EP0205482A1 - Chirurgisches messer mit einer, vorzugsweise als diamantklinge ausgebildeten messerklinge - Google Patents

Chirurgisches messer mit einer, vorzugsweise als diamantklinge ausgebildeten messerklinge

Info

Publication number
EP0205482A1
EP0205482A1 EP19850906038 EP85906038A EP0205482A1 EP 0205482 A1 EP0205482 A1 EP 0205482A1 EP 19850906038 EP19850906038 EP 19850906038 EP 85906038 A EP85906038 A EP 85906038A EP 0205482 A1 EP0205482 A1 EP 0205482A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
pin
groove
surgical knife
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19850906038
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Sohni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0205482A1 publication Critical patent/EP0205482A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3209Incision instruments
    • A61B17/3211Surgical scalpels, knives; Accessories therefor

Definitions

  • Surgical knife with a knife preferably a diamond linge.
  • Hand-held knives are used for surgical operations and tissue cuts, which are advantageously equipped with a diamond blade and with which very precise cuts can be made.
  • a surgical knife is known in which a diamond blade is arranged at the tip of a retaining pin.
  • the holding pin is longitudinally displaceable and rotatably held within a handle designed as a hollow body.
  • the retaining pin is connected at its rear end to a pressure bolt and a locking device is provided which, in cooperation with a return spring, holds the retaining pin in the extended and retracted end positions.
  • the locking device is designed in the manner of a bayonet lock.
  • the object of the invention is therefore to provide a surgical knife suitable for surgical purposes, preferably with a diamond blade, in which, in one-handed operation, the knife blade is used against accidental damage when not in use can be protected, on the other hand, the knife blade can also be brought into the working position in one-hand operation in such a way that it is rotatably held at a sufficient distance from the handle.
  • a latching device which has a groove with a curve corresponding approximately to the outline of a heart, the curve adjoining a groove running in the longitudinal direction on the periphery of the pressure bolt and into which a near the rear end of the handle on the inside of the hollow body arranged projection.
  • the groove advantageously has a triangular cross section.
  • the pressure bolt having the groove is preferably held in the rear position by a return spring.
  • the projection projecting into the groove is held in a holding bush forming the end section of the handle.
  • the pressure bolt with return spring is advantageously enclosed in a cap.
  • the pressure pin has a head resting on the cap base, the step of which is designed as a stop for the return spring.
  • the projection projecting into the groove is held in a retaining bush surrounding the pressure pin, the end of which facing the head of the pressure pin is designed as a stop for the return spring.
  • an intermediate piece can be screwed into the end section of the handle, into which the end of the holding pin facing away from the knife blade and the push pin protrude on the one hand, the holding bush surrounding the push pin being held in the intermediate piece and the holding pin and the push pin effectively connected to it are held longitudinally displaceable in the intermediate piece.
  • the holding pin advantageously has an extension which projects into a guide slot which is arranged in the inner wall of the handle.
  • the handle has a screw-in handle tip, in the section of which projects into the handle, a guide slot is arranged, into which the shoulder of the retaining pin protrudes, and a limiting ring is arranged which closes the guide slot at its free end.
  • 1 is a surgical knife with a retracted diamond blade
  • FIG. 6 shows the rear end of the handle with a holding pin and pressure bolt when the knife blade is retracted
  • FIG. 7 shows the arrangement according to FIG. 6 in the working position
  • FIG. 8 shows a section according to A-A of FIG. 6,
  • FIG. 10 shows a section through the assembled printing device corresponding to FIG. 9.
  • the surgical knife according to FIGS. 1 to 8, used for operations and tissue cuts consists of a holding pin (1), at the tip of which a knife blade (2), preferably as a diamond blade, is attached.
  • the retaining pin (1) has a shoulder (3) and a stop (4) on its periphery, between which a return spring (5) is arranged.
  • the retaining pin (1) with its knife blade (2) is arranged in a handle (6) which is designed as a hollow body and is longitudinally displaceable.
  • the handle (6) has at its front end a handle tip (7) which can be screwed into the handle (6) and whose section (8) projecting into the handle
  • Boundary ring (9a) at the free end of the section (8) is screwed on, prevents the holding pin (1 ) from falling out accidentally and thereby damaging the very sensitive knife blade when the knife is disassembled for cleaning purposes.
  • Grip grooves (10) are advantageously provided on the outer wall of the handle (6).
  • the end section of the handle (6 ) is formed by a holding bush (11) which has an extension (12) on its inside.
  • the rear end of the holding pin (1) protrudes into a corresponding recess (13) of a pressure bolt (14 ) , the rear end of which protrudes beyond the handle (6) or the holding bush (11).
  • the pressure pin (14) has on its periphery one extending in the longitudinal direction of the pressure pin
  • the pressure pin (14) is held in the rear position by a return spring (17) after the pressure pin has been released.
  • the shoulder (12) of the curve (16) follows after pressure on the pressure bolt (14), whereby the shoulder (12) is released from its position according to FIG. 7 and when the Pushing the retaining pin (1) by the return spring (5) back into its protective position shown in Fig. 6 or Fig. 1. In this protective position, the knife can be put down without the risk of damaging the knife blade.
  • the holding bush (11), which carries the shoulder (12) surrounds the pressure bolt (14).
  • the pressure pin (14) has a head (18).
  • the return spring (17) is supported on the one hand on the head (18) of the pressure bolt (14) and on the other hand on the holding bush (11).
  • the pressure pin (14) with the return spring (17) are enclosed in a cap (19), the head (18) resting on the cap base (19a).
  • the end of the pressure bolt (14) facing away from the head (18) protrudes into an intermediate piece (20) which can be screwed into the handle (6) designed as a hollow body.
  • the holding bushing (11) is fastened in the intermediate piece (20).
  • the pressure pin (14) on the one hand and the retaining pin (1 ) on the other hand, which interact with one another, are held longitudinally displaceably within the intermediate piece (20).
  • the handle tip (7) is advantageously colored differently, so that the type of knife blade is immediately visible to the operator.
  • a surgical knife can also be used, the front handle tip of which has a thin extension to match the incision subsequently engages in the wound without affecting the secure hold of the knife blade.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Beschreibung
Chirurgisches Messer mit einer, vorzugsweise als Diamant Linge ausgebildeten Messer linge.
Für chirurgische Operationen sowie Gewebeschnitte werden von Hand zu haltende Messer benutzt, die vorteilhaft mit einer Diamantklinge ausgerüstet sind und mit denen sehr genaue Schnitte vorgenommen werden können. So ist aus der GB-PS 21 13 550 ein chirurgisches Messer bekannt, bei dem an der Spitze eines Haltestifts eine Diamantklinge angeordnet ist. Der Haltestift ist innerhalb eines als Hohlkörper ausgebildeten Griffes längs verschiebbar und drehsicher gehalten. Der Haltestift ist an seinem hinteren Ende mit einem Druckbolzen verbunden und es ist eine Rastvorrichtung vorgesehen, die im Zusammenwirken mit einer Rückholfeder den Haltestift in ein- und ausgefahrener Endstellung hält. Die Rastvorrichtung ist dabei nach Art eines Bajonettverschlusses ausgebi Ldet.
Bei diesen bekannten chirurgischen Messern besteht jedoch der Nachteil, daß zur Lösung des Bajonettverschlusses Messervorderteil und Messerhinterteil gegeneinander verdreht werden müssen, um ei'ne Längsbewegung des die Messerklinge haltenden Haltestiftes zu ermöglichen. Zu einer solchen Drehung ist es jedoch erforderlich, zwei Hände zu Hilfe zu nehmen, was anläßlich einer Operation sehr hinderlich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein für Operationszwecke geeignetes chirurgisches Messer, vorzugsweise mit Diamantkl nge, zu schaffen, bei dem in Einhandbedienung die Messerklinge bei Ni chtgebrauch gegen unbeabsichtigte Beschädigung geschützt werden kann, andererseits ebenfalls in Einhandbedienung die Messerklinge derart in Arbeitsstellung gebracht werden kann, daß sie drehsicher mit einem genügenden Abstand vom Griff gehalten ist.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine Rastvorrichtung vorgesehen ist, die eine Nut mit einer, etwa dem Umriß eines Herzens entsprechenden Kurve aufweist, wobei die Kurve sich am Ende einer in Längsrichtung an der Peripherie des Druckbolzens verlaufenden Nut anschließt und in die ein nahe dem hinteren Ende des Griffes an der Innenseite des Hohlkörpers angeordneter Ansatz ragt.
Vorteilhaft hat die Nut einen dreieckför igen Querschnitt. Der die Nut aufweisende Druckbolzen ist vorzugsweise durch eine Rückholfeder in hinterer Stellung gehalten.
Der in die Nut ragende Ansatz ist nach einer vorteilhaften Ausführungsform in einer den Endabschnitt des Griffes bildenden Haltebuchse gehalten.
Vorteilhaft ist der Druckbolzen mit Rückholfeder in einer Kappe eingeschlossen. Der Druckbolzen weist einen am Kappenboden anliegenden Kopf auf, dessen Stufe als Anschlag für die Rückholfeder ausgebi Idet ist.
Der in die Nut ragende Ansatz ist nach einer anderen Ausbildungsform in einer den Druckbolzen umgebenden Haltebuchse gehalten, deren dem Kopf des Druckbolzens zugewandtes Ende als Anschlag für die Rückholfeder ausgebildet ist. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist im Endabschnitt des Griffes ein Zwischenstück einschraubbar, in das einerseits das von der Messerklinge abgewandte Ende des Haltestiftes und andererseits der Druckbolzen ragen, wobei die den Druckbolzen umgebende Haltebuchse im Zwischenstück festgehalten ist und der Haltestift sowie der mit ihm wirksam verbundene Druckbolzen im Zwischenstück längs verschiebbar gehalten sind.
Vorteilhaft hat der Haltestift einen Ansatz, der in einen Führungsschlitz ragt, der in der Innenwandung des Griffes angeordnet ist. Nach einer anderen Ausführungsform weist der Griff eine einschraubbare Griffspitze auf, in deren in den Griff ragenden Abschnitt ein Führungsschlitz angeordnet ist, in den der Ansatz des Haltestiftes ragt, und ein Begrenzungsring angeordnet ist, der den Führungsschlitz an seinem freien Ende abschli eßt .
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein chirurgisches Messer mit eingezogener Diamantklinge,
Fig. 2 das Messer nach Fig. 1 mit ausgefahrener Messerk linge,
Fig. 3 den die Messerklinge haltenden Haltestift,
Fig. 4 die in den Griff einschraubbare Gri.ffspitze, Fig. 5 den in die Griffspitze eingesteckten Haltestift,
Fig. 6 das hintere Ende des Griffes mit Haltestift und Druckbolzen bei eingezogener Messerklinge,
Fig. 7 die Anordnung nach Fig. 6 in Arbeitsstellung,
Fig. 8 einen Schnitt nach A-A der Fig. 6,
Fig. 9 Einzelteile der Druckvorrichtung in auseinandergezogener Stellung,
Fig. 10 einen Schnitt durch die zusammengebaute Druckvorrichtung entsprechend Fig. 9.
Das für Operationen und Gewebeschnitte dienende chirurigsche Messer nach den Fig. 1 bis 8 besteht aus einem Haltestift (1), an dessen Spitze eine Messerklinge (2), vorzugsweise als Diamantklinge, befestigt ist. Der Haltestift (1) weist an seiner Peripherie einen Ansatz (3) und einen Anschlag (4) auf, zwischen denen eine Rückholfeder (5) angeordnet ist.
Der Haltestift (1) mit seiner Messerklinge (2) ist in einem als Hohlkörper ausgebildeten Griff (6) längs verschiebbar angeordnet. Der Griff (6) hat an seinem vorderen Ende eine Griffspitze (7), die in den Griff (6) einschraubbar ist und deren in den Griff ragender Abschnitt (8) einen
Führungssch l tz (9) aufweist, in den bei eingesetztem
Haltestift (1) der Ansatz (3) greift. Ein
Begrenzungsring (9a) der am freien Ende des Abschnitts (8) aufgeschraubt ist, verhindert ein unbeabsichtigtes Herausfallen des Haltestiftes (1) und dadurch eine Beschädigung der sehr empfindlichen Messerklinge, wenn das Messer zum Zweck der Reinigung auseinandergenommen wird.
An der Außenwandung des Griffes (6) sind vorteilhaft Griffrillen (10) vorgesehen.
Der Endabschnitt des Griffes (6) ist durch eine Haltebuchse (11) gebildet, die an ihrer Innenseite einen Ansatz (12) aufweist.
Das hintere Ende des Haltestiftes (1) ragt in eine entsprechende Ausnehmung (13) eines Druckbolzens (14), dessen hinteres Ende den Griff (6) bzw. die Haltebuchse (11) überragt.
Der Druckbolzen (14) weist auf seiner Peripherie eine in Längsrichtung des Druckbolzens verlaufende
Nut (15) auf, die an ihrem hinteren Ende eine etwa den Umriß eines Herzens entsprechende Kurve (16) beschreibt. In diese Nut (15, 16) ragt der
Ansatz (12) der Haltebuchse (11). Der Druckbolzen (14) wird durch eine Rückholfeder (17) nach Freigabe des Druckbolzens in hinterer Stellung gehalten.
Bei Ni chtbenutzung des Messers befindet sich die an der Spitze des Haltestiftes angeordnete Messerklinge geschützt in eingezogener Stellung entsprechend Fig. 1. Will der Operateur mit dem Messer arbeiten, ergreift er mit einer Hand das Messer am Griff (6) und drückt auf den Druckbolzen (14). Hierdurch schiebt der Druckbolzen (14) den Haltestift (1) nach vorn, so daß die Messerklinge (2) aus der Griffspitze (7) um etwa 10 mm heraustritt. Bei dieser Verschiebung des Haltestiftes (1) innerhalb des Griffes (6) verschiebt sich der stiftartige Ansatz (3) innerhalb des Führungsschlitzes (9) der Griffspitze (7), ohne daß sich der Haltestift (1) und damit die Messerklinge (2) verdrehen können. Gleichzeitig wird die Rückholfeder (5), die sich am hinteren Ende des in den Griff (6) ragenden Abschnittes (8) der Griffspitze (7) abstützt, gespannt.
Wie Fig. 6 und 7 erkennen lassen, verschiebt sich gleichzeitig die Nut (15), in die der Ansatz (12) ragt, nach vorn, bis der Ansatz (12) von einer Stellung nach Fig. 6 in eine Stellung nach Fig. 7 kommt, bei der der Haltestift gegen den Druck der Rückholfeder (5) in Arbeitsstellung gehalten bleibt, nachdem der Ansatz die- Hälfte der herzartigen Kurve (16) durchfahren hat.
Wird das Messer nicht mehr benötigt, so folgt nach Druck auf den Druckbolzen (14) der Ansatz (12) d.er Kurve (16) weiter, wodurch der Ansatz (12) von seiner Stellung nach Fig. 7 frei kommt und bei Freigabe des Druckbolzens der Haltestift (1) durch die Rückholfeder (5) wieder in seine in Fig. 6 bzw. Fig. 1 gezeigte Schutzstellung zurückgedrückt wird. In dieser Schutzstellung kann das Messer ohne Gefahr einer Beschädigung der Messerklinge abgelegt werden. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 9 und 10 umgibt die Haltebuchse (11), die den Ansatz (12) trägt, den Druckbolzen (14). Der Druckbolzen (14) weist einen Kopf (18) auf. Die Rückholfeder (17) stützt sich einerseits am Kopf (18) des Druckbolzens (14) und andererseits an der Haltebuchse (11) ab. Der Druckbolzen (14) mit der Rückholfeder (17) sind in einer Kappe (19) eingeschlossen, wobei der Kopf (18) am Kappenboden (19a) anliegt.
Das vom Kopf (18) abweisende Ende des Druckbolzens (14) ragt in ein Zwischenstück (20), das in den als Hohlkörper ausgebildeten Griff (6) einschraubbar ist. Dabei ist die Haltebuchse (11) in dem Zwischenstück (20) befestigt. Der Druckbolzen (14) einerseits und der Haltestift (1) andererseits, die miteinander zusammenwirken, sind innerhalb des Zwischenstücks (20) längs verschiebbar gehalten.
Da für verschiedene Operationsschnitte unterschiedlich geschliffene Messerklingen benutzt werden, ist die Griffspitze (7) vorteilhaft entsprechend unterschiedlich gefärbt, so daß die Art der Messerklinge für den Operateur sogleich äußerlich si chtbar ist.
Für den Fall, daß tiefere Operationsschnitte erforderlich sind, kann auch ein chirugisches Messer verwendet werden, dessen vordere Griffspitze eine dünne Verlängerung aufweist, die dem Schnitt folgend in die Wunde eingreift, ohne den sicheren Halt der Messerklinge zu beeinträchtigen.

