EP0203434A2 - Bewehrungsstahl insbesondere für Spritzbeton - Google Patents

Bewehrungsstahl insbesondere für Spritzbeton Download PDF

Info

Publication number
EP0203434A2
EP0203434A2 EP86106350A EP86106350A EP0203434A2 EP 0203434 A2 EP0203434 A2 EP 0203434A2 EP 86106350 A EP86106350 A EP 86106350A EP 86106350 A EP86106350 A EP 86106350A EP 0203434 A2 EP0203434 A2 EP 0203434A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ribs
reinforcing steel
steel
rod
steel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86106350A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0203434A3 (de
Inventor
Edgar Arnold
Rudolf Dipl.-Ing. Seiz
Samuel Balzli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pantex Stahl AG
Original Assignee
Pantex-Stahl AG
Pantex Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pantex-Stahl AG, Pantex Stahl AG filed Critical Pantex-Stahl AG
Publication of EP0203434A2 publication Critical patent/EP0203434A2/de
Publication of EP0203434A3 publication Critical patent/EP0203434A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
    • E04C5/03Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance with indentations, projections, ribs, or the like, for augmenting the adherence to the concrete

Definitions

  • the invention relates to a reinforcing steel as a single bar reinforcement and as a belt bar for the production of lattice girders, in particular for shotcrete.
  • the bond between the reinforcing steels and the concrete is influenced in particular by the concrete strength and the direction of concreting, whereby the concrete strength depends primarily on the aggregates and in this connection the sieve line or the grain size spectrum and the tool factor. There has been no lack of attempts to optimize these influencing factors in order to achieve the highest possible strength with as little material expenditure as possible.
  • reinforcing steel To improve the bond between the concrete material and the reinforcing steel (reinforcing steel), it has also been known for a long time to use reinforced concrete, a reinforcing steel with a special shape on the surface, for example rebar, the surface of which has ribs to improve the adhesive strength and thus the bond between concrete and Steel is provided.
  • the object of the invention is therefore to design the reinforcement steel of the type mentioned so that it ensures an optimal bond between the building materials when used in shotcrete.
  • the oval cross-section of the rod-shaped steel is more aerodynamically favorable because it leads to the formation of a less pronounced vortex wake when flowing through the liquid concrete, a fact that has an immediate effect in a smaller splash shadow.
  • the arrangement of the ribs in a row transversely to the longitudinal axis of the rod and sufficiently offset from one another does not contribute to an increase in the shielding effect and thus promotes a better composite effect.
  • the surface 5 of the rod-shaped steel 1, as can be seen from the drawing figures, is provided with ribs 2, 3, 4 which form a unitary whole with the surface and are offset from one another in successive rows.
  • the surface 5 of the rod-shaped steel 1 present between the ribs has a roughness depth ⁇ of 0.005 d s ⁇ 0.03 d.
  • the rib height a 1/2 measured in the middle of the ribs 2,3,4 is 0.05 d s ⁇ 0.1 d s
  • the rib width b f measured at the base of the rib, 0.1 d s ⁇ 0.3 d s is great.
  • the distance e of the ribs measured in the circumferential direction of the surface 5 of the steel reinforcement steel is greater than or equal to 0.1 ⁇ d s .
  • the ribs 2, 3 which follow one another in the circumferential direction of the rod are offset in the direction of the rod longitudinal axis by the distance v which is greater than or equal to 1.0 b f .
