DE2657319A1 - Selbstreinigende vorrichtung zur entkeimung und entgiftung von fluessigkeiten mittels anodischer oxidation - Google Patents

Selbstreinigende vorrichtung zur entkeimung und entgiftung von fluessigkeiten mittels anodischer oxidation

Info

Publication number
DE2657319A1
DE2657319A1 DE19762657319 DE2657319A DE2657319A1 DE 2657319 A1 DE2657319 A1 DE 2657319A1 DE 19762657319 DE19762657319 DE 19762657319 DE 2657319 A DE2657319 A DE 2657319A DE 2657319 A1 DE2657319 A1 DE 2657319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
axis
rotation
housing
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762657319
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Dipl Ing Heinze
August Prof Dr Med Reis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sachs Systemtechnik GmbH
Original Assignee
Sachs Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachs Systemtechnik GmbH filed Critical Sachs Systemtechnik GmbH
Priority to DE19762657319 priority Critical patent/DE2657319A1/de
Publication of DE2657319A1 publication Critical patent/DE2657319A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/03Electric current
    • A61L2/035Electrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/463Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrocoagulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46119Cleaning the electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46123Movable electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46128Bipolar electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46152Electrodes characterised by the shape or form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4611Fluid flow

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

  • Selbstreinigende Vorrichtung zur Entkeimung und Entgif-
  • tung von Flüssigkeiten mittels anodischer Oxidation Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entkeimen und Entgiften von Flüssigkeiten mittels anodischer Oxidation, mit zwei feststehenden, in einem Gehäuse mit Zufluß und Abfluß für die Flüssigkeit gegeneinander isoliert angeordneten, einen Durchflußraum für die Flüssigkeit zwischen sich begrenzenden und an eine Spannungsquelle anschließbaren Hauptelektroden und mit mehreren gegeneinander und gegenüber den Hauptelektroden isolierten, im Durchflußraum zwischen den Hauptelektroden voneinander beabstandet angeordneten Hilfselektroden.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der DT-OS 2 337 355 bekannt. Mit ihrer Hilfe können Verunreinigungen aus Wasser, insbesondere aus Abwasser, entfernt werden. Derartige Verunreinigungen können z.B. sein Schwermetallionen, Zyanide, Aufschlämmungen, Farbstoffe, Silizium und organische Verbindungen. Bei der bekannten Vorrichtung sind die Hilfselektroden als Metallkugeln ausgebildet, die durch Abstandskörper voneinander getrennt zwischen den Hauptelektroden angeordnet sind. Mit Hilfe der Hilfselektroden kann die zur anodischen Oxidation zur Verfügung stehende Elektrodenoberfläche und damit der Wirkungsgrad der Vorrichtung verbessert werden.
  • Die Elektroden einer derartigen Vorrichtung werden jedoch beim Betrieb verschmutzt, was einerseits zu Kurzschlüssen zwischen den Elektroden führen kann und andererseits Energieverluste bewirkt. Derartige Vorrichtungen müssen deshalb in regelmäßigen Abständen gereinigt werden, was sich bei der bekannten Vorrichtung schwierig gestaltet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine einfache Vorrichtung zum Entkeimen und Entgiften einer Flüssigkeit, insbesondere von Abwasser, mittels anodischer Oxidation anzugeben, deren Elektroden kontinuierlich während des Betriebs gereinigt werden.
  • Ausgehend von der eingangs näher erläuterten Vorrichtung wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Hilfselektroden als kreisförmige Platten ausgebildet und zu einem mittels eines Motors um eine zentrische Drehachse in Rotation versetzbaren Plattenpaket zusammengebaut sind, dessen Platten in achsnormalen, zueinander parallelen und voneinander beabstandeten Ebenen angeordnet sind, daß die Flüssigkeit vom Umfang des Plattenpakets her zwischen die Platten einleitbar ist, und daß als Abfluß der zwischen die Platten eingeleiteten Flüssigkeit im Bereich der Drehachse ein die Platten in Richtung der Drehachse durchdringender, zwischen den Platten geöffneter Kanal vorgesehen ist.
