleines Loch (46) angeordnet. wodurch ein Nachtropfen der Flüssigkeit verhindert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klosettbürste mit einer Einrichtung zur Abgabe einer Reinigungs- und/oder Desinfektionsflüssigkeit.
  • Beim Reinigen einer Klosettschüssel war es bislang erforderlich, aus einem besonderen Behälter eine Reinigungs- und/oder Desinfektionsflüssigkeit entweder in die Schüssel selbst oder auf die Borsten einer Klosettbürste zu spritzen. Dieser Vorgang ist sowohl mühsam als auch zeitraubend, und es besteht auch die Gefahr, daß nach dem Einspritzen der Flüssigkeit in die Schüssel oder auf die Borsten der Klosettbürste einige Tropfen der mitunter ätzenden Flüssigkeit auf den Boden gelangen und schwer zu beseitigende Flecken verursachen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Klosettbürste zu schaffen, bei der die Abgabe einer Reinigungs- und/oder Desinfektionsflüssigkeit wesentlich vereinfacht ist und gewährleistet ist, daß nach dem Reinigungsvorgang keine Flüssigkeit mehr abgegeben wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß mit dem Stiel der Bürste ein Behälter aus einem elastischen Material verbunden ist, dessen Mündungsbereich dem mit Borsten versehenen Ende des Stiels zugekehrt ist, daß in dem Behälter ein U-förmiges Rohr angeordnet ist, dessen einer Schenkel sich durch den Mündungsbereich des Behälters flüssigkeitsdicht hindurch erstreckt und im Bereich der Borsten endet, und dessen anderer Schenkel kurz vor dem Mündungsbereich des Behälters endet, wobei der Verbindungsbogen der beiden Schenkel in geringem Abstand von der wand des Behälters angeordnet ist, die von dem mit Borsten versehenen Ende des Stiels abgekehrt ist, und daß im Scheitelpunkt des Ver- bindungsbogens in der Rohrwand ein kleines Loch angeordnet ist.
  • Nachdem das mit Borsten versehene Ende des Bürstenstiels in der zu reinigenden Klosettschüssel angeordnet ist, wird der Behälter zusammengedrückt, wodurch die in seinem oberen Bereich befindliche Luftblase komprimiert wird. Der auf die Oberfläche der in dem Behälter befindlichen Flüssigkeit einwirkende Druck hat zur Folge, daß die Flüssigkeit in den nahe der nach unten weisenden Mündung des Behälters endenden Schenkel des U-förmigen Rohres hineingedrückt und durch den anderen Schenkel desselben hindurchgepreßt und nahe den Borsten ausgespritzt wird. Beim anschließenden Entlasten des Behälters steigt ein Teil der noch im längeren Schenkel befindlichen Flüssigkeit zurück in den Behälter und ein anderer Teil tritt noch aus und befeuchtet die Borsten, da etwas Luft aus der Luftblase in den längeren Schenkel eintreten und die sonst gegebene Sogwirkung der längeren Flüssigkeitssäule nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren unterbinden kann.Anschließend tritt von außen durch den längeren Schenkel Luft ein und durch das kleine Loch hindurch und füllt die Luftblase auf, die sich so um das Maß der ausgespritzten Flüssigkeit vergrößert. Wenn die Klosettbürste nach erfolgter Reinigung der Klosettschüssel aus derselben entnommen wird, dann besteht die Gefahr, daß aus dem Rohr weitere Flüssigkeit austritt und beispielsweise auf den Boden tropft.
  • Damit die in dem längeren Schenkel des U-förmigen Rohres befindliche Flüssigkeitsmenge nach Beendigung eines Dosiervorgangs restlos austreten und beim Komprimieren des Behälters jedoch nicht etwa nur Luft aus der Luftblase durch die kleine Öffnung hindurch in den längeren Schenkel eintreten und durch ihn abfließen kann, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn das in der Rohrwand
  • des Verbindungsbogens angeordnete Loch einen Durchmesser von ca. 0,4 mm besitzt. Dieser Durchmesser hat sich bei wäßrigen Flüssigkeiten als zweckmäßig erwiesen; für das Ausgeben von Flüssigkeiten höherer Viskisität ist eine öffnung geringeren Durchmessers zweckmäßig.
  • Damit sich die am oberen Rand einer Klosettschüssel angeordnete nach unten offene Wasser-Führungsrinne mit der erfindungsgemäßen Klosettbürste besonders gut reinigen läßt, ist vorgesehen, daß das mit den Borsten versehene Ende des Stiels nach hinten abgewinkelt ist und daß das zugeordnete Ende des Rohres gleichfalls abgewinkelt und den Borsten zugekehrt ist.
  • Bei einer besonders wirtschaftlichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Klosettbürste ist vorgesehen, daß der Behälter mit dem Bürstenstiel lösbar verbunden ist und daß das Rohr in einen mit dem Behälter und einen mit dem Stiel verbundenen Bereich unterteilt ist. Wenn die in dem Behälter befindliche Reinigungs- und/oder Desinfektionsflüssigkeit verbraucht ist, dann kann der leere Behälter von der eigentlichen Bürste getrennt und durch einen neuen vollen Behälter ersetzt werden.
  • Um das Trennen eines leeren Behälters von bzw. das Verbinden eines vollen Behälters mit dem Stiel der Klosettbürste zu erleichtern, ist vorgesehen, daß der Behälter flaschenartig ausgebildet und im Mündungsbereich mit einem Außengewinde versehen ist, daß der mit dem Behälter verbundene Bereich des Rohres im Mündungsbereich des Behälters konzentrisch zu dessen Außengewinde angeordnet und mit einer Membran verschlossen ist, und daß der mit dem Bürstenstiel verbundene Bereich des Rohres an seinem von den Borsten abgekehrten Ende mit einem Innengewinde versehen ist, das mit dem Außengewinde des Mündungsbereichs verschraubbar ist.
  • Der mit dem Bürstenstiel verbundene Bereich des Roh- res kann ein gesondertes Bauteil sein, es ist aber auch möglich, den Bürstenstiel mit einer Längsbohrung zu versehen, so daß dieser selbst das Rohr bildet.
  • In herstellungstechnischer Hinsicht ist es vorteilhaft, daß der mit dem Behälter verbundene Bereich des Rohres durch den Mündungsbereich des Behälters hindurch in denselben einführbar ist, wobei er mit einem am Ende seines längeren Schenkels angeordneten Stopfen im Mün- dungsbereich des Behälters festlegbar ist.
  • Eine besonders einfache Verbindung der beiden Bereiche des Rohres wird ermöglicht, wenn der Bürstenstiel mit einem konzentrisch zu dem Innengewinde angeordneten Rohrstutzen versehen ist, dessen Außendurchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser des im Mündungsbereich des Behälters angeordneten Rohrbereichs. Der Rohrstutzen ist vorzugsweise an seinem freien Ende unter Bildung einer Schnittkante schräg abgeschnitten. Wenn der Bürstenstiel auf einen vollen Behälter aufgeschraubt wird, dann dringt sein Rohrstutzen in das im Mündungsbereich des Behälters festgelegte Rohr ein, wobei er mit seiner Schnittkante die Membran durchsticht, welche dieses Rohr verschließt.
  • weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, auf die bezüglich der Offenbarung aller nicht im Text beschriebenen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Klosettbürste in der Gebrauchsstellung, und
