EP0205656B1 - Dosierverschluss für einen Behälter - Google Patents

Dosierverschluss für einen Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP0205656B1
EP0205656B1 EP85114046A EP85114046A EP0205656B1 EP 0205656 B1 EP0205656 B1 EP 0205656B1 EP 85114046 A EP85114046 A EP 85114046A EP 85114046 A EP85114046 A EP 85114046A EP 0205656 B1 EP0205656 B1 EP 0205656B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cup
closure
dosaging
pouring spout
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85114046A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0205656A2 (de
EP0205656A3 (en
Inventor
Jürgen Schick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeller Plastik Deutschland GmbH
Original Assignee
Zeller Plastik Koehn Graebner and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeller Plastik Koehn Graebner and Co filed Critical Zeller Plastik Koehn Graebner and Co
Priority to AT85114046T priority Critical patent/ATE50224T1/de
Publication of EP0205656A2 publication Critical patent/EP0205656A2/de
Publication of EP0205656A3 publication Critical patent/EP0205656A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0205656B1 publication Critical patent/EP0205656B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/26Caps or cap-like covers serving as, or incorporating, drinking or measuring vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0809Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards both the open and the closed positions
    • B65D47/0814Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards both the open and the closed positions by at least three hinge sections, at least one having a length different from the others

Definitions

  • the invention relates to a metering closure for a container which contains liquid or free-flowing material.
  • Dosing closures which fulfill the function of a measuring cup and consist of a cap which can be fixed on the container neck and has a defined volume, e.g. B. DE-A-2 647 393.
  • the container neck is usually designed as a screw socket on which the cap can be screwed.
  • the pouring out of liquid or free-flowing material is difficult because it takes place over the edge of the screw connector and no aids to facilitate metering, such as. B. a beak or a spout are available.
  • the object of the invention is to provide a metering closure which fulfills the function of a measuring cup and at the same time allows a convenient and metered pouring out of liquid or free-flowing material from a container.
  • a metering closure with a cup which can be fixed on the container neck and serves as a closure and has a defined volume in that the cup has a pouring opening in the bottom region which can be sealed with an attached lid.
  • the dosing closure according to the invention allows liquid or free-flowing material to be emptied out of the container through its pouring opening when the cup is placed on the container.
  • the lid on the cup is opened or removed and the pouring opening is opened.
  • Appropriate shaping and dimensioning of the pouring opening makes it possible to achieve precise, well-dosed pouring, which is much more convenient than pouring directly out of the neck of the container.
  • the cup can also be detached from the neck of the container, whereupon it fulfills the usual function of a measuring cup when the lid is closed. With the lid open or removed, the cup removed from the neck of the container can also be used advantageously as a funnel.
  • a pouring spout projecting axially outward can be provided in the bottom region of the cup. This facilitates targeted pouring and is particularly suitable for the funnel function mentioned.
  • a hinged lid is preferably provided as the lid, which is hinged to the cup and overlaps the pouring spout.
  • Such a hinged lid can be integrally formed in one piece on the cup in a technically inexpensive manner. It is captively connected to the cup and always shows in an eye-catching manner whether the pouring spout is open or closed.
  • a closure piece fitting in or over the pouring spout can be integrally formed on the hinged lid in a manner which is not expensive to produce.
  • the sealing piece and pouring spout create a particularly good seal with a large sealing surface.
  • the pouring spout can be positioned off-center at the bottom of the cap. This arrangement serves for pouring close to the edge, and it facilitates the complete emptying of the container.
  • the free end of the pouring spout can be beveled, its higher edge preferably being arranged radially on the outside of the cup.
  • the pouring spout has the shape of a can beak, and accordingly a well-dosed, precise pouring is easy.
  • the molded on the hinged lid can pivot when closing the hinged lid in or over the pouring spout, whereby its mouth opening is closed and perfectly sealed. In particular, the closure piece can easily enter into the pouring spout due to the bevel.
  • the shape of a cylindrical tube stub is advantageous, the interior of which is part of the cap volume. This design is particularly material and space-saving.
  • the hinge of the hinged lid can be formed by a predetermined bending point in the material of the dosing closure.
  • the joint can have a central flexible tab which is flanked on both sides by tangential arms that are mirror-symmetrical to the joint axis.
  • the latter can form a butterfly shape in plan view from above and a double-jagged crown shape with tips running away from the joint axis and the tab in rear view.
  • the hinged lid is held in a particularly stable manner on the cup and, if necessary, tensioned in a preferred position.
  • the cup can preferably fit into the container neck and is coaxially surrounded by an apron formed on a radially protruding edge of its base, the container neck fitting between the cup part and the apron in a form-fitting manner.
  • the apron can in particular have an internal thread, so that the metering closure can be screwed onto a container neck. This gives a connection which is adapted to known container shapes and is suitable for widespread use.
  • the position of the cup part sunk into the container leads to a particularly compact structure.
  • a metering closure according to the invention has a cup 10, which is inserted with the opening down into the neck 12 of a container for liquid or free-flowing material.
  • the cup 10 has a circular cylindrical wall 14 and a flat bottom 16 at one axial end.
  • the bottom 16 projects radially beyond the wall 14. He wears an integral apron 18, which is provided with an internal thread on its inner jacket.
  • the container neck 12 has a threaded connector suitable for screwing on the metering closure, which in the screwed-on state lies positively and with a seal between the apron 18 and the outer jacket of the cup 10.
  • the cup 10 protrudes a considerable distance into the container 20 when the dosing cap is screwed on.
  • a pouring spout 22 protrudes axially outward from the base 16 of the cup 10. This spout is constructed in an eccentric arrangement on the base 16, to which it is integrally formed.
  • the cross section of the pouring spout 22 is circular, and its free end is cut off obliquely, the bevel enclosing an angle of 45 ° to 65 °, preferably 55 °, with the central axis of the pouring spout 22.
  • the axially most distant upper edge 24 of the slope of the pouring spout 22 is located on the radial outside of the bottom 16, and the axially least distant lower edge 26 of the slope of the pouring spout 22 is almost in the center of the bottom 16.
  • the pouring spout 22 thus has the shape of a short beak, which is obtained by chamfering a cylinder tube and is axial with respect to the cup 10. Its diameter is slightly less than half the diameter of the cup 10 or corresponds to this.
  • a hinged lid 28 is articulated on the side of the metering closure facing away from the pouring spout 22.
  • This has a cylindrical housing with a bottom 30 which, when the hinged lid 28 is closed, lies parallel to the bottom 16 of the cup 10 above the pouring spout 22.
  • a pipe stub 32 projects vertically from the bottom 30 on the inside of the hinged cover 28. The height of the tube stub 32 corresponds approximately to the height of the jacket 34 of the cylindrical part of the hinged lid 28.
  • the tube stub 32 is dimensioned such that it pivots into the pouring spout 22 when the hinged lid 28 is closed, from the low side due to the bevel.
  • the pipe stub 32 thus forms a closure piece which fits into the pouring spout 22 and closes it in a sealing manner.
  • the jacket 34 of the hinged lid 28 lies flush against the bottom 16 of the cup 10 or at the upper edge of the apron 18. In this way, a second sealing point can be formed, which ensures increased sealing reliability.
  • the arrangement of the pipe stub 32 on the hinged lid 28 is correspondingly off-center, like that of the pouring spout 22 on the bottom 16 of the cup 10.
  • the point of symmetry lies in the pivot axis of the hinged lid 28, which is on the upper edge of the apron 18, i.e. is articulated to the apron 18 at the level of the base 16 and is integrally connected to the latter.
  • the joint can be seen in FIGS. 1, 3, 4, 7 and 8 and is constructed as follows:
  • the apron 18 and the edge 36 of the jacket 34 delimiting the opening of the hinged lid 28 are connected by a material bridge which is in the area of a common one Tangent to the cup 10 and hinged lid 28 extends and is divided into three sections.
  • a central flexible tab 38 which is flanked on both sides by tangential arms 40 which are mirror-symmetrical to the articulation axis.
  • the entirety of the tangential arms 40 has a butterfly shape in an axial plan view (see FIG. 4).
  • the tangential arms 40 run tangentially into the circumference of the cup 10 or hinged lid 28, which results in an approximately trapezoidal plan for each of the tangential arms 40.
  • the edge edges of the tangential arms 40 meet at an approximately right angle in the joint axis.
  • side view see FIGS.
  • the tangential arms 40 engage in height offset on the cup 10 or on the hinged lid 28 and enclose an acute angle of approximately 40 ° with the plane of the bottom 16 of the cup 10.
  • the tangential arms 40 have a curved course, which can be described in a rear plan view (see FIG. 8) of the joint axis by a double prong crown shape with tips running away from the joint axis and the central tab 38.
  • the hinged lid 28 On the side of the hinged lid 28 facing away from the hinge axis, its jacket 34 slightly recedes from the edge of the associated base 30. A protrusion 42 is thus formed, on which the hinged lid 28 can be easily grasped and raised.
  • the projection 42 in the cup 10 corresponds to a flattening 44 at a corresponding diametrically opposite point, which also marks the opening point.
  • the apron 18 is on its exterior Tel provided with axial grooves on which the dosing cap can be easily grasped and screwed onto the neck 12 of the container 20.
  • the dosing closure fulfills various functions. In the screwed-on state and with the hinged lid 28 closed, it closes the container 20. In order to remove liquid or free-flowing material, the hinged lid 28 is opened, whereby the pouring spout 22 is released. Due to its beak or spout shape, this now allows convenient, well-dosed pouring. On the other hand, if you unscrew the dosing cap from the container 20, you get a measuring cup with the hinged lid 28 closed. Its volume is essentially determined by the volume of the cup 10, but the interior of the tube stub 32, which serves as a closure piece and is formed on the hinged cover 28, also contributes to the measurement volume. Finally, you can use the unscrewed dosing cap with the hinged lid 28 open as a funnel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dosierverschluß für einen Behälter, der Flüssigkeit oder rieselfähiges Gut enthält.
  • Es sind Dosierverschlüsse bekannt, die die Funktion eines Meßbechers erfüllen und aus einer am Behälterhals festlegbaren Kappe mit definiertem Volumen bestehen z. B. DE-A-2 647 393. Der Behälterhals ist dabei üblicherweise als Schraubstutzen ausgebildet, auf dem sich die Kappe festschrauben läßt. Es ist zwar möglich, mit der abgeschraubten Kappe definierte Volumina abzumessen, jedoch gestaltet sich das Ausgießen von Flüssigkeit oder rieselfähigem Gut schwierig, da es über den Rand des Schraubstutzens erfolgt und keine das Dosieren erleichternde Hilfsmittel, wie z. B. ein Schnabel oder eine Tülle, vorhanden sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Dosierverschluß anzugeben, der die Funktion eines Meßbechers erfüllt und zugleich ein bequemes und dosiertes Ausgießen von Flüssigkeit oder rieselfähigem Gut aus einem Behälter gestattet.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Dosierverschluß mit einer am Behälterhals festlegbaren, als Verschluß dienenden Becher mit definiertem Volumen dadurch gelöst, daß der Becher im Bodenbereich eine Ausgießöffnung aufweist, die mit einem angebrachten Deckel abdichtend verschließbar ist.
  • Der erfindungsgemäße Dosierverschluß erlaubt es, bei auf den Behälter aufgesetztem Becher Flüssigkeit oder rieselfähiges Gut durch dessen Ausgießöffnung aus dem Behälter zu entleeren. Hierzu wird der Deckel auf dem Becher geöffnet bzw. entfernt und die Ausgießöffnung freigegeben. Durch geeignete Formgebung und Dimensionierung der Ausgießöffnung läßt sich ein präzises, wohldosiertes Ausgießen erreichen, das wesentlich bequemer ist als das direkte Ausgießen aus dem Behälterhals. Andererseits läßt sich der Becher auch von dem Behälterhals lösen, worauf er bei geschlossenem Deckel die übliche Funktion eines Meßbechers erfülft. Bei geöffnetem bzw. entferntem Deckel läßt sich der vom Behälterhals entfernte Becher überdies in vorteilhafter Weise als Trichter verwenden.
  • Im Bodenbereich des Bechers kann ein axial nach außen vorstehender Ausgießstutzen vorgesehen sein. Dieser erleichtert das gezielte Ausgießen und er ist für die erwähnte Trichterfunktion besonders geeignet. Als Deckel sieht man bevorzugt einen Klappdeckel vor, der an den Becher angelenkt ist und den Ausgießstutzen übergreift. Ein solcher Klappdeckel kann in herstellungstechnisch unaufwendiger Weise einstückig an den Becher angeformt sein. Er ist unverlierbar mit dem Becher verbunden und läßt stets in augenfälliger Weise erkennen, ob der Ausgießstutzen offen oder verschlossen ist.
  • An den Klappdeckel kann in herstellungstechnisch unaufwendiger Weise ein in oder über den Ausgießstutzen passendes Verschlußstück angeformt sein. Durch die Anlage von Verschlußstück und Ausgießstutzen erhält man eine besonders gute Abdichtung mit großer Dichtfläche.
  • Der Ausgießstutzen kann außermittig am Boden der Kappe ansetzen. Diese Anordnung dient einem randnahen, zielgenauen Gießen, und sie erleichtert das vollständige Entleeren des Behälters. Das freie Ende des Ausgießstutzens kann abgeschrägt sein, wobei sein höherer Rand vorzugsweise radial außen am Becher anzuordnen ist. Der Ausgießstutzen hat so die Form eines Kannenschnabels, und entsprechend einfach ist ein wohldosiertes, zielgenaues Gießen. Bei außermittiger Anordnung des Ausgießstutzens ist es vorteilhaft, das Gelenk des Klappdeckels an der dem Ausgießstutzen diametral gegenüberliegenden Seite des Bechers vorzusehen. Das an den Klappdeckel angeformte Verschlußstück kann beim Schließen des Klappdeckels in oder über den Ausgießstutzen schwenken, wodurch dessen Mündungsöffnung verschlossen und einwandfrei abdichtbar ist. Insbesondere kann das Verschlußstück durch die Abschrägung des Ausgießstutzens leicht in diesen eingehen.
  • Für das Verschlußstück ist die Form eines zylindrischen Rohrstummels vorteilhaft, dessen Innenraum Teil des Kappenvolumens ist. Diese Bauform ist besonders material- und platzsparend.