  • Eine derartige Vorrichtung wirkt als Zentrifuge, die in die Fltissigkeitsschichten im Bereich der Plattanoberfläche eindringende Teilchen oder an den Plattenoberflächen durch anodische Oxidation entstehende, z.B. koagulierte, Teilchen radial nach außen drückt. Die radial nach außen wirkenden Zentrifugalkräfte sind bei entsprechend hoher Rotationsgeschwindigkeit des Plattenpakets größer als die von der nach radial innen gerichteten Flüssigkeitsströmung auf derartige Teilchen ausgeübten Viskositätskräfte, so daß diese Teilchen aus dem Plattenpaket herausgeschleudert werden.
  • Die Beschleunigung der Teilchen reicht aus, um diese einwandfrei von der zwischen den Platten strömenden Flüssigkeit zu separieren. Das Zentrifugieren der Teilchen kann kontinuierlich auch während der anodischen Oxidation der Flüssigkeit erfolgen, so daß die Platten ständig gereinigt werden, Insbesondere werden Schmutzteilchen bereits in den radial äußeren Bereichen der Platten abzentrifugiert, womit einer Verschmutzung und damit einer Verringerung der Wirkoberfläche der Platten entgegengewirkt wird Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich damit vorteilhaft bei der behandlung von Abwasser einsetzen, z.3. bei der Nachbehandlung biologisch gereinigter Abwässer zur Beseitigung von Keimen, bei der Vorreinigung von Abwässern zum Töten von von Krankheitskeimen, bei der Trinkwasserentkeimung und bei der Entkeimung von biologisch belasteten Oberflächenwasser.
  • Die Vorrichtung arbeitet strömungsmechanisch umso wirksamer, Je wirbelfreier und glatter die Flüssigkeit vom Zufluß zum Abfluß durch den Durchflußraum strömt, d.h. Je gleichmäßiger sie beim Zentrifugieren beschleunigt und verzögert wird. Bevorzugt ist deshalb eine Ausführungsform, bei der der kanal gegenüber einem durch eine der Hauptelektroden und durch die dieser Hauptelektrode benachbarte Platte des Plattenpakets gebildeten Zwischenraum dicht verschlossen ist und der Zufluß in diesen Zwischenraum einmündet. Diese Ausführungsform ermöglicht, insbesondere wenn der Zufluß gleichachsig mit der Drehachse des Plattenpakets einmündet, ein besonders gleichmäßiges Einleiten der Flüssigkeit in das Gehäuse. Die in den Zwischenraum einströmende Flüssigkeit wird bereits hier bis in den Bereich der maximalen Umlaufgeschwindigkeit gleichmäßig beschleunigt. Sie tritt deshalb mit angepaßter Umlaufgeschwindigkeit zwischen Platten ein, wo sie wiederum gleichförmig abgebremst wird. Auf eine Achslagerung im Zulauf kann bei ausreichender Auswuchtung des Plattenpakets zur Vereinfachung der Mechanik und Verbesserung der Strömung verzichtet werden.
  • Die Drehachse des Plattenpakets ist vorzugsweise vertikal verlaufend angeordnet. Hierdurch werden drehwinkelabhängige Einflüsse der Schwerkraft auf die Flüssigkeit eliminiert.
  • Das Plattenpaket ist zweckmäßigerweise auswechselbar ausgeführt, d.h. daß es als Einheit aus dem Gehäuse entnommen werden kann. Als geeignet hat es sich erwiesen, wenn die Platten lediglich durch Abstandshalter miteinander verbunden sind. Der Kanal kann hierbei durch miteinander fluchtende, zentrische Öffnungen in den Platten gebildet sein.
  • Diese Ausführungsform zeichnet sich durch besondere Einfachheit aus.
  • In einer anderen zweckmäßigen Ausführungsform ist der Kanal durch eine mit Öffnungen zwischen den Platten versehene Hohlwelle gebildet, an der die Platten befestigt sind. Die Hohlwelle kann darüber hinaus unmittelbar zur Lagerung des Plattenpakets herangezogen werden.
  • Ein einfaches, darüber hinaus den Abfluß für die Flüssigkeit bildendes Lager ist dadurch gekennzeichnet, daß das Plattenpaket an einem gegenüber dem Gehäuse drehbar abgedichteten Hohlwellenansatz gehalten ist, welcher innerhalb des Gehäuses zum Kanal hin und außerhalb des Gehäuses zu einem den Hohlwellenansatz umschließenden, mit einer Abflußleitung verbundenen Ringraum geöffnet ist. Der Hohlwellenansatz kann Teil einer den Kanal bildenden Hohlwelle sein; er kann aber auch lediglich als Träger des Plattenpakets dienen.
  • Abzentrifugierte Teilchen erfahren eine Beschleunigung, die bis zum 500-fachen der Erdbeschleunigung betragen kann. Diese Beschleunigung kann zum Abführen der Teilchen aus dem Gehäuse ausgenutzt werden, wenn die dem Umfang des Plattenpakets benachbarten Innenseiten des Gehäuses bei vertikal verlaufender Drehachse des Plattenpakets zur Bildung eines nach unten, sich insbesondere konisch erweiternden Innenraums gegenüber der Vertikalrichtung geneigt sind. Unter der Wirkung der beim Abzentrifugieren erzielten Beschleunigung rutschen die Teilchen entlang der gegenüber der vertikalen und damit gegenüber der Drehachse geneigten Innenseite des Gehäuses nach unten ab, wo sie gesammelt und als Schlamm abgeführt werden können.
  • Zum Abführen des Schlamms ist zweckmäßigerweise entlang der Unterseite der dem Umfang des Plattenpakets benachbarten Innenseiten des Gehäuses eine nach oben offene, mit einer Abflußleitung verbundene Auffangrinne angeordnet. Die Auffangrinne ist vorzugsweise, um die Strömung der Flüssigkeit nicht zu beeinflussen, unterhalb der den Durchflußraum nach unten begrenzenden Hauptelektrode angeordnet.
  • Zur zusätzlichen Reinigung der Plattenoberflächen können gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung an den Platten anliegende, relativ zur Plattenoberfläche bewegbare Wischer vorgesehen sein, die so ausgebildet sind, daß sie in Umfangsrichtung zwischen den Platten eine Flüssigkeitsströmung zulassen. Sofern es der Abstand benachbarter Platten zuläßt, können getrennte, an jeweils einer der gegenüberliegenden Plattenoberflächen anliegende Wischer vorgesehen sein. Angesichts der anzustrebenden geringen Plattenabstände haben sich jedoch Wischerblätter mit einem V-Profil als günstig erwiesen, dessen Schenkel an benachbarten Platten anliegen, wobei in den Wischerblättern zwischen den Wischlippen der Schenkel des V-Profils Öffnungen vorgesehen sind, die den Durchtritt der Flüssigkeit in Umfangsrichtung der Platten ermöglichen.
  • Es ist denkbar, die Wischer feststehend zu halten, doch hätte dies hohe Relativgeschwindigkeiten zwischen den Plattenoberflächen und den Wischern und damit einen relativ hohen Verschleiß zur Folge. Besser ist es, die Wischer um die Drehachse des Plattenpakets drehbar zu halten und an ihren achsabgekehrten Enden über die Platten hinausragende Bremsflügel anzuordnen. Derartige Wischer drehen sich, aufgrund der Reibung zwischen den Wischlippen und den Plattenoberflächen, mit dem Plattenpaket mit, werden aber aufgrund der über die Platten hinausragenden Bremsflügel abgebremst, so daß die Wischer relativ zu den Platten nur langsam in einem durch die Größe der Bremsflügel bestimmten Maß bewegt werden können.
  • Im folgenden sollen Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigt: Fig. 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; Fig. 2 eine Draufsicht auf einen in der Vorrichtung nach Fig. 1 verwendbaren Wischer; und Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie 111-111 aus Fig. 2.
