EP0205653A1 - Lukenabdeckung für Containerschiffe - Google Patents

Lukenabdeckung für Containerschiffe Download PDF

Info

Publication number
EP0205653A1
EP0205653A1 EP85112319A EP85112319A EP0205653A1 EP 0205653 A1 EP0205653 A1 EP 0205653A1 EP 85112319 A EP85112319 A EP 85112319A EP 85112319 A EP85112319 A EP 85112319A EP 0205653 A1 EP0205653 A1 EP 0205653A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hatch cover
hatch
cantilever
container
cantilever arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85112319A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Dipl.-Ing. Herkens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thyssen Nordseewerke GmbH
Original Assignee
Thyssen Nordseewerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Nordseewerke GmbH filed Critical Thyssen Nordseewerke GmbH
Publication of EP0205653A1 publication Critical patent/EP0205653A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/002Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for goods other than bulk goods
    • B63B25/004Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for goods other than bulk goods for containers

Definitions

  • the invention relates to a hatch cover for container ships, consisting of at least one hatch cover which closes the loading space opening.
  • the hatch covers of container ships fulfill two essential functions, namely that they seal off the cargo hold opening at sea and that they carry the containers that are transported above the hatch cover level.
  • the dimensioning and design of the hatch covers on container ships are mainly influenced by the latter function.
  • the invention solves the problem of avoiding the problems described above, the receiving surface of the hatch covers of container ships to accommodate containers to be transported next to the hatch openings while avoiding a constructive ship deck change and deck-side support structures, while at the same time the loads to be transported laterally next to the hatch opening Containers are picked up undivided from the hatch covers and transferred from there to the hull.
  • a hatch cover of the type mentioned is proposed, which is designed according to the invention in such a way that the hatch cover on its side facing the hull outer wall across the sealing width of the hatch opening for the transmission of the loads of containers to be transported laterally next to the hatch opening in undivided form the hatch cover is widened onto the hull by means of a cantilever structure which is fixedly or detachably connected to the hatch cover and enlarges the hatch cover container receiving area.
  • each hatch cover in the areas of the lateral container base points is given a cantilever structure which extends beyond the width required for the sealing function.
  • the whole of the container block can be arranged and attached above deck to only one element, namely the hatch cover, instead of two elements, namely hatch cover and ship.
  • the ship deck is completely free of the support structure, so that the deck operation is not affected in any way. This opens up new perspectives in ship design.
  • a detachable connection between the hatch cover and the cantilever arm of the cantilever structure can be selected so that the cantilever arms can be detached from the hatch in at least one degree of freedom lid are connected.
  • This detachable connection can be of particular importance when transporting the hatch cover from the manufacturing site to assembly on the ship; however, it also offers the option of storing the hatch cover in locations with limited storage volume. If the cantilever arms of the cantilever construction are detachably connected to the hatch cover, then it can be advantageous if all the cantilever arms provided on the hatch cover can be removed at once. This is possible if some cantilever arms are combined to form a unit by means of a further longitudinal frame-like supporting structure. This also has the advantage, among other things, that no special cantilever structure is required for the longitudinal stressing of the cantilever arms.
  • Fig. 1 10 denotes the hull of a container ship, not shown in the drawing, the hatch opening 25 can be closed over its sealing width 26 by means of a hatch cover 20.
  • the hatch cover 20 has on its side 20a opposite the hull outer wall 11 a cantilever structure 30 which consists of a number of cantilever arms 31 and which is used for receiving containers to the side next to the hatch opening 25. These containers are labeled 100.
  • the cantilever arms 31 of the cantilever structure 30 are arranged in the area of the container base points, which are indicated at 101 in FIG. 2.
  • Each cantilever arm 31 of the cantilever structure 30 has fastening elements for the containers which are designed in a manner known per se at its free end.
  • the container 10 a is thus on the cantilever arms 31 and is also supported with a section on the hatch cover 20.
  • the ship's deck 12 is no longer obstructed by supporting structures, but is freely accessible.
  • Each two cantilever arms 31 holding a container can be connected to one another by a frame-like structure 35.
  • a frame-like structure 35 there is also the possibility of connecting all the cantilever arms of a hatch cover 20 to one another via such a supporting structure 35.
  • the cantilever arms 31 are fixed or releasably attached to the hatch cover 20.
  • each cantilever arm 31 is connected to the hatch cover 30 by means of a plug or screw connection, not shown in the drawing.
  • the cantilever arms 31 can also be detached from the hatch cover 20 in so many degrees of freedom that they remain permanently connected to the hatch cover, but can be folded or pushed into a position which improves the transportability and storage capability of the hatch cover 20.
  • Each cantilever arm 31 can be articulated on the hatch cover 30 such that it can be swiveled in and out.
  • An arrangement of the cantilever arms 31 on the hatch cover 30 is also possible, on the basis of which the cantilever arms can be moved in and out.
  • the length of the collar arms 31 is slightly less than the width of the container, so that after placing a container on two cantilever arms, the container is also supported with a section on the hatch cover.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Abstract

Der Lukendeckel (20) ist an seiner der Schiffskörperaußenwand (11) zugekehrten Seite (20a) über die Dichtbreite (26) der Lukenöffnung (25) hinweg mittels einer mit dem Lukendeckel (20) fest oder lösbar verbundenen Kragkonstruktion (30) verbreitert, so daß die Lasten von seitlich neben der Lukenöffnung (25) zur transportierenden Containern ungeteilt über den Lukendeckel (20) auf den Schiffskörper (10) übertragen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lukenabdeckung für Containerschiffe, bestehend aus mindestens einem, die Laderaumöffnung verschließenden Lukendeckel.
  • Die Lukendeckel von Containerschiffen erfüllen zwei wesentliche Funktionen, nämlich zum einen dichten sie die Laderaumöffnung auf See nach oben hin ab und zum anderen tragen sie die Container, die oberhalb der Lukendeckelebene transportiert werden. Bemessung und Gestaltung der Lukendeckel werden bei Containerschiffen überwiegend durch die letztgenannte Funktion beeinflußt.
  • Während für die Containerladung über Lukendeckel oftmals die gesamte Schiffsbreite beansprucht wird, beträgt die abzudichtende Breite der Lukenöffnung aus schiffsbetrieblichen und aus strukturellen Gründen fast immer nur einen Teil der Schiffsbreite. Um nun auch Container außerhalb des Öffnungsbereiches, d.h. vornehmlich neben der Lukenöffnung, anordnen zu können, werden die Container unter Verwendung geeigneter Stützen so hoch über dem Deck angebracht, daß der Schiffsbetrieb unter den Containern wahrgenommen werden kann. Dabei ergibt sich, daß die 2,4 m breiten Container mit einem Längsrand sich auf dem Lukendeckel abstützen und mit dem anderen Längsrand an ihren Ecken auf Stützen stehen, die auf dem Oberdeck befestigt sind.
  • Diese Stützung eines Containerblocks auf zwei nur lose miteinander verbundenen Systemen, nämlich Schiffskörper und Lukendeckel, führt insbesondere zu Festigkeitsproblemen, die beim Bau von Containerschiffen zu berücksichtigen sind. Dazu zählen die notwendige Verstärkung des Oberdecks für lokale vertikale Punktlasten und die durch Kerben geminderte strukturelle Qualität dieses Decks für die Aufnahme von Längskräften. Hinzu kommen auch noch die Verschiebungen zwischen Deck und Lukendeckel, die horizontale Verschiebemöglichkeiten zwischen Stützenkopf und Containerfuß oder zwischen Lukendeckel und Containerfuß erforderlich machen, wodurch die Befestigung des Containers mit dem Schiff aufwendig zu gestalten ist. Außerdem verursachen die horizontalen Reibungskräfte an den Stützenköpfen weitere im Grunde unnötige Biegemomente in der Ebene des Decks.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe, unter Vermeidung der voranstehend geschilderten Probleme die Aufnahmefläche der Lukendeckel von Containerschiffen zur Aufnahme von neben den Lukenöffnungen zu transportierenden Containern unter Vermeidung einer konstruktiven Schiffsdeckänderung und von decksseitigen Stützkonstruktionen zu vergrößern, wobei gleichzeitig die Lasten der seitlich neben der Lukenöffnung zu transportierenden Container ungeteilt von den Lukendeckeln aufgenommen und von diesen auf den Schiffskörper übertragen werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Lukenabdeckung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, die erfindungsgemäß in der Weise ausgebildet ist, daß der Lukendeckel an seiner der Schiffskörperaußenwand zugekehrten Seite über die Dichtbreite der Lukenöffnung hinweg zur Übertragung der Lasten von seitlich neben der Lukenöffnung zu transportierenden Containern ungeteilt über den Lukendeckel auf den Schiffskörper mittels einer mit dem Lukendeckel fest oder lösbar verbundenen, die Lukendeckelcontaineraufnahmefläche vergrößernden Kragkonstruktion verbreitert ist.
  • Durch ein einfaches Umgestalten der Lukendeckel werden zusätzliche aufwendige und decksseitig vorgesehene Stützkonstruktionen vermieden, um neben der Lukenöffnung zu transportierende Container unterbringen zu können. Dies wird dadurch erreicht, daß jeder Lukendeckel in den Bereichen der seitlichen Containerfußpunkte eine über die für die Dichtfunktion notwendige Breite hinausragende Kragkonstruktion erhält. Mit dieser Kragkonstruktion kann der Containerblock über Deck in seiner Gänze an nur einem Element, nämlich dem Lukendeckel, statt an zwei Elementen, nämlich Lukendeckel und Schiff, angeordnet und befestigt werden. Das Schiffsdeck ist dabei völlig frei von der Stützkonstruktion, so daß der Decksbetrieb in keiner Weise beeinträchtigt wird. Im Schiffsentwurf eröffnen sich dadurch neue Perspektiven.
  • Hinzu kommt, daß der Herstellaufwand für die Stützung der seitlichen Container vom Schiff auf die Lukendeckel und auf die Verbindung Lukendeckel/Schiff verlagert wird. Während aber die herkömmliche gleichzeitige Stützung der Container durch die Lukendeckel und durch das Schiff die Schiffsstruktur unverhältnismäßig stark nachteilig beeinflußt, führt die überkragende Belastung der Lukendeckel durch die seitlichen Container in vielen Fällen sogar zu einer Entlastung der Hauptbeanspruchung der Lukendeckelstruktur in Lukendeckelmitte. Außerdem entfällt der Fertigungsablauf "Aufsetzen der Stützen und Ausrichten mit Oberkante Lukendeckel". Der Wegfall dieses einen Fertigungsganges ist als Hauptvorteil der Erfindung anzusehen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Da in zahlreichen Fällen eine strukturelle Verbreiterung der Ladedeckel nicht erwünscht ist, kann eine lösbare Verbindung zwischen Lukendeckel und Kragarm der Kragkonstruktion gewählt werden, so daß die Kragarme in mindestens einem Freiheitsgrad lösbar mit dem Lukendeckel verbunden sind. Diese lösbare Verbindung kann besonders beim Transport der Lukendeckel von der Fertigungsstelle bis zur Montage auf dem Schiff von Bedeutung sein; sie bietet aber auch die Möglichkeit, den Lukendeckel an Orten beschränkten Stauvolumens abzulegen. Sind die Kragarme der Kragkonstruktion lösbar mit dem Lukendeckel verbunden, dann kann es von Vorteil sein, wenn alle an dem Lukendeckel vorgesehenen Kragarme auf einmal abgenommen werden können. Dies ist möglich, wenn durch ein weiteres längsgerichtetes rahmenartiges Tragwerk einige Kragarme zu einer Einheit zusammengefaßt sind. Dies bietet u.a. auch den Vorteil, daß für die Längsbeanspruchung der Kragarme keine besondere Kragkonstruktion mehr erforderlich wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung in den Zeichnungen erläutert. Es zeigt
    • F i g . 1 einen senkrechten Querschnitt durch einen Schiffskörper im Bereich einer Lukenöffnung, die mittels eines mit einer seitlichen Kragkonstruktion versehenen Lukendeckelsabgedeckt ist und
    • F i g . 2 eine Draufsicht auf den Lukendeckel mit im Bereich der Containerfußpunkte angeordneten Kragarmen zur Aufnahme von seitlich neben der Lukenöffnung zu transportierenden Containern.
  • In Fig. 1 ist mit 10 der Schiffskörper eines in der Zeichnung nicht dargestellten Containerschiffes bezeichnet, dessen Lukenöffnung 25 über seine Dichtbreite 26 mittels eines Lukendeckels 20 verschließbar ist. Der Lukendeckel 20 weist an seiner der Schiffskörperaußenwand 11 gegenüberliegenden Seite 20a eine Kragkonstruktion 30 auf, die aus einer Anzahl von Kragarmen 31 besteht und die zur Aufnahme seitlich neben der Lukenöffnung 25 zu transportierenden Containern dient. Diese Container sind mit 100 bezeichnet.
  • Die Anordnung der Kragarme 31 der Kragkonstruktion 30 erfolgt im Bereich der Containerfußpunkte, die bei 101 in Fig. 2 angedeutet sind. Jeder Kragarm 31 der Kragkonstruktion 30 weist an seinem freien Ende in an sich bekannter Weise ausgebildete Befestigungselemente für die Container auf. In Fig. 2 steht der Container lOla somit auf den Kragarmen 31 und stützt sich darüber hinaus auch noch mit einem Abschnitt auf dem Lukendeckel 20 ab. Durch die Verwendung von Kragarmen 31 ist das Schiffsdeck 12 nicht mehr durch Stützkonstruktionen verbaut, sondern frei zugänglich.
  • Je zwei einen Container aufnehmende Kragarme 31 können durch ein rahmenartig ausgebildetes Tragwerk 35 miteinander verbunden sein. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, alle Kragarme eines Lukendeckels 20 miteinander über ein derartiges Tragwerk 35 zu verbinden.
  • Die Kragarme 31 sind fest oder lösbar an dem Lukendeckel 20 befestigt. Zur lösbaren Verbindung ist jeder Kragarm 31 mittels einer in der Zeichnung nicht dargestellten Steck- oder Schraubverbindung mit dem Lukendeckel 30 verbunden. Die Kragarme 31 können jedoch auch in so vielen Freiheitsgraden vom Lukendeckel 20 lösbar sein, daß sie zwar dauerhaft mit dem Lukendeckel verbunden bleiben, jedoch in eine Stellung geklappt oder geschoben werden können, welche die Transport- und Lagerfähigkeit des Lukendeckels 20 verbessert. Jeder Kragarm 31 kann an dem Lukendeckel 30 so angelenkt sein, daß er ein- und ausschwenkbar ist. Auch eine Anordnung der Kragarme 31 an dem Lukendeckel 30 ist möglich, aufgrund der die Kragarme ein- und ausfahrbar sind. Die Länge der Kragarme 31 ist etwas geringer als die Breite der Container, so daß nach dem Aufsetzen eines Containers auf zwei Kragarme sich der Container auch noch mit einem Abschnitt auf dem Lukendeckel abstützt.

Claims (8)

1. Lukenabdeckung für Containerschiffe, bestehend aus mindestens einem, die Laderaumöffnung verschließenden Lukendeckel,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Lukendeckel (20) an seiner der Schiffskörperaußenwand (11) zugekehrten Seite (20a) über die Dichtbreite (26) der Lukenöffnung (25) hinweg zur Übertragung der Lasten von seitlich neben der Lukenöffnung (25) zu transportierenden Containern ungeteilt über den Lukendeckel (20) auf den Schiffskörper (10) mittels einer mit dem Lukendeckel (20) fest oder lösbar verbundenen, die Lukerideckelcontaineraufnahmefläche vergrößernden Kragkonstruktion (30) verbreitert ist.
2. Lukenabdeckung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kragkonstruktion (30) aus Kragarmen (31) besteht.
3. Lukenabdeckung nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kragarme (31) an dem Lukendeckel (20) im Bereich der seitlichen Containerfußpunkte (101) vorgesehen sind.
4. Lukenabdeckung nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens zwei Kragarme (31) mittels eines Tragwerkes (35) zu einer Baueinheit miteinander verbunden sind.
5. Lukenabdeckung nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß alle Kragarme (31) eines Lukendeckels (30) mittels eines Tragwerkes (35) zu einer Baueinheit miteinander verbunden sind.
6. Lukenabdeckung nach Anspruch 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Kragarm (31) mittels einer Steck- oder Schraubverbindung lösbar mit dem Lukendeckel (30) verbunden ist.
7. Lukenabdeckung nach Anspruch 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kragarme (31) an dem Lukendeckel (30) ein-und ausschwenkbar angelenkt oder ein- oder ausfahrbar angeordnet sind.
8. Lukenabdeckung nach Anspruch 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kragarme (31) eine Länge aufweisen, die etwas geringer als die Breite eines Containers ist.
EP85112319A 1985-06-12 1985-09-28 Lukenabdeckung für Containerschiffe Withdrawn EP0205653A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3521049 1985-06-12
DE3521049 1985-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0205653A1 true EP0205653A1 (de) 1986-12-30

Family

ID=6273075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85112319A Withdrawn EP0205653A1 (de) 1985-06-12 1985-09-28 Lukenabdeckung für Containerschiffe

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0205653A1 (de)
CN (1) CN85108610A (de)
BR (1) BR8505448A (de)
DD (1) DD239573A5 (de)
ES (1) ES8801157A1 (de)
FI (1) FI853784A0 (de)
NO (1) NO853914L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012865B3 (de) * 2005-03-17 2006-04-20 Nordseewerke Gmbh Ausbildung eines Lukenlängssülls
WO2012034918A1 (de) 2010-09-16 2012-03-22 Wobben, Aloys Schiff mit einer in einem ratser angelegten befestigungsmittel auf der ladefläche

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI127780B (fi) * 2016-03-24 2019-02-15 Macgregor Finland Oy Järjestely laivan lastiluukun ja sen päällä olevan kuorman, kuten konttien, painon määrittämiseksi sekä kannatinpala
CN106240757B (zh) * 2016-08-29 2019-02-19 南通中远海运川崎船舶工程有限公司 一种集装箱船增加装载列数的方法
CN108407981A (zh) * 2017-02-09 2018-08-17 中国国际海运集装箱(集团)股份有限公司 集装箱运输船

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1376717A (fr) * 1963-09-17 1964-10-31 Johnson Trust Reg Dispositif d'agrandissement d'une surface d'utilisation mobile ou stationnaire et ses diverses applications
FR1557175A (de) * 1967-02-04 1969-02-14
DE3011542A1 (de) * 1980-03-21 1981-10-08 Klaas Dr.-Ing. 8906 Gersthofen Spethmann Lukendeckel-system fuer containerschiffe mit container-zellen an deck

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1376717A (fr) * 1963-09-17 1964-10-31 Johnson Trust Reg Dispositif d'agrandissement d'une surface d'utilisation mobile ou stationnaire et ses diverses applications
FR1557175A (de) * 1967-02-04 1969-02-14
DE3011542A1 (de) * 1980-03-21 1981-10-08 Klaas Dr.-Ing. 8906 Gersthofen Spethmann Lukendeckel-system fuer containerschiffe mit container-zellen an deck

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012865B3 (de) * 2005-03-17 2006-04-20 Nordseewerke Gmbh Ausbildung eines Lukenlängssülls
WO2012034918A1 (de) 2010-09-16 2012-03-22 Wobben, Aloys Schiff mit einer in einem ratser angelegten befestigungsmittel auf der ladefläche
DE102010040902A1 (de) * 2010-09-16 2012-03-22 Aloys Wobben Schiff
US9096292B2 (en) 2010-09-16 2015-08-04 Wobben Properties Gmbh Ship comprising fastening means arranged in a grid over the cargo area

Also Published As

Publication number Publication date
ES8801157A1 (es) 1986-11-16
NO853914L (no) 1986-12-15
FI853784A0 (fi) 1985-10-01
DD239573A5 (de) 1986-10-01
BR8505448A (pt) 1986-12-23
ES548554A0 (es) 1986-11-16
CN85108610A (zh) 1986-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3226882C2 (de) Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Behälter, z.B. Kabinen, Container, o.dgl.
DE2248969A1 (de) Tueranordnung fuer container
DE2820677A1 (de) Gedeckter fahrzeugbehaelterkoerper
EP0205653A1 (de) Lukenabdeckung für Containerschiffe
DE2809158C3 (de) Transportable Vorrichtung zur bedarfsweise auf- und abbaufähigen beweglichen Lagerung von um zwei sich kreuzende Achsen ausrichtbaren Geräten
DE1950754C3 (de) Zwischendeckselemente für Schiffs laderaume
DE2926465A1 (de) Einrichtung zum be- und entladen von schiffsladungen
DE2838431B1 (de) Klapptor zum Sperren von Fluessen,Kanaelen,Docks u.ae.
DE2202464C3 (de) Künstliche Arbeitsinsel
CH544674A (de) Fahrbare Kabine mit vergrösserbarer Grundfläche
EP0300339A2 (de) Containerhalterung
DE2826742A1 (de) Stuetzrahmen fuer mehrere laengsreihen von 20'-containern in 40'-containerzellen
EP0085977B1 (de) Grosscontainer
DE2405454A1 (de) Kontainerschiff
EP0163105B1 (de) Vorrichtung zum Verfahren von Querwänden auf Schiffen
DE3403592C2 (de) Zusammenklappbarer Ponton
DE3409336A1 (de) Auf ein aquariumgefaess aufsetzbare aquariumabdeckung
DE2827415C3 (de) Lukenabdeckung
DE1267124B (de) Lukenabdeckung, insbesondere fuer Schiffe
DE2945016C2 (de) Segmentverschluß mit einer Segmentschütze und einer Aufsatzklappe
DE19527298A1 (de) Zusammenlegbarer Behälter, insbesondere für Kleidungsstücke
DE3528242C1 (en) Covering for topside openings of holds, in particular for hatches of inland vessels
DE2922243C2 (de) Verfahren zum Versetzen eines Lagers
DE2648671A1 (de) Schiffs-ladebruecke
DE7131224U (de) Steuerhausanordnung für Binnenschiffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19870701

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HERKENS, HERMANN, DIPL.-ING.