    • Fig. 2 Längsschnitte durch die lösbar miteinander verbindbaren Bereiche des Behälters und des Stiels der Klosettbürste nach Fig. 1 im getrennten Zustand.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Klosettbürste besteht aus einem Bürstenstiel 10 und einem mit diesem lösbar verbundenen Behälter 12. Der flaschenartige Behälter 12 ist aus einem elastischen Kunststoff hergestellt, so daß er nach einer Verformung wieder seine ursprüngliche Form annimmt. Das vom Behälter 12 abliegende und in der Gebrauchsstellung der Klosettbürste nach unten weisende Ende des Bürstenstiels 10 ist mit einem abgewinkelten Fortsatz 14 versehen, der ebenso wie das Ende des Bürstenstiels mit Borsten 16 versehen ist. Eine Längsbohrung 18 erstreckt sich durch den Bürstenstiel 10 und mündet an dessen freiem Ende in eine schräge Bohrung 20, die im spitzen Winkel gegen den abgewinkelten Fortsatz 14 des Bürstenstiels 10 gerichtet ist. Wie dies insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, ist das dem abgewinkelten Fortsatz 14 gegenüberliegende Ende des Bürstenstiels 10 mit einer glockenartigen Erweiterung 22 versehen, die ein Innengewinde 24 aufweist. Ein mit der Längsbohrung 18 verbundener Rohrstutzen 26 erstreckt sich konzentrisch zu dem Innengewinde 24 und endet im Abstand vom freien Ende der Erweiterung 22 des Bürstenstiels 10. Der Rohrstutzen 26 ist an seinem freien Ende schräg abgeschnitten, um aus einem nachfolgend noch näher erläuterten Grund eine Schnittkante 28 zu bilden.
  • In dem Behälter 12 ist ein U-förmiges Rohr 30 angeordnet, das einen langen Schenkel 32 und einen kurzen Schenkel 34 aufweist. Das freie Ende des langen Schenkels 32 ist mit einem Stopfen 36 verbunden, der in eine im Mündungsbereich 38 des flaschenförmigen Behälters 12 angeordnete Ausnehmung 40 eingesetzt ist bzw. - wie in der Zeichnung veranschaulicht - mit dieser eine Baueinheit bildet. Die sich an die Ausnehmung 40 anschließende Öffnung des Behälters 12 ist groß genug, damit das bereits mit dem Stopfen 36 versehene U-förmige Rohr 30 in den Behälter 12 einführbar ist. Der Mündungsbereich 38 des Behälters 12 ist mit einem Außengewinde 39 versehen. Der kurze Schenkel 34 des Rohrs 30 endet in geringem Abstand vom Stopfen 36. Der in dem Stopfen 36 festgelegte Endbereich des langen Schenkels 32 des Rohrs 30 ist mit einer Membran 42 verschlossen. Der nahe dem Boden des flaschenartigen Behälters 12 angeordnete Verbindungsbogen 44 der beiden Schenkel 32 und 34 des U-förmigen Rohres 30 ist an seinem Scheitel mit einem kleinen Loch 46 versehen.
  • Der Behälter 12 wird im Herstellungsbetrieb mit einer Reinigungs- und/oder Desinfektionsflüssigkeit gefüllt, woraufhin das U-förmige Rohr in den Behälter 12 eingeführt und der auf dieses aufgeschobene Stopfen 36 in die Ausnehmung 40 des Behälters eingepreßt wird. Da der lange Schenkel 32 des Rohrs 30 durch die Membran 42 verschlossen ist, kann keine Flüssigkeit aus dem Behälter 12 austreten. Der Behälter 12 wird als Nachfüllartikel unabhängig vom Bürstenstiel 10 vertrieben und verkauft.
  • Um die Klosettbürste gebrauchsfertig zu machen, muß der Endverbraucher lediglich den Bürstenstiel 10 mit dem Behälter 12 verbinden, indem er die glockenförmige Erweiterung 22 des Bürstenstiels 10 auf den'Mündungsbereich 38 des Behälters 12 aufschraubt. Bei diesem Vorgang dringt der am Bürstenstiel 10 angeordnete Rohrstutzen 26 zunehmend in den Endbereich des in dem Behälter 12 festgelegten langen Rohrschenkels 32 ein, bis er mit seiner Schnittkante 28 die Membran 42 durchstößt.
  • Wenn in der in Fig. 1 gezeigten Gebrauchslage der Klosettbürste auf den Behälter 12 eine Druckkraft aus-.. geübt und dessen Wandung verformt wird, dann hat dies eine Kompression der im oberen Bereich des Behälters befindlichen Luftblase zur Folge. Mit dieser Kompression der Luftblase nimmt deren Druck zu, so daß die in dem Behälter 12 befindliche Flüssigkeit in das U-förmige Rohr 30 hineingedrückt wird, dessen kurzer Schenkel 34 in die Flüssigkeit,mündet. Die Flüssigkeit wird in den kurzen Schenkel 34 nach oben gedrückt, wo sie über den Verbindungsbogen 44 in den langen Schenkel 32 und die mit diesem verbundene Längsbohrung 18 des Bürstenstiels 10 gelangt, um durch die schräge Bohrung 20 des Bürstenstiels auszutreten. Da die schräge Bohrung 20 im spitzen Winkel gegen den abgewinkelten Fortsatz 14 des Bürstenstiels 10 geneigt ist, werden dessen Borsten 16 mit der Flüssigkeit benetzt. Beim anschließenden Entlasten des Behälters entsteht zunächst eine Sogwirkung, da der Behälter bestrebt ist, die ursprüngliche Form wieder einzunehmen. Dies ist nur möglich, wenn Luft durch den langen Schenkel 32 und das kleine Loch 46 in den Bereich der Luftblase eintreten kann, wo sie das Volumen der ausgepreßten Flüssigkeit ersetzt. Die zunächst vorhandene geschlossene Flüssigkeitssäule reißt ab und damit ist die Gefahr ausgeschaltet, daß Tropfen der mitunter ätzenden Reinigungs- und/ oder Desinfektionsflüssigkeit austreten und auf den Boden gelangen kann, wenn die Klosettbürste nach Beendigung des Reinigungsvorganges aus der Klosettschüssel entnommen und an den üblichen Aufbewahrungsort gebracht wird.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Klosettbürste hat der Strömungskanal des in dem Behälter 13 angeordneten U-förmigen Rohres einen Durchmesser von 3,4 mm, und das in dem Verbindungsbogen 44 des Rohres 30 angeordnete kleine Loch 46 hat einen Durchmesser vom 0,4 mm. Für den Fachmann ist erkennbar, daß mit der Erfindung allgemein ein ventilloses Dosiergerät geschaffen wird, bei dem eine Flüssigkeit durch eine Mündung abgegeben wird, die auf einem tieferen Niveau liegt als ein diese Flüssigkeit enthaltender Behälter, wobei gewährleistet ist, daß nach Beendigung eines Dosiervorganges keine Flüssigkeit mehr aus der Mündung tropft. Der Grundgedanke der Erfindung kann daher neben dem vorstehend beschriebenen Verwendungszweck auch auf anderen Gebieten angewendet werden.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist der Bürstenstiel von einem hülsenförmigen Verschlußschieber 48 versehen, der aus der veranschai lichten oberen Position bei Nichtgebrauch nach abwärts in eine untere VerschluBlage verschiebbar ist, in derer die Mündung der Bohrung 20 verschließt. Dieser Verschlußschieber 48 bildet eine Kindersicherung, die gewährleistet, daß bei spielerischer Handhabung der Klosettbürsten-Behältereinheit selbst bei Druckausübung auf den Behälter keine Flüssigkeit austreten kann.
  • Auch die Flasche ist mit einem an sich bekannten, als Kindersicherung dienenden Drehverschluß versehen.
  • Anstelle der veranschaulichten koaxialen Anordnung der Flasc: in Verlängerung des Bürstenstiels kann bei einer abewandelten Ausführung auch eine seitliche Flaschenhalterung an einem Bürstenstiel etwa herkömmlicher Ausbildung vorgesehen sein. Wesentlich ist allerdings, daß auch die seitlich angebrachte Flasche das U-förmige Rohr mit dem kleinen Loch 46 enthält, durch das eine ventillose Flüssigkeitsdosierung bei Einwirkung eines äußeren Druckimpulses auf den Flüssigkeitsspiegel ermöglicht ist.
  • Bezugszeichenliste :
    • 10 Bürstenstiel
    • 12 Behälter
    • 14 abgewinkelter Fortsatz von 10
    • 16 Borsten
    • 18 Längsbohrung
    • 20 schräge Bohrung
    • 22 Erweiterung von 10
    • 24 Innengewinde
    • 26 Rohrstutzen
    • 28 Schnittkante von 26
    • 30 U-förmiges Rohr
    • 32 langer Schenkel von 30
    • 34 kurzer Schenkel von 30
    • 36 Stopfen
    • 38 Mündungsbereich von 12
    • 39 Außengewinde
    • 40 Ausnehmung
    • 42 Membran
    • 44 Verbindungsbogen
    • 46 Loch in 44

Claims (9)

1. Klosettbürste mit einer Einrichtung zur Abgabe einer Reinigungs- und/oder Desinfektionsflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Stiel (10) der Bürste ein Behälter (12) aus einem elastischen Material verbunden ist, dessen Mündungsbereich (38) dem mit Borsten (16) versehenen Ende des Stiels (10) zugekehrt ist, daß in dem Behälter (12) ein U-förmiges Rohr (30) angeordnet ist, dessen einer Schenkel (32) sich durch den Mündungsbereich (38) des Behälters flüssigkeitsdicht hindurch erstreckt und im Bereich der Borsten endet, und dessen anderer Schenkel (34) kurz vor dem Mündungsbereich des Behälters endet, wobei der Verbindungsbogen (44) der beiden Schenkel (32, 34) in geringem Abstand von der Wand des Behälters angeordnet ist, die von dem mit Borsten versehenen Ende des Stiels abgekehrt ist, und daß im Scheitelpunkt des Verbindungsbogens (44) in der Rohrwand ein kleines Loch (46) angeordnet ist.
2. Klosettbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Rohrwand des Verbindungsbogens (44) angeordnete Loch (46) einen Durchmesser von ca. 0.4 mm besitzt:
3. Klosettbürste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mit den Borsten (16) versehene Ende (14) des Stiels (10) nach hinten abgewinkelt ist und daß das zugeordnete Ende (20) des Rohres gleichfalls abgewinkelt und den Borsten zugekehrt ist.
4. Klosettbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (12) mit dem Bürstenstiel (10) lösbar verbunden ist und daß das Rohr in einen mit dem Behälter (12) und einen mit dem Stiel (10) verbundenen Bereich (30; 18) unterteilt ist.
5. Klosettbürste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (12) flaschenartig ausgebildet und im Mündungsbereich (38) mit einem Außengewinde (39) versehen ist, daß der mit dem Behälter (12) verbundene Bereich (30) des Rohres im Mündungsbereich (38) des Behälters konzentrisch zu dessen Außengewinde (39) angeordnet und mit einer Membran (42) verschlossen ist, und daß der mit dem Bürstenstiel (10) verbundene Bereich des Rohres an seinem von den Borsten (16) abgekehrten Ende (22) mit einem Innengewinde (24) versehen ist, das mit dem Außengewinde (39) des Mündungsbereichs (38) verschraubbar ist.
6. Klosettbürste nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bürstenstiel (10) mit einer Längsbohrung (18) versehen ist und selbst das Rohr bildet.
7. Klosettbürste nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Behälter (12) verbundene Bereich (30) des Rohres durch den Mündungsbereich (38) des Behälters hindurch in denselben einführbar ist, wobei er mit einem am Ende seines längeren Schenkels (32) angeordneten Stopfen (36) im Mündungsbereich (38) des Behälters festlegbar ist.
8. Klosettbürste nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bürstenstiel (10) mit einem konzentrisch zu dem Innengewinde (24) angeordneten Rohr tutzen (26) versehen ist, dessen Außendurchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser des im Mündungsbereich (28) des Behälters (12) angeordneten Rohrbereichs (32).
9. Klosettbürste nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrstutzen (26) an seinem freien Ende unter Bildung einer Schnittkante (28) schräg abgeschnitten ist.
EP86109621A 1985-07-15 1986-07-14 Klosettbürste mit einer Einrichtung zur Abgabe einer Reinigungs- und/oder Desinfektionsflüssigkeit Expired EP0210522B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86109621T ATE47293T1 (de) 1985-07-15 1986-07-14 Klosettbuerste mit einer einrichtung zur abgabe einer reinigungs- und/oder desinfektionsfluessigkeit.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853525194 DE3525194A1 (de) 1985-07-15 1985-07-15 Klosettbuerste mit einer einrichtung zur abgabe einer reinigungs- und/oder desinfektionsfluessigkeit
DE3525194 1985-07-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0210522A1 true EP0210522A1 (de) 1987-02-04
EP0210522B1 EP0210522B1 (de) 1989-10-18

Family

ID=6275792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86109621A Expired EP0210522B1 (de) 1985-07-15 1986-07-14 Klosettbürste mit einer Einrichtung zur Abgabe einer Reinigungs- und/oder Desinfektionsflüssigkeit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0210522B1 (de)
AT (1) ATE47293T1 (de)
DE (1) DE3525194A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0867143A3 (de) * 1997-03-26 1999-03-03 Trisa Holding AG Toilettenbürste
NL1007035C2 (nl) * 1997-09-15 1999-03-16 Guillaume Hendrik Gijzen WC borstel.

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805315A1 (de) * 1988-02-20 1989-08-31 Schlerf Coronet Werke Wc-buerste
DE9419188U1 (de) * 1994-11-30 1995-01-26 Kohlmann Peter WC-Bürste
DE19647270A1 (de) * 1996-11-15 1998-05-20 Rudolf Juengling Handbürste, insbesondere Toilettenbürste
DE29705794U1 (de) * 1997-04-02 1997-09-18 Haaker Karl Heinz WC-Kombi-Reinigungsbürste
DE29706851U1 (de) * 1997-04-16 1997-10-02 Haaker Karl Heinz WC-Zungen-Reinigungsbürste
US6154913A (en) * 1999-01-06 2000-12-05 General Housewares Corp. Flexibly jointed toilet brush
DE19902064C2 (de) 1999-01-20 2003-05-22 Henkel Kgaa Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Reinigungsmittel
DE10026522B4 (de) * 2000-05-27 2004-02-19 Henkel Kgaa Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Reinigungsmittel
DE20013447U1 (de) 2000-08-02 2000-11-30 Engert Winfried Reiniger für Toilettenbürsten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR364969A (fr) * 1906-04-05 1906-08-31 L Laurent Et Carree Soc Brosse à réservoir de liquide pour usage agricole et industriel
US1573334A (en) * 1924-09-30 1926-02-16 Spyridon Gorgolis Atomizer
DE1912606A1 (de) * 1969-03-12 1970-06-18 Dietsche Roman Fa Rundkopf-Klosettbuerste
DE2831205A1 (de) * 1978-07-15 1980-01-24 Henkel Kgaa Toilettenbuerste

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR364969A (fr) * 1906-04-05 1906-08-31 L Laurent Et Carree Soc Brosse à réservoir de liquide pour usage agricole et industriel
US1573334A (en) * 1924-09-30 1926-02-16 Spyridon Gorgolis Atomizer
DE1912606A1 (de) * 1969-03-12 1970-06-18 Dietsche Roman Fa Rundkopf-Klosettbuerste
DE2831205A1 (de) * 1978-07-15 1980-01-24 Henkel Kgaa Toilettenbuerste

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0867143A3 (de) * 1997-03-26 1999-03-03 Trisa Holding AG Toilettenbürste
NL1007035C2 (nl) * 1997-09-15 1999-03-16 Guillaume Hendrik Gijzen WC borstel.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3525194C2 (de) 1991-07-04
EP0210522B1 (de) 1989-10-18
ATE47293T1 (de) 1989-11-15
DE3525194A1 (de) 1987-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209540T2 (de) Zapfventil
DE3121591C2 (de) Hand-Quetschflasche, insbesondere zur Reinigung von WC-Schüsseln
DE60306232T2 (de) Wattebauscheinrichtung und Verfahren
CH621054A5 (de)
DE1654862A1 (de) Schaumabgabeeinrichtung
WO1990001888A1 (de) Vorrichtung zur behandlung textiler bodenbeläge
DE2110960A1 (de) Fluessigkeitsfoerderrohr mit Belueftungseinrichtung
EP0082964B1 (de) Handgriff für eine fluidische Reinigungs- und/oder Massagevorrichtung
DE60216465T2 (de) Abgabebehälter
EP0210522B1 (de) Klosettbürste mit einer Einrichtung zur Abgabe einer Reinigungs- und/oder Desinfektionsflüssigkeit
DE1400715A1 (de) Ventilgehaeuse fuer Aerosolbehaelter sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2630569A1 (de) Zahnbuerstenfuellhalter
DE1912606B2 (de) Klosettbuerste
DE60206617T2 (de) Abwärtshub-spender
WO2014023494A1 (de) Spender für kosmetische oder pharmazeutische flüssigkeiten
AT405736B (de) Ausgiesser für flaschen
DE10013495B4 (de) Toilettenbürste
DE2648288A1 (de) Zerstaeuber
DE19902064C2 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Reinigungsmittel
WO1993025441A1 (de) Quetschflasche mit dosiervorrichtung und ausspritzverschluss
AT394015B (de) Treibgaslose schaumabgabeeinrichtung
DE3605890A1 (de) Vorrichtung zum dosierten abgeben eines fluessigen produkts in einen fluessigkeitsbehaelter, insbesondere einen wasserbehaelter
DE2105307C3 (de) Flüssigkeitsspender zur Zufuhr von Reagenzien zu einem automatisch arbeitenden Gerät zur fortlaufenden Analyse von Proben
DE1708626C (de) Dusche mit Brausekopf
DE43447C (de) Füllfederhalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870729

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881028

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: VETTOR GALLETTI DI SAN CATALDO

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19891018

REF Corresponds to:

Ref document number: 47293

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930726

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930728

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 19930728

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 19930728

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930731

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930803

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940714

Ref country code: AT

Effective date: 19940714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940731

Ref country code: CH

Effective date: 19940731

Ref country code: BE

Effective date: 19940731

BERE Be: lapsed

Owner name: SELLMAIER HORST

Effective date: 19940731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940714

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050714