  • Fig. 1 zeigt eine zweistufige Vorrichtung zur Reinigung und Entkeimung von Abwasser mittels anodischer Oxidation. Das bei 1 zuströmende Abwasser wird einer Vorstufe 3 zugeführt, in der es einen Durchflußraum 5 zwischen zwei,. an eine Gleichspannungsquelle 7 angeschlossenen Elektroden 9 durchströmt. Die Elektroden 9 bestehen aus einem ein unlösliches Hydroxid bildenden Metall, wie z.B. Eisen oder Aluminium, und bewirken eine Vorflockung, indem das unlösliche Hydroxid kleine, im Abwasser befindliche Teilchen, wie z.B. Schmutzteilchen, einschließt und auf diese Weise vergrößert. Die Vorflockung erleichtert das Abzentrifugieren in der zweiten Stufe.
  • Die zweite Stufe ist über eine Zuflußleitung 11 an die Vorstufe 3 angeschlossen. Sie weist in einem Gehäuse 13 feststehend angeordnete, einen Durchflußraum 14 zwischen sich begrenzende Hauptelektroden 17 auf. Die Hauptelektroden 17 sind gegeneinander elektrisch isoliert und an'eine Gleichspannungsquelle 19 angeschlossen, mittels der zwischen den Hauptelektroden 17 ein Potentialfeld aufgebaut wird.
  • Zwischen den Hauptelektroden 17 ist eine Mehrzahl durch elektrisch leitende Platten 21 gebildete Hilfselektroden angeordnet, die gegeneinander und gegenüber den Hauptelektroden 17 elektrisch isoliert sind. Das Potential der Platten 21 stellt sich entsprechend ihrem Abstand voneinander und von den Hauptelektroden 17 frei ein. Die Platten 21 vergrößern die zur anodischen Oxidation zur Verfügung stehende Elektrodenoberfläche. Die Platten 21 sind, um eine möglichst gleichmäßige Potentialverteilung zu erzielen, zueinander parallel und mit etwa gleichen Abständen voneinander bzw. von den Hauptelektroden 17 angeordnet.
  • Der Wirkungsgrad einer derartigen Vorrichtung ist Jedoch in starkem Maß vom Verschmutzungsgrad der Elektroden abhängig. Um ständig mit optimalem Wirkungsgrad arbeiten zu können, ist eine kontinuierliche Reinigung der Elektrodenoberflächen erforderlich. Dies wird im vorliegenden Fall durch Abzentrifugieren von mit dem Abwasser zwischen die Platten 21 eingeführten Teilchen bzw. von den durch die anodische Oxidation zwischen den Platten 21 entstandenen Teilchen erreicht. Die Platten 21 weisen deshalb Kreisform auf und sind zu einem um eine vertikale Drehachse 23 mittels eines Motors 25 in Rotation versetzbaren Plattenpaket 15 zusammengebaut, wobei die Platten 21 in achsnormalen Ebenen an einer Hohlwelle 29 gehalten sind. Die Hohlwelle 29 bildet einen die Platten in Richtung der Drehachse 23 durchsetzenden Kanal 31 und weist zwischen den Platten 21 Öffnungen 33 auf, über die das Abwasser aus den Zwischenräumen zwischen den Platten 21 in den Kanal 31 und zu einer Abflußleitung 35 strömen kann.
  • Die Zuflußleitung 11 mündet gleichachsig mit der Drehachse 23 auf der Unterseite des Plattenpakets 15 in einen durch die untere Hauptelektrode 17 und die dieser Hauptelektrode 17 benachbarte Platte 21a gebildeten Zwischenraum 37. Da der Kanal 31 gegenüber dem Zwischenraum 37 mittels der Platte 21a verschlossen ist, strömt das zugeführte Abwasser im Zwischenraum 37 radial nach außen und tritt am Umfang des Plattenpakets 15 in die Zwischenräume zwischen den übrigen Platten 21 ein. Aufgrund der Grenzschichtreibung an den Oberflächen der Platten 21 wird das Abwasser und damit auch im Abwasser befindliche Teilchen, seien sie mit dem Abwasser zugeführt oder durch anodische Oxidation an den Platten 21 entstanden, in Umfangsrichtung des Plattenpakets 15 beschleunigt. Auf die Teilchen wirkt damit eine Zentrifugalkraft, der im wesentlichen die Viskositätskräfte des mit einer radial nach innen gerichteten Geschwindigkeitskomponente strömenden Abwassers entgegenwirken. Da die radial nach innen gerichtete Geschwindigkeitskomponente des Abwassers jedoch relativ gering ist, überwiegen die Zentrifugalkräfte, so daß die Teilchen aus dem Plattenpaket 15 herausgeschleudert und an einer dem Umfang des Plattenpakets 15 benachbarten Innenseite 39 des Gehäuses 13 aufgefangen werden können.
  • Die Teilchen setzen sich entlang der Innenseite 39 als Schlamm 41 ab, der an der Unterkante der Innenseite 39 in einer unterhalb der unteren Hauptelektrode 17 gelegenen, nach oben offenen Auffangrinne 43 gesammelt und über eine mittels eines Ventils 45 verschließbare Abflußleitung 46 abgezogen werden kann. Die Innenseite 39 ist gegenüber der Drehachse 23 geneigt und bildet einen nach unten sich erweiternden Konus, so daß die beim Abzentrifugieren erzeugten Beschleunigungskräfte mit einer zur Auffangrinne 43 hin gerichteten Komponente auf den Schlamm 41 einwirken können und diesen zur Auffangrinne 43 drücken. Schmutzteilchen können umso besser abzentrifugiert werden, Je glatter und wirbelfreier das Abwasser durch die Vorrichtung strömt. Neben einem weitgehend symmetrischen Aufbau der Vorrichtung wird dies unter anderem auch dadurch erreicht, daß in den Strömungswegen wirbelbildende Einrichtungen weitgehend vermieden sind. Wirbelbildend könnte sich ein am Ort der Mündung der Zuflußleitung 11 anzuordnendes Lager des Plattenpakets 15 auswirken. Das Plattenpaket 15 ist deshalb an seiner der Mündung der Zuflußleitung 11 abgekehrten Seite fliegend am Gehäuse 13 mittels eines mit dem Motor 25 gekuppelten Hohlwellenansatzes 47 gelagert.
  • Der Hohlwellenansatz 47 ist mit einer Dichtung 49 gegenüber dem Gehäuse 13 abgedichtet und leitet das über den Kanal 31 abströmende Abwasser in einen mit der Abflußleitung 35 verbundenen Ringraum 51. Um einen Pumpeffekt ohne Verwendung von Turbinenflügeln oder dergleichen zu erzielen, ist der Innendurchmesser des Hohlwellenansatzes 47 größer gewählt als der Innendurchmesser eines Mündungsansatzes 53 der Zuflußleitung 11.
  • Beim Betrieb der Vorrichtung strömt das zu reinigende Abwasser über die Zuflußleitung 11 und den Mündungsansatz 53 in den Zwischenraum 37 ein, in dem es einerseits in Umfangsrichtung des Plattenpakets 15 und andererseits radial nach außen beschleunigt wird. Das Abwasser tritt am Umfang des Plattenpakets 15 in die Zwischenräume zwischen den Platten 21 ein und wird hier weiter in Umfangsrichtung des Plattenpakets 15 beschleunigt. Aufgrund der Grenzschichtreibung werden im Abwasser mitgeführte Teilchen bzw. an den Oberflächen der Platten 21 durch anodische Oxidation gebildete Teilchen bereits in den radial äußeren Bereichen der Platten 21 kontinuierlich abzentrifugiert. Ein Verschmutzen der Platten 21 wird damit vermieden. Das entkeimte bzw. gereinigte Abwasser strömt über die Öffnungen 33 in den Kanal 31 ein, von dem aus es in den Ringraum 51 und die Abflußleitung 35 geleitet wird.
  • Die Befestigung des Plattenpakets 15 am Gehäuse kann so gestaltet sein, daß das Plattenpaket als Ganzes ausgewechselt werden kann. Das Gehäuse 13 kann hierzu mit einem abnehmbaren Deckel versehen sein. Gegebenenfalls kann auch die Hohlwelle 29 durch andere Wellenkonstruktionen ersetzt sein. Geeignet sind z.B. durch die Platten 21 tretende Gewindestäbe, mit deren Hilfe die mittels Abstandshaltern voneinander getrennten Platten zu einem Plattenpaket verschraubt werden können.
  • Der Kanal kann in diesem Fall durch miteinander fluchtende Öffnungen in den Platten gebildet sein.
  • Fig. 2 zeigt einen Wischer 55, der zusätzlich zur Unterstützung der Reinigungswirkung der Vorrichtung nach Fig. 1 vorgesehen sein kann. Der Wischer 55 besteht aus nichtleitendem Material und weist um die Drehachse 23 des Plattenpakets 15 drehbare, mittels eines Rings 57 an der Hohlwelle 29 gelagerte Wischerblätter 59 mit einem, wie am besten aus Fig. 3 zu ersehen ist, V-Profil auf. Die Wischerblätter 59 liegen mit Jeweils an ihren Schenkeln 61 ausgebildeten Wischlippen 63 an sich gegenüberliegenden Oberflächen benachbarter Platten 21 an. Sie sind mit Öffnungen 65 versehen, durch die das Abwasser in Umfangsrichtung des Plattenpakets 15 strömen kann. Die Wischerblätter 59 tragen an ihren achsabgekehrten Enden Bremsflügel 67, die über die Platten 21 hinausragen und damit die Wischerblätter 59 gegenüber den Platten 21 des rotierenden Plattenpakets 15 geringfügig abbremsen. Auf diese Weise unterscheidet sich die Drehzahl der Wischer 55 nur geringfügig von der Drehzahl des Plattenpakets 15.
  • Die Platten 21 bestehen aus elektrolytisch resistentem Material, wie platiniertem Titan, rutheniumdotiertem oxidierten Titan oder anderen Legierungen und beschichteten Leitermaterialien. Die Gleichspannungsquelle 19 kann einen kontinuierlichen Gleichstrom liefern; geeignet sind jedoch auch gepulste Stromquellen. Gegebenenfalls kann'die Gleichstromquelle durch eine Wechselstromquelle mit sehr niedriger Frequenz ersetzt sein.
  • L e e r s e i t e

Claims (19)

  1. Patentansprüche 1, Vorrichtung zum Entkeimen und Entgiften von Flüssigkeiten mittels anodischer Oxidation, mit zwei feststehenden, in einem Gehäuse mit Zufluß und Abfluß für die Flüssigkeit gegeneinander isoliert angeordneten, einen Durchflußraum für die Flüssigkeit zwischen sich begrenzenden und an eine Spannungsquelle anschließbaren Hauptelektroden und mit mehreren gegeneinander und gegenüber den Hauptelektroden isolierten, im Durchflußraum zwischen den Hauptelektroden voneinander beabstandet angeordneten Hilfselektroden, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfselektroden als kreisförmige Platten (21) ausgebildet und zu einem mittels eines Motors (25) um eine zentrische Drehachse (23) in Rotation versetzbaren Plattenpaket (15) zusammengebaut sind, dessen Platten (21) in achsnormalen, zueinander parallelen und voneinander beabstandeten Ebenen angeordnet sind, daß die Flüssigkeit vom Umfang des Plattenpakets (ins) her zwischen die Platten (21) einleitbar ist, und daß als Abfluß der zwischen die Platten (21) eingeleiteten Flüssigkeit im Bereich der Drehachse (23) ein die Platten (21) in Richtung der Drehachse (23) durchdringender, zwischen den Platten (21) geöffneter Kanal (31) vorgesehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (31) gegenüber einem durch eine der Hauptelektroden (17) und durch die dieser Hauptelektrode (17) benachbarte Platte (21a) des Plattenpakets (15) gebildeten Zwischenraum (37) dicht verschlossen ist, und daß der Zufluß (11, 53) in diesen Zwischenraum (37) einmündet.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,# daß der Zufluß (11, 53) gleichachsig mit der Drehachse (23) des Plattenpakets (15) einmündet.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Plattenpaket (15) an seiner dem Zufluß (11, 53) abgekehrten Seite fliegend gelagert ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (23) vertikal verlaufend angeordnet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zufluß (11, 53) an der Unterseite des Plattenpakets (15) einmündet.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Zuflusses kleiner ist als der Querschnitt des Abflusses.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (31) durch miteinander fluchtende, zentrische Öffnungen in den Platten gebildet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (31) durch eine mit Offnungen (33) zwischen den Platten (21) versehene Hohlwelle (29) gebildet ist, an der die Platten (21) befestigt sind.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Plattenpaket (15) an einem gegenüber dem Gehäuse (13) drehbar abgedichteten Hohlwellenansatz (47) gehalten ist, welcher innerhalb des Gehäuses (13) zum Kanal (31) hin und außerhalb des Gehäuses (13) zu einem den Hohlwellenansatz (47) umschließenden, mit einer Abflußleitung (35) verbundenen Ringraum (51) geöffnet ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Umfang des Plattenpakets (15) benachbarten Innenseiten (39) des Gehäuses (13) bei vertikal verlaufender Drehachse (23) des Plattenpakets (15) zur Bildung eines nach unten, insbesondere konisch sich erweiternden Innenraums gegenüber der Vertikalrichtung geneigt sind.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der Unterseite der dem Umfang des Plattenpakets (15) benachbarten Innenseiten (39) des Gehäuses (13) eine nach oben offene, mit einer Abflußleitung ( 40 verbundene Auffangrinne (43) angeordnet ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangrinne (43) unterhalb der den Durchflußraum (14) nach unten begrenzenden Hauptelektrode (17) angeordnet ist.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Platten (21) relativ zur Plattenoberfläche bewegbare Wischer (55) anliegen, die so ausgebildet sind, daß sie in Umfangsrichtung zwischen den Platten (21) eine Flüssigkeitsströmung zulassen.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Wischer (55) Wischerblätter (59) mit einem V-Profil aufweisen, dessen Schenkel (61) an benachbarten Platten (21) anliegende Wischlippen (3) aufweisen, und daß in den Wissherblättern (dz9) zwlschen den Wischlippen (63) der Schenkel (61) des V-Profils Öffnungen (65) vorgesehen sind, die den Durchtritt der Flüssigkeit ermö#1ichen..
  16. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Wischer (55) um die Drehachse (23) des Plattenpakets (15) drehbar gehalten sind und an ihren achsabgekehrten Enden über die Platten (21) hinausragende 3remsflügel (67) tragen.
  17. 17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (21) etwa gleichen Abstand voneinander aufweisen.
  18. 18 Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (21) eben sind und glatte Oberflächen aufweisen,
  19. 19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Oberflächen der Platten (21) aus elektrolytisch resistentem Material, wie Platin, rutheniumdotiertem Titanoxid u.ä., bestehen.
DE19762657319 1976-12-17 1976-12-17 Selbstreinigende vorrichtung zur entkeimung und entgiftung von fluessigkeiten mittels anodischer oxidation Withdrawn DE2657319A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762657319 DE2657319A1 (de) 1976-12-17 1976-12-17 Selbstreinigende vorrichtung zur entkeimung und entgiftung von fluessigkeiten mittels anodischer oxidation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762657319 DE2657319A1 (de) 1976-12-17 1976-12-17 Selbstreinigende vorrichtung zur entkeimung und entgiftung von fluessigkeiten mittels anodischer oxidation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2657319A1 true DE2657319A1 (de) 1978-06-29

Family

ID=5995831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762657319 Withdrawn DE2657319A1 (de) 1976-12-17 1976-12-17 Selbstreinigende vorrichtung zur entkeimung und entgiftung von fluessigkeiten mittels anodischer oxidation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2657319A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011691A1 (de) * 1979-03-26 1980-10-09 Kh Motorostroitelny Apparat zur elektrochemischen abwasserreinigung
DE3621802A1 (de) * 1986-06-28 1988-01-07 Peter Broesamle Verfahren zur behandlung von organischen schlaemmen
EP2448508A1 (de) * 2009-07-02 2012-05-09 Avivid Water Technology, LLC Turboelektrische gerinnungsvorrichtung
US20140138238A1 (en) * 2009-07-02 2014-05-22 Avivid Water Technology, Llc Turboelectric coagulation apparatus
CN109250793A (zh) * 2018-10-29 2019-01-22 江苏大学 一种转鼓式废水处理装置

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011691A1 (de) * 1979-03-26 1980-10-09 Kh Motorostroitelny Apparat zur elektrochemischen abwasserreinigung
DE3621802A1 (de) * 1986-06-28 1988-01-07 Peter Broesamle Verfahren zur behandlung von organischen schlaemmen
EP2448508A1 (de) * 2009-07-02 2012-05-09 Avivid Water Technology, LLC Turboelektrische gerinnungsvorrichtung
CN102596077A (zh) * 2009-07-02 2012-07-18 阿维维德水技术有限公司 涡轮发电机的混凝设备
EP2448508A4 (de) * 2009-07-02 2013-02-20 Avivid Water Technology Llc Turboelektrische gerinnungsvorrichtung
US20140138238A1 (en) * 2009-07-02 2014-05-22 Avivid Water Technology, Llc Turboelectric coagulation apparatus
AU2010266149B2 (en) * 2009-07-02 2014-09-18 Avivid Water Technology, Llc Turboelectric coagulation apparatus
CN102596077B (zh) * 2009-07-02 2015-06-17 阿维维德水技术有限公司 涡轮发电机的混凝设备
US9145313B2 (en) * 2009-07-02 2015-09-29 Avivid Water Technology, Llc Turboelectric coagulation apparatus
CN109250793A (zh) * 2018-10-29 2019-01-22 江苏大学 一种转鼓式废水处理装置
CN109250793B (zh) * 2018-10-29 2021-08-03 江苏大学 一种转鼓式废水处理装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0370118B1 (de) Filterapparat zum Auftrennen einer Trübe
DE2611885C3 (de) Gerät zur Reinigung von Faserstoffsuspensionen
EP1433511B1 (de) Filtereinrichtung
DE10154549A1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Stoffen
DE3015833A1 (de) Siebvorrichtung fuer pulpe
DE2456953C3 (de) Vorrichtung zum biologischen Aufbereiten von Abwässern
DE69826533T2 (de) Abscheider
DE2201188B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Teilchen aus einer Flüssigkeit in einem Becken
EP0577854A1 (de) Filtervorrichtung
DE2657319A1 (de) Selbstreinigende vorrichtung zur entkeimung und entgiftung von fluessigkeiten mittels anodischer oxidation
DE1946948B1 (de) Drucksortierer fuer Faserstoffsuspensionen
DE907646C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Filterung von Fluessigkeiten
DE616304C (de) Abfuehrung fuer das Gut aus einer Schleudertrommel
DE2707111B2 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge zur Trennung eines Feststoff-Flüssigkeitsgemisches
DE60035268T2 (de) Zentrifugenrotor mit Reaktionsantrieb
DE3818624A1 (de) Klaereindicker, sowie damit arbeitendes verfahren
DE3715022C2 (de) Trennvorrichtung zur kontinuierlichen Abtrennung fester Bestandteile aus einem Feststoff-Flüssigkeit-Gemisch
EP1027161A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassmahlen und dispergieren von feststoffpartikeln in flüssigkeiten
DE1029744B (de) Kontinuierlich arbeitende Duesenzentrifuge
DE2208549A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Fraktionieren von Teilchensuspensionen
DE4312540C1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Feststoffen aus einer Suspension sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE3048955A1 (de) Vakuum-trommelfilter
DE2930312A1 (de) Siebzentrifuge
EP0216871B1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen ausdampfen bzw. ausgasen von flüssigkeiten, welche zur schaumbildung neigen
EP0777630A1 (de) Abwasserreinigungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee