DE2734963B1 - Oberflaechenbeluefter zum Belueften und Umwaelzen einer Fluessigkeit bei der biologischen Abwasserreinigung - Google Patents

Oberflaechenbeluefter zum Belueften und Umwaelzen einer Fluessigkeit bei der biologischen Abwasserreinigung

Info

Publication number
DE2734963B1
DE2734963B1 DE2734963A DE2734963A DE2734963B1 DE 2734963 B1 DE2734963 B1 DE 2734963B1 DE 2734963 A DE2734963 A DE 2734963A DE 2734963 A DE2734963 A DE 2734963A DE 2734963 B1 DE2734963 B1 DE 2734963B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow channels
connecting plates
blades
inflow
surface aerator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2734963A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2734963C2 (de
Inventor
Albert Ing Wilop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILOP, ALBERT, 4300 ESSEN, DE
Original Assignee
Gottfried Bischoff Bau Kompl Gasreinigungs und Wasserrueckkehlanlagen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottfried Bischoff Bau Kompl Gasreinigungs und Wasserrueckkehlanlagen GmbH and Co KG filed Critical Gottfried Bischoff Bau Kompl Gasreinigungs und Wasserrueckkehlanlagen GmbH and Co KG
Priority to DE2734963A priority Critical patent/DE2734963C2/de
Priority to YU204177A priority patent/YU204177A/xx
Priority to US05/830,335 priority patent/US4130612A/en
Publication of DE2734963B1 publication Critical patent/DE2734963B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2734963C2 publication Critical patent/DE2734963C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/14Activated sludge processes using surface aeration
    • C02F3/16Activated sludge processes using surface aeration the aerator having a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/234Surface aerating
    • B01F23/2342Surface aerating with stirrers near to the liquid surface, e.g. partially immersed, for spraying the liquid in the gas or for sucking gas into the liquid, e.g. using stirrers rotating around a horizontal axis or using centrifugal force
    • B01F23/23421Surface aerating with stirrers near to the liquid surface, e.g. partially immersed, for spraying the liquid in the gas or for sucking gas into the liquid, e.g. using stirrers rotating around a horizontal axis or using centrifugal force the stirrers rotating about a vertical axis
    • B01F23/234211Stirrers thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/75Flowing liquid aspirates gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf einen mit im wesentlichen vertikaler Achse rotierbaren Oberflächenbelüfter zum Belüften und Umwälzen einer Flüssigkeit bei der biologischen Abwasserreinigung, bestehend aus im wesentlichen radial verlaufenden Schaufeln und ringscheibenförmig geführten Verbindungsblechen, wobei die Schaufeln und die Verbindungsbleche zwei Systeme von im wesentlichen radial verlaufenden Strömungskanälen mit innerem Kanaleintritt und äußerem Kanalaustritt bilden und wobei die Schaufeln und die Verbindungsbleche an einen zentralen Einströmzylinder angeschlossen sind, der Einströmausnehmungen für die Kanäle aufweist Die Auslegung ist bei gattungsgemäßen Oberflächenbelüftern regelmäßig so getroffen, daß die Strömungskanäle des einen Kanalsystems in bezug auf Strömungsprofil, Geschwindigkeit und Menge anders fördern als die Strömungskanäle des anderen Kanalsystems, was intensive Durchmischung und feine Gasverteilung bewirkt
Bei den bekannten gattungsgemäßen Oberflächenbelüftern (DE-AS 1911 469) sind die Schaufeln oberseitig und unterseitig auf eine kreisringförmig umlaufende Schaufelplatte aufgesetzt Die Verbindungsbleche sind ihrerseits volle Kreisringscheiben und von oben und unten auf die Schaufeln als Abdeckbleche aufgesetzt So entstehen Strömungskanäle, die geschlossene Kanäle darstellen. Die beiden Strömungskanalsysteme liegen einerseits oberhalb und andererseits unterhalb der Schaufelplatte und damit in bezug auf die Rotationsachse des Oberflächenbelüfters in unterschiedlicher Höhe und gleichsam in zwei Ebenen. Das ist aus mehreren Gründen nachteilig·: Zunächst neigen geschlossene Strömungskanäle bei solchen Anlagen zu Verstopfungen durch Ablagerungen. Zumindest sind geschlossene Strömungskanäle nur schwer von Ablagerungen zu säubern. Im übrigen sind die bekannten gattungsgemäßen Oberflächenbelüfter auch funktionell nicht befriedigend, nämlich nicht ausreichend steuerbar bzw, regelbar. Bekanntlich erfolgt die Regelung bei gattungsgemäßen Oberflächenbelüftern nicht nur durch Änderung der Rotationsgeschwindigkeit, sondern hauptsächlich auch durch Änderung der Eintauchtiefe. Eine Änderung der Eintauchtiefe bedingt bei der bekannten Ausführungsform offenbar eine stark unterschiedliche Änderung der Strömungsverhältnisse in den Strömungskanälen der beiden Kanalsysteme, da diese in bezug auf die Rotationsachse und damit in bezug auf den Spiegel der Oberfläche der Flüssigkeit in unterschiedlieher Höhe angeordnet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Oberflächenbelüfter so weiter auszubilden, daß die Einströmverhältnisse der Kanalsysteme auf einfache Weise steuerbar sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß innerhalb des Einströmzylinders ein zylindrischer Steuerschieber höhenverstellbar angeordnet ist durch dessen Höhenverstellung die Einströmöffnungen, von zumindest einem Kanalsystem steuerbar sind. Wie die Erfindung erkannt hat ist es im allgemeinen zur Steuerung und Regelung ausreichend, die Einströmöffnungen eines Kanalsystems zusätzlich über einen Steuerschieber zu steuern, während die Strömungsverhältnisse im anderen Kanalsystem durch Einstellung der
*° Eintauchtiefe des Oberflächenbelüfters steuerbar bzw. regelbar sind.
Im einzelnen bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkeiten der weiteren Ausbildung und Gestaltung. In der Ausführungsform mit einer Tragkonstruktion, die an die Verbindungsbleche angeschlossen ist kann die Höhenverstellung des zylindrischen Steuerschiebers auf einfache Weise erfolgen, und zwar dadurch, daß der Steuerschieber an die Tragkonstruktion zusätzlich mit Stelltrieben angeschlossen ist Die Stelltriebe können Schraubenspindeln mit entsprechenden Einstellmuttern sein, es kann jedoch auch mit Zylinderkolbenanordnungen oder mit elektrischen Stellmotoren gearbeitet werden. Ein erfindungsgemäßer Oberflächenbelüfter läßt sich ohne Schwierigkeiten auch von den Nachteilen befreien, die bei der bekannten Ausführungsform darauf beruhen, daß mit geschlossenen Strömungskanälen gearbeitet wird. Dazu lehrt die Erfindung, daß die Verbindungsbleche in abwechselnder Folge an jeweils zwei Oberkanten und an jeweils zwei Unterkanten der Schaufeln angeschlossen sind und ein erstes Kanalsystem mit nach oben offenen, ein zweites Kanalsystem mit nach unten offenen Strömungskanälen bilden, deren Strömungskanäle miteinander abwechseln und in bezug auf die Rotationsachse in gleicher Höhe angeordnet sind, wobei der Einströmzylinder zu einem Einströmtrennzylinder wird und Einströmöffnungen lediglich für die nach oben offenen Kanäle aufweist, die durch den Steuerschieber steuerbar sind. Der Einström-
zylinder ist im allgemeinen nach unten hin länger als es der Höhe der Schaufeln entspricht.
Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß sich bei einem erfindungsgemäßen Oberflächenbelüfter das Strömungsverhalten der Strömungskanäle des einen Kanalsystems und das Strömungsverhalten der Strömungskanäle des anderen Kanalsystems weitgehend variieren und unterschiedlichen Zweckbestimmungen anpassen läßt, und zwar mit sehr genauer Steuerung oder Regelung. Die Schaufeln können gegen die Vertikale, die Verbindungsbleche können gegen die Horizontale geneigt sein.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Oberflächenbelüfters,
Fig.2 einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach F i g. 1,
Fig.3 die Abwicklung des Umfanges des Oberflächenbelüfters nach den F i g. 1 und 2,
F i g. 4 entsprechend der F i g. 3 eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Oberflächenbelüfters.
Der in den Figuren dargestellte Oberflächenbelüfter 1 ist mit Hilfe einer vertikalen Welle 2, die an den Oberflächenbelüfter 1 angeschlossen ist, um eine vertikale Achse rotierbar. Diese Welle 2 und die Tragkonstruktion 3 sind in F i g. 1 nur abgebrochen angedeutet worden. Die Rotationsrichtung wurde durch einen Bogenpfeil verdeutlicht. Der Oberflächenbelüfter 1 dient zum Belüften und Umwälzen einer Flüssigkeit bei der biologischen Abwasserreinigung. In seinem grundsätzlichen Aufbau besteht er aus im wesentlichen radial verlaufenden Schaufeln 4 und ringscheibenförmig geführten Verbindungsblechen 5, wobei die Schaufeln 4 und die Verbindungsbleche 5 zwei Systeme von im wesentlichen radial verlaufenden Strömungskanälen 6 bzw. 7 mit innerem Kanaleintritt und äußerem Kanalaustritt bilden. Die Kanäle 6 sind im Ausführungsbeispiel nach unten offen, die Kanäle 7 sind nach oben offen. An die Schaufeln 4 und an die Verbindungsbleche
5 ist ein zentraler Einströmzylinder 8 angeschlossen, der Einströmausnehmungen 9 für die nach oben offenen Kanäle 7 aufweist. Innerhalb des Einströmzylinders 8 befindet sich ein zylindrischer Steuerschieber 10. Dieser ist höhenverstellbar, wie ein Doppelpfeil andeutet. Offensichtlich sind durch dessen Höhenverstellung die Einströmöffnungen 9 verstellbar. Dazu ist der Steuerschieber 10 mit Stelltrieben 11 ausgerüstet, die an die Tragkonstruktion 3 angeschlossen sind, wie es in F i g. 1 angedeutet wurde.
Insbesondere aus einer vergleichenden Betrachtung der F i g. 1 und 2 entnimmt man, daß die Verbindungsbleche 5 in abwechselnder Folge an jeweils zwei Oberkanten und an jeweils zwei Unterkanten der Schaufeln 4 angeschlossen sind. Sie bilden das erste Kanalsystem mit nach unten offenen, ein zweites Kanalsystem mit nach oben offenen Strömungskanälen
6 bzw. 7. Diese Strömungskanäle 6, 7 wechseln miteinander ab. Sie liegen in bezug auf die Rotationsachse in gleicher Höhe. Bei dieser Ausführungsform funktioniert der Einströmzylinder 8 als Einströmtrennzylinder, weil er Einströmöffnungen 9 lediglich für die nach oben offenen Kanäle aufweist. Auch nur diese Einströmöffnungen 9 der nach oben offenen Kanäle 7 sind durch den Steuerschieber 10 steuerbar. Im übrigen erfolgt die Steuerung oder Regelung insgesamt durch eine Verstellung der Eintauchtiefe des Oberflächenbelüfters 1 in bezug auf den Spiegel der Flüssigkeit im Belüftungsbecken. Aus den F i g. 3 und 4 entnimmt man unmittelbar, daß die Schaufeln 4 gegen die Vertikale geneigt sein können, wie es insbesondere die Fig.4 andeutet, die schwalbenschwanzförmige Strömungskanalquerschnitte 6 bzw. 7 verdeutlicht. Im Rahmen der Erfindung liegt es, die Verbindungsbleche 5 gegen die Horizontale zu neigen, so daß sie gleichsam Ausschnitte aus entsprechenden Kegelstümpfen oder trichterförmigen Anordnungen sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Mit im wesentlichen vertikaler Achse rotierbarer Oberflächenbelüfter zum Belüften und Umwälzen einer Flüssigkeit bei der biologischen Abwasserreinigung, bestehend aus im wesentlichen radial verlaufenden Schaufeln und ringscheibenförmig geführten Verbindungsblechen, wobei die Schaufeln und die Verbindungsbleche zwei Systeme von im wesentlichen radial verlaufenden Strömungskanälen mit innerem Kanaleintritt und äußerem Kanalaustritt bilden und wobei die Schaufeln und die Verbindungsbleche an einen zentralen Einströmzylinder angeschlossen sind, der Einströmausnehmungen für die Strömungskanäle aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Einströmzylinders (8) ein zylindrischer Steuerschieber (10) höhenverstellbar angeordnet ist, durch dessen Höhenverstellung die Einströmöffnungen (9) von zumindest einem Kanalsystem steuerbar sind.
2. Oberflächenbelüfter nach Anspruch 1 in der Ausführungsform mit einer Tragkonstruktion, die an die Verbindungsbleche angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (10) an die Tragkonstruktion (3) zusätzlich mit Stelltrieben (11) angeschlossen ist
3. Oberflächenbelüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbleche (5) in abwechselnder Folge an jeweils zwei Oberkanten und an jeweils zwei Unterkanten der Schaufeln (4) angeschlossen sind und ein erstes Kanalsystem mit nach unten offenen (6), ein zweites Kanalsystem mit nach oben offenen Strömungskanälen (7) bilden, deren Strömungskanäle (6,7) miteinander abwechseln und in bezug auf die Rotationsachse in gleicher Höhe angeordnet sind, und daß der Einströmzylinder (8) lediglich für die nach oben offenen Strömungskanäle (7) Einströmöffnungen (9) aufweist und diese durch den Steuerschieber (10) steuerbar sind.
DE2734963A 1977-08-03 1977-08-03 Oberflächenbelüfter zum Belüften und Umwälzen einer Flüssigkeit bei der biologischen Abwasserreinigung Expired DE2734963C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2734963A DE2734963C2 (de) 1977-08-03 1977-08-03 Oberflächenbelüfter zum Belüften und Umwälzen einer Flüssigkeit bei der biologischen Abwasserreinigung
YU204177A YU204177A (en) 1977-08-03 1977-08-20 Aerator for the surface aeration and circulation of liquids in the biological purification of waste water
US05/830,335 US4130612A (en) 1977-08-03 1977-09-02 Aerator for biological waste-water purification

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2734963A DE2734963C2 (de) 1977-08-03 1977-08-03 Oberflächenbelüfter zum Belüften und Umwälzen einer Flüssigkeit bei der biologischen Abwasserreinigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2734963B1 true DE2734963B1 (de) 1978-07-06
DE2734963C2 DE2734963C2 (de) 1979-02-22

Family

ID=6015525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2734963A Expired DE2734963C2 (de) 1977-08-03 1977-08-03 Oberflächenbelüfter zum Belüften und Umwälzen einer Flüssigkeit bei der biologischen Abwasserreinigung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4130612A (de)
DE (1) DE2734963C2 (de)
YU (1) YU204177A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4419043A (en) * 1981-11-05 1983-12-06 Smith Thomas W Centrifugal pump
US5169567A (en) * 1991-10-03 1992-12-08 Daugherty James J Water aeration apparatus
US8216456B2 (en) * 2008-03-13 2012-07-10 Jiangsu Tianyi Science and Technology Development Co. Ltd. Water treatment apparatus adaptible to natural water environment

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3278170A (en) * 1963-08-15 1966-10-11 Moritz Jean Apparatus for placing gases and liquids into intimate contact
US3416729A (en) * 1966-08-12 1968-12-17 Richards Of Rockford Inc Liquid aerator
CH495293A (de) * 1969-05-19 1970-08-31 Kaelin J R Vertikalachsiger Belüfterkreisel zum Belüften von Flüssigkeiten
BE788402A (fr) * 1971-09-06 1973-01-02 Kaelin J R Dispositif d'aeration de la surface d'un liquide
US4018859A (en) * 1972-12-01 1977-04-19 Mueller Hans Arrangement for aerating of liquids
US3928512A (en) * 1974-03-04 1975-12-23 Kenneth Floyd Cherry Bio pond aerator

Also Published As

Publication number Publication date
DE2734963C2 (de) 1979-02-22
US4130612A (en) 1978-12-19
YU204177A (en) 1982-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1146850B (de) Vorrichtung fuer Planfilter mit schraeger Siebflaeche
DE2401550A1 (de) Vorrichtung zur schlammbeseitigung
DE1265137B (de) Ruehrwerk zum Belueften von Fluessigkeiten
DE1557184A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen,Homogenisieren und Belueften von pastoesen Massen,insbesondere Schokoladenmassen
DE2734963C2 (de) Oberflächenbelüfter zum Belüften und Umwälzen einer Flüssigkeit bei der biologischen Abwasserreinigung
DE930925C (de) Filteranlage mit Ruecklaufvorrichtung
DE2625608C2 (de) Umlaufbecken zum Umwälzen und Belüften von Abwasser
EP0047921A1 (de) Verfahren zum Belüften einer Flüssigkeit, insbesondere Abwasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1619719C3 (de)
DE1557181C3 (de) Vorrichtung zum Eintragen von Gasen in Flüssigkeiten
DE2524918C2 (de) Oberflächenbelüfter zum Umwälzen und Belüften einer Flüssigkeit bei der biologischen Abwasserreinigung
DE2745181A1 (de) Vorrichtung zum einbringen eines gases in eine fluessigkeit, insbesondere zur belueftung von abwasser
DE2417536A1 (de) Geraet zum zumischen eines gasfoermigen und/oder eines fluessigen stoffes in ein anderes stroemungsfaehiges medium
DE3018729C2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen und kontinuierlichen Zuführen eines pulverförmigen Feststoffes und einer Flüssigkeit in eine Behandlungsmaschine
DE927685C (de) Mischvorrichtung fuer Fluessigkeiten mit pulvrigen oder koernigen Stoffen
DE2909168C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur aeroben und anaeroben Behandlung von Abwasser
DE2415940B2 (de) Kanal für einen Behälter zur Begasung einer Flüssigkeit
DE1150028B (de) Vorrichtung zum regelbaren Belueften von Abwaessern od. dgl. Fluessigkeiten
DE1519741B2 (de) Vorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung einer Flüssigkeit auf die Heizrohre eines Fallstromverdampfers
DE3034763A1 (de) Verfahren zum belueften einer fluessigkeit, insbesondere abwasser und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE460926C (de) Reinigungsschleuder mit Einsatztellern und einem bis an den Schlammraum reichenden Verteiler
DE2511497B2 (de) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Stoffaustausch zwischen heterogenen Systemen
DE2524918B1 (de) Oberflaechenbeluefter zum umwaelzen und belueften einer fluessigkeit bei der biologischen abwasserreinigung
EP0216871B1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen ausdampfen bzw. ausgasen von flüssigkeiten, welche zur schaumbildung neigen
DE340869C (de) Erzscheider fuer Schaumschwimmverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WILOP, ALBERT, 4300 ESSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee