DE4221838A1 - Verschluß für einen Behälter für schütt- oder fließfähiges Gut - Google Patents

Verschluß für einen Behälter für schütt- oder fließfähiges Gut

Info

Publication number
DE4221838A1
DE4221838A1 DE4221838A DE4221838A DE4221838A1 DE 4221838 A1 DE4221838 A1 DE 4221838A1 DE 4221838 A DE4221838 A DE 4221838A DE 4221838 A DE4221838 A DE 4221838A DE 4221838 A1 DE4221838 A1 DE 4221838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
container
cap
screw
cap element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4221838A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4221838C2 (de
Inventor
Herbert Dipl Ing Buecheler
Georg Muehlhausen
Erich Tuerk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4221838A priority Critical patent/DE4221838C2/de
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE59305791T priority patent/DE59305791D1/de
Priority to ES93914726T priority patent/ES2098758T3/es
Priority to AT93914726T priority patent/ATE149946T1/de
Priority to PCT/EP1993/001628 priority patent/WO1994001339A1/de
Priority to DK93914726.0T priority patent/DK0647197T3/da
Priority to EP93914726A priority patent/EP0647197B1/de
Publication of DE4221838A1 publication Critical patent/DE4221838A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4221838C2 publication Critical patent/DE4221838C2/de
Priority to GR970401133T priority patent/GR3023484T3/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0809Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards both the open and the closed positions
    • B65D47/0814Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards both the open and the closed positions by at least three hinge sections, at least one having a length different from the others
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • B65D47/127Snap-on caps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Tubes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf einen Verschluß für Behälter für schütt- oder fließfähiges Gut mit einer ein Gewinde aufweisenden Ausschüttöffnung, wobei der Verschluß auf die­ ses Gewinde auf schraubbar ist.
Es gibt eine Fülle von Verschlüssen für Behälter, wie bei­ spielsweise Kunststofflaschen, zur Aufnahme von Flüssigkei­ ten oder rieselfähigen Produkten für Haushalte und Gewerbe, etwa für Reinigungsmittel, Waschmittel, Scheuerpulver, Zu­ sätze für Spül- und Waschmaschinen, bei denen der auf das Gewinde der Flasche auf schraubbare kappenförmige Verschluß gleichzeitig als Dosierbehälter für den Benutzer heranzieh­ bar ist. Regelmäßig ist eine solche Verschlußkappe auf das in der Flasche oder im Behälter befindliche Gut in Größe und Dosierfähigkeit abgestimmt, eine Änderungsmöglichkeit besteht nicht, wenn beispielsweise ein gleicher Behälter­ körper für die Aufnahme von unterschiedlich zu dosierenden Flüssigkeiten oder Pulvern herangezogen werden soll. In einem solche Falle ist es notwendig, unterschiedliche Ver­ schlußkappen bereitzuhalten. Da ein wesentlicher Teil, be­ dingt durch das vorgegebene Außengewinde der Behälteröff­ nung, gleich gestaltet werden muß, unabhängig von der Größe oder Art des Behälterverschlusses, wird hier bei jeder Ver­ schlußkappe ein Materialteil eingesetzt, das unabhängig von der Art und Größe der Verschlüsse immer gleich gestaltet ist.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, mit der eine Vielzahl von Verschlußelementen bereitgehalten werden können bei geringstem Materialbedarf.
Mit einem Verschluß der eingangs bezeichneten Art wird die­ se Aufgabe gemäß der Erfindung durch ein erstes Gewindeauf­ schraubelement und ein zweites am Gewindeaufschraubelement verlierungsfrei befestigtes Verschlußkappenelement gelöst.
Durch die Trennung zwischen Gewindeaufschraubelement einer­ seits und unterschiedlich gestaltbarem Verschlußkappenele­ ment andererseits, wird erreicht, daß für die unterschied­ lichsten Verschlußkappen jeweils ein gleich gestaltetes Ge­ windeelement bevorratet werden muß, so daß insgesamt das einzusetzende Material stark verringert wird. Durch die Zweiteiligkeit zwischen Gewindeaufschraubelement einerseits und Verschlußkappenelement andererseits ist es auch mög­ lich, z. B. diese Teile unterschiedlich farblich zu gestal­ ten. Durch die Mehrteiligkeit ist es auch möglich, gleiche Schraubverschlußsysteme bereitzuhalten, ohne äußeren Kontu­ rensprüngen folgen zu müssen, die sich aus den Zwängen der Spritzgußtechnik für einteilige Systeme ergeben.
In Ausgestaltung ist nach der Erfindung vorgesehen, daß das Verschlußkappenelement am Gewindeelement verlierungsfrei und flüssigkeitsdicht festgelegt ist, insbesondere über ei­ ne Schnapprastverbindung, Bajonettarretierung oder andere nicht selbst lösende Verbindungen.
Vorteilhaft kann es sein, das Kappenelement mit einer Aus­ gießtülle und einem einstückig angeformten Verschlußdeckel auszurüsten, wobei es besonders vorteilhaft ist, die Aus­ gießtülle mit einer diese umgebenden Auffangrinne mit einer zum Behälterinneren weisenden Rückflußöffnung zu versehen.
Wird ein besonderes Dosiervolumen benötigt, ggf. mit unter­ schiedlichen Portionierungen, kann nach der Erfindung vor­ gesehen sein, daß das Aufschraubelement mit einem in das Behälterinnere ragenden zylindrischen Ansatz ausgebildet ist, dessen Innenvolumen mit dem Volumen des Verschlußkap­ penelementes ein Dosiervolumen für den Benutzer bildet.
Durch diese geometrische Ausbildung wird erreicht, daß nach der Anwendung anhaftendes Produkt ins Behältnis zurück­ fließt und hierbei das Gewinde nicht benetzt.
Wie oben bereits angesprochen, kann es möglich sein, die für den Benutzer sichtbare Außenoberfläche des Gewindeauf­ schraubelementes einerseits und des Verschlußkappenelemen­ tes andererseits in Farbe und/oder Struktur unterschiedlich zu gestalten.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung bei­ spielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 eine Flasche mit aufgeschraubtem Verschluß teilweise geschnitten,
Fig. 2 einen Querschnitt durch ein Kappenelement mit Ver­ schlußdeckel,
Fig. 3 eine Aufsicht auf dieses Kappenelement gemäß Pfeil III in Fig. 2,
Fig. 4 eine Verschlußkappe,
Fig. 4a eine vergrößerte Detaildarstellung eines Randbe­ reiches der Kappe im Querschnitt sowie in
Fig. 5 eine Querschnittszeichnung des Gewindeaufschraubele­ mentes.
In Fig. 1 ist eine Flasche 1, z. B. für flüssiges Spülmit­ tel, dargestellt, welche mit einem Ausführungsbeispiel des allgemein mit 2 bezeichneten Verschlusses nach der Erfin­ dung ausgerüstet ist. Dieser dort dargestellte Verschluß besteht aus einem Gewindeaufschraubelement 3, der auf ein nicht näher dargestelltes Gewinde am Flaschenhals 1a auf ge­ schraubt ist und einem dort verlierungsfrei befestigten Verschlußkappenelement 4, wobei die Trennfuge dieser beiden Elemente in Fig. 1 mit einem kleinen Pfeil 5 angedeutet ist.
In Fig. 2 ist im Schnitt und in Fig. 3 in Aufsicht das in Fig. 1 mit 4 bezeichnete Verschlußkappenelement darge­ stellt. Das dargestellte Verschlußkappenelement besteht aus einem zylindrischen Körper 6, der mit einem Schnappring 7 am freien Randbereich ausgerüstet ist, der zum Eingriff in ein im Gewindeaufschraubelement 3 vorgesehenen Rastringka­ nal 8 (Fig. 5) gestaltet ist. Dieser Schnappring ist leicht vergrößert auch in Fig. 4a im Schnitt wiedergegeben.
Auf seiner dem Schnappringbereich 7 abgewandten Seite weist der zylindrische Körper 6 eine Ausgießtülle 9 auf, die von einer geneigten Auffangrinne 10 umgeben ist, die an ihrer tiefsten Stelle mit einer Rückführöffnung 11 in der Ge­ brauchslage zum Inneren des Behälters 1 geöffnet und aus­ gerüstet ist.
Über ein Filmgelenk 11 ist einstückig ein Verschlußdeckel 13 angeformt, dessen Schließstellung in Fig. 1 wiedergege­ ben ist.
In Fig. 4 ist eine reine Verschlußkappe 4a mit einem Schnappringbereich 7a dargestellt, wobei durch einen Pfeil 14 angedeutet ist, wie diese Kappe 4a am Gewindeaufschraub­ element 3 festlegbar ist.
Das Gewindeaufschraubelement 3 weist im dargestellten Bei­ spiel einen zylindrischen, in der Gebrauchslage in das Fla­ scheninnere ragenden zylindrischen Ansatz 15 auf, dessen Innenvolumen zusammen mit dem Innenvolumen der Kappe 4a für den Benutzer ein Dosiervolumen darstellt, wobei im Inneren noch Eich- oder Dosiermarkierungen vorgesehen sein können, was in den Figuren nicht dargestellt ist, um unterschiedli­ che Volumina aufnehmen zu können.
In Fig. 4 ist zusätzlich noch strichpunktiert dargestellt, daß die Verschlußkappe auch großvolumiger gestaltet sein kann, diese größere Volumenkappe ist mit 4b bezeichnet.
Natürlich sind die beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So kann insbesondere die Kap­ pengestaltung mit Ausgießtülle anders gestaltbar sein, der Dosieransatz 15 kann wenigstens teilweise auch am Kappen­ element 4a bzw. 4b angeformt sein und dgl. mehr.

Claims (6)

1. Verschluß für einen Behälter für schütt- oder fließfähiges Gut mit einer ein Gewinde aufweisenden Ausschüttöffnung, wobei der Verschluß auf dieses Gewinde auf schraubbar ist, gekennzeichnet durch ein erstes Gewindeaufschraubelement (3) und ein zweites am Gewindeaufschraubelement verlierungsfrei befestigtes Ver­ schlußkappenelement (4, 4a).
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußkappenelement (4, 4a) am Gewindeelement ver­ lierungsfrei und flüssigkeitsdicht festgelegt ist, insbe­ sondere über eine Schnapprastverbindung (7, 8), Bajonettar­ retierung oder andere nicht selbst lösende Verbindungen.
3. Verschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kappenelement (4) mit einer Ausgießtülle (9) und einem einstückig angeformten Verschlußdeckel (13) ausgerü­ stet ist.
4. Verschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgießtülle (9) mit einer diese umgebenden Auf­ fangrinne (10) mit einer zum Behälterinneren weisenden Rückflußöffnung (11) versehen ist.
5. Verschluß nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufschraubelement (3) mit einem in das Behälterin­ nere ragenden zylindrischen Ansatz (15) ausgebildet ist, dessen Innenvolumen mit dem Volumen des Verschlußkappenele­ mentes (4a) ein Dosiervolumen für den Benutzer bildet.
6. Verschluß nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die für den Benutzer sichtbare Außenoberfläche des Ge­ windeaufschraubelementes (3) einerseits und des Verschluß­ kappenelementes (4) andererseits in Farbe und/oder Struktur unterschiedlich gestaltet ist.
DE4221838A 1992-07-03 1992-07-03 Verschluß für einen Behälter für schütt- oder fließfähiges Gut Expired - Lifetime DE4221838C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4221838A DE4221838C2 (de) 1992-07-03 1992-07-03 Verschluß für einen Behälter für schütt- oder fließfähiges Gut
ES93914726T ES2098758T3 (es) 1992-07-03 1993-06-24 Dispositivo de cierre para un recipiente para materiales fluidos o granulados.
AT93914726T ATE149946T1 (de) 1992-07-03 1993-06-24 Verschluss für einen behälter für schütt- oder fliessfähiges gut
PCT/EP1993/001628 WO1994001339A1 (de) 1992-07-03 1993-06-24 Verschluss für einen behälter für schütt- oder fliessfähiges gut
DE59305791T DE59305791D1 (de) 1992-07-03 1993-06-24 Verschluss für einen behälter für schütt- oder fliessfähiges gut
DK93914726.0T DK0647197T3 (da) 1992-07-03 1993-06-24 Lukke til en beholder til hældbart eller flydedygtigt materiale.
EP93914726A EP0647197B1 (de) 1992-07-03 1993-06-24 Verschluss für einen behälter für schütt- oder fliessfähiges gut
GR970401133T GR3023484T3 (en) 1992-07-03 1997-05-19 Closure for a container for pourable materials.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4221838A DE4221838C2 (de) 1992-07-03 1992-07-03 Verschluß für einen Behälter für schütt- oder fließfähiges Gut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4221838A1 true DE4221838A1 (de) 1994-01-05
DE4221838C2 DE4221838C2 (de) 1995-05-11

Family

ID=6462384

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4221838A Expired - Lifetime DE4221838C2 (de) 1992-07-03 1992-07-03 Verschluß für einen Behälter für schütt- oder fließfähiges Gut
DE59305791T Expired - Lifetime DE59305791D1 (de) 1992-07-03 1993-06-24 Verschluss für einen behälter für schütt- oder fliessfähiges gut

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59305791T Expired - Lifetime DE59305791D1 (de) 1992-07-03 1993-06-24 Verschluss für einen behälter für schütt- oder fliessfähiges gut

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0647197B1 (de)
AT (1) ATE149946T1 (de)
DE (2) DE4221838C2 (de)
DK (1) DK0647197T3 (de)
ES (1) ES2098758T3 (de)
GR (1) GR3023484T3 (de)
WO (1) WO1994001339A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0957035A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-17 The Procter & Gamble Company Ausgiesser mit Dosiereinrichtung
EP1114780B2 (de) 2000-01-07 2008-09-03 The Procter & Gamble Company Einteiliger Dosierverschluss

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0205656B1 (de) * 1985-06-25 1990-02-07 ZELLER PLASTIK Koehn, Gräbner & Co. Dosierverschluss für einen Behälter
DE4035517A1 (de) * 1989-11-13 1991-05-16 Phoenix Closures Inc Spenderverschluss
EP0447091A2 (de) * 1990-03-15 1991-09-18 Kraft General Foods, Inc. Behälter mit Messbecherverschluss

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4236653A (en) * 1979-07-30 1980-12-02 Sunbeam Plastics Corporation Child-resistant dispensing closure
US4261486A (en) * 1979-08-06 1981-04-14 Sunbeam Plastics Corporation One-piece dispensing closure with lid hold-open feature
US4993606A (en) * 1988-07-01 1991-02-19 Bolen Robert J Dispensing closure
FR2655621B1 (fr) * 1989-12-07 1992-02-28 Moulage Automatique Sa Ensemble formant bouchon verseur et doseur pour toutes sortes de recipients et recipient adapte.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0205656B1 (de) * 1985-06-25 1990-02-07 ZELLER PLASTIK Koehn, Gräbner & Co. Dosierverschluss für einen Behälter
DE4035517A1 (de) * 1989-11-13 1991-05-16 Phoenix Closures Inc Spenderverschluss
EP0447091A2 (de) * 1990-03-15 1991-09-18 Kraft General Foods, Inc. Behälter mit Messbecherverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
ES2098758T3 (es) 1997-05-01
EP0647197B1 (de) 1997-03-12
DE59305791D1 (de) 1997-04-17
DK0647197T3 (da) 1997-09-22
GR3023484T3 (en) 1997-08-29
ATE149946T1 (de) 1997-03-15
EP0647197A1 (de) 1995-04-12
DE4221838C2 (de) 1995-05-11
WO1994001339A1 (de) 1994-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1723046B1 (de) Sicherheitsdrehverschluss für eine mehrkammerflasche, insbes ondere für eine zweikammerflasche
DE3727965A1 (de) Aus einem sicherheitsverschluss mit ausgabefunktion und einem behaelter bestehende verpackung
DE3626154A1 (de) Messbecherverschluss und verfahren zum montieren des verschlusses
DE2534006A1 (de) Nichttropfende giesstuelle mit verschlusskappe
DE102005038929A1 (de) Abgabeverschluß
DE3514132A1 (de) Behaelterverschluss
DE4221838C2 (de) Verschluß für einen Behälter für schütt- oder fließfähiges Gut
EP0447634B1 (de) Vorrichtung zur dosierten Ausgabe von Flüssigkeit
WO1989007553A1 (en) Mouth of a container for flowing materials
DE19505805C2 (de) Produktaufnahmebehälter für fließ- und/oder schüttfähige Produkte
WO2008107198A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen trinkbehälter
DE3409632C2 (de)
DE10155578B4 (de) Verschlussvorrichtung mit Originalitätsring
EP1529735B1 (de) Dosierkappe
DE2156011C3 (de) EinhandverschluB aus Kunststoff für Behälter
DE3131277A1 (de) "aufschraubbarer klappdeckelverschluss"
DE19735696A1 (de) Flaschenausgießer
DE4341936C1 (de) Verschluß für einen Behälterstutzen eines Behälters
DE3347591A1 (de) Produktbehaelter fuer rieselfaehiges gut
CH498753A (de) Flaschenverschluss mit aufsetzbarer Kappe
DE8024272U1 (de) Verschluss aus Kunststoff fuer Flaschen o dgl
CH687319A5 (de) Verschluss.
DE8235976U1 (de) Kappenartiger Verschluss fuer einen Behaelter fuer rieselfaehige Stoffe
DE4125987A1 (de) Schraubkappe fuer flasche mit dosierspitze
DE3522597A1 (de) Dosierverschluss fuer einen behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right