EP0204294A2 - Vorrichtung zum Mischen und/oder Homogenisieren eines fliessfähigen Gutes, insbesondere einer Creme - Google Patents

Vorrichtung zum Mischen und/oder Homogenisieren eines fliessfähigen Gutes, insbesondere einer Creme Download PDF

Info

Publication number
EP0204294A2
EP0204294A2 EP86107431A EP86107431A EP0204294A2 EP 0204294 A2 EP0204294 A2 EP 0204294A2 EP 86107431 A EP86107431 A EP 86107431A EP 86107431 A EP86107431 A EP 86107431A EP 0204294 A2 EP0204294 A2 EP 0204294A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
rotor
container
stator
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86107431A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0204294B1 (de
EP0204294A3 (en
Inventor
Heinz Geisenhof
Günter Wulf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Waldner GmbH and Co KG
Original Assignee
Hermann Waldner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Waldner GmbH and Co KG filed Critical Hermann Waldner GmbH and Co KG
Publication of EP0204294A2 publication Critical patent/EP0204294A2/de
Publication of EP0204294A3 publication Critical patent/EP0204294A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0204294B1 publication Critical patent/EP0204294B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/81Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis the stirrers having central axial inflow and substantially radial outflow
    • B01F27/812Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis the stirrers having central axial inflow and substantially radial outflow the stirrers co-operating with surrounding stators, or with intermeshing stators, e.g. comprising slits, orifices or screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/751Discharging by opening a gate, e.g. using discharge paddles
    • B01F35/7511Discharging by opening a gate, e.g. using discharge paddles the gate carrying a stirrer acting as discharge pump

Definitions

  • the invention relates to a device for mixing and / or homogenizing a flowable material, in particular a cream, with the features of claim 1.
  • Such a device is known from DE-PS 1 913 940.
  • a mixing and homogenizing device with a rotor and a stator and a cover plate with a conical inlet opening for the material is provided in the center of the container, which can be raised and lowered.
  • the rotor is driven via a shaft by a drive motor arranged below the bottom of the container.
  • the mixing and homogenizing device is raised and the rotor is driven, the material can be circulated in the container for mixing or homogenizing.
  • the material flows to the rotor via the inlet opening of the cover plate and is driven radially outward by the stator in all directions.
  • the edge of the cover plate is essentially flush with the bottom of the container.
  • the material in the container flows from the bottom due to gravity via the inlet opening to the rotor, which drives the material radially outward via the stator into the outlet chamber and from there to the outlet nozzle.
  • the mixing and homogenizing device During the outflow of the material, it is mixed or homogenized by the mixing and homogenizing device. It is disadvantageous that the mixing and homogenizing device, together with a guide housing and the drive motor flanged onto it, must be arranged such that it can be raised and lowered for the rotor, which is a complex construction required. In addition, the annular gap present between the guide body and the guide housing which can be raised and lowered is wetted well by the person to be treated. This ring gap is difficult to clean. Remaining impurities do not allow sterile homogenization or mixing of different goods.
  • the invention has for its object to improve the device described above so that its structure is simplified, a Umpatilzhomogenstechnik or mixing as well as a flow homogenization or mixing remains possible and also a sterile treatment of the goods can be achieved.
  • the invention offers the advantage that both the homogenization or mixing by circulating the material in the container and the mixing or homogenization when the material is discharged from the container is possible.
  • the structure of the homogenization or mixing device is simplified.
  • the container and all surfaces wetted by the material can be easily cleaned. This enables a safe, sterile mixing or homogenization even of changing goods in the container.
  • a mixing and homogenizing device 3 is attached to the bottom 1 of a container 2. It is of the usual type. It consists of a rotor 4, which is seated on a shaft 5, which is mounted in a bearing 6 in the bottom 1 of the container 2. The shaft 5 is driven by a motor 7 which is flanged to the bottom 8 of a housing 9.
  • the rotor 4 has a plurality of arms 10 which are connected via a ring 11 which has through-slots, not shown, for the flowable material. The slots are shaped in the ring so that an expulsion effect is exerted on the flowable material.
  • the mixing and homogenizing device 3 has a stator 12 which is fixedly attached to the bottom 1 of the container 2. It is ring-shaped and surrounds the rotor ring 11. It also has slots, not shown, for the passage of the flowable material. The flowable material can flow into the rotor 4 from above via a free opening 13.
  • a hood-shaped plate 14 is assigned to the stator 12 of the mixing and homogenizing device 3. It has a central opening 15 for the stator 12. The plate rim is pulled downwards and lies in the lowered position of the plate 14 against the wall of the base 1 in a sealing manner.
  • the plate 14 can be raised and lowered by means of a lifting device, not shown, via a plurality of lifting rods 16 which are distributed around the circumference of the plate 14 and of which only one is shown.
  • the lifting rods 16 are sealingly guided through the bottom 1 of the container 2.
  • valve opening 17 is provided in the bottom 1 of the container 2. When the plate 14 is lowered, this valve opening 17 is overlapped and covered by the plate rim. The valve opening 17 can be closed by a valve plate 18, which can be raised and lowered by means of a valve tappet 19.
  • a drain pipe 21 running obliquely downwards is connected, which emerges from the housing 9 to the outside.
  • the mixing and homogenizing device 3 operates as follows: In the lowered position of the plate 14 shown in FIG. 1, the plate rim seals against the bottom 1 of the container 2. The flowable material can flow to the rotor 4 via the opening 13 in the indicated dashed arrow direction. Due to the action of the rotating rotor 4, the flowable material flowing in by gravity is driven radially outward through the rotor slots and through the slots of the fixed stator 12. It comes to the valve opening 17. Since the valve plate 18 is in the lowered position, it occurs 3as flowable well via the drain pipe 21 to the outside, for example to a collecting container, not shown.
  • a control device ensures that the drive motor 7 can only be switched on when the plate 14 is in the lowered position when the flow is mixed or homogenized and the valve plate 18 assumes the open position.
  • the drive motor 7 can only be switched on when the plate 14 is raised and the valve plate 18 is in the closed position.
  • the container bottom 1 is lowered in the middle with respect to the side edges.
  • the rotor ring 11 and the stator 12, which is fixedly attached to the lowered base part, are thus also in a lowered position relative to the base edge 22.
  • the plate 14 ' has a substantially flat shape. In the lowered position, the conical plate edge is in a sealing position with respect to the conical edge part of the base 1.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zum Mischen und oder Homogenisieren eines fließfähigen Gutes. insbesondere einer Creme, besitzt einen Behälter (2) für das Gut. Am Boden dieses Behälters (2) ist ein Rotor (4) angeordnet, der mit einem Stator (12) der Misch- und Homogenisiervorrichtung (3) zusammenarbeitet. Zusätzlich ist am Boden (1) des Behälters (2) eine Ventilöffnung (17) ausgebildet, die über einen Ventilteller (18) verschließbar ist. Der Misch- und Homogenisiervorrichtung (3) ist ein heb- und senkbarer Teller (14) zugeordnet. In abgesenkter Stellung wird die Ventilöffnung (17) abdichtend überdeckt. Bei geöffneter Ventilöffnung (17) und abgesenktem Teller (14) ist ein Durchflußbetrieb möglich. Bei angehobenem Teller (14) und verschlossener Ventilöffnung (17) ist ein Umwälzbetrieb möglich.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Mischen und/oder Homogenisieren eines fließfähigen Gutes, insbesondere einer Creme, mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
  • Eine derartige Vorrichtung ist durch die DE-PS 1 913 940 bekannt. Hierbei ist im Behälterboden mittig heb- und senkbar eine Misch- und Homogenisiervorrichtung mit einem Rotor und einem Stator sowie einem Abdeckteller mit konischer Zulauföffnung für das Gut vorgesehen. Unterhalb des Behälterbodens ist eine Auslaufkammer mit Auslauföffnung vorhanden. Der Rotor ist über eine Welle von einem unterhalb des Behälterbodens angeordneten Antriebsmotor angetrieben. Bei angehobener Misch- und Homogenisiervorrichtung und angetriebenem Rotor kann im Behälter zum Mischen bzw. Homogenisieren eine Umwälzung des Gutes erfolgen. Das Gut strömt dabei über die Zulauföffnung des Abdeckgtellers dem Rotor zu und wird von diesem über den Stator radial nach allen Richtungen nach außen getrieben. Bei abgesenkter Misch- und Homogenisiervorrichtung befindet sich der Rand des Abdecktellers im wesentlichen bündig mit dem Behälterboden. Das im Behälter befindliche Gut strömt vom Boden infolge der Schwerkraft über die Zulauföffnung dem Rotor zu, der das Gut radial über den Stator nach außen in die Auslaufkammer und von da zum Auslaufstutzen treibt.
  • Während des Abströmens des Gutes wird es durch die Misch-und Homogenisiervorrichtung durchmischt bzw. homogenisiert. Nachteilig ist, daß die Misch- und Homogenisiervorrichtung zusammen mit einem Führungsgehäuse und dem daran )angeflanschten Antriebsmotor für den Rotor heb- und senkbar angeordnet sein muß, was eine aufwendige Konstruktion erfordert. Zudem wird der zwischen dem Führungskörper und dem heb- und senkbaren Führungsgehäuse vorhandene Ringspalt von dem zu behandelnden gut benetzt. Die Reinigung dieses Ringspaltes ist schwierig. Zurückbleibende Verunreinigungen erlauben keine sterile Homogensierung bzw. Durchmischung verschiedener Güter.
  • Aus der DE-PS 32 02 915 ist es ferner bekannt, unterhalb des Behälterbodens raumfest einen Homogenisator anzuordnen. Die mittige Zulauföffnung zu diesem Homogenisator ist als Ventil mit einem heb- und senkbaren Ventilteller ausgebildet, der in Schließstellung bündig mit dem Behälterboden ist. Nachteilig ist bei dieser bekannten Vorrichtung, daß kein Umwälzbetrieb des Gutes innerhalb des Behälters möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs beschriebene Vorrichtung so zu verbessern, daß ihr Aufbau vereinfacht, eine Umwälzhomogensierung bzw. -durchmischung wie auch eine Durchflußhomogenisierung bzw. -durchmischung möglich bleibt und zudem eine sterile Behandlung des Gutes erreichbar ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, daß sowohl das Homogenisieren bzw. Mischen durch Umwälzen des Gutes im Behälter als auch das Mischen bzw. Homogenisieren beim Auslassen des Gutes aus dem Behälter möglich ist. Dabei ist der Aufbau der Homogenisierungs- bzw. Mischvorrichtung vereinfacht. Es ist eine leichte Reinigung des Behälters sowie aller von dem Gut benetzter Flächen möglich. Dadurch ist eine sichere, sterile Mischung bzw. Homogenisierung auch von wechselnden Gütern in dem Behälter möglich.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 einen schematischen Vertikalschnitt der Misch-und Homogenisiervorrichtung im Durchflußbetrieb;
    • Fig. 2 einen Schnitt wie in Fig. 1 im Umwälzbetrieb;
    • Fig. 3 einen Schnitt wie in Fig. 1 einer geänderten Ausführungsform.
  • Am Boden 1 eines Behälters 2 ist eine Misch- und Homogenisiervorrichtung 3 angebaut. Sie ist von üblicher Bauart. Sie besteht aus einem Rotor 4, der auf einer Welle 5 sitzt, welche in einem Lager 6 im Boden 1 des Behälters 2 gelagert ist. Die Welle 5 wird von einem Motor 7 angetrieben, der am Boden 8 eines Gehäuses 9 angeflanscht ist. Der Rotor 4 besitzt mehrere Arme 10, die über einen Kranz 11 verbunden sind, der nicht dargestellte Durchtrittsschlitze für das fließfähige Gut besitzt. Die Schlitze sind dabei im Kranz so ausgeformt, daß eine Austriebswirkung auf das fließfähige Gut ausgeübt wird.
  • Ferner besitzt die Misch- und Homogenisiervorrichtung 3 einen Stator 12, der fest am Boden 1 des Behälters 2 befestigt ist. Er ist kranzförmig und umgibt den Rotorkranz 11. Er besitzt ebenfalls nicht dargestellte Schlitze für den Durchtritt des fließfähigen Gutes. Dem Rotor 4 kann von oben her über eine freie Öffnung 13 das fließfähige Gut zufließen.
  • Dem Stator 12 der Misch- und Homogenisiervorrichtung 3 ist ein haubenförmiger Teller 14 zugeordnet. Er besitzt eine mittige Öffnung 15 für den Stator 12. Der Tellerrand ist nach abwärts gezogen und liegt in der abgesenkten Stellung des Tellers 14 an der Wandung des Bodens 1 dichtend an.
  • Der Teller 14 ist mittels einer nicht dargestellten Hubvorrichtung über mehrere Hubstangen 16, die um den Umfang des Tellers 14 verteilt sind und von denen nur eine dargestellt ist, heb- und senkbar. Die Hubstangen 16 sind dichtend durch den Boden 1 des Behälters 2 geführt.
  • Dem Stator 12 zugeordnet, außerhalb desselben, ist eine Ventilöffnung 17 im Boden 1 des Behälters 2 angebracht. Diese Ventilöffnung 17 wird bei abgesenktem Teller 14 vom Tellerrand übergriffen und abgedeckt. Die Ventilöffnung 17 ist durch einen Ventilteller 18, der mittels eines Ventilstößels 19 heb- und senkbar ist, verschließbar.
  • Unterhalb der Ventilöffnung 17 befindet sich eine Gehäusekammer 20, an die ein schräg nach abwärts verlaufendes Abflußrohr 21 angeschlossen ist, welches aus dem Gehäuse 9 nach außen austritt.
  • Die Misch- und Homogenisiervorrichtung 3 arbeitet wie folgt: Bei der in Fig. 1 dargestellten., abgesenkten Stellung des Tellers 14 dichtet der Tellerrand gegen den Boden 1 des Behälters 2 ab. Das fließfähige Gut kann dem Rotor 4 über die Öffnung 13 in der angegebenen, strichlierten Pfeilrichtung zufließen. Durch die Wirkung des rotierenden Rotors 4 wird das durch Schwerkraft zufließende, fließfähige Gut radial durch die Rotorschlitze und durch die Schlitze des feststehenden Stators 12 hindurch nach außen getrieben. Es gelangt dabei zu der Ventilöffnung 17. Da der Ventilteller 18 in abgesenkter Stellung sich befindet, tritt 3as fließfähige gut über das Abflußrohr 21 nach außen, z.B. zu einem nicht dargestellten Sammelbehälter aus.
  • Bei dieser Arbeitsweise findet während des Durchfließens des fließfähigen Gutes durch die Misch- und Homogenisiervorrichtung 3 eine sogenannte Durchflußdurchmischung und -Homogenisierung statt.
  • Bei der in Fig. 2 angehobenen Stellung des Tellers 14 tritt das fließfähige Gut über die Öffnungen 15 und 13 dem Rotor 4 der Misch- und Homogenisiervorrichtung 3 zu. Da die Ventilöffnung 17 durch den Ventilteller 18 verschlossen ist, wird das fließfähige Gut durch den rotierenden Rotor 4 durch die Schlitze des feststehenden Stators 12 radial nach außen und in der angedeuteten Pfeilrichtung vom Behälterboden 1 nach aufwärts getrieben. Es findet somit eine Umwälzdurchmischung bzw. -Homogenisierung statt.
  • Eine nicht dargestellte Steuervorrichtung sorgt dafür, daß der Antriebsmotor 7 nur dann eingeschaltet werden kann, wenn bei Durchflußdurchmischung bzw. -Homogenisierung der Teller 14 sich in abgesenkter Stellung befindet und der Ventilteller 18 die Offenstellung einnimmt.
  • Bei Umwälzdurchmischung bzw. Homogenisierung kann der Antriebsmotor 7 nur eingeschaltet werden, wenn der Teller 14 angehoben ist und der Ventilteller 18 sich in Schließstellung befindet.
  • Bei geänderter Ausführung nach Fig. 3 ist der Behälterboden 1 in der Mitte gegenüber den Seitenrändern abgesenkt. Damit befindet isch auch der Rotorkranz 11 und der Stator 12, der fest am abgesenkten Bodenteil befestigt ist, gegenüber dem Bodenrand 22 in abgesenkter Stellung.
  • Der Teller 14' besitzt eine im wesentlichen ebene Form. In abgesenkter Stellung ist der konisch verlaufende Tellerrand in abdichtender Lage gegenüber dem konischen Randteil des Bodens 1.
  • Der Stator 12 besitzt an der Oberseite einen festen Ring 23, der die Oberseite des Kranzes 11 des Rotors 4 übergreift. Gegen seine äußeren, konisch nach abwärts verlaufenden Flächen legt sich der innere Rand des Tellers 14 in abgesenkter Stellung dichtend an. Diese Ausführung bietet den Vorteil, daß der Boden 1 des Behälters 2 bei abgesenktem Teller 14'weitgehend eben ist. Dadurch wird die Reinigung des Behälters erleichtert und zudem vermieden, daß sich angrenzend an den haubenförmigen Teller 14 ein Gutrückstand bilden kann .

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Mischen und/oder Homogenisieren eines fließfähigen Gutes, insbesondere einer Creme, mit einem Behälter für das Gut, einem am Behälterboden angeordneten Rotor, der mit einem Stator zusammenwirkt und das Gut in Bewegung setzt, einer Austrittsöffnung für das Gut und einer Schließvorrichtung für die Austrittsöffnung, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (4) und der Stator (12) raumfest am Behälterboden (1) angeordnet sind, daß als Schließvorrichtung am Behälterboden eine Ventilöffnung (17) mit Ventilteller (18) vorgesehen ist und daß ein heb- und senkbarer, die Ventilöffnung und Rotor mit Stator überdeckender Teller (14, 14')mit einer Zulauföffnung (15) für das Gut zum Rotor vorhanden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (4) mit Stator 12 über dem Behälterboden (1) vorstehend angeordnet sind und der überdeckende Teller (14) haubenförmig ist, dessen Rand in abgesenkter Stellung an dem Behälterboden (1) abdichtend anliegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterboden (1) im Bereich des Rotors (4), des Stators (12) und der Ventilöffnung (17) abgesenkt ausgebildet ist und der höhenbewegliche, ebene Ringteller (14') mit der Ebene des Bodens (1) in abgesenkter Stellung im wesentlichen bündig ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuervorrichtung für den Rotorantrieb (7), Ventilteller (18) und Teller (14, 14') vorhanden ist, derart, daß nur bei geöffnetem Ventil (17, 18) und abgesenktem Teller (14, 14') oder bei geschlossenem Ventil (17, 18) und angehobenem Teller (14, 14') der Rotorantrieb einschaltbar ist.
EP86107431A 1985-06-03 1986-06-02 Vorrichtung zum Mischen und/oder Homogenisieren eines fliessfähigen Gutes, insbesondere einer Creme Expired - Lifetime EP0204294B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3519854A DE3519854C1 (de) 1985-06-03 1985-06-03 Vorrichtung zum Mischen und/oder Homogenisieren eines fliessfaehigen Gutes,insbesondere einer Creme
DE3519854 1985-06-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0204294A2 true EP0204294A2 (de) 1986-12-10
EP0204294A3 EP0204294A3 (en) 1988-03-02
EP0204294B1 EP0204294B1 (de) 1990-09-26

Family

ID=6272313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86107431A Expired - Lifetime EP0204294B1 (de) 1985-06-03 1986-06-02 Vorrichtung zum Mischen und/oder Homogenisieren eines fliessfähigen Gutes, insbesondere einer Creme

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0204294B1 (de)
DE (2) DE3519854C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0801974A1 (de) * 1996-04-17 1997-10-22 Haagen & Rinau Mischtechnik GmbH Vorrichtung zum Homogenisieren und/oder Dispergieren eines fliessfähigen Guts
WO2003002241A1 (en) * 2001-06-12 2003-01-09 Scanima A/S Homogenizer
US7325966B2 (en) 2003-05-09 2008-02-05 Ika-Werke Gmbh & Co. Kg Device for dispersion and/or homogenization
WO2009089837A1 (en) * 2008-01-16 2009-07-23 Tetra Pak Scanima A/S Hybrid mixer
JPWO2013027650A1 (ja) * 2011-08-19 2015-03-19 株式会社明治 微粒化装置
US9259697B2 (en) 2006-02-22 2016-02-16 Compagnie Gervais Danone Process for manufacturing a fermented milk

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537303B4 (de) * 1995-08-29 2005-04-21 Vakumix Rühr- und Homogenisiertechnik AG Vorrichtung zum Homogenisieren fließfähiger Stoffe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1913940C2 (de) * 1969-03-19 1971-02-18 Haagen & Rinau Mischvorrichtung
DE3202915C2 (de) * 1982-01-29 1985-05-15 Hermann Waldner Gmbh & Co, 7988 Wangen Vorrichtung zum Mischen und/oder Homogenisieren eines fließfähigen Gutes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805942C2 (de) * 1978-02-13 1986-09-18 Alwin 2800 Bremen Berents Vorrichtung zum Homogenisieren fließfähiger Stoffe
DE3009777C2 (de) * 1980-03-14 1985-09-12 Haagen & Rinau, 2800 Bremen Vorrichtung zum Mischen und Homogenisieren wenigstens zweier Medien

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1913940C2 (de) * 1969-03-19 1971-02-18 Haagen & Rinau Mischvorrichtung
DE3202915C2 (de) * 1982-01-29 1985-05-15 Hermann Waldner Gmbh & Co, 7988 Wangen Vorrichtung zum Mischen und/oder Homogenisieren eines fließfähigen Gutes

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0801974A1 (de) * 1996-04-17 1997-10-22 Haagen & Rinau Mischtechnik GmbH Vorrichtung zum Homogenisieren und/oder Dispergieren eines fliessfähigen Guts
WO2003002241A1 (en) * 2001-06-12 2003-01-09 Scanima A/S Homogenizer
US7325966B2 (en) 2003-05-09 2008-02-05 Ika-Werke Gmbh & Co. Kg Device for dispersion and/or homogenization
US9259697B2 (en) 2006-02-22 2016-02-16 Compagnie Gervais Danone Process for manufacturing a fermented milk
WO2009089837A1 (en) * 2008-01-16 2009-07-23 Tetra Pak Scanima A/S Hybrid mixer
US9050568B2 (en) 2008-01-16 2015-06-09 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Hybrid mixer
JPWO2013027650A1 (ja) * 2011-08-19 2015-03-19 株式会社明治 微粒化装置
EP2745920A4 (de) * 2011-08-19 2015-07-29 Meiji Co Ltd Zerstäubungsvorrichtung
JP2018065128A (ja) * 2011-08-19 2018-04-26 株式会社明治 微粒化装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3519854C1 (de) 1987-02-05
EP0204294B1 (de) 1990-09-26
DE3674470D1 (de) 1990-10-31
EP0204294A3 (en) 1988-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3716587C1 (de) Ruehrwerksmuehle
EP0109652B1 (de) Zentrifuge
EP0224233B1 (de) Gerät zum Abscheiden feiner Feststoffpartikel
EP2328829B1 (de) Behälterbehandlungsmachine, insbesondere verschliessmaschine
EP0204294B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und/oder Homogenisieren eines fliessfähigen Gutes, insbesondere einer Creme
DE3019737A1 (de) Schleudertrommel zum klaeren und trennen von schleuderfluessigkeiten
DE60104031T2 (de) Fluidumverteilunsgsventil
DE19537303B4 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren fließfähiger Stoffe
DE3417242A1 (de) Homogenisiereinrichtung
DE3827659C2 (de)
DE2534788C2 (de) Schlammzentrifuge
DE1604224B2 (de) Raumbefeuchtungsgeraet
DE3107959A1 (de) Wirbelschichtapparatur
DE2146611A1 (de) Kuehlmischer
CH645036A5 (de) Wirbelschichtapparatur.
EP0801974B1 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren und/oder Dispergieren eines fliessfähigen Guts
DE3634631C2 (de) Zentrifuge zur Behandlung von Flüssigkeiten
DE3125110C2 (de) Schüttgutbunker-Austragvorrichtung
DE3202915C2 (de) Vorrichtung zum Mischen und/oder Homogenisieren eines fließfähigen Gutes
DE2657319A1 (de) Selbstreinigende vorrichtung zur entkeimung und entgiftung von fluessigkeiten mittels anodischer oxidation
DE971187C (de) Homogenisiervorrichtung
DE3121936A1 (de) Faerbeapparat fuer textiles faerbegut
DE3313477A1 (de) Einrichtung zur feinverteilung und zerstreuung von teilchen
DE2734963B1 (de) Oberflaechenbeluefter zum Belueften und Umwaelzen einer Fluessigkeit bei der biologischen Abwasserreinigung
DE2355353A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von mischgut, insbesondere zur aufbereitung von kunststoff-rohmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880216

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891207

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900926

Ref country code: GB

Effective date: 19900926

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900926

REF Corresponds to:

Ref document number: 3674470

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901031

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920416

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920630

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19930630

Ref country code: LI

Effective date: 19930630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980824

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503