EP0208304B1 - Vorrichtung zum Feststellen eines geöffneten Fenster- oder Türladens - Google Patents

Vorrichtung zum Feststellen eines geöffneten Fenster- oder Türladens Download PDF

Info

Publication number
EP0208304B1
EP0208304B1 EP86109343A EP86109343A EP0208304B1 EP 0208304 B1 EP0208304 B1 EP 0208304B1 EP 86109343 A EP86109343 A EP 86109343A EP 86109343 A EP86109343 A EP 86109343A EP 0208304 B1 EP0208304 B1 EP 0208304B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling piece
housing
blocking bolt
locking
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86109343A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0208304A3 (en
EP0208304A2 (de
Inventor
Johann Grasmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mayer and Co
Original Assignee
Mayer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT200985A external-priority patent/AT386644B/de
Priority claimed from AT200885A external-priority patent/AT384650B/de
Application filed by Mayer and Co filed Critical Mayer and Co
Publication of EP0208304A2 publication Critical patent/EP0208304A2/de
Publication of EP0208304A3 publication Critical patent/EP0208304A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0208304B1 publication Critical patent/EP0208304B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/46Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member
    • E05C17/48Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member comprising a sliding securing member

Definitions

  • the invention relates to a device for detecting an open shutter or door according to the preambles of claims 1 and 8.
  • a locking device for vehicle doors is known from FR-A 2 384 088, in which an engagement opening designed as an inclined guide for the coupling piece attached to the vehicle door is provided in the locking slide.
  • the locking slide is displaced against a spring force which is applied by a spring urging the locking slide into its open position.
  • the locking slide is locked by means of a push button.
  • This known locking device is of relatively complicated construction and is expensive to manufacture, since, due to the principle used, relatively precise tolerances have to be observed. Furthermore, the assembly cannot be carried out in the desired simple manner and it can be ensured that the coupling piece is held in the locking position without play on the locking slide.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, which is easy to manufacture, assemble and handle, as well as a flawless detection of the open shutter or door in a wide tolerance range.
  • the locking slide is brought by hand from its locking position against the force of the closing spring into its opening or unlocking position which releases the coupling piece, in which it is automatically locked by the ratchet lock.
  • the locking disk remains in the open position until the coupling piece is inserted again into the latching recess. This will the locking of the locking slide is automatically released and the locking slide is returned by the closing spring into its locking position engaging behind the coupling piece.
  • the pawl of the ratchet ratchet Since the pawl of the ratchet ratchet is released from the coupling piece when the coupling piece emerges from the latching recess of the housing, it snaps into the teeth of the locking slide due to its spring loading, which is thus held in its unlocked position by the ratchet ratchet. If the window or door shutter is opened in this locking slide position, the coupling piece is inserted into the locking recess of the housing, being the ratchet of the ratchet mechanism actuated, which is pulled out of engagement with the teeth of the gate valve and releases the gate valve. The locking slide is therefore pressed into its locking position by the prestressed closing spring and the coupling piece is automatically locked in the latching recess of the housing.
  • the teeth for the ratchet ratchet can be provided on the side of the locking slide facing away from the latching recess of the housing, so that the coupling piece can act directly on the pawl, which must be lifted from the teeth of the locking slide in the direction of the insertion movement of the coupling piece into the locking recess of the housing.
  • the ratchet lock securely latches the locking slide in its unlocked position, it must be ensured that the pawl is acted upon accordingly.
  • the pawl of the ratchet mechanism consists of a leaf spring.
  • Particularly simple constructional relationships result, however, if the ratchet of the ratchet mechanism is itself resilient and consists of a leaf spring.
  • the release of the ratchet lock for the locking slide by the coupling piece when opening the window or door shutter can be according to an advantageous embodiment can be achieved without any special design effort in that the pawl has an actuating projection projecting against the coupling piece. On this the coupling piece hits when opening the store, so that the pawl is pressed out of the tooth engagement via this actuating approach. If the pawl consists of a leaf spring, this actuating approach can advantageously consist of a tongue cut and bent out of the leaf spring, which makes separate components unnecessary.
  • the actuating approach of the pawl can protrude through a longitudinal slot of a locking slide attachment having the teeth for the ratchet lock, which also ensures a corresponding sliding possibility for the locking slide without its locking endangered in the unlocked position.
  • the locking slide in the unlocking position is dependent on the exit of the coupling piece from the locking recess of the housing, because the pawl of the ratchet lock must be released by the coupling piece.
  • the locking slide can have a push-off lug for the coupling piece that is effective in the opening direction of the locking slide, which bumps onto the coupling piece when the locking slide is unlocked and at least as far from the latching recess of the housing presses until the locking slide through the Ratchet ratchet is locked.
  • the object is achieved by the features of claim 8.
  • the coupling piece is mounted displaceably in the direction of displacement of the locking slide with the aid of an elongated hole.
  • the coupling piece engages behind an undercut in the recess in the housing, the housing forming a contact surface for the undercut leading to the undercut.
  • the coupling piece automatically engages in the latching recess when the shutter or door is opened, so that the coupling piece can be gripped by the undercut of the housing on the one hand and by the locking slide on the other hand.
  • the insertion of the coupling piece into the locking recess of the housing inevitably takes place with a displacement of the locking slide, so that to release the locking device, the locking slide must be withdrawn by hand against the force of the closing spring.
  • this embodiment of the locking device is extremely simple, since only a single displaceable or movable part in the form of the locking slide has to be provided within the housing.
  • the locking slide can have a locking surface overlapping the coupling piece, which is provided with a bevel which compensates for any play. Since the locking slide is under the load of the closing spring, it is pushed so far against the coupling piece that the locking surface overlapping the coupling piece lies against the coupling piece due to its bevel and the coupling piece is locked without tolerance in the housing under tolerance compensation.
  • the device shown in FIG. 1 consists essentially of a housing 2 fastened to the floor 1 of a window or a door and of a coupling piece 5 arranged on the shutter 3 in the area of the stop edge 4 of the shutter, which, when the shutter 3 is open, fits into a recess 6 in the housing 2 engages and is locked in this locking recess by means of a locking slide 7 which is slidably mounted in the housing 2.
  • This locking slide 7 is acted upon by a closing spring 8 supported in the housing 2 in the locking direction and can be withdrawn from the locking position against the force of the closing spring 8 via a handle 9 protruding from the housing 2.
  • a ratchet ratchet 10 which consists of a pawl 11 formed by a leaf spring and a toothing 12 of the locking slide 7 which interacts with the pawl 11.
  • the arrangement is such that the toothing 12 lies on the side of a locking slide extension 13 facing away from the locking recess 6, which has a longitudinal slot 14 for the passage of an actuating projection 15 of the pawl 11.
  • This actuation projection 15 protrudes through the longitudinal slot 14 of the locking slide extension 13 against the coupling piece, so that the pawl 11 of the ratchet locking device 10 can be pressed out of the tooth engagement when the coupling piece 5 enters the latching recess 6 of the housing 2, as is shown in FIG. 1 and 2 is shown.
  • the locking slide 7 has on its extension 13 a push-off lug 17 for the coupling piece 5 that is effective in the opening direction of the locking slide on which strikes the coupling piece 5 when the locking slide 7 is moved and presses it at least as far out of the locking recess 6 until the actuating projection 15 of the pawl 11 is released and the pawl 11 is locked into the toothing 12.
  • the locking surface 16 of the locking slide 7, which engages over the coupling piece 5, has a bevel which ensures compensation for any games which may be present.
  • the store 3 can thus be held in the housing 2 without play with a corresponding tolerance compensation via the coupling piece 5.
  • the actuating projection 15 of the pawl 11 is formed by a tongue cut out of the leaf spring of the pawl and bent out of the leaf spring.
  • the housing 2 which overlaps the window reveal, can be adapted to the respective reveal depth, it is slidably mounted in a bracket 18 attached to the floor 1 and can be fixed in the respective displacement position by a clamping screw 19.
  • FIG. 3 shows an alternative of the device according to the invention, which essentially consists of a housing 102 fastened to the floor 1 of a window or a door and of a coupling piece 105 arranged on the shutter 3 in the area of the stop edge 4 of the shutter, which in the open shutter 3 in a locking recess 106 of the housing 102 engages and is locked in this locking recess by means of a locking slide 107, which is slidably mounted in the housing 102.
  • This locking slide 107 is acted upon by a closing spring 108 supported in the housing 102 in the locking direction and can be withdrawn from the locking position against the force of the closing spring 108 via a handle 109 projecting from the housing 102.
  • the coupling piece 105 is slidably supported and engages behind a slot 111 of a bearing block 112 by means of an elongated hole 110 in the direction of displacement of the locking slide 107 in the locking position with a shoulder 113 an undercut 114 of the housing 102 on the side of the locking recess 106 opposite the locking slide 107. So that the coupling piece 105 can be inserted with its shoulder 113 into the housing undercut 114, the housing 102 forms a contact surface leading to the undercut 114 115 for the coupling piece.
  • the locking slide 107 has a wedge surface 116, on which the coupling piece 105 runs when opening the shutter 103, so that due to the wedge action of the locking slide 107 by the in Locking recess 106 pressed coupling piece 105 is moved against the force of the closing spring 108 until the coupling piece 105 fully engages in the locking recess 106 and the locking slide 107 engages over the coupling piece 105 with its locking surface 117.
  • the coupling piece 105 Since a corresponding reaction force acts on the coupling piece 105, the coupling piece 105 is pressed securely into the undercut 114 when the coupling piece 105 is inserted into the recess 106, so that the coupling piece can be held in the housing 102 without play after its locking, especially since the locking surface 117 of the Locking slide 107 has a tightening slope which compensates for any play, which ensures that the locking slide 107 bears tightly against the coupling piece 105.
  • the locking slide To release the locking device, the locking slide must be withdrawn from the locking position via the handle 109, so that the locking slide 107 releases the coupling piece 105.
  • the drawer 3 can accordingly be closed, the coupling piece 105 first being pulled out of the undercut 114 in the housing before it can emerge completely from the housing 102.
  • the housing 102 which overlaps the window reveal, can be adapted to the respective reveal depth, it is slidably mounted in a bracket 118 attached to the stick 1 and can be fixed in the respective shift position by a clamping screw 119, which the bracket 118 in an elongated hole 120 enforced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Grates (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Feststellen eines geöffneten Fenster- oder Türladens nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 8.
  • Aus der FR-A 2 384 088 ist eine Feststellvorrichtung für Fahrzeugtüren bekannt, bei welcher im Sperrschieber eine als Schrägführung ausgebildete Eingriffsöffnung für das an der Fahrzeugtür befestigte Kupplungsstück vorgesehen ist. Dabei wird beim Einführen des Kupplungsstücks in die Eingriffsöffnung der Sperrschieber entgegen einer Federkraft verschoben, welche durch eine den Sperrschieber in seine Öffnungsstellung drängende Feder aufgebracht wird. Bei vollständig eingeführtem Kupplungsstück erfolgt eine Verriegelung des Sperrschiebers mittels eines Handdruckknopfes.
  • Zum Lösen des Kupplungsstücks vom Sperrschieber ist es bei dieser bekannten Vorrichtung erforderlich, daß der Sperrschieber durch Druck auf den Handdruckknopf entriegelt wird.
  • Dadurch erfolgt eine von den Schrägflächen der Eingriffsöffnung gesteuerte Bewegung des Sperrschiebers in seine Öffnungsstellung.
  • Diese bekannte Feststellvorrichtung ist relativ kompliziert aufgebaut und nur kostspielig herzustellen, da aufgrund des verwendeten Prinzips relativ genaue Toleranzen eingehalten werden müssen. Ferner kann die Montage nicht in der gewünschten einfachen Weise durchgeführt und sichergestellt werden, daß das Kupplungsstück in der Verriegelungsstellung spielfrei am Sperrschieber gehalten wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die auf einfache Weise herstellbar, montierbar und handhabbar ist Sowie eine einwandfreie Feststellung des geöffneten Fenster- oder Türladens in einem weiten Toleranzbereich ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß nach einer ersten Ausführungsform durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Feststellvorrichtung wird der Sperrschieber von Hand von seiner Verriegelungsstellung gegen die Kraft der Schließfeder in seine das Kupplungsstück freigebende Öffnungs- oder Entriegelungsstellung gebracht, in der er automatisch durch das Ratschengesperre verrastet wird. In der Öffnungsstellung verbleibt der Sperrscheiber so lange, bis das Kupplungsstück erneut in die Rastausnehmung eingeführt wird. Dadurch wird die Verrastung des Sperrschiebers automatisch aufgehoben und der Sperrschieber durch die Schließfeder in seine das Kupplungsstück hintergreifende Verriegelungsstellung zurückgeführt.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung ist es vorteilhafterweise nicht erforderlich, einen zusätzlichen Handbetätigungsknopf vorzusehen, der im Gehäuse verschiebbar gelagert und gegen die Kraft einer zusätzlichen Feder bewegbar ist. Es müssen auch keine relativ genau zu fertigenden, zusammenwirkenden Schrägflächen am Kupplungsstück und am Sperrschieber vorgesehen werden, die bei der Bewegung des Sperrschiebers kontinuierlich aufeinander gleiten, da das Kupplungsstück beim Einführen in die Rastausnehmung nicht die Bewegung des Sperrschiebers verursacht, sondern lediglich das den Sperrschieber verrastende Ratschengesperre löst. Die Verwendung eines Ratschengesperres mit einer Vielzahl von Verrastmöglichkeiten ermöglicht es dabei auf besonders vorteilhafte Weise, die Fertigungs- und Einbautoleranzen des Kupplungsstücks, des Sperrschiebers und des Gehäuses relativ grob zu bemessen.
  • Da beim Austreten des Kupplungsstücks aus der Rastausnehmung des Gehäuses die Klinke des Ratschengesperres vom Kupplungsstück freigegeben wird, rastet sie aufgrund ihrer Federbelastung in die Zahnung des Sperrschiebers ein, der somit durch das Ratschengesperre in seiner Entriegelungsstellung festgehalten wird. Wird in dieser Sperrschieberstellung der Fenster- oder Türladen geöffnet, so wird das Kupplungsstück in die Rastausnehmung des Gehäuses eingeführt, wobei es die Klinke des Ratschengesperres betätigt, die aus dem Eingriff mit der Zahnung des Sperrschiebers gezogen wird und den Sperrschieber freigibt. Der Sperrschieber wird daher durch die vorgespannte Schließfeder in seine Verriegelungsstellung gedrückt und das Kupplungsstück in der Rastausnehmung des Gehäuses selbsttätig verriegelt.
  • Um die Bewegung des Kupplungsstückes bei seinem Eingriff in die Rastausnehmung in einfacher Weise für das Lösen der Klinke des Ratschengesperres ausnützen zu können, kann gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung die Zahnung für das Ratschengesperre auf der der Rastausnehmung des Gehäuses abgekehrten Seite des Sperrschiebers vorgesehen sein, so daß das Kupplungsstück unmittelbar auf die Klinke wirken kann, die ja in Richtung der Einführbewegung des Kupplungsstückes in die Rastausnehmung des Gehäuses von der Zahnung des Sperrschiebers abgehoben werden muß.
  • Damit nach dem Freigeben der Klinke durch das Kupplungsstück das Ratschengesperre den Sperrschieber in seiner Entriegelungsstellung sicher verrastet, muß für eine entsprechende Beaufschlagung der Klinke gesorgt werden. Eine solche Beaufschlagung kann gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform dadurch sichergestellt werden, daß die Klinke des Ratschengesperres aus einer Blattfeder besteht. Besonders einfache Konstruktionsverhältnisse ergeben sich allerdings, wenn die Klinke des Ratschengesperres selbst federnd ausgebildet ist und aus einer Blattfeder besteht.
  • Das Lösen des Ratschengesperres für den Sperrschieber durch das Kupplungsstück beim Öffnen des Fenster- oder Türladens kann gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ohne besonderen Konstruktionsaufwand dadurch erzielt werden, daß die Klinke einen gegen das Kupplungsstück vorragenden Betätigungsansatz aufweist. Auf diesen trifft das Kupplungsstück beim Öffnen des Ladens auf, so daß die Klinke über diesen Betätigungsansatz aus dem Zahneingriff gedrückt wird. Besteht die Klinke aus einer Blattfeder, so kann dieser Betätigungsansatz vorteilhafterweise aus einer aus der Blattfeder ausgeschnittenen und aufgebogenen Zunge bestehen, was gesonderte Bauteile überflüssig macht.
  • Damit der Betätigungsansatz der Klinke unter Wahrung einfacher Konstruktions- und Belastungsverhältnisse sicher vom Kupplungsstück verstellt werden kann, kann der Betätigungsansatz der Klinke durch einen Längsschlitz eines die Zahnung für das Ratschengesperre aufweisenden Sperrschieberansatzes ragen, der außerdem eine entsprechende Verschiebemöglichkeit für den Sperrschieber sicherstellt, ohne seine Verrastung in der Entriegelungsstellung zu gefährden.
  • Die Verrastung des Sperrschiebers in der Entriegelungsstellung ist vom Austritt des Kupplungsstückes aus der Rastausnehmung des Gehäuses abhänigig, weil ja die Klinke des Ratschengesperres durch das Kupplungsstück freigegeben werden muß. Um beim Verschieben des Sperrschiebers zum Öffnen der Feststellvorrichtung nicht zusätzlich den Laden im Schließsinn verdrehen zu müssen, kann der Sperrschieber eine im Öffnungssinn des Sperrschiebers wirksame Abdrücknase für das Kupplungsstück aufweisen, die beim Entriegeln des Sperrschiebers auf das Kupplungsstück aufläuft und es zumindest soweit aus der Rastausnehmung des Gehäuses drückt, bis der Sperrschieber durch das Ratschengesperre verrastet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 8 gelöst.
  • Bei dieser Ausführungsform ist das Kupplungsstück mit Hilfe eines Langloches in die Verschieberichtung des Sperrschiebers verschiebbar gelagert. Auf der dem Sperrschieber gegenüberliegenden Seite hintergreift das Kupplungsstück in der Rastausnehmung des Gehäuses eine Gehäusehinterschneidung, wobei das Gehäuse eine zur Hinterschneidung führende Anlauffläche für das Kupplungsstück bildet.
  • Aufgrund dieser Anlauffläche greift das Kupplungsstück beim Öffnen des Fenster- oder Türladens selbsttätig in die Rastausnehmung ein, so daß das Kupplungsstück einerseits durch die Gehäusehinterschneidung und andererseits durch den Sperrschieber umgriffen werden kann. Das Einführen des Kupplungsstücks in die Rastausnehmung des Gehäuses geschieht zwangsläufig unter einer Verschiebung des Sperrschiebers, so daß zum Lösen der Feststellvorrichtung der Sperrschieber von Hand aus gegen die Kraft der Schließfeder zurückgezogen werden muß. Beim darauffolgenden Schließen des Fenster- oder Türladens wird zunächst das Kupplungsstück aus der Gehäusehinterschneidung herausgezogen, bevor es aus dem Gehäuse austreten kann.
  • Aufgrund dieser Anordnung ist ein einfacher Toleranzausgleich zwischen dem Kupplungsstück einerseits und dem Gehäuse bzw. Sperrschieber andererseits möglich. Außerdem wird eine zusätzliche Halterung des Kupplungsstücks im Gehäuse erreicht, so daß die vom Laden auf das Kupplungsstück übertragenen Kräfte nicht nur an einer Stelle auf den Sperrschieber bzw. das Gehäuse übertragen werden, sondern auf zwei Stellen im Gehäuse aufgeteilt werden. Dies bewirkt, daß der Sperrschieber und die ihm benachbarte Fläche des Kupplungsstücks einer geringeren Belastung ausgesetzt sind und der Verschleiß an diesen Stellen verringert werden kann.
  • Von besonderem Vorteil ist, daß aufgrund der verschiebbaren Lagerung des Kupplungsteils eine einfache Montage sichergestellt wird, da Lageungenauigkeiten bei der Befestigung der Beschlägeteile in Verschieberichtung des Kupplungsstückes ausgeglichen werden. Weiterhin ist auch diese Ausführungsform der Feststellvorrichtung äußerst einfach aufgebaut, da innerhalb des Gehäuses lediglich ein einziges verschiebbares bzw. bewegliches Teil in Form des Sperrschiebers vorgesehen werden muß.
  • Um eine spielfreie Halterung des Kupplungsstückes im Gehäuse zu gewährleisten, kann der Sperrschieber eine das Kupplungsstück übergreifende Sperrfläche aufweisen, welche mit einer ein allfälliges Spiel ausgleichenden Anzugsschräge versehen ist. Da der Sperrschieber unter der Belastung der Schließfeder steht, wird er in jedem Fall soweit gegen das Kupplungsstück vorgeschoben, daß die das Kupplungsstück übergreifende Sperrfläche aufgrund ihrer Anzugsschräge am Kupplungsstück anliegt und das Kupplungsstück unter einem Toleranzausgleich spielfrei im Gehäuse verriegelt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert; in dieser zeigt:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Feststellen eines Fenster- oder Türladens in einem vereinfachten Horizontalschnitt,
    Fig. 2
    das Ratschengesperre für den Sperrschieber in einer zum Teil aufgerissenen Seitenansicht in einem größeren Maßstab und
    Fig. 3
    eine Alternative der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Feststellen eines Fenster- oder Türladens in einem vereinfachten Horizontalschnitt.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem am Stock 1 eines Fensters oder einer Tür befestigten Gehäuse 2 und aus einem am Laden 3 im Bereich der anschlagseitigen Ladenkante 4 angeordneten Kupplungsstück 5, das bei geöffnetem Laden 3 in eine Rastausnehmung 6 des Gehäuses 2 eingreift und in dieser Rastausnehmung mittels eines Sperrschiebers 7 verriegelt wird, der im Gehäuse 2 verschiebbar gelagert ist. Dieser Sperrschieber 7 wird durch eine im Gehäuse 2 abgestützte Schließfeder 8 im Verriegelungssinn beaufschlagt und kann über eine aus dem Gehäuse 2 vorragende Handhabe 9 entgegen der Kraft der Schließfeder 8 aus der Verriegelungsstellung zurückgezogen werden.
  • Um den Sperrschieber 7 in dieser Entriegelungsstellung verrasten zu können, ist ein Ratschengesperre 10 vorgesehen, das aus einer durch eine Blattfeder gebildeten Klinke 11 und aus einer mit der Klinke 11 zusammenwirkenden Zahnung 12 des Sperrschiebers 7 besteht. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die Zahnung 12 auf der der Rastausnehmung 6 abgekehrten Seite eines Sperrschieberansatzes 13 liegt, der einen Längsschlitz 14 zum Durchtritt eines Betätigungsansatzes 15 der Klinke 11 aufweist. Dieser Betätigungsansatz 15 ragt durch den Längsschlitz 14 des Sperrschieberansatzes 13 gegen das Kupplungsstück vor, so daß die Klinke 11 des Ratschengesperres 10 beim Eintritt des Kupplungsstückes 5 in die Rastausnehmung 6 des Gehäuses 2 aus dem Zahneingriff gedrückt werden kann, wie dies in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist.
  • Wird der Sperrschieber 7 über die Handhabe 9 gegen die Kraft der Schließfeder 8 in die Entriegelungsstellung zurückgezogen, so gibt die das hakenförmige Kupplungsstück 5 übergreifende Sperrfläche 16 des Sperrschiebers 7 das Kupplungsstück frei, das demnach beim Schließen des Ladens 3 aus der Rastausnehmung 6 des Gehäuses unbehindert austreten kann. Mit dem Austreten des Kupplungsstückes 5 aus der Rastausnehmung 6 wird auch die Klinke 11 des Ratschengesperres 10 freigegeben, die aufgrund ihrer Vorspannung in die Zahnung 12 des Sperrschiebers 7 eingreift und den Sperrschieber 7 in seiner Entriegelungsstellung verrastet.
  • Damit beim Entriegeln des Sperrschiebers 7 die Klinke 11 ohne Notwendigkeit, den Laden 3 von Hand aus im Schließsinn zu verdrehen, durch das Kupplungsstück 5 freigegeben wird, weist der Sperrschieber 7 auf seinem Ansatz 13 eine im Öffnungssinn des Sperrschiebers wirksame Abdrücknase 17 für das Kupplungsstück 5 auf, die beim Verschieben des Sperrschiebers 7 an das Kupplungsstück 5 anschlägt und es zumindest soweit aus der Rastausnehmung 6 drückt, bis der Betätigungsansatz 15 der Klinke 11 freigegeben und die Klinke 11 in die Zahnung 12 eingerastet ist.
  • Wird nach dem Öffnen der Feststellvorrichtung der Laden 3 wieder geöffnet, so daß das Kupplungsstück 5 in die Rastausnehmung 6 des Gehäuses 2 eingreift, so drückt das Kupplungsstück 5 die Klinke 11 über den Betätigungsansatz 15 aus dem Rasteingriff mit der Zahnung 12, was ein Vorschnellen des Sperrschiebers 7 gegen das Kupplungsstück 5 durch die Schließfeder 8 und damit eine Verriegelung des Kupplungsstückes 5 in der Rastausnehmung 6 zur unmittelbaren Folge hat.
  • Wie sich aus der Zeichnung ergibt, weist die das Kupplungsstück 5 übergreifende Sperrfläche 16 des Sperrschiebers 7 eine Anzugsschräge auf, die für einen Ausgleich gegebenenfalls vorhandener Spiele sorgt. Der Laden 3 kann somit unter einem entsprechenden Toleranzausgleich spielfrei über das Kupplungsstück 5 im Gehäuse 2 festgehalten werden.
  • Entsprechend der Fig. 2 wird der Betätigungsansatz 15 der Klinke 11 durch eine aus der Blattfeder der Klinke ausgeschnittene Zunge gebildet, die aus der Blattfeder ausgebogen wurde.
  • Damit das Gehäuse 2, das die Fensterleibung übergreift, an die jeweilige Leibungstiefe angepaßt werden kann, ist es in einer am Stock 1 befestigten Konsole 18 verschiebbar gelagert und kann in der jeweiligen Verschiebestellung durch eine Klemmschraube 19 festgelegt werden.
  • In Fig. 3 ist eine Alternative der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, die im wesentlichen aus einem am Stock 1 eines Fensters oder einer Tür befestigten Gehäuse 102 und aus einem am Laden 3 im Bereich der anschlagsseitigen Ladenkante 4 angeordneten Kupplungsstück 105, das bei geöffnetem Laden 3 in eine Rastausnehmung 106 des Gehäuses 102 eingreift und in dieser Rastausnehmung mittels eines Sperrschiebers 107 verriegelt wird, der im Gehäuse 102 verschiebbar gelagert ist. Dieser Sperrschieber 107 wird durch eine im Gehäuse 102 abgestützte Schließfeder 108 im Verriegelungssinn beaufschlagt und kann über eine aus dem Gehäuse 102 vorragende Handhabe 109 entgegen der Kraft der Schließfeder 108 aus der Verriegelungsstellung zurückgezogen werden.
  • Das Kupplungsstück 105 ist mittels eines Langloches 110 in Verschieberichtung des Sperrschiebers 107 auf einem Zapfen 111 eines Lagerbockes 112 verschiebbar gelagert und hintergreift in der Verriegelungsstellung mit einer Schulter 113 eine Hinterschneidung 114 des Gehäuses 102 auf der dem Sperrschieber 107 gegenüberliegenden Seite der Rastausnehmung 106. Damit das Kupplungsstück 105 mit seiner Schulter 113 in die Gehäusehinterschneidung 114 eingeführt werden kann, bildet das Gehäuse 102 eine zur Hinterschneidung 114 führende Anlauffläche 115 für das Kupplungsstück.
  • Um ein selbsttätiges Verrasten des Kupplungsstückes 105 in der Rastausnehmung 106 des Gehäuses 102 zu gewährleisten, weist der Sperrschieber 107 eine Keilfläche 116 auf, auf die das Kupplungsstück 105 beim Öffnen des Ladens 103 aufläuft, so daß zufolge der Keilwirkung der Sperrschieber 107 durch das in die Rastausnehmung 106 eingedrückte Kupplungsstück 105 entgegen der Kraft der Schließfeder 108 verschoben wird, bis das Kupplungsstück 105 voll in die Rastausnehmung 106 eingreift und der Sperrschieber 107 das Kupplungsstück 105 mit seiner Sperrfläche 117 übergreift. Da auf das Kupplungsstück 105 eine entsprechende Reaktionskraft wirkt, wird beim Einführen des Kupplungsstückes 105 in die Rastausnehmung 106 das Kupplungsstück 105 sicher in die Hinterschneidung 114 gedrückt, so daß das Kupplungsstück nach seiner Verriegelung spielfrei im Gehäuse 102 festgehalten werden kann, zumal die Sperrfläche 117 des Sperrschiebers 107 eine ein allfälliges Spiel ausgleichende Anzugsschräge aufweist, die für ein sattes Anliegen des Sperrschiebers 107 am Kupplungsstück 105 sorgt.
  • Zum Lösen der Feststellvorrichtung ist der Sperrschieber über die Handhabe 109 aus der Verriegelungsstellung zurückzuziehen, so daß der Sperrschieber 107 das Kupplungsstück 105 freigibt. Der Laden 3 kann demnach geschlossen werden, wobei das Kupplungsstück 105 zunächst aus der Gehäusehinterschneidung 114 herausgezogen wird, bevor es vollständig aus dem Gehäuse 102 austreten kann.
  • Aufgrund der verschiebbaren Lagerung des Kupplungsstückes 105 über das Langloch 110 wird in einfacher Weise ein Toleranzausgleich sichergestellt, so daß Anschlagungenauigkeiten sich nicht auf die Funktionstüchtigkeit der Feststellvorrichtung auswirken können. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Sperrschieber 107 und das Kupplungsstück 105 in einer bevorzugten Ausführungsform senkrecht zur Drehachse des Ladens 3 verschiebbar gelagert sind, weil es in diesem Fall nicht auf einen genauen Abstand des Lagerbockes 112 von der Drehachse des Ladens 3 ankommt.
  • Damit das Gehäuse 102, das die Fensterleibung übergreift, an die jeweilige Leibungstiefe angepaßt werden kann, ist es in einer am Stock 1 befestigten Konsole 118 verschiebbar gelagert und kann in der jeweiligen Verschiebestellung durch eine Klemmschraube 119 festgelegt werden, die die Konsole 118 in einem Langloch 120 durchsetzt.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Feststellen eines geöffneten Fenster- oder Türladens mit zwei einerseits am Laden und andererseits am Stock des Fensters oder der Tür angeordneten Beschlägeteilen, von denen einer ein Kupplungsstück (5) und der andere ein mit einer Rastausnehmung (6) für das Kupplungsstück (5) versehenes Gehäuse (2) aufweist, in dem ein von einer Feder beaufschlagter Sperrschieber (7) zum Verriegeln des in die Rastausnehmung (6) eingreifenden Kupplungsstücks (5) vorgesehen ist, das bei der Einführung in die Rastausnehmung (6) ein Betätigungsorgan zur Überführung des Sperrschiebers (7) in eine das Kupplungsstück (5) hintergreifende Raststellung bildet,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Feder als eine den Sperrschieber (7) in die Verriegelungsstellung drängende Schließfeder (8) ausgebildet ist und daß der Sperrschieber (7) von Hand gegen die Kraft der Schließfeder (8) lösbar und in Richtung der Federbelastung mittels eines Ratschengesperres (10) verrastbar ist, welches eine in eine Zahnung (12) des Sperrschiebers (7) eingreifende Klinke (11) aufweist, die durch das in die Rastausnehmung (6) des Gehäuses (2) eingreifende Kupplungsstück (5) lösbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zahnung (12) für das Ratschengesperre (10) auf der der Rastausnehmung (6) des Gehäuses (2) abgekehrten Seite des Sperrschiebers (7) vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klinke (11) des Ratschengesperres (10) aus einer Blattfeder besteht.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klinke (11) einen gegen das Kupplungsstück (5) vorragenden Betätigungsansatz (15) aufweist.
  5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Betätigungsansatz (15) der Klinke (11) aus einer aus der Blattfeder ausgeschnittenen und aufgebogenen Zunge besteht.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Betätigungsansatz (15) der Klinke (11) durch einen Längsschlitz (14) eines die Zahnung (12) für das Ratschengesperre (10) aufweisenden Sperrschieberansatzes (13) ragt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sperrschieber (7) eine im Öffnungssinn des Sperrschiebers (7) wirksame Abdrücknase (17) für das Kupplungsstück (5) aufweist.
  8. Vorrichtung zum Feststellen eines geöffneten Fenster- oder Türladens mit zwei einerseits am Laden und andererseits am Stock des Fensters oder der Tür angeordneten Beschlägeteilen, von denen einer ein Kupplungsstück (105) und der andere ein mit einer Rastausnehmung (106) für das Kupplungsstück (105) versehenes Gehäuse (102) aufweist, in dem ein von einer Feder beaufschlagter Sperrschieber (107) zum Verriegeln des in die Rastausnehmung (106) eingreifenden Kupplungsstücks (105) vorgesehen ist, das bei der Einführung in die Rastausnehmung (106) ein Betätigungsorgan zur Überführung des Sperrschiebers (107) in eine das Kupplungsstück (105) hintergreifende Raststellung bildet, wobei der Sperrschieber (107) bzw. das Kupplungsstück (105) eine den Sperrschieber (107) beim Einführen des Kupplungsstückes (105) in die Rastausnehmung (106) des Gehäuses (102) gegen die Kraft der Feder (108) verschiebende Keilfläche (116) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Feder als eine den Sperrschieber (107) in die Verriegelungsstellung drängende Schließfeder (108) ausgebildet ist, daß der Sperrschieber (107) von Hand gegen die Kraft der Schließfeder (108) lösbar ist und daß das Kupplungsstück (105) mit Hilfe eines Langloches (110) in Verschieberichtung des Sperrschiebers (107) verschiebbar gelagert ist und in der Rastausnehmung (106) des Gehäuses (102) eine Gehäusehinterschneidung (114) auf der dem Sperrschieber (107) gegenüberliegenden Seite hintergreift, wobei das Gehäuse (102) eine zur Hinterschneidung (114) führende Anlauffläche (115) für das Kupplungsstück (105) bildet.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sperrschieber (7; 107) eine das Kupplungsstück (5; 105) übergreifende Sperrfläche (16; 117) aufweist, welche mit einer ein allfälliges Spiel ausgleichenden Anzugsschräge versehen ist.
EP86109343A 1985-07-08 1986-07-08 Vorrichtung zum Feststellen eines geöffneten Fenster- oder Türladens Expired - Lifetime EP0208304B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2008/85 1985-07-08
AT2009/85 1985-07-08
AT200985A AT386644B (de) 1985-07-08 1985-07-08 Vorrichtung zum feststellen eines geoeffneten fenster- oder tuerladens
AT200885A AT384650B (de) 1985-07-08 1985-07-08 Vorrichtung zum feststellen eines geoeffneten fenster- oder tuerladens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0208304A2 EP0208304A2 (de) 1987-01-14
EP0208304A3 EP0208304A3 (en) 1988-11-17
EP0208304B1 true EP0208304B1 (de) 1991-10-09

Family

ID=25597413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86109343A Expired - Lifetime EP0208304B1 (de) 1985-07-08 1986-07-08 Vorrichtung zum Feststellen eines geöffneten Fenster- oder Türladens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0208304B1 (de)
AT (1) ATE68235T1 (de)
DE (1) DE3681835D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9207065U1 (de) * 1992-05-25 1992-09-10 Mayer & Co., Salzburg Ladenhalter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR932737A (fr) * 1946-08-26 1948-03-31 Dispositif à fonctionnement semi-automatique pour faciliter la fermeture des portes de meubles et autres
FR2172604A5 (de) * 1972-02-16 1973-09-28 Stremler Ets
IT1082542B (it) * 1977-03-18 1985-05-21 Fiat Veicoli Ind Fermaporta per veicoli particolarmente veicoli industriali
DE3017049C2 (de) * 1980-05-03 1984-03-29 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verschluß für verschließbare Fahrzeugtüren, -deckel, -klappen, -dächer o.dgl.
AT373962B (de) * 1982-05-21 1984-03-12 Zimmermann Otto Einrichtung zum fixieren von fensterfluegeln in einer bestimmten lage
DE3300975A1 (de) * 1983-01-13 1984-07-19 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Vorrichtung zum feststellen eines fluegels von fenstern, tueren und dergleichen in zumindest einer spaltlueftungsstellung
AT384649B (de) * 1985-04-17 1987-12-10 Mayer & Co Riegel Beschlag Feststellvorrichtung fuer einen fenster- oder tuerfluegel in wenigstens einer spaltlueftungsstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE68235T1 (de) 1991-10-15
EP0208304A3 (en) 1988-11-17
DE3681835D1 (de) 1991-11-14
EP0208304A2 (de) 1987-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4327782C2 (de) Türverschlußvorrichtung mit einem Ein-Bewegungs-Türöffnungsmechanismus
DE4407244C1 (de) Selbstverriegelndes Schloß
DE4028002A1 (de) Notausgang-verriegelungseinrichtung
EP0798436A2 (de) Verriegelungseinrichtung
DE29718982U1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE2840285A1 (de) Fallenriegelschloss
EP0413177A1 (de) Treibstangenschloss
DE3404508A1 (de) Endausloesungsschnalle
DE2254181B2 (de) Betätigungseinrichtung für die bewegbare Innenscheibe einer Schiebefensteranordnung, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE19845125A1 (de) Fahrzeugtürverriegelungsvorrichtung mit Selbstrückstellmechanismus
DE19858174C2 (de) Türschloß
DE69204038T2 (de) Einrichtung für die Retention.
DE69403734T2 (de) Betätigungseinrichtung für die automatische Verriegelung eines Fensterflügels oder dergleichen
EP1306503A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen
EP0208304B1 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines geöffneten Fenster- oder Türladens
DE9412827U1 (de) Offenhaltevorrichtung
DE10015095C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Türflügel
EP0439478B1 (de) Selbsttätiges schloss
DE9104766U1 (de) Antipaniktürschloß
DE4207600C2 (de) Schloß mit Steckschlüssel
EP3406832A1 (de) Gegenkasten für ein paniktürschloss
DE9321038U1 (de) Selbstverriegelndes Sicherheitstürschloß
EP0435115B1 (de) Halter, insbesondere für Flügel von Fenstern, Türen oder dergleichen
EP0795664A2 (de) Einsteckschloss
DE3428454C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19881219

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890419

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE IT LI NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19911009

Ref country code: BE

Effective date: 19911009

REF Corresponds to:

Ref document number: 68235

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3681835

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911114

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920731

Ref country code: CH

Effective date: 19920731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950721

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950829

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050708