Claims

Patentansprüche
1. Chirurgisches Messer mit einer, vorzugsweise als Diamantklinge ausgebildeten Messerklinge (2), die an der Spitze eines Haltestiftes (1) angeordnet ist, der innerhalb eines als Hohlkörper ausgebildeten Griffes (6) längs verschiebbar und drehsicher gehalten ist, der an seinem hinteren Ende mit einem Druckbolzen (14) verbunden ist und bei dem eine Rastvorri chtung vorgesehen ist, die im Zusammenwirken mit einer Rückholfeder (5) den Haltestift in ein- und ausgefahrener Endstellung hält, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung eine Nut mit einer, etwa dem Umriß eines Herzens entsprechenden Kurve (16) aufweist, wobei die Kurve sich am Ende einer in Längsrichtung an der Peripherie des Druckbolzens (14) verlaufenden Nut (15) anschließt und in die ein nahe dem hinteren Ende des Griffes an der Innenseite des Hohlkörpers angeordneter Ansatz (12) ragt.
2. Chirurgisches Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (15) einen drei eckförmi gen Querschnitt aufweist.
3. Chirurgisches Messer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die
Nut (15) aufweisende Druckbolzen (14) durch eine
Rückholfeder (17) in hinterer Stellung gehalten i st .
4. Chirurgisches Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der. in die Nut (15) ragende Ansatz (12) in einer den Endabschnitt des Griffes (6) bildenden Haltebuchse (11) gehalten ist.
5. Chirurgisches Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbolzen (14) mit Rückholfeder (17) in einer Kappe (19) eingeschlossen ist.
6. Chirurgisches Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbolzen (14) einen am Kappenboden anliegenden Kopf (18) aufweist, dessen Stufe als Anschlag für die Rückholfeder (17) ausgebildet ist.
7. Chirurgisches Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Nut (15) ragende Ansatz (12) in einer den Druckbolzen (14) umgebenden Haltebuchse (11) gehalten ist, deren dem Kopf (18) des Druckbolzens zugewandtes Ende als Anschlag für die Rückholfeder (17) ausgebildet ist.
8. Chirurgisches Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Endabschnitt des Griffes (6) ein Zwischenstück (20) einschraubbar ist, in das einerseits das von der Messerklinge (2) abgewandte Ende des Haltestiftes (1) und andererseits der Druckbolzen (14) ragen, wobei die den Druckbolzen umgebende Haltebuchse (11) im Zwischenstück festgehalten ist und der Haltestift sowie der mit ihm wirksam verbundene Druckbolzen im Zwischenstück längs verschiebbar gehalten sind.
9. Chirurgisches Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltestift (1) einen Ansatz (3) aufweist, der in einen Führungsschlitz (9) ragt, der in der Innenwandung des Griffes (6) angeordnet ist.
10. Chirurgisches Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß'der Griff (6) eine einschraubbare Griffspitze (7) aufweist, in deren in den Griff ragenden Abschnitt (8) ein Führungsschlitz (9) "angeordnet ist, in den der Ansatz (3) des Haltestiftes (1) ragt, und ein Begrenzungsring (9a) angeordnet ist, der den Führungsschlitz an seinem freien Ende abschließt.
EP19850906038 1984-12-08 1985-11-30 Chirurgisches messer mit einer, vorzugsweise als diamantklinge ausgebildeten messerklinge Withdrawn EP0205482A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3444871 1984-12-08
DE19843444871 DE3444871C2 (de) 1984-12-08 1984-12-08 Chirurgisches Messer mit einer Messerklinge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0205482A1 true EP0205482A1 (de) 1986-12-30

Family

ID=6252284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850906038 Withdrawn EP0205482A1 (de) 1984-12-08 1985-11-30 Chirurgisches messer mit einer, vorzugsweise als diamantklinge ausgebildeten messerklinge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0205482A1 (de)
DE (1) DE3444871C2 (de)
WO (1) WO1986003397A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH670199A5 (de) * 1986-08-14 1989-05-31 Meyer & Co Ag Anton
DE3722899A1 (de) * 1987-07-08 1989-01-19 Peters Tim Skalpell
DE29718021U1 (de) * 1997-10-10 1997-11-27 Amende Dieter Von Handinstrumente mit geschützter Arbeitsspitze
DE19803175A1 (de) * 1998-01-28 1999-07-29 Technomed Ges Fuer Med Und Med Messer
DE19803499A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Oliver Weis Stiftartiges Handgerät, insbesondere Schreibgerät, Sonden-Meßgerät, medizinisches Gerät o. dgl.
AU3338700A (en) * 1999-12-07 2001-06-18 Oleg Evgenievich Porodinkov Zirconium dioxide based material, surgical cutting tools made of zirconium dioxide based material, tools made of zirconium dioxide based material

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2671354A (en) * 1950-06-28 1954-03-09 Birome Sa Locking device
FR1255903A (fr) * 1953-05-29 1961-03-17 Ferber Corp Perfectionnements aux stylographes
FR1384774A (fr) * 1963-11-27 1965-01-08 Nourrisseur d'abeilles
US3885308A (en) * 1974-06-28 1975-05-27 G & L Ind Inc Retractible tool holder
US4337576A (en) * 1980-11-06 1982-07-06 Drost Jim L Knife with retractable blade
GB2113550B (en) * 1982-01-21 1985-06-05 Microsurgical Administrative S Surgical knife
US4473076A (en) * 1982-04-07 1984-09-25 Vxtra Development Limited 700 Division Surgical knife

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8603397A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1986003397A1 (en) 1986-06-19
DE3444871A1 (de) 1986-06-12
DE3444871C2 (de) 1986-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3718256C2 (de)
DE60021349T2 (de) Nadelschutzvorrichtung zur verwendung mit einer phiole
DE2811398C2 (de) Schere
DE3003528A1 (de) Messergriff
DE202006005165U1 (de) Schneideanordnung für eine Haarschneidemaschine
EP0113359A1 (de) Haarschneidegerät.
DE19543313C2 (de) Sicherheitskanüle
EP0205482A1 (de) Chirurgisches messer mit einer, vorzugsweise als diamantklinge ausgebildeten messerklinge
EP1216664A2 (de) Vorrichtung zur abtragenden Behandlung von Hornhaut
DE4127644C2 (de) Trennwerkzeug
DE3433286C2 (de) Messer mit feststehender Klinge
DE2002875C2 (de) Handgerät zum Befestigen von Zubehörteilen an Textilien
DE102014015220A1 (de) Klappmesser
DE2739694A1 (de) Geraet zum auftragen von haarbehandlungsmittel
DE2630272C2 (de) Zahnärztliches Instrument zum Lösen von Kronen- oder Brückenersatz
DE2849843C2 (de)
DE918655C (de) Winkelstueck fuer zahnaerztliche Werkzeuge
DE8500939U1 (de) Kombiniertes Werkzeug
DE537362C (de) Zahnbuerste mit im Stiel untergebrachtem Zahnstocher
DE687943C (de)
DE2364372A1 (de) Blanke seitenwaffe
CH268237A (de) Durch ein elektrisch angetriebenes Handwerkzeug antreibbares Schneidgerät.
DE1103184B (de) Feststehendes Messer mit Scheide
DE2456859C3 (de) Pinzette
DE2144693B2 (de) Abnehmbarer Tyenkopf für eine Druckvorichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19861109