  • the reinforcing steel is usually installed with respect to the direction of the shotcrete jet so that the rib-free areas of its surface 5 are on the side facing or facing away from the concrete jet. In this way, the formation of splash shadows is considerably reduced.
  • the obstacle to the flow of the reinforcing steel surface through the concrete mass during spraying is reduced to a minimum and thus loosening in the Shotcrete largely avoided in the steel area.
  • the ribs 2, 3, 4 are arranged in successive rows which are offset with respect to one another, this means row-like arrangements seen in the longitudinal direction of the bar, so that the ribs 2, 4 are components of a row, and Rib 3 forms part of the adjacent other row.
  • the ribs are therefore not circumferential, but there are 5 rib-free zones on the surface, which are important for the waterproofness of the concrete.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bewehrungsstahl als Einzelstabbewehrung und als Gurtstab für die Herstellung von Gitterträgern insbesondere für Spritzbeton. Um für die Verwendung im Spritzbeton zwischen den Baustoffen einen optimalen Verbund zu erreichen und in diesem Zusammenhang die Spritzschattenbildung auf ein Mindestmaß zu beschränken und die Wasserdurchlässigkeit durch Störstellen am Beton stahl zu vermeiden, wird vorgeschlagen, daß der stabförmige Stahl einen ovalen Querschnitt, dessen Hauptachsen mit dem Nenndurchmesser des Stahls die Beziehung d1d2= (1,05 ÷ 1,20) ds bilden, wobei ds der Durchmesser des in den ovalen Querschnitt einbeschriebenen Kreises ist, aufweist sowie wenigstens zwei Reihen sich quer um seine Längsachse erstrekkende, mit seiner Oberfläche ein einheitliches Ganzes bildende, nicht umläufige Rippen, daß die Rippen aufeinanderfolgender Reihen gegeneinander versetzt sind und daß wenigstens die zwischen den Rippen vorhandene Oberfläche des Stahls eine Rauhtiefe µ = (0,005 ÷ 0,03) ds aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bewehrungsstahl als Einzelstabbewehrung und als Gurtstab für die Herstellung von Gitterträgern insbesondere für Spritzbeton.
  • Der Verbund zwischen den Bewehrungsstählen und dem Beton wird inbesondere von der Betonfestigkeit und der Betonierrichtung beeinflußt, wobei die Betonfestigkeit vor allem wiederum von den Zuschlägen und in diesem Zusammenhang der Sieblinie bzw. dem Korngrößenspektrum und dem WZ-Faktor abhängt. Es hat nicht an Versuchen gefehlt, diese Einflußfaktoren zu optimieren, um mit möglichst geringem Haterialaufwand eine höchstmögliche Festigkeit zu erreichen.
  • Zur Verbesserung des Verbundes zwischen dem Betonmaterial und dem Bewehrungsstahl (Betonstahl) ist seit langem auch die Verwendung von Betonformstahl bekannt, einem Bewehrungsstahl mit besonderer Formgebung auf der Oberfläche, beispielsweise Betonrippenstahl, dessen Oberflache mit Rippen zur Verbesserung der Haftfestigkeit und damit der Verbundwirkung zwischen Beton und Stahl versehen ist.
  • Ferner wird die Haftfestigkeit zwischen den miteinander zu verbindenden Materialien auch bereits durch Nocken und Wülste an den Stahleinlagen erhöht.
  • Für den Fall der Verbindung von Beton'und Bewehrungsstahl beim Spritzbetonieren ergeben sich jedoch zusätzliche Nachteile dadurch, daß der Betonstahl kreisförmigen Querschnittsfür den Spritzbeton wie ein Schirm wirkt, so daß auf der Lee-Seite des Stabes, also in Spritzrichtung gesehen, sich Spritzschatten bilden, die Zonen verminderten Verbundes der beiden Baustoffe entstehen lassen. Solche Zonen sind in den Fällen, in denen Betonrippenstähle als Bewehrung verwendet werden,aufgrund der erhöhten Schirmwirkung wegen der Höhe und Neigung der Rippen besonders ausgeprägt, wodurch die Tragfähigkeit von Stahlbetonkonstruktionen, die auf dem Zusammenwirken der Materialien Beton und Stahl beruht, erheblich beeinträchtigt wird und im Spritzbeton Lockerstellen entstehen, die die Wasserdurchlässigkeit des Betons erhöhen.
  • Somit sind, abgesehen davon, daß die üblichen glatten Betonstähle zwar die Bildung von Spritzschatten verringern, jedoch wegen ihres unzureichenden Verbundes für den Spritzbeton nicht geeignet sind, auch die Betonrippenstähle wegen der Spritzschattenbildung mit erheblichen Nachteilen behaftet.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, den Bewehrungsstahl der genannten Art so auszubilden, daß er bei der Verwendung im Spritzbeton einen optimalen Verbund zwischen den Baustoffen sicherstellt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der ovale Querschnitt des stabförmigen Stahls ist strömungstechnisch günstiger, weil er zur Bildung einer weniger ausgeprägten Wirbelschleppe beim Anströmen durch den flüssigen Beton führt, eine Tatsache, die sich unmittelbar in einem kleineren Spritzschatten auswirkt. Die Anordnung der Rippen in Reihenform quer zur Stablängsachse und ausreichend gegeneinander versetzt, trägt nicht zur Vergrößerung der Schirmwirkung bei und fördert dadurch eine bessere Verbundwirkung.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 den ovalen Querschnitt des Bewehrungsstahls und
    • Fig. 2 die Seitenansicht eines Längenteils eines Bewehrungsstahls gemäß der Erfindung.
  • Bei der Querschnittsansicht von Fig. 1 sind die beiden Hauptachsen des ovalen Querschnitts mit d1 und d2 bezeichnet. Sie stehen zum Nenndurchmesser d des stabförmigen Stahls, der der Durchmesser des in den ovalen Querschnitt von Fig. 1 einbeschriebenen Kreises ist, im Verhältnis d1/d2 = (1,05 1,20) ds. Die Oberfläche 5 des stabförmigen Stahls 1 ist, wie aus den Zeichnungsfiguren ersichtlich, mit Rippen 2,3,4 versehen, die mit der Oberfläche ein einheitliches Ganzes bilden und in aufeinanderfolgenden Reihen gegeneinander versetzt sind.
  • Die zwischen den Rippen vorhandene Oberfläche 5 des stabförmigen Stahls 1 weist eine Rauhtiefe µ von 0,005 ds ÷ 0,03 d auf. Die in der Mitte der Rippen 2,3,4 gemessene Rippenhöhe a1/2 beträgt 0,05 ds ÷ 0,1 ds ,während die Rippenbreite bf, gemessen am Rippenfuß,0,1 ds ÷ 0,3 ds groß ist.
  • Der in Umfangsrichtung der Oberfläche 5 des stählernen Bewehrungsstahls gemessene Abstand e der Rippen ist größer oder gleich 0,1 π ds. Die in Umfangsrichtung des Stabs aufeinanderfolgenden Rippen 2,3 sind in Richtung der Stablängsachse um die Strecke v gegeneinander versetzt, die größer oder gleich 1,0 bf ist.
  • Der Bewehrungsstahl wird in der Regel in bezug auf die Richtung des Spritzbetonstrahls so eingebaut, daß die rippenfreien Bereiche seiner Oberfläche 5 auf der dem Betonstrahl zu- oder abgewandten Seiten liegen. Auf diese Weise wird die Spritzschattenbildung erheblich verringert.
  • Durch das Zusammenwirken der oben im einzelnen genannten Parameter, wie Abstand aufeinanderfolgender Rippen, Rippenhöhe, Rippenbreite am Fuß, Rippenreihenabstand und Versetzung der Rippen in Querrichtung,wird die Behinderung der Umströmung der Bewehrungsstahl Oberfläche durch die Betonmasse beim Aufspritzen auf ein Mindestmaß beschränkt und damit Lockerstellen im Spritzbeton im Bereich der Stähle weitgehend vermieden. Wenn im obigen darauf bezug genommen ist, daß die Rippen 2,3,4 in aufeinanderfolgenden Reihen angeordnet sind, die gegeneinander versetzt sind, so bedeutet dies reihenartige Anordnungen in Stablängsrichtung gesehen, wobei also die Rippen 2, 4 Bestandteile einer Reihe sind, und die Rippe 3 einen Bestandteil der benachbarten anderen Reihe bildet. Die Rippen sind demnach nicht umläufig, sondern es entstehen auf der Oberfläche 5 rippenfreie Zonen, die für die Wasserdichtigkeit des Betons wichtig sind.

Claims (8)

1. Bewehrungsstahl als Einzelstabbewehrung und als Gurtstab für die Herstellung von Gitterträgern inbesondere für Spritzbeton, dadurch gekennzeichnet ,daß der stabförmige Stahl (1) einen ovalen Querschnitt, dessen Hauptachsen (d1, d2) mit dem Nenndurchmesser (ds) des Stahls die Beziehung
Figure imgb0001
bilden, wobei d der Durchmesser des in den ovalen Querschnitt einbeschriebenen Kreises ist, aufweist sowie wenigstens zwei Reihen sich quer um seine Längsachse erstreckende, mit seiner Oberfläche (5) ein einheitliches Ganzes bildende, nicht umläufige Rippen (2,3,4), daß die Rippen (2,4) aufeinanderfolgender Reihen gegeneinander versetzt sind und daß wenigstens die zwischen den Rippen (2,3,4) vorhandene Oberfläche (5) des Stahls (1) eine Rauhtiefe µ = (0,005 ÷ 0,03) ds aufweist.
2. Bewehrungsstahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sich die Rippen (2,4) rechtwinklig zur Längsachse des stabförmigen Stahls (1) erstrecken.
3. Bewehrungsstahl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (c) zweier in Stablängsrichtung aufeinanderfolgender Rippen (2,4) (1,0 ÷ 2,0) ds beträgt.
4. Bewehrungsstahl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die in Rippenmitte gemessene Rippenhöhe a1/2 = (0,05 ÷ 0,1) ds beträgt.
5. Bewehrungsstahl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Breite bf der Rippen (2,3,4) an ihrem Fuß (0,1 ÷ 0,3) d beträgt.
6. Bewehrungsstahl nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß der in Umfangsrichtung der Stahloberfläche gemessene Abstand (e) der Rippen (2,3) e > 0,1 π d beträgt.
7. Bewehrungsstahl nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die in Umfangsrichtung des stabförmigen Stahls (1) aufeinanderfolgenden Rippen (2,3) in Richtung der Längsachse um eine Strecke v > 1,0 bf gegeneinander versetzt sind.
8. Verwendung eines Bewehrungsstahls nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die rippenfreien Bereiche der Oberfläche (5) des stabförmigen Stahls (1) beim Betonieren auf der dem Spritzbetonstrahl zu- oder abgewandten Seite liegen.
EP86106350A 1985-05-23 1986-05-09 Bewehrungsstahl insbesondere für Spritzbeton Withdrawn EP0203434A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853518606 DE3518606A1 (de) 1985-05-23 1985-05-23 Bewehrungsstahl insbesondere fuer spritzbeton
DE3518606 1985-05-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0203434A2 true EP0203434A2 (de) 1986-12-03
EP0203434A3 EP0203434A3 (de) 1987-09-02

Family

ID=6271480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86106350A Withdrawn EP0203434A3 (de) 1985-05-23 1986-05-09 Bewehrungsstahl insbesondere für Spritzbeton

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0203434A3 (de)
DE (1) DE3518606A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0326157A2 (de) * 1988-01-29 1989-08-02 Heribert Hiendl Rückbiegefähiger Betonstahl
AU595468B2 (en) * 1987-09-11 1990-03-29 Arbed S.A. Hot-rolled concrete reinforcing bar, in particular reinforcing ribbed bar
US5038545A (en) * 1988-05-09 1991-08-13 Heribert Hiendl Reinforcing steel rod with improved reverse bendability
DE19527177A1 (de) * 1995-07-25 1997-01-30 Dieter Hahn Rundstahlelement zur Betonarmierung
GB2502893A (en) * 2012-05-25 2013-12-11 Celsa Mfg Uk Ltd Non-circular reinforcing bar

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114046749B (zh) * 2021-10-26 2022-07-08 刘红霞 预制混凝土构件点状凹坑结合面粗糙度检测方法及系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB497210A (en) * 1938-08-04 1938-12-14 Arthur Ethell Improvements in metal bars for reinforcing concrete and like structures and the mortar joints of brick or masonry structures
GB551817A (en) * 1942-03-27 1943-03-10 Leo Kauf Improvements in or relating to rods or bars for use in reinforcing concrete
GB793305A (en) * 1953-11-07 1958-04-16 Westfalenhutte Ag Improvements in or relating to the manufacture of steel members for reinforcing concrete
FR1380233A (fr) * 1964-01-22 1964-11-27 S I S M A Societa Ind Siderurg Barres en acier pour béton armé à adhérence améliorée
DE2160470A1 (de) * 1970-12-21 1972-07-13 Hufnagl, Walter, Dipl.-Ing., 8000 München-Solln Mit Rippen versehener Betonbewehrungsstab

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB497210A (en) * 1938-08-04 1938-12-14 Arthur Ethell Improvements in metal bars for reinforcing concrete and like structures and the mortar joints of brick or masonry structures
GB551817A (en) * 1942-03-27 1943-03-10 Leo Kauf Improvements in or relating to rods or bars for use in reinforcing concrete
GB793305A (en) * 1953-11-07 1958-04-16 Westfalenhutte Ag Improvements in or relating to the manufacture of steel members for reinforcing concrete
FR1380233A (fr) * 1964-01-22 1964-11-27 S I S M A Societa Ind Siderurg Barres en acier pour béton armé à adhérence améliorée
DE2160470A1 (de) * 1970-12-21 1972-07-13 Hufnagl, Walter, Dipl.-Ing., 8000 München-Solln Mit Rippen versehener Betonbewehrungsstab

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU595468B2 (en) * 1987-09-11 1990-03-29 Arbed S.A. Hot-rolled concrete reinforcing bar, in particular reinforcing ribbed bar
EP0326157A2 (de) * 1988-01-29 1989-08-02 Heribert Hiendl Rückbiegefähiger Betonstahl
EP0326157A3 (en) * 1988-01-29 1989-09-20 Heribert Hiendl Concrete reinforcing steel bar able to be bent back
US5038545A (en) * 1988-05-09 1991-08-13 Heribert Hiendl Reinforcing steel rod with improved reverse bendability
DE19527177A1 (de) * 1995-07-25 1997-01-30 Dieter Hahn Rundstahlelement zur Betonarmierung
GB2502893A (en) * 2012-05-25 2013-12-11 Celsa Mfg Uk Ltd Non-circular reinforcing bar

Also Published As

Publication number Publication date
EP0203434A3 (de) 1987-09-02
DE3518606A1 (de) 1986-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930470C2 (de)
DE3001309C2 (de)
EP0394396B1 (de) Ski
DE1213102B (de) Als Deckentraeger verwendbarer Fachwerktraeger mit Diagonalen aus einem zickzackfoermig gebogenen Draht
DE2200512C3 (de) Abstandhalter fur Bewehrungsstäbe
EP2698484A1 (de) Punktgestützte Element- oder Flach-Betondecke
EP0203434A2 (de) Bewehrungsstahl insbesondere für Spritzbeton
DE3319745C2 (de) Stahlblechträger
EP0023042B1 (de) Vorgefertigtes Deckenelement für Gebäudedecken
EP1163143B1 (de) Plattenförmiges strangpressprofil
DE1812865C3 (de) Bewehrung fur flächige Betonbauteile
DE3916590A1 (de) Treppe
DE3503410A1 (de) Stahlverbundtraeger
DE3832504A1 (de) Eisenbahnschwelle aus spannbeton
DE1936683A1 (de) Bewehrungsstahl
DE2250295A1 (de) Verlorene schalung in gewoelbter form
AT402419B (de) Gitterträger
DE3147651C2 (de) Aus Betonfertigteilen bestehender Zellensilo
DE2501758A1 (de) Metalltraeger
DE2436949A1 (de) Konstruktionsteil, insbesondere sturz
DE2433350B2 (de) Siebboden aus gummielastischem werkstoff
DE102018212750A1 (de) Tragbalken für Deckensysteme, Deckensystem und Verfahren zu deren Herstellung
DE2140360A1 (de) Traeger fuer betonbewehrungen und verfahren zum herstellen der traeger
DE8116142U1 (de) Bewehrungselement fuer beton
DE1026251B (de) Schweissspaltsieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE FR IT LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE FR IT LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19871013

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880909

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890704

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ARNOLD, EDGAR

Inventor name: BALZLI, SAMUEL

Inventor name: SEIZ, RUDOLF, DIPL.-ING.