  • Das Gelenk des Klappdeckels kann von einer Sollbiegestelle im Material des Dosierverschlusses gebildet werden. Insbesondere kann das Gelenk eine mittige biegefähige Lasche aufweisen, die beidseits von zu der Gelenkachse spiegelsymmetrischen Tangentialarmen flankiert wird.
  • Letztere können in Draufsicht von oben insgesamt eine Schmetterlingsform und in rückwärtiger Ansicht eine Doppelzacken-Kronenform mit von der Gelenkachse und der Lasche weglaufenden Spitzen bilden. Bei dieser Gelenkausbildung wird der Klappdeckel besonders stabil auf dem Becher gehalten und gegebenenfalls in einer Vorzugslage gespannt.
  • Der Becher kann vorzugsweise in den Behälterhals passen und wird von einer an einem radial überstehenden Rand seines Bodens angeformten Schürze koaxial umgeben, wobei der Behälterhals formschlüssig zwischen Becherteil und Schürze paßt. Die Schürze kann insbesondere ein Innengewinde aufweisen, so daß sich der Dosierverschluß auf einen Behälterhals aufschrauben läßt. Man erhält so eine an bekannte Behälterformen angepaßte, für einen breiten Einsatz geeignete Verbindung. Die in den Behälter versenkte Lage des Becherteils führt zu einem besonders kompakten Aufbau.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Dosierverschluß in geöffnetem Zustand;
    • Fig. 2 eine Seitenansicht des Dosierverschlusses im geöffnetem Zustand;
    • Fig. 3 die Draufsicht auf den Dosierverschluß von oben in Richtung 111 von Fig. 2;
    • Fig. 4 die Draufsicht auf den Dosierverschluß von unten in Richtung IV von Fig. 2;
    • Fig. 5 einen Längsschnitt durch den Dosierverschluß, der auf einen Behälterrand aufgesetzt und geschlossen ist;
    • Fig. 6 die Seitenansicht des Dosierverschlusses gemäß Fig. 5;
    • Fig. 7 die Draufsicht auf den Dosierverschluß von oben in Richtung VII von Fig. 6;
    • Fig. 8 einen Blick auf die Rückseite des Dosierverschlusses, an der sich das Gelenk eines Klappdeckels befindet, in Richtung VIII von Fig. 6;
    • Fig. 9 einen Blick auf die Vorderseite des Dosierverschlusses, an der sich ein Ausgießstutzen befindet, in Richtung IX von Fig. 6.
  • Ein erfindungsgemäßer Dosierverschluß weist einen Becher 10 auf, der mit der Öffnung nach unten in den Hals 12 eines Behälters für Flüssigkeit oder rieselfähiges Gut eingesetzt wird. Der Becher 10 hat eine kreiszylindrische Wand 14 und einen ebenen Boden 16 an dessen einem axialen Ende. Der Boden 16 ragt radial über die Wand 14 hinaus. Er trägt eine einstückig daran angeformte Schürze 18, die auf ihrem Innenmantel mit einem Innengewinde versehen ist. Der Behälterhals 12 weist einen zum Aufschrauben des Dosierverschlusses geeigneten Gewindestutzen auf, der im aufgeschraubten Zustand formschlüssig und unter Abdichtung zwischen der Schürze 18 und dem Außenmantel des Bechers 10 liegt. Wie in Fig. 5 dargestellt, ragt der Becher 10 bei aufgeschraubtem Dosierverschluß ein beträchtliches Stück in den Behälter 20 hinein.
  • Aus dem Boden 16 des Bechers 10 ragt axial nach außen ein Ausgießstutzen 22. Dieser baut in außermittiger Anordnung auf dem Boden 16 auf, an den er einstückig angeformt ist. Der Querschnitt des Ausgießstutzens 22 ist kreisrund, und sein freies Ende ist eben schräg abgeschnitten, wobei die Schräge mit der Mittelachse des Ausgießstutzens 22 einen Winkel von 45° bis 65°, vorzugsweise 55°, einschließt. Die vom Boden 16 axial am weitesten beabstandete Oberkante 24 der Schräge des Ausgießstutzens 22 befindet sich an der radialen Außenseite des Bodens 16, und die axial vom Boden 16 am geringsten beabstandete Unterkante 26 der Schräge des Ausgießstutzens 22 liegt nahezu im Zentrum des Bodens 16. Diese Unterkante 26 erhebt sich nur wenig über den Boden 16. Der Ausgießstutzen 22 hat so die Form eines kurzen, durch Anschrägen eines Zylinderrohres erhaltenen, bezüglich des Bechers 10 axialen Schnabels. Sein Durchmesser ist etwas geringer als der halbe Durchmesser des Bechers 10 oder entspricht diesem.
  • Auf der dem Ausgießstutzen 22 abgewandten Seite des Dosierverschlusses ist ein Klappdeckel 28 angelenkt. Dieser besitzt ein zylindrisches Gehäuse mit einem Boden 30, der bei geschlossenem Klappdeckel 28 parallel zum Boden 16 des Bechers 10 oberhalb des Ausgießstutzens 22 liegt. Vom Boden 30 steht an der Innenseite des Klappdeckels 28 ein Rohrstummel 32 senkrecht ab. Die Höhe des Rohrstummels 32 entspricht etwa der Höhe des Mantels 34 des zylindrischen Teils des Klappdeckels 28. Der Rohrstummel 32 ist so dimensioniert, daß er beim Schließen des Klappdeckels 28 in den Ausgießstutzen 22 einschwenkt, und zwar von der durch die Abschrägung niedrigen Seite her. Der Rohrstummel 32 bildet so ein Verschlußstück, das in den Ausgießstutzen 22 paßt und diesen dichtend verschließt. In der Schließstellung liegt der Mantel 34 des Klappdeckels 28 bündig am Boden 16 des Bechers 10 bzw. am oberen Rand der Schürze 18 an. Hierdurch kann eine zweite Dichtstelle gebildet sein, die eine erhöhte Dichtsicherheit gewährleistet.
  • Die Anordnung des Rohrstummels 32 am Klappdeckel 28 ist entsprechend außermittig, wie die des Ausgießstutzens 22 auf dem Boden 16 des Bechers 10. Der Symmetriepunkt liegt in der Schwenkachse des Klappdeckels 28, der am oberen Rand der Schürze 18, d.h. auf Höhe des Bodens 16 an die Schürze 18 angelenkt und einstückig mit dieser verbunden ist. Das Gelenk ist aus den Fig. 1, 3, 4, 7 und 8 ersichtlich und wie folgt aufgebaut: Die Schürze 18 und der die Öffnung des Klappdeckels 28 begrenzende Rand 36 des Mantels 34 sind über eine Materialbrücke verbunden, die sich im Bereich einer gemeinsamen Tangente am Becher 10 und Klappdeckel 28 erstreckt und in drei Abschnitte gegliedert ist. Man unterscheidet eine mittige biegefähige Lasche 38, die beidseits von zu der Gelenkachse spiegelsymmetrischen Tangentialarmen 40 flankiert wird. Bei aufgeklapptem Deckel 28 hat die Gesamtheit der Tangentialarme 40 in axialer Draufsicht (vgl. Fig.4) eine Schmetterlingsform. Die Tangentialarme 40 laufen tangential in den Umfang von Becher 10 bzw. Klappdeckel 28 ein, wodurch sich für jeden der Tangentialarme 40 ein näherungsweise trapezförmiger Grundriß ergibt. Die Randkanten der Tangentialarme 40 stoßen unter annähernd rechtem Winkel in der Gelenkachse zusammen. In Seitenansicht (vgl. Fig. 2 und 6) erkennt man, daß die Tangentialarme 40 höhenversetzt am Becher 10 bzw. am Klappdekkel 28 angreifen und mit der Ebene des Bodens 16 des Bechers 10 einen spitzen Winkel von näherungsweise 40° einschließen. Die Tangentialarme 40 haben dabei einen geschwungenen Verlauf, der sich in rückwärtiger Draufsicht (vgl. Fig. 8) auf die Gelenkachse durch eine Doppelzacken-Kronenform mit von der Gelenkachse und der mittigen Lasche 38 weglaufenden Spitzen beschreiben läßt.
  • Auf der der Gelenkachse abgewandten Seite des Klappdeckels 28 weicht dessen Mantel 34 etwas vom Rand des zugehörigen Bodens 30 zurück. Es wird so ein Vorsprung 42 gebildet, an dem sich der Klappdeckel 28 leicht unterfassen und anheben läßt. Dem Vorsprung 42 entspricht im Becher 10 eine an entsprechender diametral gegenüberliegender Stelle eine Abplattung 44, die gleichfalls die Öffnungsstelle markiert. Im übrigen ist die Schürze 18 auf ihrem Außenmantel mit axialen Riefen versehen, an denen sich der Dosierverschluß leicht fassen und auf den Hals 12 des Behälters 20 aufschrauben läßt.
  • Der Dosierverschluß erfüllt verschiedene Funktionen. Im aufgeschraubten Zustand und bei geschlossenem Klappdeckel 28 verschließt er den Behälter 20. Um Flüssigkeit oder rieselfähiges Gut zu entnehmen, klappt man den Klappdeckel 28 auf, wodurch der Ausgießstutzen 22 freigegeben wird. Dieser erlaubt nun aufgrund seiner Schnabel- bzw. Tüllenform ein bequemes, wohldosiertes Ausgießen. Schraubt man dagegen den Dosierverschluß vom Behälter 20 ab, so erhält man bei geschlossenem Klappdekkel 28 einen Meßbecher. Sein Volumen wird im wesentlichen vom Volumen des Bechers 10 bestimmt, doch trägt auch der Innenraum des als Verschlußstück dienenden, an den Klappdeckel 28 angeformten Rohrstummel 32 zum Meßvolumen bei. Schließlich kann man noch den abgeschraubten Dosierverschluß bei geöffnetem Klappdeckel 28 als Trichter verwenden.

Claims (10)

1. Dosierverschluß für einen Behälter (20) bestehend aus einem auf dem Behälterhals (12) festlegbaren Becher (10) mit definiertem Volumen, dadurch gekennzeichnet, daß der Becher (10) im Bodenbereich eine Ausgießöffnung aufweist, die mit einem angebrachten Deckel abdichtend verschließbar ist.
2. Dosierverschluß nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen aus dem Boden (16) des Bechers (10) axial nach außen herausragenden Ausgießstutzen (22) und einen an den Becher (10) angelenkten Klappdeckel (28), der den Ausgießstutzen (22) übergreift.
3. Dosierverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Klappdeckel (28) ein in oder über den Ausgießstutzen (22) passendes Verschlußstück angeformt ist.
4. Dosierverschluß nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgießstutzen (22) außermittig am Boden (16) des Bechers (10) ansetzt, und daß sich das Gelenk des Klappdekkels (28) an der dem Ausgießstutzen (22) diametral gegenüberliegenden Seite des Bechers (10) befindet.
5. Dosierverschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Ausgießstutzens (22) derart abgeschrägt ist, daß seine höhere Oberkante (24) radial außen am Becher (10) liegt, und daß beim Schließen des Klappdeckels (28) das Verschlußstück in die abgeschrägte Öffnung des Ausgießstutzens (22) einschwenkbar ist.
6. Dosierverschluß nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußstück ein zylindrischer Rohrstummel (32) ist, dessen Innenraum Teil des Dosiervolumens ist.
7. Dosierverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk des Klappdeckels (28) von einer Sollbiegestelle im Material des Dosierverschlusses gebildet ist.
8. Dosierverschluß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk eine mittige biegefähige Lasche (38) aufweist, die beidseits von zu der Gelenkachse spiegelsymmetrischen Tangentialarmen (40) flankiert wird, die insbesondere in Draufsicht von oben insgesamt eine Schmetterlingsform und in rückwärtiger Ansicht eine Doppelzacken-Kronenform mit von der Gelenkachse und der Lasche (38) weglaufenden Spitzen aufweist.
9. Dosierverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Becher (10) in den Behälterhals (12) paßt, einen den Boden (16) radial überragenden Rand und eine daran angeformte, den Becher (10) koaxial umgebende Schürze (18) aufweist, wobei der Behälterhals (12) unter Abdichtung formschlüssig zwischen Becher (10) und Schürze (18) festlegbar ist.
10. Dosierverschluß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schürze (18) ein Innengewinde und der Behälterhals (12) ein entsprechendes Außengewinde aufweist.
EP85114046A 1985-06-25 1985-11-05 Dosierverschluss für einen Behälter Expired - Lifetime EP0205656B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85114046T ATE50224T1 (de) 1985-06-25 1985-11-05 Dosierverschluss fuer einen behaelter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3522597 1985-06-25
DE19853522597 DE3522597A1 (de) 1985-06-25 1985-06-25 Dosierverschluss fuer einen behaelter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0205656A2 EP0205656A2 (de) 1986-12-30
EP0205656A3 EP0205656A3 (en) 1988-07-13
EP0205656B1 true EP0205656B1 (de) 1990-02-07

Family

ID=6274064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85114046A Expired - Lifetime EP0205656B1 (de) 1985-06-25 1985-11-05 Dosierverschluss für einen Behälter

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0205656B1 (de)
AT (1) ATE50224T1 (de)
DE (2) DE3522597A1 (de)
DK (1) DK160757C (de)
ES (1) ES292241Y (de)
GR (1) GR852886B (de)
NO (1) NO170623C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221838A1 (de) * 1992-07-03 1994-01-05 Henkel Kgaa Verschluß für einen Behälter für schütt- oder fließfähiges Gut
EP1114780B2 (de) 2000-01-07 2008-09-03 The Procter & Gamble Company Einteiliger Dosierverschluss

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315573C2 (de) * 1993-05-11 1995-10-26 Henkel Kgaa Dosierverschluß

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1099224A (fr) * 1954-03-16 1955-08-31 Matiere Plastique Bouchon verseur
DE2647393A1 (de) * 1976-10-20 1978-04-27 Johannes Kiehl Kanisterverschluss
CH653639A5 (de) * 1981-01-21 1986-01-15 Zeller Plastik Koehn Graebner Einstueckiges klappscharnier aus kunststoff.
US4545495A (en) * 1984-11-02 1985-10-08 Seaquist Valve Company Snap action hinge with closed position straight straps

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221838A1 (de) * 1992-07-03 1994-01-05 Henkel Kgaa Verschluß für einen Behälter für schütt- oder fließfähiges Gut
EP1114780B2 (de) 2000-01-07 2008-09-03 The Procter & Gamble Company Einteiliger Dosierverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
NO854740L (no) 1986-12-29
DE3575900D1 (de) 1990-03-15
ATE50224T1 (de) 1990-02-15
ES292241Y (es) 1988-02-16
DK160757B (da) 1991-04-15
DK547385A (da) 1986-12-26
ES292241U (es) 1986-06-01
DE3522597A1 (de) 1987-01-08
GR852886B (de) 1986-04-03
EP0205656A2 (de) 1986-12-30
DK547385D0 (da) 1985-11-26
EP0205656A3 (en) 1988-07-13
DK160757C (da) 1991-09-30
NO170623C (no) 1992-11-11
NO170623B (no) 1992-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0275833B1 (de) Kunststoffverschluss für einen Behälter mit einem als Deckel dienenden Messbecher
EP1581436B1 (de) Garantie-scharnierverschluss für folienversiegelte flaschen und behälter von fliessfähigen inhalten
DE3204118C2 (de) Dosiervorrichtung
EP0109487A1 (de) Doppelbehälter für zwei getrennt aufzubewahrende Flüssigkeiten
DE2548982C3 (de) Tragbare Toilette
WO2006053845A1 (de) Verschlusskappe
EP0296103B1 (de) Kunststoffverschluss mit zentralem Dichtstift
DE2711591B2 (de) Behälter zur Abgabe von Flüssigkeiten mit einer Ausgußtülle
DE4128621C2 (de) Garantieverschluß
EP0205656B1 (de) Dosierverschluss für einen Behälter
DE102007011929A1 (de) Verschluss für einen Behälter
DE69725690T2 (de) Verschlusskappe für einen mit einem Befestigungsflansch versehenen Behälter
DE8536556U1 (de) Behälter
DE19652148A1 (de) Behälter, insbesondere Flasche
EP0392208B1 (de) Verschlusselement für einen Vorratsbehälter für pastöse oder viskose Massen in Form einer Tube oder einer Flasche
EP0562177B1 (de) Verschluss mit einer Schraubkappe und einem Behälterstutzen oder einem mit dem Behälter verbindbaren Verschlussunterteil
DE3131277A1 (de) "aufschraubbarer klappdeckelverschluss"
DE2457786C3 (de) Verschluß für Behälter mit nachgiebigen Wandungen
EP1529735B1 (de) Dosierkappe
DE811573C (de) Verschluss fuer Tuben o. dgl.
DE2156011B2 (de) EinhandverscMue aus Kunststoff für Behälter
EP0853588B1 (de) Behälterverschluss
DE878178C (de) Tuben-Druck-Schnellverschluss
DE2404196A1 (de) Sicherheitsverschluss
DE838484C (de) Behaelter fuer Toilettenpuder mit einer OEffnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890111

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890529

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZELLER PLASTIK KOEHN, GRAEBNER & CO.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 50224

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3575900

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900315

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ZELLER PLASTIK GMBH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19931130

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941007

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941013

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19941020

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941024

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941025

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19951105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951130

Ref country code: CH

Effective date: 19951130

Ref country code: BE

Effective date: 19951130

BERE Be: lapsed

Owner name: ZELLER PLASTIK KOEHN GRABNER & CO.

Effective date: 